1883 / 162 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 13 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ü

ö ——

.

23

2

er r

31084 Crefreld. Der Kaufmann Balthasar Goetzen, in Crefeld wobnbast, hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Balth. Goetzen angenommen, als deren Inbaber derselbe auf An⸗ meldung am heutigen Tage sub Ne. 3029 des Han- dels · Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.

Crefeld, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

31085 Creseld. Zwischen den zu Crefeld vohnenden Inhabern einer Wagenfabrik, Ernst Oehlmann und August Gottschau, ist unterm 1. Juli 1883 eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Oehlmann K Gottschan errichtet worden. Diese Gesellschaft wurde auf An-= meldung heute sub Nr. 1526 des Handels-Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

31086 Crefeld. Die zu Nymwegen wohner de Maria Bernhardine Josephine Triebels hat für das von ihr in Crefeld errichtete Handelsgeschäft bie Firma M. B. J. Triebels angenommen und zugleich ihrem Bruder Hermann Triebels in Crefeld die Er— mächtigung ertheilt, diese Firma per procura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute sub Nr. 3030 des Handels-⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1113 des Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Crefeld, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

31087 Crefelldl. In das Handels⸗Prokurenregister hiesiger Stelle wurde heute auf Anmeldung sub Nr. 1114 eingetragen, daß der Kaufmann Maritz Neuhoff, in Crefeld wohnhaft, seiner Ehefrau Lydie, geborene Königs, daselbst, die Ermächtigung ertheilt hat, die von ihm hierselbst geführte Firma Moritz Neuhoff per procura zu zeichnen.

Crefeld, den 11. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

31088 Crefeld. Auf Anmeldung wurde am heutigen Tage sub Nr. 1525 des Handels- Gesellschafts— Registers hiesiger Stelle eingetragen, daß zwischen den Kaufleuten, Inhabern einer Toilettenseifenfabrik Victor Stockhausen und Adolph Bermbach, Beide früher in Dortmund, jetzt in Crefeld wohnhaft, unterm 1. Juli c. eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma Stock⸗ hausen & Bermbach errichtet worden ist.

Crefeld, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Elberteldl. Bekanntmachung. 30912 In unser Firmenregister ist heute eingetragen die

Firma: F. W. Rüdiger mit dem Sitze zu Wülfrath und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Rüdiger daselbst. . Elberfeld, den 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberteld. Bekanntmachung. 560813

In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen:

1) bei Nr. 1799 des Gesellschaftsregisters, woselbst sich die Handelsgesellschaft in Firma:

Herzog K Hackenberg

in Elberfeld eingetragen befindet:

Der Gesellschafter, Kaufmann Ferdinand Wilhelm Herzog in Elberfeld ist am 9. Februar 1883 gestorben.

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Gesellschaster Kaufmann Julius Hackenberg daselbst, unter Beibehaltung der bisherigen Firma und unter Uebernahme sämmtlicher Aktiven und Passiven über— gegangen (vergl. Nr. 3237 des Firmenregisters);

Y) unter Nr. 3237 des Firmenregisters die Firma:

Herzog K Hackenberg

mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren alleiniger Inhaber der ad 1 genannte Kaufmann Julius Hackenberg daselbst.

Elberfeld, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frank rurt n. M. , , en 30914) aus dem hiesigen Handelsregister.

5494. Der Kaufmann Carl Henry Jacobi hier hat am 1. Juli 1883 dahier eine Handlung unter der Firma Carl Henry Jacobi“ errichtet.

5495. Der Kaufmann Willy Silberstein hier hat am 1. Juli 1883 eine Handlung unter der Firma „W. Silberstein“ dahier errichtet.

5496. Mit dem 1. Juli 1833 ist der Theilhaber der Firma Rohm'sche Schriftgicßerei“, Heinrich Adam Rohm, aus der Gesellschaft aus. und der Kaufmann Heinrich Friedrich Grimm dahier als Theilhaber in dieselbe eingetreten, die Handlung wird von diesem und dem früheren Theil haber Jo⸗ hann Ludwig Rohm unter unveränderter Firma fortgeführt.

