1883 / 158 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

—— ———

KlIasso .

XLVII. Nr. 23 578. Wellenkuppelung mit Siche rung gegen axiale Verschiebung. F Meer in M. Gladbach. Vom 21. Januar 1883 ab.

RLE. Nr. 23 559. Riemenfallwerk mit Frie⸗

tions⸗Vorgelege. E. Kircheis in Aue i /S.

Vom 12. Dezember 1882 ab.

Nr. 23 640. Federhammer zum Schlagen von echten und unechten Metallen Hüner- 1 Sohn in Nürnberg. Vom 11. Januar 1883 ab.

Nr. 23 552. Neuerung an dem unter P. R.

Nr. 18024 dem C. Frati in Berlin patentirten

Drehpianino. C. Donadoni e Pohl in

Berlin. Vom 25. Juli 1882 ab. ö Nr. 23 639. Verschiebbarer Mensursteg für

Pianos und Pianofortes. Al. G. Papsch

in Connewitz Leipzig. Vom 10. Januar 1883 ab.

LII. Nr. 23 556. Neuerung an Nähmaschinen mit rotirendem Schiffchen. F. O. Schmidt in Berlin, Zossenerstr. 1). Vom 2. Dezember 1882 ab.

LEV. Nr. 23 615. Verfahren, vermodertes Pa⸗ vier nachzuahmen. F. Ranzgette K Söhne in Düsseldorf. Vom 19. Dezember 188 ab. ;

Nr. 23 620. Etiquetten Aufklebmaschine. A. Weerth in Leipzig. Vom 23. Januar 1883 ab, .

LV. Nr. 23 609. Schüttelvorrichtung für Sieb⸗ tische von Papiermaschinen. J. H. Amnan- dale in Polton Paper Works, Midlothian, Schottland; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg. Vom 4. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 618. Sortirapparat mit mehreren Sortireylindern für Holzschleifereien und ähnliche Zwecke. J. Wolff und A. Oeser Nach⸗ solger in Penig, Vom 3. Januar 1883 ab.

Nr 23 621. Sortirmaschine für Holzfaser⸗ stoff und ähnliche Stoffe. Gesellschaft rür Holzstoffbereitung in Grellingen, Schweiz; Vertreter Dr. H. Grothe in Berlin 8W., Alte Jakobstr. 172. Vom 24. Januar 1883 ab.

Nr. 238 623. Signalxorrichtung an Pappen⸗ maschinen. W. Nökel in Ratingen bei Düsseldorf. Vom 30. Januar 1883 ab.

LVIII. Nr. 23 654. Preßumschlag für Oel⸗ pressen. C. Eskrett und W. H. Scarle in Hull, England; Vertreter: R. Lüders in Görlitz. Vom 16. Mär; 1883 ab

HLX. Nr. 23 628. Neuerung an Uebertragern

für Regulatoren. AI. Guhranuer und R. C.

Wagner in Budapest, Ungarn; Vertreter:

F. Eugel in Hamburg. Vom 18. Oktober

1882 ab.

Nr. 23 636. Neuerung an Regulatoren. P. Armigton in Lawrence, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. N. Vom 30. Dezember 1882 ab. LXIII. Nr. 23 629. Neuerungen an zwei—

rädrigen Velocipeden, genannt Zweirad-Selbst—

fahrer. M. Raschke, Lieutenant a. D. in Berlin 8W., Großbeerenstraße 37 III. Vom 19. Oktober 1882 ab.

Nr. 23 630. Federsattel. F. Weiss- gerber in Verden a. d. Aller. Vom 11. No⸗ vember 1882 ab.

Nr. 23 631. Neuerungen an Velocipeden. L. Klacs in Ensheim. Vom 21. November 1882 ab.

Nr. 23 650. Neuerung an Tranportwagen für Tonnen und dergl. J. RERrandt CG. W. vom Vai rocleti in Berlin W., Leipzigerstraße 124. Vom 11. Februar 1883 ab.

Nr. 23 662. Neuerung an Absträngungs⸗ vorrichtungen. J. C. Goos Sohn in Flensburg; Vom 28. Dezember 188 ab.

Mr. 23 663. Reuerung an einer Wagenachse.

H. Fh. Rumpf in Offenbach a. M., Ber⸗ nardstr. 21. Vom 19. Januar 1883 ab. .

LXIV. Nr. 23 574. Flaschenverschluß; II. Zusatz zu P. R. 1685. H. Grauel in Berlin, Elisabeth⸗Ufer 11. Vom 22. August 1878 ab.

LXVIII. Nr. 23 553. Neuerung an Thürschlös⸗ sern, Ch. F. G. Th. Limmermann in Winterhude⸗ Hamburg, Ohlsdorferstr. 3. Vom 23. August 1882 ab. .

Nr. 23 554. Fensterverschluß. F. W. Happen in Münster, Westfalen, Brinkstr. 37. Vom 1. September 1882 ab.

Nr. 23 557. Verfahren zur Herstellung eines Bascule Verschlusses. A. KRilstein in Altenvoerde. Vom 9. Dezember 1882 ab.

Nr. 23562. Parallelführung an Schiebe- thüren. A. Stotz in Heilbronn. Vom 29. Dezember 1882 ab.

Nr. 25 564. Elektromagnetisches Sicherheits- schloß. E. Kessler in Strießen b. Dresden. Vom 19. Januar 1883 ab.

Nr. 23 567. Neuerung an Schlössern und

1

Schlüsseln J. P. White in Savannah, Georgia, V. St. A.; Vertreter: C. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. Vom 26. Ja⸗

nuar 1883 ab. Nr. 23 571.

Nr. 23 572. sadenstraße 99. Vom 23. Februar 1883 ab.

