1883 / 165 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛe.

[29383] Pferde Auktion. Am Donnerstag, den 9. Angust d. J. Vormit⸗ tags 10 Uhr, kommen auf dem hiesigen Gestüthofe ca. 14 ältere und jüngere ausrangirte Beschäler melst⸗ bietend gegen Baarzahlung zur Versteigerung. Labes, den 1. Juli 18383. Der Landstallmeister. von Schlütrer.

31585 Bekanntmachung.

Die im Kreise Trorn 7,5 Kilometer von der Stadt Culmsee und der dortigen Zuckerfabrik und 2 Kilometer von der Haltestelle Wroclawken der Weichsel Städtebahn entfernt belegene Domaine Papau, deren gesammter Ackerboden zum Anbau von Zuckerrüben sich eignet, soll am 17. August d. IS., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungs⸗ zimmer auf 18 Jahre von Johannis 1884 is Johannis 1902 öffentlich und meistbietend vor dem , wn Regierungs⸗Rath Bauckhage verpachtet werden.

Das Gesammtareal des Pachtstücks beträgt: 5 (2, S71 ha,

70 ha Gärten, 445,3 . Ackerland, 37,;3 . Wiesen.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 24000 festgesetzt.

Die Pachtlustigen haben sich vor dem Verpach⸗ tungstermine über ihre landwirthschaftliche Be⸗ fähigung und über den Besitz eines eigenthümlichen und unbeschwerten Vermögens von 150 09090 υνe zur Uebernahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen, auch ihre Veranlagung zur Einkommensteuer vor— zulegen. Die Besichtigung der Domaine wird den Pachtlustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter, Oberamtmann Peters, ge—⸗ stattet.

Die Pachtbedingungen werden von uns gegen Er— stattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden.

Marienwerder, den 12. Juli 1883.

Königliche Negiernng,

Abthellung für direkte Steuern, Domänen

und Forsten.

Bode.

darunter befinden sich:

1586 Bekanntmachung.

Die im Kreise Thorn 3 Em von der Station Tauer der Königlichen Ostbahn entfernt gelegene und zum Anbau von Zuckerrüben geeignete Domaine Steinan mit einem Gesammtareale von

541,090 ha,

7,4 ha Gärten,

29,5 . Ackerland,

h Wiesen

in welchem

enthalten sind, soll am 18. August d. Is., Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer auf 18 Jahre von Jo—⸗ hannis 1884 bis Johannis 1902 öffentlich und meist— bietend vor dem Königlichen Regierungs⸗Rath Bauck— hage verpachtet werden.

ö. Pachtgelderminimum ist auf 18000 M fest⸗ gesetzt.

Die Pachtlustigen haben sich vor dem Verpach— tungstermine über ihre landwirthschaftliche Befähi⸗ gung und über den Besitz eines eigenthümlichen und unbeschwerten Vermögens von 140000 „6 zur Ueber⸗ nahme der Pachtung glaubhaft auszuweisen, auch ihre Veranlagung zur Einkommensteuer vorzulegen. Die Besichtigung der Domaine wird dem Pacht—

10306 10534 10804 11029 11246 11371 11687 11765 11915 12218

19225 10168 10639 11020 11145 113356 11683 11757 11895 12015

109201 10431 10634 10992 11125 11332 11682 11732 11846 12035

12857 13057 13223 13579 13802 13971 14145 14268 14435 14595 14691 14890 15021 15253 15405 15687 16068 16270 16498 16786 16897 17162 17526 17702 17733 18158 18234 18389 18413

12871 13078 13225 13590 13861 13997 14229 14269 14483 14599 14693 14898 15045 15275 15411

15732 16104 16297 16545 16796 16907 17241

17529

12918 13109 13257 13665 13895 14023 14240 14309 14491 14604 14707 14916 15059 15286 15523 15846 16177 16298 16556 16812 17075 17251 17587 14736 18258 18433

Ganzen 306

17017 17121 17279 17285 17447 17850 17884 17886

19898 26 20353 209538 21255

19770 20167 20272 20818 21056 21443 oder 600 S6. Nr. 21808 21809 21823 22343 22 22500 22767 22889 23166 23371 23568 23641 23857 23935 24438 24511 24942 246 25098 25325 25464 25626 25658 25672 26187 26238 26410 26 26438 26829 268 26889 27204 27465

19802 20181 20293 20831 21180

10319 10548 10814 11031 11283 11401 11690 11776

liz 1223

12927 13155 13323 13679 13928 14039 14260 14364 14505 14636 14715 14931 15071 15319 15567 15933 16201

16327 16606 16858

17098 17295 17598 17919 18289

18450

P. 4 ige Obligationen

17487

17957

19913 20229 20584 20974 21284

21940 22536 22964 23422 23656 24205 24579 25102 25496 25774 26243 26643 26994 27496

10354 10550 16815 11064 11292 11413 11692 11779 11990 1292

13007 13174 13372 13726 13930 14040 14262 14386 14526 14657 14786 14944 15078 15336 15592 15970 16208 16470 16638 16865 17128 17340 17664 17926 18298 18452

17582

17990 18002 18105 18135 18176 18257 18275 18323 18342, im Ganzen 27 Stück à 500 Thlr. oder 1500 Nr. 18545 18586 18622 18641 18642 183736 18799 18889 18921 18973 19203 19217 19299 19355 19380 19679

19917 26245 20628 21000 21345

21666 22140 22741 23001 23521 23708 24226 24676 25264 25533 25815 26283 26658 27007

25672

M13 3235 9257 2263 9g305 9315 9329 9341 9373 2418 9461 494 9511 9534 9678 gös2 9g686 9779 9780 9827 9962 10005 1090924 19109 10130

19391 109552 109490 11069 11295 11464 11704 11822 11997 12303

12315 12415 12453 12472 12495 124986 12520 12522 12523 12532 12590 12603 12668 12687 12713 12776

13008 13204 13412 13731 13942 14119 14263 14421 14539 14658 14858 14973 15112 15394 15594 16039 16240 16477 16710 16871 17151 17361 17697 18058 18308 18453

18469 18499 18552 18553 18684 18702 18736, im Stück à 100 Thlr. oder 300 A6 EI. Emission. Nr. 1718 1186 17718 zol 1773

17598

19553 263 206 Ilbh⸗ 25h

21469, im Ganzen 54 Stück à 200 Thlr.

