1883 / 171 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

Nannn. Bekanntmachung. 6 Otto Weber K Co. H.-R. 37. ie Wittwe des verstorbenen Mitinhabers Johann Christian Ludwig Lind,

132657) und als deren Inhaber: Kaufmann Hermann Senß mit der Niederlassung zu Gransee. n Gleichzeitig ist auf Grund der Verfügung von ranziska, geb. Ponnot, bat demselben Tage in unserem Firmenregister bei der

als Firma: Louis Rosenthal. Stargard i. Pomm., den 18. Juli 1883.

laaces Konkursverfahren. D r itte B e i La ge

Ueber den Nachlaß des am 29. Januar 1883 verstorbenen Gastwirths Johann Bornholdt in

a Q Q Q

8

Meseritz. Es

worden:

Hin den.

2nter Nr; 69 des Prokurenregisters ei Hrwlura fst am ff? Jul fel ef. öngdetragene

Keu-Ruppim. Bekanntmachung.

vom 17. Juli eingetragen worden:

ihren Antheil, an dem

Wittwe des Bijeuteriefabrikanten Otto Thomas Weber Jeanette Cbristine, geb, Lind, dahier mit der Berechtigung überlassen, das Geschäft unter der seit⸗

herigen Firma fortzuführen. z

Die 8 . Weber: 1) Friedri udoly eber, ; r

2 art Weber Beide dahꝛer,

sind als Theilhaber in das unter der seitherigen

Firma fortbestehende Geschäft eingetreten.

Nach Anzeige vom 10. Juli 1883 eingetrager am

14. Juli 1883. Hauan, 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

Hannover. Belanutmachunng. 32658]

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3458 eingetragen die Firma:

. ; S. Lange mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Carl Wilhelm, genannt Willy, Lange, Heowig Luise, geb. Lucas, zu Hannover.

Hannover, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.

Hannover. Befanntmachung. 132659 Auf Blatt 1196 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gustav Aßmann eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Hannover, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. Brandis. 32575 Hirschberg. Die unter Nr. 565 eingetragene Firma Carl Samuel Haeusler ist testamentarisch der Wittwe des bisherigen Inhabers, des Kauf— manns Bernhard Seydel zu Hirschberg, Johanna Seydel, geb. Hennig, vererbt und die Firma unter der bisherigen Nummer gelöscht worden. Ferner ist in unserm Firmenregister heut unter Nr. 598 (früher Nr. 565 des Firmenregisters) die n Carl Samuel Haeusler und als deren nhaberin die Wittwe Seydel, Johanna, geb. Hennig zu Hirschberg i. Schl., eingetragen worden. Hirschberg, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. IV. Hannemann.

32676)

ena. Laut Beschlusses vom 17. Juli 1883 ist

Fol. 315 Band 1I. unseres Handelsregisters die

Firma:

Anton Linzen in Weimar und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Linzen daselbst eingetragen worden.

Jena, den 19. Juli 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht, Abth. IV. Dr. Martin. Kiel. Bekanntmachung. Am heutigen Tage ist eingetragen:

1) in das Gesellschaftsregister ad Nr, 302, betr. die Firma Th. Burmeister Rachf. in Neumünster, Inhaber Kaufleute Ernst Christian Heinrich Wagner und Julius Christoph Petersen in Neumünster:

Der Kaufmann, Ernst Christign Heinrich Wagner ist aus der Gesell— ft ausgeschieden und diese auf⸗— Der bisherige Mitgesell⸗ er Kaufmann Julius Christoph Petersen in Neumünster setzt das Geschäft als nunmehrigeralleiniger Inhaber unter unveränderter Firma fort; efr. auch Nr. 1475 des Firmen⸗ registers; in das Tirmenregister sub Nr. 1475 die Firma Th. Burmeister Nachf. in Neu⸗ münster und als deren Inhaber der Kau f— mann Julius Christoph Petersen daselbst. Kiel, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

. (32678 Löwenberg i. Schl. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist heute sub lau—2— fende Nr. 65 eingetragen: Firma der Gesellschaft: O. Lohr K Söhne. Sitz der Gesellschaft: Lähn. Rechtsverhälinisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist eine offene Handelsgesell⸗ schaft und hat am 1. Juli 1876 begonnen. Die Gesellschafter sind: 1) der Tischlermeister Otto Lohr sen. in Lähn, 2) der Tischlermeister Oscar Lohr daselbst, 3) der Tischlermeister Julius Lohr daselbst. n n,. i. / Schl., den 17. Juli 1883. önialiches Amtsgericht.

32679 ist zufolge Verfügung vom 19. Juli 1883 an demselben Tage eingetragen

a. ins Firmenregister: unter Nr. 237 die Firma

Julius Balcke, Stärkefabrik in Brätz und Stargard i. Pomm. Bekanntmachung. vor dem Königlichen Amtsgerichte J.

als deren Inhaber der Kaufmann Julius Balcke in Schwiebus;

b. ins Prokurenregister: unter Nr. 17 als dessen Prokurist der Kaufmann Otto Julius Robert Balcke in Schwiebus.

Meseritz, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

n Sandelgregister 32680 des Königlichen Amtsgerichts zu mult?*nꝰ ;

Die dem Kaufmann Peter Plange zu Minden für die Firma Hartge K Co. zu Minden ertheilte,

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung

unter Nr. 555

eschäft der Mitinhaberin, Firma „JF. Zieten zu Gransee“ Nr. 395 in

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Schwei dnitz. Belanntmachung. Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft:

zu Freiburg in Schl. in Colonne 4 heut Nachstehen⸗ des eingetragen worden:

Stargard I. Pomm.

