e m nnn, /
— — — * 4 d
—
lasse. ;
XXVI. Nr. 23 847. Selbstthätig regulirende Gas- brenner. — A. Eehl in Quedlinburg. Vom 10. Februar 1883 ab. .
Nr. 23 854. Apparat zur Darstellung von Gas für Leucht⸗ und Heizzwecke. — . Einnie in Maori⸗Hill bei Dunedin in Neu-Seeland; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW., Gneisenau⸗ straße 199 110. Vom 14. Juli 1882 ab,
Nr. 23 863. Gekühl ter Muschelschieber und Schieberkasten zum Wechsel der Strom⸗ richtung glühend beißer Gase. — E. EBIass in Rothenfelde bei Osnabrück. Vom 14. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 903. Neuerungen an Gasbrennern. — A. Rincklgͤaake, Professor in Braunschweig. Vom 26. November 18581 ab. .
XRVIII. Nr. 23 S61. Frottirmaschine für Gerbereizwecke. -A Hartmann aus Regens⸗ burg, Bayern, zur Zeit in Perchtelsdorf bei Wien; Vertreter: J. Brandt in Berlin W., König⸗ grätzerstraße 131. Vom 23. November 1852 ab.
Nr. 23 864. Schabebaum für. Gerbereien mit hoblem Gummicylinder als Arbeitsunterlage. — L. Hannemann in Alte Neustadt⸗Magde⸗ burg. Vom 5. Januar 1883 ab.
XXX. Nr. 23 818. Zahnhebelzange mit beweg⸗
lichem Stützpolster. — W. Woltganz, Groß
berzogl. S. Hofzahnarzt in Gotha. Vom 12.
Oktober 1883 ab.
Nr. 23 822. Künstliche Augen aus Celluloid;
Zusatz zu P. R. 17279. — H. Hamecher,
prakt. Zahnarzt in Berlin 8., Oranienstr. 57.
Vom 25. November 1882 ab.
XXXII. Nr. 23 S55. Form aus Steatit oder Speckstein zum Blasen der für elektrisches Glüh⸗ licht benutzten Glaskugeln; A. Swan in Gateshead, Grafsch. Durham, England; Ver⸗ treter: C. Pieper in Berlin SsW., Gneisenaustr. 109/110. Vom 8. August 1882 ab.
Nr. 23 914. Verfahren zur Herstellung von Mustern auf Glas, glasirten oder emaillirten Flächen. — 8s Reich e Comp. in Berlin und Wien; Vertreter: C. Kesseler in Berlin SW., Königgrätzerstt. J. Vom 9 Januar 1883 ab.
KRRXRXIII. Nr. 23 S62. Nererung an dem unter Nr. 10 968 patentirten Jagdstuhl; ab⸗ hängig von P. R. 10968. — H. E. Wurm- bach in Herborn an der Cöln⸗Gießener Bahn. Vom 10. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 871. Stockgriff mit beweglichen Thei⸗ len. — E. Bolle in Berlin, Behrenstr. 5. Vom 8. März 1883 ab.
RXXIIV. Nr. 23 810. Vorrichtung zum Be— festigen von Gardinenhaltern. — E. Franks e in Berlin C., Mulackstr. 25. Vom 13. März 1883 ab.
Nr. 23 820. Verstellbare Vorschneide⸗Mecha⸗ nik für Apparate zum Schneiden landwirthschaft— licher Produkte. — R. W. O0. Spilger in Döbeln, Sachsen. Vom 15. November 1882 ab.
Nr. 23 S24. Tischkartenhalter. — W. Hagelberg in Berlin NW., Marienstr. 21. Vom 17. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 826. Mechanismus zum Verstellen der Rückenlehne für Sophas, Betten und andere Möbel. — W. Sommer in Berlin 8W. , Zimmerstr. 87. Vom 20. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 827. Verstellbares Gardineneisen. — W. Kas chky, Hof⸗Tavpezierer in Berlin W., Leipzigerstr. 125, und H. Ulrich in Berlin W., Mohrenstr. 59). Vom 29. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 828. Waschmaschine. — IH. Kreehb in Göppingen, Württemberg, Schulstr. 5. Vom 12. Januar 1883 ab.
Nr. 23 830. Kochapparat mit Petroleum—⸗ heizung. — H. Sierchke in Harburg und G. Dittmar in Berlin 8wW., Gneisengaustr. 1. Vom 21. Januar 1883 ab.
Nr. 23 831. Vorrichtung zur Bereitung größerer Kaffeemengen. — A. Senking in Hildesheim. Vom 23. Januar 1883 ab.
Nr. 23 832. Stiefeltnecht mit 'selbstthätig schließenden Backen. — J. Zoberbier, Herzogl. Gothaischer Bergmeister in Gera bei Elgersburg. Vom 19. Februar 1883 ab.
Nr. 23 833. Zusammenlegbarer Kinderstuhl. — C Opel e Sohn in Zeitz. Vom 11. Fe⸗ bruar 1883 ab.
Nr. 23 834. Deckel mit Heizvorrichtung für Kochgefäße. — W. Elossreldt in Neustadt a. d. Orla. Vom 16. Februar 1883 ab.
Nr. 23 835. Vorrichtung zum Zerkleinern von Brennholz. — C. Schmidt in Berlin N., Pankstr. 51 B. Vom 20 Februar 1883 ab.
Nr. 23 837. Verstellbarer Stiefel knecht. — F. W. A. Erdmann in Wismar, Altwismar⸗ straße ß und H. Rwperti in Barmen. Vom S. März 1883 ab.
taubausstr.
