1
ü
. ——
=
— — ——— — — — — 8 Q
ö n ö . m . . en. 11 * Tr, . * * — — 4 — — . 3 = — — — —— — — , D 8 ; r 66 ö d ö — — . ö ö * 4 8 xe ,, 9 * * , . — m r 3 — — 3 2 r 22 ) . — —— — ? 2 2 ö — b 2 r D . 5 . . d ian
/ . . . e.
38
30803 Oeffentliche Zustellung. .
Der Stellmacher B. Müller zu 2Oberense, ver ⸗ treten durch Justizrath Lentze zu Soest, klagt gegen den Pferdemetzger Heinr. Hißmann, früher zu Lipp⸗ stadt, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen einer demselben am 31. Oktober 1882 gelieferten milch ⸗ gebenden rotbbunten Kuh zum Preise von 237 «, mit dem Antrage: den Veiklagten unter Auferlegung der Kosten zu verurtheilen, an Kläger 237 „6 nebst 5 Y Zinsen seit dem 1. November 1882 zu zahlen und die Kosten des Mahnverfahrens ad 6,10 M zu tragen, fowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ libe Amtsgericht zu Lippstadt auf
den 24. Ein e 1883, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Sauer, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 1065809 Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Schmidt & Gerkens Joh. Ad. Cal⸗ never Nachf. zu Bremen, vertreten durch Mandatar
1d. Joosten, klagt gegen den Gastwirth Fr. Wilh. Aug. Dünnemann, früher zu Bremen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen dem Beklagten verkauf⸗ ter und gelieferter Waaren zum Gesammtpreise von 100 4 25 3, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 (66 25 3. nebst 600 Zinsen seit Zustellung eines Zahlungebefehls, gegen welchen Widerspruch erhoben, zu verurtheilen und das Ur⸗ theil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen (Stadthaus Zimmer 5) auf den 1. eee mr. 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Bremen, den 5. Juli 1883.
Florentz, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.
15) 7 95 Oeffentliche Zustellung.
Die Schuhmacherfrau Justine Schatnies, geborene Foltin, zu Elbing, äußerer Marienburger Damm Rr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gaupp, klagt gegen ihren Ehemann, den. Schuhmacher Johann Schaknies, deffen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen Versagung des Unterhalts, lebensgefährlicher Mißhandlung und böswilliger Ver— afsung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe unter Verurtheilung des Beklagten für den allein schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ ung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 7. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elbing, den 5. Juli 1883.
Baecker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
139301 Oeffentliche Zustelluns. ö
Der Hausbesitzer Martin Steingräber zu Stolp,
vertreten durch den Rechtsanwalt Göring zu Stolp, klagt gegen
1) den Gastwirth Tietz zu Stoly. .
2) die Erben der verstorbenen Ehesrau desselben, als:
1) Hermine Tietz, verehelichte Fleischer Bittrich in Colziglow,
2) den Tischler Otto Tietz hier,
35 Auguste Tietz, verehelichte Bäcker Wagner hier, Louise Tietz, verehelichte Sergeant a. D. Tolkemitt hier, unverehelichte Albertine Tietz hier, unverehelichte Anna Tietz hier,
7) den Fleischer Paul Tietz hier,
wegen Grenzstreites mit dem Antrage:
1) die Linie a. b. e. der Klage⸗Handzeichnung als die Grenze der Grundstücke der Parteien anzu— erkennen, ö die an dieser Grenze auf dem klägexischen Grundstücke gestandene Hecke wiederherzustellen, dem Kläger den Werth der abgehauenen Obst— bäume zu ersetzen, ö das Stallgebaude f. g. i. h. soweit zurück zurücken, daß Kläger aus dem ungeöffneten Fenster K. seines Wohnhauses den Himmel erblicken kann, .
und ladet den Mitbeklagten, Fleischer Paul Tietz, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Ciwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf
den 30. November 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Lemm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
39 86]
Zwangs versteigerungsproclam.
Nachdem die Spar⸗ und Leihkasse zu Nortorf am 2. Juli 1883 auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1885 wegen einer Forderung von 54 „S Zinsen s. w. 8. a. aus einer protokollirten Obligation vom 25. No—⸗ vember 1876 beantragt hat, die Zwangsvollstreckung in die im Amts Rendsburg'er Schuld und Pfand⸗ protokolle, Kirchspiels Nortorf, Fol. 811 verzeichnete, in Nortorf belegene Kathenstelle cum pert. der Kinder und Erben des wail. Lehrers Heinrich Harms, sowie den pfandrechtlichen Verkauf dieses Grund⸗ stücks behufs Tilgung der bezeichneten Forderung anzuordnen, und diesem Antrage durch Beschluß vom heutigen Tage stattgegeben ist, werden Alle, welche an die gedachte Kathe eum pert. dingliche oder be⸗ vorrechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit Ausnahme der protokollirten Gläu— biger, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
Mittwoch, den 5. Seytember 1883, Morgens 10 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine spezifizirt anzu- melden, . der anspruchsfreie Verkauf des Grundstücks erfolgen wird.
