1883 / 167 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

32009 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Bauer, Wilhelmine Auguste Mathilde, geb. Wendt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Plantiko hier, gegen ihren dem Auf⸗ enthalte nach unbekannten Ghemann, den Schuh macher Franz Emil Theodor Bauer, früher gleich falls hier, wegen Ehescheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. 1 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 10. Juli 1883.

Jetschmann,

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts L,

Civilkammer 13.

32010 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Edel, genannt Ernestine Mussi, geborenen Tobigs Cohn, hier, ver treten durch den Rechtsanwalt Busse hier, Klägerin, gegen ihren Ehemann, den Tischler Johann Friedrich Hermann Musst, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist ein fernerer Termin zur mündlichen Verhandlung über die dem Beklagten bereits zugestellte Klage auf den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und ladet die Klägerin den Beklagten zu diesem Termine vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. z

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1883.

Jetschmann, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.,

Civilkammer 13.

132011 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Anna Marie Louise Scharn⸗ horst, geborene Zinnow, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Geschke hier, klagt, gegen ibren Ehe— mann, den Techniker Gerhard Friedrich Maximilian Scharnhorst, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbe— kannt ist, wegen Mill rer, Versagung des Unter⸗ halts und böslicher Verlassung, mit dem An⸗— trage:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 117 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1883.

Jetschmann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

320121 Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Marie Auguste Will, geborene Wachhol; hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Renard hier, klagt gegen ihren Ehemann Julius Franz Will, dessen gegenwärtiger Aufenthalt un⸗ bekannt ist, wegen unordentlichen Lebenswandels, Mißhandlung und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: .

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die gesetz= lichen Ehescheidungsstrafen und die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civillammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 4. Dezember 18383, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1883.

. Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J,

Civilkammer 13.

I32000 Oeffentliche Znstellung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 13. Juni 1883 auf Anstehen des Gigenthümers Clemenz Weber zu Singrist als Gläubiger, gegen den Christian Specht, früher zu Neuilly, nun ohne bekannten Wohn und Aufent⸗ haltsort, als Schuldner, durch Notar Baur zu Maursmünster vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kais. Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Samstag, den 15. September 1883, Bormittags 10 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.

Zugleich wird der benannte Specht aufgefordert, von dem Theilungsplan Ginsicht zu nehmen, dem— nächst in dem Termine behufs Erklärung üher den Theilungdplan zu erscheinen und spätestens in diesem Dermine bei Vermeidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Zabern i. En, den 16. Zuli 1883.

Flick, Hülfsgerichtsschreiber.

Iz20l4 Deffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Klara Marie Le Mang, geb. Schöltzel, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Jul. Berger daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Lehrer Heinrich Paul Ferdi⸗ nand Le Mang aus Penig, zuletzt in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaf⸗ n, . 3 n ;

ie zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und Beklagten zur Bezahlung 866

. , . zu i e n, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste idr e. des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 17. November 1888, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke? der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 16. Juli 1883. Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32008 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Margaretha Sophie Otto, geb. Grewe, z. Zt. in Warleberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Peters in Kiel, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Johann Christian Friedrich Otto, früher in Gosefeld, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur Ableistung des für Klägerin in dem rechtskräftigen Urtheile des Königl. Landgerichts zu Kiel vom 3. März er. normirten Eides und zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts zu Kiel auf

den 24. ktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 7. Juli 1883.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32025 zzes] Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Wünsche C Müller in Löbau, ver treten durch Rechtsanwalt Roitzsch daselbst, klagt gegen den nach Amerika ausgetretenen Handelsmann Karl Schuster aus Kotitz wegen 300 6 Kaufpreis⸗ restforderung für käuflich gelieferte Waaren mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten in Bezahlung der geklagten Forderung von 300 1 nebst 66 Zinsen seit dem 1. Mai 1881, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur Verhand⸗— lung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Löbau auf den von diesem auf

den 22. September 1883, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine.

im Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage andurch bekannt gemacht.

Löbau i. S., den 17. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Moe se, Akt.

32004 Ladung.

Der Handelsmann Seligmann Götz in Augsburg klagte den Handelsmann Jakob Kauderer von München, jetzt unbekannten Aufenthalts, roegen . eines Hypothekkapitals mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Löschung des für ihn im Hypothekenbuche für Mering Bd. 1V. S. 360 auf dem Grundstücke Pl. Nr. 253 Gasteig⸗ wegacker zu 23.5 Aren eingetragenen Hvpothek— kapitals zu 138 Fl. 236 6 57 4, widrigenfalls er, Kläger, ermächtigt werde, diese Löschung auf Kosten des Beklagten vornehmen zu lassen, dann zur Tragung der Hrozeßkosten und vorläufige Voll— streckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das K. Amtsgericht Friedberg in dessen Sitzungssaal auf ö. Montag, den 29. Oktober 1883, früh 9 Uhr, hiermit vor.

