. / — 0
— —
121419 Oeffentliche Zustellung.
Der frühere Ackerwirth Samuel Günther zu Niederdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Broekere zu Pleschen, klagt gegen den Tagelöhner Gottfried Neumann zu Niederdorf jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschungsbewilligung,
Objekt 60 -= 120 4,
mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, die Löschung der für ihn auf dem Grundstücke Nieder—⸗ dorf Nr. 5 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragenen Erbtheilsforderung von 24 Thlr. 19 Sgr. 5 Pfg. nebst Zinsen zu bewilligen und das Urtheil für vor—⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts streitz vor das Königliche Amtsgerichts zu Ja rotschin auf
den 39. Oktober 1883, Bormittags 10 Uhzr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage bekannt gemacht.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
131407 Oeffentliche Zustellung.
Maria Magdalena Straub, geborene Lanz, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Daur daselbst, klagt gegen ihren Ehemann den Kaufmann Ottmar Straub, früher wohnhaft zu Stuttgart, zur Zeit unbekannten Aufenthaltsorts, auf Ehescheidung., mit dem Antrage, zu erkennen, die zwischen den Parteien zu Recht bestehende Ehe sei wegen bös—⸗ licher Verlassung seitens des bekl. Ehemanns zu scheiden, auch habe letzterer sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landsgerichts zu Stuttgart auf .
Samstag, den 17. November 1883, Bormittags 9 Uhr, . mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stuttgart, den 7. Juli 1883.
Wiedmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 131415 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktien⸗Gesellschaft Schäffer & Walcker Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schröder hier, klagt gegen den Gasfabrikanten C. Blücher⸗Schönfeldt, früher in Kellinghusen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen der ihr gegen den Be— klagten für Seitens des letzteren von der Klägerin gekaufte und empfangene Waaren annoch zustehenden Restforderung, mit dem Antrage auf Zablung von 1310 M 95 z nebst 6 0. p. a. kaufmännischer Zinsen vom Tage der Klagzustellung an gerechnet, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 31. Oktober 1883, Vormittags 10 Uh, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 9. Juli 1883.
C. Stahl, .
Gerichtsschreiber des Königlicken Landgerichts. 131411 Oeffentliche Zustellung. k6ö Der Max Flügel, Kaufmann in Metz, vertreten durch Rechtsanwast Fleischmann in Metz, klagt ge— gen den Kommis Ikus Merl, früher in Metz, z. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen von v. Merl ihm entwendeten Geldes und Werthsachen, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an Kläger die Summe von 2599 6 nebst Ho / Zinsen vom Klagetage an zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tra— gen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Cipvil— kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die— ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 12. Juli 1883.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Metz ger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 131408 Oeffentliche Zustellung.
Die Josephine Barthelemy, Ehefrau des Klemp— ners Franz Feuilletaine zu Metz, Karlstraße Nr. 16, vertreten durch Rechtsanwalt Kuntz ler in Metz, klazt gegen ihren genannten Ehemann franz Feuilletaine, Klempner, früher in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Beleidigung und Mißhandlung mit dem Antrage: Kaiserliches Land— gericht wolle die Ehescheidung gegen den Beklagten aussprechen und den Beklagten in die Kosten des Verfahrens verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 12. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 12. Juli 18383.
Der Landgerichts⸗Sekretär: ö Metz ger,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 131413 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Benjamin Blumenkohl zu Nord— Amerika, vertreten durch den Justizrath Predeck zu Paderborn, klagt gegen den Handelsmann Nathan Blumenkohl aus Salzkotten, wegen Forderungen mit dem Antrage auf Zahlung von 3660 „S6 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung Des Nechtsstreits vor die II. Givilkammer des Töniglichen Landgerichts zu Paderborn auf den 23. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei . gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Paderboru, den 7. Juli 1883.
Prüssen,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
zs] Deffentliche Zustellung.
Nr. 277 126. Kaufmann Wolf Merkel in Laden⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Geißmar in Mannheim, klagt gegen den zandwirth Nikolaus Keller II. von Neckarhausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf ron Malzkeimen, Dünger und leeren Säcken, vom Jahre 1882 und 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 M O9 8 nebst 5 0½ Zins vom 15. Marz 1883 an, das Urtheil für vorläufig voll, streckhar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht, Civilrespiciat III., zu Mannheim, zu dem auf
Donnerstag, den 6. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, bestimmten Termin.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, 10. Juli 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:
Stoll.
Oeffentliche Zustellung. Holjhandlung Wichmann und Relling — Caufleute Wichmann und Relling — in en, vertreten durch den Rechtsanwalt Daus in Altona, klagt gegen den Gasinspektor Schön— feldt, früher in Kellinghusen, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen 3000 ½ mit dem Antrage, den Be—
klagten zur Zahlung von 3000 M nebst 5. 5 Zinsen.
vom 19. November 1882 an gerechnet, sowie zur Tra— gung sämmtlicher Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Civilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst auf Freitag. den 23. November 1883, Vormittags 10 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zwecks öffentlicher Zustellung wird dieser Klage⸗ auszug bekannt gemacht.
Altona, 4. Juli 1883.
Thon, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31406 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiterin Karoline Schön, geb. Hanke, zu Plaswitz bei Kostenblut, vertreten durch den Königl. Justiz⸗Rath Herold zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kapseldreher Wil⸗ belm Schön, früher zu Königszelt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, unordent— licher Lebensart und Mangel an Unterhalt, nit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweidnitz auf
den 4. Dezember 1883, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Junger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
31405 Oeffentliche Zustellung.
Der Maschinenschlosser Franz Wrobel zu Zaborze, Colonie C., vertreten durch den Rechtsanwalt Pobi zu Gleiwitz, klagt gegen seine Ehefrau Caeccilie Wrobel, geborene Piestronk, zuletzt in Zaborze, Co⸗ lonie C., der jetzige Aufenthaltsort ist unbekannt, wegen böswilligen Verlassens, Trunksucht und Lüder⸗ lichkeit mit dem Antrage:
die Ehe der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf
den 39. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 28. Juni 1883.
