1883 / 168 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

etwaiger Restbestände nach der vorbezeichneten Cisen⸗ I31153 bahnstation sobll im Wege der General ⸗Entreprise⸗

; Bekanntmachung. Die Lieferung der für den Bau des Tralu⸗ Etablissements zu Syandau erforderlichen

ls Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil, verkündet am 10. Juli

182204 Aufgebot und Verkaufs⸗Anzeige.

Auf Antrag des Schuhmachers Johann Jacob Nagel zu Landscheide ist wegen einer protokollirten Forderung desselben von 260 6 nebst Zinsen das

1883, ist die Hypothekenurkunde über 5000 Thalcr Laufgeld, eingetragen Abth. III. Nr. 20, auf dem Vorwerk Nr. 42 Oppeln, Goslawitzer Vorstadt, für

sichergestellt werden.

stungen wird am

Behufs Verdingung dieser Lieferungen und Lei⸗ 4500

1900 ebm Kalkbruchsteine,

scharfen Mauersand, 2800

Dritte Beilage

Staats⸗Anzeiger. S8.

gelöschten Kalk,

Zwangsversteigerungsverfabren über das dem ftlos irt. . ] Zwangs versteigerungs verf e ab kraftlos erklart i Mille Hin erer ungssteine

wesenden Käthner Hans Junge gehörige Gewese in Oppeln, den 13. Juli 1883.

Landscheide, bestehend aus Wohnhaus und einem Königliches Amtsgericht.

Landareal von 2971 Ar, verfügt worden. Beglaubigt: Braxrator, Gerichtsschreiber. Demgemäß werden Alle, welche an dieses Gewese

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen

M Gs. Berlin, Freitag, den 20. Juli

Freitag, den 27. Juli er., Vormittags 10 uhr, auf dem Büreau der unterzeichneten Intendantur, Karthäuserstraße 28, ein Submissionztermin abge—⸗ 440

J * 1 2 2 241 zur Verblendung geeignete Stei halten werden. 35 * 3 gnete Steine,

besonders geformte Thonsteine,

ö ;

nicht protokollirte, dingliche oder Eigenthumsan⸗ sprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Ver⸗ meidung des anspruchsfreien Verkaufs und des Aus schlusses bei Vertheilung des Erlöses, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 5. Oktober 1383, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ termin geltend zu machen. In diesem Termin wird gleichzeitig der gericht— 4. öffentliche Verkauf des gedachten Geweses statt nden. Die Verkaufsbedingungen liegen 3 Tage vor dem Termin auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Wilster, den 12. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Aufgebot eines Hypotheken⸗

ler Stsl Dokuments.

Auf dem zu Beelitz belegenen, im Grundbuche von Beelitz Band ITV. Blatt 387 verzeichneten, der Wittwe Wendling gehörigen Grundstück stehen in Abtheilung III. Nr. 23 6000 Mark für den Bauer August Driefert und Ehefrau Henriette, geb. Schenke, zu Niebel eingetragen. .

Das über die Post gebildete Dokument, bestehend aus beglaubigter Abschrift des Kaufvertrages vom 16. Februar 1877, der Verhandlung vom 13. Fe⸗ bruar 1880 und eines Hppothekenbuchsauszuges ist angeblich durch Feuer zerstört und von den Driefert— schen Eheleuten dessen Aufgebot beantragt worden.

Alle, welche an das vorbezeichnete Hypotheken Dokument Rechte zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, diese Ansprüche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 25. September 1883, Vormittags 10 Uhr, glaubhaft anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und das Doku— ment für kraftlos erklärt werden wird.

Beelitz, den 11. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht. Rosenow.

97916 . Aufgebot.

Auf Grund der Schuld- und Pfandurkunde vom 26. Oktober 1866 ist auf dem zu Münchehof sub No. ass. 70 J. belegenen Anbauerhause des Schuh⸗ machermeisters Andreas Röbbel daselbst eine Hypo— thek zu 500 Thalern für den Halbspänner Ludwig Röbbel ebendaselbst in dem Grundbuche für Münche⸗ bof eingetragen.

Der Inhaber jener Urkunde ist unbekannt.

Auf den Antrag des Schuhmachermeisters Andreas Röbbel, welcher die im Jahre 1874 erfolgte Rück⸗ zahlung des Höpothekkapitales glaubhaft gemacht hat, werden der unbekannte Inhaber der bezeichneten Schuld⸗ und Pfandurkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch imachen, aufgefordert, Ersterer unter Vorlegung der Urkunde, ihre Ansprüche spä— testens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte am

18. Jannar 1884, Morgens 10 Uhr,

anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls die Hypothekenurkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird.

Seesen, den 15. Juni 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Naars.

L22105] Das K. Amtsgericht Miünchen ., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 12. Mai 1883 folgendes Aufgebot erlassen: gerichte zugelassenen RechtsCauwälte ist heute ein epositenschein getragen worden:

Es ist zu Verlust gegangen ein des Bankhauses Lösch & Weil in München, inhalt— lich dessen genanntes Bankhaus Ende Dezember

1831 oder im Januar 1882 der ledigen Haushälterin gebracht.

Lina Gernert von hier gegen Verpfändung des badischen 35 Fl. Looses Serie 3151 Nr. 157515 ein Darlehen von 180 „S gab.

Auf Antrag des Vaters und Vertreters der Lina 32165 . wird sonach der Inhaber bezeichneten Depo⸗ I 1

enscheins aufgefordert, spätestens im Aufgebots— termine 3. Dezember 1883, Morgens 9 Uhr, seine Rechte bei hiesigem Gerichte, Geschäftszimmer 19.J.,, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

mann Bottenbruch hier seine Zulassung als Rechts— anwalt bei dem unterzeichneten Amtsgericht aufge⸗ geben hat, ist derselbe in der Liste der beim hiesigen Amtsgericht

32167

tragung des Wedekind in Folge Verzichts gelöscht.