5497. Die Kaufleute David Mayer und Aron Lennhoff dahier haben am 1. Juli 1883 am hie— sigen . eine Handelsgesellschaft für gemein—⸗ schaftliche Rechnung unter der Firma „D. Mahner & Co.“ errichtet.

5498. Der Kaufmann Jacob Carl Diel hier hat am 1. Juli 1883 dahier eine Handlung unter der Firma „J. C. Diel“ errichtet.

5499. Der Kaufmann Joseph Moritz Guttenstein dahier hat am 1. dieses Monats hier eine Hand- lung unter der Fiema „J. M. Guttenstein“ er⸗ richtet und den Kaufmann Ludwig Oppenheim von hier zum Prokuristen bestellt.

3500. Die Kaufleute Mendel Lindenberg und Elias Blum dahier haben am 1. Jul 1885 hier eine Handlungsgesellschaft unter der Firma „Linden⸗ berg & Blum! errichtet.

5501. Der Kaufmann Franz Joseph Bachmann hier hat am 3. Juli 1883 dahter eine Handlung unter der Firma „Franz Bachmann errschtet.

5692. Der Kaufmann Paul Apfelstedt dahier ist als Theil haber in die unter der Firma, W. Koelle“ bestehende Handlung eingetreten und führt diesesbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Besitzer der⸗ selben, W. Koelle dahier, fort.

5503. Der Kaufmann Nicolaus Heinrich Emil 8 dahier hat am 1. Juli 1883 seine unter der

irma Emil Hett“ hier bestebende an den hiesigen Kaufmann Amson Frank übertragen, und führt letzterer dieselbe unter der Firma „Emil Hett Nachfolger“ auf alleinige Rechnung fort.

5504. Am 30 Juni 1883 ist der Mitinhaber der Firma Otto Manger & Hamburg“ hier, Kauf⸗ mann Jacob Friedrich Hamburg aus der Gesellschaft ausgetreten und führen die verbleibenden Theilhaber, die Kaufleute Karl Hamburg und Alfred Otto m die Handlung unter unveränderter Firma fort.

5505. Der bisherige Prokurist der Handlung unter der Firma „Seligmann & Stettheimer“ Jesse L. Seligmann hier, ist am 3. Juli 1883 als offener Theilbaber in dieselbe eingetreten, und die demselben ertheilt gewesene Prokura erloschen.

5506. Der Kaufmann Michael Steiner dahier bat am 27. Juni 1883 am hiesigen Platz unter der Firma „M. Steiner“ eine Handlung errichtet.

5507. In die hiesige Kommanditgesellschaft unter der Firma „S. Lindheimer K Co.“ ist ein neuer Kommanditist eingetreten.

5508. Die dahier unter der Firma „Julius Schweizer“ eingetragene Handlung ist auf Antrag des alleinigen Inhabers derselben, Julius Schweizer in Mainz, gelöscht worden.

5509. Die Handlung unter der Firma „S. Stett⸗ heimer & Co. ist aufgelöst und die Firma sonach erloschen.

5510. Die Wittwe des am 13. April 1881 ver⸗ storbenen Bierbrauereibesitzers Johann Jacob Jung, Frau Marie Susanna Emilie Jung, geborene Birken⸗ stock, dahier hat das von ihrem genannten Eheman be⸗ triebene Brauerei⸗Unternehmen vom 1. Mai 1882 ab mit allen Aktiven und Passiven für ihre und der vier zweit⸗-ehelichen, sämmtlich noch minderjährigen Kinder des verstorbenen Brauereibesitzes Jung, auf ge—⸗ meinsame Rechnung unter vormundschaftsrichterlicher Genehmigung übernommen und führt dieselbe von nun an als Handlung unter der Firma „J. J. Jung Erben“ fort.

