— —
Erste Beilage
— — 9 — . — ; .
Oeffentlicher Anzeiger ti
5. Iudustrielle Etablissements, Fabriken QInvalidendant.. TNäudelf Messe, Haasen stein
; . zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. register nimmt an;: die Königliche Erpebitin , erden eserlcaun gen uud Grosabandel. & Bogler, G. 8. Daube & Co., E. Schlotte,
des AZeutschen Reichs Anzeigers und Königlich n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren ö 159. B erlin, Dienstag ĩ den 10. Juli Ie 3.
Preußischen Staats · Anzeigers: 3. Verkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. J. Literarische Anreigen. Annoncen · Bureaux. . ö. 9 7 1 n Oeffentlicher Anzeiger j * Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
R ar mn für den Deutschen Reichz⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central ⸗ Handels ˖
1. Steckbriefe und Untersnechungs-Sachen.
In der Börsen- beilage. R
Berlin 8Ww., Wilhelm-⸗Straße Nr. 32. 4. Verloosang, Amortisation, Zinszahlung 8. Theater- Anzeigen.
—ᷣ R n. 3. w. von öffentlichen Papieren. 9. Familien · Nachrichten. r, e. den Demsche. Reiche nn Kang
ö
/
w
Kerem, m
— —
—
r
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lzons! Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthin Amalie Hinz in Vorstadt Driengfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Joseph zu Raftenburg, klagt gegen die Erben des Büchsen⸗— schmidt Ludwig Engel in Drengfurth nämlich I) die Wiegemeisterfrau Mathilde Gellzuhn, geh. Engel, im ehelichen Beistande in Wehlau, 2) den Büũchsen⸗ macher Ernst Engel, 3) den Büchsenmacher August Engel, letztere Beide unbekannten Aufenthalts, aus dem vom verstorbenen Büchsenschmidt Ludwig Engel in Drengfurth unterm 5. Dezember 1879 ausgestellten Schuldschein mit dem Antrage auf Zahlung von Ish) M nebst 50 Zinsen vom Tage der Klage⸗ zustellung ab und ladet die Beklagten zu 2 und 3 Ernst und August Engel zur mündlichen Verhand⸗ lung des . vor das Königliche Amts— ericht zu Rastenburg auf . 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Rastenburg, den 25. Juni 1583.
Jeziorowskv, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
30494 Bekanntmachung.
In der Lehmannschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht J. zu Marienwerder am 4. Juli 1883 für Recht erkannt:
I. Die Hypothekendokumente: ö.
a. über die im Grundbuche des Grundstücks Ma⸗ reese Nr. 35 Abtheilung III. Nr. 7 für den Geheimen Regierungs-Rath Heinrich Lehmann in Marienwerder subingrossirten 350 Thlr., be— stehend aus der Schuldurkunde vom 29. Juli 1859, den Ingrossationsnoten und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 30. Januar 1862, dem Atteste vom 26. Januar 1862, sowie der Cession vom 22. Januar 1862, 35
über die im Grundbuche der Grundstücke Ma⸗
reese Nr. 35 und Nr. 36 Abtheilung III. Nr. 13 resp. Nr. 1 für den Geheimen Regie⸗ rungs ⸗Rath Heinrich Lehmann in Marienwerder eingetragenen 800 Thlr., bestehend aus zer Schuldverschreibung vom 25. Januar 1866, sowie den Hypothekenbuchsauszügen vom 10. Fe⸗ bruar 1865 und der Ingrossationsnota von demselben Tage, werden für kraftlos erklärt. ;
JJ. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Wittwe Antonie Lehmann, geb. Mittag, hier⸗ selbst auferlegt.
