1883 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

r

Kunst, Wissenschaft und Literatur wobl höhere Ertrã den; daz ĩ . l rträge gewonnen werden; dazu kommt, daß hier auch] Neuwahlen der Stadtverordneten öglichkei ãngli Die Buch und Antiquariatshandlung von Lehb— meistens zuverlässig Buch geführt wird, die gewonnenen Zahlen auch machen, sind für alle Eiern, = 1

mann ' Lutz in Frankfurt a. M. hat ei g . bereitwilligst mitgetheilt werden. Die im Februar aufgenommenen gefertigt. Dieselb 8 e 156 2 Anzgiger,; Nr. ud, e. elfen d. ge rn ii rn, desinitiven Angaben über den jeweiligen Ernteertrag des ver; z 3. d. / r E r* st e B e r ĩI 2 9 e in dee geichniß é von Tos miedizinischen!- Schrifter. welche theils flossenen Jahres beruhen dagegen in der überwiegenden Mehrzahl auf deren Stellvertretern und zwar täglich während der von nf 4 J.

i . ; J 2 den Mittbeilungen der Ortsbehörden, dere t inerfei ĩ i * 6 j ö w 2

* zer r mn Tn l r gg, . . kleinere Grundbesitzer von 3 r e. 144 ker ed e nl dienstliche Angelegenheiten bestimmten Sprechstunden offen aueliegen. Reich 5⸗An ei fr und Köni li zren zi en 2 1nts⸗-An ei eér deren Heilung, theils einzelne berühmte Aerzte betreffen. Ein Theil schaften weniger ernten, als die vielfach gleichzzitig mit industeigllen (N. A. Z) . Die ausländische Presse hat die Vert zIllln lll ell 1 ö 2 l 9 t 9 bercuufnefubrten Schristen stammt iaug ders Vib elbe deg vernor. Unternehmungen (Brennereien, Kartoffelstärke! und Zuckerrüben! deutschen Eisenindustrie auf der 1 ;

s in Leid ; ; fabriken) bewirthschaftet 6 f its z w: te g 2 ; 2 e 9 .: . , , , n , ,, , ,, 3 162. Berlin, Freitag den lz. Aui 166 * ee n, r sowie r . große Antabfm von . . m mn aus Steuerfurcht ihre Ernteerträge möglich st gering 14 erfreulich zu sehen, wie das In l isf5t n, , n n,. . er er im Allgemeinen und Spezialschriften über 58 einz ö ; J ; . nachdem es auf die weni qndi rm e h Q Bãder. . 241 peialsch inzelne : Im = m .. daher anzunehmen, daß die Oktoberermitte. bietende Ausstellung der . nze gen. Die in Leipzig am 14. 8. M. erscheinen ze Nr. 2089 der . 9. e. . dagegen vielfach zu niedrige deutsche Ausstellung der Eisen⸗ und Stahlindustrie nr selfser. i „Illustrirten. Zeitung“ enthält folgende Abbildungen: Aus ee. . k ** die der Wirklichkeit entspcechenden Ernte von den rheinisch-westfälischen Eisenindustriellen veranstaltete Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen den Tagen der Kaiserkrönung in Moskau: Eine Rosaden. Dschiggiiowta. 6 9 a * * bei den sich einer genauen Feststellung entgegen⸗ stellung bildet eine in die Augen fallende und unge 4 2a g6⸗ 8 . zich elüer Stizze gezeichnct von G. Broling. Die Wiener Wall. = ,,, . 6 jemals vollständig zu ermitteln sein anziehende Gruppe des Hauptgebäudes. Dieselbe 2 . 31150 Steckbrief. hir ee r en guf der Rat. Nach elner Skihze von F. .= werden, zwichen beiden Zahlenangaben zu suchen sind. dem Tage der Eröffnung fertiggestellt, fie erinnert Gegen Cen miten be sorichenz, Hanh gr germ pin J 1 , Nach einer Photographie von Ernst Gewerb d ver den Besucher an die Düsseldorfer Ausstellung. Im Mittel⸗ 2 w 2 1 ist, ist dee Unter⸗ 4. * ö 1 a ö Ludwig Philipp, Graf von Paris. Nach ewerbe und Handel. punkt befindet sich auf. einem etwas erhöhten Standpunkt die Aus⸗ . w ** 6 e ersch ung in den Akten 3 3 es 5 1 otographischen Aufnahme. Aus der am 1. Juli er⸗ Russische Zolltarife stellung von Krupp. Ein für ein großes für Rechnung der hollän— er, . Es verhängt. Es wird erlucht, den. öffneten 3. Internationalen Kunstausstellung in München. 14 Ab- a. . . dischen Regierung im Bau begriffenes Schiff bestimmter Stahlstev selben zu verbaften und, in das, Untersucungs—= bildungen. Drigina zeichnungen der Künstler. (Zwesseitig). 1 Kahn— Aus dem Finanzanzeiger Nr. 24 vom 15. Juni: ragt aus der Mitte empor, während eine Reihe darum grun t . gefängniß zu Alt Moabit 11 12 abzuliefern. Berlin, 1 Von Karl Raupp. 2), Vor dem Aufstand 1808 in Tyrol. . St. Petersburg, den 27.15. Juni 1883. Kanpnen, Fafettentheil: und geschweißter Arbeltestůcke die , w ,, . 82 Franz v. Defregger. 3) Holländisches Dorf. Von Gustar = Das Solldekartement bat mittelft' Eirculart voöm 13. Juni die verdiente Aufmerksamkeit wegen ihrer bewundernswerthen Ausführun e. , ,, , . zukeber' 4 Sommerabend in Lofoten. Von Otto Sinding. Zollämter angewiesen, in Zukunft bei Erhebung der, Zoll bäbrt für auf sich lenken. Es sind darunter Lafettenachsen, w 5 gerichte J. Joh i. ‚Beschreibung: Alter 41 Zahn, 5) Unter der Arena. Von K ; ; . i . j 2 ; . . . ng Zollgebühr für z , . fettenachsen, welche aus quadra⸗ b. 4. s5. R Berl Große 163 e Stat 7. Von Karl v, Pilbty. 6) Äbgestürzte Cdelweiß. in geriebener oder zerstückelter Gestalt importirten Summach sür die tisckem Querschnitt allmälig nach dem mit einem angeschweißten Kopfe H GCS Id os a3) erseis. Baan fee i, dean . . n, 2 2 2 D ? 3R, e . ge —⸗ nd, Je blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be— sondere Kennzeichen: Lahmt auf dem linken Fuß.