Frankfurt a. M., den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Freren. Bekanntmachnng. 30915 In dem Handelsregister von Freren ist zu jeder der folgenden Firmen: 1) Eol. 36. Firma J. B. Slump, Lengerich; Inhaber Johann Bernard Slump das., Fol. 40. Firma B. Brümleve, Lengerich; Inhaber Benedictus Brümleve das.,

Fol. 42. Firma A. Dinklage, Lengerich;

Inhaber August Dinklage das.,

Fol. 37. Firma B. Voelker, Lengerich: Inhaber Bernard Voelker das.,

Fol. 53. Firma Hermann Thole, Lenge⸗ rich; Inhaber Hermann Thole das.,

) Pol. 39. Firma G. von der Haar, Lenge—⸗ rich; Inhaber Gerhard von der Haar das., Fol. 52. Firma C. Robben, Lengerich; Inhaber Clemens Robben das.,

Fol. 47. Firma C. Grove, Lengerich; In⸗ baber Carl Leopold Grove das., Lol. 45. Firma B. Eßmann, Lengerich;

Inhaber Bernard Anton Eßmann daf.

Eol, 68. Firma J H. Berlage, Lengerich;

Inhaber Johann Heslnrich Berlage daf.,

Fel. 51. Firma L. Robbe, Lengerich;

Inhaber Laurenz Robbe das.,

Fol. 31. Firma H. Dinklage, Lengerich;

Inhaher Hermann Dinklage das.,

Eol. 45. Firma C. Gerdes, Lengerich;

Inhaber Johannes Clemens Gerdes das., eingetragen: .

Die Firma ist auf Antrag des Eigenthümers

gelöscht; eingetragen am 8. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Hacecius.

Freren, 22 Juni 18835. Königliches Amtsgericht. Haceius.

. 30916 Githorn. In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Gifhorn ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute unter Nr. 3 eine Genossen— schaft mit der Firma:

Molkerei Isenbüttel; eingetragene Genossenschaft

und dem Sitze in Isenbüttel eingetragen worden.

Die Genossenschefft hat den Zweck, die Milch der Milchkühe der Genossenschafter in einer für Rech⸗ nung der Mitglieder angelegten und betriebenen Molkerei zu verwerthen.

Der Betrieb der Molkerei kann durch Verpachtung oder Administration erfolgen.

Die Rechte und Pflichten des Vorstandes im Be— griffe des Bundesgesetzes vom 4. Juli 1868 sind inhalts der am 29. Mai 13883 errichteten Genossen⸗ schaftsstatuten auf fünf Mitglieder der Genossen— schaft übertragen. Die zeitigen Mitglieder des Vorstandes sind:

1I) Ackermann König zu Isenbüttel, als Vor— sitzender,

2) Ritter gutspächter Brinkmann daselbst, als erster Stellvertreter des Vorsitzenden,

3) Ackermann Chr. Thielhorn daselbst, als zweiter Stellvertreter desselben,

4) Kothsaß Carl Aselmann daselbst,

5) Kothsaß Posseyer daselbst.

Der Oekonom August Brinkmann zu Isenbüttel ist als Rechnungsführer bestellt.

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch drei Vorstandsmitglieder, unter denen der Vor—⸗ sitzende oder ein Stellvertreter desselben sich befin— den muß, indem sie dem von ihnen zu führenden Siegel mit der Inschrift: „‚Vorstand der Molkerei Isenbüttel, Eingetragene Genossenschaft“ ihre Namen hinzufügen.

Die Bekanntmachungen über Abänderung der Statuten oder über Auflösung der Genossenschaft an die Mirglieder sind vom Vorstande durch Cirkular bekannt zu machen und außerdem im ersteren Falle durch 2malige Einrückung in die zu Gifhorn er— scheinende Allerzeitung; alle anderen Bekannt— machungen der Genossenschaft an die Mitglieder er= folgen durch Cirkular oder, und namentlich in den Fällen, in welchem das allgemeine deutsche Handels⸗ gesetzbuch dies vorschreibt durch die Allerzeitung in Gifhorn.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann

jederzeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden. Gifhorn, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Niehaus.

