1883 / 169 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

ö

92348 Oeffentliche Zustellung.

Durch Beschluß des k. Amtsgerichts Landau vom 16. Juli 1883 wurde in der Subhastationssache

auf Betreiben von Julius Weil, Kaufmann, in Ingenheim wohnhaft, Gläubiger, gegen

die Kinder und Erben von Simon Braun und Ama Maria Siegler, lebend Ehe⸗ und Künstlersleute iz Wollmesheim wohnhaft gewesen, nämlich: 1) Sophia Braun, Ehefrau von Adolph Beyehr, und Letzteren selbst der ehelichen Ermächtigung und Gütergemein⸗ schaft wegen, 2) Gottlob Braun, 3) Karl Braun, 4) Peter Braun, 5) Alois Braun, 6) Clara Braun, Ehefrau von Carl Engstler, früher Schreiner, und diesen selbst der ehelichen Ermächtigung und Güter— gemeinschaft wegen, diese ohne bekanntes Gewerbe,

alle, wo nicht anders gesagt, Seiltänzer und obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Sc⸗ lidarschuldner,

die gerichtliche Vertheilung des Erlöses der durch den hiezu beauftragten k. Notär Geenen in Landau am 2. Juli 1883 zwangsweise versteigerten Liegen schaft, betragend im Ganzen 510 S, angeordnet.

In Ausführung erwähnten Beschlusses werden hiermit die vorbezeichneten Schuldner zu dem auf Dienstag, den 135. September 1883, Vormitt. 9 Uhr, im Sitzungssaale des kgl. Amtsgerichte Landau anberaumten Vertheilungstermine unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Eis—⸗ wendungen gegen den aufgestellten oder im Ter min berichtigten Vertheilungsplan und die darin aufge⸗ nommenen Forderungen geladen und denselben er— öffnet, daß die erfolgten Anmeldungen sowie der Entwurf des Vertheilungsplans während der beiden letzten Wochen vor dem Vertheilungstermine auf der Kgl. Amtsgerichtsschreiberei hier zur Einsichtnahme aufliegen. ü

Landau, den 17. Juli 1883.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: Rettig, Kgl. Sekretär. 132392 Oeffentliche Zustellung. In Sachen

des Bremsers Nicolaus Stegmann hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Dreves hier. Klägers, gegen keine Ehefrau Elisabetha, geb. Müller, mit unbe— sarntem Aufenthaltsorte abwesend, Beklagte, wegen Ehescheidung, stützt Kläger die Klage auf den wei— teren Klagegrund der böslichen Verlassung und be— antragt die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 16. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32405 Oeffentliche Instellung.

Die verehelichte Ziegler Krüger, Anguste, geb. Noack, zu Kolonie Fuͤrstenwalde, vertreten durch den Justiz⸗Rath Kette von hier, klagt gegen den Ziegler August Krüger, zuletzt zu Fürstenwalde, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens und Ehebruchs mit dem Antrage:

die Ehe der Parteien zu scheiden, den Ver—

klagten für den schuldigen Theil zu erklären

und ihm die Prozeßkosten zur Laft zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 1. Dezember 1883, Bormittags 91 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffestlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

132402 Oeffentliche Ladung. . In der Separationssache zu Coblenz, Kreis Hoyerswerda, ist zur Vollziehung des entworfenen Rezesses ein Termin auf den 2. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, in dem Buregu des Regierungs⸗Assessors Horn in Görlitz, Moltkestraße Nr. 201. nberaumt, zu welchem . der frühere Häusler Michael Schulz als gesetzlicher Vertreter seiner Ehefrau Magdalena, geborene Mrosak, früher in Coblenz, jetzt im Staate Texat Serbien in Amerika, als Mirinteressent an der Dreschhäuslerstelle Grund⸗ buch Nr. 10 und an einem ideellen Antheile an der Erbpachtsschenke Grundbuch Nr. 33 Coblenz in Gemäßheit des §. 28 des Gesetzes vom 18. Fe— bruar 18890 und der §5. 136 und 187 der deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung unter der Warnung vorge⸗ laden wird, daß bei seinem Ausbleiben angenommen werden wird, er genehmige den Rezeß und die in der Vollziehungsverhandlung von den Interessenten getroffenen oder etwa noch zu treffenden Verabredungen von gemeinschaftlichem Interesse, verweigere aber die Vollziehung dieser Urkunden und gewärtige die Er— gänzung seiner Unterschrift durch Erkenntniß unter Zurlastlegung eines besonderen nach S. 4 des Ge⸗ setzes über das Kostenwesen vom 24. Juni 1875 zu bemessenden Pauschsatzes. Breslau, den 13. Juli 1883. Königliche General⸗Kommission für Schlesten.

132381 Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Durch Beweisbeschluß der Civilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken vom 22. März 1885, er— laßsn in Sachen Bertha Bürk, Wirthin, in Zwei⸗ bricken wohnhaft, Ehefrau des allda wohnhaft ge— wesenen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Auf— enthaltsort abwesenden Wirthes Jakob Lichti, Kläͤ—⸗ geria im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Hexamer in Zweibrücken, gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, ohne aufgestellten Anwalt, wegen Gütertrennung, wurde die Errichtung eines provisorischen Vermögensstatus der Parteien ange⸗ ordnet und mit dessen Aufnahme der Kgl. Notar Faber dahier beauftragt.