21536

21707 22192 22747 253013 23528 23757 24267 245309 25276 25568 25946 26308 26736 27048

27597

27691 27764 27765 27815 27919, im Ganzen 197 Stück 3 100 Thlr. oder 309 6 gationen V. Emission.

C. 4 Gdνige Obli⸗- Nr. 2 135 40 452 537

10161 10430 109631 10943 11089 11307 11627 11716 11841 12018 12304

13027 13206 13503 13755 13957 14128 14264 14427 14553 14670 14888 14975 15217 15403 15609 16054 16265 16485 16714 16880 17160 17410 17700 18076 18309 18455

17839

18522

20122 20271 20772 21023 21413

21753 22332 22753 23068 23548 23832 24274 24908 25322 25610 26033 26386 26798 27124 27699

11118 11665 12228 12996 13570 14073 14566 15365 15749 16210 16794

11225 11784 12404 13185 13595 14220 14835 15373 15799 16387 16938

10917 11127 11881 11945

15505 16862

19375 19401

19998 20650 21156 21379 21666 21770 22017 22049 23252 23253 23988 240908 25707 26182 26818 27023 28119 28217 29867 29919 30361 303564 31040 31366 31959 32628 34186 342090 36068 35195 36031 36032 37713 33121 39053 39140 40060 40325 40761 40847 41313 42776 45731 44043

in Hamburg gegen

Betrag der

etwa

11272 11896 12425 13393 13781 14248 14854 15435 16086 16419 16995

11175 12205

19474,

500 Thlr. oder 1500 .

20721 21474 21821 22166 23361 24395 26255 27259 28345 29939 30381 31573 32692 34218 35254 36289 38161 39437 40345 40965 43178 44084

bei

Auslieferung

15916 17265

der

11275 11898 12592 13498 13873 14257 14984 15502 16129 16453 17052

11188 12241

11284 11918 12648 13416 13949 14410 14991 15519 16135 16474 17060

19268

Nr. 6672 6775 6889 7203 7417 7584 S140 8186 8206 8234 8295 S540 8703 goß7 9386 göß3z 9832 10043 19111 10171 19307 10585 10628

11572 12409

12930 130099 13140 13255 14432 14870 14873 15091 15127 15628 17133 17682 17749 17751 17865 17888 18146 18243 18415 19097 19162 19177 19251

151351

15995 17505

im Ganzen

21064 21477 21822 22409 23401 24497 26278 27967 28459 30061 30384 31595 32764 34448 354111 36365 38272 39747 10590 40969 43362 44233

21122 21535 21823 22714 23402 24520 26286 27988 29237 30064 30727 31636 32806 34826 35626 37385 38794 39872 40697 41010 43368 44390

Ganzen 156 Stück à 100 Thlr. oder Auszahlung des Nominalwerths dieser Obligationen erfolgt im Januar 1884 in Cöln bei unserer Haupt- kasse; in Berlin bei der Hauptkasse der General Direktion der Seehandlungs⸗Societät, bei Herrn S. Bleichröder und der Direktion der Diskonto⸗ Gesellschaft; in Frankfurt a. M. bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und der Filiale der Bank für Handel und Industrie und

11427 12051 12913 13487 13965 14432 15044 15564 16193 12625 17068

19307

11492 12169 12995 13569 13992 14512 15136 15626 16194 16706 17120

17408 17522 17535 17638 17642 17674 17679 17753 17816 17908 17936 18106 18339 18361 18539 18698 18621 18848 18884 19221 19467 16691 19735 19826 19952, im Ganzen 187 Stück à 100 Thlr. oder 300 Mƽ 4.4. 440½ige Obli⸗ gationen VII. Emission. 530 582 761 816 1292 1404 1628 1927 2061 2104 2465 2523 2685 3019 3078 3168 3518 3723 3751 3936 4032 4095 4143 4239 4358 4458 4542 4669 5166 5215 5387 5408 5884 6097 6120 6349, im Ganzen 40 Stück A 1000 Thlr.

19309

Nr. 166 220 248 502

oder 3009 M

7604

11662 12652 14540 15370 16026 17508

71624

11664 12908 14817 15495 16243 17597 18222 19350

87 Stück à

21125 21557 21843 22755 23421 24876 26358 28022 29402 30244 30825 31641 33831 34833 35998 37393 38988 39977 40728 41274 43369 44481, 300 AM.

Nr. 19021 19938 19981

21146 21588 21982 23015 23592 25311 26456 28071 29311 30295 30995 31792 33935 35058 36030 37712 39001 40030 40753 41290 43685 im Die

der Norddentschen Bank

usl g. der Obligationen dazu gehörigen nicht fälligen Zinscoupons. fehlenden Coupons wird am

