1883 / 166 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 18 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

e.

r

*

i nn e / r

w

ö

ö 87 1 6 rr r , mae, mar, r, / ,

,,, , . ĩ en . enmre, me üm r. we 2 * 4 24 w /

re , ,.

1354 14927 1565 1582 1634 1799 1823 1976 2084 2157 2225 2328 2379 2506 2508 2663 27I7 2839 2913 2963 3055 3125 3126 3182 3205 3213 3215 3249 3360 3473 3551 3713 3759 3870 3899 3919 4008 4026 4187 4330 4369 4393 4480 4506 4607 4630 4684 4789 4823 4980 4997 5099 5117 5252 5288 5290 5337 5413 5447 5495 5589 5641 5704 5709 5751 5771 5858 5889 5918 5943 5974 6046 6068 6108 6262 6359 6370 6420 6436 6563 6579 6697 6786 6906 6913 6939 7172 7177 7323 7370 7387 7582 7681 7702 7739 8217 8310 8340 8423 8517 8702 8725 8787 8816 8833 8933 8972 9008 9031 99078 9141 9302 9705 9713 9820 g825 9592 9940 975 9998 10058 10066 10072 10157 10169 10176 1092077 10224 10278 10290 10491 10309 10621 10624 10670 10770 10816 10869 11124 11202 11209 11225 11411 11446 11533 11573 11641 11747 11848 11854 11953 12039 12192 12344 12409 12607 12632 12653 167 Stück a 100 Thlr. 300 4

N. Düsseldorf⸗Elberfelder Prioritäts Aktien

HI. Serie.

Nr. 170 179 366 399 486 847 921 965 985 1017 1089 1100 1278 1404 1482 1683 1770 1771 2264 2298 2307 2382 2744 2758 2834 2842 2875 2893 2936 3003 3167 3220 3445 3493 3717 3902 3940 3992 4146 4262 4272 4451 4575 4607 4807 4858 49897 5076 5086 5141 5796 5798 6003 6062 6180 6183 6359 6384 6734 6744 6843 6884 6970 7001 7150 7206 7413 7422 7536 7601 7661 7794 7934 8092 8195 8252 8324 8329 8416 8418 8440 8596 8610 8676 8693 8764 8787 8797 8905 8941 9045 9078 gl06 9242 9472 g545 93841 9850 9878 9983 100 Stück à 100 Thlr. 300 M0

O. Düsseldorf Elberfelder Prioritäts⸗ Obligationen EI. Serie.

Nr. 15 54 58 76 123 150 190 235 286 303 328 338 392 509 516 543 652 660 744 801 S813 848 891 904 982 1124 1150 1193 1229 1352 1360 1425 1545 1548 1678 1786 1800 1812 1833 1861 1875 18385 1900 1969 2051 2148 2154 2177 2196 2409 2523 2548 2587 2613 2681 2771 2811 2848 2886 2891 2918 2926 3004 3032 3251 3252 3391 3404 3634 3680 3722 3766 3853 3890 3896 75 Stück a 100 Thlr. 300

P. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen L. Serie.

Nr. 5 12 126 279 282 287 329 403 510 534 549 583 610 736 783 808 920 1175 1388 1438 1615 1664 1717 1718 1752 1996 2009 2024 2037 2073 2136 2153 2326 2381 2537 2594 2596 2683 2706 2892 2912 3027 3154 3171 3265 3316 3476 3477 3518 3561 3572 3651 3676 3876 3910 3951 4011 4208 4216 4225 4284 4319 4365 4436 4507 4526 4556 4560 4610 4757 4762 4832 4865 4873 4927 4929 5083 5154 5166 5241 5286 5304 5333 5336 5431 5531 5599 5640 5685 5741 5763 5861 5975 6128 6131 6136 6199 6264 6322 6380 6402 6413 6517 6706 6719 6751 6774 6782 6787 6858 6901 6941 6966 6968 7119 7127 7166 7258 T7567 7638 7718 7783 7789 7843 - 124 Stück à 200 Thlr. 600 C.

CT. Aachen ⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen EI. Serie.

Nr. 8045 8086 8150 8156 8158 8204 8251 8274 8306 8315 8433 8436 8454 8497 8595 8633 8643 8719 8739 027 9074 9g079 g10l1 g19g5 9g203 9263 9267 9275 9442 gö0? 9668 9672 9686 9697 9744 10239 10263 10357 10469 10523 10610 10722 10726 10847 10888 10911 10972 11318 11544 11595 11614 11629 11687 11693 11734 11750 11847 11907 11935 11986 12054 12313 12362 12373 12393 12490 12539 12564 12739 12801 12871 12872 13021 13084 13137 13223 13277 13294 13331 13388 13498 13536 13592 13674 13717 13757 13769 13831 13926 14017 14063 14167 14177 14241 14300 14440 14536 14576 14875 14885 14998 15066 15067 15120 15124 15125 15340 15444 108 Stück à 200 Thlr. 600

HR. Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts-⸗ Obligationen III. Serie.

Nr. 15584 15620 15755 15905 15954 15960 16175 16280 16429 16452 16490 16523 16542 16594 16670 16728 16783 16790 16794 16935 16953 16970 17147 17162 17199 17209 17241 17260 17339 17360 17445 17645 17722 17854 17907 17931 18076 18082 18183 18200 18281 18382 18393 18576 18584 18627 18692 18699 18922 18982 19108 19110 19271 19277 19314 19483 19653 19681 197783 19779 19790 19840 199530 20224 20241 20230 20340 20372 20414 20436 20544 20559 20586 20607 20648 20663 20995 21012 21298 21377 21454 21505 21563 21709 21862 21874 21924 21975 21990 22035 22040 22097 22118 22163 22176 22361 22373 22595 22624 22799 22800 22829 22933 22976 23002 23024 23093 23108 23220 23229 23504 23312 23352 23389 23404 23441 23482 23532 235827 23629 23746 23789 23836 23899 23926 23933 23997 127 Stück à 100 Thlr. 300 Mi S. Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Priori⸗

täts⸗Obligationen L. Serie.

Nr. 67 69 132 139 371 403 425 515 544 645 656 719 736 759 763 916 919 949 1027 1028 1153 1269 1275 1311 1329 1346 1543 1572 1575 1619 1620 1679 1803 1804 1896 1830 1913 1917 1924 1948 1982 2025 2128 2276 2295 2301 2310 2357 2434 2479 2493 2590 2738 2751 2933 2972 3010 57 Stück à 200 Thlr. 600 S T. Ruhrort ⸗Crefeld Kreis Gladbacher Priori⸗

täts⸗Obligationen EL. Serie.