32208 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der Zimmermannschen Grundstücke: Wohnhaus Ur. 191 A. und der Gärten Nr. 284 und 624 zu Stadt Neustadt hat das Großherzogliche Amtsgericht ur Abnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er— flärung über den Theilungsplan, sowie zur Vor— nahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 1. August 1883, ; Vormittags 117 Uhr, kestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 24. Juli d. J. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Neustadt, den 17. Juli 1883. ö H. Wen dt, Actuar, Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts. 32225 Der Hypothekenbrief vom 19. Juli 1838, ursprüng⸗ lich über 818 Thaler Kaufgeld, jetzt nur noch auf 18 Thaler Beerdigungegelder für die Auszügler Josef Herzigschen Eheleute giltig, haftend auf dem Grund stück Nr. 28 Nieder-Walditz Abtheilung III. Nr. 1 und auf der mitverhafteten Parzelle Nr. 12 Nieder Walditz, ist durch Urtheil vom 28. Juni 1883 für kraftlos erklärt worden. RNeurode, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

32158 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Instiz Rath Thesing in Stallupoenen ist gestorben und in der Rechtanwalts— liste des unterzeichneten Gerichts gelöscht. Insterburg den 16. Juli 1883. Königliches Landgericht. [32166 Bekanntmachung. In die Liste der beim Amtsgerichte Langensalza zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm heutigen Tage eingetragen worden: Name: Usbek, Dr. jur., Karl Louis Ernst Ju— lius August Robert. Wohnort: Langensalza. Tag der Bestallung: 11. Juli 1883. Langensalza, den 15. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

32159 BVekenntmachung. In der Liste der bei dem unterzeichneten Amts gerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist heute auf Fol. 2 der Name des Rechtsanwalts Dr. Otto Her⸗ mann Krauße in Lößnitz, welcher die Zulassung aufgegeben hat, gelöscht worden. Lößnitz, am 10. Juli 1883.

Königlich Sächsisches Amtsgericht.

Schober, Ass.

132164 Bekanntmachung. Nachdem der Rechtsanwalt Johann Heinrich Her—

zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Minden, den 16. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. In die Liste der bei dem hiesigen Ober⸗Landes—⸗

. der Rechtsanwalt Lex zu Hamm. Solches wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß

Hamm, den 16. Juli 1883. Königliches Ober⸗Landesgericht.

Bekanntmachung. In der Liste der Rechtsanwälte ist die Ein—

Uslar, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Kamlah.

München, den 15. Mai 1883. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

32255

Das Kgl. Amtsgericht München J., Abth. A., für Civilsachen, hat am 16. Juli 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

wittwe Ursula Andrae von Unterhaching am 23. Oktober 1875 bei der bayr. Hypotheken- und Wechselbank zur Aufbewahrung hinterlegt:

zu * oso,

je 1000 Fl. zu 40ss, sammt Coupontbogen, worüber ihm ein Depositen⸗

Nr. 16 600 ausgehändigt wurde.

Dieser ist hienächst den nachgenannten Erben behändigt, von letzteren aber verloren worden.

Auf Antrag des K. Notars Rothmaier als Ver⸗ treters dieser beiden Erben: Bauerswittwen Gertraud

Huber in Unterhaching und Anna Infelkammer in [32156

Sauerlach, wird sonach der Inhaber aufgefordert spätestens im Aufgebotstermin? . . . 21. Februar 1884, Morgens 10 uhr, bei hiesigem Gerichte im Geschäftszimmer Rr. 19. seine Rechte, anzumelden und den pezeichneten Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraft⸗ loßerklärung erfolgen würde. München, den 17. Juli 18383. Der geschäftsleitende K. Gerichtsschreiber: Hagenauer.

31750

der Theilstrecken Gehlberg Suhl, Suhl-⸗Heinrichs und Der K. Notar Herr Rothmaier in München hat Grimmenthal⸗Ritschenhausen mit dem Gesammt der Zulassung zum Termin beizubringen. alt Kommissär in der Verlassenschaft der Gütlers« gewicht von rot. 405 Tonnen Schmiedeeisen und 2 Tonnen Gußeisen soll in 3 Loosen in öffentlicher Submission vergeben merden. ; ru : g Offertenformulare nebst Bedingungen können gegen (31173) einen Pfandbrief dieser Bank über 100 Fl. Cinsendung von 1 Ab, Zeichnungen gegen 5,50 M. von dem Central ⸗Büreau der Königlichen Eisenbahn⸗ zwei K. bayr. Grundrenten Obligationen über Direktion bezogen werden.

n. r Eisenkonstrultionen für Erfurt⸗Ritschenhausen“ bis schein der bezeichneten Bank vom 23. Oktober 1875 spätestens 1. August er., Vormittags 10 Uhr, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden, an uns einzusenden.

Brigade während der diesjährigen Regiments⸗ und

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

Eisenbahn Direktionsbezirk Magdeburg.,

Neubau Erfurt⸗Grimmenthal⸗Ritschenhausen. nungen liegen im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausz.

Die Lieferung der eisernen Brückenkonstruktionen

Offerten sind mit der Aufschrif: „Submission auf

Magdeburg, den 4. Juli 1885.

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

̃ BVetauntmachung.