Hannover. Bekanntmachung. 30917 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt

1254 zu der Firma:

Hannoversche Kunstdünger-⸗Fabrik in Linden

eingetragen: 2 Laut Gesellschafts vertrages vom 1 e,, ,.

wird unter der oben genannten Firma die Aktien gesellschaft, deren Sitz in Linden ist und deren Unternehmen in der Bereitung und dem Vertriebe künstlicher Dungmittel besteht, ohne Beschränkung der Zeitdauer des Unternehmens und mit dem nach Maßgabe der bisherigen Bestimmungen in 500 auf den Inhaber lautenden Aktien, jede zu 300 . (100 Thlr.), zerfallenden Grundkapitale von 1509000 ½ fortgesetzt. . . .

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das Hannoversche Tageblatt unter der Firma der Gesellschaft, welcher, je nachdem die Bekannt— machungen von der Direktion oder dem Aufsichts—⸗ rathe ausgehen, der Zusatz „die Direktion“ bezw. der Aufsichtsrath“ nebst Unterschrift des Direktors oder dessen Stellvertreters bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsraths oder dessen Stellvertreters hinzu— zufügen ist.

Der Vorstand der Gesellschaft heißt Direktion und wird durch einen Direktor gebildet; der Auf— sichtsrath ist befugt, einen Stellvertreter des Direktors zu ernennen. Der Vorstand giebt seine Willenserklärung kund und zeichnet für die Gesell schaft dadurch, daß der Direktor oder dessen Stell—⸗ vertreter zu der Firma der Gesellschaft oder der Benennung des Vorstandes seine Unterschrift hinzu= fügt. Direktor ist zur Zeit Ludwig Elsasser in Linden.

Hannover, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Schleswig. Bekanntmachung. 30926 Unter Nr. 143 Col. 4 unseres Gesellschaftsregisters ist betreffs der Gesellschaft „Goldt & Schacht“ in Husum eingetragen:; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Schleswig, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Schleswig. Bekanntmachung. 130927 Unter Nr. 722 Col. 6 unseres Firmenregisters ist heute betreffs der Firma Bernh. Mewes in Schleswig eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schleswig, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Schleswig. Bekanntmachung. 130928 Unter Nr. 146 unseres Gesellschaftsregisters sind

heute

1) der Buchdruckereibesitzer Adolf Friedrich Peter Theodor Johannsen, .

2) der Buchhändler Knudt Johannes Schroedter, Beide in Schleswig,

als Gesellschaftr der in Schleswig unter der

Firma:

Joh. Schroedter C Co. . neun begründeten Gesellschaft eingetragen. Dieselbe hat am 21. April d. Is. begonnen und ist ein jeder Gesellschafter zur Vertretung den Gesellschaft be— rechtigt. .

Schleswig, den 4. Juli 1833. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

30929

Schönanm. Nr. 4673. Unter D. Z. 42 des diess. Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen:

Offene Handelsgesellschaft Krüger K Mener

in Zell i. W. Theilhaber sind: Karl Krüger,

Kaufmann, und Ernst Friedrich Meyer, Kauf—

mann, Beide ledig und wohnhaft in Zell. Beide

sind vollberechtigt. Schönau, den 5. Juli 18635. Gr. Amtsgericht. (Untersihrift.)

Sorau. Bekanntmachung. 30930

Zurolge Verfügung vom 5. Juli 1883 sind heute

folgende Eintragungen bewirkt worden: J. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 34, woselbst die Handelsgesellschaft J. D. Rauert zu Sorau eingetragen steht: Die Gesellschaft ist durch den Tod der ver—⸗ ehelichten Buchdruckereibesitzer Dynse, früher verwittweten Rauert, Caroline Pauline, geb. Pittius, aufgelöst. Der Buchdrucker Robert Rauert zu Sorau setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 644 des Firmenregisters. II. in unser Firmenregister Nr. 644 (vergl. Nr. 34 des Gesellschafts— registers).

Firma: J. D. Rauert.

Ort der Niederlassung: Sorau.

Firmeninhaber: Buchdrucker Robert Rauert zu Sorau.