130495) Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1883, gez. Naendrup, Gerichteschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der Spezial⸗
masse, welche in der nothwendigen Subhastation der dem Lokomotivführer a. D. Karl ehentisch zu Paderborn gehörig gewesenen Grundstücke, Flur 6 Fr. 194719377, Nr. I948/929 und Nr. 1949,950 der Katastralgemeinde Paderborn wegen des Band 124 Blatt 18 des Grundbuchs von Paderborn Abth. III. Rr. J für den Paderborner Studienfonds aus der Urkunde vom 23. Dezember 1859 und 25. April 1861 als Rest einer Forderung von 18090 Thalern nebst Zinsen eingetragenen Post von 1799 Thalern nebst Zinsen seit dem 1. Oktober 1877, da der Glaͤubiger sich nicht durch Vorlegung der über jene Post gebildeten Hypothekenurkunde hat legitimiren können, mit diesem Betrage gebildet ist, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts⸗Rath Naendrup, für Recht:
daß die unbekannten Betheiligten, welche an
der in der nothwendigen Subhastation der dem
Lokomotivführer a. D. Karl Rebentisch zu
Paderborn gehörig gewesenen Grundstücke ge⸗
bildeten Spezia lmasse Ansprüche haben, mit den
selben auszuschließen und die Kosten des Ver—
fahrens aus der Masse zu entnehmen. Gerichtsschreiberei JJ. des Königlichen Amtsgerichts
Verlossung, Amortisatinn, Zinszahlung u. s. w. von öffeutlich en Papieren.
zone! Pekanntmachung.
In der heutigen 12. Ausloosung der in Gemäß⸗ heit des landesherrlichen Privilegiums vom 10. August 1570 emittirten Inhaber⸗Obligationen der Stadt Altona sind . Nummern gezogen:
itt. A.
Nr. 33 64 122 220 236 282 346 351 427 484 495 542 552 561 618 695 747 807 826 839 3656 887 898 908 1055 1072 1181 1196 1240 1283 1313 1333 1336 1361 1388 1389.
36 Stück à 300 M. 10 800 A Litt. B.
Nr. 1510 1553 1675 1680 1687 1695 1736 1768 1798 1804 1825 1974. .
12 Stück à 600 C.... 126 Litt. C.
Mr, 2087 ll Mn Asl Ass 2143 2197 2204 2245.
9 Stück à 1500 S.
Litt. D. Nr. 2405 2414. 2 Stück à 3000 S.. 600 .
Zusammen 37 500 4 deren Auszahlung vom 2. Januar k. Is. ab werktäglich mit Ausnahme des Sonnabends von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags auf der Stadtkasse im Rathhause gegen Rückgabe der Obligationen inkl. der Coupons 7 bis 10 der dritten Serie sowie der Talons baar erfolgen wird.
Die Verzinsung der am heutigen Tage gezogenen Nummern hört mit ult. Dezember d. Is. auf. Aus den früheren Ausloosungen sind noch rück—
13 500.
Litt. A. 72 381 859 1000 106 1449
7 Stück à 300 S. Litt. B. 1657 1942 1972 1990. 4 Stück à 600 . Iitt. C. 2031 2311 2364. 3 Giäc 1 oh; 4500 Litt. D. J Zusammen 12000 6 deren Einlösung hiemittelst in Erinnerung gebracht wird. Altona, den 4. Juli 1883. Der Magistrat.
Submission.
2100 4
2400
30544
gende Stücke im Wege der Submission zu be schaffen: . . ; 162 Tornister, 163 Pr. Tornisterriemen, 162 Mantelriemen, 162 Leibriemen mit Tasche ohne Schloß, 176 Säbel koppel mit Schnalle, 174 Kartuschen, 174 Kartuschbandeliere, 13 Fes d⸗ flaschen, 2 Arznei⸗ und Band agetaschen, 2 Labe⸗ flaschen. . Leistungsfähige Fabrikanten werden aufgefordert, zum 5. Augnst cr. Offerten nebst Proben franko einzusenden. Die Lieferungsbedingungen können im dieffeitigen Büreau eingesehen, auch abschriftlich gegen Copialien mitgetheilt werden, Brandenburg, den 5. Juli 1883. Die Bekleidungs. Commission 1. Brandenhur⸗ gischen Feld ⸗Artillerie Regiments Nr. 3 (G. F. 3).
Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht
der Neichs⸗ Bank vom 7. Juli 1883. Activa. Metallbestand (der Bestand an 2 chursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus—⸗ ländischen Münzen, das Pfund fein zu 1392 Mark. berechnet). . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken e an Lombardforderunge ö an sonstigen Active Has siva. Das Grundkapital Der Reservefonds . Der Betrag der , Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlich keiten . . ) Die sonstigen Passiva⸗ Berlin, den 109. Juli 1883. Reichsbank · Direktorlum. Boese. v. Rotth. Gallenkamp. Koch.
30609)
609, 148,000 23,490,900 11,505,009)
390,265,009 55, 804,000
7, 307,000 24, 641,000
120 000 009 jd 256 M sch
790, 7b, M
186, N73, 99h 1 O46. H
— — S t G00 de
— — — — — — —
O cO cπσ.
umlaufenden
— — * —
Iz0b03] Uebersicht
der
HNHannoversehen KBank vom 7. Juli 1883. Activa. 1.914, 584. 32, 450 379.800. 15,526, 235. 841, 370. 914.391. 7.296. 764.
Metallbestande. . SZ. Reichskassenschéeina... . Noten anderer Eanken . mee, . Lombarũforderunge,n. ö. Effecten. ö. Sonstige Activa / JJ Passiva. ,, dd,, Umlaufende Noten . Sonstige täglich Rllige Verbind- enn, An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichbkeiten. . Sonstige Passiva.
12,900, 00). 1.086.593 5,376.30)
b,. 364,581.
I.257. 226. S20. 894
Tvent. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln.
PDie Direction.
Commerz- Bank in Lübeck,
Status am 7. Juli 1883. 30551 Activa. . Metallbestandl. . , . n 455 281. REeichskassenscheine 10,670. — Noten anderer Banken. 327,500. 2 Sonstige Kassenhestände. 3,035. Wechselbestand . 5, 065,471. Lombardforderungen. Iöc, 118. 5 Effecten. J 795,194. Effecten des Reserve fonds 70.70. Täglich fällige Guthaben. bol. 328. Sonstige Actiaa h70, 80. Pansi va. ; asZ 2, 200, 6).
7G. 53h. 75h. 760. 1.262. 654.
3. 49, 696. 2 606
ÆA I. 558.06.
*
ö w 8 w m n
Grundcapital Reservefonds K Banknoten im Umlauf.. Sonstige täglich fällige Verbind-
, An eine Kündigungsfrist gebun-
dene Verbindlichkeiten Zonstige Passiva.
Die unterzeichnete Commission beabsichtigt, fol⸗
Leipziger Kassenverein. Geschäfts ⸗Nebersicht vom 7. Juli 1883. 30550 Activa. ir nge. tej ischi V 14 estand an Reichskassenscheinen. 530. Noten anderer Banken 574,599. Sonstige Kassenbestäönde .. 0 85. Bestand an Wechseln — 9 3, 337, 330. ö Lombardforderungen. 1,693, 259. ö . x sonstigen Activen.. Passiva. Das Grundkapital! ... . 6 3,900 000. Der Reservefonds. d 195,497. Der Betrag der umlaufenden Noten . 2, 802,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗
Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. Die sonstigen r,. ;
Weiter bege
338,607. 111,928.
66. 5,554. 35.
30604
Bank für Süddeutschland. Stand am 7. Juli 18883.
9z1 733.
bindlichkeiten (Giro⸗Creditoren) . 1,208, 040.
ene im Inlande zahlbare Wechsel: Die Direction des Leipziger Kassenvereins.
lsöoséos] Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 7. Juli 1883.
Acti vn. Metallbestand .. ; Reichs⸗Cassenscheine . Noten anderer Banken Wechselbestand. Lombard⸗Forderungen 1 Sonstige Activa
Grundcapital. 1́ę 212 Umlaufende Noten Täglich fällige Verbindlichkeiten. . An eine Kündigungsfrift gebundene Verbindlichkeiten w Sonstige Passiva..
vPassivn. .
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen ö im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 293,500. —
Verschiedene Bekanntmachungen. 290284
Die Kreis-Thierarztstelle des Kreises Prüm ist noch nicht wieder besetzt und fordern wir geeignete Bewerber hierdurch auf, unter Beifügung eines Lebenslaufes und der erforderlichen Zeugnisse inner⸗
A CtiVva. l. 5, 315, 921
Cusse:
1) Netallbestand
2) Reichscassenscheine ...
3) Noten anderer Banken..
Gesammter Cassenbestand
Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien
P ass iva.
HActiencapital
HRPReservefonds
Immobilien- Amortisationsfonds AMark-Noten in Umlauf .. Nicht präsentirte Noten in alter Wüährnng
Täglich fällige Guthaben ... VII. Diverse Passiva
96, 71
gegebenen, im Inland Map 1,633,494. 48.
30549 am 7. Juli 1883. Activa- Cassa⸗Bestand: ö Metall. . M 2,595, 400 -. Reichs ⸗Kassen⸗ ö ihn, 123,10). — Noten anderer . 38,700. —ü
Guthaben bei der Reichsban d..., 502, erh el Bestannddl Vorschüsse gegen Unterpfänder . Eigene Effecten J Effecten des Re serve⸗Fonds . J Dar ehen an den Staat (Art. 76 der Statuten) . JJ Passi va.
Eingezahltes Actien⸗Capital
Reserve⸗Fonds PJ Bankschelne im Umlauf.... Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . SGonstige Vassta Noch nicht zur Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine7 .. 139 Die noch nicht fälligen, weiter begebenen ländischen Wechsel betragen 6 2,981, 953. 77. Die Direction der Frankfurter Bank.
(gez.) D. Ziegler. H. Andreae.
Braunschweigische Bank. gztand vom 7. Juli 1883. 30614 Act ivn. hegte nde h 828, 701.
Noten anderer Banken. Wechsel- Bestand. Lombar d- Forderungen Effecten- Bestand. Sonstige Activ... Passiva. Grundkapits] kö Reservefonds . Umlaufende Noten.. Sonstige täglich fällige Ver- hindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. .
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln ( KRraunschweisg, 7. Juli 1883. Die Hirek tion. Bewig. Stühb el.
Weiter begebene im Inlande
ständig:
zablbare Wechsel.. . 51,949.
den 26. Juni 1883. Königliche Regierung.
7 Bos 10] Große Berliner Pferde⸗Eisenbahn⸗ 135 210 — oe =. Sinngl 777 365 7 un Jun ldd! L260 2760 857 84 0h H rM 3. 572.923 17 433. 15979 20MM 818 66
33, 00 026 23
lö, 053, 600 —
16 92 03 oh or h
133. 500 026 23 Reservefonds . Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso Spezial-Reserven.
Stand der Frankfurter Bank
20,651, 300 644 5 190,000 3,833,700 136 5655 — 147145300 Einnahme. MS 17, 142, 90M) . 3, 833,700 6 823. 6h 8331666
I, 881, 239,
Reichskassenscheinee. .. 3.410. —.
148. 300. 10,950, 597. Cg Gib. 6.709. 803. 46.
M 10,500, 000. . .
4, 6h56, 052 5
1, 361,550. 165. 446.
30, 600.
halb vier Wochen sich bei uns zu melden. Trier,
Actien⸗Gesellschaft. Die Einnahmen betrugen: d / vom 1. Jan. bis ult. Mai 1383 3037 402,26. Summa S 3 7660 9823601. durchschn. pro Tag MS 20 778.41. Dagegen 1889... . 46 3 531 950,38. durchschn. pro Tag M 19513, 54. . Anzahl der Kilom. Gleise 1883 156,899, 1882 128,966.
. lzokot Privatbank zll Gotha. 1. 6d is 16 97, 696 72 Kasse
Activ. J MS. 435 386. 4 391 544. . I64 818. 8125 703.
S 690090. 6009. 1
ö,, 29 550. —.
696 846. 50. 2 884 644. 30. 3577 879. 55.
, . Lombardforderungen R 44 Debitoren und sonstige Aktivan.
Fassi6wa. Aktien · Kapital
*
zahllbaren Wechseln Reseroe für präkludirte Thaler
1 Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige Passiva Gotha, den 30. Juni 1883. Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. W. e n. i. V.
. Stargard ⸗Cüstriner
.
1) Netto ⸗Einnahme der Gesellschaft aus dem Bahnbetrieb (5. 1 des Garantie ⸗Vertrags
26, ann /
oö,
16 Fun
900 183 ö . 102 6s s]
400 2) Sonstige Einnahmen 6 06
Summa der Einnahme 107 69173
596 . Aus gabe in Verwaltungskosten .. 861794 Ueberschuß Jh drã od
Hiervon entfallen:
a. auf den Reservefonds b. auf den Erneuerungs⸗ MJ e. auf den Dividenden⸗ fonds zu 45 961 Ver⸗ / zinsung von 3 000000 /
3500 1166667
Mark Stamm ⸗Prio⸗ ritäts Aktien vom 1. September 1882 bis 31. März 1883 auf Vortrag auf neue Rechnung. Summa Cüstrin, im Juni 1883. Die Direktion. Detlef sen. Wernekinck. Der Buchhalter: Spott, Eisenbahn⸗Sekꝛetair.