Die zur Verpflegung der Pferde der 8. Kavallerie⸗

Brigade⸗Uebungen in der Zeit vom 6.— 28. August er. für das in Coelleda zu etablirende Kantonne—⸗ ments⸗Magazin erforderliche Rauhbfourage und zwar i

circa 964 Ctr, Heu und 1125 Etr. Fouragestroh, raumt. Bedingungen und Kostenanschlaͤge liegen da⸗ sowie ferner die Uebernahme der Magazinirung und selbst, die Zeichnungen im Kriegs schul· Baubůreau

Distribuirung der aus siskalischen Magazinen heran⸗ zuziehenden cirea 3247 Ctr, Hafer nebst, dem Trans⸗ vort des letzteren von der Eisenbahnstation Coelleda

Submission mit event. daran sich sckhließender Rechtsanwalts Justizrath Dr. jur. Lizitation im Termin am

in dem diesseitigen Bureau (Kasernenstraße) ver— dungen werden.

versiegelt, mit der Aufschrift:

abzugeben oder portofrei einzusenden.

der Bedingungen Legitimation und Kaution vor

im Wege öffentlicher Submission wird Termin auf

stattung der Kopialien auch von hier aus bezogen werden können, sind in dem Büreau des Magistrats in Coelleda sowie auch in demjenigen der unterzeich⸗ neten Intendantur zur Einsicht ausgelegt. Qualifizirte und kautionsfähige Unternehmer wollen ihre Offerten schriftlich und versiegelt nach dem den Bedingungen beigefügten Schema vor dem bezeich⸗ neten Termine an die Intendantur der 8. Division mit der Aufschrift; ‚Offerte auf Maagöver-⸗Bedürf⸗ nisse für die 8. Kavallerie⸗Brigade“ portofrei ein—⸗ senden. Erfurt. den 17. Juli 1883. Königliche Intendantur der 8. Division. Scheer.

31584 Submission. Die nachfolgenden, zum Erweiterungsbau eines Lolomotivschuppens und Neubau eines kleinen Ma— gazingebäudes auf Bahnhof Halberstadt erforderlichen Arbeiten und Lieferungen und zwar: a. die Maurer- arbeiten inkl. Lieferung des Kalkes, veranschlagt zu rot. 5800 4Æ6é, b. die Zimmerarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu rot. 4300 M, e. die Tischlerarbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 450 1M, d. die Schlosser⸗ arbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 170 6, e. die Glaserarbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 200 1, k. die Anstreicherarbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 500, sollen im Wege der Suhmission ver—⸗ dungen werden. Versiegelte Offerten sind, mit ent— sprechender Aufschrift versehen. bis zum Eröffnungs—⸗ termin, Mittwoch, den 1. August er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, portofrei an uns einzusenden. Zeich nungen, Kostenanschlag und Bedingungen liegen bei unserem Bureau ⸗Vorsteher, Herrn Janecke, zur Ein⸗ sicht aus und können letztere von demselben gegen Einsendung von 1 46 für die Zimmerarbeiten, 1 M 0 A für die Maurerarbeiten und 1 4 25 3 für die Glaser⸗, Tischler-⸗ Schlosser⸗ und Anstreicher⸗ arbeiten bezogen werden. Halberstadt, im Juli 1683. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.

29816 Bekanntmachung. In der hiesigen Strafanstalt werden mit dem 1. November er. die Arbeitskräfte von ungefähr 100 männlichen Gefangenen, welche zur Zeit mit Netz— strickerei, Seilerei und Hanfspinnerei beschäftigt ef. disponibel und sollen für dieselben oder andere In— dustriearbeiten mit Ausschluß der Schuhmacherei, Weberei, Bau⸗ und Möͤbeltischlerei, der Bürsten⸗ und Krebs ⸗Korbfabrikation anderweit vergeben werden. Unternehmer, welche hierauf reflektiren, wollen ihre Offerte mit der Aufschrift: „Offerte für die Beschäftigung von Gefemgenen mit Industriearbeiten“ bis zum 1. August er, Vormittags 11 Unr, an die unterzeichnete Direktion einreichen. Die Bedingungen über die Beschäftigung von Ge— fangenen liegen im Bureau der Arbeitsinspektion zur Einsicht aus, können auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden. Strafanstalt Wartenburg den 30. Juni 1333. Königliche Direktion.

W233). ⸗. ; Submission auf Manöver⸗Lieferung.

Während der diesjährigen Herbstübungen der 9. Di=

vision sind zu liefern, bezw. zu gestellen:

1) Brot, Fourage, Fleisch, Vittualien, Bi⸗ wats⸗Holz und ⸗Stroh, vom 30. Augu rt bis 16. September in Bunzlau, Löwenberg, Görlitz, Waldau und Lauban, und Fourage event. auch Brot pro 19. bis 31. August in Bunzlau; der Vorspann zum Transport der vorbeeichneten Naturalien 2c. und des in Görlitz von 19. bit 31. August abzuholenden Brotes und der Fourage;

3) der Vorspann zur Beförderung von Fourier

Offizieren, Aerzten und Zahlmeistern und der Truppen-EffektenVorspann für alle Märsche zu, auf und ven dem Manöverterrain.

Dieser Bedarf, soll im Wege der öffentlichen

Montag, den 30. Juli d. J., Vormittags 10 Uhr,

Offerten sind bis zu dem vorstehenden Termin

Submission auf Manöver⸗Lieferung oder Vorspann⸗Eestellung“,

Die Lieferungsbedingungen und Bedarfsberech— Die Submittenten haben nach näherer Vorschrift

Glogau den 19. Juli 1883. Königliche Intendantur der 9. Division.

