ö
ö
nd r r
ö .
trages von 50 A zu bezieben. Die Afferten, welche mit der Aufschrift: Offerte auf die Ausführung der Reinigungs- und Anstreicher⸗Arbeiten 2c. des Perron⸗ hallen Daches auf dem Personenbahnhefe Berlin! zu verseben, sind nebst den anerkannten Bedingungen bis zum 25. Juli er,, Mittaßs 12 Uhr, an das unterzeichnete Betriebsamt einzureichen. und werden dieselben in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet. Berlin, den 6. Juli 1833. stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin⸗ Magdeburg).
30419 ö Ulle am Dire tio nabenirt Magdeburg. stö⸗
nigliches Eisenbahn Betriebs Amt Berlin= Magdeburg. Wir beabsichtigen, ca. 22 00 m alte unbrauchbare eiserne Schienen, und zwar zim größ⸗ ten Theile Stuhlschienen, sowie diverses Kleineisen⸗ zeug und eine Anzahl unbrauchbare Herz. und Kreuzungsstücke zu verkaufen und haben zu dem Zwecke einen Termin auf den 21. Juli, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Versiegelte Offerten sind spä⸗ testens bis zu diesem Termine an uns eirzusenden. Die Verkaufsbedingungen sowie das spezielle Ver⸗ zeichniß der alten Materialien mit Angabe der Ab— nahmestationen sind gegen Zablung von 60 ⸗ Ko— pialien von unserem Bureau⸗Vorstande (Potsdamer Bahnhof) hierselbst zu beziehen.
150291 Bekanntmachung. . .
Die Lieferung einer Zwillingsdampfmaschine nebst Transmission zum Betriebe der Rätteranlage, heim Rhein⸗Nahebahnschachte der Königlichen Steinkohlen⸗ grube Koenig ˖ Wellesweiler soll im Submissionswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre Of— ferten, welche , 1, mit entsprechender Aufschrift versehen sein müssen, bis Donnerstag, den 2. August d. J., Vormit⸗ tags 10 Uhr, auf unserem Bureau einreichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der etwa er— schienenen Submittenten werden eröffnet werden.
Die Bedingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen oder gegen Einsendung von 3 66 von anserer Registratur bezogen werden. . . Nennkirchen, Regierungsbezirk Trier, den 5. Juli 3
188 Königliche Berginsyektion VIII.
lözotzs! Bekanntmachung.
Die Lieferung dreier Lufthaspel für die Königliche Steinkohlengrube Heinitz soll im Submissienswege vergeben werden. Lieferungslustige wollen ihre mit entsprechender Aufschrift versehenen Offerten bis zum 24. August d. Is., Nachmittags um 4 Uhr, einsenden, zu welcher Zeit dieselben in Ge— genwart der etwa erschienenen Submittenten im hiesigen Restaurationslokale eröffnet werden.
Die Bedingungen und die Zeichnung können hier ,, auch abschriftlich gegen Erstattung der
ovialien bezogen werden. J 9 Heinitz **. Bez. Trier, 6. Juli 1883.
Königliche Berg⸗Inspektion VII.
[296131 Bekanntmachung. Die bei der Garnison-Verwaltung hierselbst aus⸗ zuführenden : . Asphalt ⸗Arbeiten im Betrage von 553 M Zimmer⸗ und Tischler-Arbeiten im . ö 34 ; J . ö Dachdecker⸗Arbeiten de. 1321. Pflaster⸗ u. Chaussirungs ⸗Arbeiten do. 2459 . sollen im Submissionswege an den Mindestfordernden verdungen werden. . . ,, versiegelt und mit entsprechender Aufschrift, werden bis zum ö 18. Juli er., früh 9 Uhr, ö im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison— Verwaltung (Petersberg Kaserne A), wo auch die Kostenanschläge, Bedingungen nebst Zeichnungen zur Einsicht ausliegen, portofrei angenommen. Erfurt, den 3. Juli 1883. Königliche Garnison Verwaltung.
50127 Bekanntmachung. Die Lieferung von 111 Mille ordinärer Mauer— ziegeln (Hintermauerungssteine) soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Termin Donnerstag, den 19. Juli er., Vor— mittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung, wo die Lieferungsbedingungen ausliegen. Rendsburg, den 8. Juli 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
29453 Submission. ; Die Arbeiten und Lieferungen zum Bau eines Bureaugebäudes auf Bahnhof Harburg sollen im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin auf Freitag, den 20. Juli er., Vormittags 11 Uhr, anberaumt ist. Loos JI. Erd⸗, Maurer und Asphaltarbeiten, II. Steinhauerarbeiten, . III. Zimmer⸗ und Tischlerarbeiten, IV. Dachdecker⸗ und Klempnerarbeiten, V. Schmiede-, Eisen⸗ und Schlosserarbeiten „VI. Glaser- und Anstreicher⸗Arbeiten, VII. Ofensetzer ˖ Arbeiten.
4 n 41
Die speziellen Suhmissionsbedingungen liegen im technischen Bureau des Königlichen Eisenbahn⸗Be⸗ triebs Amts Harburg aus und können von demselben für Loos L— IV. gegen Einsendung von 2 Sb pro
= Chemnitz, den 31. December 1883. : ; ö Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz.
