1883 / 163 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

——

—— ——

1

ö

131219 Oeffentliche Zustellung. ö.

Der Kommissionär Jobann Wagner in Bischofts⸗ walde, vertreten durch den Aktuar a. D. Labus in Ziegenhals, klagt gegen den Steinmetz Karl Wagner, früber zu Borkendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, als Miterben des zu Borkendorf verstorbenen Stein“ metzmeisters und Bauers Ferdinand Wagner, wegen der aus der Cession vom 4. Dezember 18827 erwor⸗ benen Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Zahlung von 170 M nebst 5 Zinsen seit dem 3. Februar 1880 und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Ziegenhals auf

den 31. Oktober 1883, Vormittags 9 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ziegenhals, den 21. Juni 1885.

Ronge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

us,] Oeffentliche Zustellung.

I) Elise, verehel. Jubelt, geb. Bantwitz, in zBerdau,

2) Caroline Georgine Friederike, verehel. dticol, geb. Schüttbeck in Berlin,

3 Anna Emilie, verehel. Ficker, geb. Kurze, in Crimmitschau, .

4) Friedrich August Dillner, Schuhmacher in Glauchau, z. 3. in Dresden wohnhaft,

) Caroline Friederike, verehel. Krämer, geb. Horn, in Marienthal,

6) Ida, verehel. Patermann, geb. Halbauer, Fabrikarbeiterin in Crimmitschau, ö

) Christiane Christliebe, verehel. Leistner, geb. Prüstel, Fabrikarbeiterin in Meerane,

3) Christiane Wilhelmine, verehel. Wilde, geb. Spanner, in Zwickau, ö

9) Pauline Emilie, verehel. Wolf, geb. Floß, Fabrikarbeiterin in Seiferitz,

1M. Johanna, verchel. Bollmann, geb. Pnka, in Königshütte,

11) Viarie Pauline, verehel. Lippold, geb.

Richter, Fabritarbeiterin in Crimmitschau,

12) Auguste Wilhelmine, verehel. Eharpen⸗ tier, geb. Selbmann, Näherin iu Eckersbach,

13) Johanne Marie, verehel. Temper, geb. Schaarschmidt, in Zwickan, .

1h. Amalie Dorothee, verehel. Weise, geb. Stark, Näherin in Reudnitz bei Leipzig,

15) Thecla Marie, verehel. Strobel geb. Keßler, Haushälterin in Wilkau, und

I6) Alwine Laura, verehel. Walther, geb. Ehrler, Wäscherin in Leitelshain,

vertreten: zu 1, 8, 9, 10, 12, 14, 15 durch den Rechtsanwalt Förster, zu 2, 3, 4, 5, 6, 7, 11, 16 durch den Rechtsanwalt Müller und zu iz durch den Ren tsanwalt Jahn in Zwickau,

klagen, und zwar:

zu 1 gegen Johaun August Jubelt, vormals Bäckermeister in Steinpleis.

ju 2 gegen, den Schlosser Carl Gottfried Nicol aus Mühlhausen in Thüringen, zuletzt in Meerane wohnhaft, .

zu gegen den Fabrikarbeiter Robert Christ— lieb Ficker aus Crimmitschau, ;

zu 4 gegen Auguste Alma, verehel. Dillner, geb. Krügel, früher in Glauchau,

zu 5 gegen den Maurer und Handarbeiter Franz Wilhelm Krämer aus Zwickau,

zu 6 gegen den Müllergesellen Alois Pater⸗ mann aus Deutsch⸗Rasselwitz in Oberschlesien, nachmals in Crimmitschau wohnhaft, ;

zu 7 gegen den Handarbeiter Carl Anton Leistner aus Rödlitz, nachmals in Meerane wohnhaft,

zu 8 gegen den Oekonom Friedrich Hermann Wilde aus Waldkirchen, zuletzt in Marienthal bei Zwickan aufhältlich,

zu y gegen den Weber Franz Adolph Wolf aus Muhltroff i. V, nachmals in Mieerane wohnhaft, .

zu 10 gegen den Musiker Wilhelm Friedrich Johann Bollmann, fruher in Crimmitschau,

zu 11 gegen den Barbier Gustav Bernhard Lippold aus Crimmitschau,

zu 12 gegen den Tuchscheerer Rudolph Richard Charpentier aus Neustadt a. d. Orla, später in Eckersbach wohnhaft, .

zu 13 gegen den vormaligen Töpfermeister Franz Richard Temper in Zwickau,

zu 14 gegen den Modelltischler Carl Gottlieb Weise aus Mittel Sohland, nachmals in Zwickau, .

zu 15 gegen den Eisenarbeiter Carl Wil— helm Strobelt aus Crandorf,

zu 16 gegen den Tuchmacher Ferdinand Wil⸗ helm Walther aus Erimmitfchau, späͤter in KLeitelshain wohnhaft, ;

allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts,

zu 1 wegen lebensgefährlicher Mißhandlung,

zu 2 und 5 wegen Ehebruchs,

zu 3 wegen Herstellung des ehelichen Lebens, eventuell Trennung der Ehe, ö.

zu 4 und 6 wegen böslicher Verlassung,

zu wegen Herstellung des ehelichen Lebens, even— tuell Scheidung, . [.

zu 8 und 9 wegen böslicher Verlassung,

zu 10 wegen Nichtigkeit der Ehe,

zu 11 wegen Herstellung des ehelichen Lebens, even⸗ tuell Scheidung, .

zu 12 wegen böslicher Verlassung,

zu 13 wegen Ehescheidung, .

zu 14 und 15 wegen böslicher Verlassung,

zu 18 wegen Herstellung des ehelichen Lebens, even— tuell Scheidung der Ehe,

mit dem Antrage:

zu 1 die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen und den Beklagten in die Bezah⸗ lung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,

zu 2 die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden. „u 3. den Beklagten dazu, daß er die Klägerin in seine häusliche Gemeinschaft aufnehme und die Ehe mit derselben fortstelle, kostenpflichtig zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurchführbar sein sollten, wegen , Verlassung auf Scheidung der Ehe zu er⸗ kennen,

zu 4 die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe zu scheiden,

zu s und ß die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Ehe zu scheiden,

zu 7 den Beklagten in Herstellung des ehelichen

*

Lebens und in Fortstellung der Ehe mit der Klägerin

kostenpflichtig zu verurtheilen, für den = aber, daß die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Er olg oder undurchführbar sein solllen., wegen böalicher Ver— lassung auf Scheidung zu erkennen,

zu 8 und 3 Beklagten öffentlich vorzuladen, wenn aber diese Vorladung erfolglos sein sollte, die Tren— nung der zwischen den Eheleuten bestehenden Ehe vom Bande auszusprechen,

zu 10 die zwischen Beiden geschlossene Ehe für nichtig zu erklären und den Beklagten in die Be⸗ zahlung der Prozeßkosten zu verurtheilen,

zu 11 den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens und Fortsetzung der Ehe mit der Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder un⸗ durchführbar sein sollten, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung zu erkennen,

zu 12 den Beklagten öffentlich vorzuladen, wenn diese Vorladung indeß erfolglos bleibt, die Trennung der zwischen ihm und der Klägerin bestehenden Ehe vom Bande auszusprechen, und Ersteren in die Be⸗ zahlung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen,

zu 13 die zwischen den Parteien bestehende Ehe wiederum zu scheiden,

zu 14 und 15 Beklagten öffentlich vorzuladen, wenn aber diese Ladung erfolglos ist, die Trennung der Ehe zwischen Beiden vom Bande auszusprechen, zu 16 den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens und Fortsetzung der Che mit der Klägerin zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetz⸗ lichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurchführ⸗ bar sein sollten, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung der Ehe zu erkennen.

Hiernächst hat ferner:

17) der Schlosser Carl Emil Söllner in Aue, welcher bereits gegen seine Ehefrau = in 17 Marie Söllner, geb. Gundel, aus önigsberg,

nackmals in Chemnitz und jetzt unbekannten Aufenthalts, durch den Rechtsanwalt Müller in Zwickau auf Scheidung der Ehe wegen Ehebruchs geklagt, die letztere jedoch in dem zur mündlichen Ver— handlung. über diese Klage auf den 28. Februar 1583 bestimmt gewesenen Termine nicht erschienen ist, dieselbe zu dem hierfür anderweit bestimmten Termine geladen.

Endlich ist auf Antrag .

18) Carolinen Wilhelminen, verehel. Ger— ber, geb. Schettler, in Schneeberg,

vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Zwickau, zur Leistung des derselben in Sachen gegen ihren Ehemann,

zu 18 den Handarbeiter Friedrich Wil

helm Gerber, vormals in Schneeberg,

jetzt unbekannten Aufenthalts, in dem rechtskräftig gewordenen bedingten End— urtheile der Civilkammer des J. Königlichen Land— gerichts Zwickau vom 10. Januar 1883 auferlegten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhand⸗ lung Termin bestimmt worden.

Die sämmtlichen sub 1 bis 18 benannten Kläger laden die zu 1 bis 18 bezeichneten Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits und, was die zu 18 benannte Klägerin betrifft, zur Eides⸗ leistung vor die erste Civilkammer des Königlichen Land⸗

gerichts zu Zwickau auf den in und zwanzigsten November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen, bez zu 17 und 18 der Schriftsätze, bekannt gemacht.

Zwickau, den 10. Juli 1883.

Blome, Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts.