Nachdem nun auf eingereichtes Gesuch des kläge⸗ rischen Anwalt vom 21. Juni 1853 der genannte K. Notar die Ordonnanz erlassen hat: Wird an= durch Tagfahrt festgesetzt auf Donnerstag, den

vierten Oktober achtzehnhundert dreinndachtzig. Vormittags nenn Uhr, zu Zweibrücken auf der Amtsstube des unterschriebenen Notars. Zweibrücken, den 25. Juni 1883. Der Kgl. Notar: gez. Faber,“ wird die vorstehende Tagfahrtsbestimmung dem ob- genannten Jakob Lichti hiermit öffentlich zugestellt und derselbe zugleich vorgeladen, an bezeichnetem Tage zur festgesetzten Stunde auf der Amtsstube des Notarkommissars zu Zweibrücken zu erscheinen, um der Aufnahme des Vermögensverzeichnisses bei⸗ zuwohnen.

Zweibrücken, 17. Juli 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Könglichen Landgerichts: Groß, Kgl. Sekretär. 1323931 Oeffentliche Zustellung.

Die Christiane Henriette Krieg, geb. Köckeritz, zu Leipzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Burckas II. daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Hutmacher Julius Krieg aus Lausigk, zuletzt in Newburgh (Nordamerikaj, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Täuschung sebeefft der Vermögens verhältnisse bei Eingehung der Ehe, eventuell wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die von den Parteien eingegangene Ehe als ungültig aufzuheben, eventuell zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leid zig

auf den 17. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Leipzig, den 18. Juli 1883.

. Dölling,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

32389 Aufgebot.

Der Halbhöfner Heinrich Jürgen Müller zu Hohnstorf hat laut Kaufkontrakts vom 16.21. Fe⸗ bruar 1885 an

I) den Häusling Fritz Müller zu Hohnstorf,

2) den Schlachter Heinrich Sost daselbst,

3) den Dienstknecht Heinrich Drever daselbst,

4) den Ortsvorsteher Jürgen Müller daselbst,

5) den Abbauer Johann Hedder daselbst,

6) den Abbauer Heinrich Sohl daselbst,

7) den Viertelhöfner Heinrich Sander daselbst,

3) den Halbhöfner Heinrich Roland daselbst,

9) den Abbauer Heinrich Burmester daselbst,

10) den aft tk Christoph Oetzmann zu Eden⸗ dorf,

J. folgende zu Müller'schen Halbhofstelle Nr. 6 zu

Hohnstors gehörenden unter Artikel Nr. 6 der Grund⸗

steuer⸗Mutterrolle von Hohnstorf beschriebenen Grund⸗

stücke: ha a 4m Kartenbl. 1 Parz⸗Nr. 58, Weide „Im

Moore JI Kartenbl. 2 Parz. „Nr. 27 und 28,

Weide und Acker Im Wulfshagen? 7 31

von den Parzellen Kartenbl. 2 Nr. 419 52, Weide, Wiese

und Acker ‚„am hohen Berge“ 12

von den Parzellen Kartenbl. 2 Nr. 122 126, Acker „auf

dem Knäll“ 18

von der Parzelle Kartenbl. 2 Nr. 112, Hofraum

II. Die unter Art. Nr. 16 der Grund⸗ steuer⸗Murstn Hohnstorf beschriebenen Grundstücke:

Kartenbl. 2 Parz.“ Nr. 58, Acker (Im

Wulfshagen“

Kartenbl. 2 Parz. Nr. 96, Hofraum „im

Dorfe Kartenbl. 2 Parz.„Nr. 97, Hausgarten

„im Dorfe Kartenbl. 3 Parz. Nr. 19, Acker das

Sandfeld verkauft.

Auf den Antrag der Käufer werden alle Die⸗ jenigen, welche an den bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissa⸗ rische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, ing— besondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, selbige in dem dazu auf

Mittwoch, den 19. September 1883, Vormittags 10 Uhr, angesetzten Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Ver— warnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstücke verloren geht.

Medingen, den 18. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Schlemm.

32404 Aufgebot. Der Auktionskommissar Droste zu Elpe hat als Vormund der minorennen Jyoseph, Maria Therese, Clisabeth, Franz und Wilhelmine Funke von Elpe und als Bevollmächtigter des Lehrers Funke zu Marsberg das Aufgebot der Gläubiger des von ven genannten Personen als Benefizialerben angetretenen Nachlasses des verstorbenen Lehrers Wilhelm Funke von Elpe beantragt, das Nachlaßverzeichniß u den Vormundschaftsakten Funke niedergelegt und ein Verzeichniß der bekannten Gläubiger überreicht.

Es werden daher alle Legatare und Gläubiger, welche Ansprüche an den Nachlaß des Funke haben, aufgefordert, diese Ansprüche schriftlich oder zu Pro 6 . Gerichtsschreiberei spätestens bis zu

em au

den 5. November 1883, Morgens 10 Uhr, angesetzten Termine oder in diesem Termine anzu⸗ melden, widrigenfalls Diejenigen, welche nur persoͤn⸗ liche Forderungen haben, dieselben nur so weit gel tend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An— sprüche nicht erschöpft wird. ;

Zugleich ist auf Antrag für die Dauer dieses Verfahrens die einstweilige Einstellung der Zwangs— vollstreckung wegen der durch das Aufgebotsverfahren betroffenen Ansprüche, sowie die Aufhebung der nach dem Aufgebotsantrage erfolgten Vollstreckunge⸗ maßregeln einschließlich von Arresten verfügt.

