1883 / 161 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö

w

knn ///

ae

mn,

s

v, e,.

—w—

en m , s f w . r er mn, ,.. 2 i 9 ie mm * ĩ 8 . 2 k , 6 1 22 2 ĩ . *

ö! ö

1 ö. . J ö. .

.

und Trockenmaschinen für gewebte Stoffe. Ma⸗ schine zur Herstellung von Klöppelspitzen. Unter— richt und Literatur. Patent⸗Anmeldungen. Patent Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Auslãndische Patente. Rundschau. Sprech⸗ saal. Briefkasten. Verzeichniß der neu einge⸗ tragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗Branchen betreffen Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Chemiker⸗ Zeitung. Nr. 54. Inhalt: Ueber die Thätigkeit des Patentamtes in Jahre 1882. Uebersicht der seit J. Juli 1877 angemel⸗ deten, ertheilten und erloschenen Patente. Ver⸗ werthung der Maiskolben zu Spiritus und Vieh— futter, von Friedrich Holl. Einiges über „Carne pura“. Russische physikalisch⸗chemische Gesellschaft zu St. Petersburg. Society of Chemical Indu— strie. Tagesgeschichte. Wochenbericht. Ueber Elektrizitäts⸗Erregung beim Kontakte von Gasen und glühenden Körpern, von J. Elster und S. Gei⸗ ter. Ueber den Erstarrungspunkt der Säure— lösurgen, von F. M. Raoult. Ueber einige Re⸗ aktionen des gasförmigen Phosphorwasserstoffs, von A. Gavazzi. Ueber die Sulfide des Phosphors, von Isambert. Ueber den Begleiter des Benzols im Steinkohlentheer, von Victor Meyer. Dar— stellung der Chlorhydrine, von A. Ladenburg. Ueber Hydrotropidin, von A. Ladenburg. Ueber Chlor- und Bromderivate des Chinins, ron S. Levy. Fermentation bei der Brodbereitung, von V. Marcano. Ueber Bakteriengährung des Glycerins, von Agostino Vigna. Erkennung der Mikro⸗ organismen im Trinkwasser, von L. Maggi. Untersuchungen über die Tollwuth, von Paul Gibier. Ueber die Behandlung des Stahls bei Anferti⸗ gung schneidender Werkzeuge, von G. Reichel. Ueber die Leistung der Schwefelsäurekammern, von S. Pemberont. Literatur. Patent liste. Briefwechsel. Handelsblatt.

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 54. Inhalt: Gustav Köber. Deutsche Patente. Kleine Notizen: Unglücksfall am Fahrstuhl. Export von Chemnitz, Dresden, Gera. Gewerbe- Inspektoren in Oesterreich. Aus den Reichs landen. Frage Nr. 77. Situations- und Marktberichte. Inserate.

Centralblatt für den deutschen Holz— handel. Organ für die Interessen des Holzhandels, der Holzindustrie und der Holzproduktion Stutt⸗ garts. Nr. 53. Inhalt: Ueber die Bedeutung der Holz verarbeitenden Industriezweige. Eine neue Verwendung des Fichtenholzes. Markt⸗ berichte ꝛc.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum

essen. Zeitschrist des Landesgewerbvereins.

kr. 28. Inhalt: a. Hauptblatt: Etwas über Stahlfedern. Aus einem Vortrag von H. Kräuter. (Schluß.) Ueber Obstdarren, insbesondere Röders verbesserten transportablen Obst-Darrofen. (Mit Abbildung). Ueber Gasfeuerungen. Literatur. A. Schoop: Das farbige Ornament. O. Hölder: Vorlegeblätter für Metallarbeiter. Der⸗ selbe: Arbeiten der Schreiner. Derselbe: Schlüssel⸗ schilde. Verschiedene Mittheilungen: Gebrauchs—⸗ anweisung für Spencemetall. Notiz, betr. die Dauer von imprägnirten Buchenholz Schwellen. . b. Anzeiger: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Internationale Spezial ausstellung von technischen Neuheiten in der Holz— drechslerei, Wien 1884. In Aussicht stehende ge—⸗ werbliche Verbandstage. Vom Lokalgewerbeverein Darmstadt: Sommerausfluͤge 1883.

Han dels⸗Register.

Vie Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt vrröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 30843

KÆachen. Unter Nr. 1684 des Gesellschafts— registers wurde eingerragen die Kommandit—⸗ gesellschaft unter der Firma Otto Peltzer C C., welche ihren Sitz in Aachen, am 27. Mai 1883 be—⸗ gonnen hat, und deren persönlich haftender Theil⸗ haber der zu Aachen wohnende Kaufmann Otto Peltzer ist. Aachen, den 9. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.

30844 Aachem. Unter Nr. 1133 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau Carl Wilhelm Steinmeister, Emma, geb. Haar— mann, zu Aachen, für die daselbst bestehende Firma Wilhelm Steinmeister ertheilt worden ist.

Aachen, den 9. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.

30845 Aachen. Unter Nr. 4056 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Joseß Victor, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Josef Victor ist. Aachen, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Altona. Bekanntmachung. 30846 Bei Nr. 1408 des Firmenregifters, woselbst die Firma Heinrich Schmidt zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rüsch daselbst verzeichnet steht, ist heute Folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma ist erloschen. Altona, den 19. Juli 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa. Aschersleben. Sekfanntmachung. [30847 Zufolge Verfügung von heute ist im Firmenregister sub Nr. 2388 die Firma „Theodor Kntscher“ zu Ascheisleben und als deren Inhaber der Kaufmann

Theodor Kutscher daselbst eingetragen.

Aschersleben, den 19. Juls 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung II.

(Schluß.)

Rerlin. Sandelsregister 30903 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 190. Juli 1883 sind

am 11. Juli 1883 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7262 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

August Bohnhof & Söhne

vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Franz Robert Bohnbof ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7519 die aufgelöste Handelsgefellschaft in Firma: Czeizorzinsty & Albedyhl

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Eigenschaft des Dekorationsmalers Alexander Czeizorzinskr, als Liquidator die auf— gelöste Gesellschaft allein zu vertreten, ist erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8589 die hiesige Kommanditgesellschaft in

Firma: B. Brosien & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueber- einkunft der Betheiligten aufgelöst.

Die dem Rudolf Brosien für vorgenannte Kommanditgesellschaft ertheilte Prokura ist er⸗ loschen und deren Löschung unter Nr. 5609 unseres Prokurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister, woselbst 14,386 die hiesige Handlung in Firma: Robert Schneider vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Louis Claus zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Robert Schneider zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die Firma Robert Schneider fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8694 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8694 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Robert Schneider, mit dem Sitze zu Berlin, und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 be—

gonnen.

unter Nr.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6608 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: 21. A. Reimann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Das Geschäft ist von den Inhabern getheilt worden, den einen Theil setzt der Kaufmann Georg Reimann unter un— veränderter Firma fort, während der Kaufmann Adolph Anton Reimann für den von ihm über⸗ nommenen Theil die Firma A. A. Reimann sen. Angenommen hat. Die erstere Firma ist nach Nr. 14,475, die andere nach Nr. 14,3476 des Firmenregisters übertragen. Demnächst sind in unser Firmenregister je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,475 die Firma: 21. . Neimann und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Reimann hier, unter Nr. 14,476 die Firma: . A. Reimann sen. und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Anton Reimann hier, eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8687 die hiesige Handlung in Firma: B. Lisser vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Gustav Heinrich Christian Moths zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: B. Lisser Nachfolger fortsetzt. Vergleiche Nr. 14477 des Firmen⸗ registers. Demnächst ist in Nr. 14,477 die Firma: B. Lisser Nachfolger

unser Firmenregister unter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber

der Kaufmann Gustav Heinrich Christian Moths hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,431 die Handlung in Firma:

A. & H. Krell mit dem Sitze zu Berlinchen und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: .

Die Handelsniederlassung zu Berlinchen ist auf⸗ gehoben. Berlin ist jetzt alleiniger Sitz der Handlung. Vergleiche Nr. 14,478 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,478 die Firma:

A. & H. Krell mit dem Sitze zu Berlin und als deren In— haber der Kaufmann Hermann Krell hier einge— tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Schmidt & Co. begründeten Handels gesellschafe (Geschäftslokal: Prin⸗ zenstraße 18, Hof II. Tr.) sind der Kaufmann Julius Hirschberg und die verehelichte Korbmacher Marie Luise Auguste Schmidt, geb. Perlewitz, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 25. Juni 1883 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Kaufmann Julius Hirschberg berechtigt. Dies ist unter Nr. S693 unseres Gesellschaftsregisters ein— getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. Skrziwan & Comp.

am 1. Juni 1883 begründeten offenen Handelt

esellschaft (Geschäftslokal: Wilhelmstraße Rr. 124)

nd der Maschinenfabrikant Gustav Skrziwan und

der Maschinenhauer Emil Adolf Theodor Wetzel,

Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. S685 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Der Naufmann Hermann Carl Otto Weber zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma: Otto Weber

(Firmenregister Nr. 11,120) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Johannes Emil Georg Weßlau hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5704 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12.301 die Firma: Kunst Institut Minerva J. Johne.

Zufolge Verfügung vom 9. Juli 1883 ist am 11. Juli 1883 gelöscht Firmenregister Nr. S481 die

Firma: Henoch Wilde. Berlin, den 10. Juli 1883. Königliches en,, J., Abtheilung 561. Ru bo.

308481 KRrilon. In unser Gesellschaftsregister ist unter laufende Nr. 29 Folgendes eingetragen:

I) Laufende Nummer: 29.

2) Firma der Gesellschaft:

Gebr. Franz K Fritz Eßfeld. 3) Sitz der Gesellschaft: Assinghausen. 4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) Franz Eßfeld, 2) Fritz Eßfeld.

Die Gesellschaft hat bereits im Jahre 1863 ihren Anfang genommen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1883 am selben Tage. Akten betreffend das Gesellschafts— register Band III. Blatt 1.

Brilon, den 20. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Runzlam. Bekanntmachung. 130849

Bei der unter Nr. 31 unseres Gefellschaftsregisters eingetragenen Firma: „Zeidler C Wimmel mit dem Sitz in Bunzlau“ ist in Spalte 4 zufolge Verfügung vom 2. d. Mts. vermerkt worden, daß der Hof-Steinmetzmeister Paul Rasche zu Berlin am 1. Januar 1883 als Handels— gesellschafter eingetreten ist.