31218 Oeffentliche Zustellung.

Die Meißner Ofen⸗ und Chamotte-Waaren—⸗ Fabrik (-vormals C. Teichert) zu Meißen i. S., vertrelen durch den Justiz⸗Rath Engelmann hier, klagt im Wechselprozesse gegen den Privatbaumeister Bü. Lindenblatt, früher hier, jetzt unbekannten Auf— enthalts, aus dem Wechsel vom 16. Februar 1883 über 2929 6 50 , zahlbar am 107 Mai 1883, mit dem Antrage, die Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Verklagten zur Zahlung von 2929 M 50 3 nebst sechs Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Klägerin zu verurtheilen, und lat den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf den 290. September 1883, Vormittags 10 uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—= richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. önigsberg i. Pr., den II. Juli 1883. ; Kredler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

baten Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateur August Matthias zu Halle a. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Kähne daselbst, klagt gegen den Kellner Emil Kramer, früher in Berlin, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen 82,65 S, und zwar:

25,565 M für im November 1882 dem Beklagten und dessen Ehefrau gewährtes Essen, Getränke und Wohnung, 39,9 für Einlösung von Pfandstücken, 18,00 26 verlegtes Porto und Transort— osten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 82 65 6 nebst fünf Prozegt Zinsen seit dem 1. Juli i883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtegericht, Ab— theilung V. zu Halle a. S., Zimmer Nr. 16, auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. / S., den 12. Juli 1883.

Portius, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31216 Oeffentliche Zustellung.

Der Karl Hering zu Püschen, Amt Marienberg, Kläger, klagt gegen die Anna Maria Fuchs von Baumbach, dermalen unbekannt wo? abwesend, Be— klagte wegen Löschung eines Eigenthumsvorbehaltes mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, den Antrag auf Löschung des auf Nr. 341 und 514 des Lagerbuches der Gemeinde Dreisbach mit 45 Fl. und des auf Nr. 869, 884, 887, 830, 852, 878, 814 des Lagerbuchs der Gemeinde Püschen mit 985 Fl. haftenden Eigenthumsvorbehalts zustellen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Selters auf

Donnerstag, den 209. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Münch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31209 Bekanntmachung. -

In der Klagssache P. G. Bauriedel'sche Kunst— mühle in Nürnberg gegen den Krämer Jofef Brechtl, früher in Freising, nun unbekannten Aufenthaltes, hat auf Antrag des klägerischen Vertreters, Rechts“ anwaltes Schoͤnmezler hier, welcher in der Klage— schrift vom 30. vor. Mts. vom Beklagten Bezahlung eines Betrages von 88,1 Ss für im vorigen und heurigen Jahre gelieferte Teigwaaren verlangt und beantragt, denselben zur Zahlung dieses Betrages und zur Tragung der Streikskosten, einschließlich der Kosten des Mahnverfahrens, zu verurtheilen, das kgl. Amtsgericht Freising mit Beschluß vom 10. d. Mts. die öffentliche Zustellung bewilligt und zur Verhandlung der Sache als Feriensache gemäß 5. 202 Z. 2 d. R. G. V. G., Termin auf

Montag, den 20. August 1883, Vormittags 85 Uhr, .

angesetzt, wozu hiermit der Beklagte Josef Brechtl geladen wird. J

Freising, den 11. Juli 13883. .

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgericht Freising.

Meier, k. Sekretär.

31217] Deffentliche Zustellung. . Der Kaufmann Julius Ploch zu Fischhausen klagt gegen den Tischlermeister AÄpolf Possecel, früher zu Fischhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Waarenkauf für entnommnene Hölzer mit dem Antrage auf Zahlung ven 113,16 „, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor das Königliche Amtsgericht zu Fischhausen auf den 17. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Fischhausen, den 4 Juli 1883. Eckert, Gerichte schreiber des Königlicher Amtsgerichts.

31211 Oeffentliche Zuste lung.

Der Großhenzoglich⸗Sächsische Weimar · Eisenacher Fiskus, vertreten durch die Großherzogliche Finanz— Prokuratur Weimar, vertreten durch den Recht anwalt Arnold zu Cölleda, klagt gegen den Dienst—

knecht Ferdinand Schmidt, zuletzt in Klosterhäseler wohnhaft, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen Herausgabe der Empfangsbescheinigung über den von der Oberpostdirektion zu Erfurt als Kaution hinterlegten 3 prozentigen preuß. Staatsschuldschein Litt. H. Nr. 25 254 über 104 M 77 3, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Herausgabe obiger Empfangsbescheinigung und zur Kostentragung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Eckartsberga auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eckartsberga, am J. Juli 1885.