LXX. Nr. 23 612. Neuerung an Schreibfedern; Zusatz zu P. R. 21 273. A. F. J. L. Sćolz in Mezö⸗ Szakäl, Siebenbürgen: Vertreter: K. Lüders in Görlitz. Vom 9. Dezember

1882 ab.

Nr. 23 619. Briefordner. —R Weylan dt

in Berlin. Vom 7. Januar 1683 ab.

LXXN. Nr. 23 586. Verfahren und Apparat zur Darstellung von Sulfiten der Alkalien zum Ausl augen von Holz und Faserstoffen. F. Ch. Kudelski in Tiffanges (Vendée) Frankreich; Vertreter: Wirth K Go in Frankfurt a. M.

Vom 11. August 1882 ab. LKRXVI.

1. November 1882 ab. LXXXI. Nr 23608.

furt a. M. Vom 5. September 1882 ab.

LKRXXII. Nr. 23 589. Neuerungen an Dampf- trockenapparaten; Zusatz zu P. R. 17 347.

RKIasse.

Neuerung an Zahnstangen⸗ Fensterverschlüssen. A. Beulshausen in Leipzig, Färberstr. 7. Vom 23 Februar 1883 ab. Selbstthätiger Riegel für Flügelthüren. C. Groh in Berlin, Palli⸗

Nr. 23 658. Neuerung an Luft⸗ ballond. G. Hoch in München. Vom

r r 5 Ein und Auslade⸗ vorrichtung für Schiffe. J. W. ERrowm und J. W. Erowm jr. in Baltimore, V. St. A.; Vertreter; Wirth C Co. in Frank—

Hampden, Massach., V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 2. Ok⸗ tober 1882 ab.

LXRXXXII. Nr. 23 591. Neuerung an Trocken apparaten; II. Zusatz zu P. R. 17509. E. Theisen in Lindenau -⸗Leipzig. Vom 16. No⸗ vember 1882 ab.

Nr. 23 592. Ununterbrochen wirkende Schleu⸗ dermaschine. E. Osterhaus in Lüneburg. Vom 24. November 1882 ab

Nr 23 593. Neuerungen an Centrifugen. A. Leupold in Dresden, Marienstr. 1. Vom 3. Januar 1883 ab.

Nr. 23 599. Continuirlich wirkende Cen—⸗ trifuge. C. Freiherr v. RHechtolsheim in München, Gartenstt. 3. Vom 29. August 1882 ab.

LXRXRXIII. Nr. 23 583. Weltzeit⸗Anzeiger.

Dr. L Weinelkke in Leipzig und O. Wigan d

in Zeitz. Vom 25. Februar 1883 ab.

LXXRXRIV. Nr. 23 647. Kniehebelmechanismus

an einer Schleusenwehrconstruction. P. Lang-

bein in Würzburg, Bayern, Alleestraße 12.

Vom 31. Januar 1883 ab.

LXXRXRXRV. Nr. 23563. Spülapparat für

Closets. J. W. Stawitz in München,

Dachauerstr. 9. Vom 30. Dezember 1882 ab.

ELXXXRVI. Nr. 23 566. Verfahren und Ein— richtungen zur Herstellung der Chenille-Streifen. S8. Weigert, Kommerzienrath in Berlin W., Pots damerstraße 39. Vom 21. Januar 1883 ab.

Nr. 23 570. Verfahren zur Herstellung von gewebtem Pelz. W. Kleiner in Chemnitz. Vom 7. Februar 1883 ab.

LXRXXRXVIII. Nr. 23 551. Ventil zur Regu⸗

lirung von Turbinen. E. Leverkus in

Manchester, England; Vertreter: J. Brandt &

G. W. v. Nawrocki in Berlin W., Leipziger⸗

straße 124. Vom 30. Dezember 1881 ab.

LRXRXRIX. Nr. 23 5909. Maschine, welche sowohl zum trockenen Reinigen und Sortiren, als auch zum Waschen von Knollenfröchten be—⸗ nutzbar ist. J. G. F. Görlt in Döbeln. Vom 5. Norenber 1882 ab.

Nr 23594. Gewinnung des Ammoniaks aus dem Alkohol der Melasse Entzuckerungs—⸗ Fabriken durch Ausfällung mit Schwefelsäure. H. Stesfens in Mühlberg a /E. Vom 13 Ja⸗ nuar 18853 ab.

Nr. 23 596. Bürstenrinne mit Rüttelbewe⸗ gung für Rübenschwemmen. A. W. Machzen- sen in Schöningen. Vom 8. März 1883 ab.

Nr. 23 603. Verfahren ur Abscheidung von Nichtzuckerstoffen aus Rübensäften. R. Eer- green in Roitzsch b. Bitterfeld. Vom 12. De⸗ zember 1882 ab.

Nr. 23 606. Saftfänger für Vacuum und Verdampfapparate. H. Schmidt, i. F. C. Aug. Schmidt Söhne in Hamburg. Vom 235. Februar 1883 ab.

Nr. 23 638. Platten aus gebranntem Ton, welche zu Doppel Bodenplatten für Knochenkohle⸗, Ansäure und Auslauge⸗Bassins in Zuckerfabriken geeignet sind. C Francisci in Schweid⸗ nitz i / Schl. Vom 7. Januar 1883 ab.

Nr. 23 644. Rübenschneidevorrichtung. H. Podlipnsley, V. MHachowsky in Prag und A. ILasc in Listol; Vertreter: W. H. Uhland in Leipzig. Vom 23. Januar 1883 ab.

Nr. 23 649. Vacuumapparat mit Kugel⸗ rohr Dampfheizung. O. Wirth in Neu— schönefeld. Vom 8. Februar 1883 ab. Berlin, den 9. Juli 1883.