ebiets mit

1013356 48167 1269 844 J eruhen auf Statistit

guzjlaqunu uda 22pntqo)sß

uonvlupjoch oo 85

274 358 284 873

cht b

tu hefte zur

udauvllavjoch o/ sS6 guailaquiu uoa uiabhlsqe zs n ⸗Lumnaꝝx nvnlaa 8 ur pn uzuapoa] uag lsa 2] S rico a22pn8 211v] 2æbüqn aan

6

III. Mit dem Anspruch auf i

ts des deutschen Zollg

191.

775 G84 16828485 29

ickvergütung wurden abgefertigt 138 520 1061053 8

* 1 1.

dõ4 21 8:

uagqoa uajavq uanjoa uadloa um 2aspng qun aapnesquvx

5

teuert Mengen in Kilogramm netto.

entlichten Ueber eft der Monat

8

602 442

23. S

h

2

91 900 1377020 etztveröff uunih hr nachgewiesen worden war.

Fön TF;

S05 8dꝛ0 62621

pflückerin. Von Mathias Schmid. 7) Äbend in den Ardennen. Von Tara densel ben Prozentsatz in Ab ri ür di versehenen Ende erlaufe in dief rin, thios ö n nen. enselbe zentsatz in Abzug zu bringen, wie er für die Tara Ren Ende rund verlaufen und in diese Form gus .. . 8) Reineckes Ende. Von Otte. Gebler, &) Lachsfang er nach Art. 195, des Tarifs zu vegzollenden ge elztst sestacsetzt Stahlblech mit. Längtvernietung gebogen J 2 1 10pniqoꝛꝝß am Ghiem e, Von, Joseph. Wopfner. 10 Nichts mehr. Von Joseph ist; (für Kiften 0c e Fäffer 10 o, Säcke und Matten; einfache rahmen der Lafetten repräsentiren prachtvolle Arbemtestückẽ ö 5. un, K . 4 Alfred Kowalski⸗ doppelte 4, dreifache 60so, Flechtwerk: einfaches 5, doppeltes 8 o ; 6 nur a ne l Werkstätte eines Krupp hervorgehen . 3. 3 Kindesmords zerdächtigt. tir Ver⸗ 6 . ——— ; sinige alzvorcichtunge ů . ; baftung Von Ehrist. Ludwig . 65 4 2 Aus dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom 22. Juni 1883: , , . 1 Von Karl Hoff. 14) Affenskat. Von Paul Meyerheim. Ueber den Modus der Berechnung der Lagergebühr für Waaren, zweig dieser berühmten Firma und ziehen . ö Die St. Moritzburg in Halle a. S. in ihrem jetzigen. Zustand. welche nach Mittag in. die Packhäuser Relangen: sich. Um die Kruppsche Ausstellung herum gruppiren sich v nnd Sriginalzeichnung von F. Schrexper. Die St. NMoritzkurg in Der Finanz ⸗Minister hat genehmigt, daß bei Berechnung der Gegenstände, die direkt für den Handel bestimmt sind ö ie er Halle a. S. im Jahr, 1616. Die Venetianische Nacht auf der Lagergebühr von Waaren, welche nach Mittag in die Zollpackhäuser kein minderes Interesse besitzen Schulz, Kaaudt u. Eo. in 65 Fibe zu Fresden Dm zö. Juni. Sriginatzcichnung von F. W. Heine. gelangen als Beginn der Lagerung der dem Eingang der Waaren in Rgen eine hübsche Sammlung von Kesfeln, geschweißten Blerr ö. Vr Tisza Eszlarer Prozeß. 13 Abbildungen. Nach Zeichnungen das Packhaus folgende Tag angenommen werden soll. Schmiedestücken und Wellrohren, deren größtes 1370 mi ãuß Win. . ö i , mig . 6 Gemälde von L. Aus dem Finanzanzeiger Nr. 25 vom 22. Juni 1883: . ö u. Lueg in Grafenberg bei Düsseldorf haben eine ch . Abraham Burbaum. 2) Joseph Scharf. 3) Salo zeiger Rr. 22. Juni 1883: uswahl von großen Schmiedestü ff we An J Schwarz. 4) Jankel Smilovits. 5) . . des ? ; Circular . gusgeftellt . i . hl e , n ern iz! . . Lazar Weißstein. 8) David Hersko. Y) Amsel Vogel ö k von Löschkommandos kumpelte Kopfplatten bis zu 22190 mm Str in so . sther Solymosi. Nach dem Gemälde von ö zetreffend: führung vorführt, daß sie die schärffte Kritik befriedi rn 1I) Moritz Scharf. Nach einer Photographie. 12) Synagoge und Das Zoll departement hat, mittelst Cirkulars vom 20. Juni 1883 seien von dort noch . , fer ah n gc er nf Wohnung des Kirchendieners Joseph Scharf in Tisza Eszlar. die Zollämter angewiesen, im Falle einer Feuersbrunst in, der Grenze Ablaßöffnungen erwähnt. Die Burbacher Hütte ä. u. eri , . der Synagoge, wo der Mord stattgefunden hahen soll. benachbarten Ortschaften, auf russischem oder fremzen Territoꝛium, Ausstellung in gewal ien Traͤgern Und Profileisen, die inen . Physiognsmische Studien,. 