Termin der Subhastation wird auf Mittwoch, den 5. September 1883, Nachmittags 4 Uhr, in der Gastwirthschaft von Herrn D. Johannsen Nortorf anberaumt. Die Verkaufsbedingungen önnen in der Gerichtsschreiberei eingesehen, oder gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschriftlich daber bezogen werden. Nortorf, den 3. Juli 18383. Königliches Amtsgericht.
30.87 Zwangs versteigerungsproklam. Nachdem die Administration der Spar⸗ und Leih⸗ kasse in Nortorf am 2. Juli 1883 auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des unterzeichneten Gerichts vom 30. Mai 1883, wegen einer Forderung von 198 0 Zinsen s. w. d. a. aus einer protokollirten Obligation vom 30. Oktober 1868 beantragt hat, die Zwangsvollstreckung in die im Amts Rendsburger Schuld, und Pfandprotokolle, Kirchspiels Nortorf, Fol. 704 A. verzeichnete, zu Nortorf belegene Kathen⸗ stelle cum pert. des Malers Carl Holm daselbst, sowie den pfandrechtlichen Verkauf dieses Grundstücks behufs Tilgung der bezeichneten Forderung anzuord nen, und diesem Antrage durch Beschluß vom heuti—⸗ gen Tage stattgegeben ist, werden Alle, welche an die gedachte Käthe dingliche oder bevorrechtigte Ansprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, mit Aus— nahme der protokollirten Gläubiger, hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Mittwoch, den 29. August 1883, Morgens 10 Uhr, — anberaumten Aufgebotstermine spezifizirt anzumelden, widrigenfalls der anspruchsfreie Verkauf des Grund— stücks erfolgen wird. Termin der Subhastation wird auf Mittwoch, den 29. August 1883, Nachmittags 4 Uhr, in die Gastwirthschaft von Herrn D. Johannsen in Nortorf anberaumt, und in diesem Termin der defi⸗ nitive Zuschlag ertheilt werden. Die Verkaufs— bedingungen sind in der Gerichtsschreiberei einzusehen oder gegen Entrichtung der Schreibgebühren abschrift— lich daher zu beziehen. . Nortorf, den 3. Juli 1883. liches Amtsgericht.
lözsi Verkaufs⸗A1nzeige nebst Aufgebot.
zn Sachen des Kaufmanns Levi Katzenstein zu
benstein, Gläubigers, gegen den Tagelöhner Jo— hann Jost Schütze zu Spiekershausen, Schuldners, wegen Forderung, soll der dem Schuldner gehörige, im Gemeindebezirk Spiekershausen delegene Grund besitz, als
J. 1,29 Ar Hofraum, Dorf Spiekershausen,
Kbl.«“, Parz. 150, mit darauf stehendem Wohn hause nebst Stall, Nr. 25 der Häuserliste und Nr. 24 der Gebäudesteuerrolle für Spiekers— hausen mit Gerechtsamen und allem sonstigen Zubehör,
der ideelle 1/3 Antheil an
a. 3.34 Ar Acker auf den Spitzelgärten, Kbl. 2, Parz. 155, h. 8,74 Ar desgleichen, auf der Breite, Kbl. 2, Parz. 173, c. 1,34 Ar Garten, die oberen Hofswiesen, Kbl. 5, Parz. 110, zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 20. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale, Zimmer Nr. 5, anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums-⸗, Näher, Lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser— vituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nicht⸗ anmeldungsfalle das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.
Münden, den 6. Juli 1853.
Königliches Amtsgericht. II. Twele.
3092 . Verkaufs⸗-A1nztige nebst Aufgebot.
In Sachen des Müllers Karl Kaufmann in Uschlag, Gläubigers, gegen den Tagelöhner Heinrich Adolph Hildebrand und dessen Ehefrau, Louise, geb. Hepe daselbst, Schuldner, wegen Forderung, soll der den Schuldnern gehörige, im Gemeindebezirke Uschlag belegene Grundbesitz, als: 0,78 Ar Hofraum, im Dorfe, Kbl. 15 Parz. 10, mit darauf stehendem Wohnhause und Stall, Nr. 102 der Häuserliste und 166 der Gebäude⸗ steuerrolle für Uschlag, nebst Gerechsamen und allem sonstigen Zubehör, zwangkweise in dem dazu auf: . Sonnabend, den 13. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen. .
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche. Rechte, insbesondere Servi— tuten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine an⸗ zumelden und die darüber lautenden Urkunden vor—⸗ zulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmel⸗ dungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren geht.
Münden, den 25. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Twele.
zor) .
Verkaufsanzeige nebst Aufgebot.
