1883 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

eee

ö

ö 4 ** *. 2 2 r amm, m., e m m , , 9 m 1 amm. J 1 2 2 2 * , 8

ö . J J ö 6 3. . . 1 . 6 . ö ö . . . . . . 3 . . 9. 9 J ef 63 . . ö ö 6 , ö ö 1 1 66. 3 ö * . 1 ö 55

. ö. ö .

B32823] Deffentliche Zustellung.

Der Besitzer August Schmidt in Niederzehren, Kreis Marienwerder, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Muth in Graudenz, klagt gegen den früheren Besitzer Carl Schmidt, früher in Rotpitz, jetzt un bekannten Aufenthalts, aus dem Schuldscheine vom 25. August 1878, wird beantragen, den Beklagten zur Zahlung von 3000 nebst 50 /s Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 20. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 14. Juli 1883.

Wodsak, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

328221 Oeffentliche inn, . Der Stellmachermeister Jacob Frelichowski in Trzementowo, vertreten durch den Rechtsanwalt Halbe zu Bromberg, klagt gegen den Schubmacher Franz Szarafinski, unbekannten Aufenthalts, früher in Trzementowo wohnhaft, wegen Löschung der im Grundbuch von Trzementowo Nr. 29 Abtheilung II. Nr. 3 eingetragenen Pachtrechts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung des auf dem Grundstück Trzementowo Nr. 29 Abtheilung II. Nr. 3 für Beklagten eingetragenen Pachtrechts zu willigen und die Kosten des Rechtestreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den 6. November 1883, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen . Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Rosenfeld, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

328201 Oeffentliche Zustellung. .

Der Metzger August Friedrich Wacker in Waib⸗ lingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal in Stuttgart klagt gegen den Metzger Ludwig Frank von Burkhardehof, Gemeindebezirk Birkmannsweiler, abwesend, aus Hauskaufvertrag vom 19. Ayril 1882, mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheits. leiftung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, dem Kläger 1000 „, nebst 5o /o Zinsen hieraus vom 1. Juni 1883 an, zu bezablen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landzerichts Stuttgart auf

Freitag, den 26. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 21. Juli 1883.

Sauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

323824 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebrüder Kallmann zu Reetz, ver— treten durch den Rechtsanwalt Kauffmann zu Arns—⸗ walde, klagt gegen den Mühlenbesitzer Eduard Wegner, früher in Altenwedell, jetzt unbekannten Tufenthalts, aus dem Wechsel vom 25. März 1883 über 6600 „MS, fällig am 25. Juni 1883, mit dem Antrage: ö

den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 6609 nebst 60½ Zinsen seit dem 25. Juni 1883, 12 ½ Protestkosten und 30 Provision mit 20 MS zu zahlen, k und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,

Landsberg a. W., den 20. Juli 1883.

Pommorsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.

13253261 Oeffentliche Zustellung. Die verwittwete Frau Inspektor Friedericke Knoll zu Jena, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Harme— ning dafelbst, klagt gegen den cand. phil. R. Förster aus Heidelberg, früher in Jena, zuletzt in München, jetzt unbekannten Aufenthasts, für in den Jahren 1877 und 1878 verabreichte Speisen und Getränke, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 135 46 17 3 Hauptschuld nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. April 1878 ab, sowie zur Erstattung von 13 4 70 3 aufgewendete Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Großherzoglich Säch⸗ stsche Amtsgericht zu Jeng auf Dienstag, den 2. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht. Jenn, den 20. Juli 1883. ndern gare, Gerichtsschreiber des Großherzogl. Sächsischen Amtsgerichts.

13318) Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann A. Grodzin in Goldap, vertreten durch den Rechtsanwalt List von daselbst, klagt gegen den Ziegelmeister F. W. König, zur Zeit in Kl. Darkehmen, wegen 235 A 66 3 für die aus der Handlung des Klägers gekauften und empfangenen Waaren in der Zeit vom 18. März 1882 bis 25. Dezember 1882 mit dem Antrage auf Zahlung des Betrages nebst 50 Zinsen seit dem Tage der La dung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgerichts zu Goldap auf den 3. Oktober 1883, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Goldap, den 12. Juli 13883. Zachariat,

32817

Oeffentliche Zustellung.

Die Altsitzerwittwe Caroline Kaschning zu Gr. Wittgirren, vertreten durch den Rechtsanwalt Forche zu Insterburg, klagt gegen den Eigenkäthner August Kaschning, unbekannten Aufenthalts, aus dem Alien tbeilsvertrage vom 29. März 1875 mit dem An— trage auf ö

Zahlung des Werthes der rückständigen Alten⸗ theilsprästationen von 9õ8 66

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Insterburg auf den 20. November 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kluge, . Gerichtsschreibergehülfe des Königlichen Landgerichts.

32748 Oeffentliche Ladung. Die nachstehend aufgeführten Personen: ö. 1) der Seefahrer Friedrich Martin Christian Drews, geboren am 27. Januar 1859 zu Stralsund, zuletzt wohnhaft dortselbst, . 2) der Seefahrer Ernst Heinrich Johann Christian Eggert, geboren am 17. April 1859 zu Stralsund, daselbst zuletzt wohnhaft, 3) der Seefahrer Carl Paul Bahr, geboren am 12. Juli 1860 zu Stralsund, daselbst zuletzt wohnhaft, 3. 4) der Seefahrer Carl August Christian Heiden, geboren am 30. April 1860 zu Stralsund, daselbst zuletzt wohnhaft, 5) der Seefahrer Georg Gustar Franz Homann, geboren am 7. November 1860 zu Stralsund, daselbst zuletzt wohnhaft, 6) der Barbier Max Gottfried Johannes Anton Joseph Müller, geboren am 2. April 1860 zu Straljund, daselbst zuletzt wohnhaft, 7) der Seefahrer Carl Julius Theodor Michaelis, gebören am 8. September 1860 zu Stralsund, daselbst zuletzt wohnhaft, 8) der Seefahrer Hermann Johann Nicolaus Usedom, geboren am 21. Oktober 1860 zu Stral⸗ sund, dafelbst zuletzt wohnhaft, 9) der Seefahrer Franz Gustas Wilhelm Witt, gebbren am 5. April 1860 zu Stralsund, daselbst zuletzt wohnhaft, . 16 der Seefahrer Julius Friedrich Carl Nie⸗ mann, geboren am 5. Februar 1860 zu Stralsund, zu Portsbora (i. Mexico), werden beschuldigt, . als Wehrvflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet ver lassen zu haben, oder nach erreichtem militärpflich tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf uhalten, ( Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 115 Uhr, vor die Strafféammer bei dem Königlichen Amts⸗ gerichte zu Straifund zur Hauptverhandlung ge— laden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der Ersatzkommission des Stadtkreises Stralsund am 11. Juni 18853 über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus—⸗ gestellten Erklärung verurtbeilt werden. Durch Beschluß der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald vom 7. Juli 1883 ist das Vermögen der Angeklagten in Höhe von ie 3600 6 zur Deckung der dieselben möglicherweise reif , und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt. Greifswald, den 12. Juli 1883.