Bungzlau, den 3. Juli 13883.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregister. 130909 Nr. 1404. Firma D. Plant in Cassel. Jahaber der Firma ist Kaufmann David Plaut

zu Cassel, derselbe hat dem Kaufmann Georg

Knetsch zu Cassel Prokura ertheilt

laut Anmeldung vom 2. Juli 1883.

Eingetragen am 6. Juli 1883.

Cassel, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Fulda.

Cum. Bekanntmachung. 38650] Zufolge. Verfügung von heute ist die am 7. Juli

1883 errichtete Handelsgesellschafr der Fräulein

Marie Hoffmann und Bertha Lehmann zu Culm

unter der Firma:

A. Lehmann Nachfolger,. ; welche heide Gesellschafter nur gemeinschaftlich zeichnen dürfen, in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 30 eingetragen.

Culm, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

0861

Delitzsch. In unserm Firmenr gister sind heute

folgende Eintragungen bewirkt:

a. bei Nr. 288, wo die Firma „Wilhelm Beyer“

in Delitzsch verzeichnet steht: .

Die Firma ist auf die Wittwe Beyer, Elise

Hedwig, geb. Felgentreff, übergegangen; vergl.

Nr. 353 des Firmenregisters.

b. unter Nr. 353. Die Firma „Wilhelm Beyer“ in Delitzsch und als deren Inhaber: die Wittwe Beyer, Elise Hedwig, geb. Felgen treff. in Delitzsch.

Delitzsch, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Dortmund. Handelsretzister 30911 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 179 be⸗— treffend die Firma Baroper Maschinenbau⸗

Actiengesellschaft in Barap heute Folgendes

eingetragen: . . Durch Bescbluß des Aufsichtsraths vom 9. Juni

1883 ist an Stelle des aus der Direktion ausge

schiedenen Hüttendirektors Hermann Kellermann der

Kaufmann Julius Brand, zu Dortmund in die

Direktion der Gesellschaft eingetreten und ermächtigt,

die Firma der Gesellschaft; gemeinschaftlich mit

einem zweiten Direktionsmitgliede oder einem dazu beauftragten Gesellschaitsbeamten zu zeichnen. Dortmund, den 5. Juli 1883.

Forst. Bekanntmachung. 30852 Bei der in unserem Gesellschaftsregister unter

Nr. 48 eingetragenen Firma:

Adolph Graß Nachfolger

zu Forst i L.

ist in Spalte 4 heut Folgendes vermerkt worden; Der Tuchfabrikant Ludwig Richard Wiesenthal zu Forst ist am 30. Juni 1883 aus der Han— delsgesellschaft ausgeschieden.

Der Kaufmann Moritz Arnheim zu Forst ist am 30. Juni 1883 alt Handelsgesellschafter eingetreten.

Forst, den 6. Juli 1883.

30853] M. - Gladbach. r x wurde heute sub Nr. 1152 eingetragen die am 3. Juli 1883 zu M.Gladbach unter der Firma Joh. Paulussen & Cie. errichtete Handelskommandit⸗ gesellschaft.

Die Gesellschaft besteht aus dem Kaufmann Johann Paulussen zu M.⸗Gladbach als persönlich haftendem Gesellschafter und einem Kommanditisten mit einer Vermögenseinlage.

M. ⸗Gladbach, den 4. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

In das Gesellschaftsregister

. 30856 Gnesem. Im Firmenregister ist die Firma 166 Karl Heinrich Ulrici n. Gen. zu Gnesen zufolge Aenderung gelöscht u. unter 2865 der Kaufmann Theodor Spindler zu Gnesen als Inhaber der ge⸗— änderten Firma Theodor Spindler zu Gnesen von Neuem, unter Nr. 70 des Registers für Aus— schließung der Gütergemeinschaft aber die Thatsache beute eingetragen worden, daß zwischen Theodor Spindler n. Pauline Spindler, geb. Möller, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut Vertrag vom 3. März 1869 autgeschlossen ist.

Gnesen, am 9. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

30855 Gnesen. Im Firmenregister ist unter Nr. 28 die verehel. Albrecht, Elisabeth, geb. Kurtz, zu Gnesen als Inhaberin der Firma E. Albrecht zu Gnesen, sowie im Prokurenregister unter Nr. 34 der Kaufmann Reinhold Albrecht zu Gnesen als Prokurist dieser Firma u. unter Nr. 69 des Registers für Ausschließung der Gütergemeinschaft die Thatsache heute eingetragen worden, daß zwischen der verehl. Albrecht, Elisabeth, geb. Kurtz, und dem Rein⸗ hold Albrecht die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes laut Vertrag vom 18. Juli 1881 aus— geschlossen u. das Vermögen als Vorbehaltenes be—⸗ stimmt ist.

Gnesen, am 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

30854 Görlitz. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 159 die von der Frau verwittweten Geheimen Kommerzien⸗Rath Emma Schmidt, geborenen Bauern- stein, in Görlitz als Inhaberin der Handlungsfirma Gevers & Schmidt daselbst dem Kaufmann Alfred Meyer ebendaselbst ertheilte Pꝛrokura heut eingetragen worden.