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom vor dem ĩ t ierselbst, Zimmer 1326821 18. Juli 1853 an demselben . ? d

Spalte 6 folgender Vermerk eingetragen worden: das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Hermann Senß zu Gransee über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma SH. Senß fortsetzt. Vergleiche Nr. 555 des Fir⸗ menregisters.

Nen · Ruppin, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Neustadt O. S. Bekanntmachung. 32681 In unserm Gesellschaftsregister ist heut bei der unter Nr. 21 eingetragenen Handelsgesellschaft: . „Zuckerfabrik Zülz Actiengesellschaft“ in Spalte 4 Folgendes vermerkt worden: Der Landrath Dr. v. Wittenburg ist aus dem Vorstande ausgeschieden und in denselben der Rittergutsbesitzer und Landesälteste Paul von Wittenburg in Schlogwitz eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. am 14. Juli 1883. Neustadt O. / S., den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Oberkirch. Bekanntmachung. 32684 Nr. 6712. Zum Firmenregister wurde eingetragen: a. unter O. Z. 47 die Firma August Braun in Oberkirch ist erloschen; b. unter O. Z. 66 die Firma Karl Gruber in Petersthal ist erloschen. Ober kirch den 18. Jull 1883. Gr. Bad. Amtsgericht. Stibinger. Oherkirch. Bekanntmachung. 32685 Rr. 6909. Zum Gesellschaftsregister wurde unter DO. 3. 25 eingetragen: Gebrüder Walz in Ober- kirch, offene Handelsgesellschaft. Die Theilhaber sind Gustav Walz und Karl Walz, Beide ledige Müller in Oberkirch. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Oberkirch, den 19. Juli 1883. Großh. bad. Amtsgericht. Stibinger.

. [32478 Säckingen. Handelsregister⸗Eintrag. Nr. 5147. Unter O. Z. 61 des Gesellschafts⸗ registers wurde unterm Heutigen eingetragen: C. Marthaler C Cie. in Säckingen, Zweig⸗ niederlassung der Kommanditgesellschaft C. Martha ler & Cie. in Zürich, Rieshach, Persönlich haftender Gesellschafter Fabrikant Catpar Marthaler, wohnhaft in Zürich, verheirathet mit Anna Barbara Marthaler von Oberhasle, ohne Ehe⸗ vertrag. Nach Züricher Privatrecht verfügt der Ehe⸗ mann als ehelicher Vormund über das fahrende Ver⸗ mögen seiner Ehefrau ohne deren Zustimmung. Nach Auflösung der Vormundschaft haftet der Mann für die ungeschmälerte Herausgabe des Weibergutes. Säckingen, den 17. Juli 1883. Großh. Amtsgericht. Buhlinger.

32687 Salzungen. Die unter Nr. 92 Bl. 105 des Handelsregisters eingetragene Firma „Marie Wolff in Salzungen“ ist durch Testament vom 27. April 1883 und Anmeldung vom 13. Juli 1883 auf: a. MaxHollnack, . b. dessen Ehefrau Elise, geb. Henne, daselbst übergegangen, was heute im Handelsregister eingetragen worden ist. Salzungen, den 16. Juli 1883. ö Amtsgericht, Abth. III. Sillich.

Schveidnitz. Bekanntmachung. 324761 In unser Prokurenregister sind für die im Firmen register unter Nr. 101 eingetragene Firma: Neichsgräflich von Pücklersche Verwaltung der Carolinen⸗Mühle zu Ober⸗Weistritz, folgende Eintragungen erfolgt:

a. snb Nr. 12: die Herrn Mactin Kärger in . ertheilte Prokura ist erloschen, un

b. sub Nr. 79: Die Kollektivyrokura ist

1) dem Buchhalter Reinhold Klinkert, und 2) dem Buchhalter Moritz Krause, Beide in Ober-Weistritz, ertheilt.

Schweidnitz, den 18. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. r 32477 In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter

Regulator⸗Uhren⸗Fabril „Fortuna“ eingetragene Genossenschaft

In der Generalversammlung vom 30. Juni 1883 sind die bisherigen Vorstandsmitglieder: 1) der Uhrmacher Otto Richter in Freiburg, als Geschäftsführer, 2) der Kaufmann Robert Brückner daselbst, als Kassirer, 3) der Uhrmacher Carl Klose dort, als Lagerhalter, wiedergewählt worden. Schweidnitz, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

32480)

Nr. 459: als Firmeninhaber: Der Gastwirth und Kaufmann Julius Petermann, als Ort der Nieder lassung: Noerenberg, als Firma: J. Petermann.

Bekaunt machung.

Nr. 460: als Firmeninhaber: Der Kaufmann Loui Rosenthal,

die Firma S. Senß

ber 1883 einschl. und allgemeiner Prüfungttermin den 18. Septem

des Kaufmanns Friedrich Heinrich Max Mer ting, in Firma C. Merting, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen, der Schlußtermin auf

In unser Firmenregister ist zufolge Verfuͤung Jüdenstraße 58, 1, Treppe, Zimmer 12, bestimmt. vom 10. Juli d. Is. an demselben Tage eingetragen:

läres! Konkursverfahren.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. ist in

Nr. 41, anberaumt.