Königliche Staatsanwaltschaft.

32780 Oesfentliche Ladung. Nachdem der Gastwirth Johannes Krägelius in Fürftenhagen das öffentliche Aufgebot nach S8 21 ff. des Gefetzes vom 29. Mai 1873 bezüglich des in der Gemarkung von Fürstenhagen belegenen, auf den Namen von J ,

Ackermann Martin Dippel und dessen Frau Anna Elisabeth, geborne Müller, in Fürsten⸗

hagen (. katastrirten Grundstücks: Ktbl. 5 Nr. 65. 12 a 37 4m identisch mit alt C. 134. 7sis Acker 7 Rth. K beantragt hat, werden hiermit alle Diejenigen, welche Rechte an diesem Grundstück zu haben vermeinen, aufgefordert, diese ihre Rechte srätestens in dem auf den .

26. September d. J., Bormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an= zumelden, widrigenfalls nach Ablauf des gedachten Termins der Gastwirth Johannes Krägelius als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und wer die ihm obliegende Anmeldung unter läßt, nicht nur seine Rechte gegen, einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch sein Vor⸗= zugsrecht gegenüher Denjenigen, deren Rechte inner— halb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst auch eingetragen sind, verliert. (F. 29 / p.)

Lichtenau, den 16. Juli 1883. . Königliches Amtsgericht.

Im kleinen Felde. Acker

. Aufgebot. Auf Antrag der Erben des am 12. d. M. hieselbst verstorbenen Bürgermeistecs a. D. und Notars Wil- helm Ludwig Hager, welche dessen Nachlaß nur unter der Wohlthat des Gesetzes und des Inventars angetreten haben, werden Alle, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an diesen Nachlaß zu hahen ver, meinen, hiedurch aufgefordert, solche innerhalb 12 Wochen und spätestens in dem auf TDienstag, den 16. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr,. ; anberaumten Aufgebotstermin hieselbst bei Vermei⸗ dung des Ausschlussesz von dieser Masse rechtsgehörig anzumelden. . Glückstadt, den 16. Juli 1583. stönigl. Amttzgericht.

(49128

Aufgebot.

verschreibungen:

über 500 A, der konsolidirten 4prozentigen Staatsanleihe Litt. D. Nr. 47597 über 500 AM, zu 1 und 2 von dem Buchhalter August Grund zu Berlin, . 3) der konsolidirten 4Hprozentigen Staats anleihe

Nr. 2771 über 300 A6

i. Pr.

beantragt worden.

Die Inhaber der . werden aufgefordert, spätestens in dem au

ae. 25. Dezember 1883, Vormittags 119 Uhr,

Saal II, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte

Berlin, den 13. November 18832. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

32785 Aufgebot. Unter den Linden Nr. 1, hat das Aufgebot der jenigen Hypothekenurkunde, welche über die auf seinem zu Neudörfchen belegenen, im Grundbuch von Lan'e Band J. Nr. 12 verzeichneten Grundstüch in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für die fünf Geschwister Gebauer eingetragenen 195 (. gebildet und noch auf den Antheil des Karl. August Ferdi⸗ nand Gebauer im Betrage von 75 6 gültig ist, zum Zweck der Löschung dieser bereits bezahlten Anthellsforderung beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Sttober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ö Bernau, den 26. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. Das Sparkassenbuch der städtischen en ff zu Muͤnsterberg Nr. 5189 über 120 10, ausgefertigt für den Schuhmacher meister Julius Schmidt aus Olbersdorf, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Julius Schmidt zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, den 5. Februar 1884, Vormittags Z Uhr, seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Münsterberg, den 19. Mai 1883. Königliches Amtsgericht. Laschins kv.

e,. Aufgebot. Nachdem der Brinksitzer Carl Deppe zu Negen⸗ born als Eigenthümer des Brinksitzerwesens No; ass. 22 zu Negenhorn, behuf Löschung eines, auf dem gedachten Hofe eingetragenen Hypothekkapitals von 1160 Thlrn. Konvenkionsmünze aus der Obliga⸗ tion vom 51. Oktober 1815 für den verstorbenen Dokenhändler Heinrich Rakemgnn zu Negenborn das Kufgebotsverfahren beantragt hat, so werden der un⸗ bekannte Inhaber der Obligation und Alle, welche auf die Hopothek Anspruch machen, au gefordert, ihre Ansprüche in dem auf

den 28. September d. J., Morgens 10 Uhr, ö vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter dem Rechtsnachthecle, daß, im Nichtanmeldungsfalle die Hypothekur kun de dem igen. ihümer gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypothek

aber gelöscht werde. ö. Stadtoldendorf, den 18. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. gez. Dehns. Zur Beglaubigung: Schünemann, Gerichts schreiber.