Görlitz, den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

30857 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom gestrigen Tage heute einge— tragen Fol. 133 Nr. 237 Col. 6, betreffend die Firma Güstrow⸗ Krackow Plauer Chaussee⸗Aetien⸗ gesellschaft: An Stelle des verstorbenen Herrn Hofraths Dr. Klitzing in Plau ist der Herr Senator Beyer in Güstrow wiederum in den Vorstand ein getreten. Güstrow, den 11. Juli 1883. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.

30823 Heidelberg. Nr. 25 407. In die diesseitigen Handelsregister wurde eingetragen: A. In das Firmenregister: 1) Zu O. 3. 220 Firma „Rudolf Otto“ in Heidelberg: Obige Firma ist erloschen. 2) Zu O. Z. 236 Firma „Franz Müller“ in Heidelberg: Obige Firma ist erloschen. 3) Zu O. 3. 345 Firma „Therese Zeise“ in Heidelberg: , t Obige Firma ist auf Karl Zeise jr. mit dem Beisatze: „Nachfolger Karl Zeise“ über gegangen. Der neue Inhaber ist mit Wilhel⸗ mine Bootz von hier ohne Ehevertrag ver— ehelicht. ; ( 4) Zu O. 3. 348 Firma „Karl Bänning“ in Heidelberg: Obige Firma ist erloschen. 5) Zu O. 3. 366 Firma „Ludwig Weickart“ in . Obige Firma ist erloschen. 6) Zu O. Z. 545 Firma „Bernhard Schnorr“ in Heidelberg: = Obige Firma ist erloschen. 7 Zu O. 3. 605 Firma „Georg Weiß'sche Universitätsbuchhandlung, Friedrich Eßmann“ in Heidelberg:

Windeck“ auf den Herrn Georg Windeck von Hirschberg in Schlesien, 1. August d. J an übergehen. haber ist ledig.

N. Suh S. J3. 325: .

Die Firma „Carl Blatz“ in Heidelberg. In⸗— haber ist Schreinermeister Carl. Blatz von hier. Derselbe ist verehelicht mit Elisabetha Schneider von Handschuchsheim. Nach 8 1. des Ghevertrags vom 14. September 1877 wirft jeder Theil 50 0. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.

g) Sub O. Z. 626:

Die Firma „Haefeli⸗ Guyer, Hotel de 1 Europe“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber ist Herr Hgefeli. Guyer zum Europäischen Hof da—= hier. Derselbe ist ohne Ehevertrag mit Julie, geb. Guyer, von Zürich verehelicht.

10) Sub O. 3. 627: ;

Die Firma „G. Helwerth“ in Heidelberg. In⸗ haber ist Konditer Georg Helwerth dahier. Der—⸗ selbe ist verheirathet init Johanna Dietz von hier. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.

II) Sub S. 3. 628:

Die Firma „Gesrg Balon“ in Heidelberg. In= haber der Firma ist Georg Anton Balon in Frank— furt a. M. von hier ohne Ehevertrag verehelicht.

12) Sab O. 3. 629:

Die Firmg „Nathan Eisemann“ in Meckesheim. Inhaber ist Nathan Eisemann in Meckesheim. Der- selbe ist verehelicht mit Emilie Rosenthal von Liedolsheim ohne Ehevertrag.

13) Sub S. 3. 53h:

Die Firma „Philipp Schmitt“ in Neckargemünd. Inhaber ist Philipp Schmitt allda. Derselbe ist verehelicht mit Sophie Horbach von Neckargemünd ohne Ehevertrag.

Der neue In⸗

14) Sub O. Z. 631:

Obige Firma wird mit dem Beisatze „Georg

z. Zt. hier, vom

Derselbe ist mit Jakobine, geb. Otto,

Die Firma „Peter Seitz in Neckargemünd. In— haber der Firma ist Peter Seit; in Neckargemünd. Derselbe ist verehelicht mit Barbara Weidemaier in Leimen ohne Ehevertrag.

16) Sub O. 3 6532:

Die Firma „Joh. Wittmann“ in Negargemünd. Inhaber ist Johann Wittinann allda. Derfelbe ist verehelicht mit Johanna Ries von Neckargemünd ohne Ehevertrag.

16) Sub O. Z. 633:

Die Firma „Adolf Kennugott“ in Neckargemünd. Inhaber ist Adolf Kenngott allda. Derselbe ist ver— ehelicht mit Louise Oesterlein von Ellwangen ohne Ehevertrag.

17) Sub O. 3. 634:

Die Firma „Seb. Hoffmann Wittwe“ in Neckar= gemünd. Inhaberin ist Sebastian Hoffmann Wtb. allda.

18 Sub O. 3. 635:

Die Firma „G. M. Kern“ in Meckesheim. In— haber der Firma ist Georg Michgel Kern in Mecfes— heim. Derselbe ist verebelicht mit Friederike Bühler von Lahr ohne Ehevertrag.

19) Sub D. 3. 536:

Die Firma „K. Kunz“ mit Sitz in Neckargemünd. Inhaber ist Chirurg und Kaufmann Karl Kunz in Neckargemünd. Derselbe ist verehelicht mit Fran⸗ ziska Wind von da ohne Ehevertrag.

20) Sub O. 3. 637:

Die Firma „L. J. Bronner“ in Neckargemünd. Inhaber ist Herr Apotheker Ludwig Bronner von Neckargemünd. Derselbe ist verehelicht mit Eva Rosina Mampel von Kirchheim. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 S in die Ge— k— 1 während alles Uebrige davon ausgeschlossen leib.

