1883 / 158 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

———

. ( ö J . ö 3 H 31

.

. ö

ö ö ö . ö . . K 1 .

J . 1 X

3.

3

ö n ö

14 . . . ö

. . 1 .

. 3 ö

.

e

Preußischen St aats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

FJnyserat᷑ für den Deutschen Reichs und Ram *

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Jentschen Reichz-⸗Anzeigers und Königlich

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

3. Verkäufe, Verpachtungen. Submissionen ete.

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Terschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen ⸗Bureaux.

In der Börsen-

Familien-Nachrichten. beilage.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

30214 ; ö Verkaufs⸗Anzeige nebst Aufgebot. In Sachen der Wittwe Sorhie Friederike

Spangenberg, geb. Ostermeyer, in Limmer, Gläu⸗

bigerin,

gegen

den Maurermeister Johann Dietrich Busch, früher

in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts,

Schuldners, soll die dem ꝛc. Busch gehörige, in Limmer

unter Nr. 80 belegene unbebaute Anbauerstelle nebst

Zubehör, insbesondere mit einem in der Grundsteuer⸗

Mutterrolle für Limmer unter Artikel Nr. 155

Kartenblatt 2 Parjelle 2651,37 beschriebenen Areale

von 4 a 47 4m zwangsweise in dem dazu auf

Donnerstag, den 30. Augnst 1883, Morgens 11 Uhr,

allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert

werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Hannover, den 4. Juli 18383.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung X. Cludius.

Vorstehendes Schriftstück wird dem hiermit öffentlich zugestellt.

Alves,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Schuldner

30177] Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Zwangsvollstreckung gegen:

I) die Wittwe B. G. Benninghaus, geb. Rauf⸗ hake, früher in Ankum, -

2) den Kaufmann Georg Benninghaus, früher daselbst jetzt Beide unbekannten Aufent— haltsorts

sollen auf Antrag des Kaufmanns H. W. D. Piesbergen in Bramsche, vertreten durch die Rechtsanwälte Wellenkamp und Dr. Klußmann in Osnabrück, die nachstehend bezeichneten, angeblich den Schuldnern gehörigen, unterm 1. Juni 1683 gepfändeten Im— mobilien, als: ; J. eine Weide „auf den Kämpen beim Märsche“, ein Holztheil die Konkheide“, . . . in Ankum mit abgebranntem Wohn. ause,

IV. ein Ackerstück in der Gemarkung Holsten, gerichtsseitig verkauft werden.

Verkaufstermin wird hierdurch anberaumt auf den 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. J

Die Verkaufsbedingungen sind 4 Wochen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein . auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu beziehen.

Ferner werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigun—⸗ gen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis zu dem als Aufgebotstermin damit bestimmten Verkaufstermine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.

Die Verkaufsobjekte sind verzeichnet:

ad J. In der Grundsteuermutterrolle des Ge—⸗ meindebezirks Ankum Art. 114 Kartenhlatt 1 Parzelle 6, groß Ha 26 4m,

ad II. ebendaselbst Kartenblatt 3 Parzelle 18, groß 34 a 78 ꝗin, .

ad III. ebendaselbst Kartenblatt 7 Parzelle 31, groß 3 a 32 m,

ad IV. ebendaselbst Kartenblatt 2 Parzelle 216. der Gemarkung Holsten, groß 3a 30 4m.

Auf Kartenblat: 7 Nr. 31 von Ankum befand sich das Wohnhaus Nr. 32.

Bersenbrück, den 19. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Mende. 30178] In Sachen des minderjährigen Sohnes des weil. J. C. Ohm— tedt, Namens Johann Heinrich Ohmstedt in Schiff— dorf, Gläubigers, vertreten durch seinen Vormund Landwirth Matthias Prange daselbst. gegen die minderjährigen Kinder des weil. Krämers Gottlieb Capelle in Geestendorf, Schuldner, ver—⸗ treten durch ihren Vormund Mehlhändler Diedrich Warnecke daselbst, wegen Zinsenforderung von 116 S 65 , wird, da im ersten Verkaufstermin für die zu subhastirenden Grundstücke nur 5000 4A geboten sind, zweiter Verkaufstermin auf Mittwoch, den 8. August 1883, Mittags 12 Uhr,

vor hiesigem Amtsgericht angesetzt.

ft Ein dritter Verkaufstermin findet gesetzlich nicht

att.