Zur Verdingung:

a. der Sandstein-Arbeiten inel. Material zum Neubau des Schul⸗ und Hauptgebäudes sowie des Pferdestalles für das Kriegsschul⸗Etablisse⸗ ment, veranschlagt auf 7453 M 83 5,

der Zimmer⸗, Lehmer«⸗ und Staaker⸗-Arbeiten inel. Material für das Schul- und Haupt— gebäude, veranschlagt auf 46 858 M 39 ,

der Lieferung von 4746, kg gußeisernen Tren= nungsplatten für Ventilationsrohre für das sub b. bezeichnete Gebäude

Donnerstag, den 26. Juli er., Vormittags, ad a. um 9 Uhr,

ad b. . 10 .

J .

m Büregu der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗

ur Einsicht aus. Glogau, den 12. Juli 1883. stönigliche Garnison⸗VBerwaltung.

in das Magazin dortselbst und der Rücktransport

Die Submissions⸗Bedingungen, welche gegen Er⸗ 19,5

Riemchen und

860 Klinker zu Fundamenten soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗ gen werden.

Leistungs⸗ und kautionsfähige Unternehmer werden ersucht, ihre Offerten, welchen Probemauersteine, resp. Mauersandproben beizufügen, portofrei und versiegelt, mit entsprechender Aufschrift versehen, spätestens bis zum Montag, den 30. Juli er. Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, abzugeben, woselbst auch die Bedingungen einzusehen sind welche auch am Berliner Baumarkt ausliegen.

Die Zufuhrwege auf dem Bauterrain werden ge⸗ pflastert, wodurch die Anfuhr der Materialien we—⸗ sentlich erleichtert wird.

Spandau, den 12. Juli 1883. Königliche Garnison Verwaltung.

Ilsl867] Bekanntmachung. Die Lieferung von

. 3600 Magazin ⸗Säcken“ soll im Submissionswege vergeben werden und ist dieserhalb auf Montag, den tz. August er., Vor- mitiags 10 Uhr, in unserem Bureau, Neue Uni⸗ versitätsstraße Nr. 3, Termin anberaumt. Schriftliche Offerten sind unter Beifügung von Drillichproben versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Liefernng von Magazin⸗ . Säcken bis zum Termine frankirt einzusenden. Die Lieferungebedingungen liegen in unserem Büreau zur Einsicht aus oder können gegen 50 g Kopial⸗ vergütung bezogen werden. Mainz, den 16. Juli 1883.

Königliches Proviant⸗Amt.

32153 Bekanntmachung. Die Lieferung von 1250 kg leinenen Putzlappen, 100 kg leinenen Polirlappen und 170 kg wollenen Putzlappen soll in Submission vergeben werden Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs⸗— Abtheilung ausliegenden und gegen vorherige Ein⸗ . von C, 50 AK in baar zu empfangenden ieferungsbedingungen durchaus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift Offerte auf Lieferung von Putzlappen“ ver—⸗ sehen, bis zum 30. Juli er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs-Abtheilung einzusenden. Danzig, den 17. Juli 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

lzcsöss! Bekanntmachung.

Die Obligationen der städtischen Anleihen vom Jahre 1869 und 1870, ausgefertigt unterm 2. Ja⸗ nuar 1869 bezw. 2. Januar 18701: Litt. A. Nr. 1441 bis 1514 à 1000 Thaler, 2h ßhl bis oh, oh l,

J , ; . sollen soweit dieselben nicht durch frühere Ver— loosungen gekündigt sind gegen 4*½ Anleihe⸗ scheine de 1882 in gleichem Nominal-Betrage um⸗ getauscht, die nicht zum Umtausch gelangenden Obli⸗ gationen aber demnächst gekündigt werden. Der Umtausch der vorgenannten Obligationen findet bis auf Weiteres auf dem Berlinischen Rath⸗ hause, Zimmer 2a. parterre rechts, Eingang Jüden— ee in den Geschäftsstunden von 87 bis 1 Uhr,

att. Die Obligationen müssen vorschriftsmäßig in Cours gesetzt, mit laufenden Zinsscheinen und An— weisungen versehen sein, und hat jeder Interessent bei Einreichung der betreffenden Stücke eine doppelte Deklaration, zu welcher die Formulare im Zimmer 2a. ausgehändigt werden, auszufüllen. Denjenigen Inhabern der genannten Obligationen, welche den Umtausch bewirken, werden wir eine Ver⸗ gütung von 4 , des Nominalbetrages bei dem Um⸗ tausch der Effekten baar auszahlen lassen. Empfehlenswerth ist es, den Umtausch nach Mög⸗ lichkeit zu beschleunigen, da die Ausloosung und Kündigung der im nächsten Jahre zur Amortisation gelangenden Stadt ⸗Obligationen im September d. J. staͤttfinden wird und die ausgelvosten Obligationen pari von uns bezablt werden müssen. Berlin, den 9. Juli 1883. j Magistrat

hiesiger Königlicher Haupt und Residenzstadt. von Forckenbeck.

(32162 Bekanntmachung. . Bei der heutigen Verloosung behufs Rückzahlung von Schuldverschreibungen der 30/9 Anleihe der Ge⸗= meinde Bad Soden im Betrage von 350 000 S vom 22. Juli 1881 sind folgende Nummern gezogen worden:

Serie A. Nr. 39 à 1000 A6

Serie B. Nr. 17 135 228 à 500 00

Serie C. Nr. 8 33 145 182 188 à 200 M Diese Schuldverschreibungen werden hiermit zur Rückzahlung auf den J. Januar 1884 gekündigt und findet von da an eine weitere Verzinsung nicht mehr statt. ; Die Rückzahlung erfolgt bei der hiesigen Stadt- kasse oder bei der Deutschen Genossenschaftsbank von Sörgel, Parrisius CCo, Kommandite Frankfurt a. M. Soden, den 10. Juli 1883.