21) Sab O. 3. 638:

Die Firma „Ph. Gerich“ mit Sitz in Neckar— gemünd. Inhaber ist Gerbereibesitzer Philipp Gerich von da. Derselbe ist verehelicht mit Karoline Lacence von Neckargemünd ohne Ehevertrag.

22) Sub O. 3. 639:

Die Firma „Friedrich Schäfer“ mit Sitz in Neckargemünd. Inhaber der Firma ist Mehlhändler Georg Friedrich Schäfer in Neckargemünd. Der⸗ selbe ist verehelicht mit Anna Franziska Kolb von da. Nach §. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt.

253) Sub O. 3. 640:

Die Firma „Georg Schneider“ mit Sitz in Neckargemünd. Inhaber ist Georg Schneider. Kauf⸗ mann von Neckargemünd, verehelicht mit Caecilie Knorr von da. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 19 ½ in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt.

2) Sub D. 3. 641:

Die Firma „Martin Sihmitt“ mit Sitz in Neckargemünd. Inhaber ist Martin Schmitt, Holz⸗ händler in. Neckargemünd. Derselbe ist verchelicht mit Karoline Emilie Schlimbach von da— Nach S5. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon aus— geschlossen bleibt.

25) Sub S. 3. 642:

Die Firmg „J. Amann“ mit Sitz in Neckar— gemünd. Inhaber ist Jean Amann von da, Stein— bruchbesitzer, ledig.

26) Suh O. Z. 643:

Die Firma „Eduard Irion“ in Heidelberg. Inhaber derselben ist Eduard Irion, Maschinen—⸗ bauer von hier. Verehelicht ist derselbe mit Sttilie Wißmeier von hier. Nach Art. J des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 S in die Gemeinschaft, . alles Uebrige von derselben ausgeschlossen Jleibt.

27) Sub O. Z. 644:

Die Firm „Joseph Mayer“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben' ist Schuhmacher⸗ meister Joseph Mayer von hier. Verehelicht ist Rerselbe mit Wilhelmine, geb. Wagenblast von Eichtersheim ohne Ehevertrag.

28) Sub O. Z. 645:

Die Firma. „K. Mahner“ in Heidelberg In— haberin ist die Ehefrau des Expeditionsgehülfen Anton Mayer in Heidelberg. Nach dem Ehevertrag vem 15. Januar 1883 wirft jeder Theil 50 e in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von der⸗ selben ausgeschlossen bleibt.

29) Sab O. 3. 646:

Die Firma Wilhelm Baumann“ in Rohrbach. Inhaber der Firma ist Kanfmann Wilhelm Bau mann von Pohrbach. Derselbe ist verehelicht mit Elisabetha Mohr, verwittwete Andreas Kappes, ohne Ehevertrag.

30) Sub D. Z. 647:

Die Firma „G. Ueberle“ in Heidelberg. In— haber der Firma ist Kleidermacher Georg Ueberle von hier. Derselbe ist verehelicht mit Katharina Jost von hier. Nach Art. 1 des Ehevertrags vom 21. Juni 1856 wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.

IJ nb S. 3 6548:

Die Firma 36 Lattermann“ in Heidelberg. Inhaberin ist Christiane Lattermann von Kreuznach mit Wohnsitz hier. Dieselbe ist ledig.

32) Zub O. 3. 649:

Die Firma „Köhler K Cie.“ in Heidelberg, Fabrik von Kranken. und Sanitätsapparäten. In— haber der Firma ist Tapezier Franz Köhler von hier. Derselbe ist mit Johanna Katharina Unger von hier ohne Ehevertrag verheirathet.

33) Sub D. Z. 550:

Die Firma „B. Schnorr Wittwe“ in Heidel—⸗ berg. Inhaberin ift die Wittwe des Schuhmacher— meisters Bernhard Schnorr, Maria, geb. Vogel.

B. In das Gesellschaftsregister⸗ JX. Zu S. 3. 185 Firma „Köhler Eomp. Fabrik von Kranken⸗ und San itäts apparaten“

in Heidelberg: als Gesellschaftsfirma er—

Obige Firma ist 2 gb 3. 192 S 14 2) Zu O. 3. 1 Firma „Samue arx & Cie. in Sandhausen: ö ; 9 Theilhaber Simon Marx bat sich verehe⸗

icht. Heidelberg, am 3. Juli 1883. Großh. Amtsgericht. Büchner.

Kroteschim. Sekanntmachung. 30858 Bei Nr. 27 unferes Gesellschaftsregisters . Aetien ·˖ Zuckerfabrik dunn = ist zufolge Ver⸗

fügung vom 6. Juli 1883 am 7. Juli 1883 Fol⸗ gendes vermerkt worden:

Durch Cooptation des Aufsichtsrathes ist an Stelle des ausgeschiedenen Lieutenants a. D. Otto Freytag der Gutspächter Ernst Köppel in Rozdrazewo gemäß 5. 18 des Statutes als Auf⸗ sichtsrathsmitglied bis zur nächsten General— versammlung gewählt worden.

Zum Vorsitzenden des Aufsichtsraths ist für die Zeit vom 30. Juni 1883 bis 39. Juni 1854 der ,, Julius Jüttner auf Guhre und zu dessen Stellvertreter der Gutspächter Hugo Heinze in Orpiszewo gewählt worden.