(Unterschrift), Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2992 Aufgebot

wird auf Antrag der Bayerischen Handelsbank München, als Rechtsnachfolgerin der vormaligen Filiale der Bayerischen Handelsbank zu Frankfurt a. M., hiermit erlassen rücksichtlich:

1) des Gr. Hess. Partialschuldscheins sog. 50 Fl. Loofes Nr. 62 257,

2) des Prämienscheins Nr 96 941 (25 Fl. Looses) des Gr. Hess. Cabinetsschul den⸗Tilgungskasse⸗ Anlehens,

mit der Aufforderung an den oder die Inhaber der Urkunden, pätestens in dem auf Freitag, den 27. Juli 1883, Bormittags g Uhr,

hierher (Hügelstraße 31/35, Zimmer Nr. 16), an— beraumten Aufgebotstermine die bezüglichen Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, bei Meidung der Kraftlos⸗ erklärung der letzteren.

Großherzogl. Hessisches Amtsgericht Darmstadt. I.

31214 Bekanntmachung.

Die ledige und großjährige Näherin Wilhelmine Vogler von Schwarzenbach a. W., z. Zt. in Hof, und die Kuratel deren am 14. Januar 1883 un— ehelich geborenen Kindes Namens Franz Moritz Gertraud Vogler, klagen gegen den ledigen und großjährigen Schuhmacher Konrod Pfertsch von Bayreuth, zuletzt wohnhaft in Hof, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ansprüchen aus unehelicher Schwängerung, mit dem Antrage:

den Beklagten zur Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde zur Erbrechtseinräumung, zur Zahlung von Monatsalimenten von je 4 M. während der ersten 14 Lebensjahre des Kindes, der etwa in dieser Zeit anfallenden Begräbniß— und der seinerzeitigen Handwerkaserlernungskosten, serner zur Zahlung von 30 M. Tauf- und Kind bettkosten zur verurtheilen, und laden den Beklagten zu dem vom Kgl. Amts— gericht; Hof behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits auf Montag, den 29. Oktober 1883, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Termin.

Hof, den 10. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts: Millitzer.

Auszug aus dem Gütertrennungsurtheil. In Sachen der zu Raderthal wohnenden gewerblosen Catharina, geborenen Krudewig, Ehefrau des Wirthes Paul Volz, zum Armenrecht zugelassen, Klägerin vertreten durch Rechtsanwalt Flosbach . gegen den Paul Holz, Wirth in Raderthal, Ehemanne der Klägerin, Beklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, hat das Königl. Landgericht zu Eöln III. Civilkammer durch Urtheil vom 17. Mai 1883 auf den Antrag der Klägerin erkannt wie folgt: „Die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, an deren Stelle die völlige Güter— trennung mit allen gesetzlichen Folgen aus— gesprochen, die Parteien werden behufs Aus— eingndersetzung ihrer ehelichen Vermögens⸗ verhältnisse vor den Notar Thurn in Eöln verwiesen und die Kosten dem Beklagten zur Last gelegt.“ Cäln, den 7. Juli 1883. Für die Richtigkeit dieses Auszuges: Flosbach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Cöln, den 10. Juli 1883.

Ru storff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

31207

31161 Activa.

Vermögens ilanz der. Magdeburg. Halberstädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft

ultimo März 18383.

Eassivna.

I. Haupt. und Zweigbahnen einschließlich

der Betheiligung bei fremden Bahnen

d

b. theilweise noch im Bau begriffen

Anmerkung zu Pof. J. Ausschließlich

014218 ½½ S6 3 Bauzinfen dom

,

II. Rentenforderung der Aktionäre an den preußischen Staat:

a. Rest der bis »inschließlich 2. Ja⸗

nuar 1883 fällig gewesenen Renten

. auf das Quactal⸗WMnet= lggz

Au as Uacta Maͤr 538.

entfallende Rente

321 438 169 33 g 34h ß hh

. 46 9 ͤ J. Aktien Kapital:

330 779 117323

haltische Regierung

131142760

P / Jahre 1881 ab. Rente der Aktionäre:

Litt. A. (6 0so)

Vtagdeburg, den 26. Mai 1883.

als Vorstand der Magdeburg · Salb

IT ö 5 s

Königliche Eisenbahn⸗Direktio Schmidt.

Stamm ⸗Aktien Litt. Aa.. ö Stamm ⸗Prioritäts⸗ Aktien Litt. B. (Erlös aus 45 800 000 S. Nominal) Stamm-⸗Prioritäts⸗ Aktien Litt. C. I. Prioritäts⸗-Obligationen⸗Kapital ö hiervon sind amortisirt 9373 350 16

und auf Grund der Bestimmung im

5.2 des Gesetzes vom 25. Februar 1881

1G. S. S. 32] vernichtet 150 000 Mt) Kapitalschuld an die Herzoglich An—⸗

Kapitalschuld an den preußĩschen Staat für vorgeschossene Bauausgaben .