10 Abbildungen. Moden: Strand⸗ Löschkommandos zu jeder Zeit unbehindert die Grenze passiren zenten nur in der Societe Proridieng, Hlautment findet,. G . . Polytechnische Mittheilungen: Caffolsches Doppelklavier. zu lassen. F Träger bis u 18 m Länge und s m Höhe k lettrische Tischlampe. N n , n nnn ö , . bei e paar . Trägern von I)) M 56 mim ö ; ga , . T. B.) Der Dampfer des 36, m Länge die größte Geschicklichkeit entwickelt ist. Di . Land⸗ und Forstwirthschaft. , „Hannoper“ hat anf der Ausreis⸗ ö . . durch 2 besten Werke . 36 er Ernteertrag des Jahres 1882 in Preußen. (Stat gestern St, Vi zassiri⸗ ö. . l vet eten: Felten. u. Guillcgaume in Mülheim, Böcker u. Cie. in gorr ge der n cite Halst. beet Sh on gte Febrüar ö. ö ̃. ö ö Juli W. T. B.). . Der Post dampfer K ö . . Gutehof nungs hütte! (Qberhausen) hat eine vor Jahres hat in Preußen, wie in den Vorjahren, die Aufnahme über re s e eff, . Packet fahrt , . in Hel ber rate nd elne Schmiedeßtche die Einte des verflossenen Jahres in annähernd 55 000 Erhebungs- 8 Uhr , . Cr 1 on New⸗Jork kommend, heute Abend ö n n , und eine Compound-⸗Schiffsmaschine in hoher Voll⸗ herigen . Die bei dieser Aufnahme gewonnenen Angaben . J . J. beruhen in Folge des weit hingusgeschobenen Erhebungstermines d . ö Mehrjahl nach auf dem Ergehnisse des Erdrusches 9. . W ,, , . . Bgtanis chen Gartgn die Früchte. Die gegenwärtig, nach Abschluß der Aufbereitungsarbeiten J 36. n nne n, westlichen Theil des Gartens zum ersten Mal in des Königlichen Statistischen Bureaus festgestellten Ertrags— Berlin, 13. Juli 1883. . . Betrieb, gesetzt werden und gedenkt man, Falls Uebel⸗ zahlen lassen erkennen, daß der Ausfall, der, vorjährigen 6 gicht mehr herausstellen, die Leitung von Möontag an in Ernte gegenüber demjenigen der Vorjahre (und insbe. ; . R ständige Benutzung u nehmen. Aus derselben werden lber gg, d . 4 ungemein günstiger war, wenn über die Schlußsitzung der Theater-Konkurrenz-Jurv. , . , en, , ö. ich auch die weitgehehenden Doffnungen, welche nach den . ; ö 1 B. irektionsgebäude un as Botanische Wer mitt lung der landwirthschaftlichen Vereine bereits im On J //) . ,, ö , , . auf Grund vereinzelter Probeerdrüsche u. s. w. vorgenommenen 35283, ausgeschriebene Konkurrenz auf ein Musterlhe nter ö zu kön nen ö . ; ,, in e wn nehmen Schätzungen gehegt wurden, kei keiner der damals in Betracht gejoge⸗ 19 Entwürfe rechtzeitig eingegangen und kamen in der h , Zeit nan entlich auch , n mn, . des Gartens erregt zur nen Früchte (mit alleiniger Ausnah des Hopfens) e, , . 5 e ed, 1 J egangen 1 amen in der heutigen Zeit namentlich auch das Victoria regia-Haus das Interesse der Be— ger Ausnahme des Hopfens) voll verwirklicht , . zu folgenden Resultaten: sucher. Die Blätter dieser Pflanze haben sich zu mäßiger Graf ent ö ; ö . enn auch keiner der Entwürfe nach allen Seiten hin den à faltet. Die erste Blüthe erwartet man Ende die h) 0B . JJ , ö . 3 . Ftverslossenen, vier Jahre bis dennoch der Zweck der Konkurrenz dadurch erreicht, daß che An. Blüthenflor,ů den die Ry . ö ; 1882 bei gleichen Aufbereltunggrundsätzen gewonnenen 3 f und B ige in? MJ Ten Pie. Nymphaeen und, Nelkmbien dert tnt, . , . ere rung grun l gh ewonn Zahken forderungen und Vorschläge in den Entwürfen niedergelegt sind, saltzt. Eist, der Einführ arm ; mit inander., so ergiebt sich, daß, um hier nur die welche bei Theateranlagen unzweifelhaft mit Vortheil 3 ö banken daß 2uch . 166 . 9 ö . , , Getrelgs.. are, fanden, and, tterzflanten können ‚. z n hrem vollen? Werth gewürdigt . , ,, naß zervorzuheben, in Doppelcentnern (e 3 1 66. . ö 4 ö ; ihrem vollen Werth gewürdi⸗ n, indem man sie nebenher in . . an . , 100 kg) gewonnen wurden Die zur Verfügung stehenden S050 „6. find wie folgt zu ver⸗ den Victoriabassins kultivirt und es in dieser . zu 5 sel⸗ . d 879 ; theilen: 4000 ½ν für das Projekt mit dem Molto: „Providentia“ tenen NVollkommenheit gebracht hat. Speziell der hiesige Botanisch Winterweizen 1 321 . 094 ö . Verfasser: Architelten Schwidt u. Necke mann Hamburg, je zen, Gortern erfreut sich hinfichtlich der Zucht der . ö . . . . 3 . ö. . n kreieren it, . , i,, , . . Durch Befruchtung der Nymphaea rubra und der Sommergerste äß ss; 53 ga 43s 53 36h e 5 z; z57 em Her schenh ind.. Verfasser; ilhelm Kind, AÄrchitekn: Nymwhaed hotus, der wirklichen Lotuspflanze der alten Egypter f e, , . 