1883 / 169 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

lessss! Bekanntmachung.

Ausloosung der 40½ gen Halle'schen Stadt⸗ auleihe vom Jahre 1882. Bei der am 14. März 1883 stattgehabten ersten Ausloosung sind folgende Stücke gezogen worden: Litt. A. à 1000 V Nr. 118 257 531 534 599 641 656 660 663 697 816 817 832 und 833. Litt. B. à 500 S0 Nr. 948 919 gs4 973 1132 1144 11809 1204 1308 1309 1385 1514 1594 1615 und 1620. Iitt. C. à 200 M Nr. 20654 2064 2247 2251 und 2270. . ö Die Erhebung der Kapitalbeträge erfolgt vom 1. Oktober 1883 ab, an welchem Tage die Ver⸗ zinsung aufhört, gegen Rückgabe der Stücke, sowie der zugehörigen Zinsscheine Nr. 3 bis 10 und der Talons bei unserer Kämmereikasse. Halle, den 28. Juni 1883. Der Magistrat. Schneider.

32382 . ne Bei der am 6. d. M. stattgehabten Ausloosung der auf den Inhaber lautenden, auf. Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 28. März 1877 au gegebenen Obligationen der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. A. Nr. 005 (86 140 148 130 174 210 222 332 344 385 419 506 530 539 567 und 581. Litt. B. Nr. 026 057 069 O76 092 170 232 233 323 380 391 444 446 und 544. Litt. C. Nr. 062 064 O66 973 und 189.

Diese Obligationen werden hierdurch auf den 2. Jannar 1884 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jum. K Co. in Cöln, bei der Direktion der Dis—⸗ konto⸗Gesellschaft zu Berlin und bei der Schuldentilgungs ⸗Kasse (Stadtkasse) Hagen er · folgt; mit dem J. Januar 1884 hört die Verzin⸗ fung der ausgeloosten Obligationen auf.

Hagen, den 20. Juli 1883. .

Die Schuldentilgungs⸗Kommission-

Otenshltssche Cienthr

J. Bei der zufolge unserer Bekanntmachung vom 19. Juni er. heute stattgefundenen Verloosung von Prioritäts-Obligationen itt. F., F., G., H., Emis- sion von 1873. 1874 und 1883, sowie der Neisse⸗ Brieger und Niederschlesischen Zweighahn ⸗Prioritäts— Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn sind folgende Nummern gezogen worden:

I von den Obligationen Eitt. E.

a 1090 Thlr. 50090 4 28 Stück.

Ne. 159 164 269 277 415 521 625 771 1114 1143 1401 1410 1514 1645 1911 1939 1996 2044 2133 2183 2213 2237 2311 2623 2733 2747 2876 2978.

* 500 Thlr. 1500 c 53 Stück.

Nr. 131 165 278 342 582 869 876 1303 1378 1495 1542 1631 1867 2026 2047 2133 2161 2210 2231 2374 2497 2589 2613 3041 3321 3354 3362 3373 3527 3609 3622 3826 3831 3839 3910 3950 4148 4203 4411 4419 4590 4716 4870 49837 ho09 5177 5278 5333 5632 5685 5756 2867 5900.

a 100 Thlr. 300 M 185 Stück.

Nr. 23 96 280 333 341 531 533 775 951 1938 1080 1402 1412 1513 1519 1562 1614 1905 2001 2033 2220 2409 2506 2524 2571 2630 2806 3140 3315 3420 3494 3605 3615 3718 3916 3957 3966 4174 4227 4390 4488 4491 4684 4742 4771 4804 5055 5375 5379 5557 5843 5925 6027 6069 6456 6542 6598 6693 6821 6913 7067 7122 7164 7169 7235 7410 7658 7924 7964 8381 8502 8527 8531 8645 S664 8704 8879 8900 8901 9070 9275 9395 9468 9535 9539 9637 9731 9739 9778 9944 10123 10155 10298 10392 10682 10761 109800 19837 10838 10930 11116 11248 11654 11694 11869 11906 11930 11989 12064 12178 12296 12325 12336 12369 12382 12632 12650 12687 12723 13206 13231 13495 13593 13697 13883 14501 14574 14911 15142 15150 15255 15548 15807 15822 15923 15930 15988 15990 16102 16161 16191 16255 16321 16524 16536 16624 16687 16696 16745 16756 16787 16956 16982 16991 17001 17165 17187 17313 17316 17564 17724 17753 17790 17867 17890 17894 17913 17916 17921 17937 18380 18535 18654 19038 19161 19227 19282 19287 19339 19408 19417 19572 19634 19831 19981.

2) von den Obligationen Litt. E. L. Emission.

a 109000 Thlr. 830090 M 15 Stück.

Nr. 129 156 203 332 535 868 895 975 1009 1027 1134 1353 1416 itz 1417. ‚.

Aa 500 Thlr. 1509 Mn 31 Stück.

Nr. 20 141 422 439 463 570 618 953 1066 1078 1159 1215 1399 1547 1589 1633 1659 1933 2068 207 2254 2293 2299 2310 2327 2457 2508 2636 2685 2763 2881.

a 1090 Thlr. 300 S. 108 Stück.

Nr. 57 137 159 198 423 424 858 1261 1272 1299 1505 1544 160966 1607 1717 1738 1772 1864 1920 1922 1944 2268 2316 2336 2548 2728 2761 2766 2840 2853 3007 3060 3139 3263 3427 3464 3561 3574 3932 3961 3993 4200 4211 4240 4257 4364 4380 4483 4588 4652 4653 4667 4688 4709 N47 4751 4874 4952 5022 5224 5295 5363 5401 5478 5595 5680 5709 5775 5776 5931 5957 5965 6010 6341 6476 6718 6794 6849 6909 7054 7068 7157 7239 7349 7601 7918 8074 8153 32211 8243 S253 8277 8410 8456 8625 8684 8773 8786 8867 66 8951 8988 9344 9464 9935 10005 10103

300 M 20 Stück.

Nr. 10528 10588 10685 10737 10973 11006 11115 11161 1356 11621 11688 11732 11733 11986 12049 12125 12315 12319 12366 12461.

3) von den Obligationen Litt. G. à 1990 Thlr. 50090 M 18 Stück.

Nr. 133 498 536 788 824 921 922 926 1046 1222 1253 1327 1328 1736 1748 1836 1868 1985.