und der

Der

Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt. Die Ver- kindlichkeit zur Verzinsung der oben bezeichneten Obligationen erlischt mit dem 31. Dezember dieses Jahres. Wir bringen gleichzeitig in Erinnerung, daß von den früher ausgeloosten Prioritäts-⸗Obliga⸗ tionen folgende noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind: 1) 40 / ge Obligationen 1. Emis-⸗ sion: aus der Loosung von 1878: Nr. 12413 à 100 Thlr. oder 300 A, aus der Loosung von 1879: Nr. 6500 à 200 Thlr. oder 600 4, Nr. 16671 à 100 Thlr. oder 300 AM, aus der Loosung von 1880: Nr. 505 und 1726 a 500 Thlr. oder 1500 M, Nr. 4368 S524 und S609 à 200 Thlr. oder 600 ½, Nr. 13116 13982 16435 und 17044 4 100 Thlr. oder 300 S, aus der Loosung von 1881: Nr. 1114 und 1727 à 500 Thlr. oder 1500 AM, Nr. 3656 4203 4335 4400 und 8809 à 200 Thlr. oder 600 S, Nr. 9009 12155 12157 14051 14543 und 16195 190 Thlr. oder 300 416, aus der Loosung von 1882: Nr. 1325 à 500 Thlr. oder 1500 AM, Nr. 3581 4254 5033 5815 und 6754 3 200 Thlr. oder 600 SM, Nr. 10703 12518 13582 13586 13950 14007 und 18535 3 1090 Thlr. oder 300 4, 2) 5 υί—, ige Obligationen II. Emission: aus der Loosung von 1879: Nr. 2183 a 500 Thlr. oder 1500 3) 4 υige Obligationen EH. Emisston: aus der Loosung von 1818: Nr. 21578 und 27407 à 190 Thlr. oder 300 M, aus der Loosung von 1879: Nr. 21570 und 24089 à 100 Thlr. oder 300 A, aus der Loosung von 1881: Nr. 22924 23828 24943 und 27829 2 100 Thlr. oder 300 ne, aus der Loosung von 1882: Nr. 20000 und 21466 a 200 Thlr. oder 600 MS, Nr. 21926 22290 und 25035 à 100 Thlr. oder 300 S6. 4) 4 0e Obligationen V. Emis⸗ sion; aus der Loosung von 1878: Nr. 2675 4 500 Thlr. oder 1500 M6, Nr. 7189 9021 und 18108 à 100 Thlr. oder 300 , aus der Loosung von 1879: Nr. 5603 9338 9343 9376 und 17008 4 100 Thlr. oder 300 Æ, aus der Loosung von 1880: Nr. 1616 und 3307 à2 500 Thlr. oder 1500. M6, Nr. 9260 10259 13265 14216 16847 und 177253 3 100 Thlr. oder 300 M, aus der Loosung von 1881: Nr. 94 à 1000 Thlr. oder 3009 , Nr. 6140 8406 g220 14477 14898 15369 15372 153574 165375 und 19214 à 100 Thlr. oder 300 M6, aus der Loosung von 1882: Nr. 11652 11655 und 16991 à 100 Thlr. oder 300 M6 5) 450 ige Obligationen VI. Emisston: aus der Lob⸗ sung von 1878: Nr. 6773500 Thlr. oder 1509 S, aus der Loosung von 1878; Nr. 7956 und 8637 à 50) Thlr. oder 1590 A, Nr. 25203 und 25698 19) Thlr. oder 300 „, aus der Loosung von 1880: Nr. 21349 22175 22681 24385 und 25635 2 16 Thlr. oder 3500 A6, aus der Loosung von 1881: Nr. 8570 9061 9101 9148 und 11424 4 5090 Thlr. oder 1500 M½½ς, Nr. 20280 23016 26934 und 38807 3 10) Thlr, oder 300 , aus der Loosun

von 1882: Nr. 6747 6751 68065 8793 und 1039

à 500 Thlr. oder 1500 S., Nr. 20275 22858 23239 25055 26231 27161 29035 29285 29812 30840 310587 37003 37055 37518 und 37523 àz 100 Thlr. oder 300 6 Wir fordern die Inhaber dieser Obli= gationen wiederholt auf, die Kapitalbeträge zum Nominalwerthe gegen Ablieferung der Obligationen und der zugehörigen Zinscoupons bei unserer Haupt- kasse hierselbst zu erheben. Cöln, den 9. Juli 1853.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion

(rechtsrheinische).

31591

.

cler Oct e chhRRhmekcdeäöale de 1 Occkanie

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M HG5.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 17. Juli

.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie und die im Patentgesetz,

Central⸗Handels⸗Register f

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Erpedttion des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staa:s—

dom 11. Januar 1876,

Anzeigers, 8w., Wilhelmftraße 32, bezogen werden.

om 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen

die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern u'nd Modellen

veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

ür das Deutsche Reich. a. 16

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dee

Abonnement beträgt i M 50 3 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Rerum einer Druckzeile 80 4.

Einzelne Nummern kosten 290 4.

Dem Jahresbericht der der Kaufmannschaft zu Magdeburg sind weiter folgende Mittheilungen entnommen: Braun kohlen fanden raschen Absatz; besonders konnte sich bei den billigen Frachten das Umladegeschäft bedeutend entwickeln. Auch in wejtfälischen Stein⸗ kohlen und Coaks war das Geschäft recht leb— haft; die Preise behaupteten sich das ganze Jahr hindurch. Für Walß;eisen trat bei regel⸗ mäßigem Absatz eine kleine Preiserhöhung ein, welche noch am Schlusse des Jahres 50 3 für 100 Kg betrug. Eisenbleche und Zinkbleche erlitten einen Rückgang, während Kup ferbleche unrerändert blieben. Weißstrahl. Roheisen fiel von 68-72 6 für 1960 kg auf 60-62 ½Æ; ebenso büßte Spiegeleisen im Preise ein; deutsches Gießerei und Bessemer Roh eisen behauptete durchschnittlich seinen Standpunkt. Der Export an Maschinen hat sich bedeutend gehoben. Die Maschinenfabrik. der vereinigten Hamburg⸗Magdeburger Dampfschiffahrts⸗Compagnie erfreute sich eines Umsatzes von 1163 416 6,

egen 16020623 M4 im Vorjahre; der Nutzen

ob sich von 86011 S. auf

Mann. An Rohmaterialien wurden 2044 609 kg gegen 1903719 kg in 1881. Löhnen wurden gezahlt 389 294 ½ gegen 352 819 im Vorjahr. In der Eisengießerei und Maschinen— fabrik von H. Gruson, Buckau⸗Magdeburg, wurden