Knaiserliches Patentamt.

Stüve.

302431

Die ‚Kaufmännischen Blätter“, Fachschrift für den gesammten Kaufmannsstand und für die In— teressen der Handlungsgehülfen (Herausgeber Georg Hiller in Leipzig), sind mit dem 1. Juli d. J. aus dem Verlage von Wold. Liebernickel in Leipzig in den Besitz der G A. Gloecknerschen Verlagshandiung in Leipzig übergegangen. Die „Kaufmännischen Blätter“ sollen nach ihrem Programm jede für den Handels— stand, für selbständige Kaufleute und für die Hand lungsgehülfen und die kaufmännischen Vereine wich— tige Tagesfrage in den Kreis ihrer Betrachtungen ziehen, widerstreitende Ansichten gegen einander ab— wägen, das wissenschaftliche und das statistische Ma— terial zur Beurtheilnng in gedrängter Kürze jedem Berufsgenossen zugänglich machen und sich zur Auf— gabe stellen, nicht die Meinungen beherrschen oder be⸗ vormunden zu wollen, sondern dafür zu arbeiten, daß die Selbständigkeit des Urtheils Jedem ermöglicht werde. Sie sollen, fortschreitend mit den Bedürfnissen der Zeit, stets sorgsamste Umschau darüber halten, was für die Ausübung des kaufmännischen Berufs noth— wendig wirb und ist, und alle Vorkommnisse auf dem Erdenrund, welche für den Handelsstand von Wichtigkeit sind, besprechen. Sie sollen die ge— sammte für den Handelsstand wichtige Gesetzgebung, insbesondere die soziale und die für Steuer- und Zollwesen im Auge behalten und aus allen Ländern zuverlässige Berichte über Reformen und Reform bestrebungen, Fortschritte und Rückschritte bringen. Wie bisher bleiben die ‚„Kaufmännischen Blätter“ das Organ des Verbandes deutscher Handlungs— gehülfen, der kaufm. Vereine und des Verbandes von Vereinen für öffentliche Vorträge. Nach wie vor erscheinen in jeder Nummer die Vekanzenlisten deutscher Kaufmännischer Vereine. Das Blatt er⸗ scheint allwöchentlich zum Preise von 2 A6 pro Quartal.

Färberei ⸗Muster⸗Zeitung. Nr. 23. Inhalt: Praktischer Lehrgang der gesammten Wol— lendruckerei auf Chäles aller Art, Tüchel, Decken, Möhelstoffe, Cachemires. Lehrgang der Kleider oder Lappenfärberei. Von einem Londoner Praktiker. Hellrothbraun. Kastanienbraun. Schwarz auf Wolle, Garne und wollene Gewebe, von einem prak—⸗ lischen Färbec. Dahlia auf Wollstoff. Falsch⸗ 63. auf Wollstoff. Zur Beschwerung von Wollen⸗ Garnen.

Gesundheits-Ingenijenr. Nr. 12. In— halt: Ausnutzung des Leuchtgases. Ueber Venti—⸗ laticns-Heizungen. Von A. v. Fragstein. Aus⸗ züge aus den Patentschriften. Kleine Mittheilun⸗ gen. Bücherschau. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht. Beilage: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883.

——

Baugewerks⸗Zeit ung. Nr. 53. Inhalt: Brief⸗ und Fragekasten. Vereinsangelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Bau⸗Submissions⸗ Anzeiger. Annoncen. Beilage: Gesetz, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter.

Rr. 54. Inhalt: Die gegenwärtige Bauthätig⸗ keit in Magdeburg. Wohnhaus des Herrn Dr. Schadwill in Friedenau. Papp⸗Bedachungen. Die Hygiene⸗Ausstellung. Vereins. Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Parlamentarisches. Technische Notizen. Schulnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗Submissions ⸗An⸗ zeiger. Annoncen. Beilage: Annoncen.

Die in Wien erscheinende Kammer“ enthält in ihrer jüngsten Nummer: Die Vortheile des neuen deutsch⸗italienischen Handels- und Schiffabrtsvertra-⸗ ges für Oesterreich⸗ Ungarn. Die Olmützer Han dels, und Gewerbekammer gegen die Dezentralisation der Eisenbahnen. Mittheilungen aus den Handels und Gewerbekammerm: Brody, Brünn, Krakau, Olmütz, Reichenberg, Triest und Kronstadt. No- tizen; Gewerbe, Fingnzwesen, Zollwesen (Verzollung von Barchenten in Rumänien, russischer Zolltarif), Kommunikationswesen (Graf Moltke über Schiff⸗ fahrtskanäle). Versicherungswesen, Ausstellungen (Juroren für Amsterdam), Personalnachrichten. Die Beilage „Der Consul“ enthält: Berichte der K. und K. österr.“ungar. Konsularämter in Liver⸗ pool (Junibericht), Küstendje. Tunis (Schluß), Rich— mond, Chicago (Schluß), Valparaiso, San Fran⸗ cikco und Reval (deutscher Konsularbericht), sowie Personalnachrichten.

Hande ls⸗ tegister.

Die Handelsregistereinträüge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlib, die letzteren monatlich.

