1883 / 166 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

eee

grosse und kleine 135 - 130 Æ nach Qual. Hafer, schles. mittel mit Geruch 140 - 143 bez., russischer 136,5, geringer 134 ab Kahn bez. Roggenmehl gekünd. 500 Cir.

gteitim, 16. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weiren sest, loco 180 00- 192.00. pr. Juli August 182.50 per September-Oktober 194 0. n-, Oktober- November 195.00). Roggen fest, loco 134,00 140.50, pr. Jali- August 14209, per September-Oktober 144 50, pr. Oktober- Norember 146,00. Rübaen per September-Oktober 287.09. RBrböl still. 100 Kilogramm pr. Juli 65,00, pr. September-Oktober 60 59. Syniritus fest. loco 57,0), pr. Juli-Angust 56 59. pr. Angunst-Seßrtember 56,70, pr. September Oktober 54,70. PFetro- 1am loco 7, 70.

Posen, 16. Juli. (W. T. B.)

Spiritas loeo ohne Fass 56,30, pr. Juli 56,90, ur. August 56, 00. pr. September 54,70. pr. Oktober 52.40. Still.

Kreslanu, 17. Juli. (W. T. B.)

Ggetreidemarkt. Spiritus per 100 Liter 1090 e per Juli- Angust 55, 60, per Angast-September Bö5, 30, per September-Oktober 55.20). Weizen per Juli 18600. Roggen per Juli August 146.00, per September-Gktober 149, 0, per Oct. No. 150 00. Rüböl loFeo per Juli- Aug. 63 50, September-Oktober 60, I5, Oktober-Novbr. 61.25. Zink: Umsatzlos. Netter: Kühl.

Cöln, 16. Juli. (XV. T. B.)

Ggetreide markt. Weizen hiesiger loco 20 00, fremder led 20,25, pr. Juli 1930, per November 20,00. Roggen loco 14.00. Fr. Juli 14 05, pr. November 14,9). Hafer loco 15,25. Eäbdl loco 36.00. pr. Oktober 31,709.

kRremen, 16. Juli. (W. T. B)

Petrolenn (Schlussbericht) niedriger. Standard white loco 7 20 bez., pr. August 7. 35 Br., pr. September 7,50 Br., pr. Ok- tober 7, 60 bez., pr. November 7, 0 bez, pr. Derember 7, 0 beæ.

Harm burg, 16. Juli. (W. T. B)

Getreide markt. Weisen loco und auf Termins rahig, pr. Juli-August 18400 Br., 183,00 Gd., pr. September- Oktober 189,00 Br., 18800 G4. Roggen ioco und ant Termine ruhig. pr. Juli-August 140,00 Br., 139,00 Gd., pr. September Oktober 143.00 Br., 142.9) Gd. Hafer unverändert. Gerate fest. Rüböl still, loco 68, 00, pr. Oktb. 61,50. Spiritus fester, pr. Juli 454 Br, pr. August-Septhr. 455 Br., pr Septbr.“ Oktober 46 Br., pr. Oktober-November 434 Br. Kuffee geschäfts- los, geringer Umsatz. Petroleum matt, Standard white loæo 7, 35 Br., 7, 30 Gd., pr. Juli 7, 390 Gd., pr. Angust-Dezember J, 60 Gd. Wetter: Regnerisch.

Wien, 16. Juli. (WV. T. B.)

Getreildemarkt. Weizen pr. Herbst 1067 G4, 10.72 Br. Roggen pr. Herbst 7, 92 Gd., 7,97 Br. Hater per Herbst 695 Gd., 7, 0 Br. Mais pr. Juli-August 6, 75 Gd., 6, SJo Br.

Kest, 16. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weixen loco befestigt, or. Eerhst 10.50 Gd. 10.53 Br., Hafer pr. Herbst 6,50 Gd., 6,52 Br. Mais pr. Juli- August 6,63 Gd, 6,65 Br. Kohlraps pr. August-September 15. Wetter: Prachtvoll.

Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.)

Baneazinn 563.

Amsterdam, 16. Juli. (V. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. November 276. Roggen loco unverändert auf Termine fest, pr. Oktober 167, pr. März 172. Raps pr. Eerbst 337 Fl. Rüböl loco 414, pr. Herbst 361.

Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht) Raffinirten, Type weiss

Oktober - Vo vember - Lieferung 57s, November -Dezember- Lieferung = 32, m m mm mmm. 57is, Januar-Februar- Lieferung *se, d.

Paris, 16. Jnli. (W. T. B.)