In Sachen des Gastwirths Heinrich Frixe in Göttingen, Gläubigers, gegen den Gastwirth August Wendehorst zu Münden, Schuldner, wegen Forde⸗ rung, soll der dem Schuldner gehörige, im Ge—
meindebezirk Münden belegene Grundbesitz, als:
1) 1,75 Ar Hofraum vor dem Oberthore, Kar⸗ tenbl. 21 Par elle 180 23 2c. mit darauf er⸗ bautem Wohnhause nebst Anbau und allem sonstigen Zubehör,
2) 0,94 Ar desgleichen daselbst, Kartenbl. 21 Parjelle 1832 24 mit darauf befindlicher Kegel⸗ bahn nebst Stube, Nr. 594 der Häuserliste und 572 der Gebäudesteuerrolle für Münden,
3) 9,61 Ar Hausgarten daselbst, Kartenbl. 21 harzelle 181.124,
zwangsweise in dem dazu auf Sonnabend, den 6. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anbe⸗ raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen, und wird bemerkt, daß in den bezeichneten Gebäulichkeiten Gastwirthschaft betrieben wird.
Alle, welche am obigen Grundbesitz Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser⸗ vituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lauten⸗ den Urkunden vorjulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Ver⸗ hältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke ver— loren geht.
Münden, den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Twele. 830773
Auf Antrag des Besitzers Jacob Becker zu Schwarzbruch wird der Inhaber des dem Antrag— steller abhanden gekommenen Depositenscheins der Thorner Credit⸗Gesellschaft G. Prowe & Cop. zu Thorn Nr. 5229 (Depositenconto A. Fol. 74) über die am 30. September 1882 vom Antragsteller deponirten 450 (6, aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte auf die abhanden gekommene Urkunde resp. das Depositum spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht anstehenden Aufgebots⸗ termin
den 31. Januar 1884, V. M. 11 Uhr, anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Thorn, 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht V. 30785
Lage. Da im gestrigen Termine zum öffentlich meistbictenden Zwangsverkaufe der Bürgerstätte des Maurers Konrad Meßmann Nr. 324 hies. 3 des Taxats nicht geboten sind, so ist zweiter und letzter Subhastationstermin auf
Mittwoch, 15. August 1883, Morgens 10 Uhr, angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken eingeladen werden, daß ein 3. Termin nicht statt—⸗ findet und dann der Zuschlag ohne Rücksicht auf das Taxat unbedingt erfolgen soll. Lage, 5. Juli 1883. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. gez. Ni el änder. Beglaubigt: A. Burre, Gerichtsschreiber. 30800
Die Ehefrau des Blerbrauers Peter Heinrich Ohlenforst, Johanna Maria Hubert ne, geb. Jansen, zu Engelbeck, Bürgermeisterei Neumerk, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düssel⸗ dorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 23. November 1883, Morgens 9 Uhr.
Düsseldsrf, den 7. Juli 1883.
Holz Gerichtsschreiber des Kgl. Laadgerichts.
30780 In der Strafsache gegen .
den Füsilier Nikolaus Dietsch der 19. Compagnie 7. Rheinischen Infanterie⸗Regi'nents Nr. 69, geboren am 20. Dezember 1857 zu Zässingen, Kreis Mül⸗ hausen, katholisch, Fabrikarbeiter, wegen Fahnen flucht, wird,
da der Angeschuldigte Dietsch des Vergehens gegen 8. 69 des Militär⸗Strafgesétzbuchs beschuldigt ist, auf Grund ver 8§§. 480, 326 der Straiprozeß⸗Ordnung und 5. 246 der Militär ⸗Strasprozeß⸗Hrdnung zur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kesten des Verfahrens auf Höhe ven 3200 66 das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschul⸗ digten mit Beschlag belegt. 5
Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Be⸗ schlusses außer im Reichs-Anzeiger in der Neuen Mül⸗ hauser Zeitung verordnet.
Mülhanusen, den 25. Juni 18835.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Hoppe. Goldenring.
307751 Nachdem der Handelsmann Sixtus Essel von Hilders den Eintrag des auf den Namen der Wittwe des Bauern Joseph Witzel, Anna Maria, geb. Schneider, zu Oberfladungen katastrirten Grund⸗ tücks Pl. Nr. 5362, Heufelder, Wiese, 1 ha 10a 43 4m, Gemarkung Simmershausen, ;
und der Schlosser Valentin Breidung dahier den Eintrag des auf den Namen des Taglöhners Hein⸗ rich Reinhardt in Hilders katastrirten Grundstücks
Pl. Nr. 3246, am Ellerpfad, Acker, 7 a 97 am,
Gemarkung Hilders, w
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Simmershausen und bezw. Hilders beantragt haben, werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an obigem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum
160. September 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelpen, widrigenfakls nach Ablauf dieser Frist. die bis⸗ herigen Besitzer Essel. und bezw. Breidung als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Britten, welcher im redlichen Glauhen an die Richtigkeit des Grundbuchs das obige Grundvermögen
erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hilders, am 11. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Dr. Brandt.