Sorau, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Sora. Bekanntmachung. 150931 Zufolge Verfügung vom 3. Juli 1883 sind heute in unserem Firmenregister folgende Eintragungen be— wirkt worden:

A. Bei Nr. 344, woselbst die Firma E. Fechner

eingetragen steht: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Bornmann zu Sorau über— gegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt. Vergleiche Nr. 643 des Firmen⸗ registers.

B. Bei Nr. 643, früher Nr. 344:

irma: E. Fechner. Ort der Niederlassung: Sorau. Firmeninhaber: Kaufmann Richard Bornmann zu Sorau.

Sorau, den 6. Juli 1883. J .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

(30932 Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist zur Handelsfirma Zuckerfabrik Stavenhagen

Col. 6 am 10. Juli d. J. zufolge Verfügung vom J. d. M. eingetragen, daß in der Generalversamm⸗ lung der Aktionäre vom 16. Dezember 1882 eine Abänderung des 5. 22 des Gesellschaftsvertrages und der Nr. 20 des einen Theil des Statuts bil denden Rübenbau⸗ und Liefer⸗Reglements beschlossen worden ist und solcher Beschluß sich im Beilagen⸗ bande befindet. Stavenhagen, 19. Juli 1883. Großherzoglich Mecklenburgisches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.

. . . 1 Stettim. In unser Genossenschaftsregister ist

heute unter Nr. 3 bei der Firma „Credit⸗Verein

u Stettin. Eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen: An Stelle des Kaufmanns Rudolph Lehmann ist der Kaufmann Otto Below zu Stettin durch Beschluß des Ausschusses vom 21. Mai 1383 zum interimistischen Stell vertreter des Buchhalters bis zur ersten General versammlung des Jahres 1884 ernannt worden. Stettin, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

30933 Stettim. In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. S74 die neu gegründete Aktiengesellschaft Globus, Dampfschifffahrts ˖ Actien⸗Gesellschaft Stettin“ mit dem Sitz der Gesellschaft: Stettin“, wie folgt eingetragen:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft und ge—⸗ gründet durch den notariellen Gesellschaftsvertrag d. d. Stettin, den 19. Mai 1883 nebst Nachtrag d. d. Stettin, den 16. Juni 1883. Ausfertigung dieser beiden Verhandlungen befindet sich in den Ge— sellschaftsakten Blatt 4-13 und 29—31.

Das Unternehmen bat zum Gegenstande den Be⸗ trieb von Dampfschifffahrt und ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt.

Das Grundkapital beträgt einhundert und fünf und vierzig Tausend Mark, die einzelnen Aktien je eintausend Mark.

Die Aktien sind auf Namen gestellt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machungen erfolgen durch den Aufsichtsrath oder die Direktion und gelten als genügend publizirt, wenn sie durch jedes Gesellschaftsblatt einmal veröffent—⸗ licht sind.

Die Gesellschaftsblätter sind die Ostsee⸗Zeitung und die Berliner Börsen⸗-Zeitung.

Die Direktion zeichnet die Firma der Gesellschaft

und ist berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten; jedes Mitglied der Direktion ist zur selbstständigen Zeich⸗ nung der Firma befugt. Der Vorstand (die Direktion) besteht aus den Kaufleuten Wilhelm Wilkerling zu Hamburg und Gustav Andree zu Stettin.

Stettin, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

( 30933) Stettim. In unserm Firmenregister ist heute die unter Nr. 1932 vermerkte Firma „Albert Weber“ zu Stettin gelöscht worden. Stettin, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Strehlen. Bekanntmachung. 30936

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 an demselben Tage Nachstehendes eingetragen worden:

a. bei der suh Nr. 1365 eingetragenen Firma Max Freiherr v. Sauerma, Landwirth⸗ schaftliche und Thonwarenfabriken zu Roypersdorf“ in Spalte 6:

Die Bezeichnung des Inhabers ist in „Max Graf Sauerma zu Karisch“, die Firma in „Graf Sauerma'sche Chamoti⸗ und Thonwarenfabrik zu Roppersdorf“ verändert, vergleiche Nr. 1658 des Firmen— registers. unter der neuen Nr. 158: Col. 1. Nr. 158 früher 136. Col. 2. Max Graf Sauerma zu Karisch. Col. 3. Roppersdorf und eine Zweignieder⸗ lassung in Breslau.