außer Coakß und Kohlen 16463 500 kg Rohmate⸗

rialien verbraucht. Die Durchschnittszahl der in 1882 beschäftigten Arbeiter betrug 1201 (gegen 872 in 1881), an welche zusammen 1214146 (gegen 851 270 „) Lohn gezahlt wurde. In fast allen Fabrikationsspezialitäten ist gegen das Vorjahr ziem⸗ lich bedeutender Mehrumsatz zu vermerken; so be— trägt das Plus bei Herz! und Kreuzstücken 370,

bei Rädern 123 , bei Hartgußartikeln 35 60 und Die Fa⸗

bei diversen Theilen aus Gußeisen 50 o. Die F brikation von Panzerplatten weist gegen 1881 eine

um 3 Millionen Kilogramm größere Produktion

auf. Das Angebot guter Arbeitskräfte war knapp. ues eb . 2 l f ; Qualität nicht immer gleichen Schritt gehalten mit

In der Maschinenfabrik und Kesselschmiede von F. Wolf, Buckau⸗Magdeburg, gelangten nahe an 100 Lokomobilen mit zusammen 1125 Pferdestärken nominell zur Ablieferung, von denen nicht weniger als 52 Stück für Zwecke der Land- und Forstwirth— schaft entfielen und zwar: 22 Stück zum Betriebe von Dampfdreschmaschinen, 18 Stück für genossenschaftliche Molkereien und 12 Maschinen für Sägemühleinrichtun⸗ gen. Die Produktion der Kesselschmiede erreichte ein Gewicht von 538 000 kg. Beschäftigt waren durch— schnittlich 210 Mann (gegen 1860 im Vorjahre mit einer Gesammtlohnsumme von 225 274 M. (gegen 189 850 66). Die Fabrikate, welche aus ö hervor⸗

in 136 Fabriken gegen 57 947 376 Gtr. in 139 Fa⸗

Janur 1882 36— 37 ½ und Dezember 34 ½ Das

Produktion der inländischen Raffinerien und Melis⸗—

108 970 .o Die Zahl der Arbeiter betrug durchschnittlich 3900 und Broden, sowie von übrigen harten Zuckern be— es ö / Die Preise waren Technische n. chau. Anfang des Jahres für Brod-Melis 40,50 46,00 6, Verschiedenes. Patent⸗Register. Der Geschäfts⸗ mann. Briefkasten. Inserate.

verbraucht An

währte das

Aeltesten der 3 488 237 Doppelcentner gegen 3074099 in 1881. Chemiker-Zeitung. 345. 1 17 ö 6 833 Handelsblatt der Chemiker ⸗Zeitung.

nhalt: Trinkwasser, von Prof. J. W. Mallet, Universität Virginia. Reinigung der geringen fuselhaltigen Alkohole vurch Elektrolyse, von L. Naudin. Ueber Glasbläserei mit mechanisch comprimirter Luft, von Appert. M. von Pettenkofer. Personalanzeigen und son⸗ stige Ankündigungen.

In der Campagne 1881183 wurden von 343 Fa⸗ briken 125427 460 Ctr. Rüben verarbeitet, gegen 126 415 948 Ctr. in 333 Fabriken 1880/81 und 96 105 250 Ctr. in 328 Fabriken 1879/80. Davon entfallen auf die Provinz Sachsen 55 520 689 Etr.

briken 1880,81 und 41290068 Ctr. in 141 Fa⸗ briken per 1879ñ80.,. Die Campagne 1881,82 zahlt in ihrer Gesammtergebniß zu den günstigen Jahr⸗ gängen, da die bessere Qualität die mangelhafte Quantität ersetzte; die gewonnenen Produkte fanden recht lohnenden Absatz. Krystallzucker J. notirte

Geschäft in rafsinirtem Zucker war im Be— richtsjahre allgemein günstig. Durch den anhaltend starken Export und den langsam wachsenden Konsum wurden bis zum Sommer die Vorräthe gänzlich auf— gebraucht, während im Herbst der Export gleichfalls rößere Quantitäten aufnahm, so daß die stärkere

Fabriken leichten Absatz fand. Für die Raffinerien war das Preisverhältniß zwischen Rohjucker und Raffinaden gewinnbringend. Der Export von Kandis

ziffert sich auf 1105 568 ECtr.

Würfelzucker 42,00 S und Farine 35,50 é, am Ende des Jahres wurde notirt Brod-⸗Melis 38.00 bis 37,00 SS, Würfelzucker 38,0 35.25 M und Farine 32,50 30, )0 A4 Die Lage der Cacao⸗Maäͤrkte war 1882 durchschnittlich eine normale. Die Zu⸗ fuhren waren reichlich, aber auch der Konsum ein guter; die Preisschwankungen waren gering. Für die Chokoladen⸗ Fabrikation ge—⸗ Geschäft einen genügenden Nutzen und ließ außerdem einen Fortschritt im Kon⸗ sum wie in der Technik der Fabrikation erkennen. Das Publikum wendet sich immer mehr den besseren Sorten zu und giebt die Gewähr für eine günstige Entwickelung der deutschen Chokoladenindustrie. Die Cichorienernte war trotz des verminderten

1

Anbaues ebenso reich wie im Vorjahr; doch hat die

der Quantität. Die Einfuhr frischer und getrocknerer Cichorien belief sich 1881 auf 182 988 Ctr., in 1882 auf 182 310 Ctr; die Ausfuhr betrug 1881 206154 Ctr. und 1382 248 136 Ctr. An gebrannten und! gemahlenen Cichorien (Fabrikate) wurde eingeführt 1881 15536 Ctr., in 1882 16404 Ctr.; ausgeführt in 1881 164 154 Ctr. und 1882 144114 Ctr. Das Tabacksgeschäft bewegte sich im vergangenen Jahre in mittleren Grenzen; wenn auch der Absatz kein so großer und lohnender wie früher war, so ist doch immerhin eine Besserung gegen das Vorjahr zu konstatiren. Für die Textil— Industrie war das letztvergangene Jahr ein

