— —
ü
ö
t rr
30472] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Kornick zu Borsdorf, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Krieg in Leipzig, klagt gegen den Gärtner Bruno Hannes, früher zu Dölitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Primawechsel vom 15. März 1883 im Weck sel⸗ prozesse mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Bezahlung der Wechsel summe von 228 Sp nebst 60 Zinsen jährlich seit dem 16. Juni 1883, 4 ½ 50 3 Piotestkosten und 76 3 Provision und Porto, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtszericht zu Leipzig, Peterssteinweg Nr. 6, Zimmer 149, auf z
den 31. August 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffenttichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, am J. Juli 1883.
Kaulfuß, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31251 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15715. Die Cigartenfabrik 3M. Gutsch zu Bruchsal klagt gegen den Wirth Böhme dahier, jetzt an unbekannten Orten, aus Cigatrenkauf mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurthe⸗ lung des Beklagien zur Zahlung von 30 (6 nebst 5oJ Zins vom Klagzustellungstag unter Kostenfolge und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Großherzegliche Aute—⸗ gericht zu Karlsruhe auf
Dienstag, den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. 2
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, 7. Juli 1883.
W. Frank, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
leis! Oeffentliche Zustellung.
Der Masseverwalter der Konkurssache Abraham Mendel zu Andernach, Karl Lichtfers daselbst, ver— treten durch Justiz⸗Rath von Mittelstaedt in Neu— wied, klagt gegen J. den Wilhelm Faßbender zu Ariendorf, II. die Erben seiner verstöͤrbenen Ehe frau, Susanne, geb. Neu, zu Ariendorf, nämlich: I) Wilhelm Faßbender zu Casbach, 2) Anton Faß— bender zu Kalk, 3) Anna Maria Faßbender, Ehe— frau des Johann Schroeder zu Hammermühle bei Neustadt im Bezirke Asbach, im Beistande ihres Ehemannes, 4) Johann Faßbender zu Rheinbrohl, 5) Elisabeth Faßbender, Ehefrau Anton Becker, im Beistande ihres Ehemannes, früher zu Süls bei Cöln wohnhaft, jetzt beide Eheleute mit unbekann— tem Wohnorte abwesend, 6) Caspar Faßbender zu Ariendorf, aus baarem Darlehn von 5060 Thlr. laut Schuld und Pfandverschreibung vom 14. April 1864 als Rechtsnachfolger der Viearie St. Crucis zu Linz, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver— urtheilen, zur Herausgabe folgender Grundstücke:
L. Gemeinde Leubsdorf:
Mur 7 Nr 6 Glan 8 Nr. 17, Flur ] Nr. 1045496. 894, 895, 1061/632, 10655633, ferner die ideelle Hälfte von
IH. Gemeinde Hönningen:
Flur 1 Nr. 633/275 b., 667278, 63 sz2s,: mit aufstehenden Gebäulichkeiten zum Behufe des öffentlichen gerichtlichen Verkaufes zur Deckung seiner Forderung von 603 A 50 5 nebst 5 Co Zinsen von 588 M 58 3 seit dem 20. Juli 1881, mit der An— heimgabe, die Subhastation gegen Zahlung der klägerischen Forderung und der Kosten abzuwenden und ladet die Beklagten ad II. Nr. 5 zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Neuwied, den 27. Juni 1883.
Straegel,
Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
loss! General⸗Aufgebot. Die nachstehend aufgeführten Quittungsbücher der städtischen Sparkasse zu Breslau:
I) Ser. G. Nr. 9648 über 513 „, ausgestellt für Frau Anna Fiebitz, geb. Rother,
Nr. 250 318 über 53 SHL. 39 3, ausgestellt für Marie Heinke, Nr. 253 4278 über 37 Ss. 65 3, ausgestellt für Emilie Mangliers,
ferner
4) das Quittungsbuch der Breslauer Kreis—⸗ Sparkasse Nr. 45 025 über 172 M 40 3, aus⸗ gestellt für Joseph Rasiewiez,
endlich ⸗ .
5) das Abrechnungsbuch des Vorschuß⸗Vereins zu Breslau leingetragene Genossenschaft) Nr. 22 1350 über 1346,65 , ausgestellt für Paul Pietzonka,
sollen aufgeboten werden, und zwar auf Antrag
zu 1 der verehel. Anna Fiebitz, geb. Rother, zu Uschütz, Oberschlesien,
zu 2 der unverehel, Marie Heinke zu Breslau,
zu 3 der verehel. Gärtner Emilie Burgel, geb. Mangliers zu Schloß⸗Guttentag,
zu 4 des Barbiergehülfen Joseph Rasiewicz zu Breslau. .
zu 5 des Bäckermeisters Paul Pietzonka zu Breslau.
Die Inhaber der vorbezeichneten Quittungsbücher
werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 20. Febrnar 1884, Vormittags 11 Uhr,
im zimmer 47 des II. Stocks des hiesigen Amts⸗
gerichts⸗ Gebäudes am Schweidnitzer Stadt⸗
graben 2/8 anberaumten Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die
Quittungsbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗
loserklärung der letzteren erfolgen wird.
Breslau, den 25. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Weil.
zi ö Zwangsverkauf und Aufgebot. In Zwangsvollstreckungssachen
. Erben weil. Schneiders August Blanke in Wen
nigsen:
; 1) des Mühlenbesitzers Christoph Blanke in Al⸗ benau b. Rinteln,
2) des Bergmanns Carl Blanke in Wenniasen,
3) der unverehelichten Minna Blanke in Wen⸗ nigsen, Gläubiger,
gegen den Anbauer und Schuhmacher Friedrich Hellke in Wennigsen, Schuldner,
soll auf Antrag des Eisteren die Anbauerstelle des
Schuldners Haus Nr 39 in Wennigsen in dem auf Montag, 15. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, allhier anstehenden Termine öffentlich meistbietend
verkauft werden.
Das Kaufobjekt unter Artikel Nr. 39 der Grund⸗ steuermutterrolle für Wennigsen als Kartenblatt 4, Parzelle S0, Kartenblart t, Parz. 131 und 132, und Lartenblatt 8, Parzelle 120,86, mit insgesammt 75 a 42 4m angeschrieben, besteht aus:
1) dem Wohnhaus Nr. 39 in Wennigsen, aus Fachwerk unter Ziegeldach erbaut, drei Woh⸗ nungen enthaltend,
2) dem daranhängenden Stallgebäude,
3) dem daneben liegenden Hausgarten von Mor⸗ gen Flächeninhalt,
4) einem Gartengrundstück auf dem Plan, 49 Muthen haltend,
5) einem Ackergrundstück im sg. Lüngeloh der hiesigen Feldmark von 3 Morgen Flächen— inhalt, inkl. 9 Morgen darangrtenzenden Wiesenboden.
Die Gebäude sind versichert zu 3450 M
Die Kaufbedingungen werden im Termine bekannt gemacht und können eine Woche vorher auf der Ge— richts schreiberei eingesehen werden.
Zugleich werden Alle, welche an dem Kaufobjekt Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, Pfand, sidei— kommissarische oder andere dingliche Rechte, insbeson⸗ dere auch Servituten oder Realberechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, dieselben spätestens in dem anstehenden Termine so gewiß an⸗ zumelden, als für den sich nicht Meldenden im Ver— hältniß zu dem neuen Erwerber das Recht verloren gehen wird.
Wennigsen, den 29. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Wagemann.
3195 . — zt Verkaufs⸗Anzeige und Aufgebst. In Zwangs vollstreckungssachen des Rentiers Gustav Bechmann zu Duderstadt, Gläubigers, wider den Handarbeiter Georg Noerthemann zu Gerblinge— rode, Schuldner, wegen Forderung sollen auf Antrag des Gläubigers die nachfolgenden, dem Schuldner abgepfändeten Grundparzellen, als: 1) Kartenbl. 3, Parz. 42, „Der tiefe Graben“, Acker, O, 18 a, 2) Kartenbl. 3, Parz. 159, „Der tiefe Graben“, Acker, 0, 9) a, 3) Kartenhl. 4, Parz. 173, „Siebigsfeld? (am Pfingstanger), Acker, O, 49 a, 4) Kartenbl. 6, Parz. 5, „Oben im Dorfe“, Hof⸗ raum, O, 61 a, 5) Kartenbl. , Parz. 49. „Mühlenthalsfeld“, (Mühlenberg), Acker, 2,64 a, 6) Kartenbl. 9, Parz. 50, „Mühlenthalsfeld“, (Mühlenberg), Acker, 10,69 a, nebst sämmtlichen auf der Parzelle Ilsde. Nr. 4 stehenden Gebäuden und darauf ruhender Ge— meindegerechtigkeit der Gemeinde Gerblingerode, eingetragen sub Artikel 64 der Grundsteuer— Mutterrolle des Gemeindebezirks Gerblingerode, in dem dazu auf den 8. Oktober 1883, Vorm. 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine unter den darin bekannt zu machenden Bedingungen öffent— lich meistbietend verkauft werden und werden Kauf— liebhaber zu diesem Termine damit geladen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an den obigen Grundstücken Eigenthums⸗, Näher-, Pfand-⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real—⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge— fordert, solche Ansprüche und Rechte in jenem Termine geltend zu machen, und die darüber sprechen⸗ den Urkunden vorzulegen, unter der Verwarung, daß die sich nicht Meldenden den neuen Erwerbern gegenüber ihrer Rechte verlustig erkannt werden ollen. t Der demnächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anheften an die Gerichtstafel veröffentlicht werden. Duderstadt, den 5. Inni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Eisentraut.