JT. H. Reit. 1807 Etablissements mit MS 34718 100. Löhnen, MS . 463 724. 09. Prämien,
Logs, für V. - VII. von 1 M bezogen werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit ent sprechender Aufschrift versehen bis zur gedachter Terminsstunde einzureichen. Harburg, den 1. Juli 1883. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs⸗Amt.
ont KJ Wlienhahn Tirettlon abet Elberfeld. Die Lieferung von 8 Stück Normalgüterzug
Lokomgtiven mit 3 gekuppelten Achsen nebst Tendern und Reservestücken soll im Wege der öffentlichen
Submission vergeben werden. Offerten ersuchen wi
cc, 8. 5, ö ö . 22 D* bis Mittwoch, den 18. Juli 1883 an tteg Tos s e re, ,, , e, 22 202 Neues Musik-Zeitung Nr. 13 (1. Juli 1883) enthalt unter Anderem: Portrait und Biographie von
Richard Wagner.
n 1n allen Buch- und Musik- Handig. grafte ar liaben, Bs n (Per Fost franco geg. Einsendung v. 10 Pfg. für Porto) —
E. JT. Ton qer's Verl, Köln G6. HRM.
11 Uhr, mit der Aufschrift: Submisston au
Lieferung von Lokomotiven portofrei und ver— siegelt an das diesseitige maschinentechnische Büreau hier einzureichen, woselbst deren Eröffnung in Gegen⸗
wart der persönlich erschienenen Suhmittenten erfolge wird. Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liege
ad 3 * von dem Kanzleivorsteher Peltz hbiecselbst bejogen werden. Elberfeld, den 7. Juli 1883. Königliche Eisenbabn⸗Direktion.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
löl! Bekanntmachung.
Zur Amortisation der gemäß Allerhöchster Pri⸗ vilegien vom 20. Mai 1874, 4. Mai 1878 und 31. Oktober 1881 ausgegebenen Obligationen und Anleihescheine des Kreises Hadersleben sind für das Jahr 1883 die nachstehenden Nummern ausgeloost: ĩ Emisssion I. Serie J. Litt. A. Nr. 5, Nr. 15, Nr. 19, Nr. 20, Nr. 21, Nr. 35, Nr. 36 und Nr. 39. Emission J. Serie J. Litt. B. Nr. 6, Nr. 11, Nr. 14, Nr. 23, Nr. 27, Nr. 37 und Nr. 39.
Emission J. Ser. J. Litt. C. Nr. 1, Nr. 8, Nr. 15, Nr. 21, Nr. 24, Nr. 30 und Nr. 38.
Emission III. Serie II. Litt. A. Nr. 19, Nr. Nr. 33. Nr. 56, Nr. 57. . Emission III. Serie II. Litt. B. Nr. 17, Nr. Nr. 24, Nr. 31, Nr. 44. — Emission III. Serie II. Litt. C. Nr. 19, Nr. 2. Nr. 24, Nr. 45, Nr. 50. ⸗ Ausgabe IV. Litt. A. Nr. 79 und Nr. 130. Ausgabe IV. Litt. B. Nr. 61. .
Diese Obligationen und Anleihescheine werden hiermit gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, vom 2. Januar 1884 ab den Nennwerth der⸗ selben nebst den bis zum 31. Dezember 1883 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Zinscoupons (Zinsscheinen) und Talons (Anweisungen) bei der Kreis⸗-Kommunal⸗ kasse zu Haderéleben oder bei der Kur⸗ und Neu— märkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin (W. Wilhelmsplatz 6) zu erheben. ; Von dem vorgenannten Tage ab findet die weitere
Verzinsung der ausgeloosten Kavitalien nicht statt und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1884 fälliger Zinsscheine von dem Kaxitals⸗ betrage abgezogen werden. ᷣ Von den in früheren Jahren ausgeloosten Obli—⸗ ationen, deren Verzinsung aufgehört hat, sind fol⸗ gende noch nicht zur Einlösung präsentirt: Emission J. Serie J. Litt. B. Nr. 21 und Emission II. Serie J. Litt. B. Nr. 5. Hadersleben, den 4. Juli 1883. Der Königliche Landrath: Schreiber.
bas! Norddeutsche Grund⸗ Credit Bank,
Snpotheken · VSersicherungs Aetien⸗Gesellschaft. Kündigung von Hypotheken-Antheil⸗Scheinen.
Die nachstehend aufgeführten 5 o /g. Hypotheken Antheil-⸗Scheine uns. Gesellschaft kündigen wir
hiermit zur Rückzahlung am 11. Januar 1884.
Nr. 3445 84 3511 49 2978 79 83 sio 19217 48 50 52 10162 10921 34 63 65 66 74 799 110905 31 55 66 67 68 69 11222 33 37 38 39 42 45 78 91 95 118308 10 11 20 36 11417 49 12165 74 85 s8 95 12200 195 1719 24 70 72 73 74 75 128392 985 121401 02 03 05
31 32 37 38 45 50 52 53 54 55 56 57 58 59 62 64 65 67 70 78 86 88 91 12594 095 07 03 12 28 29 30 32 35 36 38 40 69 71 72 73 74 5 76 79 80 81 83 84 86 91 96 97 98 12603 3 13 16 62 66 77 83 13881 82 91 14206 15 15854 55 16031 13127 35 43 83 bis 87 92 bis 99 18209 bis 04 O bis 25 32 bis 38 40
bis 85 88 90 91 18365 18414 16 55 bis 74 78
79 81 bis 83 86 bis 99 18500 22 23 24 26 bis 36 46 bis 50 54 55 74 bis 82 84 bis 91 93 95 bis 99 18601 bis 12 14 bis 25 27 bis 36 51 bis 55 57 bis 60 62 bis 77 81 bis 99 18209 bis 14 24 bis 26 29 bis 33 36 bis 39 49 50 58 59 64 67 68 69 71 bis 75 18873 bis 82 18998 bis 26 32 33 51 bis 55 57 59 61 bis 70 19112 bis 14 21 bis 24 19684 192902 bis 06 08 bis 11 1718 68 19803. Berlin, den 11. Juli 1883. Die Direktion.