Nr. 3169 3376 3559 3401 3a11 3443 3482 3504 3528 3529 3681 3716 3719 3931 3988 4165 4181 4104 4414 4438 4458 4471 4512 4517 4611 4616 4842 5169 5281 5297 5300 5326 5334 5344 5441 . 5629 5643 5810 40 Stück à 200 Thlr. U. Ruhrort⸗LCrefeld Kreis Gladbacher Priori—

täts Obligationen III. Serie.

Nr. 5970 59o8 65605 6027 6068 6124 6279 6372 6495 6584 6643 6659 6675 6718 6762 6905 6922 6963 6987 56999 M6 7055 7217 7312 7362 7497 7518 758! 1593 7601 7723 7394 8054 8989 8167 8252 8258 S298 8301 8388 8395 8649 87353 8766 8776 8925 8973 9056 9205 9242 9353 9400 9501 9721 9874 95690 S526 So38s 15035 jo6ss 153560 10151 10299 10235 109269 165353 i357 16168 16491 10659 16663 105956 16514 15551 159953 110985 11104 11235 1141 i159 jjiza5 1335 11520 11540 11552 11619 11622 11664 11996 12132 12151 12184 12298 13325 12495 12594

13025 13062 13085 13128 13161 13189 13204 13345 13362 13367 13387 13425 13431 13477 13665 13718 1380 13883 13977 14076 14077 14123 14143 14154 127 Stück à 100 Thlr. 300 4 Die Auszahlung des Nennwerthes der verloosten Obligationen erfolgt gegen deren Rückgabe an den Präsentanten vom 2. Januar 1884 ab bei den Her⸗ ren von der Heydt⸗Kersten & Söhne, bei der Bergisch⸗Märfischen Bank und bei der Eisenbabn⸗Haupt⸗Kasse in Elberfeld, bei der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düssel⸗— dorf, bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank—⸗ Verein, bei den Herren Deichmann K Comp. und bei den Herren Sal. Oppenheim jun. & Comp. in Cöln, bei der Aachener Disconto-Gesell— schaft in Aachen, bei dem Herrn von Becke— rath⸗Heilmann in Crefeld, bei dem Herrn Jonas Cahn in Bonn, bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt am Main, bei dem Herrn H. C. Plaut in Leipzig, bei der Direktion der Dis conto⸗ Gesellschaft, bei der Berliner Handels-Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Industrie, bei dem Herrn S. Bleichroeder und bei der Deutschen Bank in Berlin, bei dem Schlesischen Bank— Verein in Breslau, bei den Herren Haller, Söhle & Comp. in Hamburg, bei dem Herrn F A. Neubauer in Magdeburg und bel den Königlichen Eisenbahn-Betriebs⸗Kassen Bergisch⸗Märkisch) zu Düsseldorf, Hagen, Essen, Cassel und Altena. Die Auszahlung des Nennwertheg der ausgelos ten Bergisch⸗Märkischen Prioritäts-Obligationen VII. Serie erfolgt in Berlin ausschließlich bei der Direktion der Disconto-⸗Gesellschaft und in Frankfurt am Main ausschließlich bei den Herren M. A. von Rothschild C Söhne und die Auszahlung des Nennwerthes der ausgeloosten Bergisch—⸗ Märlischen Prioritäts-Olligationen VIII. Serie er- folgt bei der Direktion der Disconto-Gesell— schaft in Berlin, bei der Eisenbahn-Hauptkasse in Elberfeld und bei den Eisenbahn⸗-Betriebskassen zu Düsseldorf, Hagen, Essen, Cassel und Altena. Mit den Obligationen sind zugleich die nach dem 2. Januar 1884 fällig werdenden Zinscoupons ab— zuliefern; der Werth der etwa fehlenden Coupons wird am Kapitalbetrage gekürzt. Von den in früheren Jahren ausgeloosten Priori— täts⸗Aktien und Priorität -Obligationen sind folgende bis jetzt noch nicht zur Eiglösung gelangt: a. von den Serzsisch⸗Märkischen Prioritäts-⸗ Obligationen K. Serie. Ausloosung pro 1882: Nr. 402 1235 1353 1863 1983 2305 2313 2332 2338 2439 2862 3026 3287 5272 6590 6948 7349 7122 7542 8250 8271 8419 S600 8787 8792 8799 92735 9319 g341 9400 9977 10175 und 10555. b. von den Beraisth⸗märkischen Prisritäts— Obligationen EI. Serie. Ausloosung pro 1873: Nr. 4376 15080 15742 und 15807. Ausloosung pro 1876: Nr. 13049. Ausloosung pro 13578: Nr. 14171. Ausloosung pro 1879: Nr. 21519. Ausloosung pro 18809: Nr. 20014 und 21599. Ausloosung pro 1881: Nr. 16701 und 21185. Ausloosung pro 1882: Nr. 309 1000 1365 1378 2198 2287 2675 2362 3176 3178 3619 3671 3810 4238 5605 5752 6075 6219 6829 7101 7212 7277 8201 8434 8466 10021 10189 10567 10753 11613 12113 12967 14503 16761 und 20013.

C. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts—⸗ Obligationen EEE. Scrie (L. Emisstom). Ausloosung pro 1877: Nr. 90 508 3755 12745 20078 26051 39168 10854 43717 55022 68369

72429 73801 83984 und 116083.

Ausloosung pro 1878: Nr. 3751 7436

21121 21366 25555 28003 49133 49709)

95983 111423 113565 und 115012.

Ausloosung pro 1879: Nr. 7550 22327 27 34651 34810 41051 47770 55322 56913 62 72549 73195 71889 82679 87099 88368 99456 101776 102603 101893 115692 117162 121109

und 121573.

Ausloosung pro 1880: Nr. 520 714 3357 6854 6736 14135 17384 17665 17939 20007 21037 21475 23812 29503 33324 34758 34823 35665 58100 41479 44167 45827 51610 55629 55996 56526 57446 59729 65153 65920 65922 66523 67552 78939 80050 85392 87594 93302 97384 102438 104735 109816 114704 114978 und 118274. Ausloosung pro 1851: Nr. 2732 2906 7854 8599 9934 12057 12125 153787 15066 19687 29033 20096 23403 26866 27871 50389 32311 33050 33694 34822 343828 38311 38580 38582 38951 39747 40012 45335 45817 48974 50357 52548 56032 58555 59223 65069 67576 71222 72537 73065 73424 75413 77908 80005 82325 89707 93725 94259 96016 97200 97560 100143 101010 104956 1099125 112408 118675 118732 und 120539. Ausloosung pro 1882: Nr. A29 3374 4487 4953 5690 8597 8678 19339 12846 20017 20703 21870 22216 2256) 22955 27641 27692 28478 30893 31519 32393 33092 34083 34103 34666 36546 37925 33976 40571 40794 41936 42919 44899 46823 8145 50437 51795 52471 54361 55294 55617 56052 57452 57544 58039 58706 58982 59565 60197 61355 61708 6267 64832 65872 66154 66505 67838 70197 71873 72704 75756 76331 86164 86697 87145 90360 90485 96115 97372 9353 99853 100498 101583 101763 101766 102357 106536 109552 109953 110088 112207 113180 113351 113394 113893 und 118679. d. von den Vergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗

Obligationen EHE. Serie, Litt. L. Ausloosung pro 1379: Nr. 1653213 und 156937

à 100 Thlr. 300 6 Nr. 146788 à 100 Thlr.

