1883 / 165 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ü Q

ö

k /

——

eee e, e ene.

1

.

e

31659] Oeffentliche Zustellung.

Der Landwirth Louis Früh und dessen Ehefrau Caroline, geb. Heise, zu Bellstedt, vertreten durch den Justij / Kath Czarnikew in Sondershausen, klagen gegen den Einwohner Friedrich Carl Louis Poessel aus Großbrüchter, jetzt in unbekannter Abwesenbheit, aus der Schuld- und Pfandverschreibung vom 21. Juli 1880 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1800 4 nebst 4 Zinsen vom 21. Juli 1881 ab bis zum Tage der Klagezustellung und Josg vom Tage der Klagezustellung ab und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die Civilkammer des Königl. Preußischen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg-Son⸗ dershausen zu Erfurt auf den 26. November 1883, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

von Huenercop, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlich Preuß. Landgerichts für das Fürstenthum Schwarzburg ⸗Sondershausen, Civilkammer.

31662 Oessentliche Zustellung. ö In der Kollokationssache des Rentners Otto Moreau zu Aachen, vertreten durch den Rechtsanwalt Junker, gegen den früher zu Röthgen, jetzt in Aachen wohnenden Kaufmann Ferdinand van den Daele und Genossen werden die Mitschuldner: ; 1) Wilhelm van den Daele, Konditor, früher in Röthgen, . . 2) Hubert van den Daele, Bäcker, früher zu Antwerpen, Beide gegenwärtig ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, aufgefordert, binnen der gefetzlichen Frist von einem Monat, den von dem Richter-Kom— missar angefertigten Theilungsplan auf der Gexichts⸗ schreiberei des Königlichen Landgerichts dahier einzu— sehen und ihre Einwendungen dagegen geltend zu machen, bei Strafe der Präflusion. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht. Aachen, den 10. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Bernards, Assistent.

131655 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5021. Die Wittwe Walburga Strittmatter, geborene Hausin, zu Säckingen, vertreten durch Agent Th. Kohlund dahier, klagt gegen den Daniel Waß— mer von Säckingen, zur Zeit in Amerika, aus Schad—⸗ loshaltung für geleistete Bürgschaft vom Jahre 1867, mit dein Antrage auf Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von restlichen 300 nebst 5 og Zins hieraus vom 13. Dezember 1868 an, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzoliche Amtsgericht zu Säckingen auf

Samstag, den 17. November 1888, Vormittags 8 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Säckingen, den 12. Juli 1883.

Gäͤßler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. L31660) Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Katharina Scheufele, geborene Seitz, zu Weilheim u. Teck, vertreten durch Rechts anwal zum Tobel in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekann—⸗ tem Aufenthalt abwesenden Ehemann Johann Georg Scheufele von da mit dem Antrage, zu er⸗ kennen, daß ihr der Beklagte als Beitrag zur Er— nährung des gemeinschaftlichen Kindes Johann Georg vom 5. Februar 1880 ab jährlich die Summe von 50 AM bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebens jahre zu bezahlen habe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Ulm auf

Freitag, den 21. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ulm, den 11. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

Sekretär Renner.

131668 Oeffentliche Zustellung.

Die Lederhandlung, Firma H. Strübing zu Cassel klagt gegen den Sattler Wilhelm Apel von Hel— marshausen, jetzt in unbekannter Ferne, wegen For⸗ derung für im Jahre 1882 emofangene Waaren mit dem Anträge auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 103 M 19 43 nebst 6 ( Ver⸗ zugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Carlshafen auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

olm, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

131665) Oeffentliche Zufstellung.

Der Kaufmann H. Zimmermann in Berlin, Prinzenstraße 52, vertreten durch den Rechtzanwalt Ackermann hier, Neue Promenade 3, klagt gegen den Bandagisten Frangois Muniqué, unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 14. Juli 1881 über 133,90 6 mit dem ÄAntrage:

den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 183,90 „6 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage, der, Klagezustellung zu zählen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1. zu Berlin, Abth. 23, Jüdenstraße 60, 11. Treppen, Zimmer S8 a., auf

den 5. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der . bekannt gemacht.

i663! Oeffentliche gustellung.

Der Rechtsanwalt Paul Albers zu Nicolai D. S. klagt gegen den Bürgermeister a. D Paul Hörder, unbekannten Aufenthalts, zuletzt in Breslau, Große Feldstraße Nr. 7, wegen der Gebühren für die Ver⸗ tretung in der Prozeßsache Hörder e / a. Strauß J. CG. 2483 mit dem Antrage auf Zahlung von 32 20 3 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O. S. auf den 19. September 1883, Vormittags 91 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Sohran O.⸗-S., den 9. Juli 1883.

Gerichtes schreiber des **. lamm mn Abth. I. Vu del.

