300.984 bis 300999. 319.526. 319530. 319.531. 319.551 bis 319.556. 319.569. 121. 322. 129 bis 322.131. 322. 136. 322. 137. 322.139. 322. 141 bis 322. 152. 155 bis 322.158. 324.921. 324.5925. 324.930. 324.931. 324936. 321.947.
20. Oktober ö 1 Norenmber 1881 3 3
kłIcHSsSscHUILbDEN-FHILGLbNGS00MMIISSI0.
lasos? sT. EPEKEHESRKBRN HRC.
14 . 1 z 188 8 Nummern der Obligationen der Nikalaibahn 1. Emission, welche bis zum Jahre 1883 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts-Anzeiger. M 1H57. Berlin, Sonnabend, den 7. Juli 1883.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 2 — —— — —
Tu 625 HR. . ö 435 041 bis 435.080. 468.126 bis 468.130. 468. 156 bis 468.160. 478.436 bis 478.440. 494.8301 bis 494.820. 494.825 bis 494.830. 526 506 bis 526.515. 537 071 bis 537.080. 541.166 bis 541. 175. 550.246 bis 550.255. 550.271 bis 550.275. 554.126 bis 554.135. 554. 151 bis 554. 155. zu 185 H. 16601 bis 16.640. 30.001 bis 30.040. 36.481 bis 36520. 39.201 bis 39240. 42.121 bis 42.160. 42.201 bis 42240. 44161 bis 44.179. 44. 187 bis 44200. 49.041 bis 49.080. 80.441 bis 80.480. 110.441 bis 110.480. 115.561 bis 115.583. 115.585. 115.587 bis 115.592. 115.594 bis 1II5.596. 115.599. 115.600. 130.641 bis 130.680. 134.161 bis 134.200. 156.361 bis 156.400. 181.721 bis 181.760. 204.321 bis 204.360. 222.001 bis 222.040. 234.801 bis 234.840. 246.561 bis 246.600. 256.521 bis 256.560. 257.001 bis 257.040. 269.841 bis 269. 846. 269.852 bis 269.880. 282.521 bis 282.560. 288.441 bis 288.480. 330.321 bis 330.360. 388.441 bis 388.465. zu 625 HK. 415.761 bis 415.800. 420.161 bis 420.200. 441.361 bis 441.400. 463.521
bis 463.560. 465.681 bis 455.720. 322941 bis 322.065. 522.071 bis 522 089. 551.761 bis 551.800. 552.201 bis 552.240. 566.761 bis 566.800. 575.686 bis
Termin der Einstellung der Procente.
Fummern der Obligationen.
6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom Ih. November I874, jowie die in dem Geset, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1576, und die im Patenutgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in cinem' befonderen Blatt un tetk em Wine
Eentral⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. a. 157
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Das Central⸗ Handels- Register für' das Deutsche Reich erscheint in ker Regel täglich. — Dez Berlin auch durg;: zie zöniglichs Gipcdition des Seutschen Reicht, und Königlich Preuzischen Siaais. Abonnement ketreht Je 56 3. für das? iette fahr,, Giänclde Mms detsss , ges Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
Vom „Central - Sandels Negister für das Deutsche Neich“ werden heut die Nrn. 157 X. und 157 . ausgegeben.
20. Oktober 1963 , ,. r 125 1. 7 264.883. 264 909 bis 264.920. . 1. Herambee , is S3 15533 13637 25 7350 vis 129255. 129 258 bis 129.26]. 172. 341
ö bis 172.850. zu 685 M. 405. 826 bis 405. 840. 450 455 bis 450 30. o , o m ne wa we 3410. 103 413 vis 103 475. 163 427I bis 193426. 103 439 bis 193.439. 154 26 sn, ihrs, h 855. 19 656. 150 96 dis is6 6. i166 59i. Het, , m, öh ss! zbö Ks, zhö rt vis 365 65. 64 75. zs3 9s bis
an, 84071. 334.841. 334.852. 398.931 bis
Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Ne. 14,463 die Firma:
Gottlieb Stein. — Carmoisin auf Wollstoff.«
Erzeugnisse regelmäßigen Absatz; haben auch einzelne Abligatorische oder freie Innung? — Fa. Herz und
Dem Bericht der Handelskammer zu Biele⸗ Fabriken einen nicht ganz dem Vorjahre entsprechen—
feld für das Jahr 1882 entnehmen wir folgende
ü
ö
—
i .
— —
— — ü z — — — *
—— — —
— —
—
— — —
r
— — — — — * J — d 22 ——
10.103. 10.105. 10.118. 84.069.
398.960. H zu 625 M. oo0 116 vis 50. 120 zu 125 M. 11151 bis 11.153. 111535. 69. 83 4. 98 430 1607 G08. 23558277. 263 z3. 52 hd bis 2392.1. 357. 3. ö 27 bis 26273. 26274. 36-3758. iG 4746. 7E); 1010. 15h 8353. 185553 bis 180591. 1585636. 64.541. 264. 515. Z5I. 55. 323.70. 323.710. Zu 625 R. . . A385. 786 bis 435.795. 464.711 vis 454.315. 454221 bis 454.225. 6
e 6 75
bis 5h50. 075. . 32.333 bis 32.335. 32315 bis 32.3652. 32.355. 99.335 bis 99.340.
bis 99.360. 116.710 bis 6713. 2 257
275551. 306.079. 306.080. 339.844. 339.8845.