327961 Verkaufsanzeige und Aufger ot. Zum öffentlichen an den Meistbietenden erfolgen, den Verkaufe des zu dem Nachlasse des Flußschiff ers Johann Peter Haack zu Krautsand gehörigen, in der Anzeige vom 3. April d. J.. bezeichneten Evers „Margaretha“ mit einem Rauminhalte von 73,7 ebm nebft Inventar wird auf Antrag des für die minder jährigen Kinder des obengenannten 2c. Haack bestellten Vormundes, Stellbesitzers Johann Martin Wichers zu Krautsand ein weiterer Termin damit auf Dienstag, den 11. September 1883, Rachmittags 4 Uhr, in dem Buhrfeind'schen Gasthause zu Krautsand anberaumt. ö Das bisherige Höchstgebot beträgt 800 A Alle, welche ar dem obenbezeschneten Ever 2e. Eigenthums⸗, fideikommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen und dieselben bei den hier fraglichen Verkaufsverhandlungen nicht bereits angemeldet haben, werden aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche spätestens in dem obenge nannten, damit zugleich zum Aufgebotstermine be—⸗ stimmten Termine bei Vermeidung des Verlustes der gedachten Rechte und Ansprüche im Verhältnisse zum neuen Erwerber der obenerwähnten Verkauftobjekte anzumelden. . Freiburg i. / H., 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. J. Brockmann. (17821 Das Königliche Haupt Steueramt zu Stargard in Pom., hat das Aufgebot des dem Schneider Wilhelm Schnuhr aus Pflugrade gehörigen und diesem abhanden gekommenen uthabenbuchs Nr. 2268 des alten. Contos (Nr. 682 des neuen Tontoß) des „Kreditvereins zu Gollnow, Einge⸗ tragene Genossenschaft⸗', lautend auf Friederike

Es wird deshalb jeder, welcher an dem bezeichneten n ( Guthabenbuch Es ist das Aufgebot folgender preußischer Schuld glaubt, aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Gericht 1 . ; spätestens im Termin am 13. Dezember 1883. 1 * , , Vormittags 19 Uhr, zu *. und sein 83 itt. D. Nr. 5 über r., Litt, E näher nachjuweisen, widrigenfalls dasselbe für kraft⸗ , am, a,.

irgend ein Anrecht zu haben

Gollnow, den 5. April 1883. Königliches Amtsgericht.

32794

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung

Litt. E. Nr. 57042 über 100 Thlr., des , . Mühlengrundstücks zu Dömitz wird

vom Kaufmann Karl Goge zu Berlin, zur ( : 4 der konsolidirken 43prozentigen Staatsanleihe flärung über den Theilungsplan und zur Verthei⸗

JIitt. E. Nr. F223 über i660 Thlr. und Titt. E. lung der Kaufgelder Termin auf

bnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er⸗

Mittwoch, den 8. August, 12 Uhr,

von Frãulein Antonie Baecker zu Königsberg bestimmt,

Dömitz, den 14. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: . Kiecksee, Act. Geh., als Gerichtsschreiber.

vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, 32791

Behufs Eintragung des Eigenthums des Berg

anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ manns Johannes Schmidt ju Sieghütte an dem falls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen Grundstücke Fl. A. Rr. 551, oberste Breitenbach, wird. Wiese, 8 a 95 im der Steuergemeinde Caan, wer⸗ den auf Antrag desselben alle unbekannten Berech tigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 31. Oktober er,, Vorm. 10 Uhr, Zimmer Nr. II, ihre Ansprüche auf das bezeichnete

Der Graf von Nedern, Errellenz zu Berlin, Brundstück bei Vermeidung der Äusschließung an—

zumelden. Siegen, 15. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

327991 In Sachen der Ehefrau Catharine Marie Stindt, geb. Oeltzen, in Bülkau, Klägerin und Berufungsklägerin, gegen ihren Ehemann, den Seefahrer Chr. Fr. W. Stindt aus Geestemünde, Beklagten und Berufungsbeklagten, . wegen Ehescheidung, ist durch Präsidial⸗Verfügung vom 2. 5. Mis. Inach Beendigung der Beweisaufnahme zur mündlichen Verhandlung Termin auf Montag, den 1. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem dritten Cipilsenate des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts hierselbst bestimmt und Ladung des Beklagten zu diesem Termine durch öffentliche Zu⸗ stellung verfügt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Celle, den 10. Juli 1883. Biedermann, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Ober-Landesgerichts.

327601 Im Namen des Königs! Verkündet am 17. Juli 1883. (gez) H. Schlüter, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bäckers Johann Oetken zu

Esens erkennt das Königliche Amtsgericht zu Esens

durch den Gerichtsassessor Pr. Mewes für Recht:

I) Die Inhaber der Hypothekenpost Abth. III. Nr. 8 des zu Esens belegenen, im Grundbuch vom Markt⸗Quartier Fol. 956 registrirten Grundstückes werden mit ihren Ansprüchen auf dieselbe behufs der Löschung im Grundbuche ausgeschlossen, die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller zu tragen.

(gez.) Dr. Mewes, Beglaubigt: H. Schlüter, . A. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

32828 Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juli 1883. Hesral, i. B. des Gerichtsschreibers. In Sachen betreffend das Aufgebot des Hypothekendokumentes über die im Grundbuche von Tscheschenhammer 42 und Tscheschenglashütte 16 conjunctim für die Ge—⸗ schwister Mundry eingetragene Forderung von 194 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf. erkennt das Königliche Amtsgericht zu Festenberg durch den Amtsrichter Cohn m ,. das Hypothekendokument über die Abtheilung III. Nr. I des Grundbuchs von Tscheschenglashütte 16 und Tscheschenhammer 42 für die Geschwister Josef, Franz und Johann Mundry eingetragene Post von 194 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., bestehend aus dem Testamente vom 7. Februar 1850, der Publikationsverhandlung vom 3. Juni 1859, der Erbtheilungsverhandlung vom 12. De⸗ zember 1850 und vom 30. April 1852 und den beiden Hypothekenscheinen vom 4. Juli 1852, wird fuͤr todt und kraftlos erklärt und die Kosten werden den Antragste 9 ,, Hohn.