31664 Oeffentliche Zustellung.

Der Ackerwirth Joseph Nalat in arminek, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt v. Broekere in Pleschen, klagt gegen die unverehelichten großjährigen Geschwister Epva und Agathe Raczkowski aus Neu⸗ Karmin, jetzt unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben, die Löschung der auf dem Grundstücke Neu⸗Karmin Nr. 17 Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für sie eingetragenen Erbtheils- forderungen von je 12 Thlr. nebst Zinsen zu bewilligen und das Urtheil für vorläufig vollstreck—⸗ bar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht zu Pleschen auf

en 7. November 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Raettig, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

asen Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Emil Sonntag zu Rädersdorf, han—

delnd eigenen Namens und als gerichtlich ernannter

Vormund seiner minderjährigen Geschwister Albert und August Sonntag daselbst, klagt gegen L Joseph Sonntag, 2) Maria Sonntag, 3) Ursula Sonntag, 4) Josephine Sonntag, 5) Florentine Sonntag, Ehefrau des Schmiedes Fink, 6) Johann Baptist Sonntag, Knecht, sämmtlich ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, 7) Stephan Sonntag, z. Zt. Soldat in Ehrenbreitstein bei Coblenz, wegen Veräußerung eines mit denselben gemeinschaftlich be— sitzenden Wohnhauses, belegen in der Gemeinde Rä— dersdorf, genannt „Am Sägerain“, neben Marie Anna Stehlin und Gemeindenut, geschätzt zu 200 4, mit dem Antrage, auf Anordnung der öffentlichen Versteigerung dieses Anwesens unter den ortsgebräuch⸗ lichen Lasten und Bedingungen durch Notar Althön in Pfirt zum Zwecke der Theilung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfirt auf den 27. September 1383, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfirt, den 12. Fuli 1883.

Thomas, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. (II745 Aufgebot.

Das für die verwittwete Frau Florentine Posenau zu Groß Lesewitz von der hiesigen städtischen Spar— kasse ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 5298 des Hauptbuchs über 427 M 8 3 ist angeblich verloren gegangen.

Die Wittwe Posenau hat das Aufgebot dieses Sparkassenbuches zum Zwecke der neuen Ausferti— gung beantragt.

Es wird daher der unbekannte Inhaber desselben aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 5. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem hiesigen Amtsgerichte anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen—⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Marienburg, den 2. März 1883.

Königliches Amtsgericht. J. 11768 Aufgebot.

Die Handlung Fürth & Pfeiffer zu Frankfurt a. M. hat das Aufgebot des angeblich im Jahre 1881 ver— lorenen Talons zu der Stammaktie Nr. 6892 über 200 Thlr. der Berlin⸗Anhaltischen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft für die fünfte Serie Dividendenscheine Nr. 85 —104 mit dem Datum vom 2. Januar 1872 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. Oktober 1883, Vormittags 115 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, IÜdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Ürkunbe vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

Berlin, den 8. März 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

27029

Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Kreisspar—⸗ kasse zu Gnesen, Nr. 2712, ursprünglich über 164,71“ , im Jahre 1882 über 192 S 895 lautend, ausgefertigt für die Johann Karlitz'sche Pupillenmasse ist angeblich verloren gegangen und poll dasselbe auf Antrag der verehelichten Powonski, Praxida geb. Karlitz zu Gnesen für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 15, spätestens im Aufgebototermine am 1. Okto⸗ ber d. J.. V. M. 109 Uhr, unter Vorlegung des Sparkassenbuchs seine Rechte anzumelden, widrigen falls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. Gnesen, am 14. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.

31669

lasse Ausschluß⸗Urtheil. . Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Justizrath Weber als Pfleger der Pauli⸗Susseckschen Spezial⸗ massen von 569. 55 6, erkennt das Amtsgericht zu Sensburg,

daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An⸗— sprüchen an die bei Vertheilung der Kaufagelder des im Wege der Zwangevollstreckung verkauften, den Sittkoschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Sens— burg Bl. 39 für die auf demselben Abth. III. Nr. 6 und 9 haftenden Posten:

300 Thlr. und 16 Thlr. 8 Sar. für Michael Friedrich und Marie Auguste Susseck eingetragen auf Grund der Kaufgelderbelegung vom 16. April 1867 resp. des Mandats vom 12. Januar 1870 ange⸗ legten Spezialmassen in Höhe von 520,75 4 resp. 48,80 46 auszuschließen.

Sensburg, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

lain! Ausschlußurtheil.

Auf den Antrag des Besitzers Johann Masanneck und Lehrers Johann Pofalla erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg,

daß die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗ buche der Grundstücke Proberg Bl. 32, 34 und 132 Abth. III. Nr. 4 resp. 1 auf Grund der Schuld⸗ urfunde vom 27. Juni 1857, gemäß Verfügung vom

8 Mal laß ö . * 31. Nugust I858 für den Lehrer Johann Pofalla in Alt-⸗Proberg eingetragene Darlehnsforderung von 60 Thlr. nebst 60/9 Zinsen, welche derselbe unterm 9. Januar 1864 seiner Tochter Amalie Pofalla, dem⸗ nächst verehelichten Bannik zu Rhein, abgetreten hat, für kraftlos zu erklären.

Sensburg, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

167 D 2 1zi633! Ausschluß⸗Urtheil.

Auf den Antrag der Wirthe Valentin Milutzki und Adolph Czianera und des Rentiers Prengel er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Sensburg:

daß die Hypothekenurkunde über die im Grund— buche der Grundstücke Langanken Bl. 33 und 35 Abth. III. Nr. 4 resp. 2 auf Grund des Vertrages vom 4.24. Mai 1876 gemäß Verfügung vom 26. Mai 1876 eingetragen, bezügich unterm V0. Juli 1881 übertragene Kaufgelderforderung von 600 M. der Gustav und Auguste, geb. Bartel, Prengel'schen Eheleute nebst 50 Zinsen, bestehend aus dem Hypo— thekenbrief von Langanken Bl. 33 und eine Ausfer— tigung des obgedachten Vertrages, für kraftlos zu erklären.