28325] Cottbus Großenhainer Eisenbahn. Bei der am 185. d. Mts. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Privilegii vom 10. Januar 1872 emittirten 5procentigen, im Verfolg der Allerböchsten Genehmigung vom 31. Mai 1880 auf 4 Procent herabgesetzten Prioritäts⸗Obligationen der Cott⸗- bus Großenhainer Eisenbahn⸗Gesellschaft sind nach⸗ stehende Nummern gezogen worden: 56 163 238 400 431 433 751 872 1084 1206 1867 1941 1958 1982 und 2243 à 300 M Die Auszahlung der vor⸗ stebenden Obligationen erfolgt vom 2. Januar 1884 ab in Berlin bei unserer Kasse, Leipziger—⸗ Platz 17, in Cottbus bei der Königlichen Eisen⸗ bahn⸗Betriebs⸗Kasse und in Leipzig bei der Sta⸗ tions ⸗Kasse des Magdeburg Leipziger Bahnhofs. Mit den Obligationen, deren Verzinsung mit dem l. Januar 1884 aufhört, sind zugleich die ausge⸗ reichten noch nicht fälligen Zins⸗Coupons Ser. II. Nr. 7 bis 20 und Talons einzuliefern. Der Betrag der fehlenden Coupons wird von dem Kapital ge⸗ kürzt und zur Einlösung der Coupons verwendet werden. Zugleich machen wir hierdurch bekannt, daß aus der am 9. Juni v. J. stattgehabten Verloosung die folgenden Nummern 552 und 519 à 300 4M bis jetzt noch nicht zur Einlösung präsentirt sind. Berlin, den 24. Juni 1883. Känigliche Eisen⸗
bahn ⸗Direktion.
30417
Einnanme.
Ge schäfts:Uebersicht
für das Verwaltungsjahr 1882.
der Unfallversicherungsgenossenschaft zu Chemnitz
V.“ B. An Prämien-Eingang . „Desgleichen für Nachprämien S 157716. 02.
abz. Rückprämien 19 885. 88.
Zinsen⸗Ueberschuß
Activa.
General Abrechnung 1882.
K
. 8g
463 72409 8 356 16
I. T5 7]
Bilanz 1882.
395 85 Per Renten ˖ Capital⸗Riicklage . Schäden⸗Regul. und Reserve ö / Gehalte und Provisionen Unkosten resp. Insp.Reisen Abschreibung a. Utensilien Rücklage für den Reservefonds a. AM 463 724. 0909. à 1283 0 ö AMeberschuß . .
4 * 60 450 — 363 L 68 33 561 63 1631023
363 ö
4977186
123 20
57 965 50
1663 35
472 12019 Passiva.
B. 17 An Effeeten ⸗Bestand aus 1851 n Zugang 1882. MS. 30 0)0, 45 ocso Mainz⸗ Ludwig. E. B. . Prior... . M 30 870. —. 20100. 44 0,σ— Magd.“ n, ,, k „4 0oso Eutin ⸗ . Lübeck. Prior. . 30 C00. = *. D. Reichs⸗ ö .
. 466. 8
z10 00 1852
1881.
ital. 103 95653 59 ⸗
Abgang 1882. „t. 75000. 4.9 D. Reichs ⸗· , on für Prämie auf ons. 60 000. 450610 Mainz . Ludw. Prior, . 42.
6 420 n
Bestand Ende 1882. . MS 184 000. 4 / V Reichs ⸗Anl. à 101. 60 00. 40/9 Mainz ⸗Ludw. / Prior... 4 100. 30 000. 40/9 Eutin ⸗Lübeck. . HG 20 100. 40/0 Magd. Halb. 1 1H1on 9 000. 40/0 Werrabahn⸗- k MU. 30 000. 40/0 Fhemn. St.“ . 1 UVö.
Angenommen mit An Hypotheken Bestand aus 1881 w Kassen ⸗ Bestand Bankguthaben. Utenstlien⸗Bestand Prämiengelder⸗Außenstände Guthaben bei den Agenten Noch nicht detachirte Coupons
J
357 53533 186 760
30 075
D. 55 JJ 205 950 I
21 GY J, isi 959 -] a . 5416 69 23 60 a6]
118 231 97 2 604609 2177560
I sz 35]
Versicherungsbestand Ende 1882: wovon auf Preußen entfallen:
Uufälle ereigneten sich:
ö 3714, worunter 278 Todes⸗ und 216 schwere Fälle im Schädenbetrage von A6
wovon auf Preußen entfallen:
382 „ Leibrenten Fonds ˖ Conto . Bestand wn sn! / Zugang 1882 / vom Spezial Re⸗ serve · Conto aus
ͤ
/
abz. frei gew. Ca⸗
r vom Schäden ⸗Regul. Conts... 690 450 113 gö3 50 1 RNeserve⸗Fonds⸗Conto 1545 an Zinsen KJ ö
Abgang 1882 durch Auszahlun⸗
Reserve = Fonds · Conto frei gew. Gapttaaa⸗
60 150 / Reserve⸗ Fonds · Conto Bestand Ende 1381 .. Zugang 1882. Dividenden · Rückl. aus 1881... 1475 20 502 vom Leibrenten⸗Fonds Conto 12 481