599 Thlr. 1500 4 38 Stück.

Nr. Mi] 2175 2238 2235 3340 2145 Ag 2547 2718 729 3953 ihn zii 3275 zh s3366 Izs3 3408 götz; z6ö6ß zözz zßhsz zzz zfßh z334 4331 4451 4474 4658 477 4555 4865 Ses 5iig bSes3 5489 5777 5859. .

A 199 Thlr. 300 A 185 Stück.

Nr. 6625 fi 6150 S309 6363 637 1 545 3426 6565 5665 566563 5566 69665 7115 7.152 73535 7810 7853 8179 8332 8431 8690 8738 8921

182

S984 8999 9051 183 9249 9260 9365 9520 1997 104178 10698 10708 109864 19875 9676 10128 10187 1027 10384 19467

10696 11131 11606 12236 12965 13811 14663 15619 16187 17140 17948 18530 19021 19564 20449 21516 22047 22553 233654 24380 25428

10770 11225 11877 12242 13120 13922 14767 15674 16689 17151 17972 18622 19022 19590 20518 21600 22061 22634 25713 24577 25513

10866 11232 11923 123965 13330 11260

4818 16141 16782 17185 17996 18673 19104 1956586 26740 21664 22519 23258 253750 24611

25586

10879 11272 12030 12653 13560 14216 148597 16197 16791 17518 18043 18717 19171 19802 20781 21671 22331 232657 23876 24728 25746

10300 11297 12047 12749 13547 14463 15189 16261 16827 17552 18079 18778 19216 19809 21059 21707 22402 23289 23933 25136 26884

19918 11447 121085 12743 13579 14516 15463

16287 16836 17614 15157 18822 19371 20304 21107 21714 224183 23319 24226 25329 25914

10616 11127 11515 12134 12955 13719 14624 15523 16467 16972 17741 18200 19010 19525 20429 21376 21951 22502 23610 24317 25361

4) von den Obligationen Litt. H. 21000 Thlr. 5000 ½ 18 Stück. 1251 1296 1333 1344 1548 2699 2708 2966 3103 3586

a 500 Thlr. 1500 M 36 Stück. Nr. 4431 5116 5183 5421 5754 5791 5801 5906

Nr. 3843.

6063 6110 6357 6358 6392 6575 6752 7191 7707 7712 7881

10640

12888 14062 15591 15913 17593 18492 20277 21177 21798 22142 22545 22754 23554 23870 23895 24293 25205 26416 26952 27403 27984 32912 41797 50990 h5676 56711 56941 57958 59281 60593 60807

102 3490 1552 1624 2360 2373

10641

14063 15592 16064 17751 18539

14077 15593 16462 17810 19244 20650 21564

22087

765

S631

*

12984 13057

7254

8725 10022 10145 10525

10708 19721 11124 11127 11128

11129 11136 11315 11481. à 1090 Thlr. 300 M 224 Stück.

Nr. 12040 12213 12223 12333 12610 12612 1273:

13623 13834 13955 14061

15158 15598 16463 178655 19925 21103 21591 22114 22196 22747 23280 23758

2 23873

50929 55913 56748 567 56983 57 58152 5

59979

57981 59824 60600 60808

60603 60811

15223 15677 16464 18049 19983 21119 21662 22123 22200 22751 23445 23739 23874 24028 24694 25995 26924

27380

6 77123

29064 38907 48297

Itz 54094

61104

5) Von den Shligationen a 1000 Thlr. 5000 6 14 Stück. 588 1320 1465 1495 1508 1539 1667 1805 1827 1840 1874 1971.

à 509 Thlr. 1500 MH 26 Stück.

Nr. 185 221

Nr.

2078

2152 2314 2359

56670 56878 57491 58538 60590 60691 61280

2546

15291 15684 16709 13406 20 905 21174 21736 22127 22247 22752 23446 23740

23875

24033 24867 26954 26950 27381 27435 29974 40304 49189 56271 56671 56879 57762 58714 60591 60754

15326 15717 16985 18466 20272 21176 21795 22129 22356 22753 23447 23741 23888 24247 25028 26402 26951 27383 27797 31444 40910 49654 55273 56672 56880 57878 59280 606592 60806

61316 61579.

2661

Emission von 1873

2765

3226 3661 3682 3891 3988 4075 4113 4145 4549

1877 4969 5169 5218 5387 5450 5721 5807

5998.

5966

2 1090 Thlr. 300 M 187 Stück.

Nr.

6207

62290 66568 6676 7019 71253

7323

76568 7626 7775 7878 8027 8226 8267 8335 8362

S650

9498

10229 11666 12436 13373 14273 15483 16871 18042 19300 19909 20412 20885 21618 22421 23011 23793 25139 26753 28530 28954 29637 31463 32443

8793

9710

10351 11906 12643 13528 14744 16052 16889 18356 19595 19955 20689 20987 21689 22518 23020 24224 25738 268323 28592 29007 30568 31547 32600

9058 9717 10556 11979 12676 13615 14811 16323 17148 18366 19562 20057 20690 21595 21746 22593 25078 24240 25841 26841 28634 29190 30580 31561 33000

98059

9893 10578 12199 12893 13688 14830 16350 17242 18781 19743 20149 M39 21421 21755 22594 23258 24443 26062 27061 28775 29221 30078 31681

6) Von den Obligationen .

a 1900 Thlr. 3000 Sg 12 Stück. Nr. 176 540 542 602 673 679 830 1052 13733 1510 1684 1961. a 500 Thlr. 1509 M 18 Stück.

Nr. 2203 2313

3372 4992.

9060

9902 10697 12214 13060 13748 14942 16423 17209 18827 19795 20179 20791 21496 21761 22665 23415 24459 26112 27410 28928 29376 31243 31907

9419

99209 10943 12242 13186 13878 15373 16653 17312 18892 18819 20180 20849 21507 22155 22679 23574 24716 26268 27610 28952 29431 31307 32063

9480

9946 10972 12343 13291 13941 15390 16671 17438 19027 19908 20321 20884 21569 22256 22763 23651 24845 26749 27703 28953 29628 31443 32279

Emission von 1874

2579 2730 3071 3110 3242 3268 3520 3612 3616 4093 4178 4213 4286 4302

à 190 Thlr. 300 88 Stück. 5047 5556 5616 5631 5814 5983 6102 6152 6609 6844 7170 7227 7355 7684 7716 7881

Nr.