Bigge, den 21. Juni 1883

Königliches Amtsgericht.

——

323901 Aufgebot.

J. Unter dem Titel des Weißbinders Nicolaus Wetzel, Peters Sobn und Ehefrau Anna Maria, geb. Grebenstein, zu Orpherode, stehen im G. W. u. H. B. von Orpherode Th. III. Bl. 159 ff. folgende Pfandrechte eingetragen:

a. auf B. 1356 aus Vertrag vom 4. Juli 1825 für A. M Plaut 12 Thlr. Raufgeld,

b. auf B. S59 aus Vertrag vom 4. Juni 1841 sür die Erben der Catharina Elisabeth Wetzel 6 Thlr. 11 Sgr. Kaufgeld,

auf dem Wohnhause A. 125 aus Vertrag vom 28. August 1827 für die ungenannten Ge⸗ schwister des Nicolaus Grebenstein 40 Thlr. 20 Sgr.,

auf dem Hause A. 125, den Grundstücken B. 1104, 386, 2056 u. 1121 aus Uebergabe⸗ vertrag vom 9. März 1855 für Partikulier Christoph Kreger zu Eschwege 63 Thlr.

II. Unter dem Titel des Ackermanns Johann Claus Hohmann zu Hilpershausen stehen im Grund buch von Hilpershausen Art. 91 Abthl. III. Nr. 6 auf Blatt 10 Nr. 237 Wohnhaus Nr. 24 mit Zu⸗ behör aus Vertrag vom 25. November bezw. 14. Dezember 1833 200 Thlr. und zwar 70 Thlr. für Frau Rentmeister Schreiber zu Sooden und 130 Thlr. für Weinhändler Kreger zu Orpherode bezw. Eschwege eingetragen. e .

III. Unter dem Titel des Ackermanns und Lein⸗ webers Johann Claus Brill zu Orpherode stehen im G. W. u. H. B. von Orpherode Band III. Bl. 197 auf den daselbst eingetragenen Immobilien aus Vertrag vom 29. Januar 1847 50 Thlr. für Partikulier Christoph Kreger zu Eschwege ein— getragen. Die Besitzer der belasteten Grundstücke haben, da die Berechtigten verstorben, bezw. unbe— kannt sind, sie löschungssähige Quittungen nicht be— . können das Aufgebot der Pfandrechte bean— ragt.

Es wird hiermit Aufgebotstermin auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, in welchem spätestens die Berechtigten ihre Ansprüche auf obige Posten anzumelden und zu begründen haben, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen und dieselben im G. W. u. H. B. bezw. Grundbuch gelöscht werden würden.

Allendsrf, den 17. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Spangenberg, Veröffentlicht:

Allendorf, den 17. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Maibaum.

832391 9 2 1 2 1

Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf zugelassenen Antrag des Brinksttzers Anton Ohse in Hackenstedt wird der am 4. Dezember 1817 zu Hackenstedt geborene Schuhmacher Conrad Ohse, welcher im Jahre 1845 nach Amerika auswanderte und über dessen Fortleben seit mehr als 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, auf— gefordert, sich in dem Termine

am 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte zu melden, indem ihm für den Nichtanmeldungsfall der Rechtsnachtheil an⸗ gedroht wird, daß er für todt erklärt und sein Ver⸗— mögen den nächsten bekannten Erben oder Nach— folgern überwiesen werden soll.

Zugleich werden Alle, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß für den Fall der dem⸗ nächstigen Todeserklärung bei Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.

Bockenem, den 9. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Martin. 323941 Auszug. .

In Sachen der Amalie, geborene Spahn, Ehefrau des Drechslers Eduard Lange, ohne Geschäft zu Eulenhof bei Derschlag, durch Beschluß des Kgl. Landgerichts zu Cöln vom 22. Dezember 1882 zum Armenrechte zugelassen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt P. Dubelman,

gegen den zu Eulenhof bei Derschlag wohnenden Drechsler Eduard Lange, Beklagten, nicht vertreten,

hat das Königliche Landgericht, dritte Civilkammer, zu Cöln durch Urtheil vom 31. Mei 1883 die zwischen den Parteien bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle die Güter trennung zwischen denselben ausgesprochen und die Parteien behufs Liquidation ihrer gegenseitigen An— sprüche vor Notar Goecke zu Cöln verwöiesen.

Cöln, den 16. Juli 1883.

Für die Richtigkeit der Abschrift: P. Dubel man, Rechtsanwalt. .

Vorstehender Auszug wird veröffentlicht:

Cöln, den 18. Juli 1883.

Rustorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

26 g ( * lass! Alusschluß⸗Urtheil.

In Aufgebotssachen des Kaufmannes Leopold Heckscher zu Regensburg und des Stationsvorstehers Franz Johann Mener zu Soest sind durch Aus—= schluß⸗Urtheil des Amtsgerichts der freien und Hansa⸗ stadt Lübeck, Abth. II., vom 14. Juli 1883:

I) der von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs—⸗ Gesellschaft in Lübeck dem Kaufmann Leo⸗

pold Heckscher zu Regensburg über die

Verpfändung der Policen Nr. 57088 (groß 5000 Gulden), Nr. 57089 (groß 3000 Gulden) und Nr. 57090 (groß 2000 Gulden) am . 1881 ausgestellte Deposital⸗ hein,

N die von der Deutschen Lebens ⸗Versicherungs⸗ Gesellschgft in Lübeck über das Leben des Telegraphisten Franz Johann Mener in Soest am 13. März 1874 ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 61898, groß 16509 Thlr. Pr. Ct.

für kraftlos erklärt. Lübeck, den 14. Juli 1883. Das Amtsgericht, Abth. II. Veroͤffentlicht: Dr. Achilles, seer.

5 * lzzsss! Ausschluß⸗Urtheil.

In Aufgebetssachen des Schutzmannes Carl

Friedrich Wilhelm Wolf zu Berlin ift durch

Ausschluß - Urtheil des Amtsgerichts der freien und

Hansestadt Lübeck, Abth. II., vom 14. Juli 1883

I) die von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben des Schutzmannes Carl Friedrich Wilhelm Wolf in Berlin am 28. September 1860 ausge- stellten, auf Inhaber lautenden Police Nr. 22429, groß 190 Thlr. Ct.,

2) die von der Deutschen Lebens⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft in Lübeck über das Leben der Frau Johanna Wilhelmine Bertha Wolf. geb. Vobach, in Berlin am 18. Oktober 1861 ausgestellte Police Nr. 24996, groß 100 Thlr. Ct.,

für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 14. Juli 1883.

Das Amtsgericht, Abth. II. Veröffentlicht: Dr. Achilles, Sekr.

323411

In Sachen der Herzoglichen Leihhaus-Administra⸗=

tion zu Helmstedt, Klägerin,

ö wider

den früheren Handelsmann Christian Lohmann zu

Helmstedt, als Vertreter seiner in seiner väterlichen

Gewalt befindlichen fünf minderjährigen Kinder:

Ida, Hermann, Wilhelm, Louise und Otto Loh—

mann, Beklagten,

; wegen Hypothekkapitalszinsen, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Lohmann'schen Kindern ge⸗ hörigen, dem Walpurgiskirchhofe gegenüber sub Ne. ass. 3905 a. belegenen Wohnhauses sammt Zu⸗ behör, insbesondere der Landabfindung sub Nr. 8325 der Karte zu 16,7 a, zum Zwecke der Zwangsver⸗ steigerung durch Beschluß vom 9. Juli 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grund⸗ buche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 16. November 1883,

Morgens 9 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte Heimstedt angesetzt,

in welchem die Hypothekglaubiger die Hypotheken

briefe zu überreichen haben.

. Die. Versteigerungs⸗Bedingungen, laut welcher

jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicher⸗

heit bis zu 100ͤ seines Gebotes durch Baarzahlung,

Niederlegung kursfähiger Werthpapiere oder geeignete

Bürgen zu leisten hat, sowie der Grundbuchauszug

können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem

Versteigerungstermine auf der Gerichtsschreiberei ein⸗

gesehen, auch die Grundstücke selbst besichtigt werden.

Helmstedt, den 13. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel. 132399] Verkündet am 17. Juli 1883. H. Schlüter, e. Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?!

Auf den Antrag des Warfsmanns Jan Eimen

Stumberg zu Westochtersum, vertreten durch den

Rechtßanwalt Stürenburg aus Esens, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Esens durch den Gerichts⸗

Assessor Dr. Mewes

für Recht:

Das Hypotbekendokument über die auf dem Grundstücke Hostriemer Voigtei supplem. . Nr. 11 Fol. 61 in Abth. III. Nr. 2 für die Kinder des weiland Hausmanns Eybe Hayungs Frerichs zu Osquard eingetragenen 400 Reichsthaler Gold, be—= stehend aus einer mit Eintragungsvermerk versehenen, unterm 17. Dezember 1863 gerichtlich anerkannten Privaturkunde vom 16. Dezember 1853 und dem daran gehefteten Hypothekenscheine wird für kraftlos

erklärt. Dr. Mewes. Beglaubigt: H. Schlüter, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1324017 Im Namen des Königs?! In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypothekenurkunde über die im Grundbuche der verwittweten Schuhmacher meister Mathilde Ehlenberger Dirschau Littera D. Nr. 30 Abtheilung 1II. Nr. 4 für die Frau Mu⸗ sikus Friederite Heinemann, geb. Fietz, hierselbst eingetragene Post von 500 Thlrn., . erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dirschau durch den Amtsrichter Philippi für Recht: . Die über die im Grundbuche des Grundstücks Dirschau Littera D. Nr. 30 Abtheilung III. Nr. 4 für die Frau Musikus Friederike Heinemann, geb. Fietz, zu Dirschau eingetragene, zu 5 Prozent ver⸗ zinsliche Hypothekenforderung von 50) Thlrn;, ge schrieben Fünfhundert Thalern, gebildete Hypotheken⸗ urkunde, bestehend aus dem Hhpothekenbriefe vom 24. Jtovember 1875 über 1000 Thlr., den Löschungs⸗ und Umschreibungs vermerken über 500 Thlr. vom 109. April 1878 und dem Vermerke über Ein⸗ räumung des Vorrechts einer auf demselben Pfand⸗ grundstüͤcke Abth. III. Nr. 5 haftenden Post von 12000 S vom 10. April 1878 wird hiermit für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der , engen, en. ght. Dirschau, 17. Juli 3. ; f Königliches Amtsgericht.