XXVII. Nr. 23 874. Neuerungen an Oefen mit Füllschachtfeuerungen. — Gebr. Buderus in Hirzenhainerhütte, Poststation Hirzenhain (Oberhessen). Vom 20. Juni 1882 ob.
Nr. 23 875. Neuerung an dem im Patent Nr. 22 700 patentirten Kochofen. — F. Rieger in Eßlingen a. Neckar. Vom 7. Juli 1882 ab.
Nr. 23 877. Neuerungen an Regulir ⸗Füll⸗ öfen. — Dr. J. Rosenthal, Professot in Erlangen. Vom 13. August 1852 4b.
Nr. 23 878. Neuerungen an Füllöfen. — Sehr. Buderus in Hirzenhainerhütte, Oberhessen. Vom 5. Oktober 18532 ab.
Nr. 23 879. Ofenkacheln mit eingeschobenen gekrümmten Glimmerscheiben. — C. Rintt in Mannheim. Vom 11. November 1882 ab.
XXXVII. Nr. 23 799. Fenster mit herabzu⸗ lassendem Oherflügel. — Jf. Teicharäpber Hs fei i Sidonienstr. 47. Vom 7. Februar
ab.
Nr. 23 925. Neuerungen an Ziegelbedachun mit Metallschindeln. — P. . 1 Karlsruhe, Baden. Vom 9. März 1883 ab.
KÆXIXXVIII. Nr. 23 804. Sägegatter, dessen Gatterrahmen direkt mit der Kurbelwelle in Ver⸗ bindung steht und dadurch in oscillirende Be⸗ wegung gesetzt wird. — A. Michaeli in Eisen- burg. Vom 1. März 1883 ab.
Nr. 23 805. Nabenbohrmaschine zum selbst⸗ thätigen Ausbohren cylindrischer oder conischer
Nabenldcher mittelst einer in einet Hülse ge= führten Spindel mit Bohrstahl. — E. Wilke in Berlin C., Neue Schönhauserstr. 27. Vom 3. März 1883 ab.
Rasso. . XXXRXVIII. Nr. 23 S09. Peitschenstock⸗Satinir⸗
maschine. — G. M. Weidenhammer in Aglasterhausen, Baden. Vom 11. März 1883 ab.
Nr. 23 860. Fräsmaschine für runde und kantige profilirte Gegenstände aus Holz oder Horn. — II. Hossteld in Leipzig Reudnitz. Vom 14. November 1882 ab.
XLII. Nr. 23 S829. Klemmbrille. — H. Schnelle
in Berlin C., Sepdelstr. 30. Vom 14. Januar 1883 ab. .
Nr. 23 845. Schutzvorrichtung für Fabrik⸗ thermometer. — F. Dehne in Halle a. S. Vom 31. Januar 1883 ab.
Nr. 23 849. Luftpumpe. — II. EReins und J. F. Beins in Groningen, Holland; Ver treter Wirth C Co. in Frankfurt a. M. Vom 18. Februar 1883 ab.
XELEV. Nr. 23 S850. Schnalle für Stiefel und
XLV. Nr. 23 866.
andere Gegenstände. — R. Berg in Hamburg. Vom 24. Februar 1883 ab.
Nr. 23 851. Neuerung an der Klappmechanik für Manschetten⸗ und Chemisettknöpfe. — 0. , mmm in Hamburg. Vom 25. Februar 1883 ab.
Nr. 23 S52. Schlagfeuerzeug mit Windschutz. — M. Levi in Homberg a. d. Ohm, Ober⸗ Hessen. Vom 8. März 1883 ab.
Nr. 23 895. Neuerung an Karabinerhaken.
— J. O. Zwar in Freiberg i. S. Vom 20. Februar 1883 ab. Vorrichtung zum gleich⸗ zeitigen und schnellen Abkuppeln mehrerer Pferde oder Rinder. — F. Döbeling und B. Grassnicke in Czarnikau. Reg. Bez. Brom- berg. Vom 19. Januar 1883 ab.
Nr. 23 869. Gartenschaufel. — J. HKlIar in Berlin. Vom 17. Februar 1883 ab.
Nr. 23 872. Kaffeebohnen-Sortirevlinder. — FE. Probst. i. F. W. EBrener C Erobst, in Kalk bei Cöln. Vom 11. März 1883 ab.
Nr. 23 873. Neuerungen an Grabemaschinen. — J. REarkter in Stevenage, England; Ver⸗ treter: Wirth L Co. in Frankfurt a. M. Vom 14. März 1882 ab.
Nr. 23 887. Handmäbmaschine. — W. Deutsch und N. EPülicher in Göln, Thieboldsgasse 136. Vom 19. Januar 1883 ab
Nr. 23 894. Kartoffelerntepflug. — W. Siedersleben in Bernburg. Vom 18. Fe— bruar 1883 ab.
XLVII. Nr. 23 795. Selbstthätigꝛs Schmier⸗
L.
LI.
LV.
LIX.
gefäß für dickflüssiges Fett. — GO. Fallen- stein in Düren. Vom 31. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 889. Neuerung an verstellbaren Pickenhaltern. Abhängig vom Patent Nr. 16359. — G. Sanermanm in Schweidnitz i. Schles. Vom 23 Januar 1883 ab.
Nr. 23 841. Vorrichtung zur Bewegung der Tasten und des Blasebalges von Zungen—⸗ instrumenten. — St. Frank owiak in Ber- lin. Andreasstr. 14. Vom 30. November 1882 ab.
Nr. 23 S842. Neuerung an Pianinos. — A. Timm in Stettin. Vom 31. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 844. Neuerung an Stimmwirbeln für Streichinstrumente. — C. Enxert in Halle a. S. und J. GIass in Leipzig. Vom 26. Ja⸗ nuar 1833 ab.
