1883 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ü

——

ö

1 Spiritas per 100 Liter à 1000 10 000 υί‚ loco obne Fast 4 bez.

Weizenmehl No. 00 27.50 - 25.25, No. O 24,75 - 23 50, No. 0 u. 1 23, 00—- 21,00. Sehr still. Roggenmehl No. O 22.00 - 2100. No. 0 n. 1 20.25 19,75 per 1060 Kilogramm brutto inel. Sack. Besser verkäuflich. Feins Marken über Notiz bez.

Berichtigung. Gestern: Petroleum per Septhr. Oktbr. 23.2 bez., per Oktbr. Novbr. 23, bez. Spiritus loco ohne Fass 57,5 bez.

szettin, 13. Juli. (w. T. B.)

Gdetreidemarkt. Weiten fest, loco 180.00 —- 192.00, pr. Juli · August 192, C0. per September-Oktober 194 00, pr. O0ktober- November 185.00. Roggen unverändert, loco 132.00 - 140.00, pr. Juli Angust 142.50, per September- Oktober 145 0), pr. Oktober- November 146.00. Zühzea per September-Oktober 286, 00. Rubol fest, 100 Filogzramm pr. Juli 6500, pr. September-Oktober 60.57. Spiritus lest, loco 57.00. pr. Joli-Apngust 56.40. pr. August- September 56, So, pr. September Oktober 54,70. Petro- leum loco 7. 70.

Posen, 13. Juli. (W. T. B.)

Spiritus loco ons FEnsu 66.10, vr. Juli 55.80, vr. Angust bö5, 9. pr. September 54,60. pr. Oktober 52.40. Behauptet.

Kreslan, 14. Juli. (W. L. B.)

Getreidemarkt. Spiritus per 190 Liter 1090 2, per Juli- August 55,70, per Augant- September 55.50, per September-Oktober 55,50). Warzen per Juli 18600. Roggen per Juli August 146,00, per September-Gktober 148 09. pe Cet. Nov. 143 00, Rüböl loco per Juli- Aug. 63. 50, September- Oktober 60, 75, Oktober-Novbr. 61.25. Zink: umsatzlos. Wetter: trübe.

Cöhrm, 13. Juli. (W. T. B.,

Getreide narkt Weizen kiesiger loco 20.00, fremder Leo 20 25. pr. Juli 1920, per November 20.00. Roggen loco 1400, pr. Jusi 1405, pr. November 14,95. Heter loco 15.25. Rüäböl lͤ15c0 36,09. pr. Oktober 31 80.

Kremenm, 13. Juli. (VJ. T. P)

Petrole nam (Schlussberickt) matt. Stcandard white loco 7.40, pr. Angust 7.45, pr. September 7,65, pr. Oktober 7, 75, pr. November 7, Sp, pr. Dezember 7, 95. Alles Brief.

Hamburg, 13. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen loce unzerändert, anf Terzains rabig, pr Juli-August 184.00 Br., 183,00 G4., pr. Seotember-

Oktober 189,0 Br, 18860 Gd. Roggen loco unverändert, anf Termine matt. pr. Juli-August 140.90 Br.,, 139,090 Gd, pr.

September Oktober 143.0 Br. 14200 Gd. Hafer und Gerste

unverändert. Rüböl ruhig, loco 67.00, pr. Oktb. 61.50. Spiritus

still, pr. Juli 455 Br, or August-Septbr. 469 Br., pr Septbr--

Oktober 455 Br. pr. Oktober-Vovember 44 Br. Kaffee fest, aber ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum matt, Standard white loco 7,40 Br., 7, 35 Gd. pr. Juli 7.40 G6d., pr. August-Dezember 7.70 64. Wetter: Sehr wolkig.

Wien, 13. Juli. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Herbst 10.40 G64d., 10.45 Br. Roggen pr. Herbst 7, 89 Gd., 7.85 Br. Hater per Herbst 6,85 Gd., 6,87 Br. Mais pr. Jali-August 6,70 Gd., 6, 75 Br.

Fest, 13. Juli (W. LT. B.)

Produktenmarkt. Weizen loco flau, pr. Herbst 19.24 Gd. 10.26 Br., Hefer pr. Herbst —. Mais pr. Juli-August 6,40 Gd, 6,42 Br. Kohlraps pr. Angust-September 143. Wetter: Heiss.

Akusterdzrnrma, 13. Juli (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. November 276. Boggen loco träge, auf Termine unverändert, pr. Oktober 167. Rübòöl loco 41, pr. Herbst 36.

Amsterdam, 13. Juli. (W. L. B.)

Bancazinn 56]

Antwerpen, 13. Juli. (W. T. B.)

Petrolenummarkt. (Schlüssbericht,) Kafänirtesg, Type weis Le0 18 bez. u. Br., pr. August 1846 Br., pr. September 19 Br., pr. September-Dezember 19§ Br. Ruhig.