Ausloosung pro 1881: 300 ½C Ausloosung pro 1882: Nr. 124376 und 124350 à 500 Thlr. 1500 Nr. 125525 125656 129685 129803 und 129900 à 200 Thlr. 600 0 Nr. 131095 1351363 132148 132474 134583 134692 135641 137192 137834 142237 143157 143601 144057 145080 145176 148707 348702 149171 151126 154285 1565295 und 155374 à 100 Thle. 300 6 e. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen IRE. Serie, Litt. C. Ausloosung pro 1882: Nr. 1247 2224 3347 6243

18396 19451 196938 27213 27892 279657 28045 41593 41834 45899 47244 48916 49744 50691 50696 51402 51775 52882 54769 54957 57039 59044 64347 61964 65162 66043 68014 und 68132. Obligationen IV. Serie. 0 eesuan pro 1876: Nr. 3851 à 100 Thlr. Nr. 2283 a 100 Thlr. 309 4 Ausloosung pro 1879: Nr. 4992 à 100 Thlr. Ausloosung pro 1880: Nr. à 200 Thlr. 600 M. Nr. 2027 9685 9809 926 und 10184 à 100 Thlr. = 3560 0 Ausloosung pro 1881: Nr. 510 und 7605 5464 9814 10033 10731 und 11810 à 100 Thlr. Ausloosung pro 1882: Nr. 7198 7631 8160 und Nr. 4147 5423 9812 9884 10104 11813 und 11924 à 100 Thlr. 300 4 z. von den Bergisch-⸗Märkischen Prioritäts⸗ Obligationen V. Serie. Ausloosung vro 1873: Nr. 9274 10463 und 289587 à 200 Thlr. 600 M. Nr. 17151 17788 und 42989 à 100 Thlr. 00 Ausloosung pro 1874: Nr. 23077 à 500 Thlr. 1500 A6 Nr. 5057 9253 und 323099 à 200 Thlr. 600 6 34908 535831 und 42198 3 100 Thlr. 300 A6 Ausloosung pro 1875: Nr. 22679 à 500 Thlr. 1500 l - 31176 und 200 Thlr. 600 6 Ausloosung pro 1876: Nr. 1430 und 22629 à 500 Thlr. 1500 A1 Nr. 46524 und 25130 5, 200 Thlr. 600 M. 41803 43471 und 43501 à 100 Thlr. 300 6 Ausloosung pro 1877: Nr. 3395 10132 25305 27728 28235 28379 und 32861 a 200 Thlr. ers 1940 z6927 und z35io a 100 Thlr. 3 769 Mi Ausloosung pro 1878: Nr. 984 22457 22914 23240 und 23493 à 500 Thlr. 1500 1 Nr. 2021 2045 7755 8144 10123 26409 28116 600 6. Ar, 12398 13015 14777 21590 35551 39310 10783 und 43724 3 100 Thlr. 300 6 9 1566 10 Nr. 3310 3850 7963 8924 9522 10065 26668 32546 33717 und 338982 4 200 Thlr. 600 M. 19780 20300 21263 40047 41860 42688 und 43615 2 165 Thlr. D 300 t Ausloosung pro 1880: Nr. 1486 a 500 Thlr. Nr. 5120 6774 7093 8297 25068 23509 32357 und 33951 à 200 Thlr. 600 AM Nr. 13344 14057 14091 16518 18912 18595 35231 35390 36616 36624 37762 37838 37885 38210 38216 38807 41029 411538 42588 43420 und 43570 à 100 Thlr. 300 . à 500 Thlr. 1500 MS Nr. 3327 3953 4200 4590 4700 6057 6070 6240 6751 7102 7700 7719 10882 11368 11527 24461 33687 à 200 Thlr. 600 Ab. Nr. 13010 13573 13767 15392 15499 15571 16440 16804 17002 17606 17957 18048 18591 38651 38848 38952 39471 40012 40070 40078 40249 40431 49551 40625 40692 41386 42290 42823 43375 4533837 und 43523 à 100 Thlr. Ausloosurg pro 1882: Nr. 1346 1391 1991 und 22873 . 500 Thlr. 16500 . Nr. 2593 2604 2975 3317 3594 4172 4510 4898 24810 25054 25254 25449 26414 26664 26665 26978 27255 27510 28228 29812 30989 32537 32928 33100 und 33147 à 200 Thlr. 600 . 14061 14122 14843 15011 15437 15877 16441 16569 16596 16675 17412 17968 18049 18052 18642 18748 20167 20601 20836 20858 21106 37384 37911 39614 39660 39673 40257 41292 41503 42052 42595 und 43268 à 100 Thlr. 300 Mt. Obligationen VX. Serie. Ausloosung pro 1880: Nr. 2302 577 2111 und 3935 à 1000 Thlr. 3000 M. 1500 M06 Nr. 13126 16196 21500 23744 23891 28464 51 29274 29684 29821 30510 31149 31616 . 43511 43603 44611 48194 49906 58136 59721 59722 59780 70664 71545 72394 75046 76114 77132 77562 79302 80410 S515 89383 89549 90713 92849 g2858 gößl 95997 96875 98252 98940 99171 1000940 und 101815 à 100 Thlr. 300 M 1000 1272

28334 29978 30589 30822 31330 39689 39726

f. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts⸗ ; Ausloosung pro 1878: Nr. 537 à 200 Thlr.

300 Mt.

7216 und 8326

à 200 Thlr. 600 M

S175 à 200 Thlr. 600 4A Nr 15252 18085 Nr. 24723 Nr. 13287 und 34765 à 100 Thlr. 300 Nr. 13449 16764 18869 19311 36366 49140

600 A6.

258265 23269 30616 und 51900 à 200 Thlr. Ausloosung pro 1879: Nr. 1849 6 500 Thlr. Nr. 13016 17838 18776 18826 19014 19525

1500 6

198385 19488 19910 21557 21861 34070 35120 Ausloosung pro 1881: Nr. 891 1550 und 22478

25739 26920 26437 27628 28238 28856 283869 und

18754 20132 35833 35887 373525 37326 37369

300 6

4982 5192 5979 7628 8526 9354 9498 9880 10772 Nr. 12031 12787 12881 12889 13355 13525

21108 34360 34918 35814 36001 356106 36833

h. von den Bergisch⸗Märkischen Prioritäts-⸗ Nr. 5150 6042 8914 und 9658 à 500 Thlr.