2 3 in Berlin; „Glück auf!“ Verfasser A. epfne Regi = ine Menge . 8 . ghyhter, Hafer 256 767587 25 979 349 223173115 26706967 Bauführer, und H. Roesicke, . . fi nnn, . J . le . . deren ee fr n 14. , H 14. ö 9. 13 6 . ö. ö . heizungen und Venkilationsansagen, Berlin. Alitlar,“ Verfasser left. Nicht minder na nnichfallig? ist fler gr gh J 5 58 h 5 ö . 2 ö. 6 5 J ö F 5 . 3 1 / . . . . , 9. ; ö ö. E 1 Runkelrüben 26 375 4065 26 564 455 234 237 255 ö. ö. ,, . . Von den Nelumbien blüht z. t. in wunderbarer Pracht Winterraps L435 z8 167 163 * hs Z' * 395 s i kJ p. an Stroh bezw. Heu: Brandt, Maschinerie⸗Inspektor der' Königl. Hoftheater, Berli sulti . w . die Victoria regia im Freien zu Winter Welzen⸗ ö . rie: In Lönigl. Hoftheater, Berlin. kultlvirzen, ist bisher vortrefflich gelungen; man erwartet zuversichtlich ; . Föl sch, Civil Ingenieur, Hamburg. Herzberg, Ingenieur, Ber⸗ auch diese Pflanze blühen zu sehen, vielleicht s , , . tor Verhen, Lz Ces zopß 2413546 n 8a1 128 2274621 Ig. ier chgk, Rirll- Zuger eur. Herli. Shin gd en, Känigl, tie ün Haus . zen, vielleicht sogar noch früher wie Winter . Roggen w Baurath, Berlin. Semper, Architekt, Hamburg. Stu de, Brand, . lire . sf es ss3 16 13 O66 es oes so ss cos ss. Fette Eren, m Wel tz zen, Regierungz⸗Baumeister. Ber. ; j . lin. Witt e, Königl. B rekt erli R [ froh 12 4534 466 12 263 5852 11335 816 12399 3589 Königlg enn, b, Wills, Pr. Wolfftãäügel, grerbe uri onntg ien ät ngen be stientn Wh . 39 335 0656 740; oy 30 339 6.8 3733530) JJ rungen getroffen. Zunächst wird sich Bermine Bragg vom Berliner leeheu 35 576 191 34 482 264 25 572 397 2522783 Von der gesammten deutschen Jägerwelt wird die Kunde mit Publikum am Sonnabend in eine sogznannten gemischten Votstellung . Sb 374 125 is 6tzz 3565 64 765 637 756277 58 großer Freude bejrüßt werden, daß die zum Andenken . e. verabschieden; die Künstlerin tritt an diesem letzten Abend als „Agathe“ Mit Ausnahme der Kartoffel. des,. Winterrapfes, des Hafer Silbers Hochzeit deslK ro nprfn'z endal res begründete Forst? (Freischütz 2. Akt) und . Margarethe. (Faust. 3. Akt) auf. Außerdem strohs und des Wiesenhteues war mithin bei jämmtlickzn, vorgenann waifenhéntst! tung für Sohne'stgatticher, kommunaler gelangt der 2. und 3. Akt aus, Rigolettz. mit Frl. Bel als Gilda. ken Fruchtarten im Jahre 1882 der Ernterrtrag reichlicher, als in und zrirater Forstb sam tenschunmthr für gan; Deutschland be= und Hr. Nawige ky als Rigolctta. zur Aufführung,. . Am Sonntgg jedem einzelnen der vorhergehenden drei Jahre. stimmt ist. Bei der diesjährigen 6 neralpersamumilung des allgemeinen andergfseites wird Ferdinand Wachtel. um ersten Male in der Rolle V Abgesehen von den Kartoffeln, die im Jahre 18322 im J deutschen Jagdschutzbereins am 31. Maj er. zu Hanngrer wurde JJ . Vergleiche mit der ungemein ertragreichen Ernte des Jahres zielender Antrag gestellt. Zugleich lag ein Schreiben des Ohe . ; J . einen Minderertrag, von 8 aj ssJ. Doppelcentnern erga Landforstmeisters Ülrici Bam 25. Mai er; vor J Som mern acht se est im Fler; en, fiel bei den wichtigsten Früchten sowohl der Körner⸗ und des landwirthschaftlichen Ministers Dr. Lucius und. unter Zufslim mung gta lissem en twindet am Sonngbendz den, I Inli Li Trift Frucht / wie auch der Stroh- und Heuertrag bei Weitem reicher aus Sr. Kaiserlichen uns Königlichen Heheit Jes ö Anfangs 8 Uhr Abends, Ende 3 Uhr Morgens. Der Eintritt ist als im ahr 1881; denn es werden nach, den Angaben der Er⸗ Prinzen erklärt wurde, daß das zu, Gr. Schönebeck auf der Uralten Fon, 5 Uhr Nachmittags ab nur gegen Vorzeigung der hierzu beson— hebungebehörden an. Winterweizen. 2 660 131 Doppelcentner, an Ichorfbeide, also in unmittelharet Nähe dez Kgiserlichen Jagdschlosses ders ausgegebenen Billetz gestattet, welche vorher im Javaliden dank, Winterroggen desaleichen 6 714472, an Sommergerste 810235, Hubertusstock zu errichtende Forstbeamten⸗Waisenhaus in? dꝛursches Markgrafenstraße 5L a, bei H. 8. Rennert, Unter den Linden 54 565, . 