Redacteur: Riedel. Berlin — — Verlag der Expedition (Kessel.)
Druck: W. Elsner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
und das Verzeichniß der gekündigten Prioritäts⸗ Obligatianen der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisenbahn.
/ 8 71560 / 515802
D öfi 55 IVF S5
Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren
lichen Verhandlung des
Preußischen St ants-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
X
4. Verloosung, Amortisation, Ziuszahlung
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 30457] Oeffentliche Instellung.
Der Bergmann Friedrich Wieczoreck zu Watten⸗ scheid, vertreten durch den Justizrath von Bruch— hausen hier, klagt gegen seine, dem gegenwärtigen Aufenthalt nach unbekannte Ehefrau Caroline, ge⸗ borene Gorka, wegen Ehebruchs und böklicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf den 19. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 3. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Hirsch. (30448 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Seifensieder Ottilie Czech, geb. Raspe zu Reichenbach, vertreten durch den König⸗ lichen Justizrath Hundrich zu Reichenbach, klagt gegen ihren Ehemann, den Seifensieder Johann Czech, früher zu Reichenbach, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung. mit dem An— trage, das zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz
auf den 24. November 1883, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
306451 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Christine Karnei, geb. Preuß, früher zu Grünthal, Kreis Czarnikau, jetzt in Groß—⸗ Mühlingen bei Bernburg in Anhalt, vertreten durch den Rechtsanwalt Goerdeler in Sch neidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gustav Karnei, zuletzt in Grünthal, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur münd— zes Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 19. . 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Au , einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 5. Juli 1883.
Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0456 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Pauline Tamke, geborene Labsch, zu Konkolewo Haulgnd, vertreten durch den Rechts— anwalt Elkus in Meseritz, klagt gegen ihren Ehe— mann, den früheren Eigenthümer August Tamke aus Konkolewo, jetzt unbekannten Aufenthalts, we⸗ gen böswilliger Verlassung auf Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf
den 17. Dezember 1883 Pormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 7. Juli 1883.
Gigas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[30150 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Bertha Plehn, geb. Kruck, zu Grau—⸗ denz, vertreten durch den Justiz⸗Rath Schmidt da— selbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Plehn, zuletzt in Garnseedorf wohnhaft, kt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ assung.
Sie wird beantragen:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— . für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des. Rechtsstreitz vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Ver—⸗ handlungs zimmer Nr. N, auf den 17. ,. 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Graudenz, den 5 Juli 1883.
. dzkowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen-
Annoncen · SBureaux.
J. Familien- Nachrichten. beilage. R
30440] Oeffentliche Zustellung. Die Handlung S. Baschwitz Sohn hier, vertreten durch die Rechtsanwälte Ernst und Dr. Haendly bier, klagt gegen die k. k. priv. Kaiser Ferdinands Nordbahn, vertreten durch die Direktion in Wien, aus 72 Prioritäts⸗Obligationen der Beklagten, mit dem Antrage: I) die Beklagte zu verurtheilen, sofort bei Ver⸗ meidung der Zwangévollstreckung an die Klägerin 43 200 S½e nebst 6o½ Zinsen von 30 600 M.. seit dem 8. Mai 1883 und von 12600 M seit dem 11. Mai 1883 gegen Aushändigung oder Hinterlegung der in den Klageverzeichnissen auf⸗ geführten 5l und 21 Stück Obligationen der Beklagten zu zahlen, das Urtheil in Höhe von 36 828 M nebst Zinsen gegen Hinterlegung von Preußischen⸗ oder Reichs⸗Consols oder baarem Gelde nach Wahl der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, wegen der zu 1 gedachten Forderung nebst Zinsen und 4000 MS . Kostenpauschquantum den ding—⸗ lichen Arrest und in Ausführung des Arrestes die Pfändung dekjenigen Guthabens zu beschließen, welches die k. k. priv. Ferdinands⸗ bahn in Wien bei der Oberschlesischen Eisen— bahn⸗Gesellschaft in Breslau aus dem beider⸗ seitigen Eisenbahn⸗Güter und Personen⸗Verkehr hat, und zwar in erster Linie das Guthaben in Reichswährung und event. das Guthaben in Oesterreichischer Währung, wobei der als Durch⸗ schnittscours, der Cours von 100 Gulden — 170 Mark zu Grunde zu legen, 4) die Summe, gegen deren Hinterlegung der Arrest aufzuheben, auf 480090 „S festzusetzen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin, Jüden— straße 59, 2 Tr., Zimmer 79, auf den 29. Oktober 1883. Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt gemacht, daß die Einlassungsfrist auf 30 Tage bestimmt ist.