7911

10185 11248 11816 13014 14424 15168 16032 172709 18577 19914

7970 10708

11346 11964 13126 14483 15278 16083

17283

18687

10943 11614 11994

13281

14687

15281

16443 17355 18797

11156 11703 12523 14089 14971 15755 16499 18031

18830

11187 11704 12633 14131 15129 15756 16849 18151 19494

7) von den Obligatlonen Emission von

a 3000 1 5 Stück.

Nr. 156 264 270 1353 1492. Nr. 2124 2237 2713 2714 2793 3125 3198 3578

3626 4115 4256 4282 4310 5181 5929 6114 6502

A 500 M 20 Stücků. Nr. 7260 7621 S514 9521 9573 10056 101285

b7 22.

7972 8866 8953 9611 9908 9927 1000 11655 124275 13885 14970 16605 16462 17404 18806

11247 11726 12852 14240 15167 15884 17161 18193 19646

1883.

12511 12517 12742 12834 12850.

2 300 1 68 Stück. 15646 15757 16556 16561 16562 16572 16865 17368 18001 18007 18578 19083 19117 20256 20562 21701 21702 21703 21704 21805 22414 22489 22528 22529 22676 23154 23913 23914 23915 23916 24948 25664 26538 26830 27108 27980 28435 29874 30055 30325 30326 30332 30334 30388 30755 31302 31840 32757 33212 33309 33333 33446 33687 35147.

8) von den Neisse⸗Brieger Obligationen der Oberschiesischen Eisenba hn. a 19099 Thlr. 3000 M 2 Stück.

Nr. 67 236

Aa 500 Thlr. 1500 M 2 Stück.

Nr. 272 701.

a2 190 Thlr. 300 M 38 Stück.

Nr. 859 1695 2123 2340 2424 2503 2903 3234 3335 3598 3870 3873 3983 3984 4630 4732 4876 4920 4975 5017 5123 5473 5532 5591 5739 5937 6002 6358 6659 6729 6866 7019 7224 7248 7360 7508 7685 7746.

9) von d8en Niederschlesischen Zweigbahn⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn. a 1990 Thlr. 3000 M 2 Stück.

Nr. 202 229.

a 500 Thlr. 1500 M 11 Stück.

Nr. 565 861 g54 1124 1498 1595 2032 2164 2338 2343 2447.

a 1990 Thlr. 300 M 40 Stück.

tr. 2620 2851 3361 3580 3711 4213 4280 4498 4528 4749 4891 5077 5186 5448 5756 5850 5852 5874 6042 6043 6122 6557 6595 6747 6787 7704 8311 8422 8668 8673 8679 8838 8840 9300 9467 9532 9698 9942 9996 19294.

Die Inhaber dieser Obligalionen werden auf⸗ gefordert, die Valuta für dieselben und zwar:

a. der Obligationen Litt. E. und F. I. und II. Cmission

vom 1. Oktober d. Is. ab und

b. der Obligationen Litt. G., H., Emission von 1873, 1874 und 1883, sowie der Neisse⸗Brieger⸗ und Niederschlesischen Zweigbahn⸗Obligationen

vom 2. Jaunar 1884 ab gegen Auslieferung der Obligationen nebst den nicht fälligen Zinscoupons I) in Breslau bei unserer Conponkasse in den gewöhnlichen Geschäftsstunden,

2 vom 1. Oktober bis 15. November er.

der Obligationen Litt. E. und F. und vom z. Januar bis 15. Februar 1884 der Obligationen Litt. G.. H., Emission von 1873, 1874. 1883, sowie der Neisse Brieger und Nieder⸗ schlesischen Zweigbahn-Obligationen a. in Berlin bei der Diseonto⸗Gesellschaft, bei der Bank für Handel und Indnstrie und bei S. Bleichröder, ! in Stettin bei dem Bankhause Wm. Schlutow, in Glogau bei der Commandite des Schle⸗ sischen Bankverein, in Dresden bei der Filiale her Leipziger Allgemeinen Deutschen Credit ˖ Anstalt, in Leipzig bei der Allgemeinen Dentschen Credit Anstalt. in Magdeburg bei dem Magdeburger Bankverein, Klincksieck, Sithwanert K& Comp., in Hannover bei der Hannoverschen Bank, in Hamburg bei der Norddentschen Bank, i. in Cöln bei dem A. Schaaffhansenschen Bankyerein, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Sähne, in Darmstadt bei der Bank für Handel und Industrie,

16568 18132 20635 21807 23152 23917 27127

27252

un m. in Stuttgart bei der Württembergischen Bankanstalt, vormals Pflaum & Comp. in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der geloosten Obligationen Litt. E. und F. hört vom 1. Oktober d. S., diejenige der

Obligationen Litt G., H., Emission von 1873, 1874 und 1883, sowie der Neisse⸗Bröeger⸗ und Nieder⸗ schlesischen Zweigbahn-Obligationen vom 1. Januar 1884 ab auf. .

Für die bei der Einlösung etwa fehlenden, nicht fälligen Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von dem Kapital in Abzug gebracht werden.

Von den im Jahre 1882 und früher ans⸗ geloosten Oberschlesischen PriuritätsObliga⸗ tionen Litt. E., E., G., FI. und Emission von 1873 und 1874, sowie den Neisse Brieger Prioritäts⸗Obligationen der Ober schlesischen Eisenbahn sind bisher zur Einlösung nicht präsentirt:

1) Brioritäts⸗-Obligationen Lütt. E.

a 109000 Thlr. 30690 Æ (aus 1874) Nr. 1687, (aus 1376) Nr. 1942, (aus 1880) Nr. 2792, . 1881) Nr. 1348, (aus 1882) Nr. 661 1444

A 500 Thlr. 1500 M (aus 1874) Nr. 3634, (aus 18765) Nr. 4242, (aus 1876) Nr. 2837, (aus 1877) Ne. 4409, (aus 1878) Nr. 2587, (aus 1879) Nr. 2953, (aus 1881) Nr. 303 645 3815 4790, (aus 1882) Nr. 644 2452 26520 3098 4495 5334.

a 109 Thlr. 300 ½ (aus 1874) Nr. 13911 14401 18115, (aus 1875) Nr. 6610 11165 18816, (aus 1576) Nr. S 034 6568 442 9823 16757 16802, (aus 1877) Nr. 10760 10860 12556 14710, (aus 1878) Nr. 3031 9790 10785 11250 11369 12297, (aus 1879) Nr. 2242 6803, (aus 1880) Nr. 5906 9278 11519 12394 14923 16215 16538 18359 18841 18847 19910, (aus 1881) Nr. 28 312 578 4953 8637 10947 12576 13239 13544 18031 18243 18261 18453 18605, (äaus 1882) Nr. 462 869 3455 5066 5068 5917 6657 7349 g042 9929 13360 13638 14160 15235 17805 18240 18279 19034 1565 19439. .

2) Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. . Emisston à 1000 Thlr. 3000 Æ (aus

ö Nr. 435. 1500 1M (aus 1882)

500 Thlr. Nr. 1927. a2 190 Thlr. 300 M (aus 1882) Nr. 7723. II. Emission à 1090 Thlr. 300 4A (aus 1882) Nr. 12080 12342. 9 Priorität Obligationen Litt. G. A 1000 Thlr. 3000 M (ans 1882) Nr. 313 2399 1305 1582.

à 509 Thlr. 1500 Æ (aus 1882) Nr. z188 a8 35311.

ü 100 Thlr. 3900 Æ (aus 1879) Nr. 21256, (aus 1882) Nr. 6368 6421 6645 7036 7219 7324 7910 8078 8906 g651 9969 10242 10315 10654 10704 11507 11583 12986 13904 14165 14394 14503 14542 14759 14846 15117 17883 17900 181027 19119 19166 19560 19895 . 21011 23207 23419 243238 24696 24911 29 .

4) Prioritäts⸗ Obligationen Litt. H.

19000 Thlr. 30060 * (aus 1882) Nr. 3223. ka 500 Thlr. 1500 M (aus 1882) Nr.

à 190 Thlr. 300 Æ (aus 1882) Nr. 15703 24206 27310 42631 56041 52130.

5 enn en,, Emission von

a 500 Thlr. 15090 S (aus 1879) Nr. 3458, (aus 1882) Nr. 3436 4333 4336.

a 100 Thlr. 300 M (aus 1878) Nr. 14492, (aus 1879) Nr. 14858 14491 15111, (aus 1889) Nr. 6846. (aus 1881) Nr. 11775, (aus 1882) Nr. 6308 6623 13239 30645.

6) Prioritäts⸗ ie, n Emisston von a2 1009 Thlr. 30090 M (aus 1880) Nr. 1164 1642.

2 500 Thlr. 1500 MS (aus 1879) Nr. 3122, (aus 1880) Nr. 3060, (aus 1881) Nr. 2011, (aus 1882) Nr. 3057 3058 3059.

A2 100 Thlr. 300 (aus 1879) Nr. 8303 8442 15628 15794 17744 19711, (aus 1880) Nr. 8243 13221 13227 14466 17329 17522 17815 19792 183814, (aus 1881) Nr. 6724 6876 7046 9442 11500 11649 14012 14633 16129 16506 17456 17911 19277, (aus 1882) Nr. 5213 5239 5592 6092 6810 7319 8106 14322 14331 14334 14621 14622 14950 17644 18199 18228 18229 18335 19411 19933.

7) Neisse⸗Brieger Prioritäts Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn.

na 509 Thlr. 1500 1 (aus 1882) Nr. 331.

a 1090 Thlr. 300 M (aus 1880) Nr. 3269 3613 3713 6060 6235, (aus 1881) Nr. 3565, (aus 1882) Nr. 3111 3559 3791 4090 4785.

Die Inhaber derselben werden zur Erhebung der Valuta gegen Ablieferung der Obligationen nebst Zinscoupons hierdurch wiederholt aufgefordert.

Von den im Jahre 1882 und früher ausgeloosten Prioritäts⸗-Obligationen sind im heutigen Termine durch Feuer vernichtet worden:

von den Prioritäte⸗Obligationen Litt. E. 24 Stück à 1000 Thlr. 3000 S 53 Stück à 500 Thlr. 1500 Æ und 170 Stück à 100 Thlr. 300 ,

von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. F. J. Emission 17 Stück à 1000 Thlr. 3000 S6, 37 Stück à 500 Thlr. 1500 S und 140 Stück à 100 Thlr. 300 M6 und F. II. Emission 24 Stück à 100 Thlr. 300 M,

von den Prioritäts⸗Obligationen Litt. G. 15 Stück à 1000 Thlr. 3000 Æ , 39 Stück à 500 Thlr. 1500 Sm und 201 Stück à 100 Thlr. 300 M,

von den Prioritäts⸗-Obligationen Litt. H. 1 Stück a 100) Thlr. 3000 ne, 3 Stück àz 500 Thlr. 1500 S und 25 Stück à 100 Thlr. 300 .

von den Prioritäts-Obligationen Emission von 1873 13 Stück A2 1000 Thlr. 3 Ml., 28 Stück à 500 Thlr. 16500 ß und 203 Stück à 100 Thlr. 3060 At,

von den Prioritäts Obligationen Emission von 1874 14 Stück à 1000 Thlr. 3000 4, 23 Stück à 500 Thlr. 1600 A6 und 83 Stück à 100 Thlr. 300 A6,

von den Neisse⸗Brieger Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn 2 Stück à 1000 Thlr. 3000 Mƽ, 2 Stück à 500 Thlr. 1500 M und 40 Stück à 100 Thlr. 300 A

II. Von den zum 1. Juli 1873 bezw. 1. Juli 1879, 1. Januar und 1. Juli 1880 zur Rückzah⸗ Inng des Nominalwerthes gekündigten 5 0 Vrioritäts⸗Obligationen Litt. C. der Niederschlesischen Zweigbahn, 4 prozentigen Obligationen J., II. Emis⸗ ston und Stamm und Stamm-⸗Prigritäts Aktien der Wilhelmsbahn, Hprozentigen Obligationen, Emission von 1869 der Oberschlesischen Eisenbahn, sowie 5 prozentigen Wilhelmsbahn-Prioritäts⸗-Obli- gationen der Oberschhesischen Eisenbahn sind nach⸗ stehende Stücke nicht zur Einlösung präsentirt worden: ö 1 5yrozentige Prioritäts ˖ Obligationen Litt. C. n 100 Thlr. 300 M der Niederschlesischen

Zweigbahn. Nr. 992 2274.

2) 4 prozentige Prioritäts⸗ Obligationen der Wilhelmsbahn.