31244 Bekanntmachung.
Durch das am 30. Juni 1383 verkündete Aus—
schlußurtel des Königl. Amtsgerichts zu Oels sind
J. nachbenannte Hypotheken⸗Instrumente:
a. das Instrument über die auf dem Restbauergute Nr. 14 Gr. Graben in Abthl. III. loco 11 eingetragene Darlehnsforderung der unverchel. Rosina Thorenz zu Nied. n nn, im Betrage von 809 Thlr., in Worten achthundert Thalern, verzinslich mit fünf Prozent, das Instrument über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 2 Sechskiefern in Abthl. III. loco 6 für den Auszügler Gottfried Kirsch eingetragene, zu fünf Prozent verzinsliche Darlehnsforderung von dreißig Thalern
für kraftlos erklärt worden; sowie
II. der eingeiragene Gläubiger der auf dem Grundstücke Blatt Nr. 36 Strehlitz Abrhl. III. Nr. 1 eingetragenen Forderung von 31 Thlr. 27 Sgr. 5 Pf., in Worten einunddreißig Thaler siebenundzwanzig Silbergreschen fünf Pfennige, einem Ueberrest von ursprünglich dort eingetragenen fünfundneunzig Thalern zweiundzwanzig Silber groschen drei Pfennigen Muttertheil des Gottlieb Fritsch, — sowie die unbekannten Rechtsnachfolger jenes eingetragenen Gläubigers mit ihren Ansprüchen an diese Forderung ausgeschlossen worden.
Oels, den 2. Juli 1383.
Königliches Amtsgericht.
312351 Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juli 1883 ist der von dem Buchbindermeister Robert Fänger zu Stet—
tin auf den Verbandspackmeister F. W. Chr. Eck⸗ hardt zu Stettin am 11. Februar 1882 gezogene von diesem occeptirte und am 1. November 1882 ans eigene Ordre des p. Fänger zahlbare Wechsel über 180 ½ für kraftlos erklärt. Stettin, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
31243
: Der G cretẽr Fieg zu Paderborn und der Finanz⸗ Rath Mark in Arolsen, beziehungsweise deren Rechts⸗ nachfolger, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für sie auf dem Grundvermögen des Acker—⸗ wirths Hermann Hoeschen im Grundbuche von Iggenhausen Band 98 Blatt 181 in Abtb. III. unter Nr I beziehungsweise 2 eingetragenen Posten von fünfzig Thalern Courant-Münze, beziehungs⸗ weise fünfundrierzig Thalern Courant ausgeschlossen.
Lichtenan i. W., den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
31247 Nachstehender Auszug aus dem Ausschlußurtheil:
Durch Urtheil vom 15. Juni issz sind:
1) das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buch von Schneiderin Nr. 1 Abtheilung III. Nr. auf Grund des rechtskräftigen Mandats des König lichen Kreisgerichts Wehlau vom 14. März 1879 für den Kaufmann Friedrich A. Hein in Allenburg ein— getragene Wechselforderung von 34 Thaler 21 Sil bergroschen 3 Pfennig nebst 3 Thaler 24 Silber— groschen Wechselunkosten für kraftlos erklärt,
2) die unbekannten Inhaber und sonstigen Berech—⸗ tigten an der im Grundbuch von Kiauken Nr. 8 eingetragenen und in das Grundbuch von Kiauken Nr. 13 übertragenen, angeblich bereits getilgten Hypothekenpost von 50 Thaler rückständige Kauf— gelter aus dem Kaufkontrakt vom 2. März 1780 für Martin Szepull mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen und die letztere für getilgt und löschungsfähig erklärt.
Gerdanuen, den 28. Juni 1883.
Könialiches Amtsgericht. Koblitz. 31236 Nachfolgender Auszug: Deffentliche Sitzung des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 18. Hannover, den 28. Juni J Gegenwärtig: Amtsgerichts Rath Koellner, als Richter, Referendar von Bennigsen, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend den Antrag auf Todeserklärung des am 21. Juni 1843 in Hannover geborenen Ludwig Heinrich Tüscher, erschien bei Aufruf der Sache: . 36 36.
Nachdem gerichtsseitig die ordnungs mäßige Be— kanntmachung des Aufgebots vom 11. März 1882 konstatirt war, ist folgendes
Urtheil verkündet:
Da der verschollene Tüscher sich bis zu dem durch gehörig bekannt gemachtes Aufgebot vom 11. März 1882 bestimmten Termin vom 12. Mai 1883, und auch bis zu dem auf Antrag auf den 28. Suni d. J. verlegten Termin nicht gemeldet hat, auch Kunde über sein Fortleben nicht eingegangen ist,
so wird der am 21. Juni 1843 in Hannover geborene Ludwig Heinrich Tüscher, Sohn des Kammerdieners Friedrich Tüscher und) dessen Ehefrau, geb. Scharff, in Hannover damit für todt erklärt. xe. 2c. 39 wird damit veröffentlicht.
Zugleich werden etwaige Erb- und Nachfolge— Berechtigte zur Anmeldung ter Ansprüche unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rüchsicht genommen werden soll. aufgefordert.
Hannover, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung 18. Koellner.
(31237
In Sachen, das Aufgebot des abwesenden Hein— rich August Georg Böse aus Banteln betr., ist im Termine am 3. Juli d. J. folgendes Kusschluß⸗ urtheil verkündet:
Da der abwesende Heinrich August Georg Böse aus Banteln des öffentlichen Aufgebots vom 6. Mei 1882 ungeachtet im heutigen Termine nicht erschienen, auch keine Nachricht über sein Fortleben eingegangen ist, so wird derselbe, dem Antrage der Berechtigten gemäß, hiermit für todt erklärt.