Geestemünde, 2. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. J.

Baecmeister.

Feriensache.

(30157 Aufgebot.

Der Hofbesitzer und Bauermeister Ferdinand Voll⸗

mer zu Mollenfelde hat dem Gerichte angezeigt, daß

Hannover zu bewilligenden Darlehns Hppothek mit

seinen im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts

zu Mollenfelde unter den Nummern 11 und 12 be⸗

legenen Ackerhöfen zu bestellen beabsichtige. Dieselben bestehen:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 11, 1a. —e., 12 und 12.

b. aus den Grundstücken, welche in der Grund steuermutterrolle der Gemeinde Mollenfelde unter Artikel 12 zu 54,8872 ba Acker, Wiese, Weiden und Gärten beschrieben sind, und

c. aus denjenigen, welche nach den Grundsteuer⸗ Fortschreibungs Verhandlungen von Mollenfelde pro 1884/85 zur Größe von O. 3792 ha Hofraum, Garten und Acker von den Artikeln 27 und 5 ab und dem Artikel 12 zugeschrieben werden sollen,

d. aus 31 Gemeindeberechtigungen.

Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die 5§. 25 und 26 der Verordnung vom 18. Juni 1842 und den §. 18 des Gesetzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, welche an die be⸗ zeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗- oder Ober⸗Eigenthumsrechten, in hypo⸗ thekarischen und sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs', Dotal, oder Leibzuchts⸗ Ansprüchen oder anderen Verhaftungen und Be— lastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche An—⸗ sprüche in dem dazu auf

Mittwoch, den 29. August 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstätte angesetzten Termine anzu— melden. Durch die Nichtanmeldung geht der An— spruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhaält— nisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direktion der Hannoverschen Landes⸗-Kreditanstalt Certifikate ausgestellt worden.

Reinhausen, den 30. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Münchmeyer. 30175 Verkaufsanzeige nebst Edietalladung.

In Sachen, betreffend den Konkurs der Glaͤubiger des Vollbürgers und Schlachtermeisters Johannes Backhaus in Rotenburg soll die unter Haus Nr. 192 hier belegene Vollbürgerstelle mit allen dazu gehörigen, unter Artikel Nr. 174 der Mutterrolle von Rotenburg mit insgesammt 12 ha 23 a O? am näher beschriebenen Ländereien zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 6. Oktober d. Is., Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden mit der Bemerkung geladen, daß die Grundstücke geeigneten Falls zunächst par— zellenweise zum Aufgebot kommen sollen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge—⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Rotenburg i. Hann., den 235. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rudorff.

230171

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des von einem Sequester verwalteten Wohnhauses Nr. 233 in Röbel, hat das Großherzogliche Amtsgericht zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf

Donnerstag, den 26. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan wird vom 19. Juli 1883 an zur Einsicht der Beiheiligten auf der Ge⸗ richtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, niedergelegt sein. Röbel, den 3. Juli 1883. Otto Wilken, A⸗G.⸗Dtr. . als Gerichtsschreiber des Großherzog. Mecklenburg Schwerinschen Amtsgerichts.

39194 Auszug. In Sachen der Ehefrau Theodor Rosterg, Agneßz, geborene Hausmann, ohne besonderes Geschäft, zu Töln wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechts— anwalt Resch zu Cöin, gegen . den zu Cöln wohnenden früheren Konditor, jetzt ge⸗ schäftslosen Theodor Rosterg, Beklagten, hat das Königliche Landgericht, II. Civilkammer, zu Cöln durch Uctheil vom 6. Juni 1883 die zwischen der Klägerin und ihrem genannten Ehemanne bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle vollständige Gütertrennung ausge— sprochen, die Parteien zum Zwecke der Auseinander- setzung der Gütergemeinschaft vor den Köinglichen Notar Cramer zu Cöln verwiesen und dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last gelegt. Für die Richtigkeit des Auszuges: gey. W. Resch, Rechtsanwalt. Pro copia. W. Resch, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:

! Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

er wegen eines ihm aus der Landes ⸗Kreditanstalt in

löbeinn Ausschlußurtheil.