275.551. 306.079. 30 3 528.416 bis 528.420. 548.916 bis 548 920. 596. 346 bis 596. 350.
Tü ETE5 E.
7 2
9. 561 bis 9.563. 9.573. 49.2774 bis 19.289. 59. 191. S5. 087. 85. 190. 33.195. 153.796. 158.505. 158.509. 158.515. 267.447. 239.721 bis 289. 728. 293.548. 295.556 bis 293.560. 299.325
126 401 bis 125.431. 155761 bis 193.770. /
244569. 263251. 2635255. 263286. 263161 bis. 26.
zb? 453 bis 267.55. 267457 is 2674160. 267463.
85. 74 bis 789. 766. 293.541. 293.547. 293.545, 203,35
is 253 334. 355. 963. 333 591 bis 335. 698. 334. 000. 340. za. mu 625 .
263.293. 267. 442.
401.536 bis 401.540. 401.551 bis 401.560. 416.886 bis 416.890. 442.9771
is 442.975. 465.986 bis 465.990. 455.996 his 466.000. Zi 12z5 H. . 9.720. 38.950. 40.122 his 40.126. 43.582.
9.718 bis . 65. 500.
43.600. 52.906. 65.495 bis 604. 6 3 . 34. 111.186. 111.187. bis] 206 776 bis 206.779. 237.871. 257.877. 266. 321 bis 256. 351. 284.411. ö 7284. 455. 284463. 315.147 bis 315. 154. ö J 3 . 36. 340 467. 340.476. 340.477. 371.320. 390.002. 390.004. 095. 340.466. 3 3 ,,
440.271 bis 440.275. 487.751 bis 487.755.
ö . ĩ Tu 125 E. . . 25.857. 25. 859 bis 25.862. 25. 864. 165.095. 1833891 bis 1
9. 700
21.143. 21.146. 25.855. . 68.511. 75.668 bis 75.670. 149 514 his 3095. 220.777 bis 220.779. 226.605. 226.609. 226, 614. 226.615. 226.639. 238.361. 238. 963. 238 9339. 233.996. 299.145. 399. 160. 324.205 bis 324.209. 324.215 bis 324.217, 324.240. . 368.262. 368.278. 386.664. 386. 665.
36. ; u G25 R.
423 361 bis 425.365. 427.961 bis 427.985. bis 444.560. 575.911 bis 575.915. ö.
Tu E25 H:
8.343. 8. 344. 37.649. 37.653. 37658. 37. 37.674. 44.841. 44.843. K 6 ö 44.876. 50. ; 919. 80.920. 103.441 bis 103.456. 2 bis 4. . 122.543. 122.554 bis 122. 556. 122. 858. 122. 559. 149.571. 142.572. 142.575. 149 8237. 149. 862. 149.8 153.601 bis 201.656. 201.670. 201.671. 201.673 bis 201.675. 201.679. 241.489. 241.503 bis 241.518. 254 282 301.248 319.810. 364 020. 364.939.
324.221.
37. 663. 50. 122. 80. s 105.464. 103.
1678
Eu 625 H. 508. 956 bis
Za 1285 H. 17931. 126092. 12995. 12097. 1909. Gr zg pis 192.354.
465.956 bis 465.950. 508.960.
551.626 bis 551. 640.
12085. 12.088. 1 l ,
34.938 is Ji. 944. 34.955. J02. 534 pis 62. 334. 102343 ö / . i432. 114956. 114. 945. 34.455. 134. 456. i653. 28. 463 2545 1s i' vis 1632495. 163. 314 bis, 163.316. 163318, his 167 65 bis ' z 605. 1676658. 167 623 pis 167.6536. 167. 632. 167.633. öh d5o! bis 269 916. 205 033 bis 209 035. 255.934. 236.935.
5.
294.744. 313.382.
is 50 55 3017516 bis 501.520. 524.646 bis 524. 5565. 539.836 bis 539. ö J 6.346. 16.347. 60.178 16.327 bis 16.329. 16.335 bis 16.341. 16.346. 347. 1 60. 181 bis 60.184. 66.041 bis 66.048. 66.060. 66. NJ, hö · ld. bis S6. 405. 86.425. S0. 431 bis 86.440. 86.481. S6. 486. 86.489. 86.493. S6 501. 86.504. 86.505. 86.507 his 36.519. 116922. 115.939 bis 116.547. 116.949. 191.003. 191 019. 191.933. 191.934. 192. 646 his 192.654. 192.558. 192.663. 192.665 bis 192668. 192.671. 192672. bis 252.499. 237.801. 2537. 802. 257.806. 231. 807. 26 814. 237 815. 237.818. 237.820. 237.822. 237. 334. 237. 835. 237. 849. 239. 975 bis 239.987. 239.991. 239. 993. 239.995. 247.009. 247.910 2172012. 347 )I53. pis 247 070. 24727. 247.925. 247.027. 249.5819. 249. 829. 249. 322. 257.976. 257.928. 267.929. 257941 bis 267.969. 264 64] his 264. 643. I64 648. 264.549. 264.574 bis 264.680. 275.723. 25. 725, 275, 726. 275.734 bis 275.740. 275.744. 308.410 bis 308. 412. 08. 416 bis 308 454. 359.8397 bis 359.900. 359.902. 359.993. 359. 911 bis 359.1. bis 359.920. 377.148 bis 377.150. 377.152. 377.153. 385.488. 385.489. 385.520. 390.051. 390.054. 390.056. 390 060.