Zugleich werden eiwaige Erb⸗ und Nechfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rück— sicht genommen werden soll.
Elze, den 9g. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. J. Baring. 31234
Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Sekretärs Christian Mittweg, für welchen im Grundbuche von Schönebeck. Band 47 Blatt 349, Abtheilung III. Nr. 3 eine Darlebnspost von 1400 Thalern nebst Zinsen eingetragen steht, sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Borbeck, den 16. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. 31241
Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen sind von den unter dem 5. März 1881 öffentlich aufgebotenen 4059 Meiningenschen Landeskreditkasse⸗Obligationen die nachbezeichneten drei
B. 529 und 557 à 10 M, C. 748 à 200 für kraftlos erklärt worden. Meiningen, 11. Januar 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. v. Bibra.
zi! Belanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts Abtheilung V. zu Eisleben vom 7. Juli 1883 ist:
Das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Seeburg Band J. Blatt 14 in Ab- theilung III. unter Nr. ? für die minorennen Geschwister Koch zu Seeburg, Namens Johanne, Caroline und Fhristian Georg eingetragene Post von 140 Thaler Darlehn
für kraftlos erklärt worden.
Eisleben, am 7. Juli 1883.
Eichner, f. d. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31239) Im Namen des Königs! Erkenntniß in Sachen
des Schlossers Adam Wahn zu Oberaula, Klägers,
gegen
1) den Schmied Johann Georg Schneider von Schwarzenborn, dermalen abwesend und ver— schollen,
2) den über den Nachlaß des verstorbenen Schmieds Christian Schneider zu Schwarzenborn bestell⸗ ten Pfleger Schmied Valentin Schneider da⸗ selbst, Beklagte,
wegen Zwangsvollstreckung in das unbeweg— liche Bermögen.
Auf Antrag des Klägers wird nunmehr der Ver— kauf der Hypothek, als:
l) Bl. 23 Nr. 309 Haus Nr. 160 Wohnhaus
mit Schmiede, Stallung und Hofraum — 1 a 13 4m, alte Bejeichnung A. 60, 7iz Rth., 2) Bl. 23 Nr. 296 Hausgarten — 6 a 60 4m, alte Bezeichnung A. 47, K Ack. 4 Rih., 3) Bl. 6 Nr. 113 Acker vor dem Reichberg — 33 a 76 4m, alte Bezeichnung B. 1020, 15 Ack. 8 Rth. helegen in der Gemarkung von Schwarzenborn erkannt, die bei den Atten befindliche Abschätzung vom 6. Mai l. J. dem Verfahren zu Grunde gelegt und erster Steigerungstermin auf den 20. September 1883, eventuell zweiter Steigerungstermin auf den 18. Oktober 18853 und eventuell dritter Steigerungstermin auf den 15. November 1883, jedesmal Vormittags 11 bis 12 Uhr an gewöhnlicher Gerichtsstelle anberaumt. Neukirchen, am 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Kellner. wird dem Mitbeklagten 1) Johann George Schneider bei Unbekanntschaft seines Aufenthaltorts hiermit öffentlich zugestellt. Neukirchen, am 5. Juli 1883. Lucas, Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1833.
Jacobi, Justizanwärter als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Steinhauers Adam Schäfer in Kl. Vahrenwald, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Hannover, Abtheilung 18, durch den Amtsgerichts⸗Rath Koellner für Recht:
Das Sparkassenbuch der Spar⸗, Leih⸗ und Vorschußkasse des Amts Hannover, Nr. 2773 über 249 „ 38 wird für kraftlos erklärt. gez. Koellner. Ausgefertigt: Meyer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 31240
Nachstehendes Urtheil:
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Bauergutsbesitzers ÄAugust Scherler zu Karlshof erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lindow durch den Amtsrichter Fromme für Recht:
Die Gläubiger resp. Rechtsnachfolger der im Grundbuche von Klosterheide Band J. Blatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Hypothekenpost von 83 Thalern 16 Sgr. 6 Pf. für zwei Geschwister Werkmüller werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe ausgeschlossen. gez. Fromme, wird hierdurch veröffentlicht.
Lindow, den 30. Juni 1883.
Schultze, Gerichtsschreiber.
31230) Im Namen des Königs! Auf den Antrag:
1) des Kolons Caspar Heinrich Mettenbrink Nr. 62 Südlengern,
2) Kolons Carl Heinrich Niedermeyer, gent. Drees, Nr. 20 Ahle,
3) Kolons Jobst Heinrich Wierhake Nr. 23 Ahle,
sämmtlich vertreten durch den Rechtzanwalt Dr. Grüter zu Bünde, ö erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cosack für Recht: Nachstehende Urkunden:
1) der Hppothekenschein nebst den Urkunden vom 21. Oktober 1341 und 11. November 1841, lautend über eine zu Gunsten der Anna Catha— rine Margarethe und Anna Catharine Ilsabein Hommert im Grundbuche von Südlengern Band J. Blatt 236 Abtheilung III. Nr. 2 ein- getragenen Abfindung von 207 Thlr. 4 Sgr.