Anmerkung zu Pos. 4. 6 1014218 S½‚ S6 Bauzinfen vom

a. der Inhaber der Stamm⸗AUktien

b. der Inhaber der täts-Aktien Litt. B. (395 0d) .

C. der Inhaber der Stamm-⸗Priori⸗ täts⸗Aktien Litt. C. (50).

N / 3 Mt. 3 30 600 o

ͤ 29 740 200

b God Md =, go za 200

227 850 00

450 000 12 138 91732

Ausschiießlich

JJ 163 581 Stamm ⸗Priori⸗ 463 134

131142750

384 71250 357 dyn 5 3ᷓ

erstädter Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

zum Deutschen Reichs

Mn 163.

Fünfte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. Juli

Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1883.

Central⸗Handels⸗Register

§. 65 des Gesetzez über den Martenschutz, vom 30. November

1874, sowie die in vem Fefe, herren end , ne,. YMustern und Mone les

Mai 1577 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veroffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Das Central Handels Regisier für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

für das Deuts

che Reich. Mr. 163.)

ö Das Central · Handels „Register für das Deutsche Reich erscheint in der Negel täglich. Das Abonnement beträgt 50 ä für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

gandels· Megister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Wüůrttem berg und dem Großherjogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrii

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadi

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die

letzteren monatlich.

Kiel ereld. Handelsregister 31118 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Firmenregister ist unter Nr. M76 hei

der Firma Arminius Eisenhütte am 11. Juli

1883 Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte auf die Ehefrau Regierungs⸗Sekretär Trebsdorf, Henriette, geb. Herzhoff, zu Arnsberg, und die Fhefrau Amtmann Bader, Emilie, geb. Herz— boff, zu Enger übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 408 des Gesellschaftsregisters über— tragen.

II. Sodann ist unter Nr. 408 des Gesellschafts⸗

registers die am 9. Juli 1683 unter der Firma: Arminius Eisenhütte errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bielefeld am 11. Juli 1883 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: I) die Ehefrau Regierungs-Sekretär Trebsdorf, Henriette, geb. Herzhoff, zu Arnsherg, 2) die Ehefrau Amtmann Bader, Emilie, geb. Herzhoff, zu Enger. 131130 KRremen. In das Handelsregister ist eingetragen:

Den 11. Juli 1883:

J. C. Schäfer, Bremen, als Zweigniederlassung der zu Cassel unter gleicher Firma bestehenden Hauptniederlassung. Offene Handelsgesellschaft; die Zweigniederlassung ist am 17. April d. J. errichtet. Inhaber: Der Handschuhmacher Iö— bann Christian Schäfer in Cassel und Ter Kaufmann Georg Christian Schäfer in Bremen.

J. H. Burghardt Bremen. Der in Bremen

wohnende Kaufmann Johann Heinrich B urg⸗ hardt junior ist am 1. Juli d. J. als Theil haber eingetreten. Offene Handelsgesellschaft. Die Firma bleibt unverändert.

Chr. Schmidt, Bremen. Das bisher unter der Firma Christian Schmidt geführte Geschäf wird seit 1. Juli d. J. unter der Firma Ehr. Schmidt geführt. Inhaber ist wie bisher Christian Anton Friedrich Schmidt. Am . . 6nfttanh Helwig Schmidt Prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 11. Juli 1883. C. H. Thulesius, Dr.

31082 Kühl. Nr. 4560/52 und 4555. Bühl. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:

Unter O. Z. 118, die Firma: „Albert Blödt“ in Neuweier. Inhaber ist Spezereihändler Albert Blödt, wohnhaft in Neuweier. Derselbe ist ver— heirathet mit Helene Droll von Steinbach; ihr Ehevertrag d. 4. Neuweier, den 16. August 1873 besagt in 8. 1: Jedes der beiden Brautleute über— läßt von seinem fahrenden Vermögen der Gemein— schaft den Betrag von 30 Gulden; dagegen wird alles andere jetzige und künftige aktive und passive Ebeeinbringen eines Jeden von der Gemeinschaft ausgeschlofsen und für ersatzpflichtig erklärt;

Unter O. 8. 119, die Firma: „W. Fritz“ in Neuweier. Inhaber ist Spezereihändler Wendelin ii wohnhaft in Neuweier. Derfelbe ist ver— eirathet mit Maria Anna Blödt von dort. Ihr Ehevertrag d. d. Neuweier, den 1. Mai 1866, be- sagt in Art. J.: Jedes der künftigen Eheleute wirft von seinem eigenen Vermögen die Summe von 10 Gulden in die Gemeinschaft ein, schließt da⸗ gegen alles übrige jeßige und zukünftige fahrende Vermögen und alle jetzigen und künstigen Schulden von der Gemeinschaft aus;

Zu O. 3. 197, zur Firma: „Anton Hettler“ in Steinbach! Ehevertrag des Weinhändlers Anton Hettler, wohnhaft in Steinbach, mit Wilhelmine Ernst von Neuweier d. d. Steinbach, den 8. Mai 1881 besagt in Art. II.; Jedes der Verlobten bringt von seinem Fahrnißvermögen 50 Gulden in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, jetzige und künftige Fahrnißeinbringen aller Art ist von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen;

Zu O. Z. 44, zur Firma: „J. Utilis“ in Buhl: Die Firma ist erloschen.