Zu 625 R. . ö 425.976 bis 425.980. 425.991 bis 425.995. 435.611 bis 435.625.
bis 495.950. 495. 956 bis 495.969. . 576.140. n ö. ; 20961. bis 20.997. 21.366. 21.368. 21 370. 21.372. 21.380 bi
31.248 bis 31.258. 32. 126. 32.129. 32.131.
1880
45.900 bis 45.915. 56. 521 bis 50.553. 50.557 bis 50, 569. 85 358. bi 106.201. 109.203. 109.206 bis 108.203. 109.226 bis 199.228. 192.235. 108.2538. 109239. 130.312. 150.316 bis 130.319. 132.059. 132.060) 132.963. 132070 bis 132072. 132.976. 186.081 bis 186.086, 186.088. bis 186.105. 186.112 bis 186.120. 207041 bis 207.954. 2M 077 bis 213.581 bis 213.730. 227.644 bis 227.5652. 227.563 bis 227. 6657.
239.723. 239.724. 239.730. 235.731 239. 734 bis 239. 753. 2416502. 241.508. 241.511. 241.613 bis 241.6515. 241 618. 241.620. 241.625 pis 241.536. 261.361 bis 261.370. 274771 bis 274.787. 274. 800. 292.21]. bis 202.217. 292.220. 292.27 bis 292.251. 292.233. 300.961 bis
60 121 bis 60.160. 83.394. 93.551. 98.428 bis
71.0902. 71.0905 bis 188.630 bis 188.640. 204.923.
zr II. 337. 714. 267.
69.604. 69.611. 69. 318. 69.619. 69. 623.
226.627. 226. 638. 299.146. 299.151 his 324.231 bis 35 458 bis 336415. 330 424 pis 350.427. 3530. 435. 330. 438. 330.439.
434.886 bis 434.890. 444.551
142.568. 153.6508. 241.481. 241.482. 254.284. 264.285. 300.151. 300.152. is 361.255. 301.261 pis 301.263. 308979. 308. 396. 308.993. 699.2. nia zi. 5 bis 319.820. 319.822 bis 319. 335. 354.586. 364.018.
551.611 bis 551.615.
163.283. 163.320.
209.038.
244.349. 244. 353 bis 2.339. 263.016 bis 263.9026.
29922)
50.071
99. 353
43.583. S7. 60.
34431. 40.459.
57.871. 83.912.
37.665. 904 bis 468 his
12.113. 102. 356
167.635. 236.946.
513.384.
840. 60. 179.
66.076. 80.402
S6. 497. 116.939. 192.648.
232.494 237.817. 239.980.
247.015 249. 329. 264.646. 275.750. 308.431.
359.917 385.498.
495.946
s 21.385.
32.132. 32. 136 bis 32.133. 32.148. 32.150. 32.153. 32154. 32.156. 32.159. 45.381. 45.8382. 45 8575. 45. 896. 45.393.
8 88. 369. 199.236. 132.062.
186.098 207.80. 227. 570. 241.504. 241. 6528.
292214
575.720. 576.281 bis 576.320. 577.561 bis 577.575.
HekFeirsbaankt ärz Helin
Actien - Gesellschast, Grund-Capital: 30 Millionen Mark, emittirtes volleinbezahltes
Capital: 6 Millionen Mark.
Wir übernehmen die . . Besorgung des An- und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere
Provisi
u den Tonrfen der Serimner Vörfe, rcse sonsffser bank- ünd börschgeschäftlichen Ordres, ins= esondere auch die Aisführung von Börsen ⸗Zeitgeschäften zu coulauten Bedingungen; es beträgt 5. die in Ansatz gebrachte
on aussehliesslich ein ZeBntel Frocent.
Die Einzichang von Finsconpons, Dividendenscheinen und ausgeloosten Stücken, sowie die Eontrole der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen wird unsern Kunden kosten fre unter Berechnung der eventuellen Porto-Auslage besorgt; — Verwerthung der in fremder Münze zahlbaren Coupons bereits einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen . Courle. .