. von Eingängen aus 1876, 1879
9 157 50 , an Zinsen
30 900 — an Capita
Abgang 1882
durch Leibrenten ˖Fond⸗Conto,
Capital⸗ für Entschädigungen
ö, 110880 J 1 ,
1 Guthaben der Agenturen . für Prov. auf Nachprämien. . Ueberschuß in diesem Jahre .
90 Per Special⸗Reserve⸗Conto für noch unerledigte Schäden aus
' 770. —. 10 505
11420 10 284 0197:
„S6. 25 428.
2W»Wl0 42 zus 109
12481.
306 576 82
203 , 6131 l⸗Rücklage pro 1382 .. 57 965
384 834
Rücklage S 1545. M 6396.
318 527
Hammer.
285 Etablissements mit M 6 124 459. Löhnen, A 85 825. 53. Prämien,
363 175. 68,
oY3, worunter 7 Todet⸗ und 47 schwere Fälle, im Schaͤdenbetrage von 4 71 865. 19.
1
101 625 87
37393633 16063 35
671 083 26
1
zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Büreau offen, können auch gegen Erstattung der Druckkosten
*
liolsa
Petitzeile, sind in der Regel sehr wirksam. Udo Beckert in Stuttgart.
Die „Allg. Bäcker⸗ n. Konditor⸗Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 M vierteljährlich. Er= scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 20 9 die
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und K
M 159.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 10. Juli
öniglich Prensßischen Staats⸗Anzeiger.
ESG.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 355 des Gesetzes liber den Markenschntz, vom 3 November 1574. sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25.
Central⸗Handels⸗Negister
Deutsche Reich kann durch asse Post⸗Anstalten, für
Das Central ⸗Handels⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats
ai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche
Reich. (Mr. 159 )
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint i ĩgli ; Centre s De ö scheint in der Regel täglich. — Da Ubonnement beträgt 1 M 50 3. für das Vierteljahr. — Einzelne ö tf. 20 3 8 Insertionspreis für den Raum TEiner Druckzeile 30 5.
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Vom „Eentral - Sandels Negister für das Deutsche Neich/ werden heut die Nrn. 159 X. und 159 B.
ausgegeben.
Der Jahresbericht der Handelkammer für den Kreis Mannheim pro 1882 ist er— schienen.
Der Einleitung desselben entnehmen wir Fol⸗ gendes:
Wenngleich die Berichtsperiode gegenüber den un— mittelbar vorausgegangenen Jahren, von denen jene von 1879 und 1880 ziemlich anomaler Natur waren, in vielen Geschäftszweigen zum Theil erheblich höhere Verkehrsziffern aufzuweisen hatte, so bleiben doch die geschäftlichen Ergebnisse selbst vielfach hinter den gehegten und keineswegs allzu hoch gespannten Erwartungen zurück.
Leider ist Handel und Industrie Mannheims auch von der schweren Wasserkatastrophe am Ende des Berichtsjahres ziemlich hart mitgenommen worden, der dadurch verursachte Gesammtschaden kommt 294 696 4 gleich.
Was nun zunächst den Getreidehandel betrifft, so ist der Verkehr in diesem Artikel allerdings ganz erheblich bedeutender gewesen, als in allen früheren Jahren und kann diesmal mit der stattlichen Ziffer von fast 9 000 000 Ctrn. verzeichnet werden, ist alfo der Bewegung in dem bisher größten Artikel des Platzes — Steinkohlen — sehr beträchtlich nahe gerückt. Doch läßt sich über den geschäftlichen Erfolg dieses Han⸗ delszweigs nicht ein gleich günstiges Urtheil abgeben. Befriedigender war das Geschäft in Hülfenfrüchten, einem Artikel, der von Jahr zu Jahr bedeutender wird; der Gesammtyerkehr darin hat 1882 gegen 1880 um ein volles Drittel zugenommen. — Mit einer ausnahmsweise günstigen Konjunktur hatte diesmal der Hopfenhandel zu rechnen. Auch das Geschäft in Kleesaaten hatte mit einer günstigen Gestaltung der Verhältnisse zu rechnen; der Berichtsperiode gehört der seltene Fall an, daß alle Lager geräumt wurden und sogar ein Theil der Bedürfnisse unbefciedigt bleiben mußte. — Was das Geschäft in land— wirthschaftlichen Fabrikaten betrifft, so war jenes in Mehlen aus Weizen und Roggen ein ungemein schleppendes und wenig belangreiches; der Gesammtorrkehr ist gerade auf die Hälste des voriährigen zurückgegangen. — Etwas besser geftaltete sich die heimische Mühlenindustrie selbst, trotz der fortgesetzt herabgleitenden Preiskonjunkrur. — Die Kaxtoffelmehlindustrie hat keinen natürlichen Boden mehr der Handel in Spiritus aber befindet sich steuerlich auf einer Insel, von der aus eine