Der Hypothekenbrief über 750 (Siebenhundert und fünfzig Mark, vom 4. Februar 1875, welche zu Gunsten des Peter Fach im Grundbuch von Schönbach Artikel 1 Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Grundeigenthum des Zimmermanns Conrad Hoff⸗ mann zu Schönbach mit 500, seit 1. Januar 1875 verzinslich eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Kirchhain, am 4. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. gez von Borxberger. Wird veröffentlicht: Kirchhain, am 6. Juli 1883. Wicklow, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

30174 Bekanntmachung.

In Zwangsvollstreckungssachen des Feilenhauer— meisters Friedrich Neugebohrn in Zorge, Klägers, wider den Schneidermeister Heße daselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrags an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

Donnerstag, den 26. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.

Walkenried, den 28. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

30191 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkammer des Koiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 5. Juli 1883 wurde die zwischen Catharina Humbert, ohne Gewerbe, und ihrem Ehemanne Albin Meyer, Schuhmacher, Beide zu Münster wohnend, bestehende Gütergemeinschaft ausgesprochen und dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

30189 Urtheils Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer, vom 6. Juni 1883, wurde die zwischen der Anna Theo⸗ bald, ohne Gewerbe, Ehefrau des Hütten arbeiters Johann Theobald II., zu Fraulautern wohnhaft, und diesern ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gätergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar Schniewind zu Saarlouis verwiesen.

Saarbrücken, 3. Juli 1883.

Cükkers, Assistent,

301721

: In Sachen, betreffend die Zwange versteigerung des der Weberwittwe Hoff in Röbel gehörigen Wohn⸗ hauses wird der Hypothekenschein, ausgestellt über die in der dritten Rubrik sub LI. 2 des hiesigen Stadtbuchs eingetragene Kapitalforderung von 25 Thlr. Gour. zu 4 Prozent Zirsen des Advokaten Schondorff hieselbst, als Vormund Postmeister Böttger'schen Minorennen hierdurch für ungültig erklärt.

Röbel, den 3. Juli 1883. . Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Otto Wilken, A.-G. Dtr., int. Gerichtsschreiber. 30206 .

Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die in dem Aufgebote dom 28. April 1883 bezeichneten auf, das Hütte'sche Colonat Nr. 32 in Belle ingrossirten Forderungen nicht geltend gemacht haben, sind damit durch heutigen Beschluß präcludirt worden und ist die Löschung der Ingrossate verfügt.

Blomberg, den 30. Juni 1883.

Fürstliches Amtsgericht II. gez. C. Melm. Begl.: Schulze, Gerichtsschreiber. 30210

Dicjenigen, welche ihre Rechte an das in der Be- kanntmachung vom 4. Mai er. bezeichnete Ingrossat auf das Brinkmeier'sche Colonat Nr. 9 zu Gehren⸗ berg nicht angemeldet haben, werden damit hierdurch ausgeschlossen und wird die Löschung des Ingrossats verfügt.

Blomberg, den 29. Jun: 1883.

Fürstliches Amte gericht. II. gez. C. Melm. Begl. Schulze, Gerichtsschreiber.

30179 In der Zwangsvollstreckungssache der Bankfirma Theodor Ebeling zu ö Klägerin, wider den Amtsmaurermeister August Maushake zu Schö⸗ ningen, jetzt dessen Erben, als: . a. seine Wittwe Christiane, geb. Mülter, b. die Ehefrau des Maurermeisters Krull, Emma, geb. Maushake, Beide in Weferlingen, Beklagte, wegen Wechselforderung . werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Beträges an Kapital, Zinsen, Rosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden.

den 15. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtagerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor⸗ geladen werden.

Schöningen, den 30. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.]) 30211] Im Namen des Käönigs?!

Auf den Antrag des Klempners Carl Hoier zu

Kirchdorf hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt: Das auf den Namen „Klempner Karl Heuer in Kirchdorf ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 2867 der Sparkasse des Amts Sulingen über 300 „M wird auf Kosten des Antragstellers für kraftlos erklärt.

Sulingen, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Niemeyer. 30208 Im Namen des Känigs!

Auf den Antrag der verwittweten Brauermeister Bertha Proske, geborene Thiele, zu Brieg, vertreten durch den Justizrath Wielisch zu Brieg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Brieg durch den Amts— richter Fleran am 30. Juni 18853

2c. 1 für Recht:

Die Hypothekenurkunde über ein zu 559so verzins⸗ liches Darlehn von 200 Thaler, in Worten: Zwei⸗ hundert Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 16. Februar 1828 zufolge Verfügung vom 20. Februar 1823, Abtheilung III. Nr. T im Grundbuche des dem Landwirth Herrmann Scholz zu Schönau gehörigen Grundstücks Nr. 11 Schönau für den Schmidt Elias Thomas zu Pramsen und abgetreten laut Urkunde vom 23. April 1858 an den Brauermeister Carl Proske zu Brieg.

wird zum Zwecke der Neubildung des Dokuments für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Anfragstellerin auferlegt.

Brieg, den 3. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Flerau. II. F. 5 / 82.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 28. Juni 1883. gez. Buchwitz, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Cigenthümers Wilhelm Prahl zu Stahren erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens

durch den Amtsrichter Dr. Ramm

für Recht:

Das Zweigdokument über die in dem Grundbuche von Stahren Bl. Nr. 1 Abtheilung III. Nr. 4 für Henriette Auguste Bleck eingetragene Theilpost von jo) Thlrn. (einhundert Thalern) wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag

steller auferlegt.

0204)

302077 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juni 1883, gez. Zehe, Referendar, Gerichtsschreiber.

In Sachen . betreffend das Aufgebot der Post Abtheilung III. str. S per 400 Thlr. auf Nr. 109 Münsterberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Münster— berg durch den Amtsrichter Wolff für Recht: . 1) der Bauergutsbesitzer Franz Klammt bez. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die in Abtheilung III. Nr. 8 des Grundbuchs des dem Bäckermeister Josef Wolf gehörigen Grund- stücks Nr. 109 Münsterberg eingetragene Hypotheken⸗ post von 400 Thlr. ausgeschlossen. ; 27) Die Kosten des Aufgebots werden dem Bäcker⸗ meister Josef Wolf zu Münsterberg auferlegt. Münsterberg, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Wolff.

30206 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1883. Dr. Kowaĺk, Referendar, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Besitzers August Jaeckel und des Bäckermeisters Leopold Penke, Beide aus Zempel⸗ burg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempel burg durch den Amtsrichter Borrmann für Recht: ; ( Das Hypothekendokument, welches über die für den Kaufmann Esge Bukofzer auf dem Grund stücke Zempelburg Blatt 517 Abtheilung III. Rr. 1 eingetragene und auf. das Grundstück Zempelburg Blatt 738 zur Mithaft übertragene Post von 2600 Thlr. gebildet ist und bestehr aus Ausfertigung der Schuldverschreibung vom 25. April 1848 und Hypotheken ⸗Recognitions⸗ schein vom 10. August 1851, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfah⸗ rens werden den Antragstellern auferlegt. gez. Borrmann.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1883. gez. Buchwitz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Eigenthümer

Bartschschen Eheleute zu Stahren,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Dr. Ramm

für Recht:

Das Hypothekendokument über die in dem Grund- buche von Stahren Blatt Nr. 14 Abtheilung III. Nr. 2 für den Pächter Carl Friedrich Ullmann eingetragene Post von 110 Thlr. (Einhundert und zehn Thalern) nebst Zinsen und 9 Thlr. 17 Sgr. 3 8 „Neun Thaler siebenzehn Groschen sechs Pfennige), wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern

lzoꝛos]

Johann

Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie

zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf

auferlegt.