Zum Zecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Friedberg, am 14. Juli 1883. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Friedberg.

Membarth, K. Sekretär.

lzio54] Oeffentliches Aufgebot.

Der Oekonom Josef Gloo in Schwabing, geboren den 11. August 1813, hat sich am 15. März 1868 aus seiner Wohnung in Schwabing entfernt und ist seit diesem Tage verschollen.

Behufs erbweiser Erwerbung seines gerichtlich verwalteten Vermögens hat nun die Tochter des⸗ selben, Katharina Vieregg, Bauersehefrau in Pasing, durch den hiesigen Rechtsanwalt, kgl. Advokaten Berghöfer, den Antrag gestellt, zum Zwecke der Todeserklärung des Josef Gloo das Aufgebotsver⸗ fahren einzuleiten und denselben nach dessen Durchführung für todt zu erklären.

Es wird deshalb

Aufgebotstermin auf den 27. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungszinmer 20 anberaumt und die Auf⸗ forderung erlassen.

1) An Josef Gloo, spätestens im Aufgebotster mine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich . widrigenfalls er für todt erklärt werde;

2) an die Erbberechtigten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;

an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Am 5. Juli 1883.

Königl. Amtsgericht München II.

(gez.) Kastner. Zur Beglaubigung:

Oppert, tgl. Serretär.

I3 1996

Auf dem Restgute des Friedrich Richter in Dö⸗ bern Band II. Bl. Nr. 53 des Grundbuchs von Döbern haften in der III. Abtheilung unter:

Nr. 1. 200 Thaler, als Rest von ursprünglich 00 Thalern in konventionsmäßigen Zwanzig⸗ kreuzern aus der Urkunde vom 2. Juni 1866 und Cession vom 25. Oktober 1816 mit 50 Zinsen für den Tuchscheerer Johann Christoph Schmidt in Bitterfeld,

,. 6 ö des 3. November 3. . J -

24. Februar 1831 auf die Wittwe Christiane Sophie Schmidt, geb. Kirchhof, übergegangen sind. Diese Hypothek ist mit den von dem Stamm⸗ i. abgetrennten Parzellen auf folgende Grundbuch- lätter mit übertragen worden, nämlich:

a. auf Flurgrundbuch Döbern Bd. JI. Art. 54 in Abth. III. Nr. 1, Eigenthümer Karl Seel⸗

Erbvergleichz vom

auf Grundbuch Döbern Bd. J. Bl. Nr. 5 in Abth. III. Nr. 9, Eigenthümer Gottlob Ferdi⸗ nand Moertzschke in Döbern,

„auf Grundbuch Döbern Bd. J Bl. Nr. 22 in Abth. III. Nr. 8, Eigenthümer August Sennen⸗ berger in Döbern,

auf Grundbuch Dobern Bd. IV. Bl. Nr. 87 in Abth. III. Nr. 5, Eigenthümer Ferdinand Vo⸗ gel in Döbern,

auf Flurgrundbuch Döbern Bd. J. Art. 19 in Abth. III. Nr. 5, Eigenthümer Friedrich August Zänker in Döbern,

auf Flurgrundbuch Döbern Bd. II. Art. 47 in Abth. III. Nr. 1, Eigenthümer Karl Friedrich Große in Döbern.

Die vorgenannten Eigenthümer der belasteten Grundstücke haben unter der Behauptung der Til⸗ gung dieser Post das Aufgebot derselben beantragt.

Es ergeht daher an die Rechtsnachfolger des ein⸗ getragenen Gläubigers die Aufforderung, ihre An⸗ sprüche auf diese Post spätestens in dem auf den 21. November 1883, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 5, anstehen⸗ den Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit den—⸗ selben werden ausgeschlossen werden und die Post in den Grundbüchern gelöscht werden wird.

Delitzsch, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

319931 Anfgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau des Landmanns Jo⸗ bann Jacob Steinmüller J. zu Rodheim a. d. B., werden die unbekannten Erben der durch Ausschluß⸗— urtheil hiesigen Gerichts vom 19. Juni 1883 für todt erklärten Katharina Elisabetha Schmidt und Anna Elisabetha Schmidt aus Rodheim a. d. B. aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. November 1883, Vormittags 101 Unr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine ihre Rechte auf den Nachlaß der Ge— schwister Schmidt anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen werden.

Gladenbach, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

31995 Aufgebot.

Der am 6. März 1851 zu . geborene Josef Reszka, ein Sohn der verstorbenen Johann und Marianna Reszka'schen Eheleute, hat im Jahre 1879 seinen letzten bekannten Aufenthalts— ort Borzykowo verlassen und ist seitdem verschollen.