Col. 4. Graf Sauerma'sche Chamott⸗ und

. zu Roppers⸗ orf.

Col. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom

5. Juli 1883 am selben Tage. Strehlen, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Strehlem. Bekanntmachung. 30937

In unserem Prokurenregister sind heute folgende

Eintragungen bewirkt worden:

a. bei der sub Nr. 9 für die Firma „Max Freiherr v. Sanerma Landwirthschaftliche und Thonwarenfabriken zu Roppers« dorf“ eingetragenen Prokura:

Col. 8. Die Prokura des Rentmeisters Materne zu Roppersdorf ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 am selben Tage,

unter der neuen Nr. 12:

Col. 1. ‚. ö

Col. 2. Max Graf Sauerma zu Karisch.

Col. 3. Graf Sauerma'sche Chamott⸗ und

Thonwaarenfahrik zu Roppersdorf.

Col. 4. Roppersdorf und eine Zweignieder⸗ lassung in Breslau,

Col. 5. Nr. 158 des Firmenregisters,

Col. 6. Förster Reinhold Geppert zu Karisch.

Col. E. Eingetragen zufolge Verfügung vom 5. Juli 1883 am selben Tage.

Strehlen, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Worbis. Bekanntmachung. 30939 In das Fitmenxegister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 16. Juni 1883 am d. Juli 1883 unter Nr. 138 eingetragen: als Firmeninhaber: Apotheker Julius Schwarznecker zu Nieder— orschel,“ als Ort der Niederlassung: Niederorschel und eine Zweigniederlassung in Leinefelde,“

als Bezeichnung der Firma: „Schwarznecker !. Worbis, den 4. Juli 13583. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Worbis. Bekanutmachung. 30938 In das Firmenregister des unterzeichneten Ge- richts ist zufolge Verfügung vom 7. Juni 1883 am 12. Juni 1883 unter Nr. 135 eingetragen: als Firmeninhaber: . dle Wittwe Ignaz Vadteroth, Elisabeth, geb. Klaus, zu Niederorschel“, als Ort der Niederlassung: Niederorschel“, als Bezeichnung der Firma: „Wittwe Vadteroth“. Worbis, den 7. Juni 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung III.

Zeichen ⸗Register Nr. 28. S. Nr. 27 in Nr. 156 Reichs⸗Anz. Nr. 156 Central⸗Handels⸗Register.

(Die ausländischen 2 werden unter Leipzig veröffentlicht.)

310231 Aachem. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 147 zu der Firma Jos. Zimmermann in Aachen, laut Bekanntmachung in Nr. 238 des Deutschen Reichs⸗Anzeigers von 1879 für Näh⸗— maschinennadeln eingetragene Zeichen. Königliches Amtsgericht zu Aachen.

31024 -Kamberg. Als Marke ist gelöscht das mit Nr. 2Wzu der Firma; Kupfer Heßlein K Cpie. in Bamberg laut Bekanntmachung in Nr. 206 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1875 für gezwirnte Seide eingetragene Zeichen. Bamberg, den 2. Juli 1883. Königliches Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Keßler, K. Landgerichts⸗Rath. 3111 KRerlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56.

Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 503 zu der Firma Lesser C Co. in Berlin laut Bekannt machung in Nr. 226 des „Deutschen. Reichs⸗An—⸗ zeigers' von 1879 für Leimpräparate, für Appretur, Schlichte und Malerei eingetragene Zeichen.