Robrucker 88e loco fest, 52, I5 à 52.00. Weiarer Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Eilogr. pr. Juli 60.60. pr. August 61.00, pr. September 60.75. Er. Oktober-Januar 59, 50.

Faris, 16. Juli. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Juli 24.60, pr. Angnst 25, 10, pr. September - Dezember 26.40, pr. November-Februar 26.75. Hehl 8 Narquee fest, pr. Juli 56, 10, pr. August 56,60. pr Sep- tember Dezember 58.00, pr. No vember-Februar 58, 50). Kübòl fest, pr. Juli 82, 25, pr. Angust 77.00, pr. September-Dezember 76.75. pr. Jannar-April 77,00. Spiritus ruhig, pr. Juli 48,50, pr. Angust 49,00. per September-Dezember 49,75, pr. Jannar-April 50, 25.

em- Xork, 16. Juli. (V. T. B.)

Wanarenberi cht. Baumwolle in Newn-Tork 10, do. in Nsw-Orleaus 83, Petroleum Standard white in New-Vork 77 Gd. do. in Philadelphia 67 Gd., rohes Petroleum in New-Lork 6 do. Pipe line Certifiestes 1 D. 03 0. Hehl 4 D. 05 C. Rother Winterweizen loco 1 D. 14 C., do. pr. Juli 1 D. 14 C., do. pr. August 1 D. 155 C., do. pr. September 1 D. 183 C., Mais Ney) D. 59 C. Zucker (Fair refining MHuscovadoes] 63. Kaffee (fair Rio-) 94. Zebmalg (Wilco) 95, do. Fairbanks 99, do. Rohs K Brother 93. Speck 83. Getreidefracht nach Liverpool 4.

Ausweis über den Verkehr aur dem RBerliner Schlacht viehmarkt des städtischen Central-dieh- hof vom 16. Juli 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtge wicht).

Rinder. Auftrieb 1837 Stück. (Durchschnittspr. für 00 kg): I. Qualität 120 - 128 6, II. Gualität 104 —- 112 ½ , III. Gualität 88-94 4M, IV. Qualität 80 - 865 A6

Sehweine. Auftrieb 5373 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 110-112 S6, HEakony 110— 1II2 , Landschweine: a. gute 104-108 (e, b. geringere 100— 102 A6, Russen AM, Serben 104 - 198 M

Kälber. Auftrieb 1413 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg): JI. Qualität 1,04 - 1.18 A., II. Qualität 9. 8 0, 96 A6

Schafe. Auftrieb 29 774 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): ö Qualität 1.04 - 1, 18 46, II. Qualität O, 90 1,00 M6, III. Qua- itüt 40

Kerlin, 16. Juli. (Bericht über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Die Zusuhren von Mittelernten zeigten sich in der vergangenen Woche nicht so belangreich wie bisher, und dürfte dies seine Begründung in der jetzt beginnenden Erntezeit finden; es entwickelte sich aber hierans eine bessere Stimmung für diese Sorten. Im Grossen und Ganzen war der Geschästs- verlauf doch wenig animirt, und schwache Konsumfrage vor- herrschend, wie es lin der jetzigen geschäftstillsten Saison kaum anders sein kaun. Notirungen: Feine und feinsts Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 105-110 M, II. Qual. 95 100 ½ο , feine Amts- und PFächterbutter 95 105 46, Pommersche S7 - 95 S., Preussische, Litthauer 90 59 , Netzbrücher Niede- runger 85 900 S, Bayerische Landbutter 85 - 90 „S, Schlesische S5 95 , Böhmische, Mährische 80 35 M, Galizische 80 - 35 M, Bayerische Schmelazbutter 956- 1090 4A, Margarinbutter 60 70 je nach Qualität. Schmalz: Der Artikel bewegte sich in

Eisenbahn- Einnnhm en. Aaohen-Jülioher Eisenbahn. Im Juni er. 69 324 M (4 5575 ½ bis ult. Juni er. 395 363 S0 (4 73 445 ½6).] Dortmund - Gronau-Ensoheder Eisenbahn - desellsohaft. Im Juni er. 94 478 M (4 7158 4). Eisenbahnen in Elsass-Lothrlngen. Im Juni cr. 3 190 000 M ( 93788 ., bis ult. Juni er. 18 77000 M 129 877 A). Wilhelm -Luzemburger Bahn. Im Juni er. 447 3600 t · (4 205 Me, bis ult. Juni er. 2793 800 νω, 120 739 ν½). Weimar- Geraer Eisenbahn. Im Juni er. 93 888 (S (4 10 390 M), bis ult. Juni er. 391 270 ο6 ( 35 441 ). Nordhausen-Erfurter Eisenbahn. Im Juni er. 90 968 S ( 1158 1), bis ult. Juni er. 576 252 M (— 165 281 4A). Hlünster - Ensoheder Eisenbabn. Im Juni er. 28 447 0. C 1801 A6), seit 1. Jun er. 169 146 S ( 2345 M). Saal- Eisenbahn. Im Juni er. 84 994 t ( 5015 Æ ), seit 1. Jan. er. 7 551 M ( 8693 M). Generalversanmmlung em. 20. Juli. Rathenower optisohe Industrle-Anstalt, vormals Emil Busoh. Ord Gen. -Vers. zu Rathenow. . k Körbisdorf. Ord. Gen. Vers. zu Merse- urg.