Nr. 23 888. Vorrichtung für Tasteninstru⸗ mente zur mechanischen Hervorbringung von Accorden. — M. vam Goch in Breda, Hol⸗ land; Vertreter: G. A. Hardt in Cöln, Sions⸗ thal 11. Vom 20. Januar 1883 ab.
Nr. 23 912. Neuerung an Zithern. — PF. Edinger in München, Holzstr. 12/0. Vom 15. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 922. Fadenwechseleinrichtung für Stickmaschinen. — Sächsische sStick- maschinenfabrik (Albert Voigt) in Kappel bei Chemnitz. Vom 22. Februar 1383 ab. ir. 23 819. Verfahren zur Herstellung von gegen Motten u. s. w. geschützten desinficirten Polsterhaaren. — A. Wehmexyer in Beuel b. / Bonn a. Rh. Vom 14. November 1882 ab.
Nr. 23 846. Kopfholz für Rinder. — A.
Esgert in Wegeleben. Vom 1. Februar
1885 ab.
Nr. 23 885. Rotirende Maschine mit ringförmigem Cylinder ron kreisförmigem Querschnitt. — R Bauer in Großröhrsdorf,
Sachsen. Vom 16. Dezember 1882 ab.
LXIHI. Nr. 23 S802. Neuerung an der durch
LXLIV.
Patent Nr. 11509 geschützten zweirädrigen Karre; Zusatz zu P. R. 11 5069. — 0. sSchn- mann in Berlin. Vom 23. Februar 1883 ab.
Nr. 23 805. Verstellbare Rothgabel für Damensättel. — E. Markt mann in Berlin. Vom 2. März 1883 ab.
Nr. 23 835. Neuerungen an Eisenbahn—⸗ Velocipeden. — S. H. Walz in Gineinnati; Vertreter: Brydges & Co. in Berlin SW., Königgrätzerstr. 1067. Vom 20. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 853. Neuerungen an Veloeipeden. — B. A. Naether in Zeitz. Vom 11. Mai 1882 ah.
Nr. 23 9902. Neuerungen an Kork—⸗ maschinen. — J. Schultz in Hamburg. Vom 23. März 1883 ab.
LXVM. Nr. 23 865. Neuerung an Klappenrudern
zum Treiben und zum Steuern von Booten. — O. Eitner in Cottbus. Vom VH5. Januar 1883 ab.
Nr. 23 884. Einrichtung an Schiffen zur Verminderung der Reibung gegen das Wasser. — G. de Laval in Stockholm; Vertreter: F. Engel in Hamburg, Graskeller 21. Vom 5. Dezember 1882 ab.
LKVwHII. Nr. 23 S083. Schloß für links und
rechts gehende Thüren. — F. Lesser in Dessau. Vom 24. Februar 1883 ab.
36 23 858. Riegelschloß. Wittenstein C Körner in Iserlohn. Vom 30. September 1882 ab.
Nr. 23859. Neuerung an Vorlege⸗ und Kastenschlussern. — J. C. Adrian in Velbert bei Elberfeld. Vom 27. Oktober 1882 ab.
Nr. 23 911. Neuerung an Schlössern. — A. Kahl d B. Wesselmann in Hamburg. Vom 9. Dezember 1882 ab.
Nr. 283 918. Vorhängeschloß. — F. W.
Schulte in Hohenlimburg. Vom 19. Januar
1883 ab.
RKlasse.
LRIXR. Nr. 23 SS6. Autlösevorrichtung an Messern. — Rierhofr K Wever in Obligs bei Solingen. Vom 30. Dezember 1882 ab.
LEXX. Nr. 23 798. Tintenlöscher. — P. Hroschel in Berlin SwW., Wasserthorstr. 39. Vom 26. Januar 1883 ab.
Nr. 23 801. Uebungstafel für den Schreib- unterricht. — Ch. P. Jansen. Schullehrer in Nörre Saltum, Jütland; Vertreter Robert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 22. Februar 1883 ab.
Nr. 23 811. Briefumschlag ⸗ Befeuchter. — E. Eietsch in Lissa, Schlesien. — Vom 17. März 1883 ab.
Nr. 23 812. Gummirapparat. — J. E. PFParmentier in Plettenberg. Vom 18. März 1883 ab.
Nr. 23 913. Bleistifthalter . — J. Helm- reich und G. Dink elmeier, Firma Helm- reich & Dinkelmeier in Nürnberg. Vom 3. Ja⸗ nuar 1883 ab.
LXXII. Nr. 23 876. Mehrläufiges Gewehr. — A. Graf Coromnimi in Goerz; Vertreter: Lenz & Schmidt in Berlin W., Genthinerstr. 8. Vom 1. Auaust 1882 ab.
Nr. 23 883. Rohrverschluß für Geschütze kleinen Kalibers. — Th. TRVordenfelt in Lon— don; Vertreter: J. Moeller in Würzburg, Dom straße 34. Vom 1. Dezember 1882 ab.
Nr. 23 890. Treibspiegel aus Pappe mit Metalleinsatz — F. von Dreyse, Kgl. Preuß. Geh. Kommiss. Rath in Sömmerda. Vom 23. Januar 1883 ab.
Nr. 23 893. Luftgewehr. — A. Kempe in Olbernhau, Sachsen Vom 17. Februar 1883 ab.
Nr. 23 897. Repetirmechanismus für Ge— wehre mit Cylinderverschluß und unter dem Lauf liegendem Magazin. — F. von Drexse, Kgl. Preuß. Geh. Kommiss. Rath in Sömmerda. Vom 2. März 1883 ab.