(30195 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Johann Friedrich Schneider zu Ber—⸗ lin, Müllerstraße 37, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Koffka, hier. Markgrafenstraße 34, klagt gegen den Baͤckermeister Rudolf Unger, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 10.50 40 aus der Obligation d. d. Berlin, den 6. Dezember 18975, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 40 59 4 nebst 65/0 Zinsen seit dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Ur⸗ theils, sowie zur Tragung der Kosten des Rechts- streits und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 31 a., II. Tr., auf

den 19. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Juni 1883.

Lüũdicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 33. 30184 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schornsteinfeger Trautmann, Marie, geb. Hartwig, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Gerlach hier, klagt gegen ihren Ehemann. den Schornsteinfeger Jo⸗ hann Trautmann zu Rüdersdorfer Kalkberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen— traße 7, 1 Treppe, Zimmer Nr. 14, auf den 24. November 1883, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 23. Juni 1883.

Gräben, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts I. (30181 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zschech, Valesca, geb. Markus, zu Erkner, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lebin hier, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Chausseegeld⸗Einnehmer Paul Zschech, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsftreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts II. zu Berlin, Dorotheen— straße 7, 1 Treppe, Zimmer 14, auf den 24. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Juni 1883.

Gräben,

[30186 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Schlessers Hermann Geffers, geb. Diestel, zu Braunschweig, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, z. Zt. ohne bekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den Beklagten zu dem behuf Ab— leistung des ihr durch das bedingte Urtheil Herzog—⸗ lichen Landgerichts hieselbst vom 23. April D. J. auferlegten Eides auf den 22. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, vor der J. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig anstehenden Termine und wird diese Ladung dem Beklagten damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 5. Juli 1883. n , mm, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

(30185 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Cigarrenmachers Ferdinand Rischbieter, Franziska, geb. Maaß, zu Braunschweig, vertreten durch die Rechtsanwälte Heymann C Zwilgmeyer,

klagt gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. un— bekannten Aufenthalts,

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach and ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun⸗

schweig auf den 21. Novemher 1883,

. Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 2. Juli 1883.

z A. Oelmann, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

lzoiss) Oeffentliche Zustellung.

In der beim Großherzoglichen Landgerichte hier⸗ selbst anhängigen Sache, der Ehefrau des Feilen . hauers Fart Emil Günther Hübel, Catharine, geborne Deljen, aus Oldenburg, z. It. in Apen, Amts Westerstede, Klägerin, gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthalttort unbekannt ist, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, hat Klägerin vorgestenlt: ohn, Urtheil des Großherzoglichen Landgerichts nr n , ., März 1883 ist der Beklagte

1 .

innerhalb einer Frist von drei Monaten zum Zwecke der Fortsetzung des ehelichen Lebens zur Flãgerin, zurückzukehren widrigenfalls auf ferneren Antrag von Seiten der Klägerin die

Ehe für geschieden und Beklagter für den schuldigen Theil erklärt werden solle.

Dieses Urtheil ist vom 13. März bis 20. April

1883 an der hiesigen Gerichtsstelle angeheftet ge—⸗ wesen und demnach nunmehr rechtskräftig. Da der Beklagte bis jetzt zu der Klägerin nicht zurückgekehrt ist, so ladet die Letztere denselben zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Landgericht bieselbst zu dem von dem Herrn Vorsitzenden desselben anzuberaumenden Termin und fordert ihn auf, einen bei diesem Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Sie, Klägerin, wird in diesem Termine durch ihren Anwalt, Herrn Rechtsanwalt Krahnstöver, beantragen: Großherzogliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für geschieden und den Beklagten für den schuldigen Theil er— klären ref. exp.“

Da der Beklagte fortwährend abwesend und sein Aufenthalt unbekannt ist, so wird ihm diese Ladung hiemittelst öffentlich zugestellt mit der Benachrich— tigung, daß Termin zur Verhandlung auf den 5. November 1883, Vormittags 11 Uhr, vor hiesigem Großherzoglichen Landgerichte an⸗ gesetzt ist.