35822 und 41634 à 200 Thlr. 600 M.

s80M750 82225 84722 84800 85114 S6614 88084

Ausloosung pro 1881: Nr. 755

1391 2082 2083 und 3680 àz 1000 Thlr. 3000 6 Nr. 6191 6359 9634 10784 und 11948 à 560 Thlr. 1500 l.

Nr. 12210 16085 17537 19254 23942 24501 25815 25949 27305 28283 33459 34156 34175 35491 38696 und 41074 à 200 Thlr. 600 Mt. Nr. 44607 49169 50909 54034 54199 57448 57967 61095 62900 67601 67944 72487 75587 75596 75956 76347 78650 79794 80579 81069 82071 82800 83898 S4003 54020 85581 387250 88554 88758 88795 89048 91753 9g2076 92116 93105 93557 93752 93868 94250 95489 95654 96892 97568 99896 und 100831 à 100 Thlr.

12798 12807 12845 12864 12886 12890 12990

7215 7479 g335 12553 15326 16786 13060 18196

Ausloosung pro 1852: Nr. 233 776 1317 2070 2538 und 3722 à 1000 Thlr. 3000 ,

Nr. 4723 4844 5094 6284 6465 6476 6692 7677 7771 75844 und 11798 2 50 Thlr. S 1505 M

Nr 12029 12052 12159 12213 13064 13256 13696 14039 14592 14625 14724 15878 15858 16040 16195 17818 17966 18163 18176 18190 13326 18738 19809 20111 20228 20401 20601 283 21009 21276 21298 215095 21596 21671 21687 21896 22510 23461 23463 23800 24260 24787 26127 28465 29647 29687 31300 32818 32980 34437 36989 38910 39752 40216 und 40419 a 220 Thlr. 600 M

Nr. 43027 46259 47071 47705 49690 55032 57769 64103 64573 64633 64704 72555 72777 72972 73980 74018 74515 74643 75136 76338 78200 78796 79458 79500 81074 8105 81379 82614 S3827 84207 84315 85259 S5s75 86989 s88516 90627 980824 92665 9g2678 93050 93093 93210 93484 94610 94958 95219 97258 97370 98310 984277 99395 99922 100096 und 101155 a4 100 Thlr. 300 4 i. von den Bergisch⸗Märkischen Brioritäts⸗

Obligationen VII. Serie.

Ausloosung pro 1880: Nr. 230 à 3000 M.

Nr. 41742 und 73780 à 500 A.

Ausloosung pro 1881: Nr. 1149 à 3000 M.

Nr. 9251 à 1000 .

Nr. 36320 a 50 0.

Ausloosung pro 1882: Nr. 1343 und 2298 ä 3000 M

Nr. 9641 11995 13336 13973 141289 und 142941 à 10900 M

Nr. 39266 39906 45724 47177 52161 52286 56351 56386 72687 und 73766 à 500 10 k. von den Bergisch⸗Märkischen Nordbahn⸗

Prioritäts Obligationen.

Ausloosung pro 1881: Nr. 15 1230 4745 und 6454 à 500 Thlr 1500 M.

Nr. 887 927 1493 5063 6107 12204 18310 21357 30420 und 33076 à 100 Thlr. 300 M. Ausloosung pro 1882: Nr. 2485 und T7533 à 500 Thlr. 1500 A

Nr. 4735 5205 8081 8477 8717 9021 9972 19113 12235 12692 14094 1485/ 15307 17438 18385 21277 21862 23217 24646 26693 31058 31172 31173 32646 und 328530 à 100 Thlr. 300 M.

1. von den Dortmund⸗Soester Prioritäts⸗

Obligationen L. Serie.

ͤ ä pro 1373: Nr. 1535 6483 7258 und .

Auslonsung pro 1875: Nr. 7360 und 9440.

Ausloosung pro 1876: Nr. 6069 und 7190.

Ausloosung pro 1877: Nr. 12027 und 12816.

Auslyosung pro 1579: Nr. 1465 8621 10842 11024 und 11162.

Ausloosung pro 15880: Nr. 5518 7197 7483 7765 9166 9695 11841 und 13353.

Ausloosung pro 1881: Nr. 3140 3550 6056 6231 7325 10212 10725 und 11844.

Ausloosung pro 1882: Nr. 334 1016 1529 1768 3919 4063 4657 7453 7796 8327 9872 10494 11388 12539 und 12561.

m. von den Dortmund - ⸗Soester Prioritäts⸗ Obligationen N. Serie.

Ausloosung pro 1877: Nr. 4572 6722 7244 und

Ausloosung pro 1878: Nr. 1980 und 4349.

Ausloosung pro 1879: Rr. 1903 2493 und 16181.

Ausloosung pro 1880: Nr. 2237 5868 7588 8632 9691 und 11814. ;

Ausloosung pro 1881: Nr. 1871 26546 3441 5031 7997 8266 9007 9443 95566 9622 und 0206.

Ausloosung pro 1882: Nr. 284 670 956 1028 1097 1269 3174 3386 3992 4197 4834 5796 6667 6800 6940 7146 7766 9326 10489 11257 11954 und 12589.

n. von den Düsseldorf⸗Elberfelder Prieritäts-⸗

Aktien L. Serie.

. Ausloosung pro 1880: Nr. 4958 6070 9g067 und 004.

Ausloosung pro 1881: Nr. 940 1537 2994 3132 6. 4300 4450 4497 5277. 5667 5837 9832 und

9 6

Ausloosung pro 1882: Nr. 438 587 1279 1429 1716 2326 2711 2822 2929 3021 3761 6591 7404 und 9602.

9. von den Düsseldorf⸗Elberfelder Prioritäts Obligationen II. Serie. ö pro 1381: Nr. 331 2362 2895 und Ausloosung pro 1882: Nr. 192 204 243 267 573

727 963 1285 1627 2098 und 3982. P. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen I. Serie.

Ausloosung pro 1877: Nr. 5355.

, pro 1879: Nr. 3358 4254 6832 und 7786.

Ausloosung pro 1880: Nr. 5022. Ausloosung pro 1881: Nr. 1203 3175 und 5628. Ausloosung pro 1882: Nr. 69 1138 1960 1988 3181 3363 5307 6677 7837 7839 und 7931. 4. von den Aachen⸗Düsseldorfer Prioritäts⸗ Obligationen . Serie. Ausloosung pro 1879: Nr. 13334. Ausloosung pro 1880: Nr. 12682 und 12935. Ausloosung pro 1881: Nr. 9127 9827 und 10045. Ausloosung pro 1882: Nr. S457 8966 9156 9997 11044 12256 und 14782. r. von den Aachen⸗-Düsseldorfer Prioritätzs⸗ Obligationen EE. Serie. Ausloosung pro 1881: Nr. 156553 16409 18833 13834 18969 18978 20227 21341 und 21438. Ausloosung pro 1882: Nr. 16077 16089 16673 16873 19324 19646 20114 20571 20589 22171 22201 22960 und 23308. s. von den Ruhrort -⸗Crefeld⸗ Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligatignen II. Serie. Ansloosung pro 1874: Nr. 4723. Ausloofung pro 1877: Nr. 5439. Ausloosung pro 1880: Nr. 5496 und H576. Ausloosung pro 1881: Nr. 5582 5585 und 5öss. Ausloosung pro 1882: Nr. 3141 4715 5131 5405 5432 und 5587. t. von den Ruhrort⸗Crefeld⸗Kreis Gladbacher Prioritäts⸗Obligationen EE. Serie. Ausloosung pro 1881: Nr. 106373 und 12636. Ausloosung pro 1882: Nr. 6676 10709 10980 13648 und 1453053. ; Die Inhaber dieser Obligationen werden zur Ein⸗ lösung derselben wiederholt aufgefordert. Elberfeld, den 15. Juli 1885.

300 (6

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

1.

M 166.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Aiziger und Königlich Preußischen Staal⸗Auztigt.:.

Berlin, Mittwoch, den 18. Juli

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 3

com 11. Januar 1876,

Gentral⸗Handels⸗Register f

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, fü‚r Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, sw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

G des Gefetzes Aber den Markenschutz, vom 30. Norember 15874, sowie die in dem Gesetz an und die im Patentgesetz, vom 26. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

ür das Deutsche Reich. cm. 166)

Das Central Handels ⸗Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De ß Abonnement beträgt L M 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 4.

Insertionspreis für den Rrum einer Druckzeile 80 4.

Dem thaisächlichen Theil des Jahresberichts der Han dels kammer für den Kreis Mann⸗ beim pro 1882 entnehmen wir Folgendes: Mann⸗ heim nimmt im Getreidehandel für Süddeutschland dieselbe Stellung ein wie Berlin für Noꝛddeutsch⸗ land, und hat dieselbe auch im Jahre 1882 be⸗ hauptet. Der Kensum von fremdem Getreide hat fich in Süddeutschland von 1878 bis 1881 um mehr als 40 υοη erhöht, und dieser Konsum wird haupt— sächlich durch Mannheim vermittelt, was nur durch neue umfangreiche Anstalten rationellster Einrichtung, ermöglicht werden lann. An Weizen kamen im Hafen im Jahre 1882 1825 590 metr. Ctr. an; 8610 m. ECtr. wurden von dort versendet, zusammen 18341209 m. Ctr., gegen 1588 995 und 6362 1595 257 ri. CEtr. in i8s1; an Roggen 99 260 und 321 99 581 m. Ctr', gegen 4155 und 5öß3 4718 im. Ctr. in 1881; an Gerste 8730 und 28 051 z6 781 m. Ctr., gegen 175419 und 4586 22135 m. Ctr. in 1881; an Hafer 60 080 und 543 60 623 m. Ctr., gegen 37879 und 47489 35 368 m. Ctr in 1881; insgesammt 2041 031 und 38 881 2079912 m. Ctr., gegen 1 839 892 und 61ñ 540 1901432 m. Ctr. in 1881. Die Eisen⸗ bahnen beförderten 238910 und 2110280 2349 190 m. Etr, gegen 125760 und 1870240 996 000m Ctr. in 1881. Der Gesammtverkehr stellte sich mithin auf 209912 zu Wasser und 23491850 per Bahn 4429 102 m, Ctr.. gegen 1901432 und 1996000 3897432 m. Ctr. in 1881. Mil Hinzurechnung der für Mannheimer Häuser in Ludwigshafen zugeführten und der anderweitig vermittelten, nicht üher Mann— heim geleiteten Quantitäten kann der gesammte Getreldeumsatz auf 61 Millionen Mark geschätzt werden An Hülsenfrüchten wurden zu Wasser und per Bahn 40473 m. Ctr. zu⸗ und 33 520 in. Ctr. fortgeführt, zusammen 73 973 m. Ctr,, gegen 28 412 und 27 020 55 462 m. Ctr. in 1861; an Hopfen 2514 und 271 560 24 074 m. Ctr., gegen 2191 und 20 720 22 911 m. Ctr. in 1881; an Klee⸗ faaten zu Wasser 3824 und 1257 5081 m. Ctr., gegen 46298 und 1139 5818 m. Ctr. in 18813 an nicht genannten Sämereien zu Wasser M704 und 4362 14066 Ctr., gegen 15 540 und 4885 20 425 Cir. in 1881.