Bühl, den 9. Juli 1883.

Gr. Amtsgericht.

Stehle.

31135 Coblenz. In unser Handels“ (Firmen!) Re⸗ gister ist heute unter Rr. Ih96 eingetragen worden der zu Trarbach wohnende Kaufmann Carl Wilhelm Herzog als Inhaber der Firma „E. W. Herzog“

mit der Niederlassung in Trarbach.

Cob lenz, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31136 Coblenz. In unser Handels— (Gesellschafts⸗/ Register ist heute unter Rr. 834 zu der offenen Handelggesellschast unter der Fil ma „Casten dyck C Herzog“ mit dem Sitze zu Trarbach eingetragen, worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und in Liquidation getreten ist und die Liqui⸗ dation durch die beiden bisherigen Gesellschafter

unter der Firma „Castendyck K Herzog in Liqui⸗ dation“ erfolgt. Coblenz, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31134 Coblemy. In unser Handels— (Gesellschafts⸗ RNegister ist heute unter Nr. 38 eingetragen worden dir offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Foerster, Minthe K Comp.“ mit der Haupt⸗ niederlassung zu Düsseldorf und mit Zweig⸗ niederlassung zu Coblenz, begonnen am 1. Juni 13882 unter der Firma „Foerster K Cie.“, welche Firma am 1. Mai 18583 verändert worden ist in „Foerster, Minthe C Co.“ Die Gesellschafter sind 1) der zu Düsseldorf wohnende Architect und Bau ⸗Unternehmer Hermann Foerster. 2) der zu Metz wohnende Unternehmer Joseph Messener, 3) der früher zu Metz, jetzt zu Coblenz wohnende Unter⸗ nehmer Franz Minthe. Jeder derselben ist zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31137 Coblenn. In unser Handels- (Firmen) . ist heute unter Nr. 3991 eingetragen worden der zu Trarbach wohnende Kaufmann Otto Castendyck als Inhaber der Firma „Otto Castendyck“ mit der Niederlassung zu Trarbach.

Coblenz, den 10. Juli 1883. Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31132 Coblenz. In unser Handels— (Gesellschafts⸗ Register ist heute unter Rr. 14 zu der offenen

Dandelsgesellschaft unter der Firma „Huber K Krück“ mit dem Sitze zu Greuznach eingetragen

worden, daß die Gesellschaft aufgelöst und in Liqui⸗

dation getreten ist und die Liquidation durch die beiden bisherigen Gesellschafter erfolgt unter der Firma „Huber & Krück in Liquidation“. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß beide Liqui—

zufügen. . Coblenz, den 109. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31133 Coblenz. In unser Handels— (Gesellschafts ; Register ist heute unter Nr. 939 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unker her Firma „D. Haas K Loeb“ mit dem Sitze zu Ereujnach, begonnen am 7. Juli 1883. Die Gesellschafter sind die beiden zu Creuznach wohnenden Kaufleure David Haas und Adolf Loeb und es ist jeder derselben zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

Coblenz, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. KFisleben. Bekanntmachung. Firmenregister.

Das Erlöschen der unter Nr. 189 eingetragenen Firma „W. Gottschalk in Eisleben“ ist heute eingetragen.

Eisleben, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

31176 J. d. Mts. ist heute

„C. A. Klaproth“ and als deren Inhaber der Kaufmann Karl Adolph Klaproth in Eisleben eingetragen. Eisleben, am 9g. Juli 1385. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Bekanntmachung.

31178 ; Firmenregister.

Das Erlöschen der unter Nr. 203 eingetragenen Firma: F. W. Klaproth in Eisleben ist heute eingetragen.

Eisleben, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eisleben. 31179

Risleben.

KEisleben.

Bekanntmachung. . Firmenregister. Zufolge Verfügung vom? 7. d. Mts. ist heute unter Nr. 518 die Firma: „F. W. Klaproth vormals 2B. Gottschalk“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Klaproth in Eisleben eingetragen. Eisleben, am 9. Juli 18835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankfurt a. O. Handelsregister [31090 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

Die dem Kaufmann Carl Ernst Herrmann Kan— deler zu Frankfurt a. O. und dem Kaufmann George Carl Wilheim Heinrich Kaumann daselbst, in Firma George Kaumann ertheilte Prokura, Nr. 39 des Prokurenregisters, ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. Juli 1883. am nämlichen Tage.