30812 Beschluß.
Herr Carl Hochmuth, geboren in Kryschanowitz, Kreis Trebnitz, z. 3. Matrose an Bord Seiner Majestät Schiffes „Blücher im Hafen Kiel, wird auf den von seinen Geschwistern, und zwar:
a. der Frau Rentmeister Hänisch, Louise, geb. Hochmuth, zu Waldenburg, Schloßbezirk, im Beistande ihres Ehemannes, des Fürstlich von Pleß'schen Rentmeisters Hänisch daselbst,
b. des Studenten der Landwirthschaft Paul, Hoch⸗ muth zu Berlin,
Beide vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Königlichen Justizrath Behrends in Waldenburg ge— stellten Antrag vom 24. Januar 1883 nach erfolg⸗ ter Beweisaufnahme für einen Verschwender erklärt und gemäß §§. 621, bezw. 594, 595, Absatz 1, 596, 597, 604, Civilprozeß⸗ Ordnung rom 30. Januar 1877, entmündigt.
Die Kosten des amtsgericktlichen Verfahrens sind von dem Entmündigten zu tragen.
Trebnitz, den 25. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. J.
130813) Verkündet am 7. Juli 1883. Paschen, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Maurermeisters Julius Zahn zu Buckau erkennt das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsgerichts⸗-Rath Meinhard für Recht: .
Das Hypothekendokument über die auf der Be⸗ sitzung Band 4 Blatt 193 Buckau Abthei⸗ lung III. Nr. 4 aus der Urkunde vom 21. Sep⸗ tember 1858 für die Ehefrau des Seilermeisters Weixler, Dorothee, geb. Bauermeister, zu Buckau eingetragenen dreihundert Thaler, welche vordem auch auf der Besitzung Band J. Blatt 14 Buckau Abtheilung III. Nr. 11 aus der Urkunde vom 11. März 1858 für den Komtoristen Jo⸗ hann Carl Friedrich Jordan eingetragen waren, wird für kraftlos erklärt; die Kosten hat der Antragsteller zu tragen. gez. Meinhard.
30814 Im Namen des Königs!
In Sachen, vetreffend das Aufgebot der bei der Vertheilung der Kaufgelder des im Grundbuche von Schmolsin Bd. II. Theil XIII. Blatt Nr. 163 ver zeichneten dem Bäckermeister Johannes Wergau zu Schmolsin gehörigen Grundstücks gebildeten Spezial masse von 353 ½. 8 erkennt das Königliche Amts- gericht zu Stolp am 18. Juni 1883 durch den Amtsrichter Junghans für Recht:
Alle unbekannten Interessenten sind mit ihren Ansprüchen an die beschriebene Spezialmasse von 353 6 8 ausgeschlossen und wird das etwa über die in Abtheilung 3 Nr. 1 des gedachten Grundstücks eingetragene Forderung gebildete Dekument für kraftlos erklärt. ;
Die . des Verfahrens fallen der Spezial masse ur Last Von Rechts Wegen.
gez. Junghans.
308167 Im Namen des Känigs! Verkündet am 30. Juni 1883.
Auf den Antrag des Schuhmacher und Stellen⸗ besitzers Paul Peterke aus Pluskau erkennt das Kö— nigliche Amtsgericht zu Winzig durch den Amts— richter Nickel für Recht;
Das Hypothekeninstrument vom 27. September 1867, 18. Mai 1868 über 200 Thaler, haftend auf dem Grundstück Nr. 98 Pluskau, Abthei— lung III. Nr. 2 für den Muͤllermeister Wil⸗ helm Jaensch wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antrag— steller zur Last gelegt.
Winzig, den 3. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
30811) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juli 1883. Heidenreich, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag ö zu J. des Eigenthümers Wilhelm Bielefeld zu Elbing, ö zu Il. des Maurers Johann Gottlieb Falk zu Fichthorst ; erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elbing durch den Amtsrichter Steckel für Recht:
J. der eingetragene Gläubiger und dessen Rechts- nachfolger hinsichllich der im Grundbuche von Elbing XIII. Nr. 115 Abtheilung III. Nr. 2 ür die Maria Magdalene Preuschoff eingetragenen S7 Thlr. 45 Gr. 113 Pf. Erbtheilsforderung aus der Verfügung vom 7. Mai 1813 werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen; . 9
II. das Dokument über die für den Maurer Jo⸗ hann Gottlieb Falk zu Fichthorst im Grundbuche von Friedrichsberg Nr. 8 Abtheilung UI, Nr. 3 zufolge Verfügung vom 16. November 1864 ein— getragenen, zu 5o o verzinslichen Kgufgelder von 133 Thlr. 10 Sgr., bestehend aus Ausfertigungen des Kaufvertrages vom 6. April 1864, der Verhand⸗ lung vom 25. Juni 1864 und des Pupillenkonsenses vom 25. Juli 1864, ferner aus dem Hypotheken⸗ buchauszuge vom 16. und dem Eintragungsvermerk vom 19. November 1864 wird für kraftlos erklärt.