Die Mühlenindustrie ist nicht von Bedeutung, nur in Weinheim befindet sich eine bedeutende Handelsmühle mit 55 Arbeitern, welche im Jahre 1882 c. 85 000 m. Ctr. verarbeitete An Mehl und Mühlenfabrikaten verkehrten zu Wasser und per Bahn 174410 m. Ctr. gegen 346 958 m. Ctr. in 1881. Die Fabrikation von Kartoffelmehl ist fast vollständig eingegangen, im Hafen kamen 4287 m. Ctr. an und gingen 450 m. Ctr. ab, zusammen 737 m. Cir,, gegen 11 796 und 1069 12 865 m. Gtr. in 1881. Der Verkehr in Spiritus war ebenso schleppend wie im vorausgegangenen Jahre; es amen an Spiritus und Branntwein zu Wasser und per Bahn an und wurden versendet 46 1958 m. Ctr., gegen 43 397 m. Etr,; in 1881. Die Malz— fahrikation wird in zwei Etablissements betrieben, die flotten Absatz hatten. Der Bierproduktion war di- Witterung ungünstig, dessenungeachtet stieg die in der Stadt Mannheim erhobene Brausteuer von 398 11 S in 1881 auf 428553 A in 1882. Die Zahl der Wirthschaften in Mannheim hat sich in den letzten 10 Jahren um Sl1,6o½ und die der Schanklokale als solcher sogar mehr als verdoppelt, während sich in der gleichen Zeit die Bevölkerungs⸗ zahl nur um 40½ (von 40000 auf 56 000) ver— mehrt hat; et trifft also heute auf etwa 235 Ein— wohner je eine Wirthschaft. Im ganzen Lande Baden traf am 1. Januar 1872 auf je 200, am 1. April 1878 schon auf 159 Einwohner eine Wirth— schaft. In den kleineren Städten wie Stockach, Wolfach u. s. w. traf im letzterwähnten Zeitpunkte schon auf 62 bezw. 66 Einwohner eine Wirthschaft. An Bier wurden 449 m. Ctr. zu Wasser und 27 126 m. Ctr. per Bahn versendet, gegen 73 bzw. 20 280 m. Ctr. in 18813 die Zufuhr betrug 68 bzw. 2630 m. Ctr., gegen 140 bzw. 7680 m. Ctr in 1881. Der Weinimport aus Frankreich ist durch die Zoll— erhöhung nicht vermindert worden. In Mannheim wurden zu Wasser 11 900 m. Ctr. per Bahn 26710 m. Ctr. zugeführt, gegen 11 627 bzw. 29 680 m. Ctr. in 1881, versendet wurden 7892 bzw. 39 380 m. Ctr., gegen 10463 bzw. 30 7096. m. Ctr. in 1881. Die Schaumweinfabrikation ist in stetem Steigen begriffen, den einheimischen Marken wird im In wie im Auslande immer größere Anerkennung gezollt. Der Handel in Rübenzucker blieb unbefriedi⸗ gend; an Rohzucker kamen im Hafen 3206 in. Ctr., per Bahn 28 350 m. Ctr. an, gegen 1360 bzw. 446165 m. Ctr. in 1881, und wurden versendet 150 bzw. 18510 m. Ctr. gegen 2347 hzw. 1640 m. Cte. in 1881; an Zuckerraffinade kamen 39 564 bzw. 2830 m. Ctr. (1881 37 296 bzw. 6680 m. Cir) an und gingen 5962 und 46 6560 m. Ctr. (1881. 9391 und 49 3660 m. Ctr) ab. Der Tabackhandel war zwar nicht eigentlich lohnend, indessen stellten sich Ende des Jahres die Vorbedingungen für eine bessere Entwickelung ein. Auch die Cigarrenfabrikation besserte sich, namentlich in der zweiten Hälfte des Jahres wesentlich, so daß sie sich in ziemlich günstiger Lage befand. Im Handelskammerbezirk bestehen 57 Cigarrenfabriken mit 1757 Arbeitern. Der Ver⸗ kehr in Taback erreichte 213 893 m. Ctr, gegen 175 845 m. Ctr. in 1881.

Für den Viehhandel ist Mannheim ein nicht un— bedeutender Stapelplatz. Die neue Gotthardstraße führte aus Italien viel Hornvieh zu. An Hammeln

Fleisch ist zurückgegangen. In Häringen und Stock fischen nahm der Konsum zu. Im Hafen verkehrten

11483 m. Ctr. Häringe, gegen 10788 m. Ctr. in 1881. Sehr erheblich ist der Verkehr in Schmalz zurückgegangen, von 13 835 m. Ctr. in 1881 auf 4860 m. Ctr. in 1382. Von Bettfedern kamen im Hafen 139 m. Ctr. an und wurden 1126 m. Ctr. versendet, gegen 300 und 1021 m. Ctr. in 1881; an Därmen 3496 und 1540 m. Ctr., gegen 2527 und 817 m. Ctr. im Vorjahre; in Käse 212 und 9572 m. Ctr., gegen 903 und 7355 m. Ctr. in 1851. Das Kaffeegeschäft verlief ungünstia. Der Gesammt⸗ verkehr ist von 209 442 m. Ctr. in 1851 auf 173 574 m. Ctr. zurückgegangen, auch in Thee war der Gesammtverkehr geringer als im Vorjahr (461: 504 m. Ctr.), ebenso in Reis (61 383: 64 470

gegen 20778 bzw.

m. Ctr.) .

Die Spiegelmanufaktur auf dem Waldhofe hatte größeren Gesammtumsatz als im Vorjahre, die Gotthardbahn hat der Fabrik den Absatz nach Italien wieder eröffnet. Der Gesammtverkehr in Glas und Glaswaaren betrug 29 860 m. Ctr. (1881 15 289 m. Ctr.), in rohen und behauenen Steinen 632 779) m. Ctr. (1881 694 377 m. Ct), in Portland⸗Cement 370 120 m. Ctr. (1881 321 618 m. Ctr.) Der Geschäftsgang an den Ziegeleien auf der Seckenheimer Gemarkung, deren eine täglich 60 000 Steine herstellt, war hedeute nd besser als im Vorjahre, auch die Bauthätigkeit in Mannheim war ziemlich lebhaft.

An Steinkohlen und Koks kamen im Hafen

fakturwaaren gestaltete das Jahr sich in Folge der schlechten handel mit

4296 320 m. Ctr., auf der Bahn 211 20) m. Ctr.

den 525 811 bezw. 2 845 310 m. Cr. 1881 4509 045 und 1734130 m. Ctr.) versendet; an Eisen, roh,

und 133350 m. Ctr.) bezw. 67095 und 173 370 m. Ctr. (1881 132996 und 182 530 m. Ctr. Eine der größten, erst seit 4 Jah⸗ ren bestehende Eisengießerei, deren Spezialität eiserne Schulbänke sind, konstatirt, daß das Geschäft im Berichtsjahr dem des Vorjahres nicht Auch in den anderen Eisengießereien war der Ge— schäftsgang befriedigend. Ebenso im Bronzeguß. Der Absatz von landwirtschaftlichen Maschinen war groß und flott. In der Fabrikation von Krahnen, Aufzügen, Feldschmieden und Rootsgebläsen hat für alle drei Spezialitäten der hiesigen Fabrik eine weitere Aus⸗ bildung der vorhandenen Modelle stattgefunden und sind neue an den Markt gebracht worden. Der Aufschwung der Eisenindustrie hat sich durch das ganze Jahr hindurch gehalten, die Fabrik war in allen ihren Branchen das ganze Jahr hindurch so sehr beschäftigt, daß bedeutende Neubauten noth— wendig wurden. Auch wurde eine Vernickelungs— anstalt im Berichtsjahre eingerichtet. Der Gesammt⸗ umsatz hat sich wesentlich gesteigert. Die Ursache hierfür erscheint den Berxichterstattern in erster Linie in der veränderten deutschen Wirthschaftspolitik ge— legen.