328351 Im Namen des Königs! l In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypo—⸗ thekenurkunde über die auf der Gärtnerstelle Nr. 17 des Grundbuches von Nieder⸗Goldmannsdorf in Ab⸗ theilung III. Nr. 1 haftenden 28 Thaler Darlehn erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sohrau O. S. durch den Amtsrichter Hilliges auf den An⸗ trag des durch den Rechtsanwalt Pieper in Rybnik vertretenen Stellenbesitzers Nicolaus Krystek in Nieder Goldmanns dorf für Recht: Die Hypothekenurkunde über die auf der Gärtner stelle Nr. 17 des Grundbuches von Nieder Goldmannsdorf in Abtheilung III. Nr. 1 ein- getragenen 28 Thaler Darlehn nebst Zinsen, bestehend aus der das Schuldbekenntniß des Freigärtners Andreas Krystek aus Nieder ⸗Gold⸗ mannsdorf über das aus dem Schloß ⸗-Gold⸗ mannsdorfer Gerichtsamts Depositorio und zwar aus der Jurek Pillar'schen Verlassenschaftsmasse empfangene Darlehn enthaltenden Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 26. Septem⸗ ber 1828 und dem Hypotbekenscheine vom gleichen Tage und Jahre wird für kraftlos erklärt und dem Provokanten werden die Kosten des Auf⸗ gebote an n. geltgt.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.

(gez.) A. Burch ar di.

Laverentz zu Burow über 735 6 50 3 beantragt.

gez. Hiiliges.

32597 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Dienstmagd Jo⸗ banna Geißler in Cöln, für sich und falls nöthig als Vormünderin ihres Kindes Joseph Geißler, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bock zu Cöln, klagt gegen den Doetęr medicinas Joseph Herbertz, früher in Deutz wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ali⸗ mentation, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung einer Summe von 2500 A nebst Zinsen zu 5oö/o vom Tage der Klage, eventuell auf Verurtheilung des Beklagten, der Klägerin als Vormünderin ihres Kindes Joseph Geißler vom J. Oktober 1886 ab bis zum vollendeten 15. Lebens jahre des von ihr am 1. Oktober 1380 geborenen Kindes Joseph Geißler eine monatliche Alimentations⸗ summe von 18 4M pränumerando mit Zinsen vom jedes⸗ maligen Verfalltage zu zahlen, auf Verurtheilung des Beklagten in die Kosten und vorläufige Voll⸗ streckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Cöln, Abtheilung IV., auf

den 8. Oktober 1884 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wartenberg,

[32546 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Bürgermeister Johannes Cramme zu Haueda die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Haueda katastrirten, in der Gemarkung von Haueda belegenen Grundeigenthums, als:

1) Kartenbl. J. Nr. 1701, Spritzenhaus mit Ge⸗

meindekrankenlokal, Größe O, 90 a, 2) Nr. 1634, Weide im Dorfe, e

3) Nr. 1679, Hausgarten

ae, , unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Haueda beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗ vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

bis zum 17. September 1883,

. DBDormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Be—⸗ sitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch einge— tragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund—⸗ buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein

9.

1 1

Fylda, am 30. Juni 1883.

Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Abth. 3. Heller. 32591 . Auszug.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Land— gericht vom 27. Juni 1883 ist auf die Klage der um Armenrechte zugelassenen, zu Cöln wohnenden Louise, geborenen Koenen, Ehefrau des ebendaselbst wohnenden Schneiders Heinrich Jacobs wider ihren Ehemann die zwischen ihr und dem genannten Ja⸗ cobs bestandene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Liquidation vor den Königlichen Notar Goecze dahier verwiesen worden.

; . gemäß §. 11 des Ausführungs⸗ esetzes.

Cöln, den 20. Juli 1883.

Eilender, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

ö Auszug.

Die Rechtsnachfolger von Meier Dreifuß, Kauf— mann, in Eßweiler wohnhaft gewesen uwvd daselbst verlebt, als:

J. Babetta Haas, ohne Gewerbe, in Eßweiler wohnhaft, Wittwe erster Ehe des zu Offenbach am Glau verlebten Abraham Roos und Wittwe zweiter Ehe des genannten Meier Dreifuß, als Miterbin am Nachlasse ihres mit Letzterem erzeugten und nach seinem Vater verstorbenen Kindes Max Benjamin Dreifuß;

II. Die Kinder erster Ehe des genannten Meier Dreifuß, als: 1) Frieda Dreifuß, großijährig, ledig, die Kaufmannschaft betreibend, zu Eßweiler wohn⸗ haft; 2) Heinrich Dreifuß, minderjährig, vertreten durch seinen Dativvormund Isaak Becker, Kaguf⸗ mann, in Dörnhach wohnhaft, als Erben und Mit⸗ erben am Nachlasse ihres verlebten Vaters und ihres verstorbenen, oben genannten Halbbruders Max Benjamin Dreifuß, Gläubiger, haben auf Grund einer von dem Kgl. Notär Rieth, früher in Wolf— stein, am 29. Oktober 18577 aufgenommenen Schusld⸗ und Pfandverschreibungsurkunde, deren Ausfertigung mit der Vollstreckungskloufel versehen ist, an 1) Jakob Bernhardt, Mufikant und Ackerer, Y dessen gewerblose CEhefrau Jarolina Magdalena Gischer, früher in G weiler wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend. Solidarschuldner laut einer am 6. Ja—⸗ nuar .. gepflogenen Abrechnung eine Restsumme von 2120 * mit Zinsen hieraus zu 66 vom 6. Janugr 1679 an zu fordern und ließen durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt D. n n in Kaiserslautern, durch Akt vom 13. sfd.

ts. diese Restsumme kündigen' mit der Aufforde⸗ rung, binnen dreißig Tagen das Restkapital fammt Zinsen, und Kosten zurückzubezahlen. Rachdem die oͤffentliche Zustellung der Schuld. und Pfandver⸗

schreibungöurkunde sopwie durch Beschluß diesseitigen Gerichts vom 18. lfd. Mts. bewilligt worden ist, wird voranstehender Aus⸗ zug zum Zwecke der Zustellung an die oben ge⸗ nannten abwesenden Solidarschuldner hiermit ver⸗ öffentlicht.

Wolfstein, den 19. Juli 1883.

Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: Me ver, Kgl. Sekretär. lz2603 Im Namen des Königs! Derkũndet den 10. Juli 1883. Zambrzycki, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der durch den Subhastationsrichter bestellten Kuratoren, der Rechtsanwälte Trommer und Wyczynski erkennt das Königl. Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. durch den Amtsrichter Ebhardt für Recht:

J. Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren

Ansprüchen auf folgende Spezialmassen:

I) die in der Subhastationssache von Tpylitz Nr. 25 und 40 gebildeten J. H. Ascher'schen Spezialmassen von 126. 40 6 resp. 0M, 26 4M; die in der Subhastationssache von Stras⸗ burg Nr. 77 gebildeten Spezialmassen: a2. die Ferdinand Puschmann'sche von 43, 6446, b. die Gottliebe Elwich sche von 43.64 6, e. die Wilhelmine Puschmann'sche von

35, 11 410 die in der Subhastationssache von Cielenta Nr. 1I7 und 18 gebildeten Spezialmassen: a. die Anton Rogowski'sche von 405,32 6, b. die Catharina und Michael Zurawski'sche von 60 4; die in der Subhastationssache von Zgnillo blott Nr. 34 gebildete Anna und Andreas Stefanski Gerichtskasse Danzig von Rauchhaupt'sche Streitmasse von 13.41 4; die in der Subhastationssache von Gr. Kru—⸗ schin Nr. 13 und 90 gebildeten Spezial— massen: a. die Altsitzer Andreas Murszewski'sche von 9g0 M, b. die Rentier Isidor Salomon'sche von 301. 57 0

ausgeschlossen.

Dem Rentier Isidor Salomon in Strasburg

werden seine Ansprüche und Rechte auf die

Isidor Salomon'sche Spezialmasse von 301,57 46

vorbehalten.

„Die Kosten des Verfahrens fallen den Massen

antheilig zur Last.

Von Rechts Wegen.

326011 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo thekenposten und Instrumenten, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Wünschelburg durch den Amts⸗ richter Hoffmann für Recht:

Die Hypothekenbriefe über

1) 667 Thlr., haftend auf dem Grundstück Grund⸗ buchnummer 15 Scheidewinkel Abtheilung III. Nr. 5 aus dem Schuldbekenntniß vom 6. Dezember 1855 für die Köchin Gertrud Gröt⸗Zebach zu Scheidewinkel,

50 Thlr. Begräbnißgelder, Rest von ursprüng⸗ lichen 450 Thlr., haftend auf dem Grundstücke Grundbuchnummer 16, Tuntschendorf, Abthei⸗ lung III. Nr. 1 für den Bauerauszügler Franz Tonke zu Tuntschendorf aus dem Kaufvertrage vom 27. Dezember 1829 =.

J. Mar, S355? und 1. März 1834.

1664 Thlr. 6 Sgr. 8 Pf. mütterliche Erbe⸗ gelder, haftend auf dem Grundstück Grundbuch nummer 16 Tuntschendorf, Abtheilung III. Nr. 2 für die, Anton, Theresia, Caroline und Ernestine, Geschwister Marx zu Tuntschendorf, aus dem Audseinandersetzungsrezeß rom 20. Juni 1848,

27 Thlr. 21 Sgr. 4 Pfg. mit 5 ( verzinslich, haftend auf dem Grundstück Nr. 11 Wünschel⸗ burg Abtheilung IIl. Nr. 1 für die Bauer Ignatz Strauch'sche Mündelmasse zu Rathen

m 17. Oktober 1815 aus der Urkunde vom I Hut 1831.

werden für kraftlos erklärt und die unbekannten Inhaber der Post über 400 Thlr. 1200 66 Illatenforderung, haftend auf dem Grundstück Grund⸗ buchnummer 49 Wünschelburg Abtheilung IIJ. Nr. 3 für die verehel. Kaufmann Josefa Pohris, geb. Reinern, zu Wünschelburg, aus der Urkunde vom 27. Februar 1826 mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen,

der verw. Steuerrath Agnes Pobris zu Warm— brunn u. K.,

dem. Fräulein Valesta Pohris daselbst, dem Polizei⸗Inspektor Alfred Pohris zu Neisse,

dem Fräulein Leontine Pohris zu Frankenstein,

dem Schauspieler Valerian Pohris, unbekannten Aufenthalts,

aber ihre Rechte daran vorbehalten.

Wünschelburg, den 8. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

325751

Oeffentliche Bekanntmachung resp. Ladung. Die nachstehenden Auseinandersetzungssachen, und zwar: die Reallasten⸗Ablösungen von Beken, Hockerup, Kolstrup, Loit⸗-Kirkeby, Schobüllgaard, Soederup, Kreis Apenrade, Ascheffel, Götheby⸗ Holm, Harzbof, Rathmannsdorf, Schestedt, Sorgwohld. Kreis Eckern⸗ förde, Kotzenbüll, Oldenswort, Kreis Eiderstedt, Bock holm, Dollerupholz, Ellund, Harrislee, Holnis, Kollund, Nordschmedeby, Oxbüll, Schausende, Sün— derup, Tarup, Tastrup, Ulstrup, Wers, Westerholz, Kreis Flensburg, Anslet, Erleff, Heisagger, Kjelstrup, Norder⸗Wilstrup, Skovby, Skudstrup, Süder⸗ Wilstrup. Wandling, Weibüll, Wondsbek, Kreis Hadersleben, Boksee, Felde, Gaarden, Hassee, Kiel, Klein⸗Barkau, Moorsee, Neumünster, Projensdorf, Russee, Schmalstede, Sachsdorf, Wattenbek, Wellsee, Wik, Kreis Kiel, Büsum, Neuenkirchen, Norder⸗ wöhrden, Tellingstedt, Kreis Norderdithmarschen, Bliesdorf, Marxdorf, Merkendorf, Kreis Oldenburg, Kurzenmoor, Oevelgönne, Rellingen, Uetersen, Kreis Pinneberg, Brinjahe, Groß⸗Nordsee, Hamweddel, Kreis Rendshurg, Borgwedel, Fahrdorf, Geltorf, Jagel, Klein Bennebek, Lottorf, Niederselk, Oberselk, Rüde, Schuby, Sterxwig, Süderfahrenstedt, Teten⸗ husen, Treig, Kreis Schleswig, Bornhöved, Sege— berg, Tensfeld, Kreis Segeberg, Almstedt, Brands⸗ büll, Bro, Hoerup, Holm, Ketting, Norburg, Nott⸗ mark, Schelde, Schnabeck, Schottsbüll, Sundsmark, Kreis Sonderburg, Ahrensfelde, Kreis Stormarn,