4388 751, an Zuckerrüben 6 385 403, an Runkeltüben werden soll. Mit allgemeinem Jubel wurde diese Botschaft an den Kassen des Flora⸗Etablissements und in den mit Plakaten z 2 4, an Winterraps 105 699, an Winter-Weizenstroh 4905986, gufgenammen und auf Antrag des Präsidenten Fürsten Hoher bohr⸗ belegten Verkaufsstellen zum Preise von 2 per Stück zu haben e , r, denn, 20 5655 157, an Sommer-Gerstenstroh Langenburg, wurde einstimmig beschlossen. daß . ind. Abendkasse (von 8 Uhr ab) Billet 3 ( Eingang und Anfahrt Wi 1b, an, Häaßersttoh 6528 a2, Ian Flleehen 160 476 und, an portan ine ganze Theilnahme er Waisenhausfach zu— Berliner sowie Wilmersdorfer Straß, Pon 8 Uhr ab Groß s Dophel. , ö 423 Doppelcentner als mehr geerntet nachgewiesen, wenden wolle. Aber auch von allen anderen Seiken muß allt Senger aus geführt von det Berliner Sinfonie; Capelle unt Leitung des Diesen Zahlen gegenüber zeigte die Oktober-Ermittelung für die dara esetzt werde f 723646 Mufikdirektors Hrn. J Liebig, and einer Militärkapelle. Bei ein— dreiiõh J ; ; J 9 n gesetzt werden, daß die edle Sache bald zu Stande komme 9 x Bei ein i nn. Beobachtungs periode 15880 bis 1382. für welche dieselben gin hühscher Grundftein ist berzits gelegt denn der Fonds beläuft fretender Dunkelheit großes Brillant, Feuerwerk. demnächst farbige öh. . iegen, mit Ausnahme des Hopfen im Jahre 1882 sich bereits auf 18 500 , welche von der Centralsammelstelle im bengalische Beleuchtung der Kaisergruppe, Riesen-⸗Fontaine und Park— urchgängig mehr oder weniger erheblich höhere Erträge. Die Ueber Ministeriun Berlin zinsb 5 se g. n anlagen. Erleuchtung der Teppichbecie und Anlagen mittelst vieler schätzungen bei diefer Ermitiel h j le inisterium zu Berlin zinsbar nnd sicher angelegt sind. ,, ; . x elst vieler J ö kJ i der Ernte folgenden Jahres in sämmtlichen Die Listen der stimmfähigen erlint und, Unterbaltungsmußik im Garten und im großen Kaisersaal von ö z und . Gutzherirken gewonnenen Angaben, schwanken diesem Monat e thin ö 2 . K zel Hstttapellen, rs Keidel Pferbebshnsf erden ehren der r Berlin keteit sein; ebenso Kerden Ziährigen Berichtsperiode beim Winterweizen 26 ; ] . ñ , L 9. Uhr Vormittags bis Droschken und Wagen zur Versü stel . 2loj0 höhere Ernteertraͤ tterweizen um 26 bezw. 16 und 1 Uhr Nachmittags, in den. Wahlbureau, Breitestraße 20 a., 2 Trep⸗ ro] d r gen zur Verfügung stehen. Bei Eintritt un— 2 k eg ö, e, die bei der definitiven Ermittelung pen, öffentlich ausliegen. Wählend dieser Jeit kann jedes Mitglied günstiger. Mitter ung An 14 Inlig findet das Fest am Sonnabend, uoglaqu g- ubntuaquit ge festgestellten, beim Winterroggen desgleichen solche der Stadtgemeinde gegen die Richtigkei i ; talied den 21. Juli, statt. Die gelösten Billets behalten hierzu Gültigkeit. uuachnquisoq qmm un ao 18 von 29 bezw. 50 und 310, bei Sommergerste von 28 bezw. 25 und Finwendungen zel ; Diesel orte n detgẽ fel senf . ; ö . ; z . , ; , von 32 können nach dem 39. Juli d. J. ni ücksichti ke. 34 und? /s und bei Kartoffeln von Z5 bezw.! . . 39. Juli d. J.. nicht mehr berücksichtigt ; ; ; ö zw. 37 und 2650so. werden. pthei z 7. 6 Die erheblichen Differenzen zwischen den beiden in Frage . Steuerbet ,, N eur: Ri menden Feststellungen der Ernteerträge haben, wie bes? . uns Pa ö rn lf cz ö. 1 n 3 inte Ber li . bereits mehrfach hervorgehoben worhen ist, wesentlich in Fol 4 3 Abtheilung fängt mit demselben Steuerbetrage . ö 3 e, ,, 9 2 worden ist, wesentlich in Folgendem und der Silhe Por an. und endigt mit zol 6, und Sil ke Den, Verlag der CExppedition (Fessel). Druck: W. Elsner. ; Die QOkkoberschätzungen beruhen auf den Angaben der während die III. Abtheilung mit dem letzteren Steierbetrage und zer . J. ö ö. el ben, n ,, ] größeren , m Derr beginnt. Um den wahlbercchtigten Personen die Drei Beilagen ü - itzungen 1 ner 6 ri 55 3 * z * . ? ö . ; sitzungen im Allgemeinen J Einsicht der Wählerlisten für die in diesem Jahre zu vollziehenden (einschließlich Börsen⸗Beilage).