Nr. 283 899. Spiegel ⸗Zielkontrolapparat für Infanterie Gewehre. — B. MW ohlile'gemmth, Bataillonsbüchsenmacher in Hohenasperg. Vom 10. März 1883 ab.
Nr. 23 900. Jagd gewehrläufe mit ellivptischer Mündung. — A. A. Tringnier in Paris; Vertreter: G. MilezPev.ski in Frankfurt a. M. Vom 15. März 1883 ab. ö
Nr. 23 901. Metallmantel für Gewehr— geschosse.ů — q. V. Fosberg, V. C. Oberst—- Lieutenant von Upton Manot in Bitton bei Bristol, England, und H. Pieper in Lüttich, Belgien; Vertreter: G. A. Hardt in Cöln, Sionsthal 11. Vom 20. März 1883 ab.
Nr. 23 921. Magazingewehr mit Cylinder⸗ verschluß und rechts vor der Hülse liegendem Magazin. — M. Lindner in Chemnitz. Vom 3. Februar 1883 ab.
LXXRV. Nr. 23 791. Berfahren zur Darstellung von Aetzkali, Aetznatron, kohlensaurem Kali und kohlensaurem Natron aus den entsprechenden Chloralkalien. — La Socisté« anonyme Lorraine industrielle in Nancy, Frank- reich; Vertreter: C. Pieper in Berlin SW. , Gneisenaustr. 109110. Vom 265. August 1882 ab.
LXXV. Nr. 23 870. Heilmann'sche Kämm⸗ Maschine. — L. Offermann in Leipzig. Vom 28. Februar 1883 ab.
Nr. 23 882. Fadenführer an Spinn⸗ und Zwirnmaschinen; Zusatz zu P. R 11976. — J. J. E onrcart in Zürich; Vertreter: Dr. H. Grothe in Berlin, Alte Jakobstr. 172. Vom 26. November 1882 ab.
HLXXVRAIAIH. Nr. 23 S08. Verfahren, um Stücke von comprimirter Schießbaumwolle durch Be—⸗ handlung mit einem Lösungsmittel derselben mit einem Ueberzug zu versehen. — W. F. wolff, Kommerzienrath in Walsrode und A. von Foerster in Berlin W., Zietenstr. 13. Vom 9. März 1883 ab.
XXX. Nr. 23 S56. Neuerungen in der Kon⸗ struktion der Feuerungen von Brennöfen für Thonwaaren ꝛc. und in der Vereinigung der Brennkammern; Zusatz zu P. R. 16560. — R. urg hardt in Freiburg i./ S. Vom 30. August 1882 ab. .
Nr. 23 S857. Maschine zum Mischen von Mörtel oder Beton und Formapparat zur Erzeug ing von Bausteinen — Th. F. Len- Polt in Zittau i. S. Vom 14. September 1882 ab.
Nr. 23917. Verfahren zur Beseitigung der Gypsausschläge bei Verblendsteinen und Terra—⸗ kotten. — A. Eckhart in Nieder⸗-Ullersdorf bei Hans dorf, Reg. Bez. Liegnitz, und W. Ol-= schewsk xy in Berlin N., Kesselstr. 25 part. Vom 13. Icnuar 1883 ab.
Nr. 27. 919. Ofen zum kontinuirlichen Bren⸗ nen von Cement ꝛc. mit Vorwärmer zum Er— hitzen der Masse vor Zugabe von Brennmaterial. — C. Hietzsch, i. F. F. C. H. Röcking C HPietzsch in Malstatt bei Saarbrücken. Vom 23. Januar 1883 ab.
LXXXI. Nr. 23 839. Neuerung an Draht⸗ seilbahnen. — Ta. Otto in Schkeuditz. Vom 30. August 1882 ab.
LXXNRIV. J Nr. 23 840. Neuerung an Bagger schaufeln. — W. H. Wodccd in New⸗Fork, V. St. A.; Vertreter: Wirth & Co. in Frank⸗ furt a. N. Vom 22. Oktober 1882 ab.
LXXXV. Nr. 23 8009. Entwässerungshahn für Schläuche. — L. Schneider in Müll- heim (Baden.) Vom 18. Februar 1883 ab.
Nr. 23 S807. Sackfilter. — The Pulso-
meter - Engineering COompamy, Li-
miteck in London; Vertreter: O Pieper in
Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Vom
8. März 1883 ab.
Nr. 23 915. Apparat zur Trennung der
flüssigen und festen Bestandtheile der Abwässer.
— H. E. Wallmann in Rüthnick bei Herz⸗
berg i. Mark. Vom 9. Januar 1883 ab.
LRXXVEI. Nr. 23 S868. Webschaft für Gaze⸗ bindungen. — E. Th. Wagner in . Sonnenstraße 13 J. Vom 15. Februar 1883 ab.
Nr. 23 896. Verfahren der Herstellung der Gewebe mit aufgeschweiften Mustern als beid⸗ rechte Ware. — G. Schult K Go in Berlin O., Grüner Weg 3. Vom 23. Feburar 1833 ab.
LKXRXIX. Nr. 23 797. Füllapparat für Kalk-
löschmaschinen mit Spiritus füllung. — E. Sost-
manmm in Minsleben a. Sv. Vom 19. Januar
1883 ab.
HIasse.
LRXRXXIX. Nr. 23 923. Reinigung der Rüben⸗ schnitzelpreßwässer mit Kalk in der Kälte bebuf Wiederbenutzungim Fabrikbetriebe. E Türcke in Poln. Neukirch i. Schlesien. Vom 24. Fe⸗ bruar 1883 ab.
Berlin, den 23. Juli 1883.
Rais man Patentauit. ũ ve.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubris Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
32458
Aachem. Die zu Aachen unter der Firma W. J. Astrupp & Cie. bestehende Handelsgefeschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Holzhändler Werner Jacob Astrupp in Aachen hat Activa und Passiva übernommen und setzt das Ge⸗— schäft unter der Firma W. J. Astrupp fort.
Es wurde daher unter Nr. 13 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht die Firma W. J. Astrupp & Cie. und unter Nr. 4059 des Firmenregisters eingetragen die Firma W. J. Astrupp, welche ihren Sitz in Aachen hat und deren Inhaber der vorgenannte Astrupp ist.
Aachen, den 18. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
2629]
32457] Anchen. Unter Nr. 4058 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma „W. Sieckmann“, welche ihren Sitz in Düren hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Wilhelm Sieck— mann ist.
Aachen, den 18 Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Alt oma. Bekanntmachung. 32459 Bei Nr. 1672 des Firmenregisters, woselbst die Firma Wm. Schnoor zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Schnorr zu Hamburg verzeichnet steht, ist heute ein⸗ getragen worden: Tie Firma ist erloschen. Altona, den 18. Juli 1883. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung a. (32516 Karmenm. Im hiesigen Handelsgesellschafts—⸗ register ist heute gelöscht worden unter Nr. 768 die Firma Schützenberg C Lenzing in Remscheid in Folge Auflösung der Handelsgesellschaft durch gegen⸗ seitige Uebereinkunft. Barmen, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32517
Harmenm. Im hiesigen Handels-Prokurenregister ist
heute gelöscht worden unter Ur. 862 die Prokura
der Firma: Hackenberg & Schöpp in Barmen,
ertbeilt dem Kaufmann Ernst Emil Becker daselbst. Barmen, den 19. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
32460] Königliches Amtsgericht IL. Bartenstein.
In unserem Firmenregister sind folgende Firmen: Nr. 26 L. Borowsky — Schippenbeil, Nr. 397 H. Noreike — Landsberg, Nr. 371 C. E. Krause — Landsherg und Nr. 413 P. Neumanu — Schippen⸗ beil am 7. Juli 1883 gelöscht und sodann an dem⸗— selben Tage folgende Firmen neu eingetragen:
1. 2. J . 4.
Ort der Nieder⸗ lassung
ö03 Kaufmann Adolph Landsberg] Adolph Melchin Melchin. 604 Kaufmann Friedrich Landsberg F. A. Nies⸗ August Nieswand wand. 605 Kaufmann Carl Landsberg C. Westphal. Westphal 606 Kaufmann Rudolph Hoofe Rudolph Marcus Marcus. 60? Kaufmann Otto Hussehnen O. Neu⸗ Neumann mann. 608 Kaufmann Oscar Barten / O. Mar⸗ Martens stein tens. 609 Kaufmann Leopold Schippen⸗s L. Tolk. Tolk beil
NRarxtenstein.
Nr. Inhaber Firma.
KRerlin. Handelsregister 32673 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Nähmaschinen⸗Fabrik, vormals Frister &
Roßmann, Aktien ˖ Gesellschaft ;
in, Nr. 3439) hat dem Gesell⸗ schaftsbeamten Robert Gellert zu Berlin Kollektiv⸗ Prokura ertheilt mit der Berechtigung, die Firma der Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Vor— standsmitgliede zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 5713 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7791 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kronenberg K Pincus
vermerkt steht, ist eingetragen: ; Zu Annaberg ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 672 die Firma: E. Schrentzel & Co., Firmenregister Nr. 1486 die Firma: Hermann Landshoff,
Prokurenregister Nr. 310 die Prokura der
Frau Henriette Landsboff, geb. Friedlaender, für letztgenaunte Firma: Berlin, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561. Bunsen.
I 32674 Berlin. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts I. zu Berlin. Unsere Bekannt machung vom 18. d. Mts. wird dahin deklarirt daß sich dieselbe nicht auf den Vorschuß⸗Verein Alt⸗ Moabit“, sondern auf auf den Vorschuß⸗Verein „Alt Berlin“ Eingetragene Genossenschaft, bezieht. Berlin, den 21. Fuli 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 56. J. Bunsen.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Vermerke: Fol. 4: „L. Huehne“ in Schackenthal. Rnbr. 2:
Die Firma -L. Huehne“ in Schackenthal ist mit sämmtlichen Aktiven und Passiren auf den Amt— mann Leopold Huehne in Schackenthal als alleinigen Inhaber übergegangen.
Die Frau Amtsrath Huehne in Schackenthal für sich und ihre beiden minorennen Kinder Ernst und Martha Huehne, sowie Frau Rittergutsbesitzer Anng Zimmermann, geh. Huehne, in Salzmünde sagen sich von der Firma „L. Huehne“ los, treten alle Rechte dieser Firma dem Amtmann Leopold Huehne ab und entsagen ihrerseits allen Ansprüchen an dieselbe.
Rubr. 3:
Der Amtmann Leopold Huehne in Schackenthal bat seiner Mutter, der Frau Amtsrath Huehne da. selbst Prokura zur Zeichnung der Firma „L. Huehne“ ertheilt.
sind laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen.
Bernburg, den 16. Juli 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. In Vertretung: (Unterschrift.) Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 669. „C. Crendt“ in Bernburg, Inhaber: der Kaufmann Carl Creydt in Bernburg, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie— sige Handelsregister eingetragen.
Bernburg, den 16 Juli 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. In Vertretung: (Unterschrift.)
