1883 / 159 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

lens Oeffentliche Zustellung.

Die Vormundschaft der Caroline Ponschlegel bier und die Therese Ponschlegel hiers. klagen gegen den ledigen Bierbrauer Carl Schnitzer, Sohn des Pächters Norbert Schnitzer hiers. wegen Zahlung von Ernährungsbeiträgen sowie Entbindungs⸗ und Wochenbettkosten und laden den Verklagten vor das Königliche Amtsgericht in Sigmaringen au?

Dienstag, den 24. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sigmaringen, den 26. Juni 13883.

Wesener.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 130477 Oeffentliche Zustellung.

Marcus Qstwald zu Sichtigvor klagt gegen den Taglöhner Franz Humpert, früher zu Hirschberg,

essen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Antrage auf Zahlung von 15 M rückständiger Zinsen »Yro 1881 bis 1882 von einem auf den Immobilien des Beklagten eingetragenen Darlehn ad 300 S, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Warstein auf

den 5. Oktober 1883. Bormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

30460 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Wirths Franz Mathäus Nei dinger von Landshausen, Maria Cäeilie, geb. Amann, zur Zeit in Mühlhausen, Amts Wiesloch, vertreten durch Anwalt Dr. Binz, klagt gegen deren Ehe— mann Franz Mathäus Neidinger, zur Zeit an un— bekannten Orten abwesend, wegen harter Mißhand— lung durch Schläge und grober Verunglimpfung durch die gemeinsten vor Fremden in der Wirth schaft gegen die Klägerin gebrauchten Schimpfreden, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landzgerichts zu Karlsruhe auf Donnerstag, den 22. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. , Karlsruhe, den 5. Juli 1883. Amann, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

530158 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Caroline Amalie Juliane Marie Asmussen, geb. Jensen, zu Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Daus daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Gastwirth Johann Asmussen, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des KöniglichenLandgerichts zu Altona auf den 3. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö

Schütze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

9th 3] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Johanna Wemmer, geb. Pagels, zu Poppenwurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Ad. Meyer in Altong, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Georg Wemmer, früher in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Par— teien bestehende Ehe, dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu, er klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 3. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

nit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schütze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 960467 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau des Kaufmanns Emil Neuhaus, Julie, geb. Müser, zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Krüsemann J., hat gegen ihren genannten Ehemann, früher in Barmen wohnhaft gewesen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter dem 4. Mai curr. bei dem Königl. Landgerichte zu Elberfeld Urtheil auf Gütertrennung erwirkt und ladet nunmehr den— selben in den auf Dienstag, den 2. Oktober d. J., Aachmittags 3 Uhr, in der Amtsstube des Königl. Notars Pendrichs in Barmen zum Zwecke der Aus— einandersetzung ihrer Vermögensverhältnisse anbe⸗ raumten Termin um sein Interesse wahrzunchmen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemächt.

Der Landgerichts ⸗Sekrelär. Jansen. 130475 Oeffentliche Zustellung.

Der Pastetenbäcker Alphons Mangenot zu Abbe—⸗ ville (Somme), vertreten durch Rechksanwalt Wort— mann hiers., klagt gegen 1) den Eigenthümer Michael Mangenot zu Woippy, sowohl eigenen Namens wie auch als Vormund seines mindersähri. gen Sohnes Franz August Mangenot; 2) Maria Madeleine Mangenot,. Ehefrau des Kaufmanns Johann Robinet zu Metz, 3) Maria Frangoise Mangenot, Ehefrau des Schuhhändlers Rens Georges, ehemals wohnhaft zu Met, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, mit dem An. trage auf Anordnung der Theilung und Auseinander- setzung der zwischen Michael Mangenot und seiner verstorbenen Ehefrau Maria Madeleine Messin be⸗ standenen Gütergemeinschaft, sowie des Nachlasses der Letzteren, ferner der öffentlichen Versteigerung der zur Gütergemeinschaft gehörigen, in der Änlage zur

Klageschrift näher bezeichneten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Bedin⸗ gungen, endlich Beauftragung des Notars Martzloff zu Metz mit Vornahme der erforderlichen Operatio⸗ nen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 15. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 30459 Oeffentliche Zustellung.

Die Fleischerfrau Wilhelmine Bruderreck, geb. Skrotzki, zu Grodzisken, vertreten durch den Rechts— anwalt de Witt in Ortelsburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Fleischer Friedrich Bruderreck, zuletzt in Grodzisken, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das Band der Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihn in die Ehe— scheidungsstrafe zu verurtheilen und ihm die Kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allen— stein Ost⸗Pr. auf den 19. September 1883, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Allenstein, den 2. Juli 1883.

Eloeßer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30476 Oeffentliche Zustellung.