Artikel: Industrielle Rundschau. Mängel beim Betriebe der Dampfmaschinen. Formsand⸗Misch⸗ und Mahlmaschine. Aus der Galvanotechnik. Von der Hygiene ⸗Ausstellung (Fortsetz) Delta—⸗ Metall. Sächsische Landesausstellung in Leipzig. Zur JV. Fachausstellung des Vereins deutscher Blecharbeiter (Fortsetzung) Neuheiten: Elektrische Zündvor⸗ richtung für J theilungen: Oefen ohne Kamine. Bleifirniß ohne Kochen. Glaͤtte⸗Mennig - Firniß. Die Mangan⸗ Firnisse Papier mit Firniß als Dichtungsmittel. Gesims ⸗Fagon ⸗Eisen. Technische Anfragen.

Inhalt: Zeitung: Todesanzeige. Die Hahnen⸗ lade. richtigung von E. F. Walcker⸗Ludwigsburg. bauvoranschlag zur Besprechung. Pianobau-Nach⸗ richten. drant⸗Stimmhammer“. Pianista. Technisches. Das Stahl- und Drahtwerk Roeslau. Aus stellungs⸗Nachrichten. Marktbericht Bremen. Briefkasten. Stellen. Feuilleton: Ueber das Submissions⸗ wesen. Der Ein Versuch, ein altes Bild neu zu beleuchten. Von Carl Franz. Mosaik.

über Erfahrungen mit Drahtseilbahnen. notirungen. Kohlen-, Eisen- und Metallmarkt.

Nr. 56. Mit der

Bestimmung der organischen Stoffe im

Ueber Vergiftung mit Leuchtgas, von

Der Metallarbeiter. Nr. 28. Inhalt:

(Fortsetzung) Gesetz⸗Entwurf

Gasflammen. Technische Mit⸗

Beantwortungen. Bücherschau.

Orgel⸗ und Pianobau-Zeitung. Nr. 28.

Ein Rückblick. Orgelbau Nachrichten. Be⸗ Orgel⸗ Tom Thumbs Piano. Thombsons „Qua— Verschiedenes. Boston. Anzeigen.

Berlin.

Dilettantismus in der Tonkunst.

Glückauf, Nr. 54 und 55. Inhalt: Patent⸗ 1 *. . * *

nachrichten. Bericht über die Bergschulen im Saarbrücker Bergwerkabezirk. Eine Mittheilung Preis⸗

Correspondenzen. Wagengestellung im Ruhrkohlen⸗ revier vom 16. bis 30. Juni 1883. Uedvber die Lage der Eisen⸗ und Kohlenindustrie. Produktion der deutschen Hochofenwerke im April 1883. Rund⸗ schau auf dem Kohlenmarkte (Belgien u. Frankreich). Ein und Ausfuhr von Steinkohlen 2. im deutschen

Zollgebiet. Steinkohlen⸗Export über Holland.

Handels Register. Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonaabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburg. Bekanntmachung. 31723 Auf Fol. 43 des Handelsregisters des Herzogl. Amtsgerichts ist heute die Firma C. F. Freygang in Altenburg und als deren Inhaber Carl Friedrich Freygang, Produktenhändler in Grimma, sowie als Prokurist Bruno Müllec, Kaufmann in Altenburg, eingetragen worden. Altenburg, den 14. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht, Abth. II. b.

Krause.

Altona. Bekanntmachung. 317241

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1771 eingetragen:

Der Fabrikant Georg Andreas Wilhelm Hell—

berg zu Neumühlen.

Ort der Niederlassung: Neumühlen.

Firma: C. F. H. Lütjens Nachfolger. Altona, den 14. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung a.

KR erlin. Handelsregister 31757 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1883 ist am

16. Juli 1883 die unter Nr. 2277 unseres Firmen⸗

registers eingetragene Firma:

Ed. Kreuels

gelöscht worden.

Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1883 sind am

16. Juli 1883 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 7297 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Berliner Corset Fabrik W. & G. Neumann vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Stettin ist eine Zweigniederlassung errichtet.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8353 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lisiecki & Buttermilch

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Julius Buttermilch zu Berlin hat die Aktiva der auf— gelösten Gesellschaft übernommen und setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

für das siebente Geschäftsjahr, abgeschlossen den 31. December 1882. Vorgelegt in der ordentlichen General ⸗Versammlung der Actionaire am 14. Juli 1883.

n. ; . . ö n Die Resultate der schwedischen Montanindustrie im 966 ) 2 m 3 = 9 ) 63 6 . .

günstiges. Die erzielten Resultate gingen über die Jahre 158. Gorrespendenzen. Wagengestel⸗

der vorhergegangenen Jahre hinaus; selbst solche a, . scheher e.

, . . . ; E lung der Dortmund-Gronau⸗Enscheder Eisenbahn Spinnereien, welche vorher schwer unter der Ungunst in der heit vom 16. big 36. Jun! 1583.16 * Zu— der allgemeinen Geschäftslage und gn er Gin fla se ammenstellunz der mit der Venloer Bahn laut

j e z eblichen Gewinn . . , : j . , , amtlichen Berichts in der Zeit vom 1. Januar bis i * fich die . 6. ö ö wel? lt. Juni singeggigenen Kohlen. und Coketrans⸗

. 9 auf . 6 . R porte. Nachweisung über die Kohlenbewegung in ) . l h

Metallwaarenfabrik, Neustadt Magdeburg, gingen, stellten einen Werth von 1 325000 S vor (gegen 939 500 M im Vorjahre), davon gingen nach dem Auslande 20. Es waren beschäftigt 199 Ar⸗ beiter gegen 119 in 1881. Das Geschäft in Portland -Gement war ungefähr dem von 1881 gleich, da sich das Material einer immer allgemei⸗ neren Verwendung zu den verschiedensten Bauzwecken

Julius Buttermilch fort. Vergleiche Nr. 14,485 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,485 die Firma: Julius Buttermilch mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Buttermilch hier eingetragen worden.