Wetterbericht vom 17. Juli 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf

; O Cr. n. 4. Meeres- stationen. apiogal rodux. in

Millimotor. NHulleghmore 762 WNW 7 wolkig Aberdeen. 55 Ws W. 1èẽ wolkig

Temperatur Wind. Wetter. in Celsiun 55 C 40 R

Christiansund 56 XO 5 wolkig Kopenhagen. 1 NVW. wvedeckt Stockholm. . 75 080 2 Regen Haparanda. XO

Moskan —— 58 NNO Cork, Queens- . ö, ö

6 wolkig 0 halb bed.

WNW. 1 wolkig 3 bedeckt 3 Regen 3 wolkig 4 bedeckt 5 wolkig)

O dee =

Swinemünde. Neufahr wass. 2 bedeckt Hemel... 4 halb bed.)

k 38 2 Regen Münster.. z 7 bedockt Karlsruhe .. 5 bedeckt?) Wiesbaden. 3 bedeckt München. z 5 bedeckt

150282

2 . *

Chemnitz .. 4 bedeckt 1 . WNW 6 wolkig?) J i 6 halb bed. e 4 Aix .. 7 ww 3 bedeckt ,, 757 NO 2 wolkenlos 2

2 tete

ö 6

63

i) Seit gestern böig mit Regenschauern. 32) See mässig bewegt, Nachts fernes Gewitter. 3) Böig. H) Gestern Vormittag etwas Regen. 9) Gestern Morgen Gewitter.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Aittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

Königlich Preusischer S

und

R . ; Bas Abonnement betragt Æ B68) für dan Riertelsahr.

.

. 2 62 * d,

M * * ! *

den 18. Juli, Abends.

taats⸗Anzeiger.

ö Alle post. Austalten nehmen Kestellnug au; / ; 92 . für Gerlin außer den Nolt-Anstalten auch die Cxpe-

dition: 8wW. Wilhelmstraße Nr. 32.

1883.

ö ,

l8eo 17 bez. u. Br., pr. August 18 Br., pr. Septsmber 18 Br.,

pr. September-Dezember 191 Br. Weichend. Akt werpen, 165. Juli. (G. T. B.)

Getreidem ar kt. (Schlussbericht). Weizen hbekfegtigt.

Roggen still. Hafer ruhig. Gerste behauptet. ELSndon, 16. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 9 Weizenladnngen. Wetter: 2

2 1

Kühl. Havannazucker Nr. 12 23. Nominell. London, 16. Juli. (W. T. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht) Fremder Weizen ge-

amerik. verzollt 63 .

verhältnissmässig schwacher Bedarfsfrage und haben Preise weitere Abschwächung erlitten. Notirungen: loco Choice steam 59 bis 60 16, Fairbank, Wilcoz 56 6, franco Berlin 17 ,o Tara. Ham-

Kerlin, 15. Juli. (Wollbericht des „Centralbl. für Textil- Industr.“ In den letzten 8 Tagen beschränkte sich das Geschäft

dert Centner guter Stoffwollen zu festen Preisen aus dem Markte

Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 1 leicht, ag n. , . j 34 3 ! 3 schwach, 4 müssig, 5 frisch, 6 stark 7 steif burger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 58 38peck: J,. * ; ; .

ö z . tuner. Ge ö . 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Bei im Allgemeinen wenig veränderter Luftdruckvertheilung dauert über Centraleuropa dis lebhafte südwestliche bis nord- auf den DHmsatz mit Lausitzer Fabrikanten, welche mehrere han- westliche Luftströmung fort. Das Wetter ist kühl, vorwiegend trübe und im Nordwesten, unter Einfluss sekundärer Depressionen,

fragter, etwas theurer, Mehl träge. Mais 3 sh. niedriger als ver- nahmen. Auch in ungewaschenen Wollen wurden ca. 4—- 50 Ctr. regnerisch. Die Temperatur liegt in Deutschland, wo seit gestern

gengene Woche. Gerste stetig. Hafer 1 sh. höher als letzte ö 8 * 2

Woche. Erbsen williger. Liverpool, 16. Juli. (W. T. B.)

Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz So)0 B., davon für Spekulation und Export 509) B. Ruhig. Middl. amerikanische Juli-August- Lieferung 5is/z', Angust-September-Lieferung 5lsne, annehmen, wenn die bedentenderen Kämmer und Fabrikanten September-Lieferung 5s, September-Gktober-Lieferung 3*let. I Wieder in den Markt treten.

Festigung der Preise beitragen.

Stofk⸗ und feineren Tuchwollen bält an und dürfte diese zur

zu unveränderten Preisen verkauft. Die Nachfrage nach guten fast überall Regen gefallen ist, im Norden bis zu 6. im Süden bis zu 8 Grad unter der normalen. Ueber Nerdschweden dagegen

Im Allgemeinen halten sich die berrscht ungewöhnlich hohe Wärme. In Haparanda ist es um 9 9

Umsätze, wie dies nach den Märkten gewöhnlich der Fall ist, in 34, in Hernösand um 5 Grad wärmer als in München. Im engen Grenzen und dürften erst wieder einen grösseren Umfang centralen und nordöstlichen Deutschland fanden stellenweise Gewitter statt.

Deutsche Seewarte.

Theater.

Vietgria-Iheater. Mittwoch: 3. 180. M.: Frau Venus.

Kroll's Theater. Mittwoch: Gastspiel des Königl. Württemberg. Hofopernsängers Hrn. Eduard Nawiasky. „Lucia von Lammermoor“. Oper in 3 Akten von Donizetti. (Lord Asthon: Hr. Nawiasky, Lucia: Frl. Hermine Bély.)

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som⸗ mergartens „Großes Doppel⸗Concert“ unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und G. . Anfang des Concerts 54, der Vorstellung

5 Uhr.

Pelle-Allianee-Thrzater. Mittwoch: Großes Vollsfest. Gastspiel der Herren Blencke und Meißner vom Wallner⸗Theater. Zum 5. Male.: Steeple⸗Chase, Lustspiel in 4 Akten von Alexander Mügge. Im Sommergarten: Doppel⸗Concert. 4 Sangergefellschaften. Abends: Bengalische Be⸗ leuchtung und brillante Illumination durch 20090 Gassflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, Ende 11 Uhr. Anfang der Vorstellung 7 Uhr. Halbe ,, I. Parquet 1 A6 u. s. w., Entrae Donnerstag: Steeple⸗Chase. Freitag: Monstre Concert. Sonnabend: Sommernachtsfest.

Jamilien⸗ Nachrichten.

Verlobtz. Frl. Auguste Lüdke mit Hrn, Haupt— mann Richard Viebeg (Berlin). Frl. Johanna . mit Hrn. Diakonus Arthur Schmitt

erlin).

Vzrehelicht; Hr. Landrath Carl v. Bülow mit Gräfin Holstein (Niverstorff).

G zboren; Ein Sohn: Hrn. Superintendenten Haupt (Stargard i. P.). Hrn. Landrath v. Gassel (Heldern) Hrn, Referendar v. Blücher (Schwerin i. M.). Hrn. Lieutenant Georg v. Klahr (Hohenhausen). Hrn. Professor Sohm (Straßburg i. C.). Eine Tochter: ; Hauptmann Backhaus II. (Minden). Hrn. Premier Lieutenant v. Waldow (Straßburg i. C.)

Gestorhen:; Hr, Seronde⸗Lieutengnt Hans Egon v. Eickstedt (Görbersdorf. Hr. Major Emil Mund (Rastatt).

Steckbriefe und Untersuchungs⸗-Sachen.

31720] Steckbrief.

Gegen den unten beschriehenen Arbeiter Hierony⸗ mus Nicolaus Benyseck, welcher sich verborgen hält, ist in den Akten 0. Jb. 28. 83 die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefäng⸗ niß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.), den 9. Juli 1883. Königliches Landgeri bt J. 5. Strafkammer. Rinne. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 170 em, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn breit, Bart blond, rasirt, Augenbrauen dunkelblond, Augen braun, Nase lang, etwas nach rechts geneigt, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht lang, oval, Gesichtsfarbe blaß. Sprache deutsch. Besondere Ftennzeichen: Am rechten Zeigefinger und Golhfinger je eine Narbe.