Antwerpen, 13. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weiren still. Roggen flau. Hafer ruhig. Gerste unverändert.

London, 13. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 15 Weizenladungen. Wetter:;

Warm. Havannazucker Nr. 12 253. Nominell.

London, 13. Juli (W. T. B.)

Getreide markt. (Schlussbericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 61 080, Gerste 21 8140, Hafer 24 260 EQrts.

Weizen ruhig. unverändert, angekommene Ladungen sehr träge, Mehl z sh., Mais 4 bis d sh. billiger. Hafer gefragt, mit- unter I sh. theurer. Gerste weichend.

Liverpool, 13. Juli. (W. T. B.)

Ba urwolle. (Schlussbericht) Umsatz 7000 B., davon f5r g8pskulrtion und Exnort 50) B. Träge. Middl. amerikanische Juli- August Lieferung 57 /i, August-September-Lieferung 5. September- Lieferung 5378s, September-Oktober- Lieferung 5s ss, Oktober No- vember Lieferung 515sꝛ, November-Dezember-Lieferung 5?z9R, Dezember-Januar-LIieferung 5is/ z d.

Liverpooll, lz Juli. (W. T. B.)

Gerreildemarkt. Weizen 1, Mais S d. billiger, Mehl matt. Wetter: Schön.

Hitverpool, 13. Juli (W. T. B.)

(Baumwollen- Wochenbericht.) Wochenumsatz 47 000 B. (v. W. 40 00) B.), desgl. von amerikanischen 35000 B. (v. W. 30 000 B.), desgl. für Spekulation 2000 B. (v. W. 1000 B.), desgl. für Export

4000 B. (7. W. 1000 B.), desgl. für wirkl. Kons. 41 900 B. (v. gegend sehr unregelmässig gehandelt 183 —- 19 s, frei hier 19

W. 38 000 B.), desgl. numittelbar ex Sehiff 19000 B. (v. W. 6 000 B.), wirklicher Export 500 B. (x. W. 4000 B.). Import der Woche 43 009 B. (v. W. 58 000 B.), davon amerikanische 35 009 B. (v. W. 31000 B.), Vorrath 995000 B. (v. W. 991000 B.), davon amerikanische 742 00 B. (x. W. 738 060 B.). schwimmend nach Grossbritannien 196 000 B. sv. W. 239 000 B.), davon amerikanische 50 000 B. (v. W. 109 000 B..

Manchester, 13. Juli. (W. LT. B.)

12r Water Armitage 67. 12r Water Taylor 71. 20r Water Nicholls 8, 30r Water Clayton 91. 32r Mock Townhead 9, 40r Mule Mayoll 897, 40r Medio Wilkinson 109], 32r Warpeops Lees Sz, 36r Warpeops Qual. Rowland 93. 40r Double Weston 103, 60r Donhle courant Qualität 144. Printers 1616 23 SR pf. S4. Ruhig.

Glasgow., 13. Juli. (W. T. B.)

Der Roheisenmarkt bleibt bis Dienstag geschlossen.

Paris. 13. Juli. IW. T. B.)

Rohazacker 886 loco ruhig, 52,50 à 52.75. Weisser Zueker fest, Rr. 3 pr. 160 Kilogr. pr. Juli 60.60. pr. August 6lI, 00, pr. September 60 60. pr. Oktober-Januar 59, 50.

Haris, 13. Juli (W. T. B.)

Produktennarkt. Weizer ruhig, pr. Juli 24.50, pr. Angust 25,10. pr. September-Dezember 26,30, pr. November-Februar 26,60. Mel ? Marques ruhig, pr. Juli 56.00, pr. August 56,40. pr Sep- temher-Dezember 57.75, pr. November-Februar 58,25. Rüböl ruhig, pr. Juli 82.50, pr. August 77,00), pr. September-Dezermber 76,50. pr. Jannar-April 76,75. Spiritus ruhig, pr. Juli 48,50, pr. August 49.25. per September-Dezember 49,50, pr. Januar-April 50,25.

St. Petersbnurz., 14 Juli (W. T B.)

Produkt enmarkt. Talg locJ 77,50, pr. August 74,0). Weizen loco 13,50. Roggen loco 9.10. Hafer loco 5, 25. Hauf loco 35.00. Leipsaat (9 Pud) loc 14.00. Wetter: Warm.

KRew-KXark, 13. Juli. (. T. B.)