Rernbursg. 2462
KReruburg. 32461
32519 Kir kenfeld. In das Handelsregister ist unter Nr. 77 eingetragen: Firma: Amalie Sender, Sitz: Soetern.
I) Inhaber, alleiniger: Amalie Sender, minder⸗ jährig aber emancipirt und von ihrem Vater, dem Handelfmann David Sender zu Soetern, zum Betriebe des Handelsgewerbes ermächtigt.
Birkenfeld, den 19. Juli 1883.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Gros kopff.
KEochnm, Handelsregister 32518 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Firmenregister ist bei Nr. 554, be—
treffend die Firma H. Löns zu Hofstede bei Bochum,
zufolge Verfügung vom 19. Juli 1883 am selben
Tage nachstehende Eintragung bewirkt:
„Die Firma ist erloschen.“
Krandenbnrg. Bekanntmachung. I32463 In, unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 2 Vorschuß⸗Verein zu Riemegk, eingetragene Genossenschaft) folgender Vermerk eingetragen: . der Generalversammlung 25. Apri ö. . 1883 sind zu Vorstandsmit⸗ gliedern und zwar zum: a. ö der Webermeister Friedrich acob, b. Kassirer, der Webermeister Friedrich Lutze, e. ö Webermeister Friedrich Hase⸗ off, . sämmtlich zu Niemegk, auf die Dauer von 3 Jahren gewählt worden. Brandenburg, den 15. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Kreslan. Bekanntmachung. 32464 In unser Firmenregister ist bei Rr. 319, betreffend
die Firma: C. F. Hientzsch hier heute eingetragen worden: Die Firma ist durch Kauf auf den Musikalien⸗ händler und Kaufmann Paul Dinger zu Breslau dergestalt übergegangen, daß Letzterer nur be— rechtigt ist, dieselbe mit dem Zusatz (Paul Dinger) zu führen; und in unser Firmenregister ist Nr. 6191 die Firma: C. F. Hienhsch (Paul Dinger hier und als deren Inhaber der Musikalienhändler und Kaufmann Paul Dinger hierselbst, heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Rreshkau. irn mn, 324665 d 5. unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 847 If urch gegenseitige Uebereinkunft erfolgte Auf⸗ n der offenen Handelsgesellschaft M. Kem⸗ pinsti & Co. hier und die Fortführung des von derselben hier betriebenen Geschäfts durch den bis⸗ herigen Gesellschafter Kaufmann Moritz Kempinski zu Breslau unter der bisherigen Firma und in unfer Firmenregister Nr. 6192 die Firma M. Kempinski
K Co. und als deren Inhaber d ö zngf5 Pre ,. ö er Kauft Kempinski hier . worhen fmann Moritz
Breslau, den 14 Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
—
NRreslau. ; — 32466 In unser Firmenregister ist bei Rr. 6118 das Er⸗ löschen der Firma stönigsberger C Müller hier heute eingetragen worden. Breslau, den 14. Juli 1883. Königliches Amtegericht.
Kim de. Handelsregister I32520] des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1883 ist am
selben Tage eingetragen: a. Nr. 207 des Gesellschaftsregisters bei Firma Horstmann und Compagnie zu Bünde:
Durch Austritt des Gesellschafters Kaufmanns Heinrich Wölker zu Bünde ist das Handels- geschäft auf den Fabrikanten Hermann Friedrich August Horstmann zu Bünde übergegangen, welcher das Geschäft unter der alten Firma fortsetzt. 4
Die Gesellschaft ist aufgelõst, die Gesellschafts⸗ firma gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 555 des Firmenregisters eingetragen.
. Nr. 555 des Firmenregisters:
Fabrikant Hermann Friedrich August Horst⸗ mann zu Bünde als Inhaber der Firma Horst—⸗ mann und Compagnie daselbst,
Danziz. Bekanntmachung. 32467
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der Dandelẽs gesellschaft in Firma August Sanders Söhne K Co. in Stettin (Nr. 411 des Registert) eingetragen, daß die Zweigniederlassung in Danzig aufgehoben ist.
Danzig, den 17. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. X.
Elberfeld. Bekanntmachung. 325 „In unser Firmenregister, unter Nr. 3241, ist he eingetragen die Firma:
. Rich. stronenberg mit dem Sitze zu Neuenhoff-Solingen, Bürgermeisterei Höhscheid, und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Richard Kronen— berg in Arf der Höhe bei Solingen, Bürgermeisterei Höhscheid.
Elberfeld, den 18. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
. 32612 Ephbingem. Zum Handelsregister wurden ein— getragen: Verfügung vom Heutigen:
I) unter O. 3. 127. Beschluß Nr. 7438. Die Firma Abraham Bär in Mühlbach; Inhaber der Firma Abraham Bär, Handelsmann 'in Mühlbach. Ehevertrag mit Johanna, geb. Fleischer, vom 3. Mai 1869, bestimmt im 5. 1: Das gegenwärtige und zu— künftige, bewegliche und unbewegliche Aktiv. und Passivvermögen der Brautleute bleibt von der zwi— schen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaf ausgeschlossen, bis auf den Betrag von 25 Fl., welche jeder Theil von seinem Vermögen der Ge— meinschaft überläßt.