Der Nikolaus Kreitz, Zimmermann zu Wallerchen, vertreten durch Rechtsanwalt v. Kaldenberg, klagt gegen die Catharina Mansion, fiüher in Oberesch woh— nend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalts⸗ ort, und 8 Genossen, mit dem Antrage auf Anord— nung der Theilung und Auseinandersetzung des Nach— lasses des zu Zurange verstorbenen Johann Mansion und der Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehö— rigen, in der Klageschrift näher bezeichneten Liegen— schaften zu den daselbst angegebenen Schätzungs— preisen und Bedingungen durch Notar Fromholt in Sierck und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil

293009

Nachdem die Kraftloserklärung der abhanden ge⸗ kommenen acht Stück Aktien der Weimarischen Bank hier,

Rr. 20552, 20553, 20554, 20555, 20556, 20557,

20558, 29559, Seitens der letzten Inhaberin Frau Bertha, ver— wittweten Mauersberger, zu Dresden bei unterzeich— netem Gericht beantragt worden ist, werden die der⸗ zeitigen Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, späͤte⸗ stens in dem auf

Mittwoch, den 12. Dezember 1883,

früh 10 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, und die Urkun— den vorzulegen, unter der Androhung, daß die Kraft— loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Weimar, den 22. Juni 1883. . Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Husche.

18902 Aufgebot.

Die Erben resp. Erbeserben der am 21. Juli 18665 verstorbenen Rademachertochter Louise Jaeger zu Altkalen, nämlich:

D die Schlachterfrau Friederike Eggert, geb. Jaeger zu Gnoien, 2) der Orkonom Heinrich Jaeger, 3) der Bäcker Eduard Jaeger, beide zu Altkalen, 4) die minorenne Wirthschafterin Helene Jaeger zu Fahrenhaupt, “) der minorenne Friedrich Jaeger zu Altkalen, beide vertreten durch den Schulzen Groth zu Alttalen, 6) der minorenne Carl Eggert und 7) der minorenne Schlachtersohn Franz Eggert, beide zu Gnoien, und vertreten durch den Vormund, Oekonom H. Jaeger zu Altkalen, haben das Aufgebot des vom Großherzogl. Amt zu Dargun unterm 31. Oktober 1864 für ihre ge— nannte Erblasserin Louise Jaeger ausgestellien, an⸗ geblich verloren gegangenen Hypothekenscheins über eine Fol. 3 des Grund, und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 1 zu Alttalen eingetragene Forderung von zweihundert vierundvierzig Thaler M Schill. Four. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 5. Nevember 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Dargun, den 23. April 1883. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. gez. Chrestin. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: Aktuar Schultz.

(30445 Aufgebot unbekannter Erben.

Die unbekannten Erben bezw. Rechtsnachfolger nachstehend bezeichneter Personen, deren Nachlaß erblos ist 1) des am 14. April 1882 zu Breslau verstorbenen Gepäckträgers Joseyh Casper, geboren als unehelicher Sohn der Barbara Casper zu Ober- rathen bei Wünschelburg am 8. März 1832,

2) der am 25. Januar 1852 zu Breslau verstor⸗ benen verw. Postverwalter Marie Jaehnisch, geb. Nitsche,

3) des am 7. April 1879 zu Breslau verstorbenen

Vorstehers des statistischen Bureaus Carl Schaefer, des am 4. Mai 1880 zu Breslau verstorbenen Buchhalters Wilhelm Klihm, Sohn der Premierlieutenant Johann und Johanne, geb. Schindler, Klihm'schen Eheleute, des am 29. Januar 1882 zu Breslau verstor— benen stud. med. Stanislaus Adamczyk aus Landeck i. Schl., der am 5. Januar 1882 zu Breslau verstor— benen, über 60 Jahre alten Nätherin Marie Hoff mann, der am 12. September 1882 zu Breslau ver⸗ storbenen Arbeiterwittwe Dorothea Seidel, geb. Schubert, werden auf Antrag der Nachlaßpfleger, nämlich: zu 1) des Justijzraths Lubowski, zu 2) des Rechtsanwalts Dr. Berkowitz, zu 3) des Rechtsanwalts Dr. Bernhard, zu 4) des Rechtsanwalts Echtler, zu 5) des Rechtsanwalts Dr. Cohn, zu 6) des Rechtsanwalts Dr. Steinfeld, zu 7) des Rechtsanwalts Hennig, sämmtlich zu Breslau, aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Mai 1884, Vorm. 11 Uhr, im Amtzsgerichtsgebäude, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 2/5, II. Stock, Zimmer Nr. 47, anbe⸗ raumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeich neten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der unter 1—7 aufgeführten Erblasser werden ausgeschlossen, letzterer den sich legitimirenden Erben, in deren Ermangelung aber dem Fiskus wird zugeschlagen werden, und die nach der Ausschließung sich meldenden Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und weder Rechnungslegung noch Ersatz der erhobenen Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen. Breslau, den 22. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtsschreiber.