Butz er, Bürgermeister.

132157]!

Die mit einem Gehalt von MM dotirte Kreis wundargztstelle des Kreises Belgard ist erledigt. Qualifizirte Medizinalpersonen werden aufgefordert, sich um dieselbe unter Einreichung ihrer Atteste und des Lebenslaufes binnen 6 Wochen bei mir zu be⸗ werben. Coeslin, den 9. Juli 1883. Der Re— ierungs⸗Präßt dent. Graf Clairon d Hauf⸗

onville.

vom J 1. Januar 1876,

66 mb [t vier n e im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, ; Der Inkl die er Pella, g rl m Hr die 5 Ki 1577 . Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

und die im Vatentgesetz, vom

30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urhebercecht an Mustern und Vtodellen 1. ere auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. 1 is,

zas Central - Handels- Reglser für dag Deutsch: Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Serlin 4 die Königliche Expedition des Deutschen Reicht und Königlich Prerßischen Staats

Anzeigers. 8W., Wilhelmstra ge 32 bezogen werden.

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Det Abonnement beträgt 57 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 . Insertionspreis für den Rum einer Druckjeile 30 „.

1 1

1250 000 M

Der Absatz an Strohstoff war dem des Jahres 1881 nahezu gleich und betrug rund 18090 Ctr.

In der Glasfabrikation ist dem Umstande, daß die künstliche Glasmacherei wieder sehr beliebt wird, eine Besserung gegen das Vorjahr zu konstaticen. In der Glasraffinerie bevorzugt der Geschmack heute künstliche Rohglasprodukte, nichtsdestoweniger werden feine Gravuren und Brillantschliff ihre Position behaupten; Umsatz und Arbeiterzahl halten sich in gleichen Grenzen; wie im Vorjahre. Die Portland⸗Fement Fabrikation berichtet, daß durch die Erhebung eines Eingangszolls in Oester— reich sich der Absatz vermindert hat. Die Thonwaaren⸗ und Ziegelfabriken fanden in ihrem bisherigen Absatzgeblete, Deutschland, Oesterreich, Rußland, lohnenden Absatz; auch die Ziegeleien wiefen einen schlanken Vertehr auf. Die Kalk— brennereien und Granitsteinbrüche klagen dagegen. Holzcement hat viel mit der auswärtigen Konkurrenz zu kämpfen. Die Maschinenfabriken und Eisen— gießereien sind nicht sehr zufrieden, wie auch der Holzhandel, während, die Holz und Galanteriewaaren günstiger standen Die Gasanstalt Hirschberg produzirte 1882 mit 8 zu erhöhten Lohnsätzen beschäftigten Arbeitern 281 000 chm Gas, und betrug der Mehrabsatz gegen das Vorjahr 25 000 ebm; die Gasanstalt Schmiede⸗ berg produzirte 1882 78 000 ebm Gas, 5000 cbm mehr als im Vorjahre, und beschäftigte 3 Arbeiter zu unveränderten Lohnsätzen. Eisen und Eisen— waaren hatten mäßige Verkaufspreise An Por— zellannägeln wurden ca. 265 000 000 Stück im Werthe von 24000 „M angefertigt bei ermäßigten Preisen. Steinkohlen und Koks empfingen die im Handels— kammerbezirk liegenden Stationen zusammen 85 335 740 kg gegen 83 529 780 kg pro 1881.

Eisenerzgruben bei Schmiedeberg lieferten rund 534 000 Centner phosphorfreie Magneteisenerze zu einem Werth ab Grube von rund 810 000 Für 1883 geht die Erzförderung einer bedeutenden Erhöhung entgegen. Das Baumschulen⸗Etablissement zu Hirschberg weist im Umsatz von veredeltem Obst und Zierbäumen, sowie in der Rosenkultur günstige Resultate auf. Das Kolonialgeschäft blieb in gleichen Grenzen der vergangenen Jahre. Im Weingeschäft machten sich die schlechten Ernten der letzten Jahre sehr bemerkbar. —=In Müblenfabrikaten gestaltete sich das Geschäft nicht günstiger als im Jahre 1881, woran schlechte Ernten, hoher Wasserstand und Ueberproduktion die Hauptschuld tragen Der Absatz von Lohe war bei gedcückten Preisen ein reger. Von der Obstweinfabrikation säßt sich nur ungünstiges berichten; bei der schlechten Obsternte des Jahres 1881 mußten zu hohen Preisen und theurer Fracht aus Oesterreich Aepfel bezogen werden; das gefertigte Quantum dürfte sich auf eg. 3000 Orhoft belaufen; besser stellen sich die Ergeb⸗ nisse für die Fruchtsaftfabrikation. Die Liqueur— fabrikation hat feinen Aufschwung zu ver— zeichnen, noch schlechter steht es mit der Selter⸗ wasserfabrikation und den Lagerbier ⸗Brgereien, welche üher große Konkurrenz klagen. Die Ci—⸗ garren-Fabrikation bewegte sich in den bisherigen Grenzen. An Häuten und Fellen wurden im Bezirt 50 60 006 Stück Zickelfelle nach Frank furt a. M. und dem Elsaß abgesetzt. Kalbfelle und Rindhäute erst lebhaft, dann flauer. Wachswaaren unverändert. Die Handlungselevenschule wurde im Sommerhalbjahre von 14 Schälern, im Winter⸗ halbjahe von 43 Schülern besucht. Die statistische Uebersicht über den Vorschußverein zu Hirschberg leingetragene Genossenschaftz weist auf am Schkusse des Jahres 674 Mitglieder. Vorschuͤsse