NHerlin. Handelsregister 302961 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1883 sind am 7. Juli 1883 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8123 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lehmann C Löbl

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Reinhold Oscar Lehmann zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft aus—⸗ geschieden. Der Kaufmann Gustav Gottfried Carl Garnn zu Berlin ist am 6. Juli 1883 als Handelsgesellschafter eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4992 die hiesige Kommandirgesellschaft in Firma: Anhalt K Wagener Nachf. vermerkt steht, ist eingetragen: Der persönlich haftende Gesellschafter Bankier und Generalkonsul Eduard Schmidt zu Berlin, hat, nachdem der Kommenditist aus der Gesell—⸗ schaft ausgeschieden, die Aktiva und Passiva der Gesellschaft übernommen und setzt das Geschäft in Gemeinschaft mit einem neu eingetretenen Kommanditisten unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 8689 des Gesellschaftsregisters. Demnächst ist in unser Geselschaftsregister unter Nr. 8689 die Kommanditgesellschaft in Firma: Anhalt & Wagener Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren per— sönlich haftender Gesellschafter der Bankier und General⸗Konsul Eduard Schmidt hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7526 die hiesige Handels zesellschaft in Firma: F. 28. Gude & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunst der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Fried— rich Wilhelm Gude zu Berlin setzt das Han— delsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14470 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 14.470 die Firma: F. W. Gyde K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gude hier einge tragen worden.

In unser Firmenregister woselbst unter Nr. 14 092 die hiesige Handlung in Firma: Paul Neumann

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Hermann Ferdinand Theodor Loose zu Stettin Übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Paul Neumann Nfg.

fortsetzt. Vergleiche Nr. 14471 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,471 die Firma:

Paul Neumann Nfg. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Ferdinand Theodor Loose zu Stettin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14469 die Firma:

Kleider⸗Paradies S. Polke

(Geschäftslokal: Leipzigerstr. 113) und als deren Inhaber der Kaufmann Salo Polke hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Freund K Grünberg am 1. April 1883 begründeten offenen Handelke⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Jägerstr. 28) sind die Kaufleute David Freund und Theodor Grünberg, Beide zu Berlin. ; ö

Dies ist unter Nr. 8690 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

Gelöscht ist:

Zufolge Verfügung vom J. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser. Gesehsschaftsregifter, woselbst unter Nr. 683 die hiesige Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma:

Berliner Handels ˖ Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Geheime Kommerzien⸗Rath Carl Heinrich Wilhelm Conrad und der Bankdirektor Ernst Wilhelm Seifert sind als persönlich haftende Gesellschafter aus der Kommanditgesellschaft auf Aktien ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr; 612 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Just & Uhse vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Apotheker Felix Johannes Pankratius Uhse zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma: Felix Uhse fort. Vergleiche Nr. 14472 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,472 die Firma: : Felix Uhse mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Apotheker Felix Johannes Pankratius Uhse hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 3038 die Prokura: des Johann Gustay Bergmann für die Firma F. C. A. Semler Nachf. Berlin, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 561. Ru bo.

Rerlin. Bekanntmachung. 30281] Die in unserm Firmenregister unter Nr. 152 ein

getragene Firma: H. Wischhusen mit dem Sitze in Alt⸗Schöneberg ist gelöscht. Berlin, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

Riele rel d. Handelsregister (30122) des Königlichen n,, e. Bielefeld. In unser Handelsregifter haben am 3. Juli 1883

folgende Eintragungen stattgefunden:

J. unter der Nr. 278 des Gesellschaftsregisters bei der Firma Aufderheide K Spreen ist vermerkt: .

daß die Handelsgesellschaft durch gegen— seitige Uebereinkunft aufgelöst sei, unter Nr. 759 des Firmenregisters bei der Firma Martin Heinrich ist Folgendes ein— getragen: . das Handelsgeschäft ist durch Vortrag auf den Kaufman Paul Aufderheide zu Biele— feld übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Paul Aufderheide fortsetzt,

IJ. unter Nr. 1002 des Firmenregisters ist die Firma August Spreen mit dem Orte der Niederlassung in Bielefeld und als deren Inhaber, der Kaufmann August Spreen zu Bielefeld neu eingetragen; ebenso ist

unter Nr. 1004 des Firmenregisters die Firma Paul Aufderheide mit dem Orte der Niederlassung in Bielefeld und als heren Inhaber der Kaufmann Paul Aufderheide zu Bielefeld, neu eingetragen; unter Nr. 754 Firmenregister bei der Firma J. G. Dickel ist folgendes vermerkt: das Handelsgeschäft ist auf den Kauf— mann Fritz Steinhaus zu Gütersloh übergegangen, welcher dasselbe unter un— veränderter Firma fortsetzt. Sodann ist: unter Nr. 1903 Firmenregister die Firma J. G. Dickel mit dem Orte der Nieder⸗ lassung in Gütersloh und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Steinhaus in Güters— loh, neu eingetragen; der unter VI. bezeichnete Firmeninhaber hat für seine Firma J. G. Dickel die Ehefrau Kaufmann Fritz Steinhaus, Lina, geb. Dickel, zu Gütersloh zum Prokuristen be— stellt, mas unter Nr. 286 des Prokuren— tegisters vermerkt ist.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 30136 Handelsgerichtliche im Monat Juni publizirte Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt 1.

Firma Carl G. Faber in Darmstadt, die der Wittwe des Carl Gustav Faber ertheilte Prokura ist erloschen; Inhaber dieser Firma Ottomar Faber, Prokuristin dessen Ehefrau, Ling, geb. Weiler.

Firma H. Eschborn und Co. in Darmstadt, gleichberechtigte Theilhaber Hermann Eschborn und Isaak Kahn. ;

Amtsgericht Darmstadt 1.

Firma A. Wolf in Pfungstadt, Alleininhaber Andreas Wolf.

Amtsgericht Groß Gerau.

Firma Schönenberg und Comp. in Groß— Gerau erloschen.

Firma Jonas Adler II. Nachfolger in Rüs—. selsheim, Inhaber Benni Adler.

Firma Wilhelm Kleinkopf zu Groß-Gerau, Inhaber Wilhelm Kleinkopf.