31775

Steckbrief. Gegen den unten hbeschriebenen Kutscher Edmund Karl Paul Landwehr aus Spandau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Diebstahls und schwerer Urkunden fälschung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern Potsdam, den 9. Juli 1883. Königliche Staats anwalischaft. Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 165 bis 1,67 m, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn frei, ohne Bart, Augenbrauen blond, Augen dunkel, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn kurz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch. Kleidung: dunkle Hose, blauer Rock und blaue Mütze. Besondere Kenn⸗ zeichen: fehlen.

31776 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kolporteur Karl Bastian aus Gr. Bretschkehmen b. Darkehmen, Reg. Bez. Gumbinnen, früher in Berlin wohnhaft, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Pots—⸗ dam abzuliefern. Potsdam, den 19. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft. Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1,68 m, Statur unterseßt, Haare hellblond, Stirn frei, ohne Bart, Nase ge⸗ wöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen fehlen.

31774

Steckbrief. Gegen den Taglöhner Jacob Orth von Allendorf a. W., welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl Hes e . Amts⸗

richts zu Allendorf a. W. vom 234 - Januar 188, J ö. . 24. Februar . erkannte subsidiäre Gefängnißstrafe von je einem Tag vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und die Strafe zu vollstrecken, fallt derselbe nicht die Beträge von 2resp. 1 A zahlt. Allendorf, den 5. Juli 1883. Königliches Amts—⸗ gericht. Spangenberg.

31773 Ladung.

Der Hutmacher Pinkus Philipsohn, geboren am 18. Juli 1847 in Warschau, dessen Aufenthalt un—⸗ bekannt ist und welchem zur Last gelegt wird, am 18. April d. Is. zu Lichtenberg das Gewerbe als Schirmmacher im Umherziehen betrieben zu haben, ohne im Besitze des zu diesem Gewerbebetriebe er⸗ forderlichen Gewerbescheins gewesen zu sein. Ueber⸗ tretung gegen 58. 1 und 18 Gesetzes vom 3. Juli 1876 Gef. S. S. 2147 wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts II. hierselbst auf den 25. September 1883, ,, . 19 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Alt⸗Moabit, Portal III., parterre, Zimmer 33, zur Hauptver⸗ handlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden.

Berlin, den 12. Juli 1883.

y Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

Verkäufe, Bervachtungen, Submissionen ꝛe.

31751 Bekauntmachung.

Die Bahnhofs ⸗Restauration zu Güstrin soll vom 1. Oktober d. J. ab anderweit verpachtet werden.

Interessenten können die Submissions⸗Bedingungen und den Vertragsentwurf auf unserem Bureau ein— sehen oder erhalten dieselhen gegen frankirte EGin⸗ sendung event. inkl. Bestellgeld von 75 4 frei zugesendet. -

Die den vorgeschriebenen Bedingungen entsprechenden Offerten sind uns bis zum 10. August d. J., Vormittags 12 Uhr, einzusenden.

Berlin, den 10. Juli 1883.

Königliches Eisenbahn ; Betriebsamt

(Eisenbahn⸗Direktions ezirk Bromberg).

31754

Eisenbahn⸗Direktlons⸗ Bezirk Berlin. Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berln, Rangirbahn⸗ hof Rummelsburg, Frankfurt und Guben angesam⸗ melten alten, für Eisenbahnzwecke unbrauchbaren und ausrangirten Oberbau⸗ und Baumaterialien darunter auch zu Bauzwecken geeignete Bahnschienen sowie ein Posten in Altefähre, Station der Strecke Stralsund⸗Bergen, lagernder Eisenschienen sollen im Wege der oͤffentlichen Submission zum Verkauf gestellt werden. Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und versiegelt, sowie mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis Sonnabend, den 28. Juli er., Vormittags 19 Uhr, an uns ein reichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegen wart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die Verkaufs⸗Bedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen Koppenstraße 885/89 Zimmer 2Ja. in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags zur Einsicht aus; auch, können dieselben von uns gegen Erstattung der Kopialien von 15 3 bejogen werden. Berlin, den 11. Juli 1833. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗ Amt (Berlin⸗ Sommerfeld).

31753] Oberschlesische Eisenbahn.

Die Herstellung der für die Hochbauten auf Bahnhof Sohrau und Haltestelle Pallowitz erforder⸗ ichen Tischlerarbeiten inel. Beschläge soll im Wege der öffentlichen Submission in einem Loose verdun⸗ gen werden. Die Bedingungen und Pläne sind täg⸗ lich während der Bureaustunden im hiesigen Ab⸗ theilungs⸗Baubureau einzusehen, auch können erstere, sowie die Submissionsformulare gegen Erstattung von 60 * Kopialien, welche portofrei einzusenden sind, daselbst entnommen werden.

Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis

Dienstag, den 31. Juli er., Vormittags 10 Uhr, an das genannte Bureau einzureichen. Die Ableh— nung sämmtlicher Gebote, sowie die freie Auswahl unter den Submittenten wird vorbehalten.

Nybnik, den 14. Juli 1883.

Der Regierungs⸗Baumeister. Bens.

31661 ;

Ersuche meiner Frau Lnise, geb. Honold, auf meinen Namen Nichts zu borgen, da ich für Nichts auffkomme. Steglitz, 17. Juli 1885. Lahse, Geh. Kanzlei Sekretär.

Se. Majestät der König haben Allergnadigst geruht: dem evangelischen Schullehrer und Küster Mann zu Wismar im Kreise Prenzlau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern zu verleihen.

Se. Majestät der Kön ig haben Allergnäbigst geruht: dem Königlich sächsischen Regierungs-Rath von Criegern⸗ Thumitz zu Dresden den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; sowie dem Großherzoglich oldenburgischen Kammer⸗ herrn Freiherrn von Beaulieu-Marconnany zu Oldenburg den Königlichen Kronen⸗-Orden dritter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem japanischen Minister der Auswärtigen Angelegen⸗ heiten, Wirklichen Geheimen Rath Inouye, den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse, und dem japanischen Marine Minister, Vize⸗Admiral Kawamura, den Königlichen Kronen-Orden erster Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:

den Gerichts-Assessor Franz Großmann in St. Amarin zum Amtsrichter in St. Amarin,

den Gerichts⸗Assessor Michaelis in Dammerkirch zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Dammerkirch,

den Gerichts-Assessor Hr. Martini in Busendorf zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Busendorf,

den Gerichts-Assessor Bütterlin in Mülhausen zum Amtsrichter bei dem Amtagericht in Sierenz,

den Gerichts-Assessor Ludwig Großmann in Straß— burg zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Hirsingen,

den Gerichts-Assessor Freyseng in Metz zum Amts— richter bei dem Amtsgericht in Oberehnheim,

den Regierungs-Assessor Stempel in Straßburg zum Amtsrichter bei dem Amtsgericht in Falkenberg zu er— nennen; und

den Amtsrichter Peters vom Amtsgericht in Bitsch an das Amtsgericht in Illkirch, K

den Amtsrichter Irle vom Amtsgericht in Albesdorf an das Amtsgericht in Bitsch in gleicher Eigenschaft zu versetzen.

Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichs haushalts-Etat für das Etatsjahr 1883/84. Vom 8. Juli 1883.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen 2c. verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Einziger Paragraph. In den Reichshaushalts-Etat für das Etatsjahr 1883.84 ist einzustellen: I) im Etat für das Reichsamt des Innern unter Kapitel 3 Titel 9, Einmalige Ausgaben; „Zur Errichtung des Reichstagsgebäudes, zweite Rate 1050000 66“, 2) unter Kapitel 21a. der Einnahme, XI. Außerordent⸗ liche Zuschüfsse. Aus dem Reichtztagsgebäudefonds: „Zu den Ausgaben behufs Errichtung des Reichstags— gebäudes (Kapitel 3 Titel 9 der einmaligen Ausgaben) . 1 060 006 66s Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Karlsruhe, den 8. Juli 1883. (L. 8.) Wilhelm. In Vertretung des Reichskanzlers: Burchard.

Bekrtanntmachung, betreffend die Einfuhr und die Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein— und Gartenbaues. n

Vom 12. Juli 1883.

Auf Grund der Vorschrifsten im 8. 4 Ziffer 1 und im 8. 5 Ziffer 1 und 3 der Verordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaues, vom 4. Juli d. J. (Reichs- Gesetzbl. S. 153) bestimme Ich: 1

. 5. 1. . Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rehe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über

die Grenzen des Reichs darf nur über die nachstehend bezeich— neten Zollämter erfolgen: a. in Preußen. . Hauptzollämter zu Myslowitz, Liebau, Danzig, Stettin, Flensburg, Aachen (einschließlich der Zollabfertigungsstelle im Bahnhof Templerbend) und Emmerich (einschließlich der beiden dorligen Dampsschiffsabfertigungsstellen); Zollexpedition am Bahnhof zu Luxemburg; Nebenzollämter zu Woyens und Weener. b. in Bayern. ö Hauptzollämter zu Lindau, Passau, Simbach und Furth a. W.; Nebenzollämter zu Kufstein, Salzburg und Eger. c. im Königreich Sachsen. Hauptzollämter zu Zittau und Schandau; Nebenzollämter zu Bodenbach, Tetschen und Voitersreuth. d. in Württemberg. Hauptzollamt zu Friedrichshafen. e. in Baden. Hauptzollamt zu Constanz; . ZJollabfertigungsstellen auf den Bahnhöfen zu Schaffhausen

und Basel. .