2) Zu. O. Z. 103, betreffend die Firma Julius Herzog in Gemmingen, Beschluß Nr. 4787) ,Die Firma ist erloschen.“
Eppingen, den 18. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Kugler. FEssem. Handelsregister 32532 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
Zu der unter Rr. 40 des Fir menregifterz ein— getragenen Firma:
; „Fr. Tutmann sr. zu Essen“ ist Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf—
mann Franz Tutmann jr. in Essen über—
gegangen. Sodann ist unter Nr. 926 des Firmenregisters die Firma: Franz Tutmann jr. zu Essen“ und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Tut— mann jr. zu Essen am 18. Juli 1885 eingetragen. Essen, den 18. Juli 1883. 32469
M. Gladbach. Die zu Rheydt unter der Firma Ed. Starck bestandene Handelskom manditgeselsschaft ist infolge Austritts des Kommanditisten am J. Juli d. J. aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit der Berechtigung zur Fortführung dec Firma auf den persönlich haftbaren Gesellschafter Kaufmann Peter Köhnen zu Rheydt übergegangen, welcher dasselbe auch unter der Firma Ed. Starck zu Rheydt für seine alleinige Rechnung fortführt. Dieses wurde heute bei Nr. 990 des Gesellschafts— registers vermerkt, beziehungsweise unter Nr. 1932 des Firmenregisters eingetragen. M.“ Gladbach, den 17. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J.
. . 32468] Görlitz. In unser Firmenregister ist unter Nr. 750 die Handelsfirma Theodor Stargardt in Görlitz und als deren Inhaber der Kaufmann ,. Stargardt in Görlitz heut eingetragen worden. Görlitz, den 16. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. ; . 32470 Güstnronr. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 136 Nr. 238:
Die Handelsfirma: Lonis Waltenberg Nachf.
Ort der Niederlassung: Güstrow.
Jnhaber: Kaufmann Carl Johannes Wilhelm
Eduard Hannover zu Güstrow.
Güstrow, den 19. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. . Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.
Halle a. S. Handelsregister 32471 des Königlichen Amtsgerichts zu aul a. S. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1855 sind an ö Tage ,, aan n, erfolgt: . n unserm Firmenregister, w t unt tr. 1062 die Firma: ; , m „B. Falcke“
vermerkt steht, ist eingetragen: Das Geschäft ist mit der Firma auf den Kauf⸗
gegangen — eonfr. Nr. 1426 des Firmen⸗ registerz. Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 1426 die Firma: ; ⸗ B. Jalcke mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In— — der Kaufmann Gustav Falcke hier eingetragen worden.
unter
In unserm Prokurenregister, woselbst unter Nr. 225 die dem Kaufmann Gustav Hermann Falcke hier für die Firma:
; VB. Falcke“ in Halle a. S. ertheilte Prokura eingetragen stebt, ist die Erlöschung der gedachten Prokura eingetragen.
Halle a. S., den 165. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Herford. Handelsregister 325331 des Königlichen Amtsgerichts Herford.
Unter Nr. 214 des Gesellschaftsregisters ist die am 2. Mai 1883 unter der Firma: „Actiengesell⸗ schaft Bremer Cigarren fabriken vormals Bier mann KK Schörling“ errichtete offene Handels— gesellschaft zu Bremen mit Zweigniederlassung in Vlotho am 17. Juli 18853 eingetragen:
. Rechtsverhältnisse:
Aktiengesellschaft, errichtet am 2. Mai 1883 mit dem Zwecke des Erwerbes und der Weiterführung der bisher von der Handelsgesellschaft Biermann K Schörling in Bremen, Vlotho und anderen Orten betriebenen Cigarrenfabriken. Außer den bestehenden können noch weitere Zweigniederlassungen errichtet werden. Die Dauer der Gesellschaft ist unbestimmt. Das Grundkapital beträgt eine Million Mark, ein— getheilt in 14090 Aktien à 10006, welche nach Wahl der Zeichner auf Namen oder auf Inhaber ausge— stellt werden. Aktien der einen Gattung können auf Antrag durch den Vorstand gegen eine von diesem festzustellende Gebühr in Aktien der anderen Gattung verwandelt werden.
Ns — D
. in Bremen ansässige Aktionäre vertreten assen.
Der Vorstand wählt alljährlich aus seiner Mitte einen Vorsitzer und einen Stellvertreter desselben. Er ist befugt, Beamte, insbesondere Direktoren zum Betriebe der Geschäfte der Gesellschaft und zur Ver— tretung derselben in Bezug auf die Geschäftsführung zu bestellen und zu entlassen.
Die Zeichnung der Firma geschieht:
I) durch Unterschrift eines Mitgliedes des Vor—
standes und eines Direktors,
2) durch Unterschrift eines Mitgliedes des Vor—
standes und eines zur Firmenzeichnung befugten
DProkuranten,
„) durch Unterschrift eines Direktors und eines
Prokuranten.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Wefer— zeitung und die Bremer Nachrichten in Bremen, fo—⸗ wie durch die Frankfurter Zeitung; ferner:
Zur Zeit bilden den Vorstand die Kaufleute Ber— nard Loose zu Bremen, Vorsitzender, Georg Hermann Strohm daselbst, Stellvertreter, Johannes Achelis zu Bremen, Adolf Kolligs zu Frankfurt a. M., Joh. Herm. Rutenberg zu Bremen, Eduard Wätjen daselbst.
Direktoren sind die Kaufleute Friedrich Conrad Ludwig Biermann und Adolf Schörling, Seide zu Bremen.
Prokurant ist Kaufmann Bremen.
Thomas Basse zu
132613 Homburg v. d. HH. Belanntmachunn. In unserm Gesellschaftsregister ist heute folgender Neueintrag gemacht worden:
I) Laufende Nr. 79.
2) . Ehrlich C Mela.
3) Srt: Homburg v. d. Höhe.
45 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Adolf Mela von hier,
2 der Kaufmann Viktor Ehrlich von hier. Die esellschaft hat am 28. Juni er. begonnen und ist ein jeder der beiden Gesellschafter zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt.