Firma „Landwirthschaftlicher Consumverein Banschheim, eingetragene Genossenschaft“. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

IL) Heinrich Laun J. als Direktor, 2) Peter Hahn J. als Stellvertreter desselben, 3) Philipp Hahn J. als Beisitzer, sämmtlich in Bauschheim.

Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Astheim, eingetragene Genossenschaft. Die der⸗ zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) Franz Krummeck als Direktor, 2) Wendel Mundschenk als Stellvertreter desselben, 3) Sebald Bender als Beisitzer, säramtlich zu Astheim.

Firma Darlehuskasse Dornheim, eingetragene Genossenschaft. Die derzeitigen Vorstandsmit⸗ glieder sind:

Firmenregister Nr. 11.679 die Firma: ; Berliner Koffer⸗ nu. Taschen⸗Fabrik Herzfeld & Strasburg.

H. Cutler in Nord⸗Wilbraham, Grafschaft

l) Jacob Metzger V., als Vorsteher, 2) Bürger—⸗ meister Schaffner als Stellvertreter desselben, 3) Philipp Jacob Krumb VIil. als Beisitzer, 4)

Pfarrer Reinheimer, desgl. 5) Lehrer Frühauff, desgl, sämmtlich von Dornheim. Bei An⸗ lehen bis zu 100 Æ , sowie bei Einlagen in die Sparkasse genügt jedoch die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu bestimm⸗ tes Vorstandsmitglied.

Firma „Darlehenskasse Bauschheim, eingetra⸗ gene Genossenschaft“. Die derzeitigen Vorstands⸗ mitglieder sind:

1) Bürgermeister Daum als Vorsteher, 2) Johann Adam Daum als Stellvertreter des⸗ selben, 3) Adam Nickel, Adam Walther und 5) Philipp Schadt, als Beisitzer, sämmtlich in Bauschheim. Bei Anlehen bis zu 100 4A, sowie bei Einlagen in die Sparkasse bis zu einer fest⸗ gesetzten Höhe genügt die Unterzeichnung des Rech ners und eines vom Vorstand dazu bestimmten Vor— standsmitgliedes.

Firma Darlehnskasse Erfelden, eingetragen Genossenschaft . . ö.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

1) Bürgermeister Schäfer als Vorsteher, 2 Adam Rothermel als Stellvertreter desselben, 3) Johannes Fuchs, 4) Johannes Wirthwein, 5) Martin Müller III., als Beisitzer, sämmtlich von Erfelden. Bei Anlehen his zu 100 Mark, sowie bei Einlagen in die Sparkasse bis zu einer festgesetzten Höhe ge— nügt die Unterzeichnung des Rechners und eines vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedes.

Firma „Darlehenskasse Astheim, eingetragene Genossenschaft !.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I Georg Mundschenk 1II. als Vorsteher, 2) Wendel Mähn II. als Stellvertreter desselben, 3) Georg Bender IV. als Beisitzer, sämmtlich zu Astheim.

Bei Anlehen bis zu 109 „M, sowie bei Einlagen in die Sparkasse bis zu einer festgesetzten Höhe genügt die Unterzeichnung des Rechners und eines vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedes.

Amtsgericht Groß ⸗Umstadt.

Firma August Handwerk jum. in Groß ⸗Umstadt, Inhaber Heinrich August Sebastian Handwerk; Prokurist August Friedrich Johann Valentin Hand—

werk.

: Amtsgericht Hächst.

Firma Gustav Klein und Heinrich Gauß in Höchst erloschen.

. Amtsgericht Michelstadt.

Firma CEreditverein Erbach, eingetragene a . in Liquidation“; Liquidatoren und:

Ferdinand Mülberger, Franz Hering, Franz Muth, sämmtlich in Erbach. ö

Amtsgericht Offenbach.

Firma „Landwirthschaftlicher Consum- verein Heusenstamm einßetragene Genossen— schaft“, Direktor Martin Wilhelm JI. von Heufen— stamm ausgeschieden und an dessen Stelle Peter Benning von da gewählt.

Firma S. Strauß in Offenbach, gleichberechtigte Theilhaber Nathan Strauß und Adolf Nickelsburg. Die Prokura des Nathan Strauß ist hierdurch erloschen.

Firma Christian Vogt von Offenbach, Inhaber Christian Vogt.

Firma Karl Wetzler von Offenbach, Inhaber Karl Ludwig Wetzler, Paul Geiger in Offenbach erloschen.

Firma Pons nnd Souard in Neu-Isenburg, gleichberechtigte Theilhaber Johann Peter Pons 15 und Johann Peter Souard.

Firma Heinrich Keller in Offenbach, Inhaber Heinrich Keller. ö

Amtsgericht Reinheim.

. Max Darmstädter zu Gundernhausen er⸗ oschen.

Amtsgericht Zwingenberg.

Firma Darlehnskasse Auerbach, eingetragene Genossenschaft“, gewählt wurden:

a. zu Vorstandsmitgliedern:

1 Kaufmann. Julius Degen als Vorsteher, 2) Rentner Friedrich Koch als Stellvertreter, 3) Lud wig Brack, 4) Christian Mennel VIII. als Beisitzer;

b. zum Rechner: .

Postverwalter Bolz;

(. zu Mitaliedern des Verwaltungsraths:

. Georg Schön, Vorsitzender, 2) Christian Shmidt 1I., Stellvertreter, ) Adam Brack, 4) Jo⸗ hannes Gerisch IJ. I) Karl Nieß. 6 Peter Krauß VII.,. 7) Sebastian Ranzenberger, sämmtlich von Auerbach, 8) Peter Gerhardt, Bürgermeister von Hochstädten, 9) Peter Münk II. dafelbst. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma vie Unter⸗ schriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, und hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie von dem Vorsteher oder dessen Stellvertreter und zwei Bei—⸗ sitzern erfolgt ist. Amtsgericht Gießen.