der Kapitalskündigung Braderup

Ellum, Fauderux, Heisel, Hör⸗ lund, Niebüll, Ouorp, Wennemos, Kreis Tondern, die Sache, betreffend die Ab⸗ lösung der auf zugekauften Parzellen des Hofes Qlufekjär, Kreis Hadersleben, ruhenden Reallasten; die Sache, betreffend die Ablösung der Reallasten im Bezirk der Nöniglichen Oberförsterei Bordes⸗ holm, Kreis Kiel; die Sache, betreffend die Ab lösung der den geistlichen Irstituten zu Barmstedt von den Grundbesitzern des Kirchspiels Barmstedt, Kreis Pinneberg, zustehenden Reallasten; die Sache, betreffend die Ablösung der der Pfarre zu Bünsdorf aus den Gemeinden Hamdorf, Nübhel, Fockbeck und Duvenstedt, Kreis Rendsburg, zustehenden Real lasten; die Sache, betreffend die Ablösung der ver⸗ schiedenen Hufnern zu Arxild, Gemeinde DOersberg, Kreis Schleswig, aus den Gemeinden Brarupholz, Kreis Schleswig und Wittkiel, Kreis Flensburg, zuw— stebenden Reallasten; die Sache, betreffend die Ab= lösung der den geistlichen Instituten zu Ulnis, Kreis Schleswig, von verschiedenen Grundbesitzern der Land⸗ gemeinden Seinfeld ꝛc. zu leistenden Reallasten; die Sache, betreffend die Ablösung der dem Hufner und Fährbesitzer J. Duns zu Hardeshoi, Landgemeinde Meels. aus den Landgemeinden Hagenberg, Lauensby und Meels, Kreis Sonderburg, zustehenden Real—⸗ lasten; die Sache, betreffend die Ablösung der der Harde Apenrape, Kreis Apenrade, von den Grund besitzern verschiedener Gemeinden zustehenden Boten dienste 2c; die Sache, betreffend die Ablösung der dem Mählenbesitzer J. C. R. Lemke zu Dänischen— hagen von den Gemeinden Schilksee, Pries und Holtenau. Kreis Eckernförde, zu leistenden Mühlen⸗ dienste; die Sache, betreffend die Ablösung der aus dem Meierverhältnisse herrührenden Leistungen in dem Gutsbezirke Grambek und Gültzow, Kreis Herzogthum Lauenburg; die Sache, betreffend die Aufhebung der Weideberechtigung des Insten Hans Lorenzen Asmussen auf dem Grundstäcke des Hufners Hans Peter Petersen in Hellewatt, Kreis Apenrade; die Sache, betreffend die Ablösung von Torferde— und Weideberechtigung im Gutsbezirke Schestedt, Kreis Eckernförde; die Sache, betreffend die Ab lösung des dem Hauseigenthümer H. Harmsen auf einem der Schützengesellschaft gehörigen Grundstücke zustehenden Gratnutzungsrechts in der Stadt Husum, Kreis Husum; die Sache, betreffend die Ablösung der den Grundbesitzern zu Geesthacht auf den Elb— wiesen in der Feldmark Besenhorst, Kreis Herzog— thum Lauenburg, zustehenden Weidegerechtigkeit; die Sache, betreffend die Ablösung der den Grund besitzern zu Döipstedt, Kreis Schleswig, obliegenden Verpflichtung zur Zahlung von Torfzehnten für eine denselben auf dem sog. Döͤrpstetter Moore zustehende Torfberechtigung; die Sache, betreffend die Zu⸗ sammenlegung der zur Gemeinde Glinde, Kreis Stormarn, gehörenden Grundstücke; die Sache, be⸗ treffend zie Zusammenlegung der zur Gemeinde Poppenbüttel, Kreis Stormarn, gehörenden Grund- stücke; die Sache, betreffend die Auftheilung der Parzellen Nr. 7, Kartenblatt 1 und Nr. 22. 25 und 24, Kartenblatt 2 in der Gemeinde Klein-Niendorf, Kreis Segeberg, werden hierdurch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legi⸗ timation öffentlich bekannt gemacht, und alle Die— jenigen, welche hierbei ein Interesse zu haben ver— meinen, aufgefordert, sich spätestens in dem am 29. Seytember 1883, Vormittags 10 Uhr, im Amtslokale der unterzeichneten Behörde. Landschaftsstraße Nr. 7, hierselbst, vor dem Herrn Regierungs⸗Rathe Schulze anberaumten Ter— mine zu melden, widrigenfalls sie die Auseinander— setzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen dagegen gehört werden können. Ferner wird be— kannt gemacht, daß an Ablösungskapitalien zu er— halten haben aus den Reallasten⸗ resp. Servitut— Ablösungssachen: 1) Brunde, Kreis Avenrade, Hans Jacob Nissen in Brunde, Bd. II. Fol. 179 des Schuld- und Pfand⸗Protokolls 175 4. 2) Kol⸗ strup, Kreis Apenrade, Julius Cbristian Ferdinand Matthias Göttig in Kolstrup Vol. II. Fol. 540 ibid.; 920 M,, 3). Seegaard, Kreis Apenrade, Hans Christian Hansen in Norburg Vol. II. Fol. 25 ibid. s36 S, 4) Süderhostrup, Kreis Apenrade, Heinrich Frees in Felsbeckhof Vol. II. Fol. 32 ff. ibid. 375 6, Nicolai Sörensen in Süderhostruv Vol. II. Eol. 208 ibid. I5 , 5) Eggebek, Kreis Flensburg, Jürgen Knutzen zu Eggebekfeld Vol. 18 Fol. 472 ibid. 180 „, Hans Christian Clausen das. Vol. 20 Fol. 393 ibid. 150 S6, J. Friedrich Matthiesen zu Damholm ohne Folium 45 ι, 6) Flensburg, Kreis Flensburg, Heinrich Glüsing in Flensburg Bd. 9 Bl. 61 ibid. 1305 Æ , 7) Grundhof, Kreis Flens⸗ burg, Claus Hoeck in Grundhof, Vol. XXV. Fol. 58 ff. ibid. 79 MS, Hans Jürgensen in Bönstrup Vol. XXXö. Fol. 355 ibid. 162 S, Hinrich Hansen zu Mariengaarde Vol. XXVö. Fol. 459 ibid. 293 ., 8) Lutzhöft, Kreis Flensburg. Hans Heinrich Hansen in Lutzhöft Bd. 26 Bl. 533 ibid. 355 M, 9) Rundhof, Kreis Flene—⸗ burg, Lorenz Peter Lorenzen zu Groß-Soltbrück Bd. XXII. Fol. 607 ibid. 225 p, 10 Boiskov, Kreis Hadersleben, Sören Jessen Kling zu Boiskov Bd. 8 Bl. 185 ibid. 1100 S6, 11) Hoptrup, Kreis Hadersleben, Hans Asmussen in Hoptrup Fol. 56655 ibid. 119 S, Carsten Schmidt daselbst Fol. 6867 ibid. 99 „SM, Mads Friedrichsen Schmidt in Jür— gensgaard Fol. 3983 ff. ibid. 865 S, Nis Christian Ottesgaard in Hoptrup Vol. 7 Fol. 2 ibid. 293 Se, 12) rammer, Kreis Kiel, Johann Wilhelm Meyer zu Brammer⸗ Hof Jom. II. Fol. 57 ff. ibid. 1160 M, 13) Nortorf, Kreis Rendsburg, Claus Asmus Tanck in Nortorf Pol. 833 ibid. 1268 6, Hans Jacob Matthiesen das. Fol. 213 ff. ibid. 1186 6, Detlef Voß das. Föl. 234 ff. ibid. 1106 S, 14) Börm, Kreis Schleswig, Jürgen Diercks zu Börmerkoog Vol. I. Fol. 125 ibid. 212 , Franz Friedrich Schröder zu Neubörm Vol. III. Fol. 236 ibid. 125 66, Johann Detlef Asmus zu Börmerkoog Vol. II. Fol. 178 ibid. 105 S½, Hinrich Jöns das. Vol. II. Fol. 202 ff. ibid. 75 S6, Jürgen Goos in Neubörm Vol. II. Fol. 26 ibid. 135 Sυι, Hinrich Nehmtow in Börmer koog Vol. II. Fol. 257 ibid. 218 , Hinrich Sierts in Dörpstedt Vol. II. Fol. 77 ibid. 80 M6, Peter Rohde in Börmerkoog Jol. II. Fol. 189 ibi. 277 K, verehelichte Eduard Kirsten, Auguste, geb. Schwerdt⸗ feger, zu Kasmark Vol. II. Fol. 128 ibid. 1554 , 15) Beuschau, Kreis Sonderburg, Heinrich Johannes August Küseber auf Beuschau Foj. 121 ibid. 1170 t, 16 Hörup, Kreis Sonderburg, Christen Jörgensen Kock za Höcup Fol. 128 ff. ibid. 5 is 6, Christian Nissen Kock das. Fol. S3 ff. ibid. 12890 M, Niels Nielsen das. Fol. 513 ff. ibid. 350 4, Christen