32398 Im Namen des Königs! . Auf den Antrag des Justizraths Julius Dieteriei zu Hamm erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsrichter Gerlach für Recht: Das Zweigdokument vom 13. Mai 1873, welches von dem zwischen dem Baumeister Habrich und dem Justizrath Dieteriei geschlossenen notariellen Kaufvertrage vom 14. Mai 1869 und dem Dypothekenbuchgauszuge vom 19. Juni 1869 zu unsten des Kaufmannes Heinrich Müser zu Langendreer über die demselben mittelst noza⸗ riellen Acetes vom 18. Dezember 1874 cedirten. und Band 88, Blatt 15 des Grundbuchs der Steuergemeinde Hamm in Abt). III. unter Nr, 2 eingetragenen 500 Thaler Restkaufgelder gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. Verkündet Hamm, den 13. Juli 1833.

Königliches Amtsgericht.

1. Juli 1757, laut welcher

Iz 26] In Sachen das Aufgebot der Obligation vom ; für die Prediger⸗ Wittwenkasse der Barumschen Inspection am 16. Ja⸗ nuar 1810 auf den Kothhof Nr. ass. 37 zu Meer= dorf ein Capital zu 39 Thir., sammt 5 0 Zinfen eingetragen ist, hat Herzogliches Amtsgericht Vechelde unterm 3. Juli 1883 für Recht erkannt: . daß die vorbezeichnete Obligation vom 1. Juli 1757 für kraftlos erklärt werde, die Hypothek aber gelöscht werden solle. Vechelde, den 9g. Juli 1883. ; Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts: H. Bolte, Kanzlist.

132432 Bekanntmachung. ;

Nr. 8579. In Folge der Verzichtserklärung des Nechtsanwalts L. Walther in Baden wird die Eintragung desselben in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwälte gelöscht.

Karlsruhe, den 17. Juli 1883.

Groß. Bad. Landgericht. Nicolai.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

Submission. Der Abbruch der an dem Spreeufer ober und unterhalb der Eisenbahn—

brücke bei Charlottenburg be⸗ 2 Flegenen 3 mit Bollwerken ein⸗ e =- gefaßten Erdplateaus soll auf der öffentlichen Submission an den Mindestfordernden vergeben werden. Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift: . Sub⸗ mission auf Abbruch der Erdplateaus an der Spree— brücke bei Charlottenburg“ versehen, bis zum 25. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, bei uns einzu⸗ reichen. Die dem Abbruch zu Grunde gelegten Be= dingungen können in unserer Registratur eingesehen, auch von derselben gegen portofreie Erstattung der Kopialien mit 25 pro Exemplar direkt bezogen werden. Berlin, den 17. Juli 1883. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs amt (Berlin ⸗Lehrte).

317541 .

Eisenbahn - Direktions Bezirk Berlin. Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin, Rangirbahn⸗ hof Rummelsburg, Frankfurt und Guben angesam— melten alten, für Eisenbahnzwecke unbrauchbaren und ausrangirten Oberbau⸗ und Baumaterialien darunter auch zu Bauzwecken geeignete Bahnschienen sowie ein Posten in Altefähre, Station der Strecke Stralsund⸗Bergen, lagernder Eisenschienen sollen im Wege der offentlichen Submission zum Verkauf gestellt werden. Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und versiegelt, sowie mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen bis Sonnabend, den 28. Juli er., Vormittags 19 Uhr, an uns ein reichen, zu welcher Zeit die Eröffnung in Gegen— wart der etwa erschlenenen Submittenten erfolgen wird. Die Verkaufs ⸗Bedingungen nebst Verzeichniß der Materialien liegen Koppenstraße 88/89 Zimmer 292. in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Vormittags zur Einsicht aus; auch können dieselben von uns gegen Erstattung der Kopialien von 75 bezogen werden. Berlin, den 11. Juli 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Verliu⸗ Sommerfeld).

2335 üs! Bekanntmachung.

Die Herstellungen von provisorischen Pflasterun gen Auf dem Bauterrain des Train -⸗Etablissements zu Spandau soll in öffentlicher Submission verdungen werden.

Die Bedingungen und der Kostenanschlag sind in unserem Geschäftslokale, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und versiegelte mit entsprechender Auf⸗ schrift versehene Offerten bis zum

Montag, den 30. Juli er, Vormittags 10 Uhr, daselbst einzureichen.

Spandau, den 19. Juli 1883.

Königliche Garnison Verwaltung.

[31603 Snbmission. Zum Neubau der hiesigen Garnison⸗Bäckerei sollen a. die Schmiede und Schlosserarbeiten incl. veranschlagt auf 1900 1 b. die Zimmerarbeiten incl. Materiallieferung, veranschlagt auf 10915 6 56 3 und e. die Steinmetzarbeiten incl. Materialliefe⸗ . rung, veranschlagt auf 15624 4M 58 8, im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden. ; Hierzu steht Termin auf Freitag, den 3. August er., und zwar: . um 19 Uhr für die Arbeiten ad a, * b. und

*. ' * * * 2 G in unserem Bureau an, woselbst auch die Bedingun— gen ꝛc. öffentlich ausliegen. Münster i. W. den 14. Juli 1883. Königliches Proviant ⸗Amt.

I32339] Eisenbahn ˖ Direktions⸗ Bezirk Erfurt.