Krotoschin, den 7. Juli 1833. Königliches Amtsgericht.

Lehe. Bekanntmachung. 30918 Auf Folio 117 des hiesigen Handelsregisters ist heute eingetragen:

Firma: Schultze & Bissing.

Ort der Niederlassung: Lehe.

Firmeninhaber: Buchdruckereibesitzer Heinrich Wilhelm Schultze und Kaufmann Heinrich Wilhelm Bissing, Beide in Lehe.

Rechtsverhältnisse: Offene Handels gesellschaft seit 1. Juni 1883.

Amtsgericht Lehe, J., 9. Juli 1883. Bauer. Heuer.

Lesum. Bekanntmachung. 0919

Auf Blatt 414 des hiesigen Handelsregifters ist heute zu der Firma:

H. D. Landwehr in Grohn eingetragen: Die Firma ist erloschen. Lesum, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. dicke s. LoGhbhSsens. Bekanntmachung. 30859]

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 193 ein getragene Firma „W. Groß“ zu Lobsens ist zufolge Verfügung vom 10. Juli 1883 am 11. Juli 1883 gelöscht worden.

Lobsens, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Mag debarz. Handelsregister. 30860

1) Durch Beschluß des Aufsichtsrathes der chem i⸗ schen Fabrik Buckau, Aetiengesellschaft, in Magdeburg vom 4. November 1882 und der General⸗ versammlung der Aktionäre vom 10. Mai 1883 ist das Grundkapital der Gesellschaft durch eine V.,. Emission um 240 000 „, zerlegt in 806 Stück Aktien, jede über 300 „S6 lautend, erhöht, so daß dasselbe nunmehr im Ganzen 15060000 . beträgt, zerlegt in 5000 Stück Aktien, jede über 300 MS lIau' tend Vermerkt bei Nr. 547 des Gesellschafts⸗ registers.

2) Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Fürstenberg zu Halle a. S. ist seit dem 30. Juni 1883 aus der unter der Firma D. Fürstenberg hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. Der Mitgesellschaften Kaufmann Louis Stengler setzt, das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 20653 des Firmenregisters eingetragen, da⸗ gegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 517 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

3 Die unter der Firma Stein K Bölker hier bestandene offene Handelsgesellschaft ift seit dem L Juli 1883 aufgelöst. Der Kaufmenn Gustav Friedrich Scharlau hier ist zum Liquidator ernannt. Vermerkt bei Nr. 1111 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 10. Juli 1883.

Königlicheö Amtsgericht. Abtheilung IVa.

Memel. Bekanntmachung. 30888

Der Kaufmann Carl Rudolf Hopp zu Memel hat für seine Ehe mit Emma, geborene Erwiet, durch Vertrag vom 2. Juli 18823 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dem Vermögen und dem Erwerbe der Braut ist die Eigenschast, des vertragsmã zig Vorbehaltenen bei⸗ gelegt. Dies ist eingetralen am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 unter Rr. 232 des Registers zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft.

Memel, den 5. Juli 1883.

Königliche Amtsgericht.

Mohrungen. Bekanntmachung. 30889] In unser Register, betreffend die Eintragung der

Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei

Kaufleuten, ist folgende Cintragung bewirkt:

Sp. 1. Nr. 48.

Sp. 2. der Kaufmann Carl Broeske in Gar⸗

ö dienen,

Sp. 3. hat für seine Ehe mit Fräulein Marie Ehlert durch den Vertrag vom 7. Mai 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung aus— geschlossen, daß das Vermögen der Ehe— frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen haben soll.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 27. am 30. Juni 1883.

Mohrungen, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. JI.

Müllheim. Bekanntmachung. 30901

Nr. 4965. Zu DO. 3. 186 des Firmenregisters wurde heute eingetragen:

Firma Julius Thoma in ,. Ehe⸗ vertrag des Inhabers mit Wilhelmine Deckler von Britzingen, d. d. Müliheim, den 18. Mai 1883, nach dessen 5. 1 das gegenwärtige, sowie das künftig durch Erbschaft, Schenkung, Ver⸗ mögensübergabe oder Vermächtniß anerfallende Vermögen der Eheleute sammt Schulden von der unter ihnen bestehenden ehelichen Güter— gemeinschaft ausgeschlossen bleibt, bis auf den Betrag von fünfzig Mark, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft in baarem Gelde überläßt.

Das ehegemeinschaftliche Vermögen besteht dem nach aus dieser Baarschaft und der künftigen Er— rungenschaft.

Müllheim, den 6. Juli 1883.

Gr. Amtsgericht. Rüttinger.

ö 30900 Müllheim. Nr. 5036. Zu O. Z. 124 des Firmenregisters Firma Chr. Epp in Rhein— weiler wurde heute eingetragen:

Die Firma ist erloschen. Müllheim, den 9. Juli 1883. Gr. Amtẽgericht. Rüttinger. Vor den. Bekanntmachung. .

Auf Blatt 38 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:

. R. Nieland Wwe. zu Norden eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Rorden, den 9 Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. von Beaulieu ⸗Marconnay.

30920 Oberkirch. Bekanntmachung. Nr. 6437. Zum Firmenregister wurde eingetragen unter O. 3. 18: Die Firma F. Gulienetti in Oberkirch ist erloschen.