32535 Wertheim. Nr. 5578, 5585, 5634 - 36, . In das diesseitige Firmenregister wurde heute ein getragen: ; l Zu O. Z. 110/113: Die Firma Franz Will in Freudenberg ist erleschen 2 Zu O. 3. 137: Die Firma Mathäus Pfann⸗ müller in Wertheim. Inhaber Mathäus Pfann⸗ müller, Handelsmann daselbst. 3) Zu O. 3. 138: Die Firma Edmund Neichert in Wertheim. Inhaber Cdmund Reichert, Kauf— mann daselbst. 44 Zu O. 3. 139: Die Firma Johann Syxinner, Melber in Wertheim. Inhaber Johann Spinner, Handelsmann daselbst. 5) Zu O. Z. 140: Die Firma Konrad Ziegler in Wertheim. Inhaber ist Elisabetha Ziegler Wittwe, Handelsfrau daselbst; Friedrich Ziegler jr. ist als Prokurist bestellt. 6 Zu O. 3. 141: Die Firma Adam Wießler in Wertheim. Inhaber Adam Wießler, Kaufmann daselbst. 7 Zu O. 3. 142: Die Firma Leser Sommer Tin Sohn von Freudenberg. Inhaber Leser ommer Feist Sohn, Handelsmann in Freudenberg. 8 Zu O. 3. 143: Die Firma Lorenz Koenig in Freudenberg. Inhaber Lorenz König, Handels mann daselbst. 9 Zu O. 3. 144: Die Firma Moritz Weiß ⸗˖ bacher in Külsheim. Inhaber Moritz Weißbacher, Handelsmann daselbst. Wertheim, 18. Juli 1883. Gr. Amtsgericht. Unterschrift.)

RKonkurse.

32726 Beschluß.

Die. Ehefrau des Gemeinschuldners, Lonise

Behrle, geb. Hoerth. von Renchen wird gemäß

8: 40 des Bed. Einf. Gesetzes zu den R. J.⸗Ges.

für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzusondern. Achern, den 19. Juli 1883.

Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Steinbach.

zz Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Franz Schütt, Blechner von Kappelrodeck wird, . ö nannte es unter Beobachtung des 5. 96 der K. DO. beantragt hat, heute, am 20. Juli 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtskonsulent Bechtold von Kehl wird zum 3 ö 3. onkursforderungen sin 8 zum 20. Augun 1883 bei dem Gerichte n er . Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnunß bezeichneten Gegenstände auf Montag, den 27. Augnst 1883, Vormittags 8 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 27. August 1883, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Termin anbe— raumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, richts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, vnn dem Beßtze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Auspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 18835 Anzeige zu machen. Achern, den 20. Juli 1883. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts: Steinbach.

änos! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des Schreinermeisters Bernhard Jungk von Angenrod ist heute, Rachm. 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.

Verwalter; Bauaufseher Wollrab dahier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. September 1883 einschl. Anmeldefrist bis zum 11. Septem⸗ Erste Gläubigerversammlung

ber 1883, Kachm. 2 Uhr. Alsfeld, ven 36. Juli 18383. Großherzoglich ef n re Alsfeld. el.

fass] Konkursberfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

den 14. August 1883, Vormittags 10 Uhr, hierselbst, Berlin, den 17. Juli 1883.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

den 15. August 1883, Vormittags 10 Uhr,

32712

hausgefangene in 20. Juli 1883, Nachm. 55 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.

Schorndorf. 19. August 1885. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 10. Augusi 1883. Wahl⸗ und Prü—⸗

Elmshorn wird heute, am 20. Juli 1883. Vormittags 11 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet.

Der Bureauvorsteher Schwennosen in Elmshorn wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 16. Angust 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf

Donnerstag, den 2. August 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Dienstag, den 28. August 1883, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 11. August 18838 An⸗ zeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Elmshorn, den 20. Juli 1883. gez. Stahl. Veröffentlicht: Wild, Gerichtsschreiber.

(32700

Im Konkurse über das Vermögen des verstor⸗— benen Gerbers Wilhelm Schmidt und dessen Wittwe Johanna, geb. Oldag, in Elmshorn, Stadttheil Vormstegen, ist zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwen«— dungen gegen das Schlußrerzeichniß Termin auf

Dienstag, den 14. Augnst er., Vormittags 10 Ur, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 3, anbe⸗ raumt, wozu alle Betheiligten geladen werden; das Schlußverzeichniß und die Schluhrechnung nebst Bes lägen sind auf der Gerichtsschreiberer niedergelegt. Veröffentlicht:

Elmshorn, den 16. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber . Königlichen Amtsgerichts.

il d.

lass! Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Haßfurt hat unterm 19. ds.

Mts. fol genden Beschluß erlassen:

Das stonkursverfahren über das Vermögen des Darlehn eassa vereins, Westheim ·˖ Eschenau wird als durch Akkord vom 2. Mai 1883 erledigt hie⸗ durch aufgehoben. Haßfurt, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Renner. Zur Beglaubigung:

Die Gerichtsschreiberei. Kreß, K. Sekretär.

lösen! Bekanntmachung.