Hensel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 25 ö ? lark! Bekanntmachung.
Die über die auf dem Grundstück Nr. 3 Floste in Abtheilung III. Nr. 6 für die Geschwister Friedrich Wilhelm und Walpurgis Wandel zuletzt eingetragene
orderung von 400 Thlrn. gleich 1209 Mp0 gebildete Hvpothekenurkunde, bestehend auz der Verhandlung Friedland, den 15. Oktober 1819, dem Hypotheken schein von dem Kretscham Floste Nr. 3 vom 4. No⸗ vember 1819 und den Rekognitionen über die ge— schehenen Eintragungen der Cessionen vom 19. Ok— tober 1839 und 10. März 1844 wird für kraftlos erklärt. .
Friedland O.⸗Schl., den 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. 31387
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 1. Februar 1883 auf Anstehen des Schlama Levy, Handelsmann zu Bafel, als Gläͤu— biger, gegen den Franz Girard, Pensionär, und dessen Ehefrau. Katharina Bürgermeister, Beide beisammen in Burgfelden wohnend, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamfen, Notar Hospes zu Hüningen vorgenommenen Zwangsversteigerung nach—⸗ stehend bezeichneter Grundstücke werden: 1) Anton Dutour, Blechschmied, früher in Mülhausen i. E., 2 Camille Henner. Eisenbahnangestell ter, und 3) dessen Ehefrau, Magdalena, geb. Krafft, Beide früher in Burgfelden wohnend, jetzt Alle ohne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, bei Vermeidung des Ausschlusses aufgeftzrdert, ihre Forderungen an Hauptsumme, Zinsen, Kosten und sonstigen Reben forderungen unter Vorlegung der Titel innerhalb eines Monats nach der Zustellung diefer Auf⸗ sorderung bei dem unterzeichneten Gerichte durch Erklärung zum Protokolle des Gerichtsschreibers oder durch Einreichung eines von einem Rechts⸗ anwalt oder Notar unterzeichneten Schriftsatzes an⸗
zumelden, auch einen im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.
Hüningen, den 12. Juli 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei. Rudolph. Bezeichnung der Grundstücke:
1) Einzige Sektion Nr. II7, 318, 318 u. 319 D 2502 Ar. Ein Wohnhaus mit Stall, Hof, Garten, gemeinschaftlichem Garten. Rechten und Zubehör, gelegen zu Burgfelden im Oberdorf, neben Anton Riescher einerseits und den Erben won Wittwe Meyer andererseits, vorne und hinten auf
den genannten Anton Riescher stoßend.
Angebot sechs hundert Mark S 600,00.
2) Einzige Sektion. Nr. 530 — 1845 Ar Acker, im Bann von Burgfelden gelegen, Ort genannt Galgenboden, neben Anton Riescher einerseiks und den Kindern Fir andererseits, vorne auf Fußweg und hinten auf den Bachgraben stoßend.
Angebot einhundert fünfzig Mark MS 150,00.
3) Einzige Sektion. Nr. 473 — 9,30 Ar Acker, im Bann von Burafelden gelegen, Ort genannt Spitzacker, neben Ludwig Rauch einerseits und Oeinrich Walter andererseits, gegen Morgen auf Fußweg und gegen Abend auf Anwander stoßend.
Angebot vierzig Mark 66 40, 00. 31388
Nachdem der Ackermann Jacob Clement in Toden⸗ hausen die Eintragung des auf seinem Namen kata— strirten, in der Gemarkung von Niederasphe und To denhausen belegenen Grundeigenthums, als:
I) Bl. H. Parz 95, Im Dorf, Wohnhaus mit Scheuen 4 a 46 am, 2) Parz. 94, Im Dorf, Stall, Hofraum und Hausgarten 15 a, 3) Bl. A. Parz. 10, Im Taufenbach, Acker 5 a 73 4m, 4) Parz. 25, Im Taufenbach, Wiese 5 a 41 am, 5) Parz. 42, Im Taufenbach, Wiese 1 a 31 4m, 6) Parz. 44, Im Taufenbach, Acker 14 a, 7) Parz. 51, Im Taufen⸗ bach, Acker 19 a 33 dw, 8) Parz. 61, Im Taufen— bach, Acker 6 a 28 4m, 9) Parz. 75, Im Taufen⸗ bach, Acker 35 a 40 m, 10) Parz. 82, Im Taufen—⸗ bach, 7 a 56 4m, 11) Parz. 116, Im Taufen⸗ bach, Acker 4 a 37 am, 12) Parz. 125, Im Taufen⸗ bach, 6 a 76 4m, 13) Parz. 134, Im Gründ⸗ hen, Acker 25 a 50 am, 14) Parz. 142, Im Gründ⸗ chen, Acker 19 a 10 am, 15) Parz. 170, Am ver⸗ lornen Brod, Holzung 13 a 68 am, 16 Parz. 178, Am verlornen Brod, Acker 9 a2 85 qm, 17) Parz. 182, Am verlornen Brod, Acker 3 a 39 am, 18) Parz. 190, Am Bruchacker, Acker 23 a 63 4m, 19) Parz. 194, Am Bruchacker, Acker 51 a 39 4m, 20) Parz. 233, Am ersten Theil, Acker Ta 80 qm, 21) Parz. 239, Am ersten Theil, Acker 2 a 2 4m, 22) Parz. 254, Am ersten Theil, Acker 10 a 52 4m, 23) Parz. 255, Am ersten Theil, Acker 2 a 81 qm, 24) Bl. B. Parz. 4, Im Balzersboten, Acker 5 a 55 am, 25) Parz. 6, Im Balzersboten, Acker 8 a 6 4m, 26) Parz. 17, Im Balzersboten, Acker