(Christensen) Lassen das. Fol. 429 ff. ibid. 350 4,

Jörgen Petersen das. Fol. 67 ibid. 350 M, Hans Ghristensen Duus daf. Fol. 604 ff. ibid. 350 tn., Claus Peter Faergemand das. Fol. 1786 ibid. 1975 46, Hans Hansen Knös das. Fol. 79 ff. ibid. 350 16, Jörgen Jacobsen das. Fol. 1321 ibid. 350 A, Jörgen Andersen das. Fol. 602 ff. ibid. 350 A, Ehefrau des Lorenzen, zu Lamberghol Fol. 668 ff. ibid. 1777 ,

zu Hundsleben Fol. 521 ff. ibid. 544 „M, Jürgen Dominicussen Elnef das. Fol. 1217 ibid. 732 M, Peter Erichsen das. Fol. 692 ff. ibid. 339 M, Jürgen Ernst Lang daf. Fol. 372 ff. idid. 339 6, Peter Hansen Gudemoos (Gudemoes) das. Fol, 1046 ff. ibid. 339 „4, Hans Cheistiansen 66 in Skärtoft Fol., 1602 ibid. 1619 46, die hefrau des Christian Hoi, Maria, geb. Heß, in Hundsleben Fol. 477 ff. ivid. 339 , Claus Pe- tersen Höl das. Fol. 789 ff. itid. 339 66, Jörgen Jensen das. Fol. 631 ff. ibid. 327 AM, die Wittwe des Johann Johannsen, Christine Maria, geb. Schmidt, das. Fol. 1384 ff. ibid. 339 16, Jörgen Jörgensen das. Fol. 478 ff. ibid 339 AM, die Che⸗ frau des Nicolai Iversen, Anna Kirstine, geb. Bruhn, daß. Fol. 416 ibid. 339 M, die Ehefrau des Hans Lassen, Anna Kjestine, geb. Danielsen, verw. gew. Hansen, das. Fol. 278 ibid. 339 ½„6, Hans Rasmussen Lindgaard zu Hundsleben Fol. 758 ff. inidd. 339 , Nicelai Madsen zu Skärtoft Fol. 1111 ff. ibid. 339 6, Peter Thomsen zu Hundsleben Fol. 195 ff. ibid. 339 M, 18) Ketting., Kreis Sonderburg, Hans JInsen in Ketting Fol. 258 ff. ibid. 233 6, 19) Sebbelau, Kreis Sonderburg, Jörgen Jensen Jepsen der Jebsen zu Sebbelau Fol. 1493 ibid 239 M, Jürgen Christian Brügmann das. Fol. 515 ff. ibid. 2989 66. Mars Jacobsen Bruhn das. Fol. 189 ff. ihid. 299 S6, Fol 567 ff. ibid. 299 AS, Andreas Christensen Grau daf. Fol. 678 ff. ihid. 299 4A, Peter Jörgensen Blom das. Fol. 925 ff. ibid. 299 AM., Jörgen Christensen Jörgensen das. Fol. 1021 ff. ibid. 299 S, Johannes Fogt das. Fol. 277 ff. ibid. 212 1, Hans Nielsen Kock das. Fol. 455 ff. ibid. 625 K, die Ehefrau des Peter Johannsen, Catha⸗ rina Maxia, geb. Kjer, daf. Fol. 1708 ibid. 299 Ms, Adreas Davxidsen daf. Eol. 638 ff. ibid. 629 A. Christian Christiansen Skovmand das. Fol. 1423 ibid. 363 „S6, Christian Hansen Vogt das. Fol. 687 ff. ibid. 213 46, Andreas Jörgensen Grau das. Fol. 320 ff. ibid. 213 66, Jörgen Jörgensen Bromann das. Eol. 568. ibid. 211 6, Peter Nielsen das. Fol. 2519 ibid. 71 S, 20) Jeising. Kreis Ton⸗ dern, Jürgen Hostrup zu Jeising Tom. III. Foß. 86 ibid. 105 6, und es werden die aus dem Schuld und Pfandprotokoll nicht ersichtlichen Gläu⸗ biger und Realberechtigten hierdurch aufgefordert. etwaige Ansprüche auf die Ablösungskapitalien so⸗ fort, spätestens aber in dem oben angegebenen Ter- mine bei uns anzumelden. Endlich wird den nach— folgend aufgeführten protokollirten Gläubigern resp. deren Erben, Rechtsnachfolgern oder Vertretern be⸗ kannt gemacht und zwar in den Reallasten-Alblö—= sungssachen von: 1) Kolstrup, Kreis Axenrade, der Matthia. Rode, früher zu Brunde, daß der Hans Vrgen Clausen zu Kolstrup, Vol. II. Fol. 534 des Schuld- und Pfandprotokolles 188 10, 2) Seegaard. Kreis Apenrade, den Schmied Hans Thomsen, früher in Norburg, daß der Hans Ehristian Hansen in Norburg Vol. Il. Fol. 25 ibid. 