Oldenburg, 1883,ů Juli 2.

Gerichtsschreiberei des Großherzoglichen Landgerichts. Bohlje.

30180 Oeffentliche Zustellung. In Sachen

der Köchin Maren Schmidt, geb. Christensen, z. Zt. auf dem Hofe Drült, adl. Guts Rundhof, Klägerin, gegen ihren Ehemann Lauritz Wollesen Schmidt, unbekannten Aufenthalts in Amerika, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin zur Ableistung des ihr in dem rechtskräftig gewordenen bedingten Endurtheil der II. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Flensburg vom 21. April 1883 auferlegten Eides und weiteren mündlichen Ver— handlung Termin auf Sonnabend, den 22. Sep⸗ . 18383, Vormittags 10 Uhr, anberaumt worden.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem gedachten Termin vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vorstehender Auszug bekannt gemacht.

Flensburg, den 3. Juli 1883.

Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30182 Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Jakob Löffler in Rübgarten, Ober⸗ amts Tübingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Hahn in Reutlingen, klagt gegen seine Ehefrau Christine, geb. Bauer, von Möhringen, unbekannt abwesend, auf Ehescheidung wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage: es sei die von den Par⸗ teien am 14. November 1872 geschlossene Ehe wegen böslichen Verlassens Seitens der Ehefrau, sowie wegen Ehebruchs derselben dem Bande nach zu scheiden, auch habe die Beklagte dem Kläger die Prozeßkosten zu ersetzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Täbin— gen auf

Samstag, den 29. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten se— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 5. Juli 1883.

Sekretär Mauk,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30187 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schiffers Josef Fink, Catharina. geb. Kalb, aus Ransbach, jetzt zu Breslau wohnend, vertreten durch den Rechtsanwalt Zimmermann in Neuwied, klagt gegen den Schiffer Josef Fink, zu⸗— letzt in Ransbach wohnhaft, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Klägerin mit dem Beklagten aufzulösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, auch demselben die Kosten des Ver— fahrens zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Nenwied auf

den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffenmlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 27. Juni 1883.

Straegel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

löhlss! Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Oekonom ÄAuguste Engel, geb. Kobicke, in Forsthaus Peterswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Meibauer zu Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Oekonom August Engel, unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Konitz auf den 3. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konitz, den 29. Juni 1883.

; Tilsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

30198 Oeffentliche Zustellung.

Der Georg Michael Mangold, Eigenthümer auf der Ferme Berange bei Wuisse, vertreten durch Rechtsanwalt Burger in Metz, klagt gegen den Christian Gerber, Pächter, und dessen h, Elise Zimmermann, Beide früher auf dem Pachtgute Guerin, Gemeinde Mörchingen, zur Zt. ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsorts, wegen eines Darlehns vom 1. Mai ds. Irs, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Beklagten unter solidarischer Verbindlichkeit kostenfällig verurtheilen, an Kläger den Betrag von „S 2400 mit 50 so in len

seit 1. Mai 1883 zu bezahlen, demselben die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 19. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 86 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 5. Juli 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger,

*

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

136M 99) DSDeffentliche Ladung. Die Kaiserl. Geneneral direktion der Eisenbahnen in Elsaß⸗Lothringen zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner in Metz, als Beklagte, stellt gegen die Marie Katharina Homburger, Wwe. von Ludwig August Parant, obne Stand zu Paris, ver treten durch den Geometer Michot, früher zu Plessis⸗ sur⸗Dise, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, wegen Besitzstörung und Entschädigungs⸗ forderung den Antrag: Es wolle Kaiserl. Amts— gericht gefallen, die mittelst Schriftsatzes vom 25. August 1881 erhobene Klage durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig abzuweisen und ladet die Klägerin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 3. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Ladung wird dieser

Auszug des Schriftsatzes bekannt gemacht. . Schweitzer, H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

win! Oeffentliche Zustellung.

Der Königlich sächsische Staatsfiskus, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Jäger in Hirschberg, klagt gegen den Maurer Johann Peter Hafenrichter, früher in Dobareuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von zusammen 242 A6 20 , Verlag des Landarmenverbandes des Königreichs Sachsen an Verpflegungskosten für den Beklagten, mit dem An— trag, den Beklagten zur Bezahlung von 242 16 20 43 nebst Zinsen des Verzugs von Zustellung der Klage ab kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor das Fürstliche Amtsgericht zu Hirsch— berg a. S. auf

Mittwoch, den 26. September 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung hiermit bekannt gemacht. Sirschberg, den 2. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts: Klemm.

530196 Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung.

Die Kaufleute Fick K Holle, Herrengraben 32 hier, vertreten durch Rechtsanwalt L. Berner hier, klagen gegen den Geschäftsmann G. Bock. früher Kraien— kamp 15 hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Bezäihlung von 115 S6 25 für gekaufte und empfangene Waaren nebst Zinsen und Kosten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreck⸗ bare Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 115 M1 25 nebst 60e Zinsen seit dem Klag⸗ zustellungstage und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts— gericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung J, Dammthor⸗ straße 109, Zimmer 23, auf

Montag, den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, den 3. Juli 1833.

Rentzom,

Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Civil⸗Abtheilung J. 30157 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von J. S. Mener, als Testaments⸗ vollstrecker von Jungfrau Catharina Maria Boöostorff wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß der am 4. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Catharina Maria Bostorff Erb oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von der genannten Erblasserin am 20. März 1882 errichteten, am 14. Juni 1883 hieselbst publizirten Testaments, wie auch der Bestellung des Antragstellers zum Testa—⸗ mentsvollstrecker und den demselben als solchen ertheilten Befugnissen, insbesondere der Um⸗ schreibungsbefugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An— und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 31. Oktober 1883, 109 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. Juli 1883.

Das , , Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts Sekretär. 30158 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von James Scott, für sich und in Vollmacht von 1) Jane Scott, 2) Janet, geb. Scott, des Predigers Carl

Dietrich in Zwickau, Ehefrau,

3) Walter Scott, 4) Martha Scott und 5) Mary Scott als Intestaterben von Andrew Scott, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lauenstein, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 30. März 1883 hieselbst verstorbenen Andrem Scott Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf

Dienstag, 30. Oktober 1883,

10 Uhr V. M.

anberaumten Aufgebototermin im unterzeichneten

Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungé⸗= bevollmãchtigten bei Strafe des Aus⸗ schluffes.

Hamburg, den 2. Juli 1883.

Tas Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts Sekretär. 30192 „In der gerichtlichen Theilungssache des Peter Zimmermann, Schuster zu Cöln, Kläger, vertreten durch Rechtsanwalt Landwehr, gegen 1) Eheleute Mathias Leinenkugel, früher Ackerer und Bierbrauer, und Christine, geborne Schneider, Beide jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, 2) Mathias Hermann, früher Ackerer, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und 64 Genossen,

Verklagte, theils ohne Anwalt, theils vertreten durch die Rechtsanwälte Custodis, Justizrath Trim— born, Reuß, J. J. Fischer J., Schmitz J. und von Coellen, wird für den Kläger angetragen:

Das Kgl. Landgericht wolle den den Verklagten bereits zugestellten, zu dem Akte des Notars Justiz⸗ rath Claisen zu Cöln vom 20. Februar er. hinter- legten, die Gütergemeinschaft der Eheleute Johann Poschen und Helena, geborne Schneider, sowie den Nachlaß dieser letztern betreffenden Thꝛilungsplan bestätigen, auf Kosten der Masse.

Zur Verhandlung über diesen Antrag ist Termin anberaumt beim Kgl. Landgericht zu Cöln, II. Civil⸗ kammer, auf Donnerstag, 22. November 1883, 9 Uhr Morgens; zu diesem Termine werden die drei vorgenannten Personen, deren gegenwärtiger Wohn- und Aufenthaltsort unbekannt ist, hiermit vorgeladen.

Cöln, den 30. Juni 1883.