Sens burg, den 25. Juni 18383.

Königliches Amtsgericht.

bar Alusschlus-Urtheil.

m Aamen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Anort als Pfleger der Caroline, Johann und Michael Heyde— mann'schen Spezialmasse von 37,14 MS erkennt das Amtsgericht zu Sensburg

daß die unbekannten Berechtigten mit ihren An— sprüchen an die bei Vertheilung der Kaufgelder des im Wege der Zwangsvollstreckung verkauften dem Johann Heydemann gehörigen Grundstücks Alt⸗Kel⸗ bonken Bl. 27 für die auf demselben Abrbh. III. Nr. 1—3 auf Grund des Vergleichs vom 25. Fe⸗ bruar und 30. März 1842 eingetragenen Vatererb— theile der Geschwister Caroline, Johann und Michael Heydemann von je 11,95 416 angelegt? Spezialmasse in Höhe von 257,14 S6 auszuschließen.

Sensburg, den 25. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Verkaufs Anzeige nebst

Edietalladung. In Sachen des Rentiers Louis Kuhlmann in Markoldendorf, Gläubigers,

. gegen den Großköthner Aug. Rolf in Portenhagen,

Schuidner, ; wegen Forderung,

sollen die dem Schuldner gehörigen Immobilien, nämlich: e

J. nach dem Auszuge aus der Gebändesteuerrolle des Gemeindebezirks Portenhagen unter Artikel Nr. 2 eingetragenen Gebäude:

a. Wohnhaus mit Stall (a.) und (b.) Scheune und Backhaus Art. 2 Bl. 2 Parz. Nr. 16 der Ge⸗ bäudesteuerrolle,

b. Hofraum im Dorfe Kartenbl. 2 Parz. 16 der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Porten⸗ hagen, groß 9 a 70 4m;

II, nach dem Auszuge aus der Grundsteuermutter⸗ rolle des Gemeindebezirks Portenhagen unter Nr. 2 eingetragenen Grundgüter:

c. Kartenbl. 1 Parz. 43 im Hagensiek“, Acker, groß 1 ha 72 a 20 am,

d. Parz. Nr. 53 daselbst, Acker, groß 77 a 37 4m,

e. Parz. Nr. 79 „hinter dem Brinke“, Acker, groß 73 a 08 am, gn. Parz. 97 „Ueber dem Dorfe“, Acker, groß 81 a 87 4m,

g. Parz. Nr. 155 „auf der Mühlenbreite“, Acker, groß 10 a 22 ꝗm,

h. Parz. Nr. 162 daselbst, Acker, groß 21 214 4m,

i. Parz, Nr. 165 daselbst, Acker, groß 54 a 46 4m,

k., Kartenbl. ? Parz. 17 „im Dorfe“, Garten, groß 27 a 42 ꝗm,

6. Parz. 18, Ueber dem Dorfe“, Acker, groß 38 a 4am,

m. Kartenbl. 3 Parz. 20 „Am Gruppenberge“, Garten, groß 4 a 51 am,

n. Parz. Nr. 54 „Im Gruppenbergsfelde“, Acker, groß 69 a 13 4m,

o. Kartenbl. 4 Parz. 12 „Im dicken Busch“, Acker, groß 66 a 19 4m,

p. Parz. 32 daselbst, Wiese, groß 2 ba O5 a 98 4m, 35 Parz. 38 „Im Winkellande“, Acker, groß 96 a

am,

66 Parz. 41 „Im Hagensiek“, Acker, groß 43 a am.

s. Parz. 43 daselbst, Acker, groß 265 a 17 ꝗm,

t Parz. 50 „in den Bahrbergswiesen“, groß 16 a 61 am in und an der Portenhagener Feldflur belegen, zwangsweise in dem dazu auf

Dienstag, den 25. September d. J., Morgens 19 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

=, . werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtlicke, sideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren geht.

Einbeck, 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. eine, Ger. Assessor.

liste] Auszug.

Die gewerblose Elise Nehren, Ehefrau des Mützen⸗ machers Franz Maaßen, beisammen zu Metz, Me⸗ dardenstr. Nr. 6 wohnhaft, per Rechtsanwalt Dr. Vistor, klagt gegen ihren genannten Ehemann Franz Maaßen wegen dessen zerrütteter Vermögens verhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter— gemeinschaft und Verweisung vor einen Notar be⸗ . Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögens⸗ rechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer des Kaiserl. dandgerichts zu Metz vom 29. November 1885 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. z

Publizirt gemäß Ausf-Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 13. Juli 1883.

Der Landgerichtssekretär: Metzger. 31648 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Juni 183 ist die zwischen den Eheleuten Buchdrucker Luzian von Bukowsky zu Remscheid und der geschäftslosen Helene Caspers dafelbst bisher bestandene Errungen⸗ schaftsgemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Mäãärz cr. für aufgelöst erklärt worden.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

24749 Bekanntmachnng.

Gegen den Färbergesellen Wilhelm Severing, ge⸗ boren hierselbst im Jahre 1804, ist auf Todeserklä⸗ rung angetragen.