Homburg v. d. H., 18. Jull 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. . 32472 Itzehoe. In unser Gesellschaftsregister ist heute eingetragen worden zu Nr. 1359 Firma Heutmann & Olsen in Itzehoe:
Die Gesellschaft ist durch den Austritt des Mit-
inhabers Olsen aufgelöst,
und eodem in unser Firmenregister unter
Nr. 875: die Firma JP. Hentmann in Itzehoe
und als deren Inhaber der Kaufmann Paul
Jacob Heutmann daselbst.
Itzehoe, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II.
Königsberg. Handelsregister. 32473) Der Apotheker Christian Ottomar Volkmar bat am hiesigen Orte unter der Firma: ᷣ „Volkmar ⸗ - ein Handelsgeschäft begründet. Dieses ist unter Nr. Nö9 in unferem Firmenregister am 17. d. Mts. eingetragen. önigsberg, den 18. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
mann Gustav Falcke zu Halle a. S. üͤber—
32534
Lichtenau bei Cassel. In unser —1— tegister ist folgender Eintrag bewirkt worden:
Nr. 63. — Firma: Conrad Henydolph's Wwe. in Lichtenau.
Die Wittwe des Krämers Conrad Heydolxh, Anna Martha, geb. Heyner zu Lichtenau ist In⸗ haberin der Firma:
Conrad Hendolph's Wwe.
daselbst, laut Anzeige vom 12. und J7. Juli 18383.
Eingetragen am 17. Juli 1883.
Lichtenau bei Cassel, den 17. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Lobsens. Bekanntmachung.
32474
Die in unserem Firmenregister unker Nr. IJ ein- getragene Firma: Michaelis Nathansohn zu Lobsens ist zufolge Verfügung vom 18. 1883 an demselben Tage gelöscht worden. Lobsens, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
32475 Rostock.. In das hiesige wanne , 1 laut Verfügung vom gesteigen Tage unter Fol. 371 Nr. 743 eingetragen:
Col. 3. Aug. Bannier.
Col. 4. Rostock.
Col. 5. Handelsfrau Auguste Lüdcke, zu Rostock.
Col. 9. Für die Ebe der Handelsfrau Auguste Bannier, geb. Lüdcke, mit dem Kaufmann Her⸗ mann Bannier ist die eheliche Gütergemeinschaßt aufgehoben.
Rostock, den 19. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.
Bannier, geb.
Abth. III.
Schup in. Bekanntmachung. 32479 Aus der in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 4 vermerkten Handelsgesellschaft Daniel La chj⸗ mann in Schubin ist das Fräulein Margarethe Lachmann ausgeschieden. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Juli 1883. Schubin, den 16. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
. 32482 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heut? bei der unter Nr. 466 vermerkten Firma „Stettiner Chamotte / Fabrik, Actien ⸗Gesellschaft vormals Didier zu Stettin Folgendes eingetragen:
In der ordentlichen General⸗-Versammlung der Aktionäre vom 31. März 1883 ist beschloffen:
a. den laut Bilanz vom 31. Dezember 1882 vor— handenen Extrareservefonds von 500 0097 , welcher durch allmählige Zurückstellung von Jahresüber⸗ schüssen gebildet, durch das Gesellschafts. Statut nicht vorgeschrieben und in seiner Substanz der Verfügung der General⸗Versammlung unterworfen sei, zur Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft zu benutzen und zum Besten der Aktionäre in der Weise zu verwenden, daß jeder Inhaber der 1256 Aktien zu 600 „S gegen Rückgabe einer alten Aktie mit den noch nicht fälligen Dividendenscheinen und Talon eine neue Aktie über 1000 6 erhält und daß dementsprechend der Extrareservefond von 5h0 O00 M dem Aktien⸗Kapitalkonto einverleibt wird;
b. den §. 3 des Statuts dahin abzuändern: Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt Eine Million zweihundert fünfzig Tausend Mark in zwölfhundert fünfzig auf den Inhaber lautenden Aktien, das Stück zu Eintausend Mark.
Stettin, den 16. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Ronkurse. z3ws] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Heinrich zu Bonn ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen Termin auf
Dienstag, den 18. Seytember 1883, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer 13, anberaumt. Bonn, den 17. Juli 1883. C. Keller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
32741
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Martin Gustav Theilen, in Firma M. Theilen hierselbst, ist., nachdem der in dem Veraleichstermine vom 29. Marz 1883 ange— nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be— schluß von demselben Tagen bestätigt ist, durch heutigen Bescheuß des Amtsgerichts aufgehoben. Bremen, den 21. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber: Stede.
2599 . an , lüses] Konkurs⸗Cröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Jriedrich William Heinsius, Inhabers eines Velikatessengeschäfts unter der Firma William Heinsius in Chemnitz, ist heute, Vormittags 109 Uhr Konkurs eröffnet.
Rechtsanwalt Dr. Stadler zu Chemnitz Konkurs— verwalter. Anmeldefrist bis zum 13. August 1883. Vorläufige Gläubigerrersammlung am 4. August 1883, Vormittags 9 Utz. Prüfung der angemeldeten Forderungen den 17. September 18835, Vormittags 10 Unr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. August 1883. Chemnitz, den 19. Juli 1883. Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts daselbst. Pötzsch.
32690 Beschluß.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Hauswirths Nehls zu Wilhelmshof wird hier⸗
durch auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustim—
mung der Konkursgläubiger auf Grund von §. 188
der Konkursordnung eingestellt.
Crivitz, den 19. Juli 1883.
Großherzoglich Meclenburgisches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Zierow, als Gerichtsschreiber.