Handelskammer für die Kreise Hirschberg und

44 4.

bei 10 193 Interessenten 2849 177 6 33 83. Die Uebersicht der Geschäftsthätigkeit der Handels kammer für die Kreise Hirschberg und Schönau im Jahre 1882 theilt mit, daß das Kollegium der

Schönau 12 Mitglieder zählt, deren Amtsperiode auf je 3 Jahre festgesetzt ist. Das Geschäftsjournal pro 1882 weist. 472 eingegangene Vorlagen nach, von denen 77 in sieben Plenarsitzungen behandelt resp. erledigt worden sind. Es sind die wichtigeren Verhandlungs« resp. Berathungsgegenstände aus⸗ führlich behandelt. Das Heft enthält zum Schluß eine Nachweisung der im Bezirk der Handelskammer für die Kreise Hirschberg und Schönau zur Gewerbe— steuer veranlagten Geschéftsfirrien.

Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 28. Inhalt: Zur Leinen⸗ und Leinengarn⸗Zollerhöhung. Eine feuer- und dampslose Lokomotive. Aus- stellung ausländischer Fabrikate, Kunstgegenstände und Produkte zu Boston. Berichte über den Stand der Flachsfelder. Industrielle Notizen. = Vermischtes. Submissionen. Patentühersicht. Fragekasten. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Gesundheits⸗Ingenieur. Nr. 13. In—⸗ halt: Ueber Ventilations-Heizungen. Von A. von Fragstein. Mittheilungen aus der Praxis. Auszüge aus den Patentschriften. Kleine Mit— theilungen. Angemeldete und ertheilte Patente. Marktbericht. Beilage: Allgemeine deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens. Berlin 1883.

Deut sche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 14. Inhalt: Bekanntmachung des Central-Verbands⸗ Vorstandes. Deutsche Uhrmacherschule. Das Verbrennen“ des Eisens und Stabls. Das Auf⸗ finden der Ortszeit. Geschichte der Uhren. VIII. Wilh. Köllmers patentirte Pendeluhr mit selbst— thätigem Viertelschlagwerk. Anleitung zur Repa— ratur von Taschenuhrgehäusen, VII. Aus der Werkstatt (Neue Federhaus⸗Einrichtung für Pen— dulen und Regulatenre. Verbesserter Rücker). Ver⸗ einsnachrichten. Briefkasten. Anzeigen.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 29. Inhalt: a Hauptblatt: Reelle, gleich⸗ mäßige und pünktliche Bedienung als besonderes Er— forderniß beim Gewerbebetrieb. Die Bedeutung einer zweckmäßigen Konsumtion für die Volkswohl—⸗ fahrt. Eine Musterzeichnung für ein. Wand— schränkchen. Veränderung von Eisen in einem Fabrikschornstein. Die von der Gögginger Zwir—⸗ nerei und Nähfadenfabrik zur Ausgabe gelangenden Vorlagen für Stick- und Häkelmuster. Verschie⸗ dene Mittheilungen: Anlassen von Werkzeugen. Untersuchung des Bierbrauer -Peches auf seinen Ge⸗ schmack. Ueber Luftschiffahrt. Wasserdichte Stoffe. Straßenbeleuchtung mit Gas und elektrischem Licht. Wagners Herstellung verschiedenfarbiger Gold. und Silberarbeiten. In Holz eingelegte Metallarbeiten. Rasches Ablagern von Spirituosen, b. Anzeiger: Patente von im Großherzogthum Hessen wohnenden Erfindern. Geschwindigkeitsmesser (Tagographen) auf den Locomotiven. Die neuesten Bauberichte.

Offertenblatt Zuckerraffinerien, Cichorien⸗ Fabriken, StärkeFabriken, Brennereien. Nr. 23. Inhalt: Eine Preisaufgabe für Kulturchemiker. Zuckerrüben und Lupinen. Rübenbau-Versuchs⸗ station. Raffiniren der Schlammstärke. Brennereien. Ein neuer Apparat zur Spiritus⸗ Rektifikation. Ueber die Verarbeitung von Cerealien in der Brennerei. Landwirthschafts⸗ betrieb in Böhmen. Zum Rindviehhandel. Welche Futtermittel üben einen wesentlichen Ein⸗ fluß auf den Geschmack der Milch und deren Pro— dukte aus? Dampfpflugkultur. Ernteaussich⸗ ten. Fabriknachrichten. Patente. Course.

für Zucker ö

Handels Regifter.

Die n,, aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Groß erzogthum Hessen werden Dienstageg, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt deröfenklicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

L32116 Achern. Die Führung der Handelsrezister betr. Nr. 7665. In das diesseitige Handelsregister wur⸗ den eingetragen: .