Auch die Mannheimer Fabrik für Herstellung von Weichen, Herzstücken, Drehscheiben u. J. w. hatte reich⸗ lichere Aufträge und größeren Gesammturnsatz. Ebenso war in Zerkleinerungsmaschinen das Geschäf⸗= sehr gut, namentlich in Folge der Eröffnung der Gotthardbahn. Nicht minder günstig lauten die Berichte aus den Fabriken für Armaturen für Gas— und Wasserleitungen, für Dampfkessel und Tele— graphendrähte und Metallgewebe, für Kassen und Schränke. Unverändert blieb der Uimsatz in den Fabriken für eiserne Flüssigkeitsbehälter, für Achsen, für Drahtstifte und Nägel und im Schiffsbau. Die Fabriken für chirurgische Instrumente litten unter der durch die Wasserkatastrophen entstandenen Zah— lungsmisere. An Maschinen und Maschinentheilen kamen im Hafen 7108 m. Ctr., per Bahn 16560 m. Ctr. (181: 6136 und 16620 m. Ctr.) an; ver⸗ sendet wurden 5123 und 54 9560 m. Ctr. (1881: 12292 und 41 250 m. Ctr.)

Der Absatz von Materialwaaren war im Ganzen befriedigend, da die Industriebezirke meistens gut be⸗ schäftigt waren. Die Preise verfolgten aber in Folge der großen Ueberproduktion im Allgemeinen eine rückgängige Konjunktur. Spezereiwaaren hatten regelmäßigen Absatz. Von Gewürzen besserte sich nur Pfeffer im Preise; die Zufuhr von Gewürzen zu Wasser betrug 4380, der Abgang 924 m. Ctr., gegen 3318 bezw. 1168 m. Ctr. in 1881. Von Droguen ist Chinin wegen seiner rückgän—⸗ gigen Konjunktur zu erwähnen. Die nach dem Waldhof verlegte Mannheimer Chinin— fabrik ist um das Doppelte vergrößert worden und hatte namentlich starken Absatz nach Amerika, wo nach Beseitigung des Eingangszolls nur wenig mehr fabrizirt wird. Dieselbe Fabrik hat auch eine Holzessigfabrik eingerichtet. Die Zufuhr an China⸗ rinde im Hafen betrug 1764, der Versandt 3037 m. Ctr, gegen 9690 bzw. 95 m. Ctr. in 1881. In Petroleum sank der Gesammtverkehr von 368090 m. Ctr. in 1881 auf 224 657 m. Ctr. in 1882, in Talg von 19 806 auf 14704 m. Ctr. In Oelsaaten stieg derselbe von 207 482 auf 243 424, in Oel von 165491 auf 192 663, in Maschinenöl von 7357 auf 9360 m. Ctr. Für Soda war die Geschäftsperiode 1882 ebenso unbefriedigend wie die vorherige; der Gesammtyverkehr (incl. Chlorkall) sank von 69 133 auf 64 201 m. Ctr. Der Gesammtverkehr von Salz betrug 742 011 m. Ctr. (1881 635 141 m. Ctr.), von Salpeter 13191 (1881 15 157) m. Ctr., Knochen- und künstlichem Dünger 74 500 (1881 79013) m. Ctr., Guano 22 395 (1881 21 053) m. Ctr., Wasserglas 2368 (1881 40933) m. Ctr., Harzen 5 6881 (1881 135 221) m. Ctr., Schellack 1186

werden jährlich ca. 24 600 Stück nach Paris und

(1381 1256) m. Ctr. Für die Fabrikation künstlichen

SGngland erportirt. Das Geschäft in amerikanischem! Düngers war das Jahr günstig, dagegen mußte die

(1881 3 854 139 und 225 700 m. Ctr.) an und wur⸗ ! den „Der jüngste deutsche Zolltarif hat auf diese Branche ungeheuer günstig gewirkt dadurch, daß ein sehr er— fagonnirt und Schienen 176712 und 133 4790 m. ü CEtr. (1881 315 508

nachstand.

Fabrikation rauchender Schwefelsäure wegen der böhmischen Konkurrenz fast ganz aufgegeben werden. Auch die O (lfarbenfabrik in Mannheim wurde durch die Konkurrenz in den Preisen geschädigt. Eine Leimfabrik in Ladenburg befand sich in ebenso un— günstiger Lage wie in den vorangegangenen Jahren. Der Umsatz der Seifenfabriken hat sich etwas gehoben.

Der Verkehr in Baumwolle hat sich von 75 036 m. Ctr. in 1881 auf 125 677 m. Ctr. ge⸗ hoben. Das Geschäft in Packleinwand und Jute war recht flott, im Hafen kamen 16295 m. Ctr. Leinwand an, und wurden 971 m. Ctr. versendet, 1319 m. Ctr. in 1881. Auch das Sack- und Deckenverleihgeschäft befand sich in guter Lage. Die schwunghaft betriebene Hemden—⸗ fabrikation blieb unverändert. Für die Wollen⸗ und Baumwollenwaarenbranche wie überhaupt für Manu—⸗

Witterung ungünstig. Der Engros— Manufakturwaaren ist in Mann- größere Reihe von Ge⸗ schäften vertreten, deren Absatzgebiet der ganze Süden und Westen Deutschlands ist. Räck— sichtlich der Kammgarnstoffe heißt es in dem Be— richte: Die Wirkungen des Zolltarifgesetzes vom Jahre 1879 kommen in dieser Branche jetzt recht eutlich zur Geltung; die Spinnereien befinden sich in der denkbar günstigsten Lage. Der Umsatz der Seilerei blieb unverändert, der Hafenverkehr in Seilerwaaren erreichte 9633 m. CEtr., gegen 797 m. Ctr. in 1381. Der Geschäftsbetrieb in Tüll und Spitzen, sowie in Passementerie hat zugenommen. Von der letzten Fabrikation heißt es in dem Bericht:

heim durch eine

früher vielfach aus Wien

Fabrikate vom deutschen Markte verdrängte, obwohl die deutschen Pro— duzenten auch schon früher an sich konkurrenz— fähig gewesen wären. Die neue Lage der Dinge hat den deutschen Konsumenten gezwungen, es mit den heimischen Produkten zu versuchen und dieser Versuch ist günstig ausgefallen. So ist es allmählich gelungen, fast den ganzen Bedarf im Inlande zu decken. Aehnliche Erscheinungen wurden in einem großen hiesigen Modegeschäft auch für andere Er— zeugnisse der gleichen Branche in Deutschland beoh—

heblicher Zoll die und Paris bezogenen

ächtet, und wird von dieser Seite besonders auf die

hohe Konkurrenzfähigkeit Crefelds für Sammete aller Art hingewiesen. In Lumpen war der Verkehr sehr lebhaft, im Hafen betrug derselbe 9820 m. Ctr., gegen 15 087 m. Ctr. in 1881. Das Papiergeschäft hatte in Folge der Ueberproduktion einen weiteren Rück— gang der Preise zu verzeichnen; der Hafenverkehr er⸗ reichte in Papier 11 164 m. Ctr., gegen 10 440 m. Ctr. in 1881. In Tapeten kam das Jahr einem mit elguten nicht gleich.