Lombard⸗Darlehne gewähren wir auf börsengängige Werthpapiere je nach Qualität der zu
bei Ri bei 2Atägiger Kündbarkeit... bei 14tägiger l. JJ . bei wöchentlicher d Ct. . bei 2monatlicher J i ö Disconto⸗ und Giro (Cheques) Verkehr; Wechsel ⸗Domieilirung.
bele benden TFferten n Döhe von 50-90 pCt. des Courswerthes und je nach der Dauer der Zeit, für welche die Darlehne gewünscht werden, zu 44 — 65 Procent per aunum sproxisions frei). . Baar-⸗Einlagen werden zur Verzinsung angeuommen; es beträgt Lieselbe derzeit: ickzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung ö ö per Jahr,
s * n
frei von Spesen.
* pCt.
Wechsel⸗ Ges
In dem Leipzigerstraße ö, parterre, befindlichen
chüft der Bank:
wird der Ümsatz von auglaͤndischen Geld . e kauf Effekten ꝛc. Ac. zu coulantesten fe sten Coursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grund lage des nächstfolgenden Börsencourses bewirkt, nso. : r Fffekten über Anlage in börsengängigen Werthpapieren ꝛc. bereitwilligst Auskunft ertheilt; dies geschieht auch auflan uns gerichtete, mit Retourmarke versehene briefliche Anfragen, J Zahlungen zur Uebermittlung an uns nehmen alle Deutschen Reichsbankstellen kostenfrei ent⸗
gegen (Reichsbank⸗Giro ⸗ Corto).
sorten, sowie von Coupons, der An- und Verkauf von
— ehenso wird daselbst über Ausloosung von Effekten,
Die Direction der Vereinsbank.
Qi ,i , „ „,: /!
Actien wird v schlags⸗Dividende f
mi
den Herren
eingelöst.
bor Rostocker Bank.
Der Zinsschein Nr. 65 unserer
t
zwölf Mark pro Stück an unserer Casse, sowie be ; . der Berliner Handels gesellschaft in Berlin, Leipziger Bank in Leipzig, Norddeutschen Bank in Hamburg,
Schwerin
Rostock, im Juni 1883. ⸗ Der Verwaltungsrath.
am 17. Juli 1883. Vormittags 10 Uhr, im Saale der Börse zu Chemnitz, abzuhaltenden elften ordentlichen Generalversamm⸗ lung hiermit ergehenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vortrag, eventuell Justifikation der Jahres⸗ rechnung und des Rechenschaftsberichtes des Vorstandes über das vom 1. Januar bis ultimo Dezember 1882 rechnende elfte Geschäftsjahr. Beschlußfassung über Verwendung des Ueber schusses vom Geschäftsjahr 1882. Wahl zum Ersatz der statutenmäßig ausschei⸗ denden, aber sofort wieder wählbaren Mit— glieder des Verwaltungsrathes, nämlich der Herren: ö . Kommerzienrath Heinrich Gulden in Chemnitz, Louis Schönherr in Chemnitz, Hermann Uhlemann in Frankenberg, Albert Voigt in Kappel.
om 1. Juli d. J. ab als Ab⸗ ür das Rechnungsjahr 18853. 8.4
P
Schell k Schwencke in
28923
— —
Bauaufwand Guthaben an
Kautionseffekten Kassenbestand
Grundkapital .
Erneuerungsfonds
Uneingelöste amor
Ueberschuß
300. 964.
Einladung zur elften
Generalversammlung der Unfall—
versicherungsgenossenschaft zu Chemnitz.
Im Auftrage des Verwaltungsrathes der Unfall⸗
versicherungsgenossenschaft zu Chemnitz werden die Mitglieder derselben zu der
Kautionen und Vorschüssen Guthaben aus dem Konvertirungsverfahren. k
HFrioritätzanleihe, abzüglich. Amortifation Hyporhekschuld auf dem Direktionsgebäuden. Bau und Betriebs-Ergänzungsfonds .
abzüglich Effekten und Vorräthe Beamten⸗Pensionskasse / Fonds abzüglich Effekten.
Arbeiter⸗Krankenkassen⸗Fonds .. abzüglich Effetten. .
Unerhobene Dividenden und Zinsen
Diverse Kreditoren. Gestellte Kautionen.
4) Beschlußfassung über etwaige von Mitgliedern vier Tage vor der Generalversammlung anzu— meldende Anträge.
Das Versammlungslokal wird 109 Uhr Vor⸗— mittags geschlossen. Die Theilnehmer der General versammlung werden ersucht, sich als Mitglieder der
Genossenschaft durch Vorzeigung ihrer Policen zu
legitimiren. .
Chemnitz, am 28. Juni 1883. Der Vorstand. J. H. Nettz, Hammer.
ordentlichen
—— — —
i, Weimar⸗Geraer Eisenbahn.
Bilanz pro E82. i va.
. ö. . I9 gag gö1; 3 s
ö. 15 445.5653 ll 250 6,
193 142,1, . w Summa 21 223 652,957 S. ls go oho 90 .
1170 0665553.
30 00000 356 101,26 .
172 967,84 .
PF assi va.