Die Lieferung von 45,32 cbm kiefern Nutzholz und zwar von 157 Stck. Balken, sowie von 552 Stck. diversen Bohlen soll im Wege der öffentlichen Ausschreibung vergeben werden.

Die der Lieferung zu Grunde gelegten allgemeinen und speziellen Bedingungen liegen im Bureau des unterzeichneten Betriebs ⸗Amts, Leopoldstraße Nr. 9, im Zimmer des Bureau⸗Vorstehers, in den Vor mittagsstunden von 9— 173 Uhr zur Einsicht aus, auch önnen dieselben gegen Erftatkung der Kopialien von ? 5. Z von dem Bureau⸗Vorsteher, Eisenbahn⸗ Sekretãr Schmidt, bezogen werden. .

Reflektanten werden* ersucht, ihre bezũglichen Offerten versiegelt und mit der Auffchrift versehen: Offerte auf Lieferung von kiefern Nutzholz‘ bis zum 10. Anguft er., Vormittags if unr, kostenfrei an ung einzureichen, an welchem Tage die Eröffnung in Gegenwart der etwa erschienenen Su tmittenten erfolgen wird. Die Preise sind in Zahlen und Buchstaben auszudrücken und di- Offerten mit Datum und Unterschrift zu versehen, sowie die anzuerkennenden syeztellen und allgemeinen Bedin⸗ gungen den Preisofferten beizufügen.

Dessau, den 29. Juli 1883.

Königliches Eisenbahn Betrieb Amt Dessan.

2 10 2 *. 2 *

l ls] Submission.

Die nachfolgenden, zum Erweiterungsbau eines Lokomotivschuppens und Neubau eines kleinen Ma⸗ üingebäudes auf Bahnhof Halberstadt erforderlichen rbeiten und Lieferungen und zwar: a. die Maurer⸗ arbeiten inkl. Lieferung des Kalkes, veranschlagt zu rot. 58M ν, b. die Zimmerarbeiten inkl. Material, veranschlagt zu rot. 30 6, c. die Tischlerarbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 450. 60, d. die Schlosser⸗ arbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 170 4A, . die Glaserarbeiten, wie vor, veranschlagt zu rot. 200 41, f. die Anstreicherarbeiten, wie vor. veranschlagt zu rot. 5004½, sollen im Wege der Suh mission ver⸗ dungen werden. Versiegelte Offerten sind, mit ent⸗ sprechender Aufschrift versehen. bis zum Gröffnungs= termin, Mittwoch, den 1. August er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, portofrei an uns einzufenden. Zeich⸗ nungen, Kostenanschlag und Bedingungen liegen bei unserem Bureau -Vorsteher, Herrn Janecke, zur Ein⸗ sicht aus und können letztere von demfeiben gegen Cinsendung von 1 A für die Zimmerarbeiten, 1 M 60 A für die Maurerarbeiten und 1 16 25 8 für die Glaser⸗, Tischler⸗, Schlosser⸗ und Anstreicher⸗ arbeiten bezogen werden. Halberstadt, im Juli 1683. Königliches Eisenbahn ⸗Betriebsamt.

13233 lars] Bekanntmachung.

Wegen Lieferung des Bedarfs an Fleisch, Vik— tualien, Rauhfourage, Bivaksholz und Lagerstroh für die Truppen der 11. Division während der dies— jährigen Herbstübungen, sowie wegen des Transports des Brot-, Konserven⸗ und Hafer⸗Bedarfs von den Bahnhöfen in Namslau, Poln. Wartenberg, Kreuj— burg, Noldau. Pitschen und Bralin in die zu etablirenden Cantonnements Magazine und wegen Vergebung der Distribution der zuletzt genannten drei Bedarfz⸗Gegenstände haben wir einen Sub— missions⸗ resp. Licitations⸗ Termin auf

Mittwoch, den 1. Angust er., ; . Vormittags 10 Uhr, in unsererem Geschäftslokale anberaumt, roozu Unternehmungelustige mit der Aufforderung vorge⸗ laden werden, ihre Offerten schriftlich, verschlossen und mit der Aufschrift: Submission, die Manöver⸗Lieferung betreffend, bis zur bezeichneten Stunde bei uns einzureichen. ñ . eingehende Offerten werden nicht ber äck= ichtigt.

„Die Lieferungsbedingungen, in welchen die unge— fähren Bedarfs. Quantitäten, die Zeit der Lieferung und des Transportes, sowie die zu errichtenden Cantonnements⸗Magazine angegeben sind, können in unjerem Geschäftelokale eingesehen werden.

Zugleich erfelgt die Verdingung der zur Anfuhr der Verpflegungs- und Bivaksbedürfniffe für die Bivaktage erforderlichen Vorspannwagen.

Breslau, den 19. Juli 1883.

Königliche Jntendantur der 11. Diviston.

zin! Bau⸗Submission. Die zum Neubau von zwei Dienstwohngebäuden in der Hohenzollernstraße hierselbst erforderlichen nach⸗ stehenden Arbeiten einschließlich der Materialien—⸗ lieferung dazu:

a. Dachdecker verbunden mit Klempner⸗

Arbeiten, veranschlagt zu 3475 MS 20 , b. a, n . veranschlagt zu 10655 (M.

3. e. . veranschlagt zu 4105 M. d. Hh er · At iten veranschlagt zu 3682

und e. Glaser⸗Arbeiten, veranschlagt zu 738 M6 74 3 sollen, jede Position getrennt, im Submissions wege an den Mindestfordernden vergeben werden.