(26524 Aufgebot.

Dem Bauern Johann Einfalt von Häuslingen ist der auf seinen Namen lautende Kasseschein des landwirthschaftlichen Kreditvereins für Mittelfranken in Ansbach C. B. Nr. 2185 zu 400 vom 6. Mai 1881 über 300 M (dreihundert Mark) im Jahre 1881 auf unbekannte Weise abhanden gekommen.

Es werden daher alle Diejenigen, welche sich etwa im Besitze dieses Kassescheins befinden, hiermit auf— gefordert, ihre allenfallsigen Rechte hieran spätestens am ;

Donnerstag, den 20. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, bei hiesigem Amtsgerichte anzumelden und den Kasseschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen würde. Feuchtwangen, am 31. Mai 13883. Königliches Amtsgericht. Bu ff, K. O. A.⸗R. Zur Beglaubigung: ;

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: Hessel. 30442 Aufgebot.

Der Schuhmacher Theodor Hartmann aus Thambrück, jetzt in Hamburg, will das für ihn am 15. Juli 1874 ausgefertigte Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse in Langensalza, Conto— Nummer 4033 über 56 Thaler oder 168 6 Einlage nebst Zinsen, im Jahre 1876 in Hamburg bei einem Umzuge verloren haben und hat unterm 23. Juni 1883 das Aufgebot desselben beantragt. An die Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs ergeht deshalb hierdurch die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine auf den 31. Janna: 1884, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte an der Urkunde beim unterzeichneten Gerichte anzu— melden und dieselbe vorzulegen, widrige falls das genannte Sparkassenbuch für kraftlos erksärt werden wird. Lanzensalza, den 25. Juni 1883. König— liches Amtsgericht. II.

301631 Klage Auszug. ; Die zu Aachen wohnende gewerblose Josephine Vecqueray, Ehefrau des Kaufmannes Emil Neuhaus daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Kaeuffer, klagt gegen den genannten Emil Neuhaus, Kaufmann zu Aachen, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisheran bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst er— klären, die Parteien zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Heidegger ver⸗ ,, und die Kosten dem Beklagten zur Last egen.“

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsͤstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf Mitt woch, den 17. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Aachen, den 3. Juli 1883.

Bernards, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 30444) Bekanntmachung. Feriensache.

Auf den Antrag des Vormundes Wilhelm Weinert zu Ober-Siegersdorf werden die Vachlaßgläubiger des am 17. Mai 1883 in Ober-Siegersdorf ver⸗ storbenen Müllers Karl Samuel Irrgang aufge⸗ fordert, fpätestens im Termine am

22. September 13883, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansyrüche bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 3) anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben des Irrgang ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß der seit dem 17. Mai 1883 aufge— kommenen Nutzungen, durch Befriedigung der ange—⸗ meldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

Freistadt, den 27. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

lädt! Bekanntmachung.

Die Eheleute, Bierbrauer Theodor Uhlworm und Anna, geb. Rose, in Verden, haben die bislang zwischen ihnen bestandene statutarische Gütergemein⸗ schaft laut gerichtlichen Protokolls vom heutigen Tage wieder aufgehoben.

Verden, 29. Juni 1885. ;

Königliches Amtsgericht. JI. Hartmann.

löse Bekanntmachung.

In der Mablkuch schen Aufgebotsache F. 3. 83 hat das Königliche Amtsgericht zu Stargard in Pommern am 29. Juni 1853 für Recht erkannt:

daß die etwaigen Berechtigten auf die Hrvotheken⸗ post von 1300 Thalern, eingetragen auf Wittchow Band J. Nr. 31 in Abtheilung III. Nr. 1, und zwar in 2 Theilposten von 8060 Thlrn. für den Bauern Christian Buchhol; und von 595) Thlrn. für den Lebnschulzen Christian Wilhelm Blühdorn zu Granow aus der Obligation vom 4. Sktober 1866 bezw. Cession vom 7. November 1826, mit ihren Ansprüchen auf die b zeichnete Hypothekenpost aus⸗ zuschließen und die Kosten des Verfahrens dem Müh⸗ lenbesitzer Emil Friedrich Theodor Mahlkuch zu Klützow'er Mühle aufzuerlegen.

Stargard, den 29. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

10193 Bekanntmachung.

Gegen den Bd. Georg Anton Engelbert Huesker aus Metelen ist auf Todeserklärung angetragen. Es werden daher der vorgenannte Huesker und seine etwaigen unbekannten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem vom Amttgericht auf den 15. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin zu melden, widrigenfalls der Duesker für todt erklärt und der Itachlaß desselben 6 legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.

Burgsteinfurt, den 24. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht.