Das Konkursverfahren gegen Marie Klehe dahier betr. Herr Rechtsanwalt Dr. Horn, als Vertreter der Gemeinschuldnerin, hat Namens derselben den An⸗ trag auf Einstellung des Konkursverfahrens unter Zustimmung aller Konkursgläubiger gestenht. Die zustimmenden Erklärungen liegen auf der Ge⸗ richtsschreiberei zur Einsicht der Konkursgläubiger auf und ist ein etwaiger Widerspruch während einer Frist von einer Woche dahier zu erheben. Karlsruhe, 20. Juli 1883.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

Dr. Dölter.

ls! Bekanntmachung. In der Rudolf Großkapfschen Konkurssache

wird auf den Antrag des Gemeinschuldners eine Gläubigerversammlung auf den

21. September 1883, V. M. 10 Uhr,

Zimmer 18, berufen, um darüber Beschluß zu fassen, ob ein Prozeß auf Anfechtung der vom Gemein⸗ schuldner an den Kaufmann Hermann Lichtenstein cedirten Forderungen angestellt werden soll.

Königsberg i. Pr., den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. VII.

32671

In der Abraham Wechselmaunschen Konkurs⸗

sache ist zur Pirüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 24. August 1883, Vormittags 10 Uhr,

im Zimmer Nr. 8, anberaumt.

Pleß, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.)

Kön. Württ. Amtsgericht Schorndorf. Konkurs⸗CEröffnung. Ueber das Vermögen des Josef Scharpf, Schuh⸗

machers von Oberberken, derzeit Zuchthaus⸗

efangener, in Ludwigsburg, und feiner Che— rau Christine Scharpf von da, derzeit Zucht⸗ Gotteszell, wurde heute, am

Konkursverwalier ist Gerichtsnotar Gaupp in Forderungs⸗Anmeldefrist bis

ungstermin, zugleich zur Beschlußfassung über die

Stargard i. Pomm., den 10. Juli 1883. des Händlers Theodor Plappert hierselbst f 12 22 ** . ö

in eines von dem Gemeinschuldner gemachten . J Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs 132481] termin auf

am 18. August 1883, Vorm. 95 Uhr. Schorndorf, den 29. Juli 1883. Hülfsgerichtsschreiber Kurz.

Braunschweig, den 19. Juli 1883.

als Ort der Niederlassung: Jacobshagen,

Redacteur: Riedel.

Bach, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

Berlin: Verlag der Expedition (Kessel.)

Druck: W. Elgne.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich

M 1H7I.

Berlin, Dienstag, den 24. Juli

reußischen Staats⸗Anzeiger.

H Sc.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 184, sowie di

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Gentral⸗Handels⸗Register für das Deut sch

? 1. Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post Anstalten, für Berlin . e Crpedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers, Sw., Wilhelmstraße 32. bezogen werden.

e in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen

E Reich. (Mr. 171A)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement Ern e * 50 3. für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.

Ten, , GFentral Dandels Negister für das Deutsche Reich werden heut

die Nrn. 7 IX. und 171.

ausgegeben.

r Jabresbericht der Handelskammer zu 9 fuͤr 1882 äußert sich über die allge⸗ meine Lage des Handels und der Indu— strie folgendermaßen: Die in unserem letzten Jah⸗ resbericht erwähnte Besserung im Gange der Indu- strie hat auch im Berichtsjahre weitere, wenn auch langsame, Fortschritte gemacht. In den meisten Branchen, und zwar in allen bedeutenderen, war die Thätigkeit anhaltend eine so lebhafte, das eine Ver⸗ mehrung der Arbeitskräfte erforderlich wurde und mehrfach eine Ausdehnung der Anlagen zweckmäßig erschien. Die Zunahme der Gelegenheit zur Arheit und Verdienst wirkte auf alle wirthschaftlichen Verhältnijse, namentlich aber auf die der arbeitenden Klassen, günstig ein, während der Unternehmergewinn doch noch oft hinter dem der aufgewandten Mühe und dem Ka⸗ pitaleinsatz entsprechenden Maß zurückblieb. Wir haben uns durch die wirthschaftliche Bewegung im verflossenen Jahr nur in der Ueberzeugung von der im Allgemeinen