a 27 4m, 27) Parz. 21, Im Balzersboten, R , Rentmeister, Acker 4 a 14 qm, 29) Parz. ö, Un Re nnn, n . 4m, 30) Parz. 69, Am Rentmeister, Acker 4 a 77 4m, 31) Parz. 72, Am Rentmeister, Acker 4 a 62 am, 32) Parz. 84, Am Rentmeister, Acker 10 a 10 am, 33) Parz. 99, Am Rentmeister, Acker 4 a ß? 4m, 34) Parz. 127, Am ersten Theil, Acker 18 a 22 am, 35) Parz. 128, Am ersten Theil, Acker 3 a 52 am, 36) Parz. 137, Am dritten Theil, Acker 14 a 83 am, 37) Parz. 168, Am dritten Theil, Acker, 13 a 46 gm, 38) Parz. 203, Die Berr hards⸗ stücke, Acker 9 a 63 am, 39) Bl. C. Parz. 29, Am Sonnabendskovf, Acker 12 a 25 4m, 40) Perz. 27, Am Sonnabendskopf, Acker 17 a 18 9m, 41) Parz. 37, In der blauen Pfütze, Acker 14 a 48 oa, 42) Parz. 66, In der blauen Pfütze, Acker 1 8 52 4m, 43) Parz. 82. In der blauen Pfütze, Acker 6 a (ß am, 44) Parz. 86, In der blauen Pfütze, Acker 25 a g3 am, 45) Parz. 31, Am Bornstück, Acker 11 a 85 dn, 46) Parz. 96, Am Born!tück, Acker 13 a 6 4m, 47) Parz. 100. Am Borastück, Acker 22 a 88 dm, 48) Parz. 107, Am Bornstück, Acker 195 a 7 4m, 49) Parz. 117, Am grünen Weg, Acker 10 a 10 4m, 50) Parz. 129, In der blauen Pfütze, Acker 2 a 3 am, 51) Parz. 143, In der blauen Pfütze, Acker 12 a 41 4m, 52) Parz. 151, In der blauen Pfütze, Acker 12 a 9 4m, 53) Parz. 155, In der kleinen blauen Pfütze, Acker il a 80 am, 54) Bl. D. Parz. 33, Die Bernhardssrücke, Acker 4a A5 4m, 55) Pari. 34, Am kleinen Zerg, Acker Ta 87 am, 56) Parz. 72, Am kleinen Berg, Acker 21 a 16 4m, 57) Parz. 75, Am kleinen Berg, Acker 11 a 31 dm, 58) Parz. 80, Am kleinen Berg, Acker 7 a 89 4m, 59) Parz. 94, Am kleinen Berg, Acker 15 a 59 4m, 60) Parz. 102, In der kleinen blauen Pfütze, Acker 11 a 87 4m, 61) Parz. 120, Auf dem Gleichen, Acker 9 à 15 4m, 62) Parz. 125, Auf dem Gleichen, Acker 28 a 16 4m, 65) Parz. 150, Auf der Grosse, Acker 17 a 47 m, 64) Parz. 157, Im Hainsgrund, Wiese 18 a 70 4m, 65) Parz. 165, Am Hainskopf, Acker 8a 35 4m, 66) Bl. E. Parz. 30, Auf der Kleine, Acker 9 a N 4m, 567) Parz. 39, Auf der Kleine, Acker 7a 42 qm, ES) Parz. 55. Auf der Kleine, Acker 8 a 51 4m, 69) Parz. 81, Im Riegelsgrund, Acker a 57 am, 7M Parz. 89, Im Riegelsgrund, Acker 7 a 453 am, TI) Harz. 100, Auf der Lange, Acker 41 a
3 ) Parz. 106, Auf der Lange, Acker 5 a I3) Parz. 129, Am Hainskopf, Acker 9 a
74) Parz. 143. Am Hainskopf, Acker 7
. 765 Parz. 159, Die Brantweinstücke, Acker
a 29 am, 76) Parz. 179, In der Barbarosse,
Acker 29 45 am, 77) Bl. H. Parz. 6b, Im Igel
Acker 89 am, 78) Parz. 15, Im Igelscheck,
l a2a11 9m, 70) Parz. 19, Im Igelfcheck,
9 am, 8) Parz. 65, Im Aulenhach, Garten
16 gm, 81) Bl. 29 Parz. 12, Im Rieth der Kleinen, Wiese 7a s am, 82) Parz. 26, Im Rieth der Kleinen, Wiese 3 a 26 m, 83 Parz. 28, Im Rieth der Kleinen, Wiese 11 a 92 4m, 84) Parz. 54, Im Rieth der Großen, Wiese 11 a 85 m, 8655 Varz. 6), Im Rieth der Großen, Wiese 14 a 6, am, S6) Parz. 78, Im Rieth der Großen, Wiese 12 a 59 4m, . S757 Bl. 4 Parz. 23, Im Christenbergergrund, Wiese 12 a 51 4m, 88) Bi. 7 Parz. 57ͤ/d. Im Diebskeller, Wiese 19 a 42 4m, S9) Parj. 38/4, Im Diebskeller, Wiese 1 2 295 am, 0) Parz. 50M, 10, Im Viebsleller, Wiese 28 a 89 gm, 33 Parz. 5l / 19. Im Diehskeller, Wiese 2 a75 Im, 32) Parj. 12, Im Diebskeller, Wiese 9 a E63 4m, 33) Parz. 18. Im Diebskeller, Wiese 12 a 73 4m, 94d) Parz. 2/26, Antheil an Art. 40, S5) Bl. P-