IJ. Zum Firmenregister: A. Erloschen sind folgende Firmen:

1) O. 5. B. Wurzler in Achern. 2) O. 6. Louis Conrad in Achern. 3 24. Ludwig Hoeckele in Renchen, 28. Kilian Hauser in Gamshurst. 30. Hugo Jörger in Gamshurst. 38. F. W. Donsperger in Sasbach. 49. Johann Jülg in Ottenhöfen. 50. Josef Börsig in Ottenhöfen. . 80. Josef Hügle in Renchen. 81. Th. Blank in Achern. S7. Hermann Anton Stemmle in

7

ö

De mg mm. dd , οά C

101. Jos. Aman in Renchen. 35 O. 5. 112. W. Vernhardt in Achern. B. Neu eingetragen wurden folgende Firmen bezw. Nachträge: . I) Zu D. 3. 21. „Nazar Schreiner in Ren⸗ chen“, Inhaber Nazar Schreiner daselbst. Ehever⸗ trag mit Louise, geb. Strack, von Sasbach vom 14. Juli 1874; jeder Ehegatte wirft 50 Fl. zur Ge⸗ meinschaft ein, alles übrige Vermögen wird verlicgen⸗ schaftet. 25 Zu O. 3. 31. Die Firma „O. L. Riegels⸗ berßer in OGensbach“ ist erloschen und an ihre Stelle die Firma „Carl Ludwig Riegelsberger Wwe.“ getreten. 3) Zu O. Z. 69. Die Firma „Albert Woerner in Oensbach“ ist erloschen und an ihre Stelle ge⸗ treten die Firma „Albert Woerner Wwe.“ 4) O. 3. 115. „Josef Schmidt in Renchen“, Inhaber Josef Schmidt daselbst, verehelicht mit Maria Anna, geb. Hof, von dort ohne Ehevertrag. 5) O. 3. il6. „Johann Keller in Renchen,“ Inhaber Johann Keller daselbst, verehelicht mit Franziska, geb. Korx, von dort ohne Ehevertrag. 6) D. 3. 117. „Heinrich Hauck in Renchen,“ Inhaber Heinrich Hauck daselbst, verehelicht mit Karoline, geb. Behrle, von dort ohne Ehevertrag. 7) D. 3. 118. „Fridolin Hefter in Renchen,“ Inhaber Fridolin Hefter daselbst, verehelicht mit Karoline, geb. Brandstetter, Ehevertrag vom 39. De⸗ zember 1863; jeder Ehegatte wirft 20 Fl. in die Gemeinschaft ein, alles übrige Vermögen wird ver liegenschaftet. .

8) D. 3. 119. „Vincens Siebert in Otten⸗ höfen“, Inhaber Vincens Siebert daselbst, Ehever— trag vom 23. Januar 1873 mit Maria, geb, Decker, von Koenigshofen, Einwerfung von je 30 Fl. in die ö alles übrige Vermögen wird verliegen⸗ chaftet. . 95 O. 3. 120. „Susanna Eckstein in Waßs⸗ hurst“, Inhaberin Susanna Eckstein, ledig daselbst.

10 O. 3. 121. „Karl Hummel in Renchen“, Inhaber Karl Hummel daselbst, Ehevertrag vom 8. Dezember 1882 mit Maria Anna, geb. Konrad, von da, Einwerfung von je 100 „½½ in die Gemein schaft, Verliegenschaftung des Uebrigen.

11). O. 3. 122. W. Früh in Sasbach“, In— haber Wilhelm Früh daselbst, verheirathet mit Cä— cilia, geb. Früh, von dort, ohne Ehevertrag.

13) D. J. 123. „Jacob Dietmeier in Sas⸗ bach“, Inhaber Jacob Dietmeier daselbsr, Ehever— trag vom 27. Dezember 1847 mit Fatharina, geb. Graf, von dort, Einwerfung von je 19 Fl. in die Gemeinschaft, Verliegenschaftung des Uebrigen.

13) O. 3. 124. „C. J. Geck in Fautenbach“, Inhaber Farl Friedrich Geck daselbst, Ehevertrag vom 19. August 1861 mit Eleonore, geb. Hauser, von dort, Einwerfung von je 50 Fl. in die Gemein⸗ schaft, Verliegenschaftung alles Uebrigen.

14) O. 3. 125. „J. O. Ell in Sashach“, In—⸗— haber Josef Ell daselbst, Ehevertrag vom 21. Mai 1875 mit Sofie, geb. Lebfromm, von dort, Einwer⸗ fung von 50 6 in die Gemeinschaft, Verliegen— schaftung alles Uebrigen.

16) O. 3. 126. „Karl Troxler in Kappel⸗ rodeck“, Inhaber Karl Troxler daselbst, verheirathet mit Auguste, geb. Schnurr, von dort, ohne Ehe— vertrag.

16) O. 3. 127. „Michael Maier in Kappel rodeck ., Inhaber Michel Maier daselbst, verheirathet mit Martha, geb. Knapps, von dort, ohne Ehe—

vertrag. „Josef Hirt in Renchen“,

9

15 D. 3. 123. oe ö Inhaber Josef Hirt daselbst, Ehevertrag vom 17. Januar 1874 mit Bertha, geb. Hof, von Oos, Ein werfung von je 30 Fl. in die Gemeinschaft, Ver⸗ liegenschaftung des Uebrigen.

18) O. 3. 129. „C. Stutz in Achern“, Inhaber Carl Stutz daselbst, verbeirathet mit Emma, geb. Allgeier, von dort ohne Ehevertrag.

19) S. 3. 130. 1 Karl Brandstetter in Renchen“, Inhaber Karl Brandstetter daselbst, Ehevertrag vom 2. Oltober 1875 mit Amalie, geb. Sauer, von Nußbach, Einwerfung von je 20 (6 in die Gemein schaft, Verliegenschaftung des Uebrigen. .

26) O. Z. 151. „Fr. Ig. Perer in Achern“, Inhaber Franz Janaz Peter daselbst, Ehevertrag vom 23. Fanuar 1850 mit Maria Anna, geb.