308151 . Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1883.
Holst, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Vollhöfners Johann Stein berg zu Horst erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bremervörde durch den Gerichtsassessor Meyer durch Ausschlußurtheil für Recht: .
Die vier auf den Namen des Vollhöfners Hinrich Christoph Seedorf zu Horst unter dem 1. Oktober 1865 ausgestellten Interimsscheins auf die Aktien der Aktiengesellschaft ‚Glasfabrik zur Carlshütte bei Gnarrenburg“ Nr. 39, 40, 41 und 42 über je 500 Thaler (— 1500 S) werden für kraftlos
erklärt. Von Rechts Wegen.
30068 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Lina Deutsch, geb. Falkenberg. zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ilsen, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Levi Deutsch, zu⸗ letzt zu Berlin, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Dezember 1383, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. Juli 1883.
Jetschmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
Civilkammer 13. [30802 Oeffentliche Zustellung.
Der Spinnmeister Ferdinand Feind zu Sommerfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt Sander hierselbst, klagt gegen den Schankwirth Angust Mertsching, früher zu Hermswalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem baaren Darlehn von 2400 S. Dasselbe soll laut notarieller Schuldurkunde vom 21. Juni 1879 mit 50 jähr⸗ lich vom 1. Juli 1879 ab verzinslich, auf viertel⸗ jährliche Kündigung gegeben, auf das Grundstück Hermswalde Band 1V. Nr. 175 in Abtheilung III. Nr. 3 eingetragen und Kündigung am 9. März 1883 erfolgt, die Zinsen sollen seit dem 1. Januar 1882 rückständig sein.
Der Kläger beantragt, den Beklagten zu ver— urtheilen, an den Kläger 240) S nebst 5 Zinsen seit dem 1. Januar 1882 zu zahlen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Guben auf
den 17. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guben, den 7. Juli 1883.
Wesenfeld,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
löäoszs] Oeffentliche Zustellung.
Maria Oehlmaier, Dienstmagd in Munchen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Kranzfelder dahier, hat gegen ihren Ehemann, den vormaligen Wirth— schaftspächter Georg Dehlmaier aus Günzburg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Ehescheidungsklage mit der Bitte erhoben, das K. Landgericht Mem— mingen wolle erkennen:
die Ehe der Streitstheile sei dem Bande nach zu lösen und den Beklagten zur Tragung der Streitskosten zu verfällen, und ladet den Beklagten Georg Oehlmaier zur mündlichen Verhandlung der Sache vor die Civil— kammer des K. Landgerichts Memmingen auf Samstag, den 3. November 1883, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelessenen Rechtsanwalt zu befstellen.
Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gegeben.
Memmingen, am 9. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts Memmingen.
Der Kgl. Ober⸗Sekretär: Hinter mayr.
30796 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns C. Gehrcke, Jo hanna, geb. Ihde, zu Banzkow, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehlers zu Rostock, hat in ihrer bei dem Großherzoglichen Landgerichte zu Schwerin an— hängigen Klagesache wider ihren Ehemann, unbe— kannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung gegen das Urtheil des Landgerichts vom 4. Juni 1883 die Berufung eingelegt und ladet den Beklagten und Berufungsheklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den J. Civilsenat des Groß herzoglich Mecklenburgischen Ober⸗Landesgerichts zu Rostock
auf Montag, den 5. November 1883,
. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Becker, Gerichtsschreiber des Gr. Mecklenb. Oberlandesgerichts.
309661 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Man, und von Wolff Koppel und Caesar Lorenz als Testamentsvokstrecker der Eheleute Bernhard Blank und Sophie Blank, geb. Müntz, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Man und Mittel⸗ straß, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 16. Mai 1883 hieselbst verstorbenen Bernhard Blank Erb- oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Be— stimmungen des von den oben genannten Ehe— leuten am 12. Juli 1881 errichteten, am 7. Juni 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Bestellung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den demselben als solchen ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf ile nn 31. Oktober 1883, 10 Uhr V. M.,
guberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtzgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 253, anzumelden — und zwar Auswärtige unter. Bestellung eines hiesigen Zuftellungs— bevollmächtigten = bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Juli 1853.
Das Amts ih Hamburg, Civil⸗Aibtheilung 1. Zur Beglaubigung: i . Dr., Gerichts. Sekretär.
30967 Amtsgericht Samburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Koch als Testamentsvollstrecker von Pr. med. Leopold Caesar Amandus Ruprecht, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 3. Juni 1883 hieselbst verstorbenen Br. med. Leopold Caesar Amandus Muprecht Erb— oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 14. Oktober 1881 errichteten, am 21. Juni 1883 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, wie auch den dem Antragsteller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, ins⸗ besondere der Umschreibungsbefugniß desselben, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Mittwoch, 31. Oktober 1883, 10 Uhr Vormittags,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und jwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungẽ⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 5. Juli 1883.