Waarenhbericht. Baumwolle in New-Tork 101/15. do. in New-0Orleans 93, Petrolenm Standard white in New-Tork 73 d., do, in Philadelphꝑia 71 Gd., rohes Petrolenm in New-LTork 6. äo. Pipe line Gertißestes 1 D. 08 C. Hehl 4 D. C. Rother Winterweizen loco 1 D. 134 C., do. pr. Juli 1 D. 124 C.. do. pr. August 1 D. 135 C., do. pr. September 1 D. 16 C., Nais New) D. 593 C. Jucker (Fair refinin Muscovadoes) 63. Kaffee (fair Rio -) 9 Sehmalz (Wilco) 95/16, do. Fairbanks 9], do. Bos e Bratar- gl. Speck 8I. Getreidetracht nach Liverpool 33.

New Xork, 13. Juli. (W. LT. B)

Baumwollenwochenberieht. Zufuhren in allen Unions- häfen 11000 B. Ausfuhr nach Grossbritannien 23 000 B., Austunr nach dem Kontinent 2000 B., Vorrath 364 000 B.

Tzackerbericht der MHanxdebnrtzer HKörse, 13. Juli. (Magdeb. Ztg.) Rohzu cker. Bei den sehr zusammen- geschmolzenen Vorräthen von Kornzuckern in erster Hand war das Angebot hierin natürlich ein sehr beschränktes, und genügte namentlich in den besseren Gualitäten nicht in ausreichendem Maasse dem Begehr, so dass sich Bedarf babende Raffinerien ge- zwungen sahen, durchschnittlich 20 3 höhere Preise anzulegen. Die Frage für den Export war recht schwach., was sich in erster Reihe für Nachprodukte füblbar machte. Umsatz in effektiver Waare 28 000 Ctr. Auf Lieferung per nächste Campagne kamen 37400 Ctr., grösstentheils zu laufenden Preisen zum Abschluss; ausserdem wurde per September 30 d und per Oktober Jauuar 29 MS. Mc. Basis 95 00, excl. ab Station bezablt. Raffinirte Zucker. Bei unverändert fester, jedoch anhaltend sehr ruhiger

Tendenz unseres Marktes fanden wärend der letzten acht Tage

7000 Brode, 2000 Ctr. gemahlene Zucker und 300 Ctr. Würfel- zucker zu vorwöchentlichen Notirungen Käufer. Melasse, bessere Gualität, zur Entzuckerung geeignet, 42— 430 B6. excl. Tonne 4,70 - 5,00 Ss, geringere Qualität, nur zu Brennerei- zwecken passend, 42 - 430 B. excl. Tonne 4, 10 - 4,50 t Ab Stationen: Erystallzucker, I., über 98 do. J Kornzucker, excl. von h 30, 60 - 31.00

do. . n; do. ö ö 29,60 - 3000 do. 3 „d94 , 28, 900 29,40 do. S880 Rendem. Nachprodukte, 88 - 97 22, 25 25,50 Bei Posten aus erster Hand: Raffinade, fiein, excl. Fass M66 per 50 kg, fein, z do. ffein, . do. mittel 37. 37, 7k do. do. ordinär ö do. Würfelzucker, JI. incl. Kiste do. do. 1 ö. 38, 25 do. Gem. Raffina de, J., incl. Fass do. do. 11. ö 36, 25 36,75 do. Gem. Melis, f 35, 50 do. do. n. 4 do. ' 30, 7h 34,00 do. Die Aeltesten der Kaufmannschaft.

Mi per 50 kg.

* *

R

Farin

Franks furt a. H., 12. Juli. (Getreide- und Pro— dukten dericht von Joseph Strauss.) Hier war Weizen vernachlässigt und in überwiegendem Angebot namentlich ab Um-

. fremder nur re ne Taxationscourse, ungarischer 22 - 23 4A. Redwinter 22 - 46, kurhessischer 19-4 6, norddeutscher 19 4M, La. bayerischer 18-19 6. ganz gering mit Geruch abwärts bis 15 66 Roggen hatte wenig Handel und stellte der Consum geringe Ansprüche, hauptsächlich Ta. Königsberger detailirt à 15 (6, Odessa handelte man 250) Sack à 14 6 cif. Mainz verzollt, Tendenz fest, neuer hiesiger noch nicht am Markte. Gerste ohne Handel. Hafer hat sich im Werthe ziemlich be- hauptet 135 146 S, exquisite über Notiz. Von Hül—sen- früchten bleiben nur kleine weisse Erbsen gefragt. Mdis dringend offerirt, hochprima 14 (66. gering mit etwas Geruch bis 12 6, Lupinen 14 - 3 M bezahlt. Raps noch immer ruhig, hier- ländischen taxiren 30—- 31 S6, Indische und Ungarische Course nominell. Mehl vermochte auch diese Woche kein lebhaftes Effectivgeschäft zu erlangen; hiesiges Milchbrod- und Brodmehl im Verband 60 b. pr. September-Dezember-Lieferung fehlen zu diesem Course Verkäufer, ein hübsches bayerisches Weizenmehl 5 ist zu 154 SG am Markt, norddeutsches Weizenmehl 00 (Verbes- serungsbrodmehl) 285-29 M bezahlt. Roggenmehl 0/1' und Null stets zur Berliner Notiz käuflich. Weizenkleie gefragt, Offerten sebr erwünscht. Roggenkleie erfreut sich grosser Umsätze, namentlich die Primaqnalität der per Schiff von Amsterdam ange- kommenen Ladung. Rüböl nur Deiail.