2M 2dg 2d 68 280,40 , 74 071,07 A6 71 000.090 Töðdg9, 19 41. 7000.00 589, 10 . 13 007,25 3 300,90 1050,00 119 283,00 J 154 333,45 Summa 21 223 652, 97 A Die Direktion der Weimar-Geraer Eisenbahn ˖ Gesellschaft. Ernst Ko hl.
3 021,0?
tisirte Pridritatsobligationen ;
.
Daten: Die Handelskammer hat im Jahre 1882 8 Plenarsitzungen, eine größere Zahl von Kommis⸗— sionssitzungen und eine Interessentenversammlung abgehalten. Die Zahl der zur Erledigung gelang ten Eingänge betrug 303; die Zahl der von der Handelskammer an Behörden, Vereine u. s. w. ge⸗— richteten wichtigeren Eingaben und Anfragen 206. Die etwa 1500 Bände enthaltende Bibliothek wurde in ziemlich reger Weise von den Interessenten be— nutzt. Die Zahl der Seitens des Sekretariats über die zoll⸗ und handelspolitischen, sowie sonstige kom— merzielle Angelegenheiten theils mündlich, theils brieflich ertheilten Auskünfte belief sich auf etwa 650.
Ueber die allgemeine Lage des Geschäfts in Biele— feld im Jahre 1382 äußert sich der Bericht fol— gendermaßen: Nach den der Handelskammer vor— liegenden Materialien hat sich die schon im vor⸗ jährigen Berichte für manche Zweige gemeldete Be— lebung der geschäftlichen Thätigkeit im Jahre 1882 auf weitere Gebiete der Industrie und des Handels ausgedehnt. Nicht in Folge eines gleich zeitig und rasch sich vollziehenden Aufschwunges in den betheiligten Branchen, sondern auf dem Wege einer allmähligen Wiederzunahme der Konsumtionskraft und des geschäftlichen Vertrauens ist die Besserung eingetreten. Allerdings ist dieselbe noch keine für alle Geschäftszweige gleich mäßige, denn einzelne umfangreiche Industrien haben mit mehr oder minder ungünstigen Resultaten ah— geschlossen.
Was nun die einzelnen Industriezweige anlangt, so waren nach dem Bericht in einer der Haupt- branchen Bielefelds in der mechanischen Flachs— spinnereis und Leinenweberei die Ergebnisse im Jahre 1882 recht günstige. In der Leinenhandweberei hatte zwar das Export— geschäft in leinenen Handgeweben, welches sich vorzugsweise nach Rußland richtete nach Eintritt des erhöhten russischen Zolltarifs einen schleppenden Gang angenommen; indeß begegnete der Artikel im inländischen Geschäft einer regelmäßigen Nach— frage, durch welche bessere Qualitäten in zunehmen— dem Maße begünstigt wurden. Die Wäsche⸗ indu strie Bielefelds hat wiederum erheblich an Ausdehnung gewonnen; der Vertrieb blieb bis September recht belebt, um alsdann in eine, allerdings später in früheren Jahren beginnende ruhigere Periode einzutreten, welche bis zum Jahres schluß andauerte. Für die hervorragende Bedeutung der Bielefelder Wäsche⸗Industrie geben nach dem Bericht nachfolgende Ziffern einen Anhalt: Nach amtlicher Zählung waren in dem im Stadtkreis Bielefeld befindlichen Nähereien be— schäftigt: 739 Näherinnen (gegen 660 in 1881) und 112 Lehrmädchen (unter 16 Jahren). Die Zahl der in Stadt⸗ und Landkreis wohnenden Hausnäherinnen betrug ca. 1700 (gegen 1400 in 1881). Dazu kommen noch die Stickerinnen, Wäscherinnen und Plätterinnen, so daß man die Zahl der für die Bielefelder Waschfirmen beschäftigten weiblichen Ar—⸗ beits kräfte auf ca. 3009 veranschlagen kann. Schon gleich zu Anfang des Jahres 1882 zeigte sich im Wäschegeschäfst eine große Lebhaftig keit. Es liefen von allen Seiten zahlreiche Aufträge ein, und obgleich viele neue Arbeitskräfte heran— gezogen wurden, so war es dennoch nicht möglich, den Anforderungen der Besteller hinsichtlich der Lieferfristen zu genügen. Diese Regsamkeit des Ge— schäfts erhielt sich bis zum September; die letzten vier Monate des Jahres waren geschäftlich unbelebt. In fertigen Hemden war das Jahresergebniß günstig, und es scheint nach dem Bericht, als ob dieser Artikel in Bielefeld eine immer größere Be⸗ deutung gewinnen würde. Das Geschäft in Kragen und Manschetten war während des Jahres 1882 ein ziemlich gleichmäßiges; die Aufträge liefen fast fortwährend so zahlreich ein, daß nur selten fürs Lager gearbeitet zu werden brauchte. Während die Verkaufspreise bei Abnahme großer Posten sehr gedrückt waren, traten in den Löhnen doch keine Reduktionen ein, da Arbeitskräfte gesucht waren. Es wurden in der Vervollkommnung des Fabrikats auch im Jahre 1882 erfreuliche Fortschritte gemacht. — Auf die Ergebnisse der Fabrikation fertiger Kleidungsstücke — „hier kommen namentlich leichte Sommer kleidung in Betracht — hat nach einem recht lebhaften und befriedigenden Anfangs⸗ semester das naßkalte Sommerwelter lähmend ein. gewirkt, der Ausdehnung des Exports hat man in dieser Branche wiederum anerkennenswerthe Auf— merksamkeit zugewendet. Für die Seidenindustrie blieb das Resultat hinter demjenigen eines Durch- schnitts jahres zurück, wenngleich die Zahl der im Bezirk von Bielefeld beschäftigten Webstühle um mehrere Hundert vermehrt werden konnte. Die Möbel plüsch-Weberei blickt auf ein fehr gutes Jahr zurück; von den zahlreich eingegange— nen Aufträgen mußte ein bis Ende 1882 unt ledigt gebliebener erheblicher Theil mit , Jahr 1885 herübergenommen werden. In ,, und wollenen Teppichen . 