547 578 591 905 9g63 9823 g95, im Ganzen 12 Stück A 1000 Thlr. oder 3000 S6. Nr. 1296 1353 1450 1554 1587 1598 1662 2018 2040 2182 2236 2247 2376 2409 2605 2694 2854 2856 2962 3022 3031 3071 3093 3127 3186 3204 3240 3421 3427 3452 J i

3559 3642 3743 3992 4078 4170 4175 4331 4462 t. 5 M6 3 4506 4571 4585 4645 4681 4785 4807 4873 4897 Socists commerciale de l'Ocsanis Actien⸗Capital

4933, im Ganzen 49 Stück à 500 Thlr. oder Papeete. 230 Actien à M 5000—

lustigen nach vorangegangener Meldung bei dem gegenwärtigen Pächter Herrn Donner gestattet. Die Pachtbedingungen werden von uns gegen Er— stattung der Kopialien in Abschrift mitgetheilt werden. Marienwerder, den 12. Juli 1883. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.

ACtiva. Passiva.

199139429 1150000

m

ö

ö

Bode.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

31589 K— Cöln⸗Mindener

Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Unter Bezugnahme auf ä unsere Bekanntmachung vom . é 15. Juni cr. und auf Grund des 5. 7 der Allerhöchsten Privile ktober 1847 und 14. Februar 1853, sowie des §. 6 de: Allerhöchsten Privilegien vom 17. September 1867 und 3. September 1873, wegen Emission 45 und 40 iger Prioritäts Obli⸗ gationen der Cöln⸗Mindener Eisenhahn⸗Ge⸗ sellschaft (J., II., V. und VII. Emission) bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß bei der heute in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosnng der im Januar 1884 zur Amortisation gelangenden Obligationen folgende Nummern gezogen worden sind: a. 41 , !ige Sbligationen H. Emission. Nr. 20 98 116 135 161 8 5309 371 397 377 384 498 525 560 577 581 663 686 735 783 789 800 865 890 965 1094 1108 1II0 1164 1247 1371 1499 1628 1665 1753 1767 1851 1909 2006 2055 2073 2158 2196 zz01 2233 2257 2276 2296 2322 2332 2472 2560 2586 2671 2tz )J 2760 2795 2832 2861 2996 2925 im Ganzen 61 Stück à 500 Thlr. oder 1500 ½, Nr. 3014 3735 3043 3063 3090 3136 3203 3225 3319 3322 3373 360) 3665 3677 3742 3774 3793 3798 3868 3571 3910 3950 4008 4048 4117 4126 4159 4216 4340 4353 4415 4437 4445 4469 4517 4533 4534 16535, 4669 4728 4797 4809 4817 4855 4867 4950 5023 5060 5076 5224 5252 5255 5284 5288 5318 5335, 5390 5421 5477 5481 5490 5512 5533 5646 55659 5709 5734 5741 5775 5784 5806 5853 5895 5961 6016 6087 6156 6212 58227 6307 6332 6358 3492 6424 6447 6478 6491 6512 6515 6591 6611 6796 6763 6796 6816 6835 6916 7033 7665 7075 792 Ul3 776 7243 7257 7373 7411 7425 7460 7464 7538 7606 7664 7667 7695 7766 7 III 7718 7737 7754 7781 7808 7915 7939 7796 Sols 8083 8099 8121 8129 8135 8234 S253 8279 S286 8287 8336 8343 8364 8359 8372 8468 8496 8538 8542 S630 8704 8764 8829 8901 ShI0 8941 8965, im Ganzen 153 Stück à 200 Thlr.

1500 6 5762 6500 6502

584 5808 5856 6073 65ß5 6714 6986 7105 7136 7160 7167 7289 7396 7424 745390 7707 7739 7779 7782 7840 73849 S046 89047 S158 8302 8318 8347 8541 8557 8685 8743 S907 9086 9094 9101 9106 9175 9258 9273 9347 9382 9412 9gö598 9513 g527 9653 9690 9724 9751 g823 9844 9904 9906 10018 10149 10160 10188 10553 10565 10602 10635 10830

6995 1007

Nr. 5148 5162 5686 5687 5710

6324 7016

5715 6409 7096

7669 ab:

8111 8786 9312 9692

Norddeutsche Bank. Gewinn⸗ u. Verlust⸗

Conto 1881 Gewinn Jahres 1882

As 632 45. 14 13 96. 3

des

nk in' Hamburg? 54 56

558 510 83

Tos Gb -= Hamburg, den 31. Dezember 1882.

Rhens ,,, .

Tod do =

Société commerciale de 10Oc6anie. Joh. Chr. Thomsen.

31590

Haͤlberstadt⸗Blankenburger Sisenbahn.

Ei Ha nm x

pro 31. Dezember 1882.

Activa.

2) Hüttenbahn

5) Effecten⸗Conto:

belegt 7) Debitoren.

Dividende der 1

oder 600 M6. Nr. 9115 9120 9145 9157 920

und 20 000 M bei

3) Langenstein⸗Verenburg ; Zugang 1882. 4) , Reservetheile am

Abgang 1852.