44401959

1 1 J

2

Ganzen

4 3583606144073 Waarenverke

im J

———

Ce es es 61a un aanv aapng 2amiunlviß

im 7 54 5 8 8 er der l die

1

31148

Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Kommis Samuel Zobel, geboren am 6. August 1859 zu Brusz bei? Konitz, unterm 18. Juni 1883 wegen Fiebstahls in den Akten J. III. E. 256. 8] erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 10. Juli 1383. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht JI.

31149 Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der gegen den General-Agenten Moritz Salʒ wegen Vollstreckung einer Gefängnißstrafe von drei Monaten, sowie einer Geldbuße von 300 „6 event. einer Gefängnißstrafe von zwei Monaten unter dem 17. Oktober 1877 in den Akten 8. 1939. 70 rep. erlaffene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 29. Juni 1883. Staatsanwaltschaft bei dem König⸗ lichen Landgerichte J.

31115 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Heinrich Mosien, auch Wilhelm Feig, Nehring und Stiering genannt, welcher sich im März 1881 im Herzoglichen Krankenhause zu Braunschweig in Verpflegung be⸗ funden hat, zur Zeit aber sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen schweren Diebstahls ver⸗ hängt.

Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Greifswald abzuliefern.

Greifswald, 5. Juli 1883.

Der Erste Staatsanwalt.

Signalement. Familienname: Heinrich Joa⸗ chim Rudolph Rosien, Religion: evangelisch, Alter: geboren am 5. April 1848, Größe; 5 Fuß 6 Zoll, Haare: schwarz, Augen: braun, Zähne; gesund und zollständig. Besondere Kennzeichen: Pattfüße; an der rechten Brusftwarze mehrere Leberflecke; Narbe im Gesicht neben der Nase.

609 124 545 3981

390 217 35

C.

7 7

n gegenüb

gegen

286 2 401 8.4 12 396 354

Statistik de rlageverke

7271650 0858

n zaqyalad qu Suni nbazda 8 Ann on j; uach spat anl aapn8g *

uanjvliapjoc olo S8 * *

gsuanlaquiu uda aopntqazß ?

1m

50 tselben

. .

358232381 42 20362 6466

(.