H. Emission IE. Serie à 50 Thlr. 150 6 Nr. 723 1344 1775.

EI. Emission à 190 Thlr. 300 M. Nr. 56 1806 4203 6530 7977 9206 10101 19342 10409 10490 10502 11254 11296 12606 12607 12608 12609 12610 12986 13071 13336 13337 13338 13339 13340 13981 13964 16899 18872 19370 19371 19820 20242 20243 20244 20245 20246 20247 20248 20249 20250 20252 20594 20595 30556. 26631 26635. ö s) Stamm⸗ und Stamm ⸗Prioritäts⸗-Aktien der

Wilhelmabahn.

Stamm ⸗Aktien 2 1090 Thlr. 300 4. Nr. 1299 3638 4508 4509 7745 80060.

Stamm ⸗Prioritäts⸗-Aktie à 100 Thlr. 305 S Nr. 131560. .

4) 5 prozentige Prioritäts Obligationen,

Emisston von 1869, der Oberschlesischen Eisenbahn.

Aa 4990 Thlr. 1200 M Nr. 11599 12746.

A100 Thlr. 300 M Nr. 27671 48570.

5) 5 prozentige Wilhelmsbahn ˖ Prioritäts⸗ Obligationen der Oberschlesischen Eisenbahn.

a 599 Thlr. 1500 M Nr. 4890.

a 109 Thlr. 300 M Nr. 15098 21846.

Die Inhaber der unter II. aufgeführten, noch im Umlauf befindlichen Obligationen bezw. Aktien wer⸗ den hierdurch zur Erhebung der Valuta gegen Ab⸗ lieferung der Stücke nebst den zugehörigen, nicht fälligen Zinscoupons bei unserer Hauptkasse hierselbst wiederholt mit dem Bemerken aufgefor⸗ dert, daß die Verzinsung der vorbezeichneten Werth⸗ papiere aufgehört hat. —ͤ

Für die bei der Einlösung fehlenden Zinscoupons wird der entsprechende Betrag von der Valuta in Abzug gebracht.

Breslau, den 11. Juli 1833.

Königliche Direktion.

—— 0 3

M HG.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 21. Juli

HESS.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8.6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

ie m E betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗NRegister für das Deutsche Reich. a. 1603)

Das Central Handels -Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3 Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

Der Bericht über den Handel und die Industrie von Berlin im Jahre 1882, erstattet von den Aeltesten der Kaufmannschaft, nimmt bei der Vielseitigkeit der Industrie und des Handels Berlins und ihrer weiten Verzweigung mit der wirthschaftlichen Thätigkeit Deutschlands diesmal den Ausgang von einer Schilderung der Zustände der deutschen Industrie und der Hauptmomente des deutschen Handels, sowie der kommerziellen Be—⸗ ziehungen zu den europäischen und überseeischen Tändern, so weit Nachrichten darüber vorliegen. Wir geben daher aus diesem interessanten Abschnitt des Berichts einen ausführlicheren Auszug:

.. Die deutsche Industrie, in fast allen Zweigen erstarkt in der zweiten Hälfte des Vorjahres und durch ihre günstigen Erfolge mit Vertrauen erfüllt, hat sich, weder durch politische Beängstigungen noch durch die Nebenwirkungen eines übrigens der Volks— wirthschaft vortheilhaften milden Winters enr— muthigen lassen, sondern ist auf ihren Bahnen vor- wärts geschritten, belebt von der Hoffnung, daß eine reichliche Ernte eine allgemeine Wendung zum Bessern herbeiführen würde.

In der That übernahmen viele Zweige der In— dustrie aus dem Vorjahre ein regeres geschäftliches Leben und lebhaftere Umsätze. Der Kreis der Kon— sumenten hatte sich durch die guten Preise, welche bis in den Juli d. J. die Landwirthe für ihre Pro— dukte erhielten, und durch die regelmäßigere Be— schäftigung, deren sich die industriellen Arbeiter zu— nehmend erfreuten, vermehrt. Einige landwirth⸗ schaftliche Gewerbe, inshesondere die Brennerei und die Rübenzuckerfabriken, erfreuten sich hoher ,

Von entscheidendem Einfluß mußte es für die wirthschaftliche Lage Deutschlands sein, ob die Montanindustrie und die mit ihr in nächster Berührung stehenden Gewerbezweige ihre in den letzten Jahren gewonnene Erstarkung behaupten und erfolgreich weiter entwickeln würden. Dies ist unzweifelhaft geschehen. ...

Die hiernach im Ganzen günstige Lage der Montan industrie heruhte weniger auf der Zunahme der Aus— fuhr, als auf der vielseltigen und regelmäßigen Thätigkeit der Gewerbe, welches des Eisens und der Kohle bebürfen. Wohl ist 1832 die Ausfuhr von Eisenerzen. Eisen⸗ und Stahlstein erheblich geftiegen, aber, die Ausfuhr von Roheisen, Brucheisen ist er— heblich gesunken (die Einfuhr dagegen gestiegen); auch in Stabeisen, Radkranz. und Pflugschaaren⸗ eisen, in Eck und Winkeleisen, Schienen und anderem eisernen Eisenbahnmaterial ist die Ausfuhr gesunken, und nur in Eisenplatten und Blechen, in Eisen— draht won 1594162 auf 2274156 D.⸗Ctr.), in groben Eisengußwgaren, Kanonenrohren und Ambossen, schmiedecisernen Röhren, in Drahtstiften und in feineren Eisenwaaren zeigt sich ein mehr oder weniger bedeutender Fortschritt der Ausfuhr. Auch der Sreinkohlen⸗Export ist von 74 5823 475 D. Ctr. auf 76 315 550 gestiegen.