Auf Antrag des Rechtsanwalts Thiel, der ihm als Abwesenheitsvormund bestallt ist, wird Josef Reszea nunmehr aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 3. Oktaber 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht sich zu melden, widri⸗ genfalls er für todt erklärt werden wird.

Wreschen, den 13. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 31992 Aufgebot.

Der hiesige Rechtsanwalt und Notar Herr Dr. Kilzer, als Pfleger zur Wahrnehmung der Vermögens angelegenheiten des mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesenden Jeremias Herth aus Langen hat das Aufgebot des von dem hiesigen Rechnei⸗Amte am 5. Juli 1841 unter Nr. 8200 D. 6. dern Jere⸗ mias Herth gus Langen über die Hinterlegung der Frankfurter 35 0,½ igen Obligation A. 1976 von fünf— hundert Gulden ertheilten, angeblich nicht mehr auf⸗— findbaren Legscheins beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 25. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzr legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Fraukfurt a. M., den 12. Jul 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung JV. 1319891 Aufgebot.

Die Firma Bauer K Cie, in Lichtenfels a. / M. hat das Aufgebot der angeblich in Ver ust gerathe⸗ nen zwei von Friedr. Beinbrech in Creuznach auf das hiesige Bankhaus D. & J. de Nuufville gezoge⸗ nen, von demselben angenommenen, auf die Antrag— stellerin übergegangenen und von dieser der Firma Merck, Fink C Gie. in München indossirten, am 20. September 1383 fälligen Wechsel vom 20. Juni 1883 über Eintausend Mark und bezw. Vierhundert⸗ vierunddreißig Mark. 86 Pf. beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf . ;

Dienstaß, den 25. März 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. / M., den 12. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

31998 Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Nachlaß der am 30. September 1882 zu Neumünster verstorbenen Ehefrau des Sattler Jochim Hinrich Dunkelmann, Johanna Sophia, verwittwet gewesene Jürgens, geb, Gellmann, aus Pullbye, Kirchspiel Kieldbye, Insel Moen in Dänemark, hat der überlebende Chegatte die Ausstellung einer Erbbescheinigung beantragt.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum

23. Oktober 1883, Morgens 11 Uhr, bei hiesigem Gerichte anzumelden, unter der Ver— warnung, daß nach Ablauf des Termins die Aus— stellung der Erbbescheinigung erfolgen wird.

Nenmünster, den 11. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. König. 31997 Aufgebot. ;

Auf den Antrag des evangelischen Gemeinde⸗ kirchenrathes zu Exin, vertreten durch den Pastor Braune daselbst, wird der im Besitz der evan⸗ gelischen Kirchengemeinde zu Exin befindliche, bei der Stadt Exin belegene, in der Grund steuermutterrolle auf Artikel 175 eingetragene Be⸗ grähnißplatz Nr. ? des Kartenblatis Nr. 669,114 und 670/114 der Parzelle, mit einem Flächeninhalt

Alle unbekannten Eigenthumsrrätendenten und dinglichen Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem vor dem hiesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 2, auf den 15. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden. Exin, den 11. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

ar n. Auszug. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichtes III. Civilkammer zu Cöln vom 25. Mai 1883, welches nunmehr die Rechtskraft beschritten hat, ist die zwischen den zu Ehrenfeld wohnenden Eheleuten Peter Schwerzel, früher Buchhalter, jetzt Spezerei⸗ händler, und Julie, geborene Schulte, obne Geschäft, bestebende gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Güter- trennung mit allen gesetzlichen Folgen ausgesprochen und es sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung der ehelichen Güterverhält- nisse an den Königlichen Notar Thurn in Cöln ver— wiesen worden. Cöln den 14. Juli 18383. Der Anwalt der Klägerin: (gez. St upp, Rechtsanwalt.

l? M0j Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Kranz vertretene Julie, geb. Reinhard, zu Barmen, Ehefrau des Bierbrauers und Wirthes Abraham Schmerenbeck daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende ge⸗ setzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebebändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 22. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Selretär.

Jansen.

32006 Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichts vom 12. Juli 1883 wurde das im Deutschen Reiche besindliche Bermögen des Wehrpflichtigen Heinrich Lohr, geb. 5. November 1860 in Markirch, Sohn von Johann Lohr und Barbara, geb. Claß, Porzellanmaler. zuletzt in Dett⸗ weiler wohnhaft gewesen, mit Beschlag belegt. Zabern, den 16. Juli 1883.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft. . Durch Urtheil der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 30. Juni 1883 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Kaesgen, Bierbrauer und Wirth, und Luise, geb. Wirtz, Beide zu Crefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung vom 11. Mai 1883 an, ausgesprochen worden.

Düsseldorf, den 19. Juli 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

320171

Die Ehefrau des Kupferschmiedes Leopold Eng— brocks, Maria Josepha, geb. Knufmann, zu Corschen⸗ broich hat gegen ihren genannten, daselbst wohnen⸗ den Ehemann bei der 2. Civilkammer des Kgl. Land— gerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; bierzu ist Verhandlungstermin am 1. De⸗ zember 1383, Morgens 9 Uhr. Düsseldsrf, den 17. Juli 1883.