30470 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 7. Juni 1383 ist die zwischen den Eheleuten: Wildelm Marx, Ackerer, und Margaretha, geb. Vogel, Beide zu Walberberg wohnend, bestandene eheliche Gäter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Bonn, den 6. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. onner, Landgerichts⸗ Sekretär. 30466 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 7. Jun 1383 ist die zwischen den Eheleuten Heinrich Adolphs, Ackerer, und Elisabeth, geb. Baurfeind, Beide zu Sechtem wohnend, bestandene eheliche Gäter— gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber der 11. Givil⸗ kammer, des Königlichen Landgerichts Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

30493)

Die über die in dem Grundbuche von DOestrich Band 1. Art. 7 Abth. 1II. Nr. 1 zum Betrage von 600 Thlr. nebst 50, Zinsen eingetragene Forderung aus der Urkunde vom 22. November 1871 gebildete Hypothekenurkunde vom 13. No⸗ vember 1873 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Ackersmann Theodor Wildör. gez. Gummich. 30441 In der Strafsache gegen 1) Karl Wrede, ge— boren am 19. Dezember 1860 zu Ehrenbreitstein, 2) Johann Jansen, geboren am 22. Dezember 1866 zu Pfaffendorf, 3) Karl Ernst Napoleon Joseph Lousberg, geboren am 1. April 1860 zu Vallendar, 4) Jobann Adam Reiff, geboren am 7. April 1866 zu Vallendar, 5) Julius Löwenberg, geboren am 3. Juli 1860 zu Vallendar, 6) Simon Pastetenbeck, geboren am 4. Dezember 1861 zu Bendorf, 7) Si⸗ mon Joseph Rittel geboren am 9. Juni 1861 zu Pfaffendorf, 8) Peter Maurer, geboren am 31. Dezember 1867 zu Vallendar, 9) Jakob Spies, geboren am 20. September i867 zu Vallendar, wegen Entziehung von der Militär dienstpflicht wird, da die Angeschuldigten des Ver⸗ gehens gegen 5. 1409 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der 5§8. 480. 325 326 der Strafprozeßordnung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest auf Höhe von je 300) 6, in Worten: je Dreitausend Mark“, angeordnet, und das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen der Angeklagten mit Beschlag belegt. (M. 3883.) Neuwied, den 26. Juni 1883. Körsg—⸗ liches Landgericht, Strafkammer.

30446 .

Nachdem Johann Michael Beil und Ehefrau Katharine Elisabeth, geb. Finger, von Bottendorf die Eintragung des auf ihren Namen katastrirten, in der Gemarkung von Bottendorf, als:

Bl. 8 Nr. 312 32a 43 4m a2. Wohnhaus mit Stallung und Hof⸗ raum,

b. Scheune mit Stall unter glaubhafter Nachweisung, eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Bottendorf beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, ö solche bis zum

1 Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf, dieser Frist, der bisherige Be—⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm ohliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr zeltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den- jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung ein« getragen sind, verliert.

Frankenberg, den 25. Juni 1883.

en g Amtsgericht. alaminus.

Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber.

30a?

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Sachen, beireffend die Zwangsvollstreckung egen ö den Schubmacher Chr. Meyer in Gehrde,

sollen auf Antrag

des Kaufmanns G. H. Zerhusen in Lohne rer treten durch den Rechtsanwalt H. Lange in Quaken⸗ brück, . . die nachstebend bezeichneten angeblich dem Schuldner gehörigen unterm 26. Mai 1883 gepfandeten Immobilien, nämlich: . . .

die Neubauerstelle Haus Nr. 55 zu Rüßfort mit Zubehör gerichtsseitig verkauft werden. ;

Verkaufstermin wird hierdurch anberaumt auf den 25. September m. Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle. .

9 sind 4 Wochen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein⸗ zufehen, auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu beziehen. . werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, sfideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis zu dem als Aufgebotstermin damit bestimmten Verkaufstermine anzumelden bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. .

Die Verkaufsobjekte sind verzeichnet:

in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Rüßfort, Art. 44, Kartenblatt 7, Parzellen 132 und 133, mit einem Gesammtflächeninhalt von 8 a 07 am.

A Kartenblatt 7, Parzelle 133, befindet sich das Wohnhaus Nr. 55.

Bersenbrück, den 10. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Mende.

zoisi) .

Verkaufsanzeige und Aufgebot.

In Zwangsvollstreckungt sachen des Gastwirths Carl Werner zu St. Andreasberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Seckel zu Göttingen,

Gläubigers, gegen

den Essigbrauer Johannes Volkmar zu Duderstadt, Schuldner,

wegen Forderung sollen auf Antrag des Gläubigers die nachfolgenden dem Schuldner abgepfandeten Grundparzellen, als:

1) Kartenblatt 15 Parzelle 116/48 „Am rothen

Westerwege“, Acker, 25,99 a, 2) Kartenblatt 69 Parzelle 8 „In der Stadt“, Hofraum, 1,49 a, Hausnummer 84,

sammt den auf der Parzelle lfde. Nr. 2 stehenden

Gebäuden nebst Zubehörungen, eingetragen unter Artikel Nr. 63 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Duderstadt

in dem dazu auf

den 8. Oktober 1883, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den darin bekannt zu machenden Bedingungen öffent— lich meistbietend verkauft werden und werden Kauf— liebhaber zu diesem Termine damit geladen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, Pfand, lehn rechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge— fordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechen— den Urkunden vorzulegen, unter der Verwaxung, daß die sich nicht Meldenden den neuen CErwerbern ö ihrer Rechte verlustig erkannt werden ollen.

Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an die Gerichtstafel veröffentlicht werden.

Duderstadt, den 5. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Eisentraut.

lsotz1]

Aufgebot von Wechseln.

Nachstehend aufgeführte, beim vormaligen König—⸗ lichen Stadtgericht zu Breslau ausgeklagte Wechsel: I) der am 1. Juli 1877 von Johann Paduch auf Paul Nowack in Breslau gezogene, von diesem angenommene und mit Blankogiro des Johann Paduch versehene Wechfel über 160 ½ , fällig gewesen am 1. Oktober 1877, der am 16. Dezember 1875 von dem Ober— Betriebsinspektor Emil Seydler auf den Schlossermeister Hermann Geisler zu Breslau gezogene, von diesem acceptirte und von Seydler auf den Kaufmann Robert Mamlock girirte Wechsel über 7560 M sollen auf den Antrag der Berechtigten, und zwar: zu 1) des Zimmermeisters Adolf Mittmann in Breslau, zu 2) des Kaufmanns Robert Mamlock, vertreten durch Rechtsanwalt Kirschner in Breslan, als verloren gegangen, aufgeboten werden. Die Inhaber der vorbezeichneten Wechsel werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 5. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unterzeichneten“ Gericht, am Schweidnitzerstadtzraben 2/3, Zimmer 47,ů im Stock, anzumelden und die Wechfel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloterklärung der letzteren er— solgen wird. Breslau, den 1. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Beglaubigt: Scheller, Gerichtzschreiber.

30485 l ö. . Bekanntmachung.

Die gerichtliche Urkunde vom 14 August 1836, aus welcher für den Bernhard Heinrich Richters Band J. Blatt ] des Grundbuchs von Osterwick Abtheilung III. M. 3z eine Abfindung von 09 Tha— lern und der Anspruch auf verschiedene Naturalien zingetragen ist, ist durch Ürtheil des unterzeichneten r lgerlchta vom 25. Juni d. J. für kraftlos er⸗

Coesfeld, den 28. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

30192 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 18. Juni 1883 ist die Hyvotheken— urkunde vom 30. April 1839, wonach im Grund— buche von Drohne Band J. Blatt 357 Abtheilung il. Nr.? für den Pastor Mever zu Vunteburg 200 Thlr., Courant Darlehn mit 0 verzinslich und am 1. Mai alljährlich zahlbar eingetragen stehen, für kraftlos erklart

Rahden, den 22. Juni 1883.

Königliches Amtsericht.

lz0oisn Beschluß.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des ams. Ja⸗ nuar 1883 hierselbst verstorbenen Kaufmanns Jo— hann Heinrich Emil Goß, ist durch Erlassung des Ausschlußurtheils beendet.

Berlin, den 4. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

30462] Bekanntmachung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 18. Juni 1883 ist die zwischen Johann Peter Fey, Bäcker und Wirth in Kieder⸗ homburg, und dessen Ehefrau Magdalena Schoen— dorf bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt worden.

Saargemünd, den 3. Juli 1883.

Der Obersekretär: Erren. 20121]

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 3. Juli 1883 wurde gegen den Johann Ludwig Calais aus Kirchberg c. W. als hinreichend verdächtig, als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehen— den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohn: Er— lauhniß das Bundesgebiet verlassen zu haben, bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter im Auslande verblieben zu sein, das Hauptverfahren eröffnen und die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des Angeschuldigten ver— ordnet.

Zabern, den 7. Juli 1883.

K. Staats ⸗Anwaltschaft. 130480 In Sachen

1) der Wittwe des Gärtners Ebeling, Johanne

Caroline, geb. Schmidt, hierselbst,

2) der Ehefrau des Kirchendoigts Wöhler, Hen— riette, geb. Ebeling, hierselbst,

3) der Ehefrau des Gärtners Keune, Anna, geb.

Ebeling hierselbft,

4) der Ehefrau des Händlers Thöl, Elise, geb.