Die bezüglichen Bedingungen und Anschlags⸗-Aus— züge für jedes Objekt liegen in unserem Bureau zur Einsicht auf.

Unternehmungslustige wollen ihre darnach arsge— stellten, versiegelten und äußerlich nach dem Gegen⸗ stande bezeichneten Offerten bis zum Eröffnungs⸗ termine

am Freitag, den 3. August d. J., und zwar ad a. um 2 Uhr Vormirtags, nee, ö ł— an uns einreichen und im Termine persönlich er— scheinen.

Magdeburg, den 14. Juli 1883.

Königliches Proviant ⸗˖ Amt.

31752 Bekannt utachung.

Der Naturalien Bedarf fur die in der Gegend ron, Flatem⸗Hammerstein, Plathe, Regenwalde, Colberg, Cörlin, Cöelin. Tempelburg, Bärwalde i, Pom., Polin, Belgard und Gr. Ramb in statt⸗ findenden diesjährigen Herbstübungen der Truppen des 2. Armee ⸗Corpz, einschließlich des Transzortz fiskalischer Naturalien in die Manövermagazine von den diesen zunächst gelegenen Bahnhöfen resp. Kön lichen Magazinen, soll im Wege der fentlichen Submission an den Mindestfordernden verdungen werden und ist hierzu Termin auf den 27. dieses Mongts, Vormittags 19 Uhr, im Bureau bes unterschriebenen Proviant⸗Amts anberaumt. Die bezüglichen Lieferungs⸗ c. Bedingungen liegen in den Bureaux des hiesigen Proviant Amts, des Proviant ˖ Amts in Colberg und der Magazin- Rendantur Belgard zur Einsicht aus, auch werden dieselben auf. Antrag gegen Erstattung der Kopialien von der Königlichen Intendantur 2. Armee⸗Corps abgegeben

Versiegelte, mit der Aufschrift:

Submiffion auf Manöver ⸗Lieferung für das 2. Armee⸗Corps“ versehene Offerten sind spätestens bis zu der vor— bezeichneten Termine zeit im Büreau des unter zeichneten Proviant⸗Amts am Heiligengeistthor Nr. 2 abzugeben.

Stettin, den 14. Juli 1883.

Königliches Proviant ˖ Amt.

lz M6 Glasflaschen · Lieferung.

Die Lieferung des Bedarfs von ganzen und halben Liter · Glasflaschen welcher in den Vorjahren circa: ; 259 0½ν, 1 250 000 jährlich betrug,

im Gewichte: ö

die i Liter -⸗Flaschen von 875 Gr. bis 1 Klgr,

8 1sa * . 8 25 * * 666 Gr. von guter klarer Masse, nicht zu dunkler grüner Farbe, ohne Zeichen, an die fiskalischen Mineral= brunnen des Regierrmgsbezirks Wiesbaden, nämlich zu Niederselters, Fuchingen, Ems, Weilbach, Lan gen= schwalbach und Geilnau jür den Zeitraum vom . April 1884 bis einschließsich 31. Mär; 1890 soll im Submissionswege vergeben werzen und ist dazu Termin auf

Donnerstag, den 9. Auguss 1883,

Bormittags 11 Uhr, bei interzeichneter Stelle aaberaumt worden.

Die Musterflaschen, sowie die Bedingungen kznnen dahier eingefehen, letztere aach gegen Zahlung der ,, * . * werden.

Lieferungslustige belieben ihre Offerten schrifeeeh— und verschlossen mit der urbia em .

; Glasflaschen · eie erung bis zu, jenem Termine bei unterzeichneter Stelle einzureichen und wird bemerkt, daß später einlaufend . Submissionen unberücksichtigt bleiben.

Niederselters, den 11. Juli 1383.

Königl. Preuß. Brunnen Comptoir. Schweisgut.

lzaass]

Bekanntmachung.

. Dem Keohlenhändler A. Eggers zu Münster i. W. sind Mn der Nacht vom 10. zum 11. Februar . Is. die nachbezeichneten 460691gen Pfandbriefe der Landschaft der Provinz Westfalen:

1ẽ1Stück à A 2000 Nr. 1610, 11 do. 10 do. A A6 15 do.

à 19) Nr. 633 835 878 1065 1129 1219 1217 1295 1325 1479. 1798, ; Ih Nr. A0 711 846 847 1580 1581 1623 1645 1545 1647, à Mςο 200 Nr. 1146 1369 1370 1371 1372 1478 1479 14539 1461 1799 1809

1801 1802 1803 1831,

nebst den dazu gehörigen Zintcoupons

kr. 1 bis 29 und Talons seiner Angabe nach gestohlen worden

und hat der Bestohlene das Aufgebot vorgedachter Werthpapiere beantragt. Diefes wird hiermit bekannt gemacht und werden die Inhaber der gedachten Papiere aufgefordert, sich bei uns zu melden.

Münster i. W., den 17. Juli 1883.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen.

32384

7 83 . 2 94 Ver eü6kas bannnake im HBerkinn Aclien-Gesellschaft, Grund-Capital: 30 Millionen Mark, emittirtes volleinbezahltes Capital: 6 Millionen Mark.