Holz, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

52001

Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs⸗ verfahren verkauften, früher dem Tischler Weck gehörigen Wohnhauses Nr. 253 an der Heiligen geiststraße in Wittenburg das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betr. die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Ver— mögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Großherzoglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf

Donnerstaß, den 23. August 1883, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 5 des Amtsgerichtsgebäudes. ;

Die Rechnung des Sequesters über die Verwal- tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtoͤschreiberei nieder elegt.

j Wittenburg, den 16. Juli 1883. Schumpelick,⸗ Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts. 31999 ; .

In Sachen, betreffend Zwangsversteigerung des bisher dem Essigbrauer Heidenreich gehörigen Wohn hauses Nr. 437 hierselbst wird Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Ver⸗ theilnng auf Donnerstag, den 16. August d. Is., Vorm. 113 Uhr, angesetzt. Vom 1. August an wird der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt sein.

Bützow, 16. Juli 1883.

Großherzoglich Mecklenb. Amtsgericht.

32001 In Sachen,

betreffend die Zwangsversteigerung der Häuslerei Nr. A zu Klinken steht zur Abnahme der Rechnung des Seguesters, zur Erklärung über den Theilungs—⸗ plan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Ter min an auf 3

Mittwoch, den 15. Aungust, Vormittags 11 Uhr, zu welchem der Schuldner und die betheiligten Glaäu⸗ biger hierdurch geladen werden.

Crivitz, den 17. Juli 1883.

Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Zierow, als Gerichtsschreiber.

mann in Döbern,

von 38 a 80 4m, hiermit aufgeboten.

32032]

3203 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Caroline Ida . geb. Nabakoweki hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Bodländer hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmermann Friedrich Ferdinand Herrmann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, wegen bös licher Verlassung, mit dem Antrage:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu

trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären..tt

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 4. Dezember 1883,

Vormittaßs 114 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Juli 1883.

Jetschmann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 15.

32023) Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Holjhändlers Elise Ackermann, Carthäuserstraße 7 zu Cassel, vertreten durch Rechts- anwalt Dr. Rocholl zu Cassel, klagt gegen den Schreinermeister Carl Schäfer von hier, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, aus Abrechnung vom 3. Januar 1883, bezw. wegen Miethe für die Zeit von Weihnachten 1882 bis Ostern 1883, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zab⸗ lung von 289 6 nebst 50 Zinsen davon seit 4. Januar 1883, sowie von 165 M nebst 609 Zin⸗ sen davon seit 1. April 1883, und ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 9. November 1883, Bormittags 11 Uyr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cassel. den 11. Juli 1883.

Beschnidt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 32022]

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Rechtsanwalt KWornschlegel zu Bamberg hat unterm 15./16. d. M. Namens der Handlungsfirma Conrad Koerner zu Bamberg gegen den ledigen und großjährigen Johann Schmitt von Oesdorf, nun unbekannten Aufenthalts, wegen eines Anspruchs von 52 M6 19 3, der Klägerin aus einem vom Be— klagten ertheilten Mandat erwachsene Kosten Klage gestellt und gebeten:

den Beklagten zur Zahlung von 52 4M 19 4 Kostenauslagenforderung, nebst 60 Zinsen vom Klagezustellungstage an, und zur Tragung sammilicher Kosten, inkl. der auf Erwirkung eines Arrestbefehls entstandenen, zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Termin zur Verhandlung ist auf

Mittwoch, den 3. Oktober 1883, Vormittags 95 Uhr, beim k. Amtsgerichte Forchheim anberaumt und die öffentliche ustellung bewilligt worden, in Folge dessen Beklagter zu vorstehendem Termine hiermit öffentlich geladen wird.

Forchheim, den 17. Juli 1883.

Der k. Gerichtsschreiber: Boxdorfer, k. Sekretär. 32031 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister O. Hohmann zu Meschede, klagt gegen den Gendarm Kackert, früber zu Meschede, jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen in den Jahren 1882 und 1883 gelieferter Schneiderarbeiten mir, dem Antrage auf Zahlung von 33 , Ein— willigung zur Zurückzahlung der in Sachen Hohmann „M Kackert G. 13 83 hinterlegten Kaution ad 25 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede cuf

den 24. Oitober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meschede, den 14. Juli 1883.

Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufinann F. H. Hennecke zu Meschede klagt

egen die Eheleute Gendarm Kackert, früher zu Me—

5 jetziger Aufenthalt unbekannt, wegen Waaren-⸗ forderung aus dem Jahre 1882 und 1883, mit dem Antrage auf Zahlung von 157 46 24 3 nebst 6 0, Zinsen seit 1. Juli 18383, Einwilligung zur Rück— zahlung der in Sachen Hennecke /. Kackert G. 21. 83 hinterlegten Kaution ad 60 und vorläufige Voll⸗= streckbarkeit des Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Meschede auf

den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meschede, den 14. Juli 1883.