Ebeling, hierselbst,

5) der Erhen der Wittwe des Gäriners Engel— brecht, Marie, geb. Ebeling, hierselbst, als:

a. des Schlachters Hermann Engelbrecht,

b. der Ehefrau des Händlers Stute, Caroline,

geb. Engelbrecht,

C. der Ehefrau des Bäckers Lüer, Anna, geb.

Engelbrecht, hierselbst,

d. des Kaufmanns Fritz Engelbrecht hierselbst, vertreten durch seinen Vormund, Bäcker Hillebrecht hierselbst,

Kläger, wider den früheren Schuhmachermeister, jetzt Arbeitsmann Wilhelm Stephan und dessen Ehefrau Dorothee, geb. Höltge, allhier, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, hier— selbst an der Echternstraße Nr. 567 belegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vem 22. Juni 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. Juni 1883 erfolgt ist,

Termin zur Zwangsversteigerung auf

den 19. Oktober er.,

Vormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, angesetzt, in, welchem die Hypothekengläubiger die

Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 4. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

30447 Rechte an den folgenden Grundstücken der Ge—

markung Frankenau:

5 Ble s Nr. I6 S al4 4m, Bl. 24 Nr. 275 auf dern Taubenland, Acker 14 a 56 4m, Bl. 27 Nr. 61 auf dem Dickemaun, Acker 8 a 10 4m, ; Bl. 298 Nr. 50 am Knüppenzell, Garten 1 a

60 am, 5) . 36 Nr. 36 zum Wesenpfad, Acker 16 a m

4 sind bis zum Termin den 8. November 1883, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls der bisherige Besitzer zu 1 bis 4, die Ehefrau des Zimmermanns Johann Nicolaus Feisel, Heinrichs Sohn, Anna Clisabeth, geb. Keitel, von Frankenau, zu 5 der Ehemann derselben als Gigenth mer im Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein) Vor— zugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frift er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg, den 265. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

ucke. Wird veröffenilicht: Weber, Gerichtsschreiber.

Mummbrunnenwiesen, Wiese

Im Namen des Fönigs! Verkündet am 28. Juni 1883. Advena, Gerichtsschreiber. Auf, den Antrag des Kaufmanns W. Otten und der Wittwe des Wilhelm Grimberg, Beide zu Gelfen— kirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Cremer daselbst, ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsen— kirchen durch den Amtsrichter Nottarp für Recht: Die gerichtliche Schuld. und Pfandverschreibung

lzo4 sz3

vom 6. Juni 1860 und die notarielle Schuld

und Pfandverschreibung vom 27. Februar 18651 nebst den angehefteten Hypothekenscheinen über Darlehen von 15090 Thlr. und 500 Thlr., die der Stellmacher Wilhelm Grimberg zu Gelsen⸗ kirchen von dem Oekonomen Jakob Nienhaufen zu Rotthausen erhalten und Frpothekarisch auf seinem Grundstücke Flur J. Nr. 123 Flur II. Nr. 97, 98, 99, 215/137 Gemeinde Gelsen⸗ kirchen hat eintragen lassen, werden für kraftlos erklärt. Gelsenkirchen, den 28. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 20. Juni 1883. Referendar v. Sch im melfennig,

; als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Krugbesitzers Ludwig Voß aus Wehrwilten erkennt das Königliche Amts? gericht, ., zu Bartenstein durch den Gerichts Assessor Rohde für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1200 Darlehn, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 21. TQktober 1577 am 2. November 15872 für den Stabsarzt Carl Markull zu Bartenstein mit 6 ½ jährlich vom 21. Oktober 1872 ver— zinslich in Abtheilung III. unter Nr. 5 des Grundbuchs des im Kreise Friedland gelegenen Grund stücks Wehrwilten Nr. 38, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 2. November 1872 und der Schuldurkunde vom 21. Oktober 1872, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗ fahrens werden dem Antragsteller auferlegt. (gez.) Rohde.

Auf den Antrag des Besitzers August Peitsch in Albrechtsdorf erkennt das Königliche Amtsgericht, II, zu Bartenstein durch den Gerichts-Assessor Rohde für echt:

Die Inhaber nachstehender Post:

100 Thlr. Muttererbgelder und 10 Thlr. Aus—⸗ stattung der Elisabeth Fuhr, eingetragen auf Grund der Erbtheilungsverhandlungen vom 7. Januar, 10. Juli, 31. Juli und 4. August 1848, bestaͤtigt unter dem 17. August 1848, in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs des im Kreise Pr. Eylau belegenen Grundftücks Albrechtsdorf Nr. 1B,

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahreus werden dem Besitʒer August Peitsch in Albrechtsdorf auferlegt.

(gez.) Rohde.