Frankfurt a. O. Handelsregister 31089

des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Rr. 387, wo⸗

selbst der Kaufmann George Carl Wilbelm Hein⸗

g Kaumann zu Frankfurt a. O. als Inhabe?d der irma:

„George Kaumann“

datoren dieser Firma ihre Namensunterschriften hin⸗

Insertionspreis für den Rum einer Druckzeile 365 9.

eingetragen steht. zufolge Verfügung vom 9. Juli 1883

am närilichen Tage Folgendes vermerkt worden:

Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen rechte nach dem Tode des Firmeninhabers, Laufmanns Georg Carl Wilheim Heinrich Kaumann, von dessen Erben durch Vertrag auf den Kaufmann Johann Friedrich Ferdinand Meysahn und dem Kaufmann Gustas Gottlob Theodor Bobertag in Frankfurt a. O. über⸗ gegangen.

Vie Firma ist nach Nr. 244 des Gesellschafts⸗ registers übertragen.

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 9. Juli 1883 am nämlichen Tag Folgendes eingetragen worden;

Laufende Nummer: 244. Firma der Gesellschaft; George Kaumann Nachf. Sitz: Frankfurt a. O. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: U) der Kaufmann Johann Friedrich Ferdi— nand Meysahn, 2) der Kaufmann Gustav Gottlob Theodor Bobertag, Beide in Frankfurt a. O. Die Gesellschaft hat am 27. Juli 1883 be— goͤnnen.

* 6

31091 Sotha. Die Firma „Kellner C Schramm“ in Arlesberg ist erloschen. Solches ist heute unter Fol. 957 des Handels⸗ registers eingetragen. Gotha, den 16. Juli 1885. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III.

31092 Grein. Die von der Firma Lonis Beck dem Kaufmann Bernhard Möve hier ertheilt gewesene Prokura ist erloschen, laut Anzeige vom 6. d. M. Greiz, den 7. Juli 1883. Fürstlich Neuß Plaui he Amtsgericht, Abth. II. Voigt.

HHabelsehwerdt. Bekanntmachung. 31002 Die unter Nr. 211 unferes Firmenregisters einge⸗ tragene Firma C. Wilmann zu Mittel walde ist heut gelöscht worden. Habelschwerdt, den 4. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. 31003 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 26 die Firma „Joseph Schiedeck“, Buch- und Musi⸗ kalienhandlung zu Habelschwerdt und als deren In⸗ haber der Buchhändler Joseph Schiedeck von Fier eingetragen worden. Habelschwerdt, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Halberstadt. Bekanntmachung. 31139 Zufolge Verfügung von heute ist' unter Nr. Sig des Firmenregisters die Firma: „J. F. Hildebrandt“ . zu Croppenstedt und als Inhaber derselbeg der Ackerbürger Friedrich Hildebrandt daselbst ein getragen. Halberstadt, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

ä am urg. Eintragungen in das Handelsregister. 1883, Inli 7.

Arnold Stoll. Inhaber: Arnold Maria Friedrich Ferdinand Stoll.

Ph. Crause. Diese Firma hat an Carl Heinrich Eenst Ravior Prokura ertheilt.

L. Possehl & Co. Zweigniederlassung der gleich namigen Firma in Lübeck. Diese Firma hat an . Bernhard Julius Rodenbhoftel Prokura ertheilt.

Sally Horschitz Salzgeschäft. Diese Firma, deren Inbaber der am 18. März 1883 verstorbene Sally Horschitz war, ist erloschen.

Felix Friedemann. Diefe Firma hat an Car! Simonis Prokura ertheilt.

H. A. Jonas Söhne & Co. Diese Firma hat an Carl Nathan Blumenfeld Prokura ertheilt. Juli 9.

Meyer & Schinnendurg. Carl Johann Wil— belm Schinnenburg ist' aus dem unter die ser Firma geführten Geschaͤft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Maxi⸗ milian Bernhard Meyer unter unveränderter Firma

fortgesetzt. Juli 10.

Steffen K Buhbe, F. W. Kroul Nachf. Jo⸗ hann Christian Ferpinand Buhbe ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Dermann Jochim Heinrich Steffen unter unver— änderter Firma fortgesetzt. .

H. M. Gehrckens. Diese Firma hat die an Olaf Rye Wulff und Carl Otto Gehrckens gemein— schaftlich ertheilte Prokura aufgehoben und an rin August Richard Solbrig Prokura er—

eilt.