31025 KEBerlin. Königliches Amtsgericht 1. zu Berlin. Abtheilung 56 1I.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 723 zu der Firma: „Fritz Lange“ in Berlin, nach Anmeldung vom 27. Juni 1883, Nachmittags 179 Uhr 9 Minuten, für Stärken, Stärke⸗Präparate, Troguen und Chemikalien

das Zeichen:

31026 Kerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56. .

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 724 zu der Firma: „Fabrik elektrischer pn arate Magnus Fraen⸗ RB IM. kel“ in Berlin, nach Anmel . dung vom 3. Juli 1383, Vor⸗— mittags 11 Uhr 17 Minuten 5 für elektrische Apparate das Zeichen:

31027 Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 441 zu der Firma: „Hch. Pasqués“ zu Nippes, nach Anmeldung vom 6. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, für Liqueure das Zeichen:

2

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 6. Juli 1883. ö Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts, Abth. VII.

ls 1045]

Crerelli. Als Marke ist eingetragen unter Nr. E68 zur Firma:

P. Knüfermann

in Crefeld, ; nach Anmeldung vom 30. Juni s 163. KRachmittagz 5 Ühr, für die von der Firma ge⸗ Ve führten baumwollenen Garne das Zeichen: Crefeld, den 30. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. og

Hannover. In das hiesige Zeichenregister ist 66 r nn vom 5. iu 1383, Mittags 12 Uhr, unter Nr. ür die Firma: v2

Dortsch C Eahn Sovv vs Mar, z Hannover eingetragen für ,, . für die Verpackung dieser Waaren a pas Zech; ung ; e jn

Hannover, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Jordan.

Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 428 zur Firma:

Carl Otto Radde in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 10. Juli 1883, Nachmittags 21 Uhr, für Thonerde das Zeichen:

Hamburg. Das Landgericht.

51029)

Hamburg. Als Marken sind eingetragen zu der

Firma:

Julius Schrader in Hamburg, nach Anmeldung vom 9. Juli 1883, Vormittags 114 Uhr, für Bier und dessen Ver— packung

unter Nr. 426 das Zeichen:

unter Nr. 427 das Zeichen: F stkbrrR

Hamburg.

Limeburgg. Als Marken sind eingetragen unter Nr. 7 des hiesigen Zeichenregisters zu der Firma: Brauerei Hasenburg Benckendorff und Behrens“ zu Hasenburg, nach Anmeldung am 28. Juni 1883, Mittags 11 Uhr, für Biere in Flaschen, Kisten und Gebinden die Zeichen:

. oShoulo 56 2

8 *

Lüneburg, den 27. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. III. A. Keuffel.

Hamburs. Als Marke ist

eingetragen unter

Nr. 429 zur

Firma:

S. Kohl

in Hamburg, nach

Anmeldung vom

11. Juli 1883,

Nachmittags 21

Uhr, 3. Piano⸗ 7 sortes das

Zeichen: 8 8 aS,

Das Landgericht.

31030 Heilbronn. Als Marken sind am 4. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, angemeldet und heute unter Nr. 17 eingetragen worden bei der Actiengesell⸗ schaft Mechanische Zwirnerei Heilbronn zu Sontheim (vormals Carl Ackermann C Cie. zu Heilbronn) für baumwollene Zwirne und Näh— garne die Zeichen:

Hamburg.

Den 6. Juli 1883. K. Amtsgericht Heilbronn. Landgerichtsrath. Ankelen. 131031 Kiel. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 3 zu der Firma Ernst L. Arp in Kiel laut Bekannt— machung in Nr. 122 des „Deutschen Reichs ⸗An⸗ zeigers' von 1882 für Spirituosen eingetragene Zeichen. stiel, den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

29857

Schwarzenbertz. Als Marke ist eingetragen worden unter Nr. 4 zu der Firma: Lonis Nenbert, Anmeldung vom 29. Juni 1883, Vormittags 10 Uhr,

vorm. W. Zeeh, Großgeschäft in Bockau, nach

für Zeehischen Brust- und Lungen -Thee das Zeichen:

2 nn.

Zeehischer Prust⸗ Cungen - Chee.

Königliches Amtsgericht zu Schwarzenberg. orge.

(31032

Konkurse. ue Bekanntmachung.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Andernach, im Kreife Mayen, wohnenden Kaufmanns Jacob Kaufmann ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen und zur event, Berichtigung der Tabelle Termin auf den 30. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst anberaumt.