Ver? bindung mit dem übrigen Festlande des Reiches nur durch die Exstreckung der Branntweinsteuergemein— schaft auf das gesammte Deutschland zu helfen vermag. Die Gesammtverkehrsziffern von 1882 sind erheblich geringer als alle jene des letzten Jahrzehnts. — Für die Malzfabrikation schufen die eigenthüm— lichen Verhältnisse des letzten Jahres eine bessere Lage. Die Bierindustrie litt unter der ungünstigen Witke— rung; immerhin waren wenigstens die Preise der Rohstoffe, von Hopfen abgefehen, mäßig. Das Weingeschäft behauptete einen schleppenden Charafter. — Dagegen ist die Fabrikation von Schaumweinen im Steigen begriffen, insbesfondere ist der Verbrauch im Inlande ein steigender geworden. — Auf den Zuckerhandel kann man diesmal wegen der fortge⸗ setzten Vibration der Preise nicht mik Befriedigung zurückblicken, um so befriedigender gestaltete fich die Campagne 1881182 bezüglich der Rübenzuckerfabri⸗ kation und zwar sowohl für Rohzuckererzeugung wie für Raffination. Auch in diesem Jahre hatten die Tabackpflanzer allen Grund, nicht nur mit den ihnen bezahlten Preisen, sondern ganz besonders auch mit der äußerst raschen Ab⸗ wicklung der Einkaufsgeschäfte zufrieden zu sein. Was die animalischen Rohprodukte betrifft, so hat das Geschäft in amerikanischem Fleisch keinen Fort⸗ schritt zu verzeichnen, jenes in amerikanischem Schmalz hört nahezu ganz auf, das Geschãäft in Bettfedern dagegen ist im Wesentlichen gleich günstig wie im Vorjahr geblieben. — Von Kolonialwaaren hat zwar der Handel in Kaffee für dieses Jahr die Schwierigkeiten der österreichisch⸗ ungarischen Zollerhöhung überwunden. Auch in Thee war dag Geschäft etwas belangreicher, weniger aber wieder in Reis. — In der Induftrie für Steine und Erden hat zuaächst die große Spiegel manufaktur auf dem Waldhofe entsprechend den süngsten Neu— bauten ihren Umsatz zu erweitern vermocht; auch das, Geschäfst in Stein und Bildhauer— arbeiten war etwas lebhafter als in den unmittelbar vorausgegangenen Jahren. — Sehr be⸗ wegt war wenigstens in einem Theil des Jahres das Cementgeschäft. Die Gesammtverkehrsziffern von ld werden von, keinem der Vorjahre erreicht. — Auch die Backsteinfabriken der nächsten Nachbar⸗ schaft waren gut beschäftigt. „Das Älles hängt mit der umfänglichen Bauthätigkeit in unferer Stadt im letzten Jahre zusammen, die, wie wir hier ganz be— sonders gern betonen, auch Handel und Industrie forme mich zu Gute kamen, insofern die Zahl der ö ö. Istellten Fabrik; und Magazingebäude gerade ,, ar. wie die Zahl der von 1877 bis 1881 2 dẽuss men genommen. Das Gleiche gilt
aus demselben Grunde für die Zunahme der f n gennlagen des Platzes. Die Besammtover— , hat sich von 7,87 66 vn, centnern schon gegen 1879 um Bezug auf ben dend ö ebe, . sind die An chu n e n,, ö ö mungen getheilt, immerhin scheint im Allgemeinen das]. Semester in Bezug auf die Ertrags⸗ fähihkeit die es Handelsznbeigs abgändnnnl ch zu haben, nf mar 1 Zolge der großen Zurückhaltung der ien , ich Zum ,. sehr erheblich günstiger sind
erichte aus den Maschinen⸗ und anderen Eisen
verarbeitenden Fabriken, das gilt besonders von der Fabrikation landwirthschaftlicher Maschinen — von Krahnen, Feldschmieden und Gebläsen aller Art — von Armaturen zu Gas⸗ und Wasser⸗ leitungen — von Eisenbahn “ Ausrüstungsgegen⸗ ständen aller Art. Im Ganzen hat die Gesammtverkehrs bewegung in Maschinen und Ma— schinentheilen am Platze pro 1882 alle ihrer Vor— gänger, jene des Jahres 1877 sogar um das Dop⸗ pelte, überboten. In Bezug auf? die Rohstoffe der Hharmaceutischen, chemischen und diesen verwandten Industrien wird das Geschäft in Material- und Spezereiwaaren als ein befriedigendes geschildert; dagegen war der Handel in Gewürzen, ferner in Safran und Vanille schleprend. Die Ehinin— fabrikation stand auch diefes Fahr wieder unter der glücklichen Wirkung der Eingangszollbefreiung nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika, welche er⸗ beblichere Verkäufe nach diesem Lande gestattete . Das Petroleumgeschäft hat aus gleichen Erwägungen, wie in den Vorjahren, den Betheiligten recht we nig Freude gemacht. Dagegen haben die festen Oele in' der ab— gelaufenen Periode einen Preiswendepankt gefunden. Auch die beiden Speiseölfabriken dürften? günflize Abschlüsse gemacht haben. Die Sodaindustrle hatte einen ebenso unerfreulichen Abschnitt wie in 188 zu verzeichnen; fortgesetzt weichende Fabrikatpreise bei gleichzeitig sich vertheuernden Rohstoffbewerthungen Das hat eine dieser Anstalten dazu geführt, selbst
die Verarheitung der Halbfabrikate in die Hand zu nehmen. Auch andere chemische Fabriken wissen von 1882 wenig Lobenswerthes zu sagen, so jene, welche die Herstellung von Baryt- unb Quecksilberpräpa⸗ raten wie von rauchender Schwefelsäure be⸗ treibt; dasselbe gilt theilweise auch von den Fabriken zur. Veredelung von Harz⸗ stoffen aller Art — die Gesammtverkehrs bewegung in rohen Harzen hat jedoch wiede sehr erheblich gegen früher zugenommen, reilich scheint der größere
Theil der hier zu Wasser ankommenden Harze nach auswärts weiter versendet zu werden — ssowie von Seifenfabriken. Die Herstellung von Selfarben kann sich zwar eines fortgefetzt erweiterten Absatz⸗ gebietes, aber nicht lohnenderer Erträgnisse rühmen. — Der Speditionsverkehr in Baumwolle hat sich wieder gehoben. Recht flott war angesichts der guten Ernteverhältnisse der Verkehr” in Pack⸗ leinwand und Jute, auch die Ga nber. leihungsanstalten waren in guter Lage. Da⸗ gegen war das Geschäst in der Kurzwaaren« branche wie in Woll⸗ und Baumwollwagren kein günstiges zu nennen; jenes in Manufafturwaaren litt, stark unter der uagünstigen Witterung. Die Seilerei hatte zwar einen gleich großen Umsatz wie
Passementerie befindet sich in Folge des Zolltarifs in guter Entwickelung. — Der Handel in Lumpen war in baumwollenen und leinenen Sorten in einer noch schlimmeren Lage wie im Jahre vorher, nur in wollenen Lumpen vollzog sich ein lebhafteres Geschäft. Das Geschäft in Papier leidet Unter der großen Ueberproduktion der Fabriken. — Die Tapetenindustrie kann das Jahr 1882 nur als ein mittelgutes bezeichnen — Der Handel in Leder war im Ganzen befriedigend, wenn auch die Preise der Fabrikate gegenüber jenen der Rohwaaren zu wünschen übrig ließen. — Die Fabrik, von lackirten Ledern für Schuhzwecke hat zwar eine Vermehrung der Produktion, aber kein? bessere Preise zu notiren. In der Pelzwaarenindu⸗ strie kann noch immer von einem zufriedenstellenden Geschäftsgang nicht gesprochen werden. = Der Handel in Holz, einem bedeutenden Artikel des Platzes, war gleich unlohnend wie in den Vorjahren, es gilt dies für Langholz wie für tannene Sãäge⸗ waaren. Dagegen hat der Verkehr selbst, wenig⸗ stens zu Bahn, eine weitere erhebliche Stei— gerung aufzuweisen. — Bei den Hobelwerken war der Absatz zu gleichen Preisen zuneh⸗ mend. In den Saͤgewerken hat zwar der Be⸗ trieb zugenommen, jedoch bei wenig rentiren— den Preisen. Die Möbelfabrifation hat sich ge⸗ bessert, speziell wächst die Nachfrage nach kunstge—⸗ werhlichen Erzeugnissen. Insbesondere kann ein für die Spezialität „Stühle“ bestchendes Etablissement einen sehr bedeutend größeren Umsatz gegen viele frühere Jahre konstatiren. — Die Gummffabrikation ist nur in Bezug auf Weichgummiwaaren einiger⸗ maßen normal, dagegen arbeitet die Hartgummi⸗ waarenfabrikation unter, wie es den Anschein hat, dauernd schwierigsten Verhältnissen.
Der Export. nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika ist ziemlich stabil geblieben. Fin, erhebliches Mehr zeigen unter den verschiedenen Artikeln nur wieder Droguen, Chemikalien, Sel. und Malerfarben, die pro 1882 einen Gefammtwerth von 6 Millionen Mark repräsentiren, d. h. mehr als die, Hälfte der Ausfuhr des gesammten Konfular⸗ bezirks. Noch überwältigender ist dieser Antheil in der Ausfuhr vom Platze Mannheim selbst, wo 5 auf diese Wagaren entfallen.
Was die Arbeiter verhältnisse betrifft, so ist haupt⸗ sächlich, in der Eisen., Metall- und Maschinen⸗ industrie, theilweise in der Taback, Holz⸗ ind Stein⸗ industrie eine Vermehrung von Arbeitskräften vor⸗ gekommen. Die Frage, ob auch die Löhne erhöht worden seien, ist nur für die Tahackindustrie von Cinzelnen bestimmt bejaht worden, im Uebrigen läßt sich aus den gegebenen Materialien eine ganz be⸗ stimmte Antwort gegenüber den Vorjahren nicht entnehmen. Die Lebenshaltung der Arbeiter ist
wohl einigermaßen besser geworden: Schweinefleisch, die vorwiegende Fleischnahrung der arbeitenden
e r J
cl
1
d
v
5
V
d
früber, jedoch mit sehr knappen Gewinnen. Die;
C] 65
8 6.