Parz 22, Am Brockbäuser Weg, Wiese 11270 gm, 586) Bl. 17 Parz. 2, Die Herrenwiesen, Wiese 7 a 64 am, 97) Parz. 13. Die Herrenwiesen, Wiese 5 a 57 m. 98) Parz. 24. Die Herrenwiesen, Wiese 2a 64 am. 99) Parz 28. Die Herrenwiesen, Wiese 2 a 45 am, 1069) Parz. 32, Die Herrenwiesen, Wiese 2 a 47 qm, 191) Parz. 54, Die Herrenwiesen, Wiese 12a 9 qm, 109) Parz. 81, Die Herrenwiesen, Wiese 3a 88 4m, 1093) Parz. 25, Das große Rieth, Wiese 12 a 9 4m, 104) Parz. 1092, Das große Rieth, Wiese 11 a 53 4m, 165) Parz. 121, Das große Rieth, Wiese 3 a 9 4m, 106) Bl. 19 Parz. 115. Schleifwiesen, Wiese 7a 164m, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Niederasphe bezw. Todenhausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 28. September 1883, Morgens 10 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch ein— getragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuch das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gefetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Wetter, 2. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Wird hiermit veröffentlicht: Schumacher, Gerichtsschreiber. 314221 Im Namen des Kaisers! Auf den Antrag der Firma Lehmann & Farner in Langenthal in der Schweiz, vertreten dur den Rechtsanwalt Kauffmann hier, gemäß Vollmacht v. 16. 12. 1882, erkennt das Kaiserliche Amtsgericht zu Stras— burg durch den Amtsrichter Bostetter für Recht: Der von der Antragstellerin unterm 1. September 1882 ausgestellte Wechsel folgenden Inhalts: Langenthal (C. Beru) den 1. September 1882. Für s 10000. Drei Monate dato zahlen Sie gegen diesen Prima-Wechsel an die Ordre der Handelsbank Zürich die Summe ven Mark zehn- tausend Werth in Rechnung und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht. Tit. Lehmann & Farner. Bank für Elsass Lothringen. No. 2344. Strassburg. wird für kraftlos erklärt. gez. Bostette r. Verkündet am 10. Juli 1883. gez. Korsch, Gerichtsschreiber. Beglaubigt: Der Amts⸗Gerichtsschreiber Minetti.
31423 Im Namen des Königs!
In der Jarmuszschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtegericht zu Schnbin am 27. Juni 1883 durch den Amtsrichter Conrad für Recht:
1) dem Prolsteipächter Joseph Kauß in Gora werden in Höhe seiner Forderung von 333 S6 87z 45 die Ansprüche auf die aus Abth. III. Nr. 1, 2, 3 des Grundstücks Gora Nr. 52 gebildete Spezial⸗ masse vorbehalten,
2) die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf folgende Spezialmassen:
a. I6 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. für die Geschwister
Jarmusz, Francisca, Marianna und Susanna, aus Abth. III. Nr. 1,
„11 Thlr. 28 Sgr. für Anna Malak aus Abth. III, Mr., R,
100 Thlr. für Nepomucen Malak und Vincent Thielmann aus Abth. III. Nr. 3,
15 Thlr. 10 Sgr. nebst Zinsen und Kosten für Kaufmann Hiller Lewin in Znin aus Abth. III. Nr. 4,
„61 Thlr. 1 Sgr. nebst Zinsen und Kosten für Kaufmann Israel Springer in Schubin aut Äbth. III. Nr. 6, .
„16 Thlr. nebst Zinsen und Kosten für Kauf⸗ mann Hiller Lewin aus Znin aus Abth. III. Nr. 6,
„10 Thlr. 19 Sgr. 6 Pf. für Rechtsanwalt Holzt in Bromberg aus Abth. III. Nr. 7,
„91 Thlr. 3 Sgr. 9 Pf. nebft Kosten für den Gastwirth Heimann Michelsohn aus Trze— meszno aus Abth. 1II. Nr. 8,
i. 13 Thlr. 7 Sgr. für Rechtsanwalt Bothe zu Trzemeszno aus Abth. III. Nr. 9, und
„eine Kaution von 12 000 M für den Kaufmann Philipp Joseph aus Bromberg aus Abth. III. .
ausgeschlossen, ö
3) die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus
der Spezialmasse vorweg zu entnehmen. Königliches Amtsgericht. Conrad.
&
313900) Vermögens Beschlagnahme.
Durch Beschluß der Strafkammer 1I. des K. Land⸗ gerichts hier vom 22. Juni J. J. ist, das im Deut schen Reiche befindliche Vermögen der nach⸗ bezeichneten wegen Verletzung der Wehrpflicht rechts— kräftig verurtheilten Perjonen:
I) Julius Schnaidt von Leonberg, geboren 16. Ok⸗ tober 1858,
2) Karl August Huß von Großheppach, geboren 5. Februar 1856, ,
3) Friedrich Gotthilf Boll von Bittenfeld, ge—⸗ boren 21. Mai 1856,
4) Johann Christian Heidenwag von Korb, ge— boren 4. August 1856, ö
5) Karl Bernhard Glenk von Eßlingen, geboren 6. Dezember 1857, .
6) Johann Georg Haspel von Köngen, geboren 23. Juni 1857,
7) Gebhard Schmid von Neuhausen a. /F., geboren 30. Mai 1857,
ö Josef Walter von da, geboren 28. August 1857,
gemäß §. 326 der St. P. O. mit Beschlag be⸗ legt worden. J
Dieser Beschluß wird hiermit veröffentlicht.
Stuttgart, den 6. Juli 1883.