Eisenbahn- Einnahmen.

Eutin-LübeokerEisenbahn. Juni er. 31 076 ( ( 4515 M), bis ult. Juni er. 4 25 517 .

Tilsit · Insterburg Eisenbahn- Gesellsohaft. Juni er. 49 657 . ( 4945 A6. bis ult. Juni cr. 290 100 A (4 30 527 A).

Lübeck-Büchener, Lübec-Hamburger und Lübeck-Frave- münder Eisenbahn. Im Juni er. 350 771 46 (4 5663 M), seit 1. Jan. 1 848 892 S - 1187 A).

VUsanco.

Baltisohe Eisenbahn-Aktien werden vom 11. Juli d. J. ab

excl. Dividendenschein No. 12 pro 1882 gehandelt.

Wetterbericht vom 14. Juli 1283, 8 Uhr Morgens.

Baromersr aut

; . Meeres- . stat lonen. .. Wind. Wetter.

Nillimeter.

Mullaschmore ! N Aberdeen... 6 NNW Christiansund Kopenhagen. Stockholm . . Haparanda Moskan...

wolkig wolkig halb bed. wolkig wolkig. wolkenlos heiter

K N

Cork, Gacens-

NNW Www 53wW WSW

halb bed. wolkig wolkig halb bed. heiter!) bedeckt bedeckt bedeckt?) Paris . bedeckt Münster... bedeckt Karlsruht .. 5 80 1Regen?) Wiesbaden. / é bedeckt Chemnitz.. 1Regen) 16 Berlin... 1èẽbedeckt 17 ,, 1ẽwolkenlos 23 Breslau... 5 bedeckt ?) 18 e d,. 4 Regen 17 m .. 1ẽwolkenlos 30

1) Thau. 2) Seegang mässig. 3) Abends Wetterleuchten. ) Abends leichtes Gewitter ohne Regen. “) Nachts Gewitter

Hamburg.. Swinemündtz. KNeunfahr wass.

Nemel .

S— d N doò & O

diö do

ö ww ö 759 0

und Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: II Nor idleuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Mittel- europe südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Grupe ist die Riehtung von West nach Ost eingehalten.

5kala fär die Windstärke: 1 leiser Zug, 1 3 leicht, 3 schwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 stark 7 zteif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression ist nordostwärts nach Nord skandinavien fortgeschritten, während über Mitteleuropa die Loftdruckvertheilung wieder gleichmässig geworden ist. Daher herrschen allenthalben nur schwache Winde, in den Küsten- gebieten aus vorwiegend südwestlicher, im Binnenlande aus variabler Richtung. Ueber Centraleuropa ist das Wetter ver- änderlich, stellenweise regnerisch. Im deutschen Binnenlande ist Temperatur erheblich, bis um 9 Grad, gesunken, so dass sie daselbst meistens unter der normalen liegt. Am Abend fanden im südlichen und südöstlichen Deutschland Gewitter und Nieder- schläge statt.

Deutsche Seewarte.

ö ö

. 4

Theater.

ictoria-Thenuter. Sonntag: 3. 177. M.: Frau Venus.

Kroll's Tkeater. Sonntag: Gastspiel des

Hrn. Ferdinand Wachtel. Der Postillon von Lonjumeaun. Komische Oper in 3 Akten von Adam. (Chapelou und Saint Phar: Hr. Wachtel.)

Montag: Martha. Romantische Oper in 4 Akten von Flotow.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor⸗ stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som⸗ mergartens „Großes Doppel⸗Concert‘ unter Leitung der Herren Kapellmeister Ph. Fahrhach jun. aus Win und G. Roßberg. Anfang des Concerts . 4, . . 6 9j Uhr.

tenstag: astspiel des Hrn. achtel. Troubadsur. 1. b . ö Billets und Abonnementsbillets à Dtzd. 9 0 sind

vorher zu haben an der Kasse und den bekannten Verkaufs stellen.

zelle Allia nce-Iheater. Sonntag: Gewöhn⸗ liche Wochentags vreise: J. Parquet 2 Æ u. s. w. Gaßspiel der Herren Blencke und Meißner vom Wallner Theater. Zum 2. M.: Steeple⸗Chase, Luft⸗ spiel in 4 Akten von Alexander Mügge. Im pracht— oll dekorirten Sommergarten: Doppel⸗Concert der Kapellen Lebede und Loeser. Auftreten der Herren Schmutz und Katzer, Frls. Ida Andcen und Math. Törnguist, Hrn. Walther Kröning und der Tyroler Gesellschaft Lechner. Abends: Brillante Juumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts

gin r Ende 11 Uhr. Anfang der Vorstellung Uhr.