Der Haupthebel, für die Montanindustrie war aber die fortgeschrittene Belebung der auf Kohlen und Metalle angewiesenen Industrien. Die zu⸗ nehmende Beschäftigung der Hochöfen, der Eisen— und Stahlwerke, sowie der Kohlenförderung brachte selbst einen vermehrten Bedarf an maschinellen Ein⸗ richtungen mit sich, und so wird aus Westfalen (Dortmund) über lebhafte Thätigkeit in den Werkzeug Maschinen, in den Fabriken für Holzschrauben, Schrauben und Muttern, zum Theil auch in den Werkstatten ür Kleineisen-Industrie berichtet; aus Siegen über reg: Thätigkeit der Maschinen Fabriken, der Kessel Fabriken, aus Lothringen Über die regel— mäßige Beschäftigung der Maschinen , Fabriken, Bießereien und mechauischen Werkstätten, aus Mühl⸗ hausen im Elaß über fortgesetzt lohnende (fran⸗ zösische) Aufträge für Lokomotio-Bau, für Wollspinn⸗ Maschinen u. s. w., aus Chemnitz über (wenig rentablen) Lokomotivbau, und Über die höchst an— gestrengte Thätigkeit des Bezirks für den Bau von Spinnerei⸗, Weberei⸗ und Dampf⸗Maschinen, für Werkzeug ⸗Maschinen, Stick⸗Maschinen, Strick— Maschinen; aus Nürnberg über eifrig betriebenen Eisenbahn⸗Waggon-Bau (92 υίω, davon nach dem Ausland: Spanien, Italien und Niederlande), aus München üher Lokomotivenbau (für italienische Bahagen), aus Breslau über genügende Beschäftigung der Waggon⸗ Fabriken, weniger regelmäßige der Maschinen⸗Werkstätten und Eisengießereien, aus Görlitz über die Regsamkeit des Maschinenbaues für Neu⸗Anschaffungen der Holzstofffabriken, Spinnereien, Trikotage⸗ Fabriken und Färbereien, aus Elbing, Liegnitz, Landeberg a. d. W. über erhebliche Be4 schästigung der landwirthschaftlichen Maschinen⸗ Y briken für In und Ausland. Von den großen Anstrengungen der Nähmaschinen⸗ Fabriken, zum Kebrauch des Inlandes und Auslandes, geben die Berichte aus Braunschweig, Dresden, Bielefeld, Rarlgruhe u. s. w. Kunde; fie stimmen alle darin überein, daß die bedeutende deutsche Produktion, die noch dazu die Konkurrenz der Vereinigten Staaten au zuhalten hat, nur unter weiteren Konzessionen im Preis und sonstigen Verkaufsbedingungen im In und e ,. untergebracht werden kann.

Auch Berlin, wiewohl diese. Großindustrie zum Theil unter ungünftigeren Bedingungen arbeitet und durch die Konkurrenz der Provinzen bei Submissionen au unserem Platz nicht felten aus dem Felde ge⸗ schlagen wird, nähm doch auh einigermaßen Theil an der lebhafteren Thätigkeit der betreffenden Ge— werbe und an den umfangreichen Nufträgen der Staats, und Privatbahnen. Die Gießerei hat sich jedenfalls auf der Höhe des Vorjahres behauptet; in

Konstruktionen für Bauzwecke lag nicht der gleiche Bedarf vor; der Lokomotivbau ist stärker, wenn auch nicht lohnender, betriben worden. Der Werkzeugbau war lebhaft beschäftigt; für Militärzwecke ward ganz erheblich gearbeitet; landwirthschaftliche Maschinen, Brennerei Apparate und dergl. fanden guten Ab⸗ satz; Nähmaschinenfabrikation steigerte ihre große Thätigkeit.

In ganz Deutschland hatte diese Großindustrie mit den erhöhten Roheisen«, und Walzeisen-Preisen zu rechnen. Die Preise der fertigen Waare ließen, zumal bei der ungemeinen inländischen Konkurrenz, nur einen schmalen Gewinn übrig; iadeß war es ein werthvoller Umstand für unsere Industrie, daß sie so ziemlich unausgesetzt beschäftigt blieb.

Wesenilich war es für die deutschen Werke und für die Eisenindustrie überhaupt, daß die deut— schen Werften ganz ungewöhnlich beschäftigt waren. Hierzu trugen mehrere Umstände bei: der große Aus—⸗ wanderer⸗Transport, der allmälige Uebergang von Segelschiffen zur Dampfschifffahrt, vom Holzschiff zum Eisenschiff, also die Nothwendigkeit, zahlreiche Dampfer zu bauen, endlich die vermehrte Benutz ang der Wasserstraßen. So wurden auf den Kieler Schiffswerften im vorigen Jahre 18 Dampfer mit 12 708 Reg.⸗Tonnen fertig gestellt und im Bau be⸗ griffen resp. in Bestellung gegeben waren Ende des Jahres weitere 18 mit 13 000 Reg. Tonnen. Die Zahl der Arbeiter war von 8 0 auf 1100 gestiegen. Eoenso waren die Flensburger und Rostocker Werften schon Anfang des Jahres auf lange Zeit mit Auf— trägen versehen. An den Küsten Pommerns, Ost— und Westpreußens gab es, so lange der Holzschiff— bau florirte, an 20 Plätze für das Schiffbaugewerbe; heute beschränkt sich der Schiffbau in diesen Gegenden auf Stettin und Elbing, aber er beschäftigt jetzt 5000 Arbeiter und der Schiffsbau auf deutschen Werften sowie die Qualität der von deutschen Werken elieferten nothwendigen Eisen⸗ und Kupferfabrikate ö in keiner Weise mehr den ausländischen nach. Für die Elbschifffahrt stellte die Dresdener Dampf⸗ schiffs⸗ und Maschinenbau⸗Anstalt im vorigen Jahre 9 Dampfer verschiedener Konstruktion und 20 Kähne, darunter 16 eiserne Frachtkähne, her. Im Laufe des Jahres hat der Raumgehalt der Hamburger Dampfer flotte einen Zuwachs von 35 0 erfahren.

Auch Bremen und Lübeck vergrößerten Rbederei.

Neben den Eisenfabrikaten haben auch Kupfer⸗ und Messingfabrikate, begünstigt durch einen ziemlich gleichmäßigen Preis der Materialien, vermehrten Verbrauch in der großen wie in der kleinen Industrie gefunden; die Kupferwalzwerks-Produkte im Schiffs—⸗ bau, für Lokomotivzwecke, für Militärwerkstätten; die Kupferschmiede⸗Produkte für Brauereien, Destilla⸗ tionen, chemische Fabriken, Zuckerfabriken; auch fehlte es nicht an uͤberseeischen Exportgelegenheiten. Die Preise haben sich etwas gebessert. Die Elektro⸗ technik verspricht eine weitere günstige Entwickelung für diese Metallindustrie. Die Messingwerke sind für unzählige kleine Industrien, welche massenhaft produziren, in ununterbrochener Thätigkeit geresen. Die Lampenfabrikation Berlins und einiger anderen deutschen Plätze wirft fortwährend enorme Quanti— täten ihrer Erzeugnisse auf die in- und ausländischen Märkte; die besseren Waaren wissen auch England, Belgien und Frankreich zu schätzen. Auch die in Berlin verfertigten Gaskronen fanden Beifall.

Die Bronze⸗Industrie Deutschlands (speziell Berlins) schreitet erfreulich vorwärts und siehn ihre Kundschaft sich mehren.