9 5. .
die Echuldurkunde vom 27. Januar 1847 üher ein zu Gunsten des Kaufmanns Carl Heinrich Eggerßmann zu Osnabrück im Grundbuch von Ahle Band J. Blatt 29 Abth. 1II. Nr. 9 ein getragenes Darlehn von 200 Thlr.,
die Urkunde vom 29. April 1822 nebst zu⸗ gehörigem Hypothekenschein über eine zu Gunsten des Johann Friedrich und Johann Heinrich Wierhake im Grundbuch von Ahle Band J. Blatt 123 Abtheilung III. Nr. eingetragenen Abfindung von insgesammt 414 Thlr. 12 Ggr. 77
werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gesetzt. Cosack. Verkündet am 5. Juli 1883. Poggel, Gerichtsschreiber.
31383
131404 Oeffentliche Zustellung. Der Buchhalter George Paul Ludwig Ernst bier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dorn hier, klagt egen seine Ebefrau Marie Auguste Henriette Ernst, exar. Müller, geb. Kaiser, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Tönig⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 10. Juli 1883. Jetschmann, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts J, Civilkammer 13.
314031 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Maler Marie Wilhelmine Friede⸗ rike Oczewsfi, geb. Schwarz, zu Sorau (Nieder⸗ Lausitz); bei dem Kaufmann C. Loeweke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Günsburg zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Ludwig Ferdinand Oczenski, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 10. Juli 1883. Jetschmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
31402 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bergmanns Heinrich Baumann, Elise, geb. Drumann, zu Castrop, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, klagt gegen ihren genannten seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Essen auf
den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen, den 4. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts. Hirsch.
315377 Aufgebot.
Auf Antrag des Goldschmieds Klemens Kühne von hier, Pflegers des Franz Rostinsky'schen Nach— lasses,
werden hiermit alle Diejenigen, welche Erb— ansprüche an dem Nachlasse des am 7. De—⸗ zember 1882 zu Cüstrin verstorbenen Arbeiters Franz Rostinsky zu haben vermeinen, aufge— sordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in dem am 23. Mai 1884, Vorm. 10 Uhr. im hiesigen Gerichtsgebäude — Zimmer Nr. 5 — stattfinzenden Aufgebotstermine zu melden. Der Nachlaß wird dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver— abfolgt werden und der sich später meldende Erbe ist alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu— erkennen schuldig und kann weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Neuhaldensleben, den 9. Juli 18383. Königliches Amtsgericht.
133367 Anfgebot. Die Handlung Edouard Leelereg zu Tourcoing Mordfrankreichz, vertreten durch den Rechtsanwalt Ernst hier, hat das Aufgebot der beiden Wechfel: a. vom 13. April 1883 über 150 6, zahlbar am 15. Juli, 1883, angenommen von Louis Cohn zu Berlin und ausgestellt von der Handlung Zechelius C Bertow in Berlin, vom 10. April 1883 über 695 S, zahlbar am 20. Juli 1883, angenommen von F. W. Gün⸗ ther in Berlin und ausgestellt von der Hand⸗ lung Zechelius C Bertow in Berlin beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden auf— gefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1854, Vormittags 11 Ur, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße Nr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 4. Juli 1883 Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
Aufgebot.
Das Schulkollegium der Stadt Pinneberg hat das Aufgebot einer unterm 3. Dezember 1835 vor] dem damaligen Aktugriat verlautbarten Urkunde, durch welche die im Pinneberger Schuld- und Pfandpro— tokoll Nr. 1a. Fol. 63 aufgeführte Besitzung det Eingesessenen Hinrich Heydern für eine Schuld von (00 cς Courant gleich 840 Reichsmark verpfändet wurde, von der unterm 13. Januar 1868 auf Antrag der Schulkommission laut Schuld- und Pfandpro⸗ tokoll 5(0 M Courant gleich 606 Reichsmärk getilgt worden sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufg ecordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1884. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in desfen Sitzungt⸗ saale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pinneberg, den 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
lannasl Aufgebot.
Der Besitzer Gottlieb Klaedtke, wohnhaft zu Alt- Seckenburg, ist am 2. Februar i882 zu Szargillen ohne Errichtung eines Testaments gestorben. Von seinen Erben ist nur der Besitzersohn Herrmann Klaedtke in Alt⸗Seckenburg bekannt und werden deshalb die unbekannten übrigen Erbberechtigten auf⸗ gefordert, spätestens im Termin
den 2. Mai 1884, Vormittags 10 uhr, auf dem hiesigen Amtsgericht, ibre Erbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der gesammte Nachlaß dem Herrmann Klaedtke aus— geantwortet wird und sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden.
Kaukehmen, den 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
31384 Erbschafts proklam.
Der Nachlaß der am 15. Juni 1883 zu Silber stedt verstorbenen Wittwe Catharina Albrecht, geb. Ulrich ist auf Antrag der Erben in gerichtliche Be— handlung genommen.
Es werden Alle und Jede — mit Ausschluß der bereits legitimirten Erben — welche Erb- oder sonstige Ansprüche an dem Nachlaß zu haben ver— meinen, aufgefordert, solche, bei Verlust ihrer An— Pvrüche, binnen 12 Wochca, vom Tage der Letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet beim unterzeichneten Gericht in rechtsbehöriger Weise an— zumelden.