Montag: Dieselbe Vorstellung. Erstes Auftreten der Tyroler Gesellschaft Pitzinger jun.

Dienstag: Extra⸗Concert, des Musikcorps des Kaiser Franz⸗Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2 (Hr. Musikdirektor Saro).

Mittwoch: Drittes Volksfest.

Familien⸗Machrichten. Verlobt: Frl. Dorothea Busse mit Hrn. Pfarrer Gustav Frohner (Beuthen b. Sommerfeld).

Frl. Elise v. Krohn mit Hrn. Lieutenant v. Unruh;

(Eüben). Frl. Marie v. d. Groeben mit Hrn. Lieutenant und Rittergutsbesitzer Otto Knoop auf Jeesan (Königsberg i. Pr.) Frl. Aga Rykena mit Hrn. Lieutenant Karl v. Hagen (Jena).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann Haack (Landsberg a. W.) Hrn. Sec. Lieutenant Graf v. Schwerin (Hannover). Eine Tochter: Hrn. Amtsrichter Wagner (Ostrowo). Hrn. E. v. Wedell (Silligsdor)f).

Gestorben: Hr. Bureau ⸗Vorsteher Heinrich Reiche (Berlin). Hr. Domänenrath Magnus Friedrich Vollrath Knesebusch auf Greven Schwerin). Hr. Landrath Leonhard Frhr., von Massenbach (Aachen). Hr. Pastor R. Dünne⸗ bier (Piskorsine).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 313801 Aufgebot einer Amtskaution. Auf Antrag der Vorstandsbeamten des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts in Celle werden alle Diejenigen,

welche an der von dem früheren Gerichtsvollzieher

Meißner in Soltau bestellten, hier d ponirt gewese⸗ nen, jetzt von der Hinterlegungsstelle der Königlichen

Bezirkshauptkasse in Lüneburg verwahrten Amts kaution, bestehend in einer Obligation der Königlich preußischen 40 gen Staatsanleihe von 1862, Litt. C. Ne. 73 über 20 Thaler, Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in

dem am Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. hier stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen werden und über die Amtskaution weiter verfügt werden soll. Soltau, den 2. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. J. dickes. Veröffentlicht: Kaumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31381

Nachdem das unterzeichnete Amtsgericht auf An— trag Amalien Henrietten Schröder behufs Herbei⸗ führung der Todeserklärung des am 9. März 18535 in Mühlberg a. E. geborenen und im Jahre 1854 von Hausdorf bei Dippoldiswalde nach Amerika ausgewanderten Oekonomen Heinrich Moritz Albert Schröder, welcher zum letzten Male im Jahre 1856 von Indianopolis (Vereinigte Staaten von Nord⸗ amerika) aus Nachricht von sich gegeben hat, das Aufgebotsverfahren eingeleitet hat, wird hiermit

der 4. März 1884

anderweit als Aufgebotstermin bestimmt und Heinrich Moritz Albert Schröder, sowie alle Diejenigen, welche etwa an sein hinterlassenes Vermögen Anspruch erheben wollen, geladen, spätestens in diesem Termine, Vormittags 10 Uhr, persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte zu erscheinen und sich selbst anzugeben und bez. ihre Ansprüche geltend zu machen, widrigenfalls auf weiteren Antrag Heinrich

Moritz Albert Schröder für todt, etwaige, Erb— berechtigte aber ihrer Erbansprüche für verlustig wer⸗— den erklärt werden. Dippoldiswalde, am 3. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

131395 ,

In Sachen der unverehelichten Dorothee Pape allhier, Klägerin, ;

wider den Anbauer Heinrich Wendhaus und Ehefrau, Auguste, geb. Krökel, zu Volkmarode, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlag⸗ nahme des dem Mitbeklagten Wendhaus gehörigen, Anbauerwesens No. ass. 22 zu Volkmarode zum Zweck der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Juli d. Ir. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am nämlichen Tage erfolgt ist, Ter⸗ min zur Zwangsversteigerung auf Freitag, den 26. Oktober 1883, Morgens 11 Uhr,

vor unterzeichnetem Herzoglichen Amtsgerichte an= gesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo- thekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 9. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht Riddagshausen. E. Kulemann.

31357 ,

Die Fintragung, des Herrn Rechtsanwalt Otto Eduard Jacobi in Grimma ist in der Liste der Rechtsanwälte des Amtsgerichts Grimma gelöscht.

Grimma, den 13. Juli 18583.

Das Königliche Amtsgericht. (Unterschrift).

Deutscher Neichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer S

3 7

ö

taats⸗Anzeiger.

für Gerlin außer den Nol-Austalten auch die Ezpe⸗

Jusertie n sprriꝝ

3 1164.

den 16. Juli, Ahends.

dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.

1883.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:

den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar:

des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich bayerijschen Verdienst-Ordens vom heiligen Michael:

dem Bureaudirektor des Reichstages, Geheimen Rechnungs⸗

Rath Knack;

ferner:

des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse:

em Postinspektor Klihm zu Düsseldorf;

des Kaiserlich japanischen Verdienst⸗Ordens der

aufgehenden Sonne fünfter Klasse: dem Ober-⸗Postdirektions⸗Sekretär Zappe zu Constanz; des Commandeurkreuzes zweiter Klasse des Königlich dänischen Dane brog-Ordens: dem Geheimen Postrath Schaum, vortragenden Rath im Reichs Postamt; des Ritterkreuzes desselben Ordens: dem Ober⸗Postrath Fritsch, ständigen Hülfsarbeiter im Reichs⸗Postamt, dem Postdirektor König zu Wiesbaden, und dem Telegraphendirektor Meyer ebendaselbst.

Deutsches Reich.

Von dem Kaiserlichen Vize-Konsul in Dieppe ist der Kaufmann Henry Holl in Tréport, und

von dem Kaiserlichen Vize-Konsul in Porsgrund der Kaufmann P. C. Carl Albrethsen in Brevig zum Konsularagenten bestellt worden.

Am 13. d. M. betrug die Sterblichkeit an Cholera in Damiette 38, in Mansurah 57, in Samanud 15, Cherbin 4, Chibin⸗el-om 1 und Talka 3. Am 14 Juli: in Damiette 38, Mansurah 57, Samanud 20, Cherbin 8, Schubar bei Tantah 13, Talka 6.

Der Gesundheitsrath in Alexandrien hat mit Rück— sicht darauf, daß in Padang seit dem 14. Juni die Cholera epidemisch herrscht, gegen Provenienzen von dort her die zur Verhütung der Einschleppung der Cholera vorgeschriebenen Quarantänemaßregeln in Kraft gesetzt.

Von der griechischen Regierung ist neuerdings die Dauer der für Schiffe aus Egypten angeordneten Quarantäne auf 21 Tage erhöht worden. Die Maßregel hat rückwirkende Kraft. Einer Quarantäne von gleicher Dauer sind in Griechen— land auch diejenigen Schiffe unterworfen, welche den Suez— kanal passirt und beim Eintritt in das Mittelländische Meer eine Quaraniäne noch nicht durchgemacht haben.

Die italienische Regierung läßt die Küsten von Sizilien durch Kreuzer bewachen, um das unbefugte Landen von Schiffen zu verhindern.

In den Häfen Marokkos wird allen Schiffen, welche aus Egypten und den türkischen Häfen des Rothen Meeres kommen, die freie Praxis versagt; der Schiffsverkehr zwischen marokkanischen Plätzen und den spanischen Häfen, sowie Gibraltar unterliegt keiner Beschränkung. Der Gesundheits— zustand in Marokko wird als ein sehr guter geschildert.

Schiffe, welche aus egyptischen oder anderen orientalischen Häfen kommen und die Garonne hinaufzulaufen heabsichtigen, müssen sich, wie aus Bordeaux gemeldet wird, bei dem Lazareth in Pauillae einer Quarantäne, Untersuchung und Reinigung durch die Sanitätspolizei unterwerfen.

Die „London Gazette“ vom 13. Juli enthält zwei Ver— ordnungen, welche der „Privy Council“ für Schott land und der „Local Government Board“ in London für Eng— land und den Hafen von London zur Verhütung der Einschleppung der egyptischen Cholera erlassen haben.

Hiernach werden Schiffe, auf welchen sich während der Reise oder während eines im Laufe der Reise genommenen Aufenthalts in einem Hafen ein Cholerafall ereignet hat, als mit Cholera infizirt erachtet. Hafenbeamte weisen solchen Schiffen ihren Ankerplatz an. Es findet eine Untersuchung durch die Sanitätspolizei statt, nach deren Beendigung weitere Anordnungen über Schiff und Passagiere getroffen werden.

Die ungarische Regierung hat eine Verordnung er⸗ lassen, durch welche in Anbetracht der Gefahr der Einschleppung der Cholera eine Reihe von Vorsichtsmaßregeln verfügt und den Behörden für den Fall des Auftretens der Seuche Wei— sungen ertheilt werden.

Bekanntmachung, betreffend die elsaß lothringische 3Zprozentige Rente.

Der Betrag der für das laufende Etatsjahr zu begebenden Rentenanleihe ist voll gezeichnet worden; eine Herabminderung der einzelnen Zeichnungen in Gemäßheit der Bestimmungen unter Ziffer 9 und 16 der Bekanntmachung vom 27. Juni d. Is. II. 5857 tritt nicht ein.