Mobert Matthaei. Inhaber: Robert Carl Bern—= hard Matthaei. ĩ

H. Sübner. Inhaber: Friedrich Hermann Hübner.

Arnson K Cohen. Die Gesellschast unter dieser Firma, deren Inhaber Bernhard Arnson zu Rem

Jork und Isidore Moses Cohen waren, ist auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

E. Jost & M. Hennings. Inhaber: Elisabeth Auguste Ernestine Jost und Maria Henriette Dorothea, geb. Fortanier, des Theodor Henry Hennings Ehefrau.

O & W. Malmberg. Diese Firma hat an Her⸗ mann Radbruch Prokura ertheilt.

Max Eckstein. Diese Firma, deren Inhaber Mar Eckstein war, ist aufgehoben

G. T. L. Evert. Nach dem am 1. November 13882 erfolgten Ableben von Georg Theodor Leonhard Evert ist das Geschäft von dessen Wittwe und Erben fortgeführt, nunmehr aber von Anna Jo⸗ hanna Christina, geb. Lerch, des Carl Heinrich Nettelbeck Wwe. uud Bernhard George Andreas Nettelbeck übernommen und wird von denselben, als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

A. F. Nickers. Diese Firma hat an Johannes Friederich Adolph Rickers Prokura erthenit.

Jute Spinnerei und Weberei, Hamburg ⸗Har⸗ burg, Aktiengesellschaft, errichtet am 4. Juli 1883.

Der Sitz der Gesellschaft ist amburg.

Zweck der Gesellschaft ist die Errichtung und Betreibung ron Jute-Fabriken und damit zusam⸗ menhängender Geschäfte.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt zwei Millionen Reichsmark, eingetheilt in 4075 Aktien,

jede zu 50) Reichsmark. Die Aktien lauten auf

Inhaber. Durch Beschluß des Verwaltungsrathes kann das Grundkapital auf 3 Millionen Reichs⸗ mark erhöht werden.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus zwei oder mehr vom Verwaltungsrathe zu ernennenden Mitgliedern. Der Verwaltungsrath welcher den Aufsichtsrath der Gesellschaft bildet ist auch befugt, eines seiner Mitglieder in den Vor⸗ stand abzuordnen, welches dann, so lange es im Vorstande thätig ist, seine Funktionen als Mit⸗ glied des Verwaltungsrathes nicht auszuüben hat.

Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist die Unterschrift zweier Mitglieder des Vorftandes erforderlich. Der Verwaltungsrath kann jedoch auch einzelne Beamte befugen, die Firma der Ge— sellschaft in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes zu zeichnen.

Zu Vorstandsmitgliedern sind ernannt: Theo⸗ dor de la Camp und Ernst Albrecht Ferdinand Rickel.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen in der „Hamburger Börsen— halle“ der „Berliner Börsen-⸗Zeitung‘ und der Frankfurter Zeitung“. Der Verwaltungsrath kann einen Wechsel der Gesellschaftsblätter be— schließen, welcher in allen bis dahin benutzten Ge⸗ sellschaftsblättern, soweit dieselben nicht etwa ein gegangen oder sonst unzugänglich sind, bekannt zu

machen ist. Hamburg. Das Landgericht. 31140

ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 109 unter Nr. 356 eingetragen: irma: J. F. Janssen. Sitz: Wiarden. 1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann J. de Friedrich Christian Fanssen zu Wiarden. ; Jever, 1883, Juli 5. Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht. Abth. J. Driver.

Krotoschin. Bekanntmachung. 31093

In unser Firmenregister ist unter“ Nr. 355 die Firma „T. Reugebaur“ und als deren Inhaber der Apotheker Traugott Neugebaur in Krotoschin zufolge Verfügung vom 9g. Juli 1883 am 8 1883 eingetragen worden.

Krotoschin, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Mannheim. Handels registereinträge. 31095

In das Handelsregister warde eingetragen:

1) O. Z. 65 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „Theodor Johanning“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

2) O. 3. 154 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma Carl Bassermann“ in Mannheim: Vie Firma ist erloschen.

3). O. 3. 274 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma WForschner u. Bärenklau“ in Mannheim? Di Firma ist erloschen.

4 S.. 3. 319 des Firm. Reg. Bd. I. zur Firma „J. Nadenheim“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

5). O. 3. 254 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma Wilhelm Agricola“ in Mangheim: Bie Firma ist erloschen.

5) O. Z. 348 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma Jacob Würzweiler Sohn“ in Mannheim? Die dem Voseph Astruk ertheilte Prokura ist erloschen.

7D) O. Z. 631 des Firm. Reg. Bd. i. zur Firma »Franz Nestler“ in Mannheim: Di; Firma ist er⸗ loschen.

8) O. 3. 303 des Firm. Reg. Bd. IJ. zur Firma „»G. Velten“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗ loschen.

9) O. 3. 107 und 419 des Firm. Reg Bd. J. zur Firma „V. Reißer“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

10) 2. Z. 239 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „August Fabris“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen.

11) O. 3. 22 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma

1