1

ten, betreffend die

** Die

9623 44 61768 196 072 375390658 45 681 614 22 198 358 375113 358 h

5 Veränderunge E 8

Sbö dꝛh 1135

2

375

5 1

uonvhlapjasß o/o 86 susilaqunu ug ua oz jz aun -ouinaw *hrlaizs 2 ul 12pnug udzuspaai usglzgat 21. 21 ziata! 2a2png zug z6ugn ap)

44911500 2301777

J 016 35

f Abweichungen d

52 30 I

285 380 12 393 549

chri

* 1.

tvors

2

81

*

b. aas dem freien Verkehr n]

einzelner Zollstellen im

uaq0aa ᷓ; . uajapg usnsda 'undliaat ur 1png qun aapneeldup

8 6

Ausfuhr von Zucker im Monat Juni 1883.

08 321 13 918 80? 244369:

04914

5

entnommen.

der Di

2 5

2560 2110651 336

25

2560

gavquvjo guphaog sos . 6I az Mun Lapnigoꝛz * S .

9

) §. 19 Nr.

zerkehr nachgewieser

2

9 2

3 iM 447 39 892 367 22 532 58

aoqnava n up qupho S204 gI a6 a ampniquaꝛzs

245

78

1028 11000

J

cher Zucker Seiten

a. von Niederlagen

*

z s

Hr zano H 120png 22a zun vnß **

519 20 ß

75 dem freien

den betreffenden Zeitraum

1

(gem ländi eel.

T5 795 31921 750 277 981 10 68 ihr au

ist

lchen ausgeführt wurde, ist

170 Se

9

1

aupquvzi qur)o] 30 61 26 221un 10pm qoꝛ C

v.

oft

(

220415311

2

118014 52 409 1455

422816

D 8665 ertretung:

Der ite

(a. c.) 58 800

so tz l 6 uda z5pntqoiß -=

benmengen, sowie über die Einfuhr und

62493

er die Zollgrenze übersichten für

ü ö

117

1am a0 v

aapng aonjun lv 31146 Steckbrief.

Gegen den Mühlenbauer Johann Kujawski aus Rogaszyce, Kreis Schildberg, in Rogaszyee geboren, 40 Jahre alt, welcher slüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Hausfriedensbruch und Wider⸗ stand gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das Justiz⸗ gefaͤngniß zu Schroda abzuliefern. Schroda, den

16. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

71. Ub In

e. Gesammteingang 54

ü

Kilogramm

lediglich unter der Au

Verkehr e . Hrund zumeist darin, daß in letzterer in 2

22

.

)

M29 170 490 60 709 191884486 18 49

113 105904 76

Amt.

2 und von so

2113

gꝛyauvzO Juphag sa3 8 90 16 Run zopniqa y;; *

un 73 067 0

8

v

39

77 (

5

Seutsches Reich. 391 2283641820

sammen

aAꝛ2qnavg n gayquvj & quyjoq .) god 6I A6 uoa RIpnederg -=

Verkeh (a. E b.)

)

1621

1608

3193 99 5206

len

!

125

27

941 55 770 220 985 50 089 14

q. Zusan Eingang in den

fre

30945

Nachstehend bezeichnete Personen: I) der Ernst Hermann Theodor Ruppert, geboren am 29. Juli 859 zu Cunnersdorf, Kreis Bees kow⸗Storkow, 2) der Kommis Carl Ludwig Haenschke, geboren am 260. März 1861 zu Artern, Kreis Sangerhausen, 3) der Kellner Carl Friedrich Wilhelm Bandelom, geboren am 13. Oltober 1862 zu Briesenhorst, Kreis Landeberg a. W., 4) der Schneider Carl Paul Prudler, geboren am 1. Mätz 1860 zu Morn, Kreis Tandsberg a. W, 5) der Maurer Ernst Erd⸗ mann Leopold (Berthold) Tismer, geboren am J. Juli 1860 zu Bumberg, Kreis Landsberg a. W., 6) der Arbeiter Ernst Edugrd Emil Koßky, ge⸗ boren am 7. Juni 1862 zu Landsberg a. W, 7) der Kaufmann Maximilian Paul Albert Stegemaun, geboren am 28. Dezember 1859 zu Labes, Kreis Regenwalde, 8 Heinrich Gustav Adolf Rödde, ge⸗ boren am 7. Januar 1860 zu Neustadt— Kreis Worbis, 9) der Güterexpedient Carl Wilhelm Wartig, geboren am 24. Februar 1859 zu Urschkau, Kreis Stelnau a. O., 10) Adolf. Albert Richard Reinsberg, geboren am 30. Mai 1860 zu Char⸗ lottenburg, 119 der Kaufmann Hermann Auerbach, geboren am 15. August 1858 zu Berlin, 12) der Buchbinder Max Georg Wilhelm Bachmann, ge⸗ boren am 3. September 1859 zu Berlin, 13) der Iymnastiker Adolf Louis Berthold Dellwitz, ge⸗ voren am 29. Juni 1859 zu Berlin, 14) der Registrator Friedrich Hermann Richard Trewitz, geboren am 160. August 1859 zu Berlin, 15) Ernst Max Fritz Bosch, geboren am T3. Januar 1860 zu Berlin, 16) der Seemann Ernsf Robert Paul Bruckmann, geboren am 25. November 1866 zu Berlin, 17) der Schlächter August Ferdinand Otto Benecke, geboren am 30. April 1860 zu Berlin, 19) Friedrich Alexander Franz Dre⸗ witz, geboren am 5. Juni 1860 zu Berlin, 19) Georg Hermann Düttmann, geboren am 22. September 1869 zu Berlin, 20 Paul August Julius Ebert, geboren am 31. März 1860 zu Berlin, 21) der Fommis Oskar August Franz Fabian, geboren am 24. Juni 1860 zu Berlin, 22) der Ludwig Jacob August Heinrich Frisch, geboren am 51. März 1860 zu Berlin, 3) der Commis Garl Friedrich Richard Fuchs. geboren am 29. Märjz 1860 zu Berlin, 24) Georg Carl Heinrich Franz Franke, geboren am 22. Jun 1865 zu Berlin, 25) Oskar Fritze, geboren am 11. September 1860 zu Austin (Nord⸗ amerika), 26) der Kaufmann Max Erdmann Ben⸗ nighaus, geboren am 2. Januar 1862 zu Berlin, 27 Georg Emil Carl Fleischfresser, geboren am 0 Ari 1855 zu Berüin, 283 der Commis Fritz Ewald Hermann Baumert, geboren am 13. Sep⸗