In verschiedenen Haushaltungsartikeln, eisernen Werkzeugen und sonstigen Klein-Eisenwaaren hat die deutsche linsbesondere auch die Berliner) Arbeit die ausländische aus dem Felde geschlagen. Das Kunst— schmiede⸗ und Kunstschlossergewerbe (unter Anderem in Berlin) schreitet günstig fort und hat auch die Aufmerksamkeit englischer und amerikanischer Kon— sumenten erregt.

Der Absatz von Iserlohner Bronze⸗Waaren, bei denen auf geschmackvolle Muster gesehen wird, hat unter Anderem nach England und nach Italien, seit der direkte Verkehr mit Eröffnung der Gotthard Bahn ins Leben trat, zugenommen; die Metallknöpfe Lüdenscheids haben unter der Gunst der Mode einen ganz bedeutenden Absatz, zur guten Hälfte auch nach überseeischen Plätzen, gefunden.

Dagegen wird die Lage der Solinger Industrie als eine ziemlich ungünstige geschildert; die Zoll— erhöhungen Frankreichs, Rußlands, Oesterreichs und die Ueberfüllung des amerikanischen Marktes mit den beliebten Ausfuhrartikeln werden als Grund angegeben.

Die Suhler Fabriken in Thüringen sind mit Aufträgen für Armee⸗Revolver auf Jahre be schäftigt.

Die schlesischen Zinkgruben befanden sich im ersten Semester in regelmäßiger Produktion zu loh— nenden Preisen; im zweiten Semester ließ die Thä⸗ tigkeit etwas nach unter nachgebenden Preisen; auf allen Hütten blieben bedeutende Lager. Günstiger lauten die Aachener Berichte über die dortigen Gruben; die Rohzinkproduktion habe um nahezu 10 0K zugenommen und der Durchschnitts⸗Verkaufs⸗ Preis sich um 8-10 O höber gestellt als im Vorjahre. Deutschland, England, Frankreich (doch schwächer in Folge Konkurrenz belgischer Gesell⸗ schaften, und Nordamerika (auch schwächer als in früheren Jahren) seien die Absatzgebiete. In Deutsch⸗ land und England wächst der Bedarf, da das Ver⸗ zinken des Eisens mehr in Gebrauch kommt, ferner für Bauzwecke, Guß⸗ und Blechindustrie. Der Ver⸗ kauf gewalzten Zinks soll sich nach den Aachener

ihre

Berichten ziemlich schwierig gestaltet und nicht zu⸗ genommen haben; die Konkurrenz Schlesiens habe den Preis für gewalztes Zink zu sehr herabgedrückt.

Auch die Ein⸗ und Ausfuhr⸗Statistik des Jahres 1882 läßt erkennen, daß auf allen Gebieten des Maschinenbaues und des Maschinenbedarfs sich eine viel größere Regsamkeit als im Vorjahr zeigte. Die Einfuhr von Lokomotiven sank von 2140 auf 1735 D.⸗Ctr., die Ausfuhr stieg von 62082 auf 115 100 D. Ct., und zwar waren der Reihenfolge nach Italien, Frankreich, Oesterreich⸗Ungarn, die Schweiz, Rußland und überseeische Länder unsere Hauptkundschaft. Lokomobilen werden in Deutsch⸗ land viel mehr ein als ausgeführt; die Einfuhr ist von 14166 auf 20 642 D.«„ECtr. gestiegen; die Reg⸗ samkeit der Landwirthschaft und Industrie zeigte also 1882 einen viel größeren Bedarf nach dieser Art von Motoren; aber auch die Ausfuhr stieg von 4047 auf 4757 D.⸗Ctr. Die Erzeugung von Dampfkesseln aus schmiedbarem Eisen übernimmt mehr und mehr das deutsche Inland; die Einfuhr ist ganz bedeutend, von 2259 auf 574 D.«⸗Ctr., ge⸗ sunken; die Ausfuhr hat sich nicht ganz auf der Höhe des Vorjahres gehalten; sie ist aber nur wenig, von 23 074 auf 22 0655 D. »Ctr., zurückgegangen.

Ganz besonders deutlich sprechen aber die Ein⸗ und Ausfuhrziffern ‚„anderer Maschinen aller Art“ für die stark vermehrte Thätigkeit in den mechanischen Werkstätten; denn die Einfuhr stieg von 242 600 auf 295 479 D.⸗„Ctr., und zwar waren es namentlich Maschinen, überwiegend aus Gußeisen, welche stei⸗ gend von 188 752 auf 227 391 D. Ctr. bezogen wurden und zwar hauptsächlich aus Großbritannien, der Schweiz, Belgien und Frankreich; auch Dampf— maschinen und Dampfkessel fir den Schiffbau wurden 1557 D.Ctr. (gegen 1281 im Jahre 1881) einge⸗ führt. Aber viel erheblicher hat die Ausfuhr Deutschlands 1882 zugenommen, von 576 807 auf 706 870 D.-Ctr., wobei der Reihenfolge nach die Kundschaft Oesterreich⸗ Ungarns, Rußlands, Frank— reichs zum guten Theil nur Transitgut), übersceischer Länder, Italiens, der Niederlande (wohl hauptsäch— lich Transitgut), Belgiens (gleichfalls, der Schweiz, Dänemarks, Schwedens in Betracht kommt.

Die Waggonfabrikation ist, wie aus obigen Mit heilungen erhellt, schwunghafter für den heimischen Bedarf als im Vorjahr betrieben worden; die Lie⸗ ferungen vom Ausland nach Deutschland sind uner— heblich; es sind Eisenbahnfahrzeuge ohne Leder- ꝛc. Arbeit 1881 nur 107, 1882 nur 57 Stück bezogen worden. Umgekehrt ist auch die Beschäftigung Deutschlands für das Ausland von 2940 auf 16541 Stück zurückgegangen, und zwar wurden dies deutschen Lieferungen noch gemacht hauptsächlich für die Niederlande (gewiß großentheils Transitgut), Italien, Frankreich und Schweiz (wohl auch meist Transitgut), Oesterreich, Ungarn und Dänemärk.

„Andere Eisenbahnfahrzeuge wurden von Deutsch⸗ land 224 (im Vorjahr 168) Stück nach dem Aus— land, und zwar nach Italien, Dänemark und über— seeischen Landern, geliefert (denn Niederlande, Belgien und Schweiz werden wohl nur als Transitländer anzusehen sein).