; .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. [32030] Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Heinrich Kayser zu Me⸗ schede klagt gegen den Gendarm Kackert, früher zu Meschede, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1852 und 1883 gelieferter Schuhmacher. arbeiten mit dem Antrage auf Zahlung von 69 W , Einwilligung zur Zurückzablung der in Sachen Kayser ¶. Kackert 6 14 85 hinterlegten Kaution ad 25 d und vorläufige Vollftreckbarkeit des Ur⸗ ken , ,,. . n, zur a . Ver⸗

andlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Meschede auf P den 24. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meschede, den 14. Juli 1885.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

—— ——

lz! Oeffentliche Zustellung.

2 8 3 in Bergheim, vertreten durch den Ge mann Joseph Schmitz zu Gemünd,

beantragt in seinem gegen die Eheleute Johann Schüller, Maurer und ückerer, und Agnes, geb. Merzenich, früher in Bergheim, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Waarenforderung schwebenden Prozeffe die Abnabme des ihm, Kläger, durch bedingtes Endurtheil vom 5. Dezember 1882 auferlegten Eides, und ladet die Beklagten zur Fortsetzzung der mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits in die Sitzung des Königlichen Amtsgerichts Gemünd auf dessen Gerichts tag zu Mechernich vom

65. November 1883, Vormittags 9 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung' wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Gemünd, den 12. Juli 1883.

J Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Aufgebot.

Auf Antrag der Juliane Henriette verw. Heintze, geb. Alschner, und der Emma Franziska verehel. Neßler, geb. Heintze, in Ischoxan ist behufs Ermittelung des Lebens oder Todes des Kaufmanns Oskar Bruns Heintze von unter— zeichnetem Amtsgericht das gesetzliche Aufgebot be— willigt worden. .

Genannter Oskar Bruno Heintze ist der Sohn des am 24. Februar 1883 verstorbenen früheren Gensd'arm und Brückenzoll-Einnehmers Carl Friedrich Heintze und der Juliaue Henriette Heintze, geb. Alschner, in Ischopau, wurde am . Mai 1839 in Dresden geboren, erlernte in Chemnitz die Kaufmannschaft und wanderte im Jahre 1860 nach den Vereinigten Staaten von Nord Ameriké aus. Von dort hat er unter vem 24. Juni 1861 aus Williamsburg bei New⸗Jork, wo er einige Zeit in Arbeit gestanden, die letzte Nachricht von sich an seine Angehörigen gegeben 1nd ist seitdem verschollen.

Behufs Ermittelung seines Lebens oder seines Todes wird genannter Oskar Bruno Heintze andurch geladen, in dem bestimmten Aufgebotstermine

den 3. April 1884, 19 Uhr Vormittags, an Amtsstelle allhier in Person oder durch einen legitimirten Vertreter zu erscheinen und fich an— zumelden.

Gleichzeitig werden auch im Fall, daß Oskar Bruno Heintze verstorben sein sollte, dessen etwaigen Erben hiermit vorgeladen, im 2bgedachten Auf⸗— gehotstermine in Person oder durch legitimirte Be— vollmächtigte zu erscheinen und ihre Erbansprüche anzumelden und zu bescheinigen, indem im Fall des Nichterscheinens Oskar Bruno Heintze für todt

erklärt, rücksichtlich der im Termin ausgebliebenen

Erben aber auf deren Ausschluß von der Verlassen⸗ schaft Heintze's erkannt werden wird. Zschopan, am 10. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. J V:; 8eißig. Zur Beglaubigung: Weber, Gerichtsschreiber.

32038 Auszug.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts— gerichts vom 11. Juli 1883 ist das Hypotheken. instrument über die im Grundbuch der Stadt Schwelm auf Bl. 121 in Abth. III. unter Re. 2 und auf Bl. 171 in Abth. III. unter Nr. 13 aus der Urkunde vom 8. Juli 1863 für den Kaufmann Wilhelm Nöllmann zu Herzebrock bei Rheda einge tragene Kaution von 800 Thlr. für kraftlos erklärt.

Schwelm, den 12. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 32015

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königl. Land— gerichts zu Cöln III. Civilkammer, vom 28. April 1883, ist in Sachen der Catharina Deneffe, Ehefrau Mathias Tonnar, ohne Geschäft, zu Mülheim a. Rh.,

Klägerin,

gegen 1) * Tonnar, Kaufmann zu Mülheim a. hein, 2) den Verwalter des Konkurses über das Ver— mögen des Mathias Tonnar, den zu Mülheim a. Rhein wohnenden Rechtsanwalt Wilhelm Fischer, Verklagte, die zwischen den Eheleuten Mathias Tonnar und Fatharina, geborne Deneffe, bestehende gesetzliche ehe= liche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen, und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar, Justiz Rath Lauff zu Cöln verwiesen. Cöln, den 12. Juli 1883. Für die Richtigkeit des Auszuges: Dr. Braubach, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Cöln, den 16. Juli 1883.

; Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32042 lädt Bekanntmachung.

Durch die Ausschluß ⸗Urtel vom 11. Juni und 6. Juli 1883 sind folgende Dokumente:

a. vom 21. Mai 1853 über 269 Thle, haftend

auf Nr. 30 Tschirne, Abth. III. Rr. 1,

b. vsm 23. September 1861 über 166 Thlr., haf⸗ tend auf Nr. 9 Kromnitz, Abth. II. Rr. 5, für kraftlos erklärt.

Bunzlau, den 6. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

löääbzs Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 13. Juli 1883 ist der von Schleisinger & Erdmann in London am 9. Januar 1882 an eigene Order ausgestellte, von Heckscher . Schultz zu Berlin. Roßstraße 9, acceptirte, von Schleisinger C Erdmann an die Firma Cassel . Co. zu Brüssel, von letzterer an L. Speyer Ellissen und von diesem an William Rosenheim C Co. zum Inkasso girirte, am 9. April 1882 fällig gewesene Prima⸗Wechsel über 66000 M0 für kraftlos erklärt.

Berlin, den 15. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

32 läoro Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel vom 15. Juli 1833 ist das Hypotheken · Dokument vom 11. Juli 1828, Inhalts dessen auf dem in der Mittelstraße Nr. 8 hierselbst belegenen, dem minorennen Reinhold Robert Doering, geb. am 7. Dezember 1869, gehörigen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin J. von der Dorotheenstadt, Band 1II. Nr. 150 rerzeichneten Grundstück in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 eine zu fünf Prozent jährlich verzinsliche Darlehns— forderung von 4000 Thalern 12 000 M für die unverehelichte Marie Friederike Schoeneberg haftet, für kraftlos erklärt.

Berlin, den 13. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

32055

Auf Antrag des Bevollmächtigten des Heinrich Welter von Steindorf hat Königliches Amtsgericht zu Wetzlar nach stattgehabtem Aufgebote am 10. Juli 1883 erkannt, daß die pypothekenurkunden: a. zu Gunsten des Salomon Seligmann zu Nauborn vom 20. März 1879 Über 29 Thlr.

14 Sgr. 6 Pf. b. zu Gunften des Christian Michel zu Wetzlar vom 25. März 1874 über 16 Thlr. 16 Sgr.

6 Pf. für kraftlos zu erklären. Königliches Amtsgericht. 32049

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu n. i. W. vom 9. Juli 1883 ist für Recht er⸗ annt:

1) Bejüglich des Antheils der Elisabeth Weber an der auf dem Grundvermögen des Schäfers An— ton Huck im Grundbuche von Etteln Band XIIIe. Blatt 825 in Abtheilung III. unter Nr. 1 eingetra— genen Post werden die Rechtsnachfolger derselben mit ihren Rechten und Ansprüchen ausgeschlossen.

2) Bezüglich des Antheils der Margarethe Weber an derselben Post wird die Schuldurkunde mit Ne— kognitionsscheine für kraftlos erklärt.

Lichtenan i. W., den 9g. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 32018

Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu i. W. vom 9. Juli 1883 ist für Recht er⸗ annt:

I) der Kaufhändler Dammers in Paderborn bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sprüchen und Rechten auf die Band 110 Blatt 32 des Grundbuchs von Lichtenau in Abthei— lung III. unter Nr. 3 auf dem Grundvermögen des Ackerwirths Josef Bentler zu Steinbühl bei Lichtencu eingetragenen Post von 40 Thalern Darlehn ausgeschlossen;

2) die über die daselbst für den Selig Archenhold eingetragenen Posten:

a. unter Nr. 156: 75 Thaler 17 Sgr. 9 Pf. Waarenschuld, b. unter Nr. 17: 49 Thaler 23 Sgr. 4 Pf. Waarenschuld, Landpacht und Zinsen gebildeten Urkunden werden für kraftlos erklärt. Lichtenau i. W., den 9g. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 132041 3m Namen des Königs! Auf den Antrag des Ackermannes Johann Gott— frier Schonebeck aus Diemke, Kspl. Wulfen, hat das Königliche Amtsgericht zu Dorsten für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde vom 13. November 1835 über die in Band J. Blatt 109 des Grundbuchs der Gemeinde Wulfen Abth. III. Nr. J. eingetragene Brautschatzforderung der verstorbenen Ehefrau Balster, Anna Maria, geb. Schonebeck, resp. deren Rechtsnachfolgerinnen Anna Maria und Bergardina Balster wird für kraftlos erklärt und werden dem Antragsteller die Kosten zur Last gelegt.

Dor sten, den 11. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

132093441 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts, Justizraths, Dr. jur. Euler dahier, als Georg Ernst Zimmer mann schen Testamentsexecutors, erkennt das König. liche Amtsgericht zu Frankfurt am Main durch den Amtsrichter Dr. von Welling

für Recht:

Das Eigenthum an den Meßläden Nr. 24 und 25 auf dem Samstagsberge zu Frankfurt 1. M. wird den Erben des am 9. August 1873 verstorbenen hiesigen Kaufmanns Georg Ernst Zimmermann hier— durch zugesprochen, und können die gedachten Meß— läden sonach auf diese Zimmermann'schen Erben im hiesigen gerichtlichen Transskriptionsbuche einge— schrieben werden.

Frankfurt a. M., 14. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

l329366. Im Namen des König; Auf den Antrag, des Fräuleins Auguste Tertor von hier erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M. durch den Amtsgerichtsrath Br. von Welling für Recht:

Das Einlagebüchlein der hiesigen Gewerbekasse Nr. 2016 über ein Guthaben von zweitausendneun⸗ hundertsechsundfünfzig Mark 29 Pfg., auf den Namen der Auguste Textor von hier eingetragen, wird für kraftlos erklärt.

Frankfurt a. M., 13. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

32037 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rentners Schulze Meining— en zu Soest erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

das über die Post ad 54 , welche auf den Im⸗ mobilien des Knechts Wilhelm Mawick zu Meining- sen Band 1X. Blatt ( des Grundbuchs von Ostön⸗ nen eingetragen steht, ausgefertigte Hypotheken⸗ instrument wird für kraftlos erklärt.

Soest, den 12. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

320451 Im Namen des Königs! ö

In Sachen, betreffend das Aufgebot des für den Rentier Auguft Voigt zu Quedlinburg gebildeten Hvpotheken⸗ Dokuments über 650 Thaler, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Groeningen durch den Amtsrichter Heine am 6. Juli 1883 für Recht:

1) Die Hypothekenurkunde über 650 Thaler Cou- rant rückständige Kaufgelder, eingetragen aus der Schul durkunde vom 8. Juni 1865, am 11. Juli 1865 für den Oekonomen August Voigt zu Qued⸗ linburg in Abtheilung 3 Nr. 16 des dem Achbeits⸗ mann Gustay Günther und dessen Ehefrau Auguste, geb. Meier, zu Heteborn gehörigen Grundstücks Heteborn Band J. Blatt 1 gebildet aus der Nebenausfertigung des Kaufvertrags vom 8. Juni 1865 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 11. Juli 1865 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

Von Rechts Wegen. gez. Heine.

132935. Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Bevollmächtigten des Di— rektors der Niederländischen Dampfdruckerei zu Amsterdam, Andreas van Osterze? und Ehefrau, Anna Johanna Lucia Maria, geb. Schäfer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Fraukfurt am Main durch den Amtsrichter Dr. von Welling

. für Recht:

Die Polizen der Frankfurter Ver sicherungsgesell⸗ schaft Providentia zu Frankfurt 4. M.:

I). Nr. 27 04 vom 38. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 4000 Fl. S. W. zahlbar an Frau Anna Johanna Lucia Maria van Osterzee, geborene Schäfer, nach dem Tode des Ehe⸗ gatten Andreas van Osterzee, eventuell am 8. No⸗ vember 1905, wenn alsdann Andreas van Osterzee noch am Leben ist, an diesen selbst,

2) Nr. 27025 vom 7. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 500 Fl. S. W., Ahlbar am 7. November 1891 an Andreas van Osterzee, wenn dann dessen Tochter Andrine Laura Adolphine noch lebt,

3) Nr. 27 025 vom 7. November 1872 über die Versicherung eines Kapitals von 5090 Fl. S. W., zahlbar an Andreas van Osterzee am 7. November 1892, wenn dann der Sohn desselben, Johannes Jacobus, noch am Leben ist, werden für kraftlos

erklärt. . Königliches Amtsgericht. IV.