Das Amtsßericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg. Dr., Gerichts⸗Sekretar.
Zwangs erkaufs⸗Anzeige zomss! und Aufgebot.
Auf Antrag des nächst 5010 A6 protokollirten Pfandgläubigers, welcher ein vollstreckbares Urtheil des Königl. Landgerichts hieselbst vom 23. Mai d. J. auf Auslieferung des ihm verpfändeten Grund— stücks in Kiel Quart. IV. Nr. 91 Pfaffenstr. Nr. 10 vorgezeigt hat, ist über dieses dem Reifer Heinrich Karl Lange, jetzt im Konkurse, gehörige, in der Grundsteuermutierrolle von Kiel Art. Nr. 1475 Ge— bäudesteuerrolle Nr. 300) eingetragene HGrundstück das Zwangsverkaufsverfahren unter Beschlagnahme desselben verfügt.
Daher werden Alle, welche Ansprüche dinglicher Art gegen dieses Grundstück, oder Einspruch gegen das Verfahren glauben erheben zu können, allein die protokollirten Gläubiger wegen ihrer eingetragenen Forderungen ausgenommen, hierdurch befehligt, solche Ansprüche spätestens in dem auf den
10. September 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine hieselbst, Zimmer Nr. 11, anzumelden, Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Vertreters, bei Strafe des Aus— schlusses und des pfandfreien Verkaufs des Grund— stůcks.
Zugleich wird zum Verkauf des bezeichneten Grundstücks, mit einem Brandkassenwerth von 4290 M!, Termin auf den
17. September 1883, Mittags 12 Uhr, im Königlichen Gerichtsgebäude hieselbst, Zimmer Nr. 11, anberaumt, und werden Kaufliebhaber hierzu geladen.
Die Kaufbedingungen sind 14 Tage vor dem letz⸗ teren Termine in unserem Botenzimmer Nr. 7, so— wie beim Zwangsverwalter, Herrn Kaufmann W. C. Langenheim, Muhliusstr. 23, einzusehen.
Kiel, den 9. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. (gez) Goldbeck⸗Löwe. Veröffentlicht: Sukstorf, Gerichtsschreiber.
30789 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen betreffend die Zwangsvollstreckung gegen die Joseph Wagenersche Nachlaßpflegschefft zu Ankum, Pfleger Kaufmann F. A. Kuhlmann waselbst sollen auf Antrag I) des Kaufmanns B. Schlarmann zu Ankum,
2) des Carrousselbesitzers Clemens Wegener daselbst
die nachstehend bezeichneten, angeblich zur Nachlaß masse des verstorbenen Mützenmachers Joseph Wagener zu Ankum gehörigen, unterm 11. Juni 1883 gepfändeten Immobilien, die Kirchhöfnerei Haus Nr. 117 zu Ankum nebst Zubehör
gerichtsseitig verkauft werden.
Verkaufstermin wird hierdurch anberaumt auf den 8. November 1883, Vormittags 11 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle.
Die Verkaufsbedingungen sind 4 Wochen vor dem Verkaufstermine auf hiesiger Gerichtsschreiberei ein—⸗ zusehen, auch gegen Schreibgebühr abschriftlich zu beziehen.
Ferner werden alle Diejenigen, welche an den Verkaufsobjekten Eigenthums⸗-, Näher⸗, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte bis zu dem als Aufgebotstermin damit bestimmten Verkaufstermine anzumelden bei. Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß für den sich nicht Meldenden das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht.
Die Verkaufsobjekte sind verzeichnet in der Grund— steuermutterrolle des Gemeindebezirts Ankum Art. 91: 1) Gemarkung Ankum: Kartenblatt 2, Parzelle 24. Kartenblatt 5, Parzelle 37. Kartenblatt 7, Parzelle 19 u. 168,
2) Gemarkung Holsten: Kartenblatt 2, Parzelle . mit einem Gesammtflächeninhalte von 87 a
am.
Auf Kartenblatt 7 Parzelle 158 von Ankum befindet sich das Wohahaus Nr. 117.
Bersenbrück, den 20. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. Mende.
2931 kann l Aufgebot. Der Arbeiter Hans Michelsen Christensen auf Buschmoos bei Minkenis hat das Aufgebot des zwischen seinen e ef fe, seiner in Kjelstrupholz belegenen Instenstelle Hans Johannsen Haerum und Peter Lo- renz Christensen unterm 25. Oktober 1865 errichteten Kontrakts, aus welchem annoch 600 46 Kaufgeld restiren, welche durch Akte vom 8. Juli 1871 an Nis Festersen in Hockerup über tragen worden sind; der Werftarbeiter Christian Nissen Hartwigsen
in Flensburg
das Aufgebot eines ihm abhanden gekommenen auf seinen Namen lautenden Contobuchs der Flensburger Spar⸗ u. Leihkasse Nr. 22, 829 über 540 M 69 , auf welches der unrechtmäßige Besitzer sich indessen bereits 150 M hat aus— zahlen lassen, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ ebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung derselben erfolgen wird. Flensburg, den 26. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. Brinkmann.