Straßburg, den 12. Juli 1883.

Ministerium für Elsaß⸗Lothringen, Abtheilung für Finanzen und Domänen. Der Unter-Staatssekretär: von Mayr.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Landrath von Stockhausen zu Pr. Holland zum Ober⸗Regierungs⸗Rath zu ernennen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den zum Ersten Pfarrer an der evangelischen Gemeinde zu Insterburg designirten Pfarrer Franz Carl Hermann Poetz, bisher in Mansfelde, zum Superintendenten der Diözese Insterburg, Regierungsbezirk Gumbinnen, zu er— nennen.

Ministerium des Innern.

Der Ober⸗Regierungs⸗Rath von Stockhausen ist dem Regierungs⸗Präsidenter: in Gumbinnen beigegeben worden.

Abgereist: Se. Excellenz der Staats- und Finanz— Minister von Scholz nach der Provinz Hannover;

der Direktor im Reichs-Justizamt, Hanauer, nach Süddeutschland.

Vichlamtliches. Dentsches Reich.

Preußen. Berlin, 16. Juli. Se. Majestät der Kaiser haben, wie „W. T. B.“ meldet, den Freitag und Sonnabend mit dem Großherzog und der Großherzogin von Baden und deren Familie auf Schloß Mainau zugebracht. Am Sonnabend empfing der Kaiser den Besuch der Herzogin von Hamilton, am Sonntag wurde Sr. Majestät von dem Könige und von der Königin von Württemberg ein Besuch abgestattet. Die Abreise nach Gastein ist auf heute früh festgesetzt.

Der Gouverneur des hiesigen Invalidenhauses, General der Infanterie von Ollech, hat Berlin mit Urlaub nach dem Großherzogthum Baden verlassen.

Der Königliche Gesandte am württembergischen Hofe, Graf von Wesdehlen, hat einen ihm Allerhöchst bewillig— ten Urlaub angetreten. Während seiner Abwesenheit von Stuttgart fungirt als interimistischer Geschäftstrager der Legations⸗Sekretär von Bülow.

Der hiesige Königlich rumänische Gesandte Herr Liteano hat Berlin mit Urlaub verlassen. Während sei⸗ ner Abwesenheit fungirt als interimistischer Geschäftsträger der seitherige 1. Legations-Sekretär Dr. Bel dim ano.

Als Aerzte haben sich niedergelassen die Herren: Dr. Bidder und Haßlocher in Berlin, Dr. Kurt Schmidt in

Halbau.

Ems, 15. Juli. (W. T. B) Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg ist gestern Abend zum Kurgebrauch hier eingetroffen.

Sachsen. Dresden, 15. Juli. (W. T. B35) Der Präsident des evangelisch-lutherischen Landeskonsistoriums von Uhde ist gestern Abend gestorben.

Sach sen⸗Coburg⸗Gotha. Coburg, 156. Juli. (W. T. B. Der Herzog von Edinhburg, welcher zur Be— grüßung seiner gestern mit dem Großfürsten Paul hier einge⸗ troffenen Gemahlin hierher gekommen war, ist heute zur Fort⸗ setzung seiner Kur nach Kissingen zurückgereist.

Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 14. Juli. (W. T. B.) Der Graf von Paris. und die übrigen Prinzen von Or⸗ leans sind heute Nachmittag nach Paris zurückgereist.

Frohsdorf, 15. Juli. (W. T. B.) Das Befinden des Grafen Chambord hat sich wieder ein wenig gebessert, der⸗ selbe konnte heute mehrere Personen seiner Umgebung empfangen und einige Worte mit denselben wechseln.

Laibach, 13. Juli. (W. Ztg.) Die Antwort auf die Ergebenheits-Adresse der Landesvertretung bei der aller⸗ unkerthänigsten Aufwartung am 12. Juli, welche der Kaiser zu ertheilen geruhte, lautete:

Die Gefühle treuester Ergebenheit, welche mir der Landta meines theuren Herzogthums Krain huldigend darbringt. nehme i mit hoher Befriedigung und innigem Danke entgegen. Die liebevolle Anhänglichkeit, welche die loyale Bevölkerung Krains im ho jährigen Verbande mit meinem Hause zu allen Zeiten, im Glücke wie im Unglücke, bethätigt hat und jetzt durch die schöne, patriotische Gedenkfeier wieder in erhebender Weise zum Aus⸗ druck bringt, ist mir die sicherste Bürgschaft dafür, daß das durch die Landesvertretung in diesem feierlichen Augenblicke mir erneuerte Ge löbniß unverbrüchlicher Treue mit Gottes Hälfe von Geschlecht zu Geschlecht sich erfüllen wird. Das Zusammenwirken der Bevölkerung in ungetrübter Eintracht zu dem gemeinschaftlichen Zwecke aut dem Boden der Verfassung wird geeignet sein, das bisherige, Fürst und Volk umschlingende Band der Liebe nur noch inniger und fester zu knüpfen. Meine Kaiserliche Huld und landesväterliche Fürsorge bleibt meinen lieben Krainern, unter welche ich freudig gekommen bin. immerdar erhalten.“