Schleswig, den 9. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung gez. Brück, Veröffentlicht: Mannings, Erster
31396,
In Sachen des Zimmermanns Heinrich Gander zu Wenden, Klägers,
gegen den Schuhmacher Conrad Schulze zu Bienrode, Be—⸗ klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag—⸗ nahme des dem Beklagten gehörigen Anbauer— wesens No, arsec. 37 zu Bienrode, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Juli dieses Jahres verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage er⸗ folgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf Freitag, den 26. Oktober er., Morgens 10 Uhr.
vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an— gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo— thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweiß, den 9. Juli 1883.
Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.
31392
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau Ernestine Fahrbach in Nienburg gehörigen Wohnhauses nebst Zubehör wird auf er— neuerten Antrag des Magistrats der Stadt Nien— burg Termin zur Subhastatior des Grundstücks Kartenblatt 2 Parzelle 285152 ad 22 a 32 iam am Drakenburger Wege nebst dem darauf stehenden Wohnhause auf
Sonnabend, den 17. November d. J., Morgens 10 Uhr, anberaumt.
Alle Dicjenigen, welche an dem Verkaufsobjekte Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikomm issa⸗ rische, Pfand und andere dingliche Rechte, ins— besondere auch Serpituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden zu deren Anmeldung bis zu dem obigen Termine, bei Meidung des Aasschlasses gegen den neuen Erwerber geladen.
Nienburg, den 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II. G. v. Holleuf fer.
319461 J.
z12t5 Alusschlußurtheil.
In der Stammschen und in der Schwermerschen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Memel durch den Amtsrichter Richter:
da bei der nothwendigen Subhastation:
a. des Grundstücks Spitzhut Nr. 1094 für die auf demselben in Abtheilung III. Nr. 7 aus der gerichtlichen Verhandlung vom 29. Mai 1846 für den Köllmer Bernhard Weiß in Obolienen eingetragene Kaution von 460 Thaler mit dem zur Hebung gel ingten Betrage von 120 Ss eine Spezialmass- angelegt ist,
3. des Grundstücks Bommelsvitte Nr. 55 für die in Abtheilung UI, Nr. 1 aus dem Erb— rezesse vom 28. September 1836 für den Heinrich Michael Bagszas eingetragene Erb— theilsforderung von 6 Thaler 24 Silber groschen 9 Pfennig mit dem zur Hebung ge⸗ langten Betrage von 20 S6 48 3 eine Speziglmasse angeleat ist, weil sich Niemand mit Ansprüchen auf diese ad a. und b. ge⸗ nannten Forderungen gemeldet hat,
für Recht:
1) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmassen ad a. resp. b. ausgeschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus den Spezialmassen antheilsmäßig vorweg zu entnehmen.
Königliches Amtsgericht. (gez. Richter. Verkündet am 9. Juli 1883. Vangehr, Gerichtsschreiber.
Für richtige Abschrift:
Memel, den 9. Juli 1883.
: Wissigkeit,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
31382
Deffentliche Aufforderung.
Der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Jacob Zentner, Sohn des verlebten Bernhard Zent- ner von Worms, wird aufgefordert, sich in Selbst— person oder durch gehörig Bevollmächtigten über Antritt der Erbschaft seiner am 9. Mai 1883 ge— storbenen Großmutter der Georg Zentners Wittwe Elisabetha, geborenen Molitor, von Heppenheim,
zuletzt wohnhaft in Hirschhorn a. /Neckar, binnen
jwei Monaten bei uns zu erklären, widrigenfalls unterstellt lwird, daß er auf die Erbschaft verzichte und diese den diese Aufforderung beantragenden Erben verabfolgt wird. Hirschhorn, den 3. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Roos, Göbel, Oberamtsrichter. Gerichts schreiber.
31222
zes Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache der Speslalmassen Ehe— frau Förster Lintner, Schmied Friedrich Prange und Ehefrau Bernhard Henke hat das Königliche Amtsgericht Arnscerg in der Sitzung von 15. Zuni 1883 für Recht erkannt, .
daß alle unbekannte Interessenten mit ihren An— sprüchen auf folgende bei der Subhastation der Im⸗ mobilien des früheren Fabrikbesitzers Franz Severin zu Stemel Flur VI. Nr, 44 152/60, 61, 62, 3, 76 und Flur IV. Nr. 8 der Steuergemeinde Hachen zur Hebung gelangten und in Ermangelung legitimirter Interessenten als Spezialmaffe hinterlegten Forde⸗ rungen:
1) der Ehefrau Förster Lintner zu. Ek0) e aus der Obligation rom 1863 inkl. Zinsen mit 6241 S 87 ,.