26. ein gleichmäßiges und zufrieden lic ene enn . Ju tze spinnerei litt bei erfreu⸗ fn ger ne er enten unt dem intensiven Ein⸗ . ichenden Konjunktur des Rohmgterials. ugs augewerbe blieben die Verhältnisse un— Fünstige. Für die Glasindu trie war der Ge⸗ n n twielerum ein, ziemlich befriedigender. ĩ. e un , ,. umfangreiche F ifenind u trie des Hezirks Bielefeld fand im Allgemeinen für ihre
den Umschlag erzielt, so dürfte doch das Plus bei der Mehrzahl der Firmen diesen Ausfall erheblich überwiegen. Gesondert von den übrigen Zweigen der Maschinenindustrie ist auf die Nähmaschinen—⸗ fabrikation hinzuweisen, welche sich im Laufe der Jahre zu einer der bedeutendsten Industrien des Be⸗ zirks Bielefeld emporgeschwungen hat; dieselbe erfuhr auch im Jahre 1882 wiederum sehr erhebliche Be— triebserweiterungen und begegnete für ihre Erzeug— nisse namentlich in der ersten Jahreshälfte reger Nachfrage. Die Lederindustriellen klagen darüber, daß von einem regulären Fabrikationsgewinn im Berichtsjahre keine Rede sein konnte. In Kunst⸗ dünger war der Absatz gut, jedoch gelang es nicht, den Fabrikatpreis in einem der Erhöhung der Ma— terialpreise angemessenen Verhältniß zu steigern. In der sehr ausgedehnten Cigarren industrie des Biele— felder Bezirks machte sich eine Besserung geltend, wenngleich der Umschlag früherer Dirchschnittsjahre nicht erreicht wurde. Die Rauch tahackfabrikanten beklagen nach wie vor eine Abnahme des Konsums von 25 — 30 9so. Branntwein brennerei und Hefefabrikation dürften in etwa günstiger abgeschlossen haben, als 1881. Die Betriebsverhältnisse im Bierbrauereigewerbe entsprechen einer normalen Entwickelung, wenn— gleich sich auswärtige Konkurrenz vorübergehend mehr
als sonst fühlbar machte; die letzte Ernte in Gerste und Hopfen ist dem Gewerbe recht ungünstig ge— wesen und macht sich in ihren Folgen zur Zeit in nachtheiliger Weise fühlbar.
Was den Post- und Telegraphenverkehr Bielefelds anlangt, so sind nach dem Bericht in Biele— feld in 1882 17709 inländische, und 1716 ausländische Telegramme aufgegeben, dagegen 20 342 Telegramme angekommen, 15 Telegraphenapparate waren in Be— trieb; es wurde dafür vereinnahmt 342 8244½; darunter 16409 S. Telegraphiegebühren und 14751 116 für verkaufte Wechselstempelmarken; Briefsendungen wurden aufgegeben: 1736316 Stück, ein⸗ gegangen waren 1453 464 Stück; an Packet« und Werthsendungen wurden aufgegeben Packete ohne Werthangabe 263 268 Stück, Briefe und Packete mit Werthangabe 14868 Stück im Werthe von 15 951 268 S6, eingegangen waren: Packete ohne Werthangabe 145 464 Stück, Briefe und Packete mit Werthangabe 18990 Stück im Werthe von 32 568 199 S. Postnachnahmesendungen wurden aufgegeben; 9774 Stück im Betrage von 91278 S; eingegangen waren 10980 Stück im Betrage von 63 666 MS Postaufträge wurden aufgegeben zur Geldeinziehung und Accept— einholung 27543 Stück; eingegangen waren zur Geldeinziehung 8798 Stück zum Betrage von 887 8092 „6, zur Aecepteinholung 242 Stück; Post⸗ guweisungen wurden eingezahlt 70 289 Stück im Betrage von 4618897 S6, ausgezahlt wurden 136714 Stück im Betrage von 9315 989 M
Ueber Kreditreform schreiben die Mitth. des Sekr. der H. u. G. K.“ zu Stuttgart: Der erste Verbandstag der Vereine für Krezitreferm wurde am 6. d. Mts. in Mannhein abgehalten. Vertreten waren u. A. auch die Vereine Stuttgart, Heilbronn und Ravensburg. Erwähnenswerth' sind folgende Beschlüsse; Der Vorort ist auch pro 1884 Mainz; der nächstfolgende Verbandstag wird in Heilbronn stattfinden; der Beitrag der einzelnen Vereine zur Verbandskasse beträgt pro Jahr 5 6; die Neu— bildung weiterer Vereine durch den dazu besonders autorisirten Organisator, Hrn. N. Levinger in Mainz, soll von Seiten der Vereine mit allem Nachdruck unterstützt werden. Der weitere Verkehr mit dem Verein Kreditreform in Frankfurt a. M. und dessen Mitgliedern (so lange derselbe von seinem der— maligen Vorstande und Geschäftsführer verwaltet wird) ist von sämmtlichen Verbandsvereinen ent— schieden abgelehnt worden.