Heise,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 10.
30449 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Pietsch, Therese, geborne Haensch, zu Görlitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jur. Hoeniger zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Pietsch. dessen Aufenthalt unbekannt ist, wegen Ehetrennung mit dem Antrage:
die Ehe zwischen den Parteien zu frennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 20. November 1883, Vormittaßs 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gehachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Görlitz, den 4. Juli 1883.
; Weinhold,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30454 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Friedrich Reppin, Emilie, geb. Gropmann, früher zu Wendfeld, jetzt zu Ueckermünde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Brasche zu Anclam, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter rice Reppin, unbekannten Aufenthalts in Amerika, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 5. Dezember 1883, Vormittags 101 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 2. Juli 1883.
Laasch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
30479 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlossermeister Albert Aeberls in Mül⸗ hausen i. E. klagt gegen den Arbeiter Karl Heinrich Neunert, früher zu Mülhausen, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen Zahlung einer Summe von 29,20 M als Restkaufpreis fur einen demselben im laufenden Jahre käuflich gelieferten Kochherd, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 29,20 0 mit Zinsen seit dem Klagetage und zu den Kosten, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf
Montag, den 22. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bündgengz, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung. Der Maurermeister Robert Carl Auaust Schnecken ⸗ berg hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorn bier, klagt gegen seine Ehefrau Hedwig Agnes Bertha Adelheid Rosalie Schneckenberg, geb. Dietrich, deren gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen e, e, und böslicher Verlassung, mit dem An⸗ rage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte als den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 28. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 4. Juli 1883. ‚ Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
30465 se .
130471 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Gottlieb Lange zu Neugolz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen die Schmiedemeister Franz und Louise, geb. Goetz, Pilatz'schen Eheuleute, unbekannten Aufenlhalts, wegen Auflassung des Grundstücks Neugolz (Clausdorfer Antheil) Nr. 41 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, das Grundstück Neugolz⸗Clausdorfer Antheil Nr. 41 auf Grund des Kaufvertrages vom 4. September 1882 an den Kläger aufzulassen, und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 7. November 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 5. Juli 1883.
Pahlke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
301521 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Grubenarbeiter Klaus, Florentine, geborene Schönbörner, zu Booßen, vertreten durch den Rechtsanwalt Pezenburg hier. klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Klaus, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage:
die zwischen der Klägerin und dem Verklagten
bestehende Ehe zu trennen und den Verklagten
für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagren zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 8. . 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
3
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,
II. Civilkammer.
6 Aufgebot.
Nr. 17540. Emilie Saphie, geb. Ungerer, Ehefrau des Schriftsetzers Gustan Schlotterer in Stuttgart, Metzger Wilhelm Friedrich Ungerer in Karlsruhe und Kaufmann Gustav Ungerer in Pforzheim besitzen in der Gemarkung Pforzheim in unabgetheilter Gemeinschaft folgende Liegenschaften: Ein Viertel Wiese auf dem langen Wörth neben
osthalter Becker und Karoline Kiehnle, nun Grund⸗ stück Rr. 2544; 9a 20m Wiese allda neben dem
oben beschriebenen Liegenschaften i6 den Grund und Pfandbriefen nicht eingetragene, auch sonst nicht be⸗ kannte, dingliche, oder auf einem Stammguttz⸗ oder Familiengutsverband beruhende Rechte zu haben glauben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, 5. November 1883, Vormittags 9 Uhr. vor Großh. Amtsgericht Pforzheim anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die nicht angemel⸗ deten Ansprüche für erloschen erklärt werden. Pforzheim, 4. Juli 1883. Gr. Amtsgericht: Der Gerichtsschreiber: Rissel.