Landwehr, Rechtsanwalt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30203 ;

Durch das am 27. Juni 1883 verkündete Aus⸗ schlußurtheil sind der eingetragene Gläubiger Anton Schomberg und dessen unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf dem Grundver⸗ mögen des Blasius Schomberg Band 1608 Blatt 3 bez. Band J. Art. 26 Grundbuchs von Lichtenau in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragene Post ausge⸗ schlossen.

Lichtenau i. W., den 28. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

30202

Auf den Antrag der Erben der Wittwe des Maurers Kraft ist in der Gerichtssitzung am 30. v. Mts. der von dem Abgeordneten Kollegium der Braunschweigischen Allgemeinen Sterbekasse am 1. April 1855 unter der Nummer 5240 für Frau Johanne Henriette Rehburg, geb. Dreyer, als Inter⸗ essentin der frühern Grabefolge⸗Brüderschafts⸗Todten-⸗ Kasse ausgefertigte Zusicherungsschein über 43 Thlr. für kraftlos erklärt.

Braunschweig, 2. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. TE. Rabert.

30162 Beschluß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen:

I) Peter Michel Mai, geboren am 8. September 1860 zu Feusdorf, zuletzt wohnend zu Feusdorf, 2) Anton Betzer, geboren am 20. Dezember i861, zu Wiesbaum, zuletzt wohnend zu Wiesbaum, 3) Jo⸗ hann Schmitz, geboren am 17. Februar 1861 zu Lissendorf, zuletzt wohnend zu Lissendorf, 4) Nikolaus Blum, geboren am 5. Dezember 1861 zu Hilles⸗ heim, zuletzt wohnend zu Hillesheim, 5) Leonard Widua, geboren am 18. August 1861 zu Walsdorf, zuletzt wohnend zu Hillesheim, 6) Joseph Bell, ge⸗— boren am 1. April 1861 zu Rockeskill, zuletzt woh⸗ nend zu Rockeskill, 7) Peter Drückes, geboren am 17. März 1861 zu Gerolstein, zuletzt wohnend zu Gerolstein, 8) Mathias Horten, geboren am 22. August 1861 zu Wallenborn, zuletzt wohnend zu Wallenborn, 9) Nikolaus Burken, geboren am 30. August 1869 zu Lissingen, zuletzt wohnend zu Lissingen, 10) Peter Phlepsen, geboren am 29. Juni 1861 zu Calenborn, zuletzt wohnend zu Calenborn, 1I) Johann Thelen, geboren am 20. Februar 1861 zu Scheuern, zuletzt wohnend zu Scheuern, 12) Georg Spies, geboren am 27. Mai 1861 zu Strotzbüsch, zuletzt wohnend zu Stwrotzbüsch, 13) Theodor Utters, geboren am 19. Mat 1861 zu Gillenfeld, zuletzt wohnend zu Gillenfeld, 14) Mathias Haas, geboren am 10. Mai 1861 zu Hirschweiler, zuletzt wohnend zu Hirschweiler, 15) Bernard Weiler, geboren am 1. Januar 1861 zu Deudesfeld, zuletzt wohnend zu Deudesfeld,

sämmtlich ohne bekannten Stand,

welche hinreichend verdächtig erscheinen: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes. gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichti⸗ gen Alter sich außerhalb desselben aufzuhalten“,

Vergehen strafbar nach 8. 140 Nr. 1 Str. G. B.

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Auf. Grund des X. 140 i. f. Strafgesetzbuchs. §z8. 810 und 326. Strafprozeßordnung wird das. im Deutschen Reiche befindliche Vermögen vor⸗ stehender 15 Angeklagten zur Deckung einer dieselben eventuell treffenden Geldstrafe von je 300 6 und a Kostenbetrages von je 30 M mit Beschlag

legt.

Trier, den 22. Juni 1883.

Königliches Landgericht. Strafkammer. gez. Gross. Coupette. Anhäuser. Für richtige Abschrift: Der Gerichtsschreiber der Strafkammer des König⸗ lichen Landgerichts: Schmidt.