Fragekasten. Inserate.

wurden gegeben 45636 Nummern und an

Gemeinschaft, Ausschließung alles übrigen Ver⸗ mögens. 31) D. 3. 132. „L. Dontenwill in Achern“, Inhaber Leo Dontenwill daselbst. verheirathet mit Karoline, geb. Müller, von Kappelrodeck, ohne Ehevertrag. ü 2) D. 3. 133. „V. Bank in Achern“, Inhaher Vincens Bank daselbst, verheirathet mit Elisabetha, geb. Ehret, ohne Ehevertrag. 23) O. Z. 134. „Karl Hund, Seifensieder in Achern“, Inhaber Karl Hund daselbst, Ehevertrag vom 31. August 1581 mit Mathilde, geb, Greß— von dort, Einwerfung von 3) in die Gemein⸗ schaft, Verliegenschaftung alles übrigen Vermögens. 24 O Z. 135. „Joseph Mutter in Achern“, Inhaber Joseph Mutier daselbst, verheirathet mit Barbara, geb. Bruti, ohne Ehevertrag. 26) S. 3. 136. . „Sales Schlecht Wwe. in Renchen“, Inhaberin die Wtb. des Sales Schlecht, Johanna, geb. Huber, daselbst. 26) O. 3. 135. „Stefan TDannhauser Wme. iUn Renchen“, Inhaberin die Wtb. des Stefan Dann hauser, Victoria, geb. Walz, daselbst, Prokurist Konrad Dannhauser, ledig, daselbst. 7) O. Z. 138. „Herrmaun Schlecht in Ren⸗ chen“, Inhaber Herrmann Schlecht daselbst, Ehe⸗ vertrag vom 6. Mai 1875 mit Maria Anna, geb. Kremp, von Oberkirch, Einwerfung von je 100 „t, in die Gemeinschaft, Verliegenschaftung alles Uebrigen. ; chen“. Inhaberin die Wib. des Ignaz Arth, Ottilia, geb. Heinzelmann, daselbst. . 29) O. Z. 140. „Gustan Baudendistel in Reu⸗ chen“, Inhaber Gustav Baudendistel daselbst, ver⸗ heirathet mit Amalie, geb. Leppert, von Ulm, ohne Ehevertrag. . . ‚. 30) D. 3. 141. „Ferdinand Hügle in Renchen“, Inhaber Ferdinand Hügle daselbst, Ehevertrag vom; 25. Oktoßer 18735 mit Magdalena, geb. Kopf, von Sasbachried, Einwerfung von je 0 Fl. in die Ge⸗ meinschaft mit Verliegenschaftung des Uebrigen. 31) O. Z. 142. „Alban Morgenthaler in Renchen“, Inhaber Alban Morgenthaler daselbst, Ehevertrag vom 31. Mai 1858 mit Theresia, geb. Brandstetter, von dort, Einwerfung von je 50 Fl. in die Gemeinschaft mit Verliegenschaftung des Uebrigen. 32) O. 3. 143. „Ludwig Eberle in Reuchen“, Inhaber Ludwig Eberle daselbst, verheirathet mit Brigitta. geb. Ruf, von Nesselried ohne Ehevertrag. 35) S. Z. 144. „Leopold Baer in Oens⸗ bach“, Inhaber Leopold Bär daselbst, Ehevertrag vom 30. Juni 1875 mit Ida, geb. Braun, von dort, Einwerfung von je 60 „M in die Gemeinschaft mit Ausschluß alles Uebrigen. .

1. Zum Gesellschaftsregister. ID. Zu O. 3. 6: Die Gesellschaft „Daniel Voelcker in Lahr“, mit Zweigniederlassung in Achern und Bennfelden, ist aufgelöst. 7 Zu O. 3. 9: . Der Gesellschafter Georg Bruder der Gesellschaft „Georg Bruder n. Soehne in Achern“ ist ge⸗ storben, nach 8. 4 des Gesellschaftsvertrags ging dle Gesellschaft und Firma auf die 2 überlebenden Ge⸗ sellschafter Adam und Leopold Bruder über.

3) Zu D. Z. 20. Die Ehefrau des Gesellschafters Auguft Heidschuch der Gesellschaft „Ziriak Bach-· eberle in Renchen“ heißt nicht Auguste, sondern Louise, geb. Sinner. ; .

III. Zum Genossenschaftsregister.

1) Der Eintrag O. 3. 9

„Sparkasse Kappelrodeck in Kappelrodeck“ wird als urgesetzlich gestrichen.

D 86 d ,

Die Firma lautet nicht:

„Ländlicher Kreditverein zu Kappelrodeck, sondern „Darlehen skasseverein Kappelrodeck. Alle übri- gen unterm 29. Dezember 1880 Nr. 665 veröffent⸗ lichten Bestimmungen dauern fort. Dagegen besteht der Borstand jetzt aus folgenden Mitgliedern:

Vorstand: Ludwig Kohler,

Stellvertreter; Anton Hund,

Beisitzende: Michael Meier, Rudolf Koenninger, Engelwirth, Bernhard Binder, Bäcker,

Rechner: Herrmann Haas.

Achern, den 13. Juli 1883. .

Großh. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)

Arnstadt. Bekanntmachung. 1632136 In das hiesige Handelsregister ist heute einge“ tragen worden: . ö. Fol. 339 Seite 997 und 998 unter Firma: 1) den 17. Juli 1883: ; F. Eischleb Söhne in Arnstadt, laut Anzeige vom 1I7. Juli 1883, Blatt 1 der Spec. Firmenakten; unter Inhaber: 1) den 17. Juli 1883: Die Kaufleute Gebrüder Adolph und August Eischleb zu Arnstadt sind Inhaber der Firma, laut Anzeige vom 17. Juli 1883, Blatt 1 der Spec. Firmenakten.

Arnstadt, den 17. Juli 1883. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht, J. Abtheilung. L. Wachmann.

. M.

Meisel, von dort, Einwerfung von je 20 M in die