636 ν, 3) Süder⸗ hostrup, Kreis Avenrade, dem Hufner Michel Lorenzen, früher in Stübbeck, und dem Hufner Peter Thaysen, früher daselbst, daß der Heinrich Frees zu Fele bechof Vol. II. Fol. 32 ff. ibid. 3975 1, P, Brunsholm, Kreis Flensburg, dem Gutsbesitzer Diedrich Brix, früher zu Brunsholm, und dem Ab- nahmemann Heinrich Brir, früher zu Quern, daß der Peter Brix zu Brunsholm Vol. ILA. Fol. 477 ff. ibid. 236 „, 5) Flensburg, Kreis Flensburg, der Wittwe des Christian Thomsen und dem Hans Steffensen, früher in Flensburg, daß der Heinrich Glüsing das. Bd. 9 Bl. 61 ibid. 1305 , 6) Rund- hof, Kreis Flensburg, dem Bäckermeister A. T. Bro dersen, früher in Flensburg, daß der Lorenz Peter Lorenzen zu Groß⸗Soltbrück Bd. XXII. Fol. 607 ibid. 225 6, 7) Hoptrup, Kreis Hadersleben, dem Erich Jessen Ravn, früher in Hoptrup, daß der Carsten Schmidt das. Fol. 6857 ibid. , s) Brammer, Kreis Kiel, dem Landrath von Brockdorf früher zu Sarlhusen und dem Amtsgerichts rath von Brockdorf, früher zu Lübeck, als Vormünder der Möllerschen Kinder zu Uetersen, daß der Johann Wilhelm Meyer zu Brammer-Hof Tom. III. Fol. 57 ff. ibid. 1160 6, 9). Börm, Kreis Schleg—= wig, dem Fhristian Dockweiler in Gansacker in Dänemark, daß der Jürgen Goos in Neubörm Tol. II. Eol. 26 ibid. 135 A6, dem Goldschmied Johann Ad. Lilienthal, früher in Rendsburg, daß der Hinrich Sierts in Dörpstedt Vol. II. Fol. 77 ibid. 180 A, der Frau Geheimen Legationsrath Bockelmann, früher in Altona, und der Elise Seigler früher in Tetenbüll, daß die verxehelichte Eduard Kirsten. Auguste, geb. Schwerdtfeger, anf Kasmark Vol. II. FSI. 128 ibid. 1554 6, 10) Hörup, Kreis Sonderburg, dem Hans Kock in Australien, daß der Christen Jörgensen Kock zu Hörup Fol. 128 ff. ibid. 512 , dem Hans. Christensen Lassen, früher in Hörup, daß der Christem (Christensen) Lassen das. ol. 429 ff. ibid. 350 16. 1) Hundsleben. Kreis Sonderburg, der Wittwe Tatharing Beck, früher in Hundsleben, daß der Peter Beck das. Fol. 521 ff. ibid. 544 ASSé, dem Christian Johannsen Fogt, daß der Jürgen Ernst Lang zu Hundsleben Fol. 372 ff. ibid. 339 , dem Hans JIsrgensen Bruhn, daß die Ehefrau des Nieolai Iversen, Anna Kirstine, geb. Bruhn, zu Hundsleben Fol. 416 ibid. 339 S, 12) Ketting, Kreis Sonderburg, dem Josten Andreas Ingermand früber in Ketting und dem Matthias Jensen in Amerika. daß der Hans Jenseis in Ketting Fol. 268 ff. ibid. 233 6, 13) Sebbelca, Kreis Sonderburg, dem Johann Jacob Berte ssen und Ehefrau, 3 der Mads Jacobsen Bruhn in Sebbelau Fol. 1309 ff.

zu Almstedt, und dem (Ghristian Michelsen, früher daf. daß der. Jörg 'n Christensen Jbrgensen in Sebbelau Fol. 1021 ff. ibid. 299 , der Maria Christina Grau, daß der Andreas Jörgensen Grau in Sceobelan Fel. 3 20 ff, ihid. 213 S6 Ablösungs- Kapitzalien zu erhalten haben und auch diese Glaͤu⸗ biger werden aufgefordert, etwaige Ansprüche auf die angegebenen Keapitalien bei Verlust des Anrechts

bei uns anzum elden. Hannover, den 16. Jull 1883. Koͤnieliche General ˖ Commission.

Heise.

ans Jacobsen, Marie Christine, geb. 17) Hundeleben, Kreis Sonderburg, Peter Beck

wid. 23h R, dem Peter Hanfen Grichsen, früher

sofort, spätestent, aber in dem oben gedachten Termine

ö ö ‚. . 2 * 1 2 = 24 7 * an . / 2 . 8 em, r. . . 6 a 66 . r.