günstigen Wirkung, des Zolltarifs von 1879, der wir in unserem vorjährigen Berichte Ausdruck gaben, bestärkt fühlen können. Gewiß säßt sich nicht verkennen, daß auf die langsam fort⸗ schreilende Besserung unserer wirthschaftlichen Zu— stände anch noch andere Faktoren als der Zolltarif, fördernd eingewirkt haben. Das wirthschaftliche Leben eines Reiches, dessen Handel und Industrie auf dem Weltmarkt eine Rolle spielen, ist bei jedem Zollsystem bis zu einem gewissen Grade auch den Einflüssen unterworfen, die dort zu Geltung kommen, und so hat denn zweifellos die gesteigerte Aufnahmefähigkeit außereuropäischer Lander für europäische Industrie⸗ produkte recht wesentlich zur Hebung unserer gewerb— sichen Produktion beigetragen. Daß aber die ein— getretenen günstigeren Konjunkjuren von unserer In— dustrie ausgenutzt werden konnten, daß es ihr mög: lich war, erfolgreicher als bisher die Konkurrenz mit den leistungsfähigsten ausländischen Industrien auf⸗ zunehmen, ist nicht das Verdienst unserer thätigen Industrieilen allein, sondern muß unserer Ansicht nach auch als Zeugniß für die Z veckmäßigkeit un⸗ seres derzeitigen Zollsystems gelten, dessen Einführung ben Muth und Die Unternehmungslust, der gewerb— sichen Kreise neu belebte, das der einheimischen Pro— duktion den Kampf um den inländischen Markt wesentlich erleichterte, ohne ihr den Wettbewerb auf dem Weltmarkt im Allgemeinen zu erschweren,. Die beiden gewichtigsten Bedenken, welche dem Zolltarif von 1879 entgegengestellt wurden, die vorausgesetzte Abnahme unferer Exportfähigkeit und die Erschwe— rung der Existenz der arbeitenden Klassen, sind un⸗ feres Erachtens durch die Ergebnisse des verflossenen Jahres und der Vorjahre thatsächlich widerlegt worden. Der Export hat sich 1882 in den meisten Branchen trotz Zollerhöhungen in ver⸗ schiedenen Nachbarländern so gesteigert, daß, wir bel erheblich größerer Einfuhr dennoch eine gänstigere Handelsbilanz zu verzeichnen haben als in den Vor säahren: die Lage der Arbeiterbevöl kerung aber hat sich im Großen und Ganzen nicht nur nicht verschlech- tert, sondern im Gegentheil gebessert, Es unterliegt für uns keinem Zweifel, daß der Arbeiterstand in seiner Gesammtheit durch das mit Hülfe des jetzt geltenden Zolltarifs erfolgte Verdrängen zahlreicher ausländifcher Industrieartikel vom deutschen Markte, welches eine Mehrproduktion inländischer Waare nöthig macht, thatsählich mehr Nutzen zieht, als ihm der Zolltarif angeblich geschadet haben soll. Wir führen in dieser Beziehung nur an, daß auf den 338 Werften, die zum Verein deutscher Eisen⸗· und Stahl⸗ industrieller gehören, im Jahre 1879 153 615 Ar— beiter mit einem Monatsverdienst von 9 358 794 6, im Januar 1882 aber 192296 Arbeiter mit 13293 457 94 Monatslohn heschäftigt waren. Es ist demnach anzunehmen, daß in der deutschen Eisen⸗ industrie im Berichtsjahr cirea 50 Millionen Mark an Löhnen mehr verausgabt sind als in 1879 und den anderen Jahren vor Einführung des Zolltarifs, dessen gunstige Wirkung gerade auf die Eisenindustrie, fowie die damit zusammenhängenden Hülfsindustrien und den Bergbau nicht wohl bestritten werden kann. Die Eisenindustrie steht aber in dieser Beziehung durchaus nicht allein da, wir finden vielmehr in der Textilbranche und chemischen Industrie ganz dieselben Erscheinungen. Beeinträcht gt wird unseres Grachtens die günstige Wirkung des Tarifs von 1879 durch fortgesetzte Versuche zur Erlangung höherer Zölle auf einzelne Artikel. Bestrebungen folcher Att bringen ein Moment der Unruhe in das wirthfchaftliche Leben, durch welches die erwünschte stetige Entwickelung gehemmt, unter Umständen auch die Zukunft mancher der festen Basis noch entheh⸗ renden Industrien gefährdet wird. Bis zur, vollstän⸗ digen Erprobung der jetzt geltenden Tarifsätze sollte deshalb jede Aenderung vermieden werden, die sich nicht durchauß als ein Gebot der Nothwendigkeit erweist.