n
b 1 69
5
h
v
l
d
2
V d
si
h ul
41
41
8 8
K
Te
Klassen, ist billiger als im Vorjahre gewesen, wenn
als 1880 (4,17 46)
Verkehr auf allen Gehieten nommen. So ist
lange Jahre zwischen 3, 4 und 5 Mi lionen Doppelcentnern geschwankt hatte, in dem letzten Jahre auf 65 Millionen Doppelcentner gestiegen. Es dürfte vielleicht bei diesem Anlasse mitzutheilen
Uebersicht des Antheils der Binnenschiffahrt an dem Güterverkehr 28 deutscher Handels- und IJadustrie⸗ plätze (bearbeitet von Gust. Berger, Sekretär des deutschen Handelstages) Mannheim nicht nur bezüg⸗· Iich. der Binnenschiffahrt, sondern auch absolut in Gelnhausen. In das hiesige Firmenregister ist Bezug auf den Gesammtverkehr (Ein. Und Ausfuhr heute eingetragen worden, daß der Fabrikant Wendt,
Hamburg rangirte.
sonders für einen kurzen Rückblick auf die Ent⸗ wickelung unseres Platzes geeignet; speziell in das letzte Jahrzehnt fällt unzweifelhaft Mannheims rascheste und bedeutendste Entwickelung.
leitet, die aus bekannten Gründen einen am und für sich
Während z. B. Mannheim noch 1871 einen Eisen«
kehrten, also der Verkehr auf diesen Stationen sich genau in dem gleichen Maße entwickelte wie der unseres
jenem der weiter rheinabwärts gelegenen bedeuten? . 355 519. 8 z . z rp 5 — X 14
Nren. Hafen Worms, Gustarsburg, Mainz, Bingen, mann Johann Gottfried Kirrbach Mitinhaber. Oberlahnstein, Cöln, Neuß und Düsseldorf, so haben
Daß auch auf dem postalischen und Telegraphen˖ gebiete in dem letzten Dezennium eine gleich inten-, Hermann Hugo Hagemann ausgeschieden.
Nr. 27. — Inhalt: Ueber den Erhärtungsvorgang
Submissionen. — Anzeigen.
——
Sachsen, dem Königreich Württemberg und em Großherzogthum Hesssen werden Dlenstagg, . . w unter der Rubrit Seiyzig, resp. uttgart und Darmstaht H S
seröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die i, nrg,
Nerlin. des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
gesellschaft (Geschäftslokal: Beuthstraße 3) sind der
Restin, Beide zu Berlin.
s, auch nicht den niederen Stand von 1550 er— eicht hat; es kostete durchschnittlich 66,6. in 880 65,s 3, dagegen kosteten Kartoffeln 6. 3.383, waren also zwar theurer als S881 (352 M), aber auch um ebenso viel billiger
Was die Entwicklung der kommerziellen und lin?
Inhaber der Kaufmann Julius Detlef Ludwig Weißenfeldt hier, unter Nr. 14,474 die Firma: A. Hirsch Geschäfts lokal: Kaiserstraße 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Abraham Hirsch hier,
3 ? 41 Endlich war der Preis des eingetragen worden. Brodes II. Sorte billiger als in den letzten 3 Jahren, nämlich 50,5 J gegen 51 bezw. ol, in den Vorjahren; freilich war es 1375 noch ganz erheblich billiger, nämlich 45 3 gewesen.
Berlin, den 7 Juli 1883. Königliches Amteag h J., Abtheilung 561. Ru bo.
30301
ustriellen Hülfsanstalten betrifft, so hat dieser Eisteld. Unter Nummer 45 des hiesigen Han⸗
insbesondere der Güter—
reichlich zuge⸗ delsregisters ist auf Anzeige vom Heutigen die
Firma Georg Bruchlos in Eisfeld
ersandt auf der hiesigen Eisenbahnstation, der eingetragen worden.
on Interesse sein, daß nach einer vergleichenden
Inhaber derselben sind:
a Drechslermeister Georg Bruchlos in Eisfeld, b. Kaufmann Georg Zeh von Sonneberg, jetzt in Eisfeld, ;
Eisfeld, den 27. Juni 18383. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Thomas.
30305
—
on Handelsgütern) bereits 1880 an vierter Stelle, Mitinhaber der Firma Frankfurter Gummi⸗
h., unmittelbar nach Berlin, Königsberg und waaren-Fabrik Wendt, Buchholtz & Co. zu Gelnhausen dem Cart Eduard Bergeon daselbst
1 ö * 1 1 h 22 5 2 Vielleicht ist gerade dieses Berichtsjahr ganz be⸗ Prokura ertheilt hat.
Ein Ver⸗
Gelnhausen, am 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht Heuser.
leich der einzelmen Jahre dieser Periode wird da⸗ Letpzxing. Handelsregistereinträge 30527]
urch keineswegs behindert, daß sie mit Jahren ein—
icht sehr normalen Verkehr aufzuweisen haben. ahnverkehr von 321 285 hatte, stieg derselbe bis 26 . 2 2 J 3 4 * ö 3 9 1 S880 auf 835 546, 1882 auf 889 29, 18823 sogar uf 936 338 t; daß diese Entwicklung dem gesamm⸗
größten Eisenbahnf
ut) 1870 zusammen 560 228, 1850 793 19st ver-
Schiffahrtsverkehrs. Derselbe
für das Königreich Snchsen, 3usammengestellt vom Föniglichen Amtsgericht Leltzzig, Abtheilung für Negisterwesen. Annaherg. Am 29. Juni.