I) Eisenbahnanlage von Halberstadt nach B burg pro 31. Dezember 1881 Zugang durch Erweiterungsbauten

A6. 68 900 40/0 Braunschw. H. in d. Course v. 31.12. 82. . 6) Cassenbestand am 31. Dezember 1882: hierin 120 000 MS¶ι in Leihhausobligationen der Stadt Blankenburg

Hyp. · Pfdbr.

s Deckung durch Eltzbacher & Comp. Cöln a. Rh. für die am 31.12. 82 nicht erhobene Stamm⸗Prioritäts⸗Actien

1

Summa Braunschweig, den 17. Mai 1883.

lanken⸗

Der Verwaltungsrath. (33 M. Eltz bacher.

(z) Gravenhorst. Vorstehende Bilanz mit den von dem staäͤndigen Revisor zuvor revidirten Büchern übereinstimmend befunden. Blankenburg, den 18. Mai 1883. Die von der General⸗Versammlung gewählten Revisoren: (83.) G. Runde.

2864 ah .

. 3536 31. Dezember w

t.

181 758

61 815

(g.) Eduard Spiegelberg. (gz) Herm. Wolff.

20 758 103 706

200 = 3 37677135

5

Hassi6 va.

Derenburg n.

) Reservefonds .. 8) Zuschuß des Reser

Davon ab:

1) Actien⸗Capital .. ; 2 Stamm⸗Prioritäts⸗Actien ..... 3) Priorit. Obligationen J. Emission ... 4) Amort. Priorit. Obligationen J. Emission 5) Priorit. Oblig. II. Emission .

6) Subvention

der 3

D. erschuß Brutto: Rücklage in den Reservefonds .

vefonds zu beschafften Er⸗ metz bin ult, 1887 . 9) Erneuerungsfonds . J 10) Needitoren⸗

11) Nicht erhobene D

12) d 13) Betriebs⸗Ueb

ividendẽ pro 16. 1574 u.

sb.

. 1200000 12605 665

2 14 1 . 1 /

283 500 416500

300 000 165 000

10 009 79 239:

48977 24 000 148 4451:

4412 2700

uckerfabrik und Siadi

8 14 2 4

, 1875 bis 1880

143 99701 10000

en

133 997

Summa 3 7s 77 —ö

Blankenburg, den 17. Mai 1883.

Der Bahndirektor. (gz) A. Schneider.

Mit den von mir revidirten Büchern übereinstimmend befunden. Blankenburg, den 17. Mai 1883. f f (z) Ziermann, Eisenbahnsekretär.

500 oo = erfreut und außerdem das ausländische Fabrikat fast der

gänzlich vom hiesigen Markt verdrängt ist. Die Verwendung von künstlichen Düngemitteln ist eine allgemein wachsende. Besonders hat der Konsum von Chili salpeter in Europa um ca. 17 Millionen Centner gegen das Vorjahr zugenom— men. In Folge der immer wachsenden Abladungen von der Westküste Südamerikas fiel der Preis von 165,265 auf 12,75 SS guten Preisen hatten ebenfalls schwefelsaures Ammo— niak und ammioniakalische Mischungen. Ebenso waren Superphosphate aus Guanosorten, Knochen kohle, Knochenasche in sehr reger Nachfrage; der Preis stieg von 35 auf 38-39 3. Peru guano, roh und aufgeschlossen hatte nur mäßiges Geschäft. Die Fabrikate der Chemischen Fabrik Buckau, Aktiengesellschaft in Magdeburg“ fanden während des ganzen Jahres bei umfangreichstem Be—⸗ triebe regelmäßigen, guten Abzug. Die Preise waren weichend, besonders für Soda, welches durch die Konkurrenz der nach dem sogenannten. Ammoniak— verfahren hergestellten Soda litt. Es ist berechnet worden, daß nach diesem Verfahren gegenwärtig schon 250 des ganzen Produktionsquantums der Erde hergestellt wird. Besonders günstig stellte sich die Produktion von Potasche, welche im In— und Auslande anhaltend regste Nachfrage fand. Das Spiritusgeschäft war im verflossenen Jahre durch eine ungewöhnlich großartige Produktion bei gleichzeitig anhaltend starkem Spriterpocte be— sonders begünstigt. Ueberaus rege gestaltete sich der Export nach Frankreich, der Schweiz, Spanien und Italien. Im Herbst wurden durch Versandt nach Süddeutschland und Holland der Provinz große Kartoffelmengen entzogen, so daß die dies jährige Campagne nicht den Umfang der vorjährigen er⸗ reicht hat. Der Preis für Kartoffelspiritus stieg von 47 M im Januar auf 55 A6. im November und schloß am Jahresende mit 51,0 SM. Die Produktion von Rübenspiritus war äußerst be— schränkt, da die Melasse sehr durch die vorgeschrit— tene Technik bei der Gewinnung des Zuckers ver⸗ theuert wurde. Die Lage des Wein handels hat im letzten Jahre keine Veränderung erfahren. Der Heringsfang war im Norden und Osten von Schottland sehr ergiebig. Die Qualität war gut und der Konsum bei Mittelpreisen namentlich an den Elbplätzen sehr gut. Es wurden in dieser Saison ca. 40 000 t mehr dahin importirt wie im Vorjahr, und die sämmtliche Waare ist ausverkauft. Der Zuckerexport stieg im Berichtsjahre auf