Besorgung des An- und Verkaufs börsengängiger Werthpayiere

d Wir übernehmen die

zu den Conrsen der Berner Börse, fowie sonstiger bank. und börfcnaeschäftlichen Ordres, ins- besondere auch die Ausführung von Börsen-Zeitgeschäften zu coulanten Bedingungen; es beträgt

die in Ansatz gebrachte

Provision ausschliesslich ein Zehntel Procent.

Die Einziehung von Zinscoupons, Dividendenscheinen und ausgeroossen Stücken, sowie die Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen wird unsern Kunden.

kosten frei unter Berechnung der eventuellen Porto- Auslage besorgt;

Verwerthung der in fremder

Münze zahlbaren Coupons bereits einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen-Courfe.

Lombard -Darlehne gewähren wir auf börsengängige Werthpapiere je nach Qualität der zu beleihenden Effekten in Höhe von 50 90 pCt. des Courswerthes und je nach der Dauer der Zeit, für welche die Darlehne gewünscht werden, zu 47 6 pCt. per annum sprovisionsfrei).

Baar-Einlagen werden zur Verzinsung angenommen; es beträgt dieselbe derzeit:

bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung

bei 2Ttägiger Kündbarkeit.

bei 14taäͤgiger ‚. . bei 4wöchentlicher , J bei 2monatlicher

2 pCt. per Jahr, 3 46Ct. frei von Spesen.

V

Disconto- und Giro⸗ (Cheques) Verkehr; Wechsel⸗· om ieilirůng.

In dem Leipzigerstraße 95, parterre, befindlichen

Wechsel⸗Geschäft der Bank: wird der Umsatz von auslaͤndischen Geld sorten,

sowie von Coupons, der An⸗ und Verkauf von

Effelten 2c 2c u coulantester festen Coursen oder auch je nach Wunsch zur Verrechnung auf Grund“ lage des nächstfolgenden Börsencourses bewirkt, ebenso wird daselbst Über Ausloosung ron Effekten. über Anlage in börsengängigen Werthpapieren ꝛc. bereitwilligst Auskunft ertheilt; dies geschieht auch auf an uns gerichtete, mit Rerourmarke versehene briefliche Anfragen.

Zahlungen zur Uebermittlung an uns nehmen alle Deutschen Reichsbankstellen kostenfrei ent

gegen (Reichsbank Giro ⸗Conto).

Die Direction der Vereinsbank.

(29457

Tägliche, schnellste und billigste Route

nach Helgoland. J Die Berliner Retourbillets via Uelzen ⸗Harburg-Curhaven haben für Rückfahrt ohne Prels erhöhung auch Gültigkeit via Lehrte. Näheres bei den Billetexpeditionen der Stadtbahn.

Harburg.

Die Direktion der Unter⸗Elbe'schen Eisenbahn.

m

Activa.

Eilan z pro 31. Dezember 1882.

Sal berstadt⸗Blankenbꝓurger Eisenbahn.

1) Eisen mhnanlage von Halberstadt nach Blanken⸗ burg pro 31. Dezember 1881 Zugang durch Erweiterungsbauten

3 Hütten hahn

3 Tangenstein . Derenburg G .

4) , n Reservetheile am 31. Dezember

ß i 5) EFffecten⸗Conto: a6. 68 900 40/0 Braunschw. H. Hyp.⸗Pfdbr. . nne d ,,, . 6) Cassenbestand am 31. Dezember 1882: hierin 120 000 M in Leihhausobligationen 1. n 000 AM bei der Stadt Blankenburg e k i 8) Deckung durch Eltzbacher & Comp. Cöln a. Rh. für die am 31/12. 82 nicht erhobene Dividende der Stamm⸗Prioritäts⸗NActien I

356 182 0957

= 30 046 8

Summa

Braunschweig, den 17. Mai 1883. Der Verwaltungsrath. (gz Gravenhorst.

Blankenburg, den 18. Mai 1883.

Die von der General⸗Versammlung gewählten Revisoren: C3) Eduard Spiegel berg.

(Cz.) G. Runde. (gz) Herm. Wolff.

(G.) M. Vorstehende Bilanz mit den von dem ständigen Revisor zuvor revidirten Büchern übereinstimmend befunden.

* 1. . 1) Actien⸗Capital . 2 554 820

22 W118 2582 324

6 187 758 4) Amort. Priorit. Dbligationen J. Emission 26 500 3 gr nn, , e,, . der Zuckerfabrik und Stadt

181 758 6) Subvention Derenburg .

61815 7) Reservefonds.

31768

9) Erneuerungsfonds .

65 620 10 Greditoren

19 do. 1355 Betriebs Reh er schuß

220 758 Davon ab,:

105 706

200 = 3 376771 35

Y Stamm ⸗Prioritäts⸗ Actien. . 3) Priorit. Obligationen J. Emission ...

8) Zuschuß des Reserhefonds zu beschafften Er⸗ well ngen n nl , .

11) Nicht erhobene Dividende pro 1. 1874 u. dsl

kJ

Rücklage in den Reservefonds. ...

2W3 50)

4

J 4412 1875 bis 1880 2700 143 997

190M 133 997

Summa 3 376 771 3

Blankenburg, den 17. Mai 1883.

Eltz bach er.

Der Bahndircktor. (83) A. Schneider.

Mit den von mir revidirten Büchern übereinstimm ud befunden. Blankenburg, den 17. Mai 1883. ; (G5) Ziermmann, Eisenbahnsekretär.