Auf den Antrag bes Maurers und Eigenkäthners August Voelkner in Kirschitten erkennt das König⸗ liche Amtsgericht II. zu Vartenstein durch den Ge⸗ richts⸗Assessor Rohde für Recht: 6 eingetragene Gläubiger der

ost:

60 Thlr. Darlehn mit 60 Zinsen vom 24. Ok— tober 1861 ab, eingetragen sin Abtheilung III. unter Nr. des Grundbuchs des im Kreise Pr. Eylau gelegenen Grundstücks Kirschitten Nr. E. auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Okto— ber 1831 für den Zimmergesellen Carl Kraufe zu Spittehnen, resp. dessen unbekannte Rechts— nachfolger

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Vost

ausgeschlossen. .

Die Kosten des Verfahrens werden dem Maurer und Eigenkäthner August Voelkner in Kirschitten auf—

erlegt. (gez.) Rohde.

Auf den Antras des Besitzers Gottfried Buchholz aus Gr. Kaerthen erkennt das Königliche Amts— gericht zu Bartenstein durch den Gerichts. Assesfor Rohde für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 200 Thlr. Dar⸗ lehn nebst 5 C Zinsen, eingetragen auf Grund der Schuldurkunde vom 9. April 1865 für die Geschwister Gottfried und Gustav Plaumann zu Groß Kaerthen in Abtheilung HII. unter Nr. 4 des Grundbuchs des im Kreise Friedland gelegenen Grundstücks Gr. Kaerthen Rr. 2 A. gebildet aus einem Hypothekenbuchsduszuge und der Ingrossations⸗Registratur vom 9. Mai 1865, sowie der notariellen Obligation vom 9. April 1865 wird für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens werden dem Be— sitzer Gottfried Buchholz in Gr. Kaerthen auf⸗

erlegt. . (gez.) Rohde. Auf den Antrag des Wirths Ferdinand Hasenpusch in Gr; Kaerthen und des Wirths Ehristoph Heldt in Skitten erkennt das Königliche Amtsgericht zu , . durch den Gerichts-Assessor Rohde für Recht: Die unbekannten Rechtsnachfolger des eingetrage— nen Gläubigers der nachstehenden Post von: 100 Thlr. Darlehn nebst / Zinsen, einge—⸗ tragen in Abtheilung III. unter Nr. 2 des Grundbuchs des im Kreise Friedland gelegenen Grundstücks Skitten Nr. 5 Bb. auf Grund der Schuldurkunde vom 6. Dezember 1551 für den Schuhmachermeister Baer in Kumkeim

werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post

ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Wirthen Ferdinand Hasenpusch in Gr. Kaerthen und Chri—= stoph Heldt in Skitten, jedem zur Hälfte, auf—

erlegt. (gez.) Rohde.

1304190! Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypo- thekenurkunde vom 15. April 1826 über ein Dar- lehn von drei und sechszig Thalern nebst 400 Zinfen zu Gunsten der Gemeinde Schale und zu Laften der Eheleute Arbeiter Heinrich August Ludwig Tohstroh und Anna Maria Catharina, geb. Kurk, eingetragen Band 2 Blatt 5 des Grundbuchs von Schale, hat das Königliche Amtsgericht zu Ibbenbüren durch den Amtsrichter Boele auf Grund der Akten unterm 27. Juni 1883 dahin erkannt:

die Eingangs . Hypothekenurkunde vom 15. April 1826 über drei und sechszig Thaler Darlehn nebst 40,9 Zinsen zu Gunsten der Ge— meinde Schale und zu Lasten der Eheleute Ar beiter Heinrich August Ludwig Lohstroh und Anna Maria Catharina, geborne Kurk, einge⸗ tragen Band 2 Blatt 5 des Grundbuchs von Schale, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

30486

nachstehenden

Königliches Amtsgericht.

l30t88! Im Namen des Königs! Verkündet am 238. Juni iss3. (gef) Wienandt, Gerichtsschreiber. . In Sachen betreffend das Aufgebot des Chausseehaus · Etablisse⸗ ments zu Damedorf erkennt das Königliche Amts— gericht zu Bütom durch den Amtsrichter Kalischer ä für Recht: daß alle unbekannten Eigenthumsprätendenten und sonstigen dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das in der Ge— martung Damesdorf belegene Chauffechaus— Etablissement, bestehend aus einem Wohnhause, Stallgebäude. Hofraum und Garten, in der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Bemeindebezirkg Damsdorf unter Artikel Nr. 50, in der Ge⸗ bäudesteuerrolle unter Nr. 54 eingetragen, mit Kartenblatt 2, Flächenabschnitt Nr. 153 be— zeichnet und 50 Ar 10 J Meter groß, ausge⸗ schlossen werden und die Kosten von dem Königlichen Landrath Dr. Scheunemann, als Vertreter des Kreises Bütow, zu erfordern. Von Rechts Wegen. gej. Kalischer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1883. Hardell, Gerichtsschreiber.