K. Staatsanwaltschaft. Sieber, H.⸗St. A.
I31432 Oeffentliche Zustellung.
Die Cheleute Gottlob . Eberbach, Real⸗ lehrer, und Louise, geb. Mathys, zu Forbach, Letz= tere vertreten durch ihren genannten Ehemann, kla—= gen gegen die Elisabethe Kopf, gewerblose Ehefrau von, Eugen Kuhnmünch, zuletzt zu Merkweiler bei Sulz u! / W., jetzt unbekannt wo, unter Einspruch gegen den am 31. Mai 1883 zugestellten, vorläufig vollstreckbaren Zahlungsbefehl des Kgiserlichen Amts⸗ gerichts zu Forbach i. L. vom 12. April 1883 über 13 66 und Antrag auf Wiedereinsetzung in den vo⸗ rigen Stand wegen Versäumung der Nothfrist zum Einspruche, Annahme des Einspruchs als begründet und Abweisung der p. Kopf mit Klage unter Auf⸗— hebung der Pfändung, und laden die p. Kopf zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Forbach i. L. auf den 27. September 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Gerichtsschreiber Kaiserlichen Amtsgerichts.
131397 Subhastations⸗Patent.
Das im Kreise Lyck belegene der Wittwe und Erben des August Brachvogel: 1) Wittwe Brachvogel in Thurowen, 2) unverehelichte Marie Brachvogel daselbst, 3) Eisenbahnbeamtenfrau Louise Pieniadzek, geb. Brachvogel, in Stavoszelzen, Gouvernement Grodno in Polen, jetziger Aufenthalt unbekannt, 4) unverehel. Amalie Brachvogel in Thurowen, 5) Tischler Bernhard Brachvogel in Lyck gehörige Grundstück Thurowen Bd. II. Blatt 36 mit einem Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen von 21 ba 55 a 10 4m, zur Grundsteuer veranlagt mit einem Reinertrag von 109,68 M, und zur Gebäudesteuer veranlagt mit einem Nutzungs— werth von 12 , soll im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab— schrift des vollständigen Grundbuchblatts können in der Gerichtsschreiberei IIIb. des unterzeichneten Amte⸗ gerichts eingesehen werden.
Der Termin zur Versteigerung steht
am 17. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Nr. 41, und der Termin zur Verkündung des Urtheils über die Ertheilung des Zuschlages
am 18. Oktober 1883, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Rr. 41 an.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu— sion spätestens bis zur Verkündung des Zuschlags— urtheils anzumelden.
Namentlich wird die ihrem Aufenthalte nach un— bekannte Eisenbahnbeamtenfrau Louise Pieniadzek, geb. Brachvogel, hierzu unter obiger Verwarnung vorgeladen.
Lyck, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
131398 Subhastations⸗ Patent.
Das im Kreise Lyck belegene, der Wittwe und Erben des August Brachvogel: 1) Wittwe Brach— vogel in Thurowen, 2) unverehelichten Marie Brach vogel daselbst, 3) Eisenbahnbeamtenfrau Louise Pieniadzek, geb. Brachvogel, in Staroszelzen, Gou⸗ vernement Grodno in Polen, jetziger Aufenthalt unbekannt, 4 unverehelichten Amalte Brachvogel in Thurowen, 5. Tischler Bernhard Brachvogel in Lyck, gehörige Grundstück Thurowen Bd. II. Bl. 36, mit einem Gesammtmaß der der Grundsteuer unter— liegenden Flächen von 1 ha 55 a 10 am, zur Grundsteuer veranlagt mit einem Reinertrag von 109,68 S6 und zur Gebäudesteuer veranlagt mit einem Nutzungswerth von 12 ½ soll im Wege der nothwendigen Subhastation versteigert werden.
Auszug aus der Steuerrolle und beglaubigte Ab— schrift des vollständigen Grundbuchblatts können in der Gerichtsschreiberei III. des unterzeichneten Amts— gerichts eingesehen werden.
Der Termin zur Versteigerung steht am 17. Dktoßer 1883, Vormittags 10 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle Zimmer Rr. 41, und der Termin zur Verkündung des Urtheils Über die Ertheilung des Huschlages am 18. Oktober 1853, Vormittags 12 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Rr. 41, an.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigen- thum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklusion spätestens bis zur Verkündung des Zu⸗ schlagsurtheils anzumelden.
Lyck, den 28. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht. III.
löor ss! Bekanntmachung.
Die am 27. März d. J. dahier verstorbene Anna Katharina, geb. Appel. Wittwe des Gr. Kammer⸗ dieners Jacob Mendel zu Darmstadt, hat in ihrem am 13. Dezember 1881 errichteten Testament ihre nachbenannten Geschwisterkinder:
1) Tiedrich Stumpf, 2) Adam Stumpf, 3) Nieo⸗ laus Stumpf, 4) Margarethe Stumpf, nunmehr verheirathet, 5) Sophie Appel, ebenfalls ver⸗ heirathet, sämmtlich zu Zell bei Bensheim, 6) die Kinder der Amalie Krug, verstorbenen Ehe— frau des Heinrich Groschwitz, Bahnbediensteter zu Bockenheim, und 7) Heinrich Krug zu Nieder⸗Ram⸗ stadt, zu Erben eingefetzt. Ihre Schwester Mar— garetha Stephan, geb. Appel, welche nach Nord- Amerika ausgewandert war, ist in diefem Testament nicht berücksichtigt.
Diese sowohl als auch ihr Ehemann Peter Stephan sind zu Matison im Staate Indiang mit Hinterlassung von Kindern gestorben.