1320951 Vermögens ⸗Beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts dahier vom 6. Juli 1883 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nach— benannten:

1) Mener, Carl, geboren am 17. September 1861 zu Hüssern-Wesserling, zuletzt allda wohnend, 2). Felblinger, Marie Joseph, geboren am 17. Ok⸗ tober 18 zu Weiler, zuletzt allda wohnhaft, 3) Fallerie, Eugen Edmund, jeboren den 9. Juli 1858 zu Oberburnhaupt, zuletzt allda wohnend, 4) Halbedel, Joseph, geboren den 13. August 1855 zu Obersulzbach, zuletzt allda wohnhaft, 5) Livpart, Ignaz, geboren den 23. Februar 1858 zu Oberfulz⸗ bach, zuletzt alldn wohnend, 6) Kuhn, Clemenz, geboren den 12. April 1858 zu Steinbach, zuletzt allda wohnhaft, 7 Luthringer, Alois, geboren den 29. Juni 1858 zu Weiler, zuletzt allda wohnhaft, 8) Heinrich, Alexander, geboren den 26. März 18660 zu Felleringen, zuletzt allda wohnend, 9) Justheim, Carl, geboren am 13. Oktober 1860 zu Felleringen, zuletzt allda wohnhaft, 10 Berlin, Paul, geboren am 3. Juli 1860 zu Sentheim, zuletzt allda woh⸗ nend, 11) Meyer, Josepyh Philipp, geboren den 27. Januar 1859 zu Hüssern⸗Wesserling, zuletzt allda wohnhaft, 12) Girol, Gustav Peter Auguͤst, ge⸗ boren den 14. Januar 1859 zu Masmünster, zuletzt allda wohnend, 13) Huguel, Johann Baptist, ge⸗= boren den 19. Mai 1859 zu Sennheim, zuletzt allda wohnhaft, 14) Blum, Marcus Ferdinand, geboren den 28. Mai 1859 zu Thann, zuletzt allda woh⸗— nend, 15) Simon, Alois, geboren den 28. April 1859 zu Weiler, zuletzt in Thann wohnend, 16 Steeg, Ernst Gustav, geboren den 3. August 1859 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 17) Schueider, Carl, geboren den 28. November 1859 zu Urbis. zuletzt allda wohnhaft. 18) Kölblen, Anton, geboren den 2. Dezember 18659 zu Wattweiler, zuletzt in Lut⸗ terbach wohnend, 19) Kopp, Jacob Emil, geboren den 21. Juni 1861 zu Altthann, zuletzt allda wohnend, 260) Carpentier, Hypolit, geboren am 14. November 1861 zu Bitschweiler, zuletzt alldn wohnend, 21) Berger, Wilhelm, geboren am 29. April 1861 zu Dollern, zuletzt allda wohnhaft, 22) Fellmann, Augustin, geboren am 8. April 1861 zu Niederbur⸗ bach, zuletzt allda wohnhast, 23) Jenn, Andreas, geboren am 298. November 1861 zu Niederburbach, zuletzt allda wohnend, 2 Schrouffeneger, Va⸗ lentin Joseph, geboren am 26. Oktober 18651 zu St. Amarin, zuletzt allda wohnend, 25 Happ, Theobald, geboren am 2. März 15651 zu Sennheim, zuletzt alldn wohnend, 26 Jehlen, Alphons, geboren am g9. Oktober 1861 zu Senn⸗ heim, zuletzt allde wohnend, 27) Pequynot, Leo, geboren am 28. Ffebruar 1861 zu Sennheim, zuletzt allda wohnend, 28) Baumgardner, Xaver, geboren am 12. Mai 1861 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 29) Christen, Valentin, geboren am 6. Dezember 1861 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 30) Edmond, Carl, geboren am 22. Dezember 1861 zu Thann, zuletzt allda wohnend, 31) Hugon, August, geboren am 13. Juni 1861 zu Thann, zuletzt alda wohnend, 32) Naegelen, Eugen Gottlieb, geboren am 23. De⸗ zember 1861 zu Thann, zuletzt allda wohnhaft. 33) Walter, Sebastian Eduard, geboren am 27. Okto⸗ ber 1861 zu Thann, zuletzt allda wohnend. 34 Weinbrecht, Joseph, geboren am 21. Mai 1861 zu Thann, zuletzt allda wohnhaft, 35) Vogel, Eugen, geboren am 12. Juli 1860 zu Bergheim, zuletzt in Mülhausen i. Elf, wohnend. 36 NRoubn, Auzgust, geboren den 22. Juni 1860 zu Ingersheim, zuletzt in Mülhausen i. Els. wohnhaft, 37) Boltzhauser. Johann Baptist, geboren den 6. Februar 1869 zu Kaysersberg, zuletzt in Mülhausen i. Els. wohnend, 338) Stssz, Franz Taver, geboren den 22. September 1860 zu Kaysersberg, zuletzt in Mülhausen wohnend, zur Zeit sämmtlich ohne bekannten Wohn und Auf⸗— enthalt? ort,

geen wels das Hauptverfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist, auf Grund des 5. 146 Abs. 2 des Str. G. B. und der §§8. 336 und 186 der Str. P. O. bis zum Betrage der sie möglicher Weise treffenden höchsten Geldftrafe und Kosten in Höhe von je 3200 ½ο mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen, den 8. Juli 1833.

er Kaiserliche Erste Staatsanwalt. 8 *

Sch fer. Staatsanwalt.