D 5 en

1a 20nd 12apng 1oazsulllvis

Zollgebiets versteuerten R 5

40 56 65 183 /

pträglich ber

er haben ihren

ö

on Niederlagen,

8 4 9

5

Kaiserliches Statistische

nas 2 Re

240

uhr v

vauvi 9 auphog 333 I 111111 61 M6 azzun 2spnegen;

deln

ter der und Ausfuhr von Zuck

2 351 7046101946

in Niederlagen aufgenommen 88 81

abqnavg n qavquvjg Juphsd s nn gad 61 26 ua a5pntgazz *

Ausf nd

288

1 1

7133757 943 808

277 si

]

27

und Konten“)

51

Im Repertoire des Krollschen Theaters sind für Sonn—

3 599 1 1

35

C. auf Niederlagen n 8

——

ͤ 8 ö . 2ypng ꝛansullvzß

I .

tu

11

1 Le

* 1 ibi) Uii

oM vr pal

3820 159.

gavquvs & urhog gos

61 26 31un aopneqonß 1oquavq n qivaun; - upsso Ka SJ n uss hne,

aB aan v aopng 20junlvzß

7 1 669 992238: fuhr

S6 9gs7 2741960

.

d rss m s

teuervergü in Sp

age

2

10

2

5 83 S

5

1

ö.

f Nieder

as V

b. von sicht über Ein

Niederlagen und Konten

w

auf

.

75l 1401 67 322

/

i 260 3465 37 4*

orjahr i

183 —*1

. 11

imm 13 1658

ch

d

578 nspru

38 357 1641 er

apquvj & JZun)hog og 6l A6 Xun a0pneqoꝛs

49 247

13h11 79410 ν 872 üb

ö

/ 10qnapg gun gapgurj D qughad So 61 a6 uga aapntqol

87 689 895 1688 469 54 9080 1

340 6 719 450 1 8.9663 30038,

91 298 Die Zahlen für

33 S. 106) veröffentlichte

.

freien Verkehr

za aan v 10png 22asun l vn

eder unter der Einfuhr au

a. unmittelbar in den welcher mit dem A

z8 gs 15 153 ss Tom

en.

9 895] 1835015 66519

nebersicht über die von den Rüiübenzucker⸗Fabrikanten des deutschen

ber 1879) w

nen Berichtigung

aduzmuognng asaona]laoq́;

876 h

cher Zucker, Novem

307

2x h 1

1.

Sen s. a⸗

* .

Hessen⸗Nassau

12) Rheinprovinz . . .

.

)Inländ

sen, ein. dem Auslande, vom

reußen ich der Fürst⸗

Westpren Brandenburg eitraum

eußen. Ostp Berlin, im Juli 1883.

annover. Westfalen

Ueberhaupt

Summa J. Hierzu: In den Vormon

IH. Bayern .....

Sach schwarzburg. Unterherrschaften.

ssen.. Aemter Allstedt

und Oldisleben .

ITX. Oldenburg August 1882 bis

Na 18837) Zusammen August 1882

Elsaß⸗Lothringen

der Großh. säch XIII. Luxemburg. .

Baden ... Anhalt

V VI. H

1 12 12 1 1 *. 1 7

J. Pr

1) Provinz X. Braunschweig ..

Verwaltungs⸗ Holstein M Provinz

10) 11)

schliehl lich

s) Prorinz Schleswig⸗ 9 des Vorjahres“).

IV. Württemberg . . VII. Mecklenburg. VIII. Thüringen, einschl.

III. Sachsen .. bis Juni 1883 In demselben

ten

des Deutschen Reichs (Band LIII. VI.

nachträglich eingegange

3

3

4

9)

5

] XI.

XII.