lzotss Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Hennig zu Breslau, welcher dem Nachlasse des am 6. März 1887 zu Breslau verstorbenen Raths ⸗Bureau ⸗Assistenten Jo ⸗ hann Scezypka zum Pfleger bestellt ist, werden die Nachlaßgläubiger des Sezppka aufgefordert, ihre Ansyrüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine
am 16. Oktober 1383, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 47, II. Stock, des Amtsgerichtsgebäudes,
am Schweidnitzerstadtgraben 2/3 hierselbst, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Breslau, den 29. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber. 30443 Aufgebot.
Der verschollene Johann Georg Höhl von Fulda, geboren am 28. April 1808, Sohn des Leinwebers gleichen Namens, wird auf Antrag des Vormunds, Kaufmann C. Hoefling hier aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens im Termin den 20. September 1883, Morgens 11Uhr, sich zu melden oder glaubhafte Nachricht von sich zu 3 widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Fulda, am 30. Juni 1883.
Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abth. 3.
Heller.
(30466
In der Theilungssache Frauenrath wider Müller O. 5/83 hat der Königliche Notar Holter in Alden—⸗ boven auf Grund Urtheils vom 21. April d. Is. Termin zur Massebildung auf Samstag, den 18. August d. Is. Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Aldenhoven anberaumt.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Heinrick Josef Müller, Schuster, früher zu Siersdorf, jetzt ohne bekannten Aufent- haltsort, wird Vorstehendes bekannt gemacht.
Aachen, den 5. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bewer.
30468 Gütertrennung.
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Juni 1883 ist die zwischen den Fheleuten Gerhard Hansen, Bäcker und Spezereihändler und Anna Katharina, geb. Brück, Beide zu Pützchen wohnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den s. Juli 1883. Der Gerichts⸗ schreiber der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts. Donner, Landgerichts ˖ Sekretär.
30461 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrechte zugelassene Elisabeth Caroline, geb. Luig, zu Elberfeld, Ehefrau des Fuhrunternehmers Wilhelm Jaeger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Oktober er. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen K . anberaumt.
u ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zo4s63] Bekanntmachung.
; In Sachen der Therese Ochs, Wittwe, geborene Mannheimer, in Frankfurt a M., Baumweg 431., vertreten durch Rechtsanwalt Caesar in Frankfurt a. M., Klägerin,
. gegen den Gastwwirth Karl Sprecher von Homburg vor der Höhe, Beklagten,
wegen Forderung,
sind für die Theilforderung der Klägerin von 200 , nebst 5 0 Zinsen vom 1. September 1882, und 112 M 59 3 frühere und der weiteren Kosten die dem Beklagten gehörigen Immobilien hiesiger Ge⸗ markung, taxirt zu 87 650 S, gepfändet worden.
Dem Beklagten, welcher dermalen unbekannt vo abwesend ist, steht es frei, von dem Pfandbericht innerhalb 3 Wochen vom Erscheinen dieses in öffentlichen Blättern Einsicht zu nehmen und etwaige Erinnerungen gegen die Pfändung vorzubringen.
Geschieht es nicht, so wird auf Antrag Verstei⸗ gerung der gepfändeten Immobilien verfügt, und alle weiteren Bekanntmachungen in der Sache nur er⸗ folgen durch Anschlag an dem Gerichtebrett, wenn er einen Bevollmächtigten zu der Entgegennahme aus dem Bezirk des Gerichts dahier nicht bestellt.
omburg v. d. Höhe, 6. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung J.
zots5]
Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 3. Juni 1883 die zwischen der Maria Josefa Friessem ohne Gewerbe, zum Armenrechte belassen, früher zu Holiheim, Kreis Schleiden, jetzt zu Stieldorf bei Operpleis wohnend und ihrem zuletzt zu Holzheim wohnenden, jetzt im Zuchthaus zu Werden detinirten Ehemanne, Lehrer Peter Commer bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Tils in Schleiden verwiesen und dem ze. Commer die Kosten zur Last gelegt. Der Gerichts- schreiber Bewer.