Der Lederhandel befriedigte. Die Lederfahrik in Weinheim verarbeitete 450 000 Kalbfelle, gegen 360 900 in 1881. Der Hafenverkehr betrug in Häuten und Fellen 10771 (1881 11818) m. Ctr., in Gerbstoffen 9633 (1881 7736) m. Ctr., Thran 6647 (1881 9424) m. Ctr, in Leder 2339 (1881 4417) m. Ctr. Der Absatz der Schuhwaaren⸗ wie der Reiseutensilienfabriken war größer als im Vor— jahre. Das Pelzwaarengeschäft war nicht ganz zu⸗ friedenstellend.

Der Holzhandel wurde durch die Wasserkalamität beeinträchtigt. Das ältere der beiden Hobelwerke hatte einen um 15 0 stärkeren Umsatz als im Vor— jahre, die Verkauftpreise blieben ziemlich unverän⸗ dert. Auch das andere Hobelwerk erzielte größeren Absatz. Das Sägewerk in Ladenburg ist vergrößert worden. An gemeinen Holzwaaren kamen im Hafen 186031 (1881 199 744) m. Ctr. an und wurden 632 464 (1881 577 962) m. Ctr. versendet; an Holz mittelst Flößen 852 541 (1881 1033 826) m. Ctr., bzw. 951 464 (1881 2098 842) m. Ctr. per Bahn 914 240 (1881 790 900) m. Ctr., bzw. 87 550 (1881 93 790) m. Ctr Für die Möbelfabrikation und die Bau⸗ schreinerei verlief das Jahr günstiger als die Vorjahre, wobei sich der neue Zolltarif von Einfluß erwies; eines der Möbelgeschäfte konstatirt den größten Um— satz in den letzten neun Jahren. In Formstecher—⸗ arbeiten, der Fabrikation von Kämmen und dergl. und Weichgummiwaaren hat sich nichts geändert, dagegen hat sich die Lage der Hartgummifabhrikation verschlechtert. Eine Celluloidfabrik ist im Berichts- jahr neu entstanden. Die Spiegel und Rahmen , litt unter der Konkurrenz von Norddeutsch⸗ land.

Die Ausfuhr aus dem Mannheimer Konsulats« bezirk (Baden, Elsaß⸗ Lothringen, Rheinbavern, theilweis Hessen) nach den Vereinigten Staaten er⸗ reichte in 1882 11 804 678 S (88I 11868 081 M) darunier 2 492 826 M (1881 1 356 288 MÆ) von Mannheimer Firmen. .

Aus dem übrigen reichen und interessanten Mate— rial dieses mit großer Sorgfalt und Sachkenntniß in möglichster Objektivität gearbeiteten Berichtz beschränken wir uns wegen Mangel an Raum darauf, nur noch die Statistik des Handelsregisters hervorzuheben: Es wurden für die Stadt Mann— heim im Jahre 1882 im Firmenregister 126 Firmen eingetragen, 51 gelöscht (1881 100 bzw. 388); im Gesellschaftsregister erfolgten 45 Eintragungen und 31 Löschungen (1881 41 bzw. 19); im Prokuren⸗ register 39 bzw. 18 (1881 22 bzw. 19.

Der Ledermarkt. Nr. 28. Inhalt: Wochen⸗ Uebersicht. Vom Frankfurter Fellmarkte. Leder- messe zu London am 11. Juli. Vom Berliner Markte. Verbessertes Verfahren zum Gerben von

Leder mittelst Mineralsalzen. Allerlei Beachtens⸗ werthes. Konkurseröffnungen im Deutschen

Reiche. Neue Firmeneinträge der deutschen und

österreichischen Handelsregister. Bericht über tech⸗ nisch⸗chemische Produkte und Farbwaaren. Vom österreichischen Markte. Vom französischen Markte. Vom englischen Markte. Schwarzlack⸗-Kaut⸗ schuck⸗Passepoils.

SGandels⸗ Aegister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Songabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

31885

Cx.

HEparmen. In das hiesige Handels ⸗Firmenregister

ist heute eingetragen worden unter Nr. 2431 die Firma C. A. Schweflinghaus junior in Hasten und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kauf—⸗ mann Carl August Schweflinghaus jr. Barmen, den 29. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Rerlinm. Handelsregister 31954 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. Juli 1883 ist am

16. Juli 1883 in unser Gesellschaftsregister, woselbst

unter Nr. 3278 die Aktiengesellschaft in Firma:

Alktiengesellschaft für den Bau landwirthschaft⸗

licher Haschinen und Geräthe und für Wagen⸗ fabrikation H. F. Eckert mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Breslau und Bromberg vermerkt steht, fol gende Eintragung erfolgt: Nach neuerer Anmeldung lautet die Firma der Zweigniederlassung in Bromberg: „Aktiengesellschaft für den Bau land⸗ wirtschaftlicher Maschinen und Geräthe und für Wagenfabrikation H. F. Eckert, Berlin, Filiale Bromberg“. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juni 1883 ist der §. 4 Abs. 2 des Statutes nach Maßgabe des Seite 267 und folgende des Beilage Bandes Nr. 173 zum Gesellschafttz register befindlichen Protokolls geändert worden. Danach beschließt der Aufsichtsrath über jeden neuen Wechfel der Gesellschaftsblätter, welcher mindestens in zweien der bis dahin benutzten Gesellschaftsblätter bekannt gemacht wird.

Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1883 ist am 17. Jull 1883 in unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5494 die hiesige Handelsgesellschaft in

Firma: J. D. Kohlstock Wͤwe. vermerkt steht, folgende Eintragung erfolgt: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst. Die Frau Elisabeth Hose⸗ mann, geborene Kohlstock, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,488 des Firmenregisters. Demnäͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,488 die Firma: J. D. Kohlstock Wwe. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Elisabeth Hosemann, geborene Kohlstock, hier eingetragen worden. Zufolge Verfügung vom 17. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1708 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Fener⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft für Deuischland „Adler“ zu Berlin in Liquidation vermerkt steht, ist eingetragen: ;. Der Hoflieferant Friedrich Thierichens ist als Liquidator ausgeschieden und als solcher gelöscht. Zum alleinigen Liquidator ist der Haupt- . a. T. Hermann Michaelis zu Berlin be⸗ stellt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S309 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Köhler & Spieß vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Bestimmung, daß die Gesellschaft von beiden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich ver= treten werden darf, ist aufgehoben; von jetzt ab ist ein jeder von ihnen zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4885 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: C. Tõdter

vermerkt steht ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann August Wilhelm Griepentrog zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,492 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,497 die Firma: C. Tödter

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann August Wilhelm Griepentrog hier eingetragen worden. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5363 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Schmidt & Zschiesche

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗

. .

n n

X

&