2) des Schmiedes Friedrich Prange zu Hüsten ad 230M M aus der Obligation vom 5. April 1865 inkl. Zinsen mit 318 S 45 3,
3) der Ehefrau Bernhard Henke, Maria Franziska, geb. Stübbecke, zu Stemel aus der Obligation vom 10 November 1836 von 150 0 inkl. Zinsen mit 154 4A 95 8
auszuschließen; hingegen dem Rechts anwalt Scheele zu Arnsberg als Verwalter des Konkucses Franz Severin zu Stemel das auf die Forderungen sub 1 und 2 und den Erben der Wittwe Förster Liatn zu Stemel das auf die Forderung sub 1 ange Recht vorzubehalten, die Kosten des Verfahre den Spezialmassen zu je J zur Last zu setzen. Von Rechts Wegen. gez. Keller, Gerichts⸗Assessor.
Ausgefertigt:
Arnsberg, den 21. Juni i883.
Risse,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
831372 Nachdem Frau Martha Duchardt, geb. Guntrum, in Lauterbach, vertreten durch Herrn Justizrath Helmershausen hier, das Aufgebot des Talons des Prämienpfandbriefs Ser. 1639 Nr. 4 der deutschen Hypothekenbank hier mit der Angabe, daß derselbe verbrannt sei, beantragt hat, so hat das unterzeich—⸗ uete Gericht Aufgebotstermin auf den 14. Februnr 1884, Vormittags 11 Uhr,
.
1 mo 111i 16
18
anberaumt.
Der Inhaber des oben bezeichneten Talons hat seine Ansprüche und Rechte unter Vorlegung des Talons spätestens im Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Meiningen, den 6. Juli 1883.
Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bernhardt.
31376
Mühlbach. Auf Antrag des Ackermanns Johannes Braun zu Mühlbach nd etwaige Rechte an dem Grundstüͤck
Kbl. 1 Nr. 35. Acker im allen Graben 1 4 59 4m, Gemeindebezirk und Gemarkung Mühl— bach,
spätestens im Termin den 21. September 1383, Vormittags 19 Uhr,
auf dem Gerichtstag zu Raboldshausen geltend zu machen, widrigenfalls derselbe als 6 thümer eingetragen wird, Rechte jedem Driiten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und iingetcagenen Rechten gegenüber erlöschen. (F. 14/83.)
Homberg, Rbz. Cassel, den 109. Juli 1383. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Wencher.
31369
Nachdem die Lehrerswittwe Johanne Friedericke Werner in Steinach das Aufgebot der Shligatisn itt. C. Nr. 60094 der Herzoglichen Landescredit⸗ anstalt hier über 10) Gulden mit der Angabe, daß dieselbe verbrannt sei, beantragt hat, so ift von dem unterzeichneten Gericht Aufgebotsterimin auf den
12. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumt worden. Der unbekannte Inhaber dieser Obligation hat seine Ansprüche und Rechte auf die⸗ selbe unter Vorlegung derselben spätestens im Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls dieselbe füc kraftlos erklärt werden wird.
Meiningen, den 9g. Juli 1883.
Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. Bernhardt. 31375
Der Johann Friedrich (auch Friedrich Heinrich) Affhüpper von der Stätte Nr. 26 Bieren, geboren am 28. Januar 1817, ist seit etwa 30 Jahren ver— schollen.
Der Kolon Friedrich Affhüpper Nr. 20 Bieren, Neffe des Verschollenen, hat den Antrag gestent, denselben für todt zu erklären.
Der Johann Friedrich (auch Friedrich Heinrich Affhüpper wird demgemäß aufgefordert, sich spätestens in dem an hiesiger Gerichteftelle auf den
4. Mai 1884, Vorm. 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine persönlich oder schrift— lich zu melden, widrigenfalltz derselbe für todt er— klärt wird.
Bünde, den 6. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. 315371
Auf dem Hwpothekenbuchsfolio des Kolonats Endmeier Nr. 55 zu Kalldorf finder sich 5. Orts für den Amtmann Dr. Wüstenfeld zu Rehme unter dem 6. Februar 1858 eine Vergleichsfumme von 100 Thalern eingetragen.
Nach glaubhaft gemachter Angabe des gegenwär—= tigen Eigenthümers des Endmeier'schen Kokonagts ist jene Eintragung durch Zahlung der Vergleichssumme längst gegenstandlos geworden, es kann aber löschungs⸗ fähige Quitiung nicht beschafft werden. Beantragter⸗
maßen werden daher Alle, welche an das erwähnte Ingrossat Ansprüche erheben, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 25. Januar 1884, ‚ Morgens 16 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden und zu be⸗ gründen, widrigenfalls die Eintragung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gesöscht werden soll. Hohenhausen, den 19. Juli 1883. Fürstliches Amtsgericht. ö gez Kirchhof. Beglaubigt: F. Ortmann, Gerichtsschreiber.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
2120 les] Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1109 Kubikmetern Kiefer Klobenholz und 1090 Tonnen Steinkohlen à Tonne 150 Kilogramm für die Verwaltung der hiesigen Feuerwehr für das Jabr 1883,84 soll unter den im Bureau der Feuerwehr, Lindenstraße Nr. 41, zur Einsicht ausliegenden Bedingungen an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden.
Die Abgabe der mündlichen Angebote erfolat am Donnerstag, den 2. August 1823, Vormittags 11 Uhr, in der diesseitigen Kalkulatur, voststraße Nr. 16, Zimmer 187, und werden hierzu L eerungs⸗ lustige eingeladen. 1 Uhr Mittags wird der Termin geschlossen.