Auf Antrag der genannten Erben werden hiermit die Leibeserben der Margaretha Stephan, geb. Appel, aufgefordert, längstens im Aufgebotstermin
in,, den 20. September 1883, grmittags 11 Uhr, ( Zimmer Nr. iq ihre Ansprüche an den Nachlaß der Wittwe des Kammerdieners Jacob Mendel por dem unterzeich⸗ neten Gerichte anzumelden, als sonst sie mit solchen ausgeschlossen würden. ĩ
Darmstadt, den 4 Juli 1883.
Großherzoglich def e, er eric Darmstadt J. Ku e r.
97 laren Bekanntmachung. Im Namen des stönigs! In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypotheken Instrumenten, erkennt das Königliche Amtsgericht, 1I., zu Muskan durch den Amtsrichter Stephan ( für Recht:
Folgende sypotheken⸗Instrumente, lautend über Forderungen, eingetragen auf dem Grundstücke Skerbersdorf 21:
a. über 3900 Thlr. nebst 400 Zinsen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 fur die verehelichte Tischlermeister Auguste Henriette Christire Reinecke, geb. Grunau, aus Muskau, beftehend aus der Schuldverschreibung vom 26. April 166 und dem Hypothekenschein vom 27. April
das Dokument, bestehend aus der Obligation
vom 1. März 1845 und dem Hypothekenschein vom 6. März 1845, über 100 Thlr. nebst 400 Zinsen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 4 für den Tischlermeister Carl Gottlob Reinecke zu Muskau,
c. das Dokument, bestehend aus der notariellen Obligation vom 13. Juli 18651 und dem DOypothekenbuchsauszuge, über 300 Thlr. nebst Yo Zinsen, eingetragen Abtheilung III. Nr. 1 für Bernhard Sallmann zu Muskau, fwäter umgeschrieben für die verehelichte Büdner Auguste Mierla, geb. Lehmann, zu Skerbersdorf,
werden für kraftlos erklärt, und haben die Extra— henten die Kosten des Aufgebots zu tragen. Von Rechts Wegen. gez. Stephan.
25646 Aufgebot.
Der Pfandschein Nr. zl der städtischen Bank zu Breslau, ausgestellt für M. Praschkauer in Breslau, über verschiedene Werthpapiere, welche als Unter⸗ pfand für demselben gewährte Barlehne im Betrage von 29 1090 ( niedergelegt sind, ist angeblich ver— loren gegangen, und foll auf Antrag des Kaufmanns M. Praschkauer hierselbst für kraftlos erklärt werden.
Der Inhaber dieses Pfandscheins wird daher auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 14 Dezember 1883, Vormittags 11 Utzr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht, am Schweidnitzer Stadtgraben Rr. 2s3, im JI. Stock, Zimmer Nr. 47, anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolgen wird.
Breslau, den 4. Juni 1883.
Königliches Amtsgericht.
lelsssj Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Keller, in Vollmacht der Dar— lehnskasse F. W. Schroeter und Genossen, hier hat das Aufgebot des Wechsels d. d. Nordhausen, den J. April 1880, worin sich der Maurer W. Hoff⸗ mann und Schulze Schütze verpflichtet haben, einen Monat a dato 275 S6 an die Barlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen zu zahlen und auf dessen Rückseite sich der Vermerk befindet, daß am 16. Fe⸗ bruar 1881 137 M 50 4 bezahlt find, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
den 6. Dezember 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfals die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Nordhansen, den 5. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
e l. Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Privatbaumeisters E. L. Hedwig, Henny, geb. Schrader, zu Essen i. Ww. wird betreffend die Aktie der Geestemünder Bank zu Geestemünde Nr. 638 über 200 Thlr. Cour. ausgestellt den 1. Januar 1872, somie den dazu gehörigen Talon und Dividendenscheine pro 1877, 1830, 1881 und 1882, deren Verlust die Antrag⸗ stellerin glaubhaft gemacht hat, das Aufgebot hier— mit erlassen.
Demgemäß wird der unbekannte Inhaber der ge— nannten Urkunden hiermit aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem vom unterzeichneten Gerichte auf
Dienstag, den 15. Jannar 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine an hiesiger Gerichtsstelle an= zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen— falls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird.
Geestemünde, 11. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. III. Barckhausen.
— ——
(11546 Aufgebot.
Der Agent Heinrich Wilhelm Böshagen in Elber— feld hat das Aufgebot des angeblich verloren ge⸗ gangenen Certifikates der Kinder-Versorgungs⸗-Kaffe der Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft ‚ Ger⸗ mania“ zu Stettin Rr. 193 vom 31. Dezember 13652, Inhalts dessen der Antragsteller mit Cart Wilhelm Böshagen, geboren in Elberfeld am 3. Dezember 1861, der von der, Germania“ für das Geburtsjahr 1861 gebildeten Kinder, ersorgungs⸗ Kasse vom 31. Dezember 1862 an beigetreten ist, und für den Inhaber dieses Certifikates an dem dereinst zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse vier Antheile erworben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 12. Januar 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und Lie Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 8. März 1883.
Königliches Amtsgericht.
31425 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des hiesigen Gerichts vom 4. Juli er. sind die etwaigen unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Skoeren Nr. 55 ausgeschlossen worden.
Kankehmen, J. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
16762] Aufgebot.