Es werden daher der Wilhelm Severing und seine etwaigen unbekanten Erben aufgefordert, sich vor oder in dem am Amtsgericht auf

den 5. März 1884, Mittags 12 Uhr, anbergumten Termin zu melden, widrigenfalls der W. Severing für tobt erklärt wird. Burgsteinfurt, den 23. Mai 1883. Königliches Amtsgericht.

31687] Bekanntmachung.

Das Hyvothekeninstrument über die für den Kauf— rann Westermann in Wesel Band 16 Blatt 50 des Grundbuchs von Epe in der dritten Abtheilung unter Nr. 5 eingetragenen Post ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Ahaus vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Ahaus, den 9g. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 31692) Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. Juli 1883 ist die Hyppothekenurkunde über 83 Thlr. 30 Gr. Mutter erbtheil, eingetragen für Michgel Eggert in Abthei⸗ lung III. Nr. ? deß dem Besitzer Gottfried Eggert ö Grundstücks Fuchsberg Nr. J für kraftlos erklãrt.

Königsberg, den 5. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. VIII. 31681 BGelanntmachung.

Die Berechtigten der im Flurgrundbuche von Ecklingerode Band VII. Blatt 4 Artikel 129 in der zweiten Abtheisung eingetragenen Protestation sind mit ihren etwaigen Rechten auf diese Post durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ausgeschlossen.

Worbis, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

316671 Bekanntmachung.

Durch richterlichen Beschluß vom 11. d. Mts. ist die Versteigerung sämmtlicher zur Konkursmasse des Er. Hugo Schröder von Oberursel gehörigen Immobilien, belegen in der Gemarkung Oberursel und zusammen 191 961 taxirt, verfügt und der Herr Bürgermeister zu Oberursel mit deren Ab⸗ haltung kommittirt. ;

Der Ehefrau des Gemeinschuldners Franziska Schröder, geborene Randa, von Oberursel. z. Zeit unbekannt wo? abwesend, wird von dieser Verfügung mit dem Bemerken öffentlich Kenntniß gegeben, daß alle weiteren Bekanntmachungen in dieser Sache durch Anschlag an das Gexichtsbrett erfolgen, falls sie nicht einen im hiesigen Bezirk wohnenden Zustellungsbevollmächtigten bestellt.

Homburg v. d. Höhe, 12. Juli 1883.

Ver Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung J.

31685 e an, Leipziger Stadtobligation vom Jahre 1856 Nr. 6492 über 100 Thaler 300 ½ , ebenso wie der zu derselben gehörige Talon und die Coupons vom 1. Juni 1880 ab sind durch Erkenntuiß vom 12. Juli 1883 für kraftlos erklärt worden.

Leipzig, den 13. Juli 183. HS

Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.

31679

Durch Ausschlußurtheil vom 6. dieses Monats sind die unbekannten Interessenten mi ihren An⸗ sprüchen auf die für Lud. Heinr. Vogeler hierselbst auf Grund der für ihn im Grundbuch von Kuten⸗ hausen Vol. L. Fol. 21 rubr. III. Nr. 13 eingetra- e Post bei der Zwangsversteigerung Kramer

r. 52 Kutenhausen gebildete Spezialmasse ad 11 16 27 * ausgeschlossen.

Minden, den 12. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

L31782 Oeffentliche Zustellung. In Sachen des Drechslers Johann Schrada in Wien, vertreten duecch die Rechtsanwälte Dres. Seebehm und Schar— lach hieselbst, gegen den Kaufmann Josef Nose, un bekannten Aufenthalte, ist gerichtsseirig im Verhand- lungätermin vom 12. ds. Mts. auf bezüglichen kläge⸗ rischen Antrag beschlossen: daß in dieser als Feriensache zu behandelnden Sache neuer Verhandlungstermin auf Dienstag, den 4. September d5. Is., 10 Uhr, anzu⸗ beraumen. . Kläger ladet nunmehr den Beklagten behufs münd⸗ licher Verhandlung des Rechtsstreits vor die Ferien kammer für Handelssachen des Landgerichts zu Ham⸗ burg auf Dienstag, den 4. September 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der abermaligen Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vor⸗ stedendes bekannt gemacht. . Hamburg, den 16. Juli 1883. Petersen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

31781 Oeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Agnes Marie Meise, geb. Bohn, in Leipzig, Klägerin, gegen den Handelsmann Wilhelm Christian Meise, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung Termin auf

den 3. November 18853, Vormittags 9 Uhr;. vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land gerichts bierselbst bes—timmt worden, wozu Beklagter geladen wird. ö . .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Leipzig, den 14. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Köntglichen Landgerichts: Dölling.

lil Aufgebot.

Auf dem Anwesen des Söldners Karl Reisner, Hausnummer 32 in Unterstall, ist im Hypotheken—⸗ buch des K. Amtsgerichts Neuburg 4. D. für die Gemeinde Unterstall Bd. J. Seite 253 seit 15. Juli 1835 für Adam Lehemeier von Adelsschlag ein Kapital von 166 Gulden 40 Kreuzer eingetragen.

Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber dieser Forderung fruchtlos geblieben sind, ergeht auf Antrag des Anwesenbesitzers Karl Reisner an alle Diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine, welcher

auf Samstaß, den 8. März 1884, früh 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 17 des K. Amtsgerichts Neuburg a2. D. anberaumt ist, anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.