Gebr. Buderus zur Main Weser⸗Hütte bei Lollar. die Prokura des Fritz Spies ist in Folge Ablebens erloschen. j

Amtsgericht Friedberg.

Firma J. A. Windecker in Friedberg, Inhaberin Johann AÄnron Windecker Wittwe; Prokurist Hein⸗ rich Windecker.

Firma C. A. Müller in Friedberg, Inhaber Jo— hannes Müller; Prokurist Konrad Äugust Müster—

Amtsgericht Grünberg.

Firma „Spar⸗ und Vorschuß verein zu Kessel⸗ bach, eingetragene Genossenschaft“, als Kontroleur Wilhelm Becker JV. zu Kesselbach gewählt.

. Amtsgericht Laubach.

ö Feist Katz zu Laubach, Inhaber Feist Katz.

irma Samnel Katz zu Laubach erloschen.

. Amtsgericht Bad Nauheim.

Firma „Spar- und Vorschußverein in Stein⸗ furth eingetragene Genoffenschaft“, als Kon—⸗ troleur deinrich Thönges III. von Steinfurth ein— treten und ist befugt, in Gemeinschaft mit dem Rechner Konrad Söbler für den genannten Verein zu zeichnen. ; Amtsgericht Ortenberg.

z Firma „Hi. Halberstadt und Sohn“ zu Stock. 6 Theil haber Joscph Halberffadt ausgetreten, jeß ge Theilhaber Mayer Halberstadt und Sime

Halberstadt. . Amtsgericht Mainz. ; . Heinemann und Cie. in Mainz, Theil⸗ sber, Wilhelm Heinemann ausgetreten jetziger 3 366 Firma Moses Weiß. . Ytar Oppenheimer in Mai ĩ Oppenheimer als hen heim . 3

ene mn Franz Hacolicet und Cie. in Mainz

Firma Adolf Lion in Main;, Inhaber Adolph 57 3 Prokuristin dessen Ehefrau Emma, geb.

irsch.

Firma Ph. und J. Simon Sieglitz in Mainz, die Prokura der Soxhie, geb. Sieglitz, Wittwe von Tranz Simon, ist erloschen; Prokurift Karl August Schöppler ;

Firma Gebrüder Bock in Mainz, Inhaberin Anna Fritz; Prokurist Ernst August Bock.

Firma Ad, Löwensberg in Mainz, Prokurist Emil Löwensberg.

Firma J. Nens und Sohn in Mainz, Theil haber Joseph Neus ist in Folge Ablebens ausge⸗ schieden, dem Franz Flügel und Carl Thomin wurde von dieser Firma Kollektivprokura ertbeilt.

Firma Carl Falk in Mainz, Inhaber Carl Falk, Prokurist T-anz Falk.

Firma Johann Konrad Schäfer in Mainz, Theilhaber Johann Konrad Schäfer ist in Folge Ablebens ausgeschieden und dafür dessen Wittwe Wilhelmine, geb. Map, als Theilhaberin in diefelbe eingetreten. Das Recht der Firmenzeichnung und Gesellschaftsvertretung steht jedoch nur dem Theil⸗ baber Konrad Ludwig Schäfer zu. Dem Emil Möbus in Mainz wurde Prokura ertheilt.

Firma J. P. Hartmann in Mainz erloschen.

Firma Otto Schilz in Mainz, Inhaber Otto Schilz.

Firma Joh. Kullmann in Mainz erloschen.

Firma Gebrüder Martin in Mainz, gleich— berechtigte Theilhaber Ferdinand und Paul Martin.

Firma Rathan und Stern in Mainz, Theil— haber David Stern ausgeschieden und übernahm am gleichen Tage Prokura für diese Firma.

Firma Eugen Röder in Budenheim, Inhaber Ludwig Eberhard Eugen Röder.

Firma „Hessische Ludwigs-⸗-Eisenbahn ⸗Gesell⸗ schaft in Mainz“, in den Verwaltungsrath wurden gewählt:

l) Johann Albert Varrentrapp, Kaufmann in Frankfurt a. M.

. Scherbius, Kaufmann in Frankfurt a. M.,

3) Geh. Regierungsrath Franz Dülberg, Bank— Direktor in Berlin.

Amtsgericht Bingen.

Firma „Darlehnskassenverein Gensingen, ein⸗ getraßene Genossenschaft.“ Zeitige Vorstands— mitglieder des Vereins sind:

1 Johann Wilhelm Lorey, zugleich Vorsteher,

2) Gabriel Hauck III., zugleich Stellvertreter des Vorstehers,

3) Valentin Beisiegel, 4) Jacob Ebert VI., 5) Valentin Heß, Alle in Gensingen wohnhaft.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt werden. Dieselbe hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stell— vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt. Bei Anlehen von 100 M und darunter, sowie bei Einlagen in die mit der Vereinskasse verbundene Sparkasse bis zu der von der Hauptversammlung festgesetzten Höhe, genügt die Unterzeichnung des Rechners und eines vom Vorstand dazu bestimmten Vorstandsmitgliedes.

Firma Gebrüder Kramer in Sauer⸗Schwaben— heim, gleichberechtigte Theilhaber Abraham Kramer und Aaselm Kramer.