Der Schiffer Heinrich Niemann in Dändorf, als Vormund der minderjährigen teuermann tochter Anna Seemann daselkst, hat das Aufgebot des Hrpothekenscheins vom 16. November 1878 über die in das Grund und Hrvothekenbuch der z Z. auf den Schiffer Hermann Ballrüß verlassenen Büdnerei Nr. 35 zu Daändorf Fol. I für seine Curandin ein getragene Forderung auf ein zinsenloses und bis zur Konfirmation der Gläubigerin unkündbares, dann aber zu 40 verzinsliches Kapital von 600 MS und ferner in Gemeinschaft mit der Schifferfrau Bertha. Ballrüß, rerwittwet gewesene Seemann, geb. Ohle, in Dändorf das Aufgebot des Hypo⸗ thekenscheins von demselben Tage über die in das⸗ selbe Grund und Hyxothekenbuch Fol. 2 für die Curatel des minderjährigen Max Seemann daselbst eingetragene und nach dessen Ableben durch Erb— schaft auf die genannte Schifferfrau Ballrüß und die Steuermannttochter Anna Seemann gekommene Forderung auf ein zinsenloses und bis zur Konfir⸗ mation der Gläubigerin unkündbares dann aber zu 4 e verzinsliches Kapital von 600 S be— antragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 28. Dezember 1883, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, wideigenfalls die Kraftloserklaͤ— rung der Urkunden erfolgen wird.
Ribnitz, den 11. April 1833.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: A. Bei ster, Akt. Geh.
2l305
S. 20 unterm 4. November 1826 für Martha Barbara Siebenkäß von Vach ein väterliches Voraus von 307 Fl. 30 Kr. zur J. Stelle eingetragen und hieran am 21. Sep— tember 1847 der Betrag von 76 Fl. 45 Kr. — 131 66 59 8 für Erhard Wolsgang Greif, ge⸗ schiedenen Ehemann der genannten Martha Barbara Siebenkäß mit Beschlag belegt, der Restbetrag aber wegen Konsolidation gelöscht worden.
Da die Voraussetzungen des §. 82 des Hyp. Ges. resp. Art. 123 Ziff. 3 d. A. G. zur R. T. P. O. gegeben sind, so ergeht auf Antrag der Oekonomens⸗ ehefrau Barbarg Drexler in Burgfarrnbach, als be—⸗ vollmächtigten Vertreterin der Besitzer der Hypo— thekenobjekte, der Wirthschaftspächterseheleute Georg Conrad und Barbara Baumann von Vach die Auf⸗ forderung an Alle, welche Nechte auf die vorbezeich⸗ nete Forderung zu haben glauben, dieselben inner— halb 6 Monaten bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls die Forderung für er— loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Der Aufgebotstermin findet am
Donnerstag, den 26. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, statt. Fürth, am 8. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. .
pital angelegt, welches mit Zinsen nunmehr 206 66. 20 3 betragt.
Da das desfallsige Sparkassabuch zu Berlust ge⸗ gangen sein soll, so wird auf Gläubiger-Antrag der Inhaber des Sparkassabuches aufgefordert, späͤtestens in dem auf
Freitag, den 28. September 1883, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebots-Termine seine Rechte hier⸗ orts anzumelden und das Syarkassabuch vorzulegen, ö die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Dillingen, den 13. Februar 1883. Der Königliche Oberamtsrichter: gez. Schwendler. . Zur Beglaubigung: K. Gerichtsschreiberei: Wenninger, K. Sekretär.
31577 Bekanntmachung. U In Sachen betr. das Aufgebot der Fortkamp'schen Hypothekenurkunde über 670 Thlr. Crt., eingetragen tom. 1II. Fol. 809 Nr. 16 sub Nr. ? des alten Hypothekenbuches des unterjeichneten Amtsgerichts, wird die Bekanntmachung vom 15. Rovember 1383 dahin berichtigt, daß der Termin nicht am Freitag, den 24. Juli 1883, Vormittags 16 Uhr, ansteht, sondern am Dienstag, den 24. Juli er, Vormittags 12 Ühr. Heha, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht J. Cludius. Beglaubigt: Schellack, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, J.
31386 In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 8. September 1881 auf An— tehen des Isaak Brunschwig, Handelsmann zu Dürmenach, als Gläubiger, gegen den Franz Joseph Dietschy und dessen minderjährige Kinder, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Schneiderlin zu Niederhagenthal vorgenommenen Zwangsversteigerung unten bezeichneter Grundstücke werden 1) Emil Meyer, Tagner, früher in Oberranspach, 2) Abraham Katz, Handelsmann, früher in Dur- menach,
3) Katharina Bingler, Ehefrau von .
4) Meinrad Ott, Beide früher in Mülhausen i. E. 5) Frau Wittwe Anna Wacker, geb. Guligay,
früher in Hegenheim, 6) Heinrich Wacker, Wagner, ad 5 und 6 früher in Hegenheim jetzt alle ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort,
bei Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert, ihre Forderungen an Hauptsumme, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen unter Vorlegung der Titel innerhalb eines Monats beziehungsweise ad 6 innerhalb 6 Wochen nach der Zustellung dieser Aufforderung bei dem unterzeichneten Gerichte durch Erklärung zum Protokolle des Gerichtsschrei= bers oder durch Einreichung eines von einem Rechts⸗ anwalt oder Notar unterzeichneten Schriftsatzes an= zumelden, auch einen im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.
Hüningen, den 9. Juli 1883.
Kaiserliches Amtsgericht Gerichtsschreiberei. Rudolph. Bezeichnung der Grundstücke: Bann von Kuveringen.
1) Sektion C. Nr. 596 u. 597 — 39327 a Acker im Ort, genannt ‚„Oben am Baselpfad“, einerfeits Stephan Brandt, andererseits Johann Stürchler von Stephan.
Y Sektion C. Nr. 762 p. u. 762 p. — 6, do a Acker im Ort, genannt ‚Im Ecken, einerseits Wittowe Joseph Meyer, andererseits Wittwe Anton Wacker.
3) Sektion A. Nr. 33 p. — 13,15 a Acker im Ort, genannt „Unten am Knaebelyberg“, einerseits Dietschy, andererseits auf Scholler.