Andernach, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

31166

In Sachen Samuel Austerlitz' Konkurs Nr. 24 1889 soll . die Ausschüttung der Masse erfolgen. Nachdem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 48, niedergelegten Ver⸗ zeichnisse nehmen daran (S 30 328,65. festgestellte Forderungen Theil. Der Massebestand beträgt S 7624,00). Von dem Auszahlungstermin und dem Prozentsatz gebe ich den Herren Gläubigern besondere Nachricht.

Berlin, den 12. Juli 1883.

A. Sieg,

gerichtlicher Verwalter der Masse.

los! Konkursverfahren.

In dem Ftonkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Heyder, in Firma O. Brieg- leb, Blumenstraße Nr. 37, Privatwohnung: Lands⸗ bergerstraße Nr. 1/2, ist in Folge eines von dem Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangt⸗ vergleiche Vergleichs termin auf

den 25. Juli 18383, Bormittags 190 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jäden⸗ straße 58 JI. Tr., Zimmer 11, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Ver⸗ walters sind in der Gerichtsschreiberei der Abth. 50, Jüdenstr. 58, II. Tr. Zimmer 28, niedergelegt.

Berlin, den 7. Juli 1883.

. Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 50.

zuç*! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Trödlers Bernhard Braunspan hier, Wohnung und Geschäftslokal Friedrichstraße Nr. 8 soll auf Antrag des Gemeinschuldners und mit Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt werden.

Die Konkursgläubiger können binnen einer mit der öffentlichen Bekanntmachung beginnenden Frist 3 ö Woche Widerspruch gegen diesen Antrag erheben.

Der Antrag und die zustimmenden Erklärungen sind zur Einsicht der Konkursgläubiger auf unserer Gerichts schreiberei, Jüdenstraße 58, II. Tr., Zimmer Nr. 23, von 11—1 Uhr, werktäglich niedergelegt.

Berlin, den 11. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

31108

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Emil Roth zu Berlin, Eisenbahnstraße 26, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Rosenbach hier, Wallner⸗ Theaterstraße 19.

Erste Glaͤubigerversammlung am 31. Juli 1883, Vermittags 191 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 15. Sep—⸗ tember 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 15. September 1883.

Prüfungstermin am 16. Oktober 1883, Vorm. 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 11. Juli 1883.

Trzebiatowski,

Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts J., Abth. 54.

30975 ; ore! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Handelsfrau Fanny Kirschner (Firma F. Kirschner) zu Beuthen O. /S. ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Erste Gläubiger⸗Versammlung am 1. August 1883, Vormittags 10 Uhr.

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. Sep⸗ tember 1883.

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 1. September 1883.

Prüfungstermin am 19. September 1883, Vormittags 19 Uhr, im Herrmann'schen Hause, Gerichtsstraße Nr. 4, Zimmer Nr. 3.

Beuthen O. /S, den 9. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.

31127)

Oeffentliche Bekanntmachung. Ueber das nachgelassene Vermögen des hierselbst verstorbenen Geheimen Postraths und Ober⸗ Postdirektors a. D. Friedrich Wilhelm Alex⸗ ander Schulze ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Verwalter; Rechtsanwalt hr. Michalkowsky bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. August 1883 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 15. August 1883 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 8. August 1883, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 29. August 1883, 114 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9. Bremen, den 12. Juli 1883. Das Anmtsgericht, ; Abtheilung für Konkurs⸗ und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede.

3106* tos! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Kallmann Kallmann in Brom⸗ berg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, Schlußtermin auf

den 28. August 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9 des Landgerichtsgebäudes bestimmt.

Bromberg, den 10. Juli 1883.

Collatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lsösss! Konkurseröffnung.

Ueber den Nachlaß der am 20. Dezember 1882 zu Camen verstorbenen Wittwe Rector Ernst Senger, Jacobine, geb. von der Boeck, zu Camen ist heute, am 10. Juli 1883, Morgens 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Gerhard Gerdts zu Camen ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 25. Septom⸗ ber 1883 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf den 2. Angust 1885, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗= rungen auf den 6. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben der verstorbenen Wittwe Senger resp. deren Vertreter zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Vervflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und den Forderungen, für welche sie aus der Sache