Firma „Bürgerverein Gau⸗Algesheim“. Zeitige Vorstandsmitglieder der Genossenschasft sind:

1) Quirin Joseph Mayer, Direktor, 2) Bernhard Hassemer, Beisitzer und Stellvertreter, Ferdinand Mundschau, Beifitzer, Alle in Gau⸗Algesheim.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenscaft rechtskräftig durch Namensunterschrift des Direltors oder Stellvertreters und eines weiteren Vorstande⸗

mitglieds. Amtsgericht Worms.

Firma Gebrüder Vogel zu Worms und zu Plauen, Inhaber Bruno Vogel in Plauen. Zum Weiterführen der gedachten Firma gab der frühere Theilhaber Alfred Vogel in Calw Feine ausdrück— liche Einwilligung. .

ö L. Löb jr. in Worms, Inhaber Leopold Xob.

Firma „Rheinische Schiefertafelfabrik, Stuckle und Comp.“ in Worms. Theilhaber August Geck und Theodor Stuckle. Der Theilhaber August Geck vertritt und zeichnet allein die Gesellschaftsfirma—

Firma „Zuckerfabrik Offstein“ in Offstein. Als Aufsichtsrath fungiren: i) Friedrich Wilhelm Schöttler, Kommerzien-Rath in Braunschweig, Vor— sitzender, 2) Gottfried Herzfeld, Banquier in Han— nover, Stellvertreter des Ersteren, 3) Dr. Farl Stephan, Rechtsanwalt in Worms, Schriftführer, 4) Hermann Steinsieck. Bankdirektor in Hannover, Stellvertreter des Schriftführers, 5) Tobias Deiß . Gutsbesitzer in Offstein, 6) Jacob Obenauer, Malz fabrikant. und Gr. Bürgermeister in Heppenheim g. d. Wiese, 7) Theodor Höpfner, Birektor in Wabern, 8) Felix Herzfeld, Banquier in Hannover, und 9) Friedrich Renz, Kaufmann in Worms.

Die Gesellschaft wird vertreten und deren Firma gezeichnet durch einen Vorstand, der aus zwei Auf— sichtsrathsmitgliedern und dem noch anzustellenden Fabrildirektor besteht. Ist ein foscher' nicht vor⸗ handen, so bilden die übrigen zwei Mitglieder allein den Vorstand. Zur Ausstellung und Acceptation von Wechseln bedarf es jedoch der Unterschrift von 3 Vorstandsmitgliedern.

Zur Zeit besteht der Vorstand aus dem oben ge⸗ nannten Rechtsanwalt Dr. Stephan und Bürger- meister Obenauer.

Saargemiünd. Bekanutmachung. (30225 Auf erfolgte Anmeldung wurde eingetragen: unter Vr. 6 des hiesigen Gefellschaftsregisters bei der

Firma: Albert Berger & Cie. zu. Götzenbrück, daß die beiden Mitgesellschafter Titus Walter und Peter Berger gestorben und daß in die Gesellschaft neu eingetreten sind: ) Edmund Walter, Direktor der Glasfabrik zu Götzenbrück, Frau Magdalena Obitz, ohne Gewerbe in Götzenbrück wohnhaft, Wittwe des Titus Walter, Marie Walter, ohne Gewerbe, ermächtigte Ehefrau des Johann Peter Nullans dafelbst, Fräulein Anna Walter daselbst, Lucian Walter, Kaufmann in London, Gustav Walter, Kaufmann in New-Rork,

ar r Dessolier, Ingenieur, zu Algier wohn⸗ aft, handelnd als Vater und gesetzlicher Vor⸗

mund seines mit seiner verlebten Ehefrau Antoinette Walter erzeugten noch minder— jährigen Kindes Felix Defssolier, 8) Oscar Berger in Paris, vertreten durch seinen mmm mn, Andreas Walter in Götzen⸗

Persönlich haftende Gesellschafter sind:

1) Andreas Walter in Götzenbcück,

2) Adolf Cabe, Gutsbesitzer in Lemberg,

3) Edmund Walter in Götzenbrück

Die Kaufleute Peter Cachelet und Marie Georg Gabriel Anton Rochatte zu Paris sind als Pro' kuristen der Gesellschaft ausgetreten und wurde an deren Stelle der Kaufmann Karl Walter in Paris zum Prokuristen bestellt;

unter Nr. 52 des Gesellschaftsregisters, daß die Gesellschaft Levy rreres & Boris zu Hellimer erloschen;

unter Nr. 121 desselben Registers: die Firma:

Levn K Boris in Hellimer und als deren Theilhaber:

1) Heinrich Levy, Getreidehändler in Hellimer,

2 Alexander Levy, Getreidehändler daselbst,

3) Salomon Boris, Getreidehändler in Mör- chingen,

4) Godchaur Levy, Getreidehändler in Hellimer. Jeder der vier Genannten vertritt die Ge⸗ sellschaft.

Saargemünd, den 15. Juni 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard.

Konkurse. 30343] Bekanntmachung.

An die Erben des am 2. dieses Monats verstor— benen Bangquier Karl Clemens Gerber, in Firma Clemens Gerber hier, ist unter dem 6.7. dieses Monats allgemeines Veräußerungsverbot erlassen worden.

Annaberg, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Franz.

30231

In der Zander'schen Konknrssache zu Arne— burg soll eine Abschlagsvertheilung erfolgen, dazu sind 1830 M6 47 3 verfügbar geworden, zu berück— sichtigen sind 7321 M 91 3 nicht bevorrechtigte Forderungen. z

Die Liste liegt zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts zu Stendal aus. .

Arneburg, den 4. Juli 1883.

Der Verwalter Th. Trieloff.

ö wen, Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Augsburg hat heute Nachmittags 41 Uhr, bei der Zahlungsunfähigkeit des Kaufmanns Karl Wengenmaier dahier den Konkurs über dessen Vermögen eröffnet.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Costa hier.