Bekannt ist, daß eine Anzahl namhafter Firmen in Magdeburg und Braunschweig, der Zucker-, Kolo— nialwagren· und Produktenbranche angehörig, die Vereinbarung Fetroffen haben, gegen ein längeres als jweimonatliches Ziel nicht zu verkaufen. Auch in i . erklärt sich ein großer Theil der dortigen kolonialwagren-Firmen gewillt, die Zahlungsfristen bis auf 2 Monate abzukürzen, jedoch nur unter der Bedingung, daß alle anderen deutschen Plätze sich diesem Uebereinkommen anschlössen. Rach früher ge⸗ machten Erfahrungen aber, auch in anderen Branchen, erklärte die Frankfurter Handelskammer, daß eine solche Maßregel allgemein durchzuführen, fast unmög= lich erscheine, und daß bei Ausführung dieses Pro— jektes der ausländischen Konkurrenz an den See— plätzen, wenn dieselbe das bisherige längere Ziel bei⸗ behalte, in die Hände gearbeitet werden würde.
Patentblatt. Nr. 27. — Inhalt: Ernennung des Mitgliedes des Patentamts, Pr. Weyl, auf wei— tere fünf Jahre. — Verzeichniß der von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt im Jahre 1882 ertheilten Patente. — Patentliste; Anmeldungen; Ertheilungen; Er⸗ löschungen; Versagungen; Uebertragungen; Nichtig—⸗ keitserklärungen; Theilweise Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. — Anzeigen ⸗Beilage.
. ; ;
Färberei ⸗Muster⸗-Zeitung. Nr. 22. — Inhalt: Lehrgang der Kleider- oder Lappenfärberei. Siegelbraun. — Rehbraun. — Hellrothbraun. — Blau, Falschblau, auf Wollstoff. — Ueber Seife und ihre Bezugsquellen. — Blau, bayr. Blau, auf
Tuche. — Beitrag zur Sinclair ⸗Seife, von Pr.
Wegener im Konkurs. — Verfahren zur Herstellung gemusterter Walzen, zum Prägen und Drucken von Geweben, Tapeten ꝛc. Patent Moses Heimann. — Vertilgung von Ratten. „Chemiker-⸗Zeitung. Nr. 53. Mit der Beilage: Handelsblatt der Chemiker ⸗Zeitung. — Inhalt: Zur Reform des österreichischen Privilegien (Patent) Rechtes. — Zur Lage der Eisenindustrie. — Entscheidungen in Patentstreitigkeiten. — Ueber eine einfache Kontrole bei der Verarbeitung ammo— niakhaltiger Flüssigkeiten, von Dr. Knublauch. — Extraktionsapparat für Versuchs⸗ und Fabrikations—⸗ zwecke mit Einrichtung zur Wiedergewinnung des Lösungsmittels, von Wegelin u. Hübner in Halle a. d. S. — Verein zur Beförderung des Gewerb⸗ fleißes. — Physical Society. — Die chem. Konsti⸗ tution der Harasäure und seiner Derivate, wie Caf— fein Ac, von H. Kolbe. — Ueber die Verwitterung des Sandsteins, von Dr. W. Wallace. — Correspon— denz. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Briefwechsel. — Handelsblatt.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen« Zeitung. Nr. 53. — Inhalt: Zweiter Bericht des deutschen Hopfenbau-⸗Vereins. — Die Hopfen— gerbsäure in ihrem Verhalten zu Malzalbuminoiden. — MNUeber Hopfen-Untersuchungen. JI. — Wasser— reinigungsanlage von F. Richter und C. Sedlacek in Wien. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Literatur. — Kleinere Mittheilungen: Konzessions— pflicht zum Bierverkauf in Bayern. Elfter inter— nationaler Getrerde⸗ und Saatenmarkt in Wien. — Bierbrauerei in Fürth. Patentertheilungen für das Deutsche Reich. Sicheres Mittel gegen Erdflöhe. Malzsteuer in Württemberg Bierimport in Aleran— drien. Bierbrauerei in Pforzbeim. Ein großer Kühlapparat. — Anstrich für Gährbottiche in Bren— nereien Handelsregistereinträge. Zeichenregister für das Deutsche Reich. — Briefkasten. — Anzeigen.