Nr. 6459. Unter O. 3. 45: Die Firma G. M. Steen in Thiergarten ist erloschen. Oberkirch, den 6. Juli 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Stibinger.

30921 Oberkirch. Bekanntmachung. Nr— 3 Im Firmenregister wurde eingetragen: a. unter D. 3. 12; Jos. Menzer Wittwe in Oberkirch. Der Inhaber der Firma ist Balbine, geb. Kasper, Wittwe des Kaufmanns Josef Menzer in Oberkirch. b. Zu O. 3. 42: Die Firma Josef Menzer in Ober⸗ kirch ist erloschen. Oberkirch, den g. Juli 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. Stibinger. 130922 Ogenburg. Eintrag zum Firmenregister. Nr. 12178. Zu O Z. 185 wurde heute ein⸗ getragen: Firma G. Stählin Wtb. in Offenburg, Inhaberin Gottlieb Stählin Wtb., geborene Bech— mann, in Offenburg. Offenburg, 9. Juli 1883. Gr. Amtsgericht. Saur. Oypeln. Bekanntmachnng. 30923 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 290 ein— getragene Firma „Johanna Rosenstein“ ist heute gelöscht worden. Oppeln, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Fapenburz. Bekanntmachung. 30924 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 190 zu der Firma: „Heinr. Breymann“ eingetragen: Das Geschäft ist nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Kaufmanns Heinrich Brermann 'zu Papenburg, auf dessen Wittwe Marie Brey— mann, geb. Lange, daselbst, eum activis et passivis übergegangen und wird von der Letz‚ teren unter der bisherigen Firma fortgeführt. Papenburg, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II. Mantzel.

PFeime. Bekanntmachung. 30925 Im Handelsregister ist auf Fol. 287 zur Firma: „Voges & Keßler“ heute eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft hat sich aufgelöst und ist das Geschäft mit sämmtlichen Activen und Passiven auf den Mitinhaber Kaufmann Conrad Voges hieselbst vertragsmäßig über⸗ gegangen. Letzterer setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort. Peine, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. J. Schuster.

Muster⸗Register Nr. 74. (Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

30541 Dresden. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 2936. Drechslermeister Carl Wilhelm Emil Schäme in Dresden, ein Packet angeblich mit 4 Mustern, nämlich zwei für Schiebethür⸗Muscheln aus Bronzeguß und zwei für Thürdrücker aus Bronzeguß mit Hornheften, versiegelt, Mufster für plastisché Erzeugnisse, Fabriknum mern Z, 3, 101, 102, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 36. Mai 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 297. Firma Schladitz & Bernhardr in Dresden, ein Modell eines Briefbeschwerers in Form einer. Kopierpresse aus Guß,. offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 101, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Mai 1883, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten.

Nr. 298. Mechaniker Carl Theodor Gustav Hende in Dresden, ein Modell eines Dzonerzeugers, offen, Muster für plastische Erzeugniffe, Fabri?— nummer 78, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1883, Nachmittags 4 Uhr 40 Minuten.

Rr. 299. Firma G. Menrer in Dresden, ein Couvert mit 12 photographischen Abbildungen von Mustern für Ofenvorsetzer, Schirmständer, Spuck⸗ napf, Streichholzständer, Briefeinwurfschild, Nacht⸗ lampe, Spiritus kocher, berstegelt, Mufter für plasti. sche Erzeugnisse, Fabriknummern 2007, 2608, 2665, 2010, 3009, zo2s, 2289, 1492, 1493, 353, 332, 303, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 9. Juni 18533, Mittags 12 Uhr 15 Minuten.

Nr. 309. Bildhauer Johannes Daniel Rn dolyh Rudolphs in Dresden, ein Packet mit einem Muster, versiegelt, Muster für plastische Er— zeugnisse, Fabriknummer 15, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juni 1883, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten.

Nr. 301. Firma Emil Hering & Co. in Dresden, ein Packet mit 8 Mustern für Leuchter aus Plüsch, Handleuchter, Eierbecher, Fingerhut— halter, Cigarrengbschneider und Schreibzeuge, verfie—⸗ gelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6 1064, 10/5, 10/6, 12/2, 8/5, 16,1, 1110, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 21. Juni 1883, Vormittags 16 Uhr.

/

Nr. 32. Porjellanmaler Carl Ernst Fischer in Dresden, ein Packet mit 35 Mustern zur Ver= zierung von Porzellan⸗Manschetten⸗Knöpfen, versie⸗ gelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 23. Juni 1883, Nachmittaas 5 Uhr.

Nr. 303. Steindrucker Richard Rödzer in Dresden, ein Couvert mit einem Muster für Ei⸗ garrenpackungen, versiegelt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer 6, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juni 1883. Vormittags 9 Uhr 15 Minuten.

Nr. 304. Soljbildhauer Richard Goern in Dresden, lein Packet mit dem Muster eines Asche⸗ bechers aus Hol; und Metall, „erfiegelt. Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabriknummer 759, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 77. Juni 1883, Vormit⸗ tags 19 Uhr 30 Minuten.

Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Francke.