Neuburg, den 6. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Löhr, K. Sekretär.

zo Bekanntmachung.

In der Subhastationssache gegen den Bäcker Stephan Enhuber von Osternohe hat das Kgl. Amtsgericht Lauf das Vertheilungsverfahren eröffnet und Vertheilungstermin auf

Mittwoch, den 8. Augunst 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Zugleich wurden die gesetzlich zum Zuge beru— fenen Gläubiger aufgefordert:

1) ihre Forderungen in Haupt und Nebensache binnen 2 Wochen bei Meidung der Nichtberück⸗ sichtigung anzumelden und

2) im obigen Termine zur Erklärung über den Vertheilungsplan und die darin aufgestellten Forderungen sowie zur Ausführung der Ver— theilung zu erscheinen, widrigenfalls das Ein— verständniß der Nichterscheinenden mit dem auf— gestellten der im Termine berichtigten Verthei⸗ lungsplane sowie mit dessen Ausführung ange— nommen würde.

Dies wird der Bauerswittwe Kunigunda Brunner von Strahlenfels, somie der Bäckers-Ehefrau Anna Margaretha Enhuber von Osternohe, deren Aufent— halt z. Zt. unbekannt ist, mit der Eröffnung be— kannt gegeben, paß die erfolgten Anmeldungen, fowie der Entwurf des Vertheilungsplans während der letzten Woche vor dem Vertheilungstermine auf der n, Gerichtsschreiberei zur Einsicht auf⸗

iegen.

Lauf, den 14. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: Bickel.

31696

In der Bethge'schen Aufgebotssache (F. 2/82) hat das Königliche Amtsgericht zu Barby durch den Amtsrichter Melior für Recht erkannt: ;

J. den bekannten Rechtsnachfolgern der eingetra⸗ genen Gläubigerin, nämlich:

1) der Wittwe Schütze, Friedericke, geb. Karnbach, zu Barby, . dem Zimmermann Wilhelm Karnbach daselbst, dem Zimmermann Johann Karnbach daselbst, dem Hofmeister Christof Karnbach daselbst,

) dem Schäfer Gottfried Karnbach daselbst, ern Fertier Christian Conrad Karnbach

aselbst,

der geschiedenen Ehefrau des Arbeiters Daniel agel. Sofie Dorothee, geb. Karnbach, da⸗ e 9

dem Hofmeister August Karnbach daselbst,

der Ehefrau des Schmiedemeisters Belter, Jo⸗ hanne, geb. Karnbach, zu Hohenziatz,

dem Arbeiter Andreas Heinrich Karnbach zu Eren, Johann Mathias C

em Arbeiter Johann Mathias Christian Karn⸗ 36. ö. ster G .

em Schlossermeister Gustav Adolf Hasseber zu Buckau bei Magdeburg, . der Ehefrau des Gastwirths Zimmermann, Anng Helene, geb. Hasseberg, zu Neustadt in Mecklenburg,

E Glasermeister Julius Wüste zu Magde— urg, n Glasschleifer Julius Albert Wüste da⸗ elbst, dem Fräulein Louise Agnes Wüste daselbst, dem Arbeiter Friedrich Karnbach zu Wespen, der Ehefrau des Maurers Jahns, Elisabeth, geb. Karnbach, zu Schönebeck, dem Schreiner Carl Friedrich Ednard Karn⸗ bach, jetzt unbekannt wo? abwesend, vertreten durch seinen Vormund, Justizrath Kuhlmeyer zu Brandenburg a. / H., dem Füsilier Carl Herrmann Robert Karnbach zu Cotthus, der Ehefrau des Schäfers Hoff mann, Charlotte Friedericke, geb. Karnbach, zu Fienerode bei Genthin. 22) dem Kossathen Peter Bethge zu Wespen, 23) dem Korbmacher Christian Böhler zu Barby, 24) dem Arbeiter Mathias Böhlert zu Biere, 25) dem Arbeiter Friedrich Böhlert zu Schönebeck. werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 30 Tbaler Tageszeitengelder und einen Scheffel Roggen, eingetragen für die Wittwe Karnbach, geb. Grashoff, im Grundbuche von Wespen Band 1. Blatt 20 über die dem Kossathen Peter Bethge gehörigen Grundstücke Abtheilung III. sub Nr. 14 aus dem Vergleiche vom 6. April 1835 zufolge Verfügung vom 12. Mai 1835, vorbehalten.

II. Die übrigen Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekargläubigerin Wittwe Karnbach, geb. Gras— hoff werden mit ihren Ansprüchen auf die vor—⸗ bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Kossathen Peter Bethge zu Wespen, auferlegt.

Varbny, den 4. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

31700 Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München I., Kammer JI. für Handelssachen, hat mit Beschluß vom 10.8. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Fabrik— arbeiters Karl Kauffmann in Reutlingen, vertreten durch den Kgl. Advokaten und Rechtsanwalt Keyl dahier, gegen den Kaufmann Karl Oggioni, früher dabhier wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 2905 ½ 85 3 angeord⸗ net, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streites die öffentliche Sitzung der II. Kammer für H. S. vom Kgl. Laadgerichte München J. vom

Dienstaß, den 18. September 1883, BVormittaßs 9 Uhr, Sitzungssaal 41/1. bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei dem Landgerichte München J. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Die Klagbbitte ist darauf gerichtet, den Beklagten im Wechselprozeß zur Zablung von 2905 S½. 85 49 Wechselsumme, 6oυ Zinsen hieraus seit Klage— zustellung und zur Kostentragung zu verurtheilen; ferner das zu erlassende Urtheil für vorläufig voll streckbar zu erklären.