(25181) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt.
. . Aufgebot.
Johannes Hansch in Stuttgart, Neckarstraße Nr. 51, hat das Aufgebot des ihm abhanden gekom— menen, von Fr. Hablitzel, Schreiner in Heslach, am 89. Juni 1882 auf Fuhrmann Jakob Heckel in Hes—⸗ lach Stuttgart gezogenen, von dem Bezogenen an⸗ genommenen, an eigene Ordre am 9. September 1382 zahlbaren, von dem Aussteller in blanco indossirten Wechsels über 190 ( beantragt.
Dieser Antrag wurde zugelassen und Aufgebots— termin auf
Donnerstaß, den 3. Jannar 1884,
, ,, Vormittags 9 Uhr,
Justizgebäude A. G., Zimmer Nr. 33, 1 Treppe, bestimmt.
Zurolge Gerichtsbeschlusses vom Heutigen wird der Inhaber des erwähnten Wechsels aufgefordert, spä— testens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei dem diesseitigen Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen würde.
Den 15. Juni 1883.
Gerichtsschreiber Haid. 309831 Aufgebot.
Die Wittwe des Wegewärters Friedrich Schmidt, Elise, geb. Berger, in Tanne hat das Aufgebot fol⸗ gender drei Sparkassenbücher der hiesigen Sparkasse: Nr. 9295, 9296 und 9297 über je 99 M beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 15. März 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hasselfelde, den 6. Juli 1883.
Herzogliches Amtsgericht. 9863 Voges.
5. cht, Kanzlist, Gerichtsschreiber.
Aufgebot.
Die Ehefrau des Ackermanns Friedrich Erd— mann Baumann, Elisabeth, geb. Stein, in Büden hat das Aufgebot der über drei für sie im Grundbuche von Büden Nr. 2 in Abtheilung III. unter Nr. 17, 20, 22 eingetragene Forderungen von 1100 Thlr., 300 Thlr. und 800 Thlr. gebildeten Hypo— thekendokumente, bestehend aus den Obligationen vom 25. April 1827, 6. Juli 1831 und 25. November 1861, in Verbindung mit den Cessionen vom 29. April 1849, 23. November 1861 und 1. Juli 1865,
mit dem Bemerken beantragt, daß die Dokumente
verloren gegangen, die Forderungen selbst aber noch wachend seien. Es werden demgemäß alle Die— jenigen, welche Ansprüche an die bezeichneten Ur— kunden zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 22. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr,
bestimmten Aufgebotstermin anzumelden, widrigens die vorgedachten Hypothekendokumente für kraftlos erklärt und neue an ihrer Statt ausgefertigt wer— den sollen.
Burg, den 21. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 30981] Gütertrennungsklage.
Gölestine, geborene Hännig, hat gegen ihren Ehemann August Linder, Tagelöhner, mit welchem sie zu Gommersdorf wohnt, eine Eütertrennungs— klage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht.
Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 16. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. E., den 10. Juli 1883.
Der Landgerichts⸗Serretär: Stahl. [30797] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Maria Anna Ottmann, zu Hagenau wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, Klägerin,
gegen ihren Ehemann, Georg Bischoff, Bäcker in Hagenau, nicht vertreten, Beklagten,
hat die 11. Civilkammer des Kaiserlichen Land- gerichts zu Straßburg durch Urtheil resp. Beschluß vom 5. Juli 1883 die Gütertrennung zwischen den Parteien ausgesprochen und dieselben zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensrechte vor Notar Kleinelaus in Hagenau verwiesen.
Straßburg, den 5. Juli 1883.
Sekretariat der II. Civilkammer: Weber. (30798) Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Therese Fritsch, in der Bannmeile von Suffel— weyersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Scharlach, Klägerin gegen ihren Ehemann, den da selbst wohnenden Johann Schneck, früher Schiffer, jetzt Wirth, nicht vertreten, Beklagten,
hat die II. Civilkammer des K. Landgerichts zu Straßburg durch Urtheil resp. Beschluß vom 5. Juli 1883 die Gütertrennung zwischen den Par— teien ausgesprochen und dieselben zur Auseinander- setzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor
Notar Pierson in Straßburg verwiesen.
Straß burg, den 5. Juli 1883. Sekretariat der 11. Civilkammer. Weber.
30809 Bekanntmachung.
Durch Ausschlaßurtheil vom 7. Juli 1883 ist das Hypotheken⸗ Dokument über 1283,65 0 für den In⸗ svektor Gustav Brandt zu Pommerensdorf Abth. III. Ur. 3 des Grundbuchs von Pommerensdorf Band IV. S. 17 für kraftlos erklärt.
Stettin, den 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
130807] Bekanntmachung.