Rohkupfer ging nach Deutschland 1881: 110197 D.⸗»Ctr., 1882: 1065 786 D. -Ctr. ein; Kupfer in Stangen resp. 1602 und 1694 D.-Ctr. Die Reg⸗ samkeit der Kupferwalzwerke und Schmiedereien Deutschlands stellt sich u. A. in der Ausfuhr der, welche in Kupferdraht von 5116 auf 5883, in groben Kupferschmiedewaaren von 10325 auf 12683, in anderen Kupferschmiedewaaren von AlL 5483 auf 25 844 D.„Ctr. stieg. Außer den überseeischen Ländern waren Nußland und Oesterreich⸗Ungarn wichtigere Kunden.

Die oben erwähnte, etwas weniger günstige Lage der Zinkproduktion und Industrie tritt auch in der Statistik herror, da die Ausfuhr von Roh⸗ und Bruchzink von 599 625 auf 561 624 D. Err. und gewalzten Zinkes von 182 759 auf 142 698 D.⸗Ctr. zurückging.

Auch der Rückgang der Blei-Ausfuhr von 467 987 auf 418 751 B.-Ctr. ist erklärlich, weil dies Metall, welches zum größten Theil auf den Export angewiesen ist, jetzt in Nordamerika, wohin vor Jahren fast die Hälfte der deutschen Gewinnung ging, und in Spanien gewonnen wird, welches letztere Land unsere Ausfuhr nach Nordfrankreich und Eng land zu verdrängen beginnt..

(Fortsetzung folgt.)

In dem von der „N. A. Ztg.“ veröffentlichten deutsch-⸗spanischen Handels vertrag ist u. A. ausbedungen worden, daß die Deutschen in Spanien und die Spanier in Deutschland in Handel und Verkehr, bei dem Erwerb von beweglichem und un⸗ beweglichem Eigenthum, vor Gericht, bei dem Auf⸗ suchen von Waarenbestellungen durch Reisende, be⸗— treffs des Schutzes der Muster und Marken u. s. w. gleich den Inländern behandelt werden und daß sie dieselben Vortheile betreffs der Zölle, der Küͤsten⸗Schiffahrt u. s. w. genießen sollen wie die meistbegünstigte Nation; ebenso sollen die Deutschen in den Kolonien Spaniens, und diese sollen in Deutschland auf dem Fuße der meistbegünstigten Nation behandelt werden. Der Vertrag läuft mit dem 30. Juni 1887 ab. .

Das „Schlußprotokoll“ enthält u. A. folgende Bestimmung: ;

Um den Schutz von Waarenzeichen, Fahrik- und Handeismarken, sowie von Mustern und Modellen zu erwerben, haben die Angehörigen der hohen vertragschließenden Theile die in dem be— treffenden Lande durch Gesetz oder Verordnung vor⸗

Crerela.

geschriebenen Förmlichkeiten zu erfüllen. Die Hinter⸗ legung erfolgt zur Zeit in Deutschland bei dem Amtsgericht in Leipzig, in Spanien bei dem Ministerium del Fomento in Madrid.

HGHandels⸗Register.

Dic Handelsregiftereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Berlin. Handelsregister 32508 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6013 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Maller Verein vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kauflente Max Meyer und Paul Reichen⸗ heim sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Kaufmann Albert Hadra zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,277 die hiesige Handlung in Firma: C. W. Schumann

vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die verehelichte Mitan, Mathilde, geb. Wilhelm, verwittwet gewesene Schumann zu Berlin über⸗ gegangen, welche dasselbe unter der Firma:

M. Mitan

fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,499 des Firmen registers.

Demnächst ist in unser Nr. 14,499 die Firma: M. Mitan mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Mitan, Mathilde, geb. Wilhelm, ver— wittwet gewesene Schumann hier eingetragen worden.

Firmenregister unter

Die Frau Elisabeth Hosemann, geb. Kohlstock, zu Berlin hat für ihr hierselbst unter der Firma:

J. D. Kohlstock Wwe. (Firmenregister Nr. 14,488) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Paul Hosemann zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5712 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Die dem Paul Hosemann für die aufgelöste Ge⸗ sellschaft in Firma J. D. Kohlstock Wwe.) ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3181 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 2824 die Firma: C. Eichholtz junior, Prokurenregister Nr. 4238 die Prokura des Carl Franz Zimmermann für die Firma: Bergmann K Co. Berlin, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Bunsen.

1323611 Crefeldũ. Die Wittwe Wilhelm Grunenwald, Gertrud, geb. Knaust, Inhaberin der Firma Wwe. W. Grünenwald, in Crefeld wohnhast, ist am 4. Juli 1883 gestorben und ist das von derselben dahier geführte Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven durch Erbgang auf deren beide Töchter Rosalie Grunenwald und Gertrud Grunenwald, dahier wohnhaft, übergegangen. .

Viese haben zur Fortsetzung des Geschäftes vom besagten 4. Juli ab eine offene Handelsgesellschaft unter sich mit dem Sitze in Crefeld errichtet und für diese die bisherige Firma Wwe. W. Grünen⸗ wald beibehalten.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 10 des Handels ⸗Firmen⸗ und resp. sub Nr. 1528 des Handels⸗Gesellschaftsregisters hiesiger Stelle eingetragen.

Crefeld, den 16. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

323621 Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 1053 des Handels Gesellschafts⸗ und ub Nr. 3032 des Firmenregisters hiesiger Stelle einge⸗ tragen, daß die offene Handelsgesellschaft sah Firma Enger Gebrüder mit dem Sitze in Crefeld ver= einbarungsgemäß unterm 1. Juli 1883 amfgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmg-Berechtigung auf den bisherigen Mitgesellschafter Peter Enger, Kaufmann dahier, übergegangen ist, sowie, daß dieser das Ge- schäft unter bisheriger Firma hierselbst fortsetzt.

Crefeld, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

(32428 Eppingen. Zum Handelsregister eingetragen 1 Verfügungen vom Heutigen Nr. 7360 bzw.

37:

I) Unter O. Z. 118 die Firma Ferd. Kitterle hier. Inhaber der Firma Kaufmann Ferd. Kitterle hier. Ehe⸗ vertrag mit Eva Margaretha, geb. Engel, von hier, vom 29. September 1864, der 5§. 1 bestimmt, daß das sämmtliche Fahrnißbeibringen der Brautleute sowohl gegenwärtiges als zukünftiges, aktives und

i F

.