Bedeutendes Geschäft zu

wollenen und baumwollenen Gespinnsten. Die Preisschwankungen für Baumwolle waren bei Weitem geringer als nach dem Belaufe der Baum— wollproduktion und der ununterbrochenen Thätig— keit der sie verarbeitenden Fabriken hätte erwartet werden können. Das Verhältniß zwischen Rohstoff und dem Halbfabrikate: Garn hat sich nicht wesentlich geändert. Die Fabrikation gezwirnter baumwollener Garne zum Verstricken wie zu anderen Zwecken nahm ihren regelmäßigen Verlauf. Im Gegensatze zu den von den Spinnern leinener Garne früher gehörten Klagen über unlohnenden Betrieb ihrer Etablissements haben auch diese im Jahre 1882 gute Erfolge zu erreichen vermocht; einestheils kam ihnen eine ungemein reiche Ernte russischen Flachses und dadurch herbeigeführte sehr niedrige Preise des Rohmaterials zu statten, anderntheils machen sich die Einflüsse der Zollerhöhung und damit die ver minderte Konkurrenz ausländischer Gespinnste geltend. In der Wollbranche hat sich keine Veränderung! der Geschäftslage bemerkbar gemacht. Die Preise der inländischen wie ausländischen Wollen gestalteten sich immer zu Gunsten des Käufers. Die Zufuhren aus Australien, den Cap⸗ und La Plata⸗Staaten steigern sich von Jahr zu Jahr. Buenos⸗Ayres führte seit dem 15. Oktober 1881 bis Mitte Juni 1882 ca. 242000 Ballen Schafwolle aus gegen 16790) Ballen im Vorjahr. Für das Tuch⸗ geschäft erwies sich das Berichtsjahr als ein ziemlich günstiges, da Aufträge, mit Ausnahme derer für die Wintersaison, reichlich vorhanden waren. Das Handschuhgeschäft hat recht gute Resul⸗ tate aufzuweisen. Besonders lebhaft gestaltete sich das Exportgeschäft; die Nachfrage vom Auslande überstieg zeitweise bedeutend die bereits nach Mög— lichkeit erhöhte Produktion. Die Lage des Holrz⸗— handels zeigte kaum eine Veränderung gegen das Vorjahr; das Geschäft wickelte sich ruhig und gleich— mäßig ab. In dem Laufe der Schiffahrtsperiode, die eine recht lange und durch guten Wasserstand außerordentlich begünstigte war, sind befriedigende Resultate wohl kaum erzielt worden, da theils durch den guten Wasserstand und theils durch die Kon— kurrenz der beiden großen Schiffahrtsgesellschaften die Frachtpreise auf 50 Cυο, 40 , ja sogar auf 30 des Tarifs ermäßigt wurden. Die Dampf— kahnverladungen nach Berlin entwickelten sich nor⸗ mal und erweitern sich jährlich, während das Ge— schäft von Berlin zurück weniger lohnend sich ge⸗— staltete.

vorgang hydraulischer Bindemittel.

dem Ruhrorter Hafen.

Eisenhändler⸗Zeitung. Nr. 53. Inhalt: Regellose Kreditwirthscha ft. Zur kaufmännischen Heranbildung. Generalversammlung des Vereins deutscher Eisengießereien am 28. Juni 1883 in Berlin. Ausstellungsnachrichten: Die „Hygiene⸗ ausstellung in Berlin II.; Die Amsterdamer Export⸗ ausstellung. Eisenmarkt. Verschiedenes. Neuheiten. Ueber den Leipziger Eisen⸗ und Metallhandel.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler ⸗-Zeitung. Nr. 78. Inhalt: An die Mitglieder des Ziegler⸗ und Kalkbrenner⸗Vereins! Ueber den Erhärtungs— Ueber die

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3488 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: A. Leinhaas vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Johann Adam Leinhaas aufgelöst. Der Kaufmann Carl Philipp Balz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,487 des Firmen registers. Demnächst ist in unser Nr. 14,487 die Firma: A. Leinhaas mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Philipp Balz hier eingetragen

Firmenregister unter

Fabrikation und Dekoration des Porzellans.

Literarisches. Vermischtes Submissionen.

Marktbericht des Berliner Baumarkts Anzeigen.

Kaufmännische Blätter. Nr. 29. Inhalt: Zahlungsbefehl und Klage. Zur Geschichte des F. 44 der Gewerbeordnung. Unsere chemische In— dustrie. Petition katholischer Kaufleute zur Her— beiführuag einer allgemeinen Sonntagsheiligung. Wochenschau. Juristisches. Frage und Antwort. Aus den Handelsschulen. Aus Handel und Verkehr. Vereinsnachrichten.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerin du strie. Nr. 26. Inhalt: Zuckerrübenbaun und Rübenzuckercabrikation im Hildesheim schęn. Ueber die Anwendung des Ammoniumsulfats und des Chilisalpeters bei der Rübenkultur. Von O. P. Dehsrgin. Neuerung an Waschmaschinen für Rüben, Wurzeln, Kartoffeln und dergl. Von Justus Zinkeisen in Thörings— werder bei Wriezen a. O. Neuerung an der Centrifuge zum Reinigen, Decken und Trocknen des Zuckers. Von Victor Clément Joseph Ortmans in Brüssel. Abdichtung der Kanäle an Tilter— pressen. Von Johann Kroog in Halle a. S. Ueber die Entzündlichkeit der bei der Diffusion der Zuckerrüben sich entwickelnden Gase. Von L. Chevron. Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1883 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll— oder Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen.

worden.

Dem Ernst Bruno Engel zu Berlin ist für letzt⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5708 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Kulicke K Pflug

am 1. April 1883 begründeten offenen Handel? gesellschaft (Geschäftslokal: Brunnenstr. 7) sind die Kaufleute Carl Friedrich Wilhelm Kulicke und Cad Johann Heinrich Pflug, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8698 unseres Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.

2

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,486 die Firma:

Franz Siemenroth (Geschäftslokal: Wilhelmstr. 1222.) und als deren Inhaber der Buchhändler Otto Alexander Franz Siemenroth hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Carl August Wilhelm Schubert zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

C. A. Schubert (Firmenregister Nr. 4425) hestehendes Handels geschäft 1) dem Paul Franz Schultze, 2 dem Gustav Hermann Engelhard, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗ Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 57 )0)Y unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Dagegen ist bei Nr. 2081 unseres Proknren⸗ registers vermerkt, daß die Kollektiv⸗Prokura des Fedor Heller dort gelöscht, die des Paul Frans Schultze nach Nr. 5709 übertragen worden ist.