Fol. 63. C. G. Uhligs W. und Junker
ten badischen Eisenbahnverkehr zu Gute kam, be⸗ löscht. weist die Thatsache, daß auf den nächst Mannheim
Fol. 429. Gebr. Ullrich, Inhaber Robert
größt f l tationen des Landes (Basel, Theodor Ullrich Und Carl Bernhard Ullrich. Karlsruhe Bahnhof, Heidelberg, Freiburg, Walds—
Chsmnitꝝ. . Am 28. Juni. . . 2535. Schulen & Wolff, errichtet den Juni 1883 Inhaber Kaufleute Salomon o
1 !
Platzes. Noch intereffanter ist eine vergleichende Schulen und Josef Wolff. Entwicklung betrug zuletzt und jwar ausschließlich des Floß—
Am 30. Juni.
Fol. 551. Hermann Borger, künftige Fir—
9. . 6 . . 2 z =. . eikehrs 10,95 Mill. Doppelcentner gegen 4,16 in mirung Borger K Brandt.
82. Vergleicht man den Verkehr Mannheims mit
ie se Häfen jzusammen 1881 einen Verkehr von 26. Millionen einfache Centner Mannheims Verkehr ist rheinab⸗
ö einfa n gegenüber J. Juli dem Mannheimer Verkehr von 2757 Millionen Chemnitz und Adolph Becker in Metz. Centner aufzuweisen. . sonach bedeutender als der aller wärt gelegenen größeren Häfen zusammengenommen,
; . Juli. Fol. 2209). Carl Gottfried Müller., Kauf⸗ . ( Am 3. Juli. Lols.25*ßz, Getzrüder Becker, errichtet den Juli 1883, Inhaber Kaufleute Eduard Becker in
Crimmstsohau. z Am 2. Juli. Fol. 512. Carl Dietz Junior, Inhaber Carl
wenn man nur von den beiden Häfen Duisburg und Friedrich Dietz J. Ruhrort absieht, die zugleich die Wasserverkehrs⸗ . centren der industriell und montanistisch so reich ent⸗ wickelten Provinz Rheinland⸗Westfalen sind. Noch
Dresden. d Fol. 3928. Clemens H. Müller, lautet künftig
or 12 Jahren betrug der Verkehr Mannheims kaum Clemens 5. Müller, Pianofortefabrik.
ie Hälfte des Gesammtverkehrs der genannten Häfen.
ve Entwickelung Platz gegriffen hat. beweisen die
Am 30. Juni.
Hol. 3539. Gebr. Hagemann, Carl Albert
Fol. 1448. C. Bücing K Scherpe, Fhokoladen⸗
Foßkosla z ö 5 512 ö 3 ö ' 2 J ? 7
Tabellen auf pag. 269 und 317. Die Verkehrs: u Zuckerwaaren fabrik, J tli
Tab . ag; 20d und 217. Die Ve 5 u. fe Johann Paul Gottlieb
Runahme im Berichts sahre 188 selbst gegenüber dem Scherpe ausgeschieden, Fünftiae
. ist auf diesen Gebieten gleichfalls eine feht Bücking, Chotolaben, K Guckerwaarenfabrit. 9 ö
Firmirung C.
Am 3. Juli.
Fol. 4095. Carl Röder & Co., Bernhard
'. . . Hugo Gemeiner ausgefchieden Klemp neister Moritz Deu t sche Töpfer - und Ziegler-⸗Zeitung. Far Theodor ö . ö
Fol, 4497 M. Weiß, Jahaber Christian Gott⸗
draulischer Bindemittel. — Ueber die Fabrikation lob Moritz Weiß.
1d. Dekoration des Porzellans. — Patentbericht. —
Sandels⸗ Regifter.
9
letzteren monatlich. Handelsregister 30564
Fol. 3272. V. Kronheim, von Valentin Kror—
beim auf Wilhelm Kronheim übergegangen, dessen Prokura erledigt.
Fol. 44908. Max Mestern K Plagge, errichtet
K den 25. Juni 1883, Inhaber Techniker Rar Mester 3 ; i ö ; e 25. 883, Inhaber Techniker Max Mestern Die Handelzregistereinträge gus dem Königreich äh Taufmann Franz Johannes Moritz .
Ehrenfriedersdorf. ] Am 30. Juni. Foi. 141. Hugo Schumann, Inhaber Friedrich
Frankenberg. Am 30. Juni. Fol. 299. Eikelmann & Schiebler, Dampf⸗
brauerei Gunnersdorf, Inhaber Ernst Martus
Zufolge Verfügung vom 7. Juli? 1883 sind Eikelmann und Bernhard Olto Schiebler.
n. 9. Juli 1883 folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Krüger & Restin
Glauohau. Am 2. Juli. Fol. 391. Mener K Glistntanu, Friedrich Anton
n 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels- Kunz und Hermann Ferdinand Leutke, Prokuristen.
apezier Andregs Christoph Wilhelm Heinrich
ö Am 4. Juli. Fol. 7. Weide & Wettengel in Jerisau ge—
rüger und der Kaufmann Fermann Otto Siegfried löscht.
Fol. S. Martin Wettengel in Jerisau, In⸗
Dies ist unter Nr. S691 unseres Gesellschafts⸗ haber Emil Martin Wettengelĩ.
gisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu
unter Nr. 14473 die Firma: ee, Julius Weißenfeldt (Geschäftslokal: Oberwallstr. 19) und als deren!
Hartenstoin. Am 4. Juli. Fol. 44. Ad. Klehm T Sohn in Langenbach
Berlin gelöscht.
Kamenz. . Am 29. Juni. Fol. S5. Skaskaer Kohlenwerke & Briquett
1
Kö
K