Das Schiff. Nr. 170. — Inhalt: Das Schicksal der Kanalvorlage im Herrenhause. — Wasserwirthschaft. X. — Schiffbau. — Schiffahrts— betrieb. — Flößerei. — Rheingebiet. — Weser— gebiei. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichsel⸗ gebiet. — Pregel⸗ und Memelgebiet. — Donau— gebiet. — Literatur. — Fahrttefen. — Course. — Wasserstand. — Feuilleton. — Anzeigen.
Paul Loeffs Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren⸗“, Kalke Cement⸗ und Gips“ in du strie. Nr. 27. — Inhalt: Kalt⸗Pumpen. — Ueber poröse Steine im Vergleich zu Terracotta— Lumber. — Rathschläge bei Anlage von Brennöfen. — Bezugsquellen. — Berichte angemeldeter Pa— tente. — Patentliste — Verfahren der Herstellung von Crment aus Schlackenpulver und Kalkhydrat— pulver. — Beschreibung amerikanischer Patente. — Vermischtes. Dächer aus Glas. Um eine Dampf— maschine sogleich anzuhalten. Die ersten industriellen Schiedsgerichte in den Ver. Staaten. Ein neuer Cement. Ein Mittel gegen Kessel⸗Inkrustationen. Reinigen des Kesselspeisewassers. — Submissionen. — Briefkasten.
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Fönigreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesssemn werden Dienstags, hezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt ztröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Arnstadt. Bekanntmachung. 30121 In das hiesige Handelsregister ist heute einge— tragen worden: Fol. 338 Seite g94 und 995 unter Firma: 1) den 3. Juli 1883: Alwin Herzog in Arnstadt, laut Anzeige vom J. Juli 1883, Blatt 1 der Spec. Firmenakten; unter Inhaber: 1) den 3. Juli 1883: Der Kaufmann Alwin Herzog zu Arnstadt ist Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 2. Juli 1883, Bl. 1 der Spec. Firmenakten. Arnstadt, den 3. Juli 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung. L. Wachsmann.
i. V.
KBerxlim. Handelsregister 30101] des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7422 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Fortuna, Marmorwaarenfabrik,
W. Sasse, C. Liepe.
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Der Marmorwaaren—⸗ fabrikant Johann Friedrich Wilhelm Sasse zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:
Marmorwaarenfabrik
W. Sasse fort. Vergleiche Nr. 14,463 des Firmen registers.
Marmorwaarenfabrik W. Sasse mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Marmorwaarenfabrikant Johann Friedrich Wil— helm Sasse hier eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Ne. 9254 die hiesige Handlung in Firma: O. Buchholtz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf die Frau Marie Katharina Buchholtz, geb. Schreyer, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14,464 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 14,464 die Firma: O. Buchholtz mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haberin die Frau Marie Katharina Buchholtz, geb. Schreyer, hier eingetragen worden.
unter
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8486 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Carl Jordan C Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein⸗ kunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kauf— mann Carl Friedrich Wilhelm Julius Jordan zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,465 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,465 die Firma: Carl Jordan C Co. mit dem Sitze zu Berlin, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Julius Jor— dan hier eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6920 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: S. Sahl mon & Sohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Tod des Theilhabers Wilhelm Ludwig Carl Sahlmon aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Ernst Carl Sahlmon zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver— änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,467 des Firmenregisters. Demnächst ist in Nr. 14,457 die Firma: F. Sahlmon C Sohn mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Einst Carl Sahlmon hier eingetragen worden.
unser Firmenregister unter
„In, unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 11,121 die hiesige Handlung in Firma: C. Kaumann Apotheke zum weißen Schwan vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Auguste Antonie Adelhaid Kaumann, geborne Reschke, zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortfetzt. Vergleiche Nr. 14,468 des Firmenregisters.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,468 die Firma:
C. Kaumann
. Apotheke zum weißen Schwan
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Auguste Antonie Adelhaid Kaumann, geb. Reschke, hier eingetragen worden. Dem Johann Friedrich Kaumann zu Berlin ist für letztgenannte Firma Einzelprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5703 unferes Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist bei Nr. 4163 unseres Prokuren—⸗ registers vermerkt, daß die Prokura des Johann Friedrich Kaumann fuͤr erstgenannte Firma dort gelöscht und nach Nr. 5703 übertragen worden ist.
Zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 ist am 6. Juli 1883 in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 2145 die hiesige Handelsgesellschaft in
Firma: Sachs, Mayer K Co. vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Der Kaufmann Imanuel Sachs zu Berlin ist am 5. Juli 1883 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten. Berlin, den 6. Juli 1883. Königliches n ac , J., Abtheilung 56. Mila.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Vermerke:
Fol. 667.
Firma: „C. A. Wue Unger in Bernburg, nhaber: der Kaufmann August Wuestinger in Bernburg, Proturist: der Kgufmann Hermann Angermever hierselbst, sind laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 4 Juli 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.
Kernburg. 30055
Haenisch.