In der Alerander Schillerschen Aufgebotssache FE. 3/83, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

für Recht:

LH. Die, Hypothekenurkunde über 15 Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. gleich 45, 64 a6 Erbtheil, eingetragen aus dem am 5. März 1837 bestätigten Erbvergleich vom 15. Juni 1836 am 17. Mai 1841 für den Johann Ludwig Deufel und die Rosine Deufel, für jedes der Geschwister mit 7 Thlr. 18 Sgr. 3 Pf. gleich 223832 6 in Abtheilung III. Nr. I des dem Eigen thümer Alexander Schiller gehörigen Grundstücks Schwanau Blatt 3 früher Dzwonowo Blatt 5, ge⸗ bildet aus dem Hypothekenschein vom 17 Mai is 15. Juni 1836 ; 5. Mär; 1837 wird

30187

und dem Erbvergleich vom

für kraftlos erklärt. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Wongrowitz, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

[3Mh6! Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Svezial⸗ massen hat das Königliche Amtsgericht zu Beuthen a. Oder durch den Amtärichter Ebert für Recht erkannt:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der nothwendigen Zwangs- versteigerung des Hauses Nr. 241 und des Wein berges Nr. 107 Beuthen a. / Oder gebildeten Geschwister Dietrich'sche, Wittwe Dietrich'sche und Musikus Körnig'sche Spezialmassen aus— geschlossen und die Kosten werden aus den Spezialmassen entnommen. Beuthen a. / Oder, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Ausschluß ⸗Urtheil. 5his9] Im Namen des Känigs!

Auf den Antrag der resp. Grundstuckseigenthümer und Hypothekengläubiger erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg Westpr. durch den Amts- richter Ebhardt

für Recht:

L. Die Hypothekenurkunden über die nachste henden n

1) der im Grundbuche von Gr. Glemboczek Nr. 50 Abtheilung III. Nr.? für die Rosa Nasta⸗ szewska mit 6 Zinsen eingetragene Darlehn von 46 Thaler 15 Sgr., die im Grundbuche von Poln. Brzozie Nr. 84 Abtheilung III. Nr. 1 und 2 für die Geschwister Agnesia und Johann Karczewèki eingetragenen Posten von 3 Thlr. 4 Sgr. 63 Pf. und 67 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., die im Grundbuche von Wapno Nr. 62 Ab- theilung 1II. Nr. 25 für die Kreditbank von Donimirski Kalkstein, Lyskowski C Comp. zu Thorn zu 5 M Zinsen subingrossirten Theilpost von 8737 Thlr. 15 Sgr., das im Grundbuche von Poln. Brzozie Nr. 83 Abtheilung III. Nr. 4 für den Grundbefitzer Michael Korzezynski in Dt. Brzozie zu 6 0. Zinsen ein etragene Darlehn von 406 Thlr., die im Grundbuche von Szezuka Nr. 49 Ab— theilung III. Nr. 1 für Johann Bartnicki ein- getragenen Abfindung von 210 Thlr. die im Grandbuche von Sugaino Rr. 11 Ab. theilung III. Nr. z für Johann Paczkowski ö Erbgelder von 26 Thkr. 5 Sgr.

f

7) die im Grundbuche von Gr. Glemboezek Nr. 21 Abtheilung III. Nr. 1 für die Minorennen Albrecht und Hedwig Geschwister Stanislawski eingetragene Erbtheilsforderung von 60 Thlr.,

verden für kraftlos erklärt.

II. Die eingetragenen Gläubiger resp. deren unbea kannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf nachstehende Posten:

I) die, im Grundbuche von Sugaino 11 Aba. theilung II. Nr. 6 für Agnes Banz einge⸗ tragene Post von 7 Thlr. 23 Sgr. 73 Pf.

2) die im Grundbuche von Zbiczno Nr. 104 Ab- heilung III. Nr. 24 für Catharina Lewan⸗ dowska, geb. Marszalkowska, in Czichen mit „z 9e Zinsen eingetragene Post von 7 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf.,

ausgeschlossen.

Verkündet Strasburg, den 15. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submission en ꝛe.

30495

Eisenbahn - Direktions bezirk Magdeburg. Königliches Eisenbahn Betriebsamm (Berlin- Magbeburg). Die Ausführung der Reinigungs- und Anstreicher Arbeiten des Herronhallen⸗ Daches auf dem Personenbahnhofe zu Berlin Potsdamer. Bahnhof inkl, Lieferung der Materialien solt wiederholt im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. Die bezüglichen Offerten ⸗Formu⸗ lare nebst speziellen und allgemeinen Bedingungen sind bei unserem Bureau ⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗De= kretät Genz, gegen portofreie Cinfendung des Be—

1