Pest, 15. Juli. (W. T. B.) Bei der Feuersbrunst, die am 13.8. M. die Stadt Lipto Szent Miklos und das in der Nähe liegende Dorf Verbicza verheerte, hat eine grö⸗ ßere Anzahl von Menschen das Leben eingebüßt, es werden gegen 26 Personen vermißt. Gestern wurden acht durch die Feuersbrunst Umgekommene beerdigt, zu den Opfern der Feuersbrunst gehört auch der Stadthauptmann. Unter den Abgebrannten und meist Obdachlosen herrscht große Noth.

Belgien. Brüssel, 15. Juli. (W. T. B. Der „Inds—⸗ pendankce Belge“ zufolge ist der General Briglmont, der sich trotz des ihm dazu versagten Urlaubs nach Rumänien begeben hatte, bei seiner Rückkehr hierher in Nichtaktivität versetzt worden.

Großbritannien und Irland. London, 13. Juli. (Allg. Corr) Im Unterhaäuse kam die Suez kanal⸗ angelegenheit wieder zur Sprache. Monk fragte an, ob Unterhandlungen mit der Pforte oder mit der egyptischen Regierung in Bezug auf den projektirien zweiten Suez— kanal im Gange seien und ob behufs Wahrung der poli— tischen und kommerziellen Interessen Englands die Re⸗ gierung für dieses Land eine solche Konzession er— langen würde, die für die Herstellung eines zweiten Kanals in der Landenge von Suez nothwendig sein dürfte. Mr. Gladstone erwiderte: „Es seien gegenwärtig keine Unterhandlungen im Gange, aber wenn das mit der Suczkanalgesellschaft getroffene provisorische Abkommen vom Parlament gebilligt werde, würden Unterhandlungen angeknüpft werden. Die Sachlage sei folgende: Hr. von Lesseps besitze eine Konzession, in Gemäßheit welcher es in seiner Macht stehe, den gegenwärtigen Kanal beträchtlich zu erweitern, dem Handel eine weitere Alkomobation zu gewähren und nach Gutdünken dieselben Tonnengebühren zu beanspruchen, welche gegenwärtig erhoben würden. Die britische Regierung aber habe geglaubt, daß die wirksamste Verhesserung die Herstellung eines mit der gegenwärtigen Wasserstraße parallel laufenden Kanals sei, weil dann der Verkehr nach dem Prinzip geleitet werden könnte, daß die Schiffe in einer Richtung einlaufen und in der anderen aus⸗ laufen. Es sei nicht gewiß, ob der Boden, den Hr. von Lesseps besitze, zur Anlegung des zweiten Kanals hinreiche, und da der übrige Boden Eigenthum der egyptischen Regierung sei, so werde es für Hrn. von Lesseps nothwendig werden, nicht eine neue volitische Konzession zu erwirken, sondern Grund und Boden von der egyptischen Regierung für diesen. Zwed! zu erlangen, und das würde der Haup zweck der für die Her⸗ stellung des zweiten Kanals erforderlichen Unterhandlungen sein. Was die zweite Frage betreffe, so laufe dieselbe darauf hinaus, ob Hr. von Lesseps ein ausschließliches Recht in Be⸗ zug auf die Anlegung von Kanälen in der Landenge von Suez habe und wenn nicht, ob die Regierung Maßregeln er⸗ greifen wolle, um die Freiheit der Landenge von Suez geltend zu machen und die Mittel zur Herstellung eines anderen Kanals zu erlangen. Die Antwort darauf sei folgende: Die Regierung könne es nicht unternehmen, eine solche Konzession zu erlangen, weil keine Macht vorhanden sei, eine solche Konzession zu ertheilen. Hr. von Lesseps sei im Besitze eines ausschließlichen Rechts, einen Kanal zu bauen, so weit die Landenge von Suez dabei in Betracht komme. Er sage nichts über das, was jenseits des Isthmus vom Suez liege oder betreffs der geographischen De⸗ sinition des Isthmus, weil dies eine Sache sei, über die sich stteiten lasse, aber er glaube, daß die Natur die Grenzen des Isthmus von Suez definirt habe. Die Kronjuristen behaupteten, daß Hr. von Lesseps das erwähnte ausschließliche Recht besitze, und die Rechtskonsulenten der egyptischen Regierung hätten vor einiger Zeit dasselbe Gutachten abgegeben. Auf diese Voraussetzung stütze sich das von der Regierung mit Hrn. von Lesseps getroffene provisorische Abkommen Aber wenn

feln

r / äää/ä/ä/ä„/ää// /// //

1 ö.