Anmeldefrist bis 1. August d. Is. einschlüssig.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zugleich allgemeiner Prüfungs⸗ termin:

Donnerstag, den 9. August 1883, Vormittags 9 Uhr, Sitzungsfaal Rr. J.

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. August d. Is. einschlüssig.

Angsburg, den 30. Juni 1883.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Wurm.

Bekanntmachung. Im Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Josef Len . eschließt das Königliche Amtsgericht Bamberg J.: es sei dieses Konkursverfahren wegen Er— ledigung durch Zwangsvergleich aufzuheben. Bamberg, den 3. Juli 13383. Der Königl. Amtsrichter: gez. Linsenm air.

Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Bamberg, den sechsten Juli eintausend acht— hundert drei und achtzig.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts J. Der ole m. irn Sekretär: Keil.

30268)

30264 Konkurseröffnungsverfahren. Ueber das Vermögen des Tischlermeisters Karl Theodor Max Rachlitz in Bautzen wird heute, am 7. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Clemens Nöccksch hier wird zum ,,, ernannt. onkursforderungen sind bis zum 2. August 1883 bei dem Amtsgericht hier , auf Wahl- und allgemeiner Prüfungétermin den 10. August 1883, Vormittags 11 Uhr, bei dem . i ; ener Arrest mit Anzeigepflicht bis zu 2. flug ust 1885. ö 6. Königliches Amtsgericht Vautzen, den 7. Juli 1883. Teupel.

lzööeso! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Ferdinand Mührer ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche ein neuer Vergleichs— termin auf den 19. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, dor dem Königlichen Amtsgerichte J. hier selbst, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 30. Juni issz.

; Zadow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L.

Abtheilung 53

30226 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schmiedes Josef Dobmaier hier ist in Folge Vergleiches durch Beschluß von heute aufgehoben. Berchtesgaden, 3. Juli 1883.

Königl. Amtsgerichtsschreiberei.

eith.

———

sbs] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Wechselmann zu Schomberg wird, nachdem der in dem Vergleichs termine vom 26. April 1883 angenommene Zwangasvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Beuthen O. S. den 36. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII. Przewlok a. 30221]

In dem Konkursverfahren G. A. Frank von der Lahn mühle bei Albshausen wird, nachdem der Zwangsvergleich rechtskräftig bestätigt worden, zum Zwecke der Abnahme der Schlußrechnung ꝛc. Schlußtermin auf

den 2. August d. J., Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Braunfels, den 3. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

130227]

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Tischlermeisters Johann Christian Armerding und dessen Wittwe Catharine Adelheid, geb. Behrens, ist durch heutigen Beschluß des Amts⸗ gerichts gemäß 5§. 188. 189 Konkurs⸗-Ordnung ein⸗ gestellt.

Bremen 6. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber: Stede. 530232 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Schuh⸗ machermeisters C. Westerholz zu Bünde Rr. 2/82 soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 1600 ƽ 22 z verfügbar. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegten Ver— zeichnisse sind dabei 462 66 63 z bevorrechtigte und 8698 S 97 5 nicht bevorrechtigte Forderun— gen zu berücksichtigen.

Bünde, den 3. Juli 1883.

Dr. Grüter, Konkursverwalter.

302331 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns M. Blocksdorf zu Bünde soll die Schlußvertheilung erfolgen. Dazu sind 4835 (S 143 3 verfügbar. Nach dem auf der Gerichts⸗ schreiberei zur Einsicht niedergelegten Verzeichnisse sind dabei 1273 66 15 3 bevorrechtigte Forderungen und 12786 6 553 nicht bevorrechtigte Forderungen zu berücksichtigen.

Bünde, den 7. Juli 1883.

Dr. Grüter, Konkursverwalter.

zess Bekanntmachung.

Im Konkursverfahren über das Vermögen des Unternehmers und Branntweinbrenners Joh. Heinrich Oeinck zu Ochtrup ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf

den 25. Juli er., 9 Uhr, vor dem Amtsgerichte hierselbst anberaumt.

Burgsteinfurt, den 27. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Calw (Württ.)

30235 löbes] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Rothgerbers Carl Leonhardt von Calm wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und Vollziehung der Schlußvertheilung

aufgehoben.

Den 3. Jul 18687

Königliches Amtsgericht. Widmann, Gerichtsschreiber.

bees! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gasthalters Johann Christian Eißengarthen hier, wird nachdem der in dem Vergleichstermine vom 14. Juni 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom TI. Juri 1885 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.

Cassel, den 6. Juli 1885.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. (gez) Knatz. With veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Absel.

lz Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Schmidt hier ist durch Schlufvertheilung erledigt und wird daher auf— gehoben.

Colherg, den 2. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II. 30248]

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherinnen Geschmister Anna und Elise Ehmann hier ist durch Schlußvertheilung brendigt und wird daher aufgehoben.

Colberg, den 2. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II.

zozso! Konkursverfahren.

In dem Konkurs verfahren über das Vermögen des Guts besitzers Friedrich Sieg zu Gogolin ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf den 17. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, 2 Zimmer 11,

vor dem Königl. Amtsgerichte hierselbst anberaumt. Enlm, den 6. Juli 1883.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

län! Belanntmachung.

Der Konkurs über das Vermögen der Handels- frau Elise Maner, Inhaberin der Firma F. Sales Gonay Maher's Relikten in Dil lingen, ist durch rechtskräftig beftätigten Zwangs⸗ vergleich beendigt, weshalb das Verfahren hiemit aufgehoben wird. Dillingen, den 5. Juli 1883. Königlich bayerisches Amtsgericht Dillingen. Desch, K. Amtsrichter.