. 30601] Diüsseldorr. A In das Musterschutzregister sind eingetragen:

Nr. 216. Firma und Fabrikant Emil Funcke zu Düsseldorf, ein offenes Conzolut mit photo— graphischen Abbildungen von 18 Modellen für schmiedeeisernes Gitterwerk, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 659 bis 617. Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 9. Juni 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr 35 Minuten.

Nr. 247. Firma Poensgen u. Co. in Düssel⸗ dorf, ein verschnürtes Packet mit photographischen Abbildungen von Modellen für Ventilationsgitter, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabhrik⸗ nummern 1 bis 7, Schutzfrist drei Fahre, angemeldet am 20. Inni 1883, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten.

Düsseldorf, den J. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

30723 das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 404. Firma Meyer K Glißmann in Glauchau. 32 Kleiderstoffmuster in einem ver⸗ schlossenen Courert, Flächenmuster, Fabriknummern 10524. 5395, 9662, 10383, 109384, 19447, 10468, 10486, 10553, 10712, 10596. 19602, 106516, 10633, 19670, 10686, 8579, 8611, S590, S642, 8682, 8685, S684, 8683, 4841, 6429, 6430, 6578, 6571, 7885, 9628. 3630. Schutzfrist zwei Jahre. Angemeldet am 7. Juni 1883, Nachm. 6 Uhr. Glauchau, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Krause.

GlIanchan. In

. 306111 Göppingen. In das Musterregister ist einge— tragen unter Nr. 44 zur Firma Heinrich Jetter hier: 1 nicht versiegeltes Packet mit einem Corset mit der Abänderung gegen das am 3. Febr. d. 6. angemeldete Muster (Nr. 41), daß das jetzige Muster schmälere und mehr Uhrfederstahleinlagen hat. Pla— stisches Erzeugniß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 12. Juni 1883. Vormittags 9 Uhr, Den 30. Juni 1883. K. Amtsgericht. Lu st, A. R.

302651 Hamann. In das Musterregister ist eingetragen:

I) Nr. 191. J. Carl Gattschalk, Etuisfabri⸗ kant in Hanau, zwei Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Nr. 271, 272, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1883, Abends 6 Uhr 5 Minuten.

2) Bei Nr: 1I8, Firma C. G. Zimmermann in Hanau hat für die am 2. Jult 7886 angemeldeten und unter Nr. 118 eingetragenen Muster für pla⸗ stische Erzeugnisse Nr. 298 bis 31 einschließlich die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet.

3) Bei Nr. 123. Firma E. G. Zimmermann in Hanau hat für die am 17. Juli 1880 ange⸗ meldeten und unter Nr. 123 eingetragenen Mufler für plastische Erzeugnisse, Nr. 314, 317, 319 und 322. die Verlängerung der Schutzfrist auf 7 Jahre an gemeldet.

4) Bei Nr. 125. Firma E. G. Zimmermann in Hanau hat für die am 36. Auguft 1880 ange⸗ meldeten und unter Nr. 126 eingetragenen Musser für plastische Erzeugnisse, Nr. 332 und 333, die Ver⸗ längerung der Schutzfrist auf 7 Jahre angemeldet. 5 Nr. 192. Louis Seidler, Kettenfabrikant in Hanau, sechs Muster für plastische Erzeugnisse, Nr. 802, 803. 804, 805, 806 und So7, in einem versiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 8. Juni 1883, Nachmittags 3 Uhr.

6) Bei Nr. 177. Graveur Ernst Lieber in Hanau hat am 25. Juni 1883 auf den ferneren Schutz für die am 18. August 1882, Vormittags 103 Uhr, angemeldeten 4 Muster für plastische Erzeug⸗ nisse Nr. J, 2, 3, 4 verzichtet und ist der Schutz erloschen.

) Bei Nr. LI3. Graveur Ernst Lieber hier, hat am 256, Juni 1855 auf den ferneren Schutz für die am 30. August 1882 angemeldeten 7 Muster für plastische Erzeugnisse Nr. 5 bis einschließlich 11 verzichtet und ist der Schutz erloschen.

8) Nr. 193. Simon Jass ay. Bijonteriezeichner und Akademielehrer ln Hanan, ein Muster fur plastische Erzeugnisse, Nr. 23, in einem verfiegelten Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Suni 1883, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

Hanan, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abth. J. J. Rübsam.

. 30824 Mannheim. In das Musterregister wurde ein“ getragen; O. 3. J5. Firma „H. Engelhard“ in Mannheim, 1 versiegeltes Packet mit ' 41 Mustern für Tapeten und Borden, vorläufig mit Rr. j bis 41, bezeichnet, 1 Muster für Lederpressung Sitz eines Stuhls 1Muster für Lederpressung Rsñcklehne eines Stuhls die beiden letzteren Muster mit Fabriknummer 3 versehen, Muster für Flächen⸗ erzengnisse, Schutzfrist drei Jahre angemeldet am 22. Juni 1883, Vormittags ir Ühr. Mannheim, den 3. Juli 1883. Großh. Amtsgericht J. Ulrich.

; 29880] Oldenburg. In das Musterregister ist einge= tragen: Nr. 46. Firma Meyer K Co. in Olden⸗ burg, ein . Ofen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 617, Schutz frist 16 Jahre, augemeldet am 29. Juni d. J., Nachm. 127 Uhr. Oldenburg, 1883, Juni 2. Großher;ogliches Amts gericht. Barnstedt.

—— z

a2.