Der Jahresbericht der Handelskammer zu Breslau für 1882 weist zwei Theile auf, der erste enthält Gutachten, Anfichten und Wünsche der Handelskammer über allgemeine und besondere Gegenstände ihres Bereichs, der zweite giebt eine Uebersicht über Breslaus resp. Schlesiens Handel und Industrie im Jahre 1882. Dem setzteren entnehmen wir zunächst in Bezug auf Acker⸗ bau und Handel mit dessen Erzeugnissen Folgendes: Noch immer ist betreffs der Verkehrsbewegung am Breslauer Getreidemarkt eine Wendung zum Besseren nicht zu konstatiren. Der Getreide⸗Export Amerikas, die Repressivmaßregeln des österreichischen Nachbar⸗ staates gegenüber der deutschen Importsteuer für

Getreide, ungünstige Tarifkonstellationen im Eisen⸗ bahnverkehr, abnorme Witte rungsverhältnisse, Ueber⸗ schwemmungen tragen hieran die Hauptschuld. Die Tabakernte kann sowohl in Qualität wie Quantität als eine Mittelernte be— zeichnet werden, das Hektar ergab durch— schnittlich etwa 40 Centner, die Kauflust war daher eine rege. Für die Gewürzpflanzen und Medizinalgewächse war das Frübjahr 1882 durch seine große Fruchtbarkeit fehr günstig, wenn⸗ gleich die große Nässe des Sommers schärlich ein⸗ wirkte. Sämereien gaben bis Mitte März für Rothkleesaat per 50 kg Preise von 40 —-60 Sommer und Herbstesanfang verliefen geschäftslos, die Nässe verdarb die Ernte. Die Obsternte litt empfindlich durch den im Monat Mai zur Blüthe⸗ zeit eingetretenen Frost, Aepfel und Pflaumen miß— riethen ganz und wurden erstere von außen bezogen. Der Ertrag der Weinleese in Grünberg ergab kaum 100— 150 Pfund pro Morgen, woran der Frost im Mai Schuld trägt. Im Brennholz- geschäft ist im Jahre 1882 eine Wendung zum Besseren nicht zu konstatiren, die Feuerung mit Steinkohlen verdrängte den Holzbedarf. Der Kolonialwaarenhändler blickt am Schluß des Jahres nicht mit großer Zufriedenheit auf dasselbe zurück, kein Artikel erziel'e bessere Preise, die Hauptkonsumartikel blieben im Gegegentheil das ganze Jahr hindurch in weichender Tendenz, der Umsatz blieb auf vor— jährigem Niveau; der Handel Breslaus mit Oester— reich ist im vorigen Jahre durch die neuen öster— reichischen Differen tialzölle sehr erschwert worden. Die Ernte in Südfrüchten brachte Anfang 1882 mittlere Preise und bröckelten diese in der zweiten Halfte etwat ab. Reis verkehrte ununterbrochen in weichender Tendenz, Konsum war nicht besonders groß. Das Kaffeegeschäft war unerfreulich, die Preise bewegten sich bis Ende des Jahres in ununterbrochen weichender Tendenz, der Abschlag an den Hauptstapelplätzen beträgt durchschnittlich 10 00 des Werthes. Ursache ist die brasilianische Ueber⸗ produktion. Ebenso wies der Thee niedrigere Preise denn je auf, wie auch das Gewürzgeschäft zurückging. Rohe Baumwolle und Baumwoll⸗ abfälle zeigten leidlich Resultette. Farbhölzer und Farbenwagren befriedigen zu mehr oder minder herab Droguen. Der Vertrieb animalischer Rohstoffe wies in Talg Preise von 86 „S per 100 kg auf 98 bis 100 S auf. Knochenfett verlor das russische Absatzgebiet durch den neuen xrussischen Zolltarif, gewann dafür Oesterreich. Das Resultat des Verkehrs in Häuten und Fellen war für einzelne Artikel ziemlich befriedigend, für andere weniger. Das Resultat des Wollhandels war für die Händler wenig befriedigend, das unverkauft ge— bliebene Quantum auf dem Wollmarkt betrug 12 00) Ctr. Schlesischer Honig kam so gut wie garnicht in den Handel; Wachs blieh ohne Belang, Die Gesammkresultate des Steinkohlenbergbaues im Oberbergamtsbezirk Breslau weisen im Vergleich zum Jahre is81 eine Vermehrung auf für Die Förderung um 680 009 t (532 ( ) Den Absatz durch Ver⸗ . d 4 009) Den Einnahmewerth für ; verkaufte Kohlen um . 1519 303 (2, 8 O0) Hingegen eine Vermin— derung für den Durch— schnittspreis per t um 0,)7 6 Os) Braunkohlen zeigten eine Verminderung der För⸗ derung um . Eine Verminderung des Absatzes um J Dagegen eine Erhöhung des Durchschnittspreises auf die Tonne um. O, 11 M16 (3.26 o / o) Die Bestände am Schlasse des Jahres im Ver— gleich zum Vorjahr haben bei den Steinkohlengruben um 87,50 1 oder 71,4 0,9, bei den Braunkohlen⸗ gruben um 6982 oder 25,7 oo zugenommen. Die mittlere Belegschaft betrug im Jahre 1882 bei den Steinkohlengruben 2335 Köpfe mehr und bei den Braunkohlengruben 29 Köpfe weniger als im Jahre 1681. Steinsalz wurde im Bezirk Breslau 54125 t im Werthe von 492 005 6 gewonnen. An Eisenerzen 700 388 t im Werthe von 2 855 143 6 Zinkerje 580 207 t zu 7591 922 S6. Bleierze A 256 t zu 3504 276 ½ , Kupfererze 10278 t zu 71 946 M Arsenikerze 451 t zu 27 960 M Schwefel⸗ kies 7489 t zu 86907 A Der Konventions⸗ preis für Roheisen betrug 3, 35 S per 50 kg. Der Umsatz in Kupfer war lebhaft, weniger umfangreich in Messingblech⸗ und. Drath. Blei hat eine fast ununterbrochene weichende Tendenz behalten, zum Schluß des Jahres sank der Preis auf 12,25 6 per 50 kg. Bleiwagren und Bleiweis hatte Fortschritt zu verzeichnen, Schrot normelen Absatz. Bleirohr ging zurück. Das Geschäft in Rohzink und Zinkblechen im Jahre 1882 bewegte sich fortwährend in weichenden Preisen. In der Maschinen— fabrikation hat sich ein nicht unbedeutender Auf⸗ schwung gezeigt, wie auch der Eisenbahnwagenbau auf⸗ wies. Die Nachfrage nach Guß⸗ und Walzeisen⸗ fabrikaten war ziemlich rege, auch die Eisen, Stahl- und Kurzwaarenbranche besserte sich, ebenso die Juwelen⸗, Gold und Silberbranche. Von Zinkblech wurden 447790 Ztr. im Werthe von 8762 838 M6 fakturirt. ; Glimmerwaaren, Gasschirme, Schutzbrillen mit Glimmergläsern, Gaszylinder wurden lebhaft ver— langt. An Kalk war Ueberproduktion vorhanden,

28 526 (6, 16 o) 23 297 (6, 5 Oo)

gesetzten Notirungen wie aach fette Oele, weniger die

die Gogolin⸗Gorasdzer Kalk-Aktiengesellschaft allein setzte 57,50) 600 kg ab. Thonwaaren gedrückt, Porzellan et vas besser, Glas mittelmäßig. Die Massenbewegung (Ein. und Ausgang) an Chemi⸗ fallen der „Silesia‘ betrug 166,595,446 kg. . Soda und Pottasch- wenig Nachfrage. Fette und Oele wiesen in Rüböl erfreuliche Resultate, Leinöl, Leinkuchen und Rapskuchen schlechtere auf. Rübsl' im Jahresdurchschnitt der Ultimo-Regu⸗ lirungspressen. 59,50 MS per 50 kg. Das Geschäft im Petroleumgeschäft verlief normal, trotz der russischen Konkurrenz, welche Petroleum um 8 pCt. des Werthes billiger liefert als das amerikanische. An Coaks wurden 687,459 Gtr. im Werthe von 343 000 M produzirt von der An; stalt des Herrn C. Kulnitz in Rothenbach bei Gottesberg. Die gesanmte Gasproduktion der städtischen Werke vom 1. April 1881 bis ultimo März 1882 betrug 10 827 200 ebm oder 4. rCt. mehr als im Vorjahre. Die Mühlenindustrie hat durch die Eisenbahnfracht Verhaͤltnisse, mehr aber noch durch die österreichischen Zollgesetze, schwere Ein⸗ buße erlitten. Die Rübencrnte war in Quantität eine außerordentlich reiche, während die Qualität mittelgut war. Fruchtsäfte Durchschnittsernte. Essig wies günstige Preise auf. Die gute Kartoffelernte hatte eine noch nie Lagewesene Spiritusproduktion zur Folge bei bedeutendem Export, welcher fast die Ziffer des dritten Theiles der ganzen Spiritusproduktion erreichte. Wein erfüllte nicht die bescheidensten Hoff⸗ nungen anf eine gute Mittelernte, der Preis des Bieres schwankte zwischen 16 19. 4 pro Hektoliter; die Hopfenernte ist durch die Witte⸗ rung fast vernichtet, 50 kg kosteten nach der Ernte gegen 550 A6. Die Kaisertage, Corpsmanöper u. dgl. m. brachten jedoch pekunidren Erfolg. Tabak und Cigarren wiesen wenig befriedigende Resultate auf. Schweineschmalz sank nach einer Preisstei⸗ gerung während der ersten drei Quartale im vierten auf 6,50 M per 50 kg. Buttergeschäft glich dem vorjährigen. Hering mäßig, Sardellen hohe Preise. In den Produktionsverhältnissen der Baumwollenspinnereien ist eine Veränderung nicht cingetreten; die Durchschnittsnummer hat sich viel⸗ leicht erhöht. Kammgarngeschäft, verlief ruhig, Zezhyrgarn lebhafter, Strickgarn schlechter. Leinen⸗ Jarn bel regel mäßigem Absatz zu nur mäßigem Gewinn, Zwirngeschäft lebhaft. Wollenwebereien waren gut deschäftigt Engroshandel in Manufakturwaaren war in Bezug auf die Höhe der Umsätze zu—⸗ sriedenstellend. Tuchfabrikation verlief, im All⸗ gemeinen günstig. Geschäft und Umsatz in leinenen und halbleinenen Geweben befriedigten so wohl Fabrikanten als Händler etwas mehr, auch der Nutzen war ein etwas besserer ebenso in fertigen Damenkleidern, weniger in Wäsche, schlecht in Lumpen, Leder, Pelz⸗ und Rauchwaaren, etwas besser in Handschuhen und Gummiwaaren. Im Bau- und Nutzholjgeschäft blieben im Jahre 1882 Ümsatz und Preise dem vorjährigen ziemlich gleich. In Möbeln ging das Kunstmöbeln besser wie das Stapel möbelgeschäft, Parquet- und Bau⸗-Arbeit un—⸗ befriedigend, Holz und Papprahmen mittel mäßig, ebenso Strohgeflechte und künstliche Blumen. Die Bauthätigkeit war keine bedeutende. In der Papierindustrie darf das Jahr 1882 als ein nor—⸗ males gelten, Tapetengeschäft schlecht. Buchdrucker eien waren 18 im Betriebe. Die einzige schlesische Schriftgießerei war mit Aufträgen reichlich versehen. Photographie hat eine kleine Besserung erfahren, leidet aber durch die ambulanten Schnellphotographen. Die vom 8. bis 10. Juni 1882 stattfindende internationale Breslauer Maschinenausstellung hatte aute Resultate zu verzeichnen, die Aussteller resp. Verkäufer erzielten einen befriedigenden Absatz ihrer zu Markt gebrachten Artikel. Die rückgängige Bewegung im Besuch der Breslauer Börse seir 1873 hat sich auch im Jahre 1882 gezeigt; die Börse wurde von 600 einheimischen Mitgliedern besucht Der Gesammtwerth exportirter Wagren bezifferte sich in Summa auf 1 129 608,97 Doll. Der Geschäftsverkehr der Handelskammer war im Jahre 1882 erheblich größer als im Jahre vorher. Es wurden 8 öffentliche und 10 geheime Plenarsitzungen abgehalten, gegen 7 öffentliche und 6 geheime Sitzungen in 1881. In sämmtlichen 18 Sitzungen wurden 1099 Vorlagen (gegen 73 im Vorjahre) erledigt. Die Zahl der Kommissionssitzungen belief sich auf 41. Der Breslauer Kaufmännische Verein zählte am Schlusse des Jahres 611 Mitglieder. Konkurse wurden im Geschäftsjahre 1882 33 eingeleitet, davon wurden 10 durch Zwangsvergleich und 3 durch Ver⸗ theilung der Masse beendet, fo daß am Jahresschluß 20 kaufmännische Konkurse anhängig blieben. In den vom Königl. Amtsgericht geführten Handels— registern sind im Laufe des Jahres 1882 folgende Veränderungen vorgekommen: . Eingetragen Gelöscht Bestand Einzelfirmen⸗ .. 226 2111 Handelsgesellschaften 91 661 Prokuren 46 Genossenschaften. . 222 8 J

Patentblatt. Nr. 29. Inhalt: Ueber die in dem Jahre 1882 angemeldeten elektrischen Patent⸗ gesuche. = Patentliste: Anmeldungen; Ertheilungen; Erlöfchungen; Verfagungen; Uebertragungen; Nichtig⸗ keitserklärung; Patentschriften. Anzeigen⸗Beilage.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 29. Inhalt: Die Toggenburger Webschule auf der schweiz. Landesausstellung in Zürich. Die rationellste Behandlung der Kammwolle und des Kammzuges in der Waäͤsche und Färberei (Schluß). Neue Muster Flechtmaschine für Spitzen mit dreifädigen Partialgeflechten. Maschine zur Her⸗ stellung von Kettelgaze. Flechtgang mit Volken bornschem Drehteller. Einrichtung zur Bewegung des Hackers für Krempeln. Neuerungen an Cylinder⸗Walkmaschinen. Stehende Druckmaschine zur Herstellung mehrfarbigen Druckes auf Wolle zc. in Strängen. Patentanmeldungen. Patent; ertheilungen. Uebertragung von Patenten. Er⸗ löschung von Patenten. Ausländische Patente. Rundschau. Sprechsaal. Verzeichniß der neu⸗ eingetragenen Firmen, soweit solche die Textilbranche betreffen. Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Gentralblatt für die deutsche Metall⸗ Industrie. Nr. 29. Inhalt: Von der Blech—⸗ industrie⸗Ausstellung in Berlin. Die Mineral⸗ wassermaschinen der Neuzeit, Eigenthümlichkeit und Leistungsfähigkeit der verschiedenen Arten derselben. (Schluß). Veränderung von Cisen in einem Fabrikschornstein. Die elektrische Beleuchtung von Fabrikräumen und Plätzen. Verschiedene Patenfsach en. (Patent anmeldungen. Patenterthei⸗ lungen. Erlöschung von Patenten. Versagung von Patenten). Technische Notizen. Submissions⸗ kalender. Zahlungsstockungen. Marktberichte. Inserate.

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Nr. 57. Inhalt: Württembergischer Brauerbund. J. Neue Methode der Stickstoff⸗ bestimmung in organischen Substanzen. Am⸗ moniak⸗Kompressions⸗Eismaschine. I Böhmens Brauindustrie im Jahre 1882. Darrmalzquet⸗ schen mit doppelter Walzenbewegung von Novak u. Jahn in Prag. Berichte über Hopfen und Getreide. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Kleinere Mittheilungen: Brauerei⸗Aktien. Fangen und Vertilgen der Drahtwürmer. Neue Hansabrauerei in Bremen. Hopfenverkehr am Bahnhofe Nürnberg. Bierbrauerei in der Pro— vinz Schlesien. Das Bier auf der Hygiene⸗Aus⸗ stellung. Bierbrauerei und Malzfabrikation im Bezirke der Handelskammer zu Coblenz. Ein— gangszölle verschiedener Länder. Brauerei Wald⸗ schlößchen in Dessau. Statistisches. Bier⸗ konsum in Thessalien. Elsaß⸗lothringisches Licenz— steuergesetz. Aenderung der belgischen Brau⸗ steuer. Handelsregister⸗Einträge. Anzeigen.

Handels- und Gewerbe⸗-Zeitung. Nr. 28. Inbalt: Abänderungen der Reichs⸗Gewerbeordnung vom 21. Juni 1869, welche mit dem 1. Januar 1884 in Kraft treten. Reichsgerichts⸗Entscheidungen (die Bestimmungen des preußischen Gesetzes über das Pfandleihgewerbe treffen ausschließlich nur die kon⸗ zessionirten Pfandleiher [Rückkaufshändler !). Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Verpflichtung zur Führung eines Lagerbuches. Rechtsgültigkeit ??] der Sonntagspolizeiverordnung des Ober⸗Präsidenten der preußischen Provinz Sachsen). Export (Be— strafung der Zollkontravention in Peru. Jahres⸗ bericht pro 1882 für Bremen. Ausstellung in Boston, Herbst 1883). Ausländische Zolltarife (Einfuhrzolltarif der Niederlande) Aus dem Ge⸗ schäftéleben (Berechnung des russischen Sackzolles. Nachtrag zum Lokaltarif der oberitalienischen Eisen, bahnen. Möbelimport nach Frankreich. Zoll auf Weftgarn. Gesetzesvorschlag zum Unfallversicherungs⸗ gesetz. Berliner Handels⸗Bank E. G. Wallstr. 12.). Sprechsaal. Briefkasten. Zur Beachtung (Wein u. s. v. im Sonnenlicht zu altern. Schnell⸗ und Sicherheits-Rasirapparat. Teleyhon⸗Abonnen⸗ ten.). Literatur (Internationale Zeitschrift für die elektrische Ausstellung in Wien 1883). Patent⸗ anmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurs⸗ eröff nungen. Submissionen. Anzeigen.

Hsandels⸗Register.

Die Handelsregisterelnträge auß dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hesssen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrkh deipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchenilich, die letzteren monatlich.

KEerlin. Handelsregister 32901 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 23. Juli 18853 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt

In unfer Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14.500 die Firma:

Franz Lach

(Geschäftslokal; Große Hamburgerstraße Nr. 13/14) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Louis Franz Lach hier eingetragen worden.

Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

k Caesar Wollheim . (Gesellschaftsregister Nr. 5187) hat. dem Emil Hedloff und dem Otto Harzdorf, Beide zu Berlin, Kollektiv⸗Prokura ertheilt und ist dieselbe unter , 5714 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.