München, am 12. Juli 1883.

Der Kgl. Obersekretär: Müller.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Juli 1883. gez. Bänsch, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der verwittweten Rosina Seel ger, geb. Caspar, zu Muckerau als Eigenthümerin der Stelle Nr. 3 zu Muckerau, Kreis Neumarkt,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neumarkt durch den Amtsrichter Büchner

für Recht:

Die Hypotheken ˖ Urkunden:

a. über die auf Muckerau Nr. 3 Abtheilung III. Nr. 2 für Ober⸗Amtmann Bayer zu Rathen ursprünglich eingetragene zu 500 verzinsliche Darlehn von 60 Reichsthaler Courant oder 105 Thaler Nominal Münze, welches schließlich an die Geschwister Maria Christiane Johanne Johann Franz Carl Maria Anna Ro⸗ sina und Anna Rosina Caroline Tesche zu Muckerau übergegangen ist, und zwar bestehend aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 20. Dezember 1820 dem Ingrossations⸗Vermerk und Hypothekenbuchs⸗Auszusse vom 8. Mai 1821 der Cessions⸗Urkunde vom 10. Dezember 1823 Hypothekenschein und Umnschreibungs⸗Vermerk vom 10. Dezember 1823, , der

Juni 183 Quittungs⸗Verhandlung vom Mar 839 der 15. April ö Cession vom i 1839 des Testaments

des Försters Riegner zu Lissa de publ. 16. Fe— bruar 1837 nebst Niederlegungs⸗ und Eröffnungs⸗ Verhandlung, des Testaments der verwittweten Förster Riegner, geh. Bänsch, de publ. den 15. Dezember 1837, nebst Niederlegungs. und Eröffnungs⸗Verhandlung, der Cessionsurkunde 30. Dezember 1837; d ; ö vom 33 Mar; 188 em Umschreibungd⸗ Vermerke vom 2. Mai 1839, Ausfertigung der R 19. Juli inräumung vom .- Stöber 1841, Umschreibungs⸗Vermerk und dem Hypotheken⸗ buchs . Auszuge vom 7. Juli 1856, über die ebendort Abtheilung 1Iil. Nr. 6 für Schwarzviehhändler Bernhard Taige zu Sarne am 153. Okrober 1873 eingetragene Judikatfor⸗ derung von 8 Thlr. 15 Sgr. nebst 6d Zinsen sowie 1 Thlr. 11 Sgr. und 4 Sgr. Kosten c. bestehend aus der Hypothekenbriefs⸗Ausfertigung vom 14. Oktober 1873, sowie Ausfertigung des Bagatell⸗ Mandats vom 28. Dezember 1873, des Behändigungsscheins vom 4. Januar, 4. Sep⸗ tember bezw. 14. Oktober 1873 und des Ersuchs⸗ schreibens vom 4. September 1873 werden für kraftlos erklärt und die Kosten der An— tragstellerin zur Last gelegt. . gez. Büchner. Vorstehende Urtelsformel wird hiermit zur öffent⸗ lichen Kenntniß gebracht. Neumarkt i. ni den 11. Juli 1883.

Baensch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

31684 Die Prima und Sekunda der von den Kaufleuten Riekmann und Dyckhoff in London unter dem 3. August 18382 an eigene Ordre ausgestellten, von Theodor Zinck in Leipzig acceptirten und am 26. Oktober 1882 bez. 11. November 1852 zahlbar ge— wesenen Wechsel über 1460 M 75 3 und resp. 1451 66 40 * sind durch Erkenntniß vom 13. Juli 1883 für kraftlos erklärt worden. Leipzig, am 13. Juli 1883. Das Königliche Amtsgericht. Abtheilung II. Steinberger. 31674 Die Beendigung des Verfahrens, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der verstorbenen Ehe= leute Kaufmann Wilhelm Dommermühl und Helene Justine Caroline, geb. Theisen, von hier, wird hier⸗ durch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, Schwerte, 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 316941 GSekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 5. Juli 1883 ist das S8 Mwyril Hypothekendokument vom 2 . 1872, Inhalts 8. M6 dessen auf dem bierselbst August-⸗Straße 492., Ecke der Joachimstraße, belegenen, dem Kaufmann Carl Robert Hermann Mahlo gehörigen, im hiesigen amtsgerichtlichen Grundbuche von der Känigstadt Band 5 Nr. Zo6 verzeichneten Grundstücke, in der dritten Abtheilung unter Nr. 33 nach der am 20. November 1873 erfolgten Löschung von 20) Thalern uoch ein Restlapital von Fünfhundert Thalern für den Bäckermeister Carl Ferdinand Klopsteg in Berlin haftet, für kraftlos erklärt. Berlin, den 9 Juli 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.

31695

Nach fruchtlosem Ablauf des auf den 30. Juni l. J. anberaumten Aufgebotstermines wird nunmehr der seit Jahren verschollene Sigismund Weil, geb. dahier am 16. Dezember 1314, Sohn des verstor⸗ benen hiesigen Bürgers und Handelsmannes Lazarus Weil und dessen gleichfalls verstorbenen Ehefrau, Philippine, geborenen Rindskopf, für todt und ohne Leibeserben verstorben erklärt, und die Eröffnung seiner Erbschaft als mit dem 1. Dezember 1882 ein gelreten angenommen.

Frankfurt a. M., den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. 3. gez. Br. Antoni.

Ausgefertigt: Frankfurt a. M., den 13. Juli 1883. Tietz,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtègerichts II. 3.

316901 In Sachen, betreffend das Generalaufgebot von Hypothelen⸗ posten und Instrumenten und Kaufgelder⸗ Spezial massen, at das Königliche Amtsgericht zu Falkenberg interm 3. Juli 1383 durch den Amtazrichter Hentschel ür Recht erkannt:

J. Folgende Urkunden werden für kraftlos erklärt: A. Zum Zwecke der Löschung der getilgten Posten im Grundbuche:

) Die Hypotheninstrumente über die auf Nr. 12

Seiffersdorf Abtheilung 1II. haftenden Posten:

a. Nr. 3. 11 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. unverzins⸗ liche, sür den Kaufmann D. L. Glogauer zu Falken⸗ berg auf Grund des rechtskräftigen Mandats vom 9. /18. Oktober 1847 eingetragene Judikatforderung,

b. Nr. 12. 450 Thlr. zu 59 verzinsliche, für den Grafen Fred. v. Frankenberg zu Tillowitz auf Grund der Urkunde vom 21. August 1874 eingetra⸗ gene Darlehnsforderung;

2) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 15 Weiderwitz, Abtheilung 1II. Nr. 5 für den früheren Erb⸗ und Gerichtsherrn auf Tillowitz, Grafen Frankenberg, auf Grund der Urkunde vom 14. Mai 1846 eingetragene, zu 40,9 verzineliche Kaufgelder—⸗ forderung von 140 Thlr.;

3) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 65 Größ Mahlendorf Abtbeilung III. Nr. 5 für den Kaufinann Joachim Austerlitz zu Friedland O. /S. auf Grund des rechtskräftigen Urtheils vom 20. April 1861 eingetragene, zu 5, verzintliche Judikat⸗ forderung von 15 Thlr. 22 Sgr. 9 Pf.

B. Zum Zwecke der Neubildung der Urkunden:

4) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 117 Scheppanowitz, Abtheilung III. Nr. 11 für den Herrschaftébesitzer Fred Grafen Frankenherg zu Tillowitz auf Grund des rechtskräftigen Urtels vom 5. Dezember 1866 eingetragene, zu 5 0 verzinsliche Judikatforderung von 117 Thlr. 13 Sgr. 9 Pf.,

5) das Hypothekeninstrument über die auf Nr. 2 Schaderwitz Abtheilung III. Nr. 7 fär die Gärtner⸗ auszüger Franz und Johanna Soy'schen Eheleute zu Baumgarten, auf Grund der Urkunde vom 9. Februar 1855 eingetragene, zu 5M verzinsliche Darlehns— forderung von 300 ,

II. die unbekannten Inhaber werden mit ihren Rechten und Ansprüchen, an nachbenannie Hypo⸗ thekenposten behufs Löschung derselben im Grund buche und an nachbenannte Kaufgelder-Spezialmassen behufs anderweitiger Vertheilung derselben ausge⸗ schlossen:

I) der auf Nr. 12 Seiffersdorf Abtheilung III. eingetragenen

unter Nr. 1: 12 Thlr. zu 5 o verzinsliche Darlehnsforderung für die Bleicher Franz und Elisabeth Groß'sche Pupillenmasse auf Grund der Urkunde vom 9. Februar 1838,

unter Nr. 2: 5 Thlr. 14 Sgr. 6 Pf. zu 5 0so verzinsliche Judikatforderung für den Fleischermeister Joseph Klein zu Falkenberg auf Grund des rechts⸗ kräftigen Mandats vom 14.29. November 1847 vor⸗ bebaltlich des von dem Fleischer Herrmann Thomalsky (Wohnort unbekannt), als Erben des Joseph Klein auf diese Post erhobenen und recht— zeitig angemeldeten Anspruchs,

2) den bei der Zwangsversteigerung des Grund⸗ stücks Nr. 99 A. Bielitz zur Hebung gelangten jedoch Mangels legitimirter Empfangsberechtigter zur Ver⸗ wahrung genommener Massen:

a. von 16,48 16 Muttererbe des Joseph Bockisch, herrührend von der Post Abtheilung 1II. Nr. 3 und für das Königliche Steueramt zu Grottkau wegen rückständiger Kosten mit Beschlag belegt,

b. von 36 6 Gebührenforderung des verstorbenen Justizraths Jeuthe zu Oppeln, herrührend von der

l f

Post Abtheilung III. Nr. .

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An⸗

tragstellern zur Last gelegt.

Falkenberg O. S. den 5. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

31593) Bekauntmachung. Der Nechtsanwalt Dr. jur. Carl Friedrich Kind⸗ scher in Bremen ist in der Liste der bei der Kammer für Handels sachen in Bremerhaven zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. Bremerhaven, am 14. Juli 1833.