Berlin, den 9. Juli 1883.
Königliches Polizei- Präsidium. In Vertretung: Friedheim.
30197 Bekanntmachung. Unterzeichnete Direktion stellt 330 0090 ka S kohlen, 230 000 kg Förderkohlen zur Submissi Lieferungsbedingungen gegen 1 Kopialien zu ke⸗— ziehen resp. in der Kanzlei einzusehen. Offerten ver— siegelt mit Bezeicknung „Lieserungs angebot auf Kohlen für die Königliche Strafanstalt Moabit, Lehrter straße Nr. 3“ sind bis zum 20. Juli, Vormittags 10 Uhr, franco einzureichen. Eröffnung 16 Uhr. Insertionskosten trägt die Verwaltung. Berlin, den 5. Juli 1883. Käönigliche Sirafanstalts⸗ Direktion in Moabit.
30783
Eisenbahn-Direktions⸗Bezirk Magdeburg. König⸗ liches Eisenbahn-⸗Betriebs⸗Amt Berlin (Berlin= Magdeburg). Eine für diesseitige Zwecke nicht brauchbare komplette Baggermaschine von 2 m Baggertiefe, auf der Havel bei Potsdam schwim— mend, nebst den dazu gehörigen Bestandtheilen, be— stehend in 2 Anker, 2 Ketten, 1 Pumpe, 1 Schutz, sowie 17 Reserve⸗Baggerkasten, soll verkauft werden! Reflektanten belieben ihre Offerte baldigst an das unterzeichnete Betriebs-Amt einzureichen. Die Be— sichtigung der Maschine ꝛc. kann werktäglich durch Vermittelung des Bahnmeisters Krohn in Potsdam erfolgen. Berlin, den 8. Juli 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt (Berlin Yagdeburg).
31004 Bekanntmachung.
Die zum diesseitigen Verwaltungsbezirk gehörige Bahnhofs⸗Restsuration Cottbus für die Berlin- Görlitzer und Halle⸗Sorau⸗Gubener Eisfenbahn soll vom 1. Oktober 1883 ab anderweit im Wege der Submission verpachtet werden.
Wir haben hierzu Termin auf
Sonnabend,. den 4. August er., Vormittags 11 Ur,
in unserem Verwaltungs gebäude, Bahnbofstraße 5a, angesetzt und sind die Offerten, in welchen die der Submission zu Grunde gelegten Bedingungen aus— drücklich als maßgebend anzuerkennen sind, unter Beischluß dieser zum Zeichen der Anerkennung unter— zeichneten Bedingungen und Vertrags ⸗Bestimmun⸗ gen portofrei und versiegelt mit der Aufschrift:
„Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗
Restauration zu Cottbus“
Die besonderen Pachtbedingungen können vorher in unserem Betriebs⸗Büreau hierselbst. 3. Etage, Zimmer Nr. 12, während der Dienststunden ein⸗ gesehen, auch gegen Erstattung der Kopialien von 57 Pf. von dort bezogen werden.
Cottbus, den 7. Juli 1883.
Königliches Eisenbahn-Betriebsamt.
5lL248! Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magde⸗ burg. Königliches Eisenbahn Betriebs Amt — Berlin Magdeburg —. Die Anfertigung und Aufstellung 192 1d. m feiner gußeiserner Geländer und Gesimse an den Faßwegen des Viaductes über den Schiff. fahrts Kanal und die beiden Uferstraßen — Schöne⸗ berger Ufer und Königin Augusta⸗ Straße — zu Berlin, soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden. Die der Ausführung zu Grunde gelegte Zeichnung, sowie das Offerten ⸗Formular und die speziellen und allgemeinen Bedingungen sind bei dem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn-Sekretär Genz hierselbst, gegen portofreie Einsendung des Betrages von ! 6 zu beziehen. Reflektanten haben ihre Preis⸗Offerten mit der Aufschrift: „Offerte auf die Anfertigung und Aufstellung der eisernen Geländer und Gesimse an den Fußwegen des Viadukts über den Schiffahrts-Kanal und die beiden Uferstraßen zu Berlin versehen, versiegelt und portofrei bis zum 25. Juli er. Vormittaßs 12 Uhr, an uns einzureichen, zu welcher Zeit die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten eröffnet werden. Der Offerte sind die anerkannten speziellen und allzemeinen Bedingungen nebst Zeichnung beizufügen.
1 3 ie Lieferung von 320 vollständigen Helmen, 7 Kartuschen und Bandolieren, 17 Kaffeemühlen, L Labeflasche, U Arznei, und Bandagentasche, 200 Tornister für Artillerie nebst weißen Riemen soll an den Mindestfordernden vergeben werden. Leistungssähige Fabrikanten werden zur Abgabe von Offerten bis zum 25. d. M. mit dem Be— merten aufgefordert, daß Proben erst auf Verlangen einzusenden sind. Erfurt, den 13. Juli 18383. Bekleidungs Commission Thürinzischen Feld⸗ artillerie⸗ Regiments Nr. 19.