) Sektion A. Nr. 83 p. 13,25 a Wiese im Ort, genannt Im oberen Aspenmatten,“ einerseits Bäch—= lein, andererseits Grienenberger.
5) Sektion A. Nr. 231 p. — 1611 a Acker im Ort, genannt „Juden Niese“, einerseits Lorenz Münch, andererseits Großhenny.
6) Sektion B. Nr. 52 p. 2403 a Acker im Ort,
genannt Hintere Esp“, einerseits Anton Runser, andererseits Eugen Kettela, vormals Franz Joseph Wacker. T7) Sektion C. Nr. 172 u. 173 p. — 15,8 a Wald, im Ort genannt „Oben an der Großematt“, einerseits Stephan Gouilland von Hellfranzkirch, andererseits Partikular von Blotzheim.
8) Sektion 9. Nr. 489 p. — 19,92 a Acker, im Ort genannt „Vordere Wolfhaag“, einerseits Wittwe Meyer von Oberranspach, andererseits Johann Haenig.
9) Sektion 9. Nr. 435 p. — 6, 10 a Wiese, im Ort genannt, Kriechacker“, einerseits Blasius Stürch⸗ ler, andererseits Erben Brogly.
10 Sektion B. Nr. 154 — 2504 a Acker, im Ort genannt „Am Berg“, oben einerseits Wittwe Jakob Runser, andererseits Blasius Stürchler.
11) Sektion A. Nr. 791 — 1041 a Acker, im Ort genannt „Boeschet“, einerseits Wittwe Franz Joseph Stürchler, andererseits unbekannt.
12) Sektion A. Nr. 189 — 16,96 a Acker, im Ort genannt „Im Hallenacker“, einerseits Meinrad Wacker, andererseits Herr Grienenberger.
13) Sektion A. Nr. 635 — 20,95 a Acker, im Ort genannt . Münchhofmatten“, einerseits Franz Anton Münch, andererseits Graben.
1h Sektion A. Nr. 745 u. 746 — 23, 18 a Acker, im Ort genannt „Aspachfeld“, einerseits Lorenz Münch und andererseits Blasius Stürchler.
15) Sektion A. Nr. 722 — 5,08 a Acker, im Ort genannt Mittlere Boeschet“, einerseits Emil Bauholzer, andererseits Franz Jofeph Stürchler.
16) Sektion . Nr. Gh u. oh — 183 a Acker, im Ort genannt „Obere Espen“, einer seits Theilgut, andererseits Franz Joseph Wacker.
17) Sektion A. Nr. 795 — 2743 a Acker, im Ort genannt Boeschet“, einerseits Theobald Münch, andererseits Graben.
18) Sektion A. Nr. 672 — 16,52 a Wiese, im Ort genannt „‚Münchhof', einerseits Franz Joseph Haenig, andererseits Wittwe Johann Georg Stt.
Dorf von Kuveringen.
19 Sektion D. Nr. 17 u. 17. Ein Wohnhaus mit Hof. Scheuer, Stallung, Schuppen, Gemũüse⸗ garten, Rechten und Zubehör, alles auf einer Fläche von 4,30 a, in Dorf von Kuveringen, einerfeits Weg, andererseits Anton Runser, vorne Weg und hinten Franz Joseph Stürchler.
31225
In der Sache betreffend die Zwangsversteigerung der zur Konkursmasse des Kaufmanns J. C. Zelck hierselbst. gehörigen Grundstücke, nämlich des sub Nr. 337 in der Treptowschen Straße allhier belegenen
auses nebst der Wiese Nr, 101 in der langen
Schicht, der Ackexkavel Nr. 389 und der Wiefe Rr. 453 sowie des Gartens Nr. 3566 am St. Georg, werden auf Antrag des Zelck schen Konkursverwal— ters, Kaufmanns Dreyer hierselbst, die etwa berech tigten Inbaber der Hypothekenscheine Fol. 1 d., Fol. 2a. und Fol. 2b. über 75 Thlr. z oder 249,30 M6, 200 Thlr. 44 oder 664,530 M und 30MM Thlr. 46 oder 997, 25 M6 nebst Zinsen, welche Pöste zu Hypothekenbuch über die genannten Grund— stücke zur bezeichneten Stelle eingetragen stehen und vom Konkursrerwalter Dreyer für die Zelck'sche Konkursmasse in Anspruch genommen werden, ob—⸗ gleich der Uebergang derselben auf den verstorbenen Kaufmann J. C. JZelck nicht genügend nachgewiesen ist, hierdurch aufgefordert, ihre Anspräche an die ge⸗ nannten Pöste unter dem Nachtheile, daß sie mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die auf diese Pöste entfallenden Summen anderweitig ver— theilt werden werden, spätestens in dem au
Mittwoch, den 5. September 1883, Vormittags 117 Uhr,
anberaumten Termine anzumelden.
Reubrandenburg, den 9. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. J. F. Scharenberg. 31429] Kraftloserklärung einer Urkunde. Im Namen des Kaisers!
Auf den Antrag der Maria von Hagen, geb. Meier, Ehefrau des Rittmeisters Carl von Hagen im Sst⸗ preußischen Dragoner-⸗Regimente Nr. 16 in Metz,
erkennt das Kaiserliche Amtsgericht zu etz fün Recht:
Der Depot⸗Schein Nr. 138673 des Comptoir der Reichshaupthank für Werthpapiere zu Berlin, vom 12. uni 1880, für Maria von Hagen, geb. Meier, in Metz über 3000 „, in Buchstaben: Breifaufend Mark, 43 069 neue priv. Pfdbr. der Ostpreuß. Land⸗ schaft mit Coupons 16 - 20 und Talons, wird für kraftlos erklärt.
Unterzeichnet: Dr. Hock. Verkündet am 7. Juli 18383. (gs Volf.
. — —