Die Kammer für Handelssachen.

Fun ke.

56s] Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Lex hier ist in der Liste der beim Landgericht hierselbst zugelassenen Rechts—= anwälte gelöscht. Essen, den 13. Juli 1883. Königliches Landgericht. Pelizaeus. 31594 Bekanntmachnng. In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist ein⸗ tragen: unter Nr. 34 der Rechtsanwalt Egmont Heintzmann. Stettin, den 11. Juli 1883. Königliches Landgericht.

31592 Der Rechtsanwalt Mainons ist in die Rechts⸗ anwaltsliste des hiesigen Amtsgerichts eingetragen worden. Viersen, den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Bellinger. Beglaubigt: Spaethe, Gerichtsschreiber. Verkäufe, Verpachtungen, Subntissionen zc.

306451 Bekanntmachung.

Am Dannerstag, den 19. ds. Mts. Vor⸗ mittags 9 Uhr, sollen auf unserem Packhofe nach⸗ stehend aufgeführte Gegenstände gegen gleich baare Zahlung öffentlich meistbietend verkauft werden:

1LPacket Buchbinderarbeit aus Papier und Pappe br. 2,45 kg, 1 Packet Manufakturwaaren br. 12.20 kg, 1 Kiste Lack br. 20 Eg, 1 Kiste Blei⸗ waaren br. 284 kg, 1 Faß im Ueberfaß Ab⸗ synth hr. 67 kg, 2 Ballen unbearbeitete Tabacks⸗ blätter br. 192,50 g, 1 Kiste Photographie⸗ rahmen br. 14 kg, 1 Kiste Kurzwaaren br. 38,50 kg, 1 Packet wollener Zeugstoff hr. 5,9 kg, 1 Kiste Strohwaaren br. 65 kg, 1 Kiste Kurzwagren hr. 35 kg, 1 Kiste Uhren br. 27,50 kg, 12 Colli hölzerne Möbel und gepolsterte Matratzen br. 512 kg, 10 Fässer Wein br. 1065,50 kg, 1 Koffer br. 18 1g, 2 Fässer Wein br. 13890 Eg, 10 Säcke roher Kaffee br. 762 kg und 1 Kiste Photographien br. 36 kg.

Berlin, den 7. Juli 1883.

31172]

Zur Verdingung:

a. der Sandstein-Arbeiten incl. Material zum Neubau des Schul⸗ und Hauptgebäudes sowie des Pferdestalles für das Kriegsschul-Etablisse⸗ ment, veranschlagt auf 7453 6 83 3, der Zimmer⸗, Lehmer⸗ und Staaker⸗Arbeiten inel. Material für das Schul- und Haupt— gebäude, veranschlagt auf 46 858 S 39 , der Lieferung von 4746,83 kg gußeisernen Tren⸗— nungsplatten für Ventilationsrohre für das sub b. bezeichnete Gebäude

im Wege öffentlicher Submission wird Termin auf

Donunerstag, den 26. Juli er., Vormittags,

ad a. um 9 Uhr, kh, . im Büreau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt. Bedingungen und Kostenanschläge liegen da⸗ selbst, die Zeichnungen im Kriegsschul⸗Baubüreau zur Einsicht aus. Glogau, den 12. Juli 1883. Königliche Garnison⸗Verwaltung.

31576 Setanntꝛmachung.

Die Lieferung eines Krahnes für die Königliche Steinkohlengrube Camphausen soll im Submissions⸗ wege vergeben werden. Die Lieferungs bedingungen können im Burengu der unterzeichneten Berginspektion eingesehen oder gegen Erstattung von 1 M abschrift⸗ lich bezogen werden, und sind entsprechende Offerten bis zum 10. August d. J., Vormittags 11 Uhr, ein⸗= zureichen. Grube Dudweiler, 13. Juli 1883. Königliche Berginspektion IV.

31752 Bekanntmachung.

Der Naturalien⸗Bedarf für die in der Gegend ron Flatew-Hammerstein, Plathe, Regenwalde, Tolberg, Cörlin, Cöslin, Teinpelburg, Bärwalde i. Pom., Polzin, Belgard und Gr. Rambin statt⸗ findenden diesjährigen Herbstübungen der Truppen des 2. Armee⸗Corps, einschließlich des Transports fiskalischer Naturalien in die Manöver-⸗Magazine von den diesen zunächst gelegenen Bahnhöfen resp. König⸗ lichen Magazinen, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden und ist hierzu Termin auf den 27. dieses Monats, Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterschriebenen Proviant⸗Amts anberaumt. Die bezüglichen Lieferungs- 2c. Bedingungen liegen in den Bureaux des hiesigen Proviant⸗Amts, des , in Colberg, und der Magazin⸗ Rendantur Belgard zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf Antrag gegen Erstattung der Kopialien von der Königlichen Intendantur 2. Armec⸗Corps abgegeben.

Versiegelte, mit der Aufschrift: . „Submission auf Manöver⸗Lieferung für das 2. Armee⸗Corps“

versehene Offerten sind spätestens bis zu der vor— bezeichneten Terminszeit im Bureau des unter zeichneten Proviant Amts am Heiligengeiftthor Nr. 2 abzugeben.

Stettin, den 14. Juli 1883.

Königliches Proviant ⸗Amt.