. f. in Elsaß⸗-Lothringen. .

Nebenzollämter J. zu Fentsch, Novéant, Amanweiler, Deutsch⸗Avricourt, Chambrey, Markirch, Saales, Altmünsterol, Basel und Diedolshausen;

Nebenzollamt II. zu .

5. 2.

Die Bestimmung im 8§. 2 der Eingangs gedachten Ver⸗ ordnung findet auf Gewächse, welche aus Rußland stammen, bis auf Weiteres nicht Anwendung.

Die Bestimmungen in den 35. 3 und 4 der Eingangs ge⸗ dachten Verordnung finden auf nicht zur Kategorie der Rebe gehörige Gewächse, auf Blumen in Töpfen und auf Tafel⸗ frauben ohne Blätter oder Rebholz, welche von Reisenden als Handgepäck mitgebracht werden, nicht Anwendung, sofern nicht im einzelnen Falle, nach dem Urtheil des zuständigen Zoll— amts, besondere Umstände den Verdacht einer Verschleppung der Reblaus begründen.

Berlin, den 12. Juli 1883.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Aus Egypten werden für den 16. d. M. nachfolgende Todesfälle an Cholera gemeldet:

Damiette 28, Samanud 15, Kairo 3, Mansurah 38, Schubar 4, Dankgoai 8, Siftah 2, Chibin⸗-el-Kom 4, Mahallet—⸗ el-Kebir 3, Talka 1, Cherbin 16, Mitgamar 2, Alexandrien 1 verbächtiger Fall. In Menzaleh starben am 13. d. M. 32 Personen. U

Die in Dünkirchen angeordneten Quarantänemaß⸗ regeln sind auch auf Prövenienzen von Cypern und Malta ausgedehnt worden. ö z

Oetterreich⸗Ungarn hat die Ein- und Durchfuhr von Hadern, für den Handel bestimmten alten Kleidern, ge⸗ brauchter Leibwäsche und gebrauchten Betizeugs aus Egypten auf unbest immte Zeit verboten.

Die Nummern 15 und 16 des Reichs⸗Gesetzblatts, welche von heute ab zur Ausgabe gelangen, enthalten unter

Nr. 1504 das Gesetz, betreffend Abänderung der Gewerbe— ordnung. Vom 1. Juli 1883; unter .

Nr. 15605 die Bekanntmachung, betreffend die Redaktion der Gewerbeordnung für das Deutsche Reich. Vom 1. Juli 1883; unter

Nr. 1506 das Gesetz, betreffend die Feststellung eines Nachtrags zum Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1883/84. Vom 8. Juli 1883, und unter

Nr. 1507 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr und die Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein⸗ und Gartenbaues. Vom 12. Juli 1883.

Berlin, den 18. Juli 1883.

Kaiserliches Post⸗Zeitungs⸗Amt. In Vertretung: Beltzing.

Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegen heiten.

Der prabtische Arzt Dr. Moeller zu Liebstadt ist unter Belassung in seinem Wohnsitz zum Kreis-Wundarzt des Kreises Mohrungen ernannt worden.

Das Königliche Kupferstichkabinet bleibt wegen baulicher Reparaturen vom 24 Juli bis einschließlich den 15. August für den Besuch des Publikums geschlossen.

Berlin G6. den 17. Juli 185. General-Verwaltung der Königlichen Museen.

Per sonalveränderungen.

Königlich Prenßische Armee.

Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Coblenz , 7. Juli. v. Thile, Gen. Lt. ünd Commandeur der 20. Div., zu den Offizn. von der Armee ver setzt. v. Dls zews kü, Gen. Major und Commandeur der 4. Garde- Inf. Brig., mit der Führung der 29. Div., Graf v. Roon, Oherst und Commandeur des 4. Garde⸗Regts. z. F., unter Stellung à la suite dieses Regts., mit der Führung der 4. Garde⸗Inf. Brig. beauftragt. v. Lettow, Oberst und Commandeur des Gren. Regts. Nr. 4, in gleicher Eigenschaft zum 4. Garde⸗Regt. z. F. versetzt. Frhr. von Eber stein, Oberst von der Armee, zum Fommandeur des Gren. Regts. Nr. 4 ernannt. v. Witz en dor ff, Hauptm. à la suite des 2. Garde ⸗Feld⸗Art. Regts, unter Belass. in seinem gegenwärtigen Dienstverhältniß bei dem Militärkabinet und unter Versetz. zum Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, à la suite desselben zum Major befördert. .

Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 6. Juli. Hannig, Hauptm. A Ja suite des Inf. Regts. Nr. 50. und Direktionsassist. bei den Gewehr⸗ und Munitionsfabriken, von der Munitionsfabrik zu Danzig zu der Gewehrfabrik ebendaselbst versetzt.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 18. Juli. Se. Majestät der Kaiser trafen, wie „W. T. B.“ meldet, von Lend kom⸗ mend, gestern Nachmittag 4 Uhr mittels Kaiserlicher Equipage in Hofgastein ein und wurden von dem Badekommissar und den Honoratioren des Kurortes festlich empfangen. Nach kurzem Aufenthalte setzten Se. Majestät die Fahrt nach Bad Gastein fort, wo die Ankunft gegen 5. Uhr erfolgte.

Auch hier wurden Se. Majestät von den Bewohnern des Ortes wie von den Badegästen mit jubelnden Zurufen empfangen. Der ganze Ort war festlich geschmückt.

Se. Majestät nahmen im Badeschlosse Absteigequartier.

Von S. M. S. „Olga“, auf welchem bekanntlich Se. Königliche Hoheit der Prinz Heinrich Sich be⸗ findet, sind gestern hriefliche Nachrichten aus Bahia, vom 26. Juni datirt, eingetroffen. An Bord Alles wohl.

Der Königliche Gesandte von Thielau in Olden⸗ burg und der Königliche Gesandte Graf von Radolinski in Weimar haben einen ihnen Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten.

Der Direktor des Departements für das Invaliden⸗ wesen im Kriegs-Ministerium, General-Major von Grol⸗ man hat Berlin auf einige Wochen mit Urlaub nach Karls— ruhe verlassen.

Das „Marine⸗Ver.-Bl.“ veröffentlicht folgende Nach—⸗ richten über Schiffsbewegungen (das Datum vor dem Orte bedeutet Ankunft daselbst, nach dem Orte Abgang von dort). S. M. Knbt. „Albatroß“ 19/3. Montevideo 4../6. nach Rio de Janeiro. (Poststation: Montevideo (Uruguay). S. M. S. „Carola“ 31./3. Auckland 18.4. 5.7. Batavia. 8/7. üßer Mauritius nach Kapstadt. (Poststation: bis 25.7. Kapstadt, vom 26.7. ab Plymouth.) S. M. Knbt. „Cyelop“ 11/56. Malta 17.6. 20.6. Cagliari 20. /6. 246. Malaga 24/6. 25. /6. Gibraltar 26. /6. 26. /6. Tanger 26.6. 29. /6. Lissahon. 8.7. Plymouth 11.7. 14.57. Wilhelmshaven. (Poststation: Wilhelmshaven.) S. M. S. „Elisabeih“ 28.6. Kapstadt 477. (Poststation: St. Vincent [Kap Verdes) S. M. S. „Freya“ 9. 6. Neufahrwasser 2.7. 6.7. Carlscrona LI7. 9. 7. Saßnitz 10. 7. 12.7. Kiel. (Poststation: Kiel.) S. M. Knbt. „Hyäne“ 22/3. Auckland 24/4. (Poststation; Sidney Australien !] S. M. Knbt. „AUtis“ 27.4. Swatow 28. . 29. 4. Amoy 30.4. 3.65. Nagasaki. (Poststation: Hong⸗ kong.) S. M. S. „Leipzig“ 22. 5. Jokohama. Letzle Nach⸗ richk von dort 31. 5. (Poststation: Hongkong) S. M. Ao. „Loreley“ 24/6. Buyukdere. Letzte Nachricht von dort 7.7. (Poststation: Konstantinopel) S. M. S. „Marie“ 3/6. Funchal (Madeira) 4/6 9.7. Rio de Janeiro. Beabsichtigte am 10. 7. wieder in See zu gehen. (Poststation: Montevideo (Uruguay) S. M. S. „Moltke“ 244. Callao. Letzte Nachricht von dort 12.5. (Poststation: Plymouth England] ) S. M. Briggs „Musquito“ 27/6. Swinemünde 2.7. 2.7. Saßnitz. (Poststation: Swinemünde). S. M. S. „Niobe“

23.6. Dartmouth 3 7. 10/7. Christiansand. (Post⸗ station Swinemünde) S. M. S. „Nymphe“ 25. /6. Port

e ,