In der Strehlke'schen Aufgebotssache hat das Rönigl. Amtsgericht zu Marienwerder am 4. Just 1883 für Recht erkannt:
I) das Hppothekendokument über die im Grund⸗ buche des Grundstücks Marienwer der. Marienburger Vorstedt Nr. 23 F. für den Justizkommissarius Heinrich Gottlieb Wilbelm Maertins in Danzig, Abtheilung III. Nr. 14 eingetragene Post von 4200 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung der no—⸗ tariellen Schuldverschreibung vom 11. Mär; 1812 und dem Hypothekenschein vom 15 März 1842 wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Gymnasialdirektor Friedrich Strehlke'schen Eheleuten zu Thorn zur Last gelegt.
gez) Heinrichs. löl Bekanntmachung.
Durch das von den Georg Groß'schen Erben er— wirkte Ausschlußurtheil vom 22. Juni 1883 ist die Löschung der nachgenannten, im General⸗Währschafts- und Hypotheken⸗Buch von Momberg eingetragenen Pfandschaften erkannt: a. zu Gunsten des Salomon Salomon in Treysa: I auf D. 434, 434 a, B. 71, 81, 922, C. 281, D. 267: 2 Mesten Korn, 2 Mesten Hafer und alle 9 Jahre 9 Sgr. 5 Hlr. Leiherneuerungs⸗ . geld und 3 Sgr. 9 Hlr. Weinkauf, 2) auf C. 67: 2 Mesten Korn und alle 9 Jahre 9 Sgr. 5 Hlr. Leiherneuerungsgeld und 9 Sgr. 9 Hlr. nassen Weinkauf, 3) auf B. (2, 925: alljährlich? Mesten Korn und 2 Mesten Hafer und alle 9 Jahre 13 Sgr. 1 Pf. Geld (Vi. 111), 4 auf B. 70: jährlich? Mesten Korn, 2 Mesten Hafer, sowie alle 9 Jahre 13 Sgr. J Hlr. (VIII. 1403); . zu Gunsten des K Momberg: gau B J Vertrag vom 1.
Todtenbier von
Mär; i857 (7. Fol. 85g).
z
hir, gr. Kaufgeld aus )
Neustadt, den 22. Juni 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Heer.
3077 J zb! Bekanntmachung.
Die verehelichte Fischer Rosalie Nimpsch zu Chrosczütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rosen⸗ baum zu Oppeln, hat das Aufgebot folgender, in der Gemarkung Chrosczütz liegenden Parzellen, welche in der Grundsteuermatterrolle unter Art. 311 verzeichnet stehen, nämlich:
Rein⸗ Ertrag
Nummer ĩ Bezeich⸗ Flächen⸗ nung 2 * Inhalt der Lage
ha a am J a. 5 202 Kopalini Weide 6 46 56
b. . . Wassers O0 O9 20
c. ö Acker O0 15 00 41 zum Zwecke der Anlegung eines Grundbuchblattes beantragt.
Es werden daher alle unbekannten Eigenthums— prätendenten aufgeforderrt, ihre Rechte und Ansprüche auf oben bezeichnete Parzellen spätestens in dem am 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anstehenden Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben werden ausgeschlossen werden.
Kupp, den 30. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
des Kartenbl.
l/ 1h
8 59 9
30805 Die zu den Akten, betreffend Beschlagnahme und Zwangsægersteigerung der dem Kaufmann Koch zu Lübeck bisher gehörigen Wohnhauses Nr. 354 hier⸗ selbst an der Augusten⸗ und Hagenstraße nicht ein—⸗ gereichten Hypothekenscheine über die zu den jetzt endgültig geschlossenen Stadtbuchfolien eingetragen gewesenen Forderungen: Fol. 6 groß 600 M, Fol. 8 groß 600 (b, Pol. S groß 1500 s, Fol. 10 groß 60 M, werden hierdurch für ungültig erklärt. Hagenom, den 30. März 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: W. Twest, A. G.⸗Diätar. 30806 In öffentlicher Sitzung wurde heute im Aufgedbots⸗ termine durch das unterzeichnete Gericht das über die im Grundbuch in Abtheilung III. unter Nr. 4 des Grundstücks Nr. 178 der Häuser von hier, für den Brauermeister Ignatz Lischke zu Habelschwerdt eingetragene Post von 450 „S rückstaͤndige Kauf⸗ gelder gebildete Hypothekeninstrument vom 20. De zember 1861 für kraftlos erklärt. Habelschwerdt, den 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
30808
Durch unser Urtheil vom 4. d. M. sind die etwai⸗ gen Berechtigten der im Grundbuche von Poschloschen. Nr. 9 Abth. III. Nr. 1 für den Kandidat des höhe⸗— ren Schulamtes, Hauslehrers Friedrich Wilhelm Herrmann zu Grunowo bei Thorn, aus der Schuld⸗ urkunde vom 29. September 1847 eingetragenen 200 Thaler Darlehen mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen.
Pr, Eylau, den 6. Juli 1833.
Königliches Amtsgericht.
ö 6 0 6 ö . ,