1883 / 172 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

8 . ;

gtettin, 23. Juli. X. T. B.) Getreidemarkt. Weinen behauptet, loFe 180, 00-193. 00.

r. Juli August 193, 0. per September-Okteber 195, 89, pr, Oktober- ĩ96. 50. F.oggen unveräudert, loeo 134 00 - 14090, pr. Juli. August 14300, per September · Oktober 145 O),. pr. Oktober:. November 14660. Rüben per September -Oktober 297.0. n nhdl behauptet, 100 Kilogramm pr. Juli 6s, 00, pr. September · Qktober gz G. gpir eis fest. loeo 6. 60, pr. Juli-Angust, 56,30, pr. August · Septeraber 56. 30, pr. September · Oktober 5d. 20. Petro jeum loco XI. ;

Pongen. 23. Juli. . L. B.) Spiritus loco ohne Fass brio, pr. Juli 55. 40, pr. Angust

S5. 0. pr. September 54.20, Pr. Oktober 61.70. Behauptet.

KEreslan, 24. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Spiritus per 199 iter 100 o per Juli- August 55, 60, per Angãart - September hö, G0, per September Oktober

S3. 59. Werren per Juli 183690. Roggen per Juli August 145,00,

er September-Gktober 149 90, per Oct. Nov 150 00. Kübõl loeo per de n. 65. 50, September · Oktober 63, 25, Oktober - Novbr. 63, 50.

Zisk: Umsatzlos. se. n.

Cöln, 23. Juli. T. B.) Gderre ide markt. Weiren kiesiger loco 2025, fremder

Leo 2050, pr. Juli 1955, per November 20, 15. Boggen loco 14.25, pr. Juli 14. 25, pr. November 15,00. Hafer loes 15,25. Ruböl Ioco 36.00. pr. Oktober 32,79.

Kremen, 23. Juli. (G. L. B).. . Fetrole nn (Schlussbericht) ruhig. Scandard wbite loco

745. pr. Angust 7,465, pr. September 7.55. pr. Oktober 7,65, pr. 7. Bb. pr. herrn er 7.85. Alles bez. u. Käufer.

Hamburg, 23. Juli. (V. T. B.) ; .

Getreidemarkt. Weinen leo unverändert, ant Termine ruhig,

pr. Jnli- August 183.00 Br., 182.00 G4d., pr. September Oktober 166, 0 Br. I85 0 6d. Roggen lors unverändert, ant Termins ruhig, pr. Juli August 13300 Br. 132,00 G4., pr. September Oktober 37, 0 Br., 136.90 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Eüibsl still, joco 69 50, pr. Oktober 63,50. Spiritus matt, pr. Juli 46 Br, pr. August-September 46 Br., pr. September- Oktober 46 Br., pr. 9k- tober · Vo vember 435 Br. Kaffee geschäftslos, geringer Umsatz. Pe. troleum rubig, Standard white loco 7,45 Br. 7, 35 Gd. pr. Juli 745 Gd. pr. August- Dezember 7.65 Gd. Wetter: Schön.

Wien, 23. Juli. (XV. T. B.)

Getreide markt. Weizen pr. Herbst 10.83 Gd. 19, Ss Br. Roggen pr. Herbst 7.2 Gd., 97 Br. Hafer per Herbst 690 Gd., 6.95 Br. Mais ꝑr. Juli- August 6, Iĩ0 G4d., 6, 75 Br.

Pest, 23. Juli. (W. T. B)

Produktenm arkt. Weiren loco unveiändert, vr. Herbst 10.50 G4., 10,53 Br. Hafer pr. Herbst 6,26 Gd., 6, 23 Br. Hais pr. Juli-cAugust 6, 53 Gd. 6,55 Br. Kohlraps pr. August September 155. Wetter: Kühl,

Amzter dam. 23. Juli. (W. L. B.)

Getreidem arkt (Schlussbericht). Weizen auf Termine unverändert, pr. Novbr. 276. Boggen loco unverändert, auf Ter- mine fan, pr. Oktober 170, pr. Märæ 174. Rüböl loco 44, pr. Herbst 372.

Amsterdam, 23. Juli. (W. T. B.)

Bancazinn h7. ;

Antwerpen, 23. Juli. (W. T. B.)

PFetrolenmmarkt. (Schlussbericht) Raffinirtean, Type weiss 100 18 bez. u. Br., pr. August 185. Br., pr. September 19 Br. pr. September- Dezember 191 Br. Ruhig.

Antwerpen, 23. Juli. (X. T. B.) . ]

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen still. Roggen behauptet. Hafer unverändert. Gerste fest.

London, 23. Juli. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 13 Veizenladungen. Wetter: Regendrohend. Havannazucker Nr. 12 23. Nominell.

London, 23. Juli. (W. T. B.) . Getreidemarkt (Schlussbericht). Fremder Weizen ruhig,

z sh. theurer gehalten, angekommene Ladungen fest, räahig.

Mehl z sh., runder Mais E bis 1 sh. Gerste Fw bis J sh höher als vergangens Woche. Amerikanischer Mais träge, Hafer stetig,

Bobnen anziehend. Liverpool, 23. Juli. (W. LT. B)

Glasgow, 23. Juli. (W. TF. B.) ß

Robeisen. Hired number warzanta 47 sh. 4 d. bis 4 sh. 1 d.

Parig, 23. Juli. (W. TF. B.) (

Rohrucker 880 joeo ruhig, 5300 à 53. 25. Weisger Zucker behauptet, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr Juli 61.30, pr. August 6l. 0. pr. September 61 25. pr. Oktober- Januar 59, 8b.

Paris, 23. Juli. (W. L. B.) ;

Produkten ar kt. Weizen fest, pr. Juli 24 80. pr. August 25, 30, pr. Sept. Dezember 26.75, pr. Nov. Februar 27, 10. Mehl 8 Narquens steigend, pr. Juli 56. 30, pr. Auggst S700. pr Septbr. pezember 58 Sh, pr. Jovember Februar ,. 50, REüböl be- bauptet, pr. Juli 79.25, pr. Angust 77.75. pr. September · Dezember 77 50. pr. Januar- April 77, 609. Spiritus ruhig, pr. Juli 50 50, pr. August 51.25, per September · Deember 51,50, pr. Januar- April 51.75.

Kew-Tork, 23. Juli. (V. T. B.)

Wanrenberi cht. Baumwolle in New-Tork 10, do. in Nen · Orleans S* is, Petrolsum Standard white in New. Vork 74 Gd. zo. in Fkiladelphia 7 Gd. rohes Petreleum in Nem-Lorß 65 do. Pipe line Gertifieates 1 D. C2 C. Mehl 4D. 15 C. Rother Winter weizen loco J D. 16 C., do. pr. Juli 1 D. 14 C., do. pr. August 1 D. 144 G., do. pr. September 1D. 177 C., ais (New) D. 60 C. Zucker (air vefiniag Nuscovadoes 63. Kaffee (fair Rio) 9. Sehmalr (Wilcoz) 93. do. Fairbanks 95. do. Rohs E Brotker⸗ g is. Speck Sz. Getreidefracht vach Liverpool 5.

Rio de Janeiro, 21. Juli. (V. T. B.)

Wechselconrs auf London 214, do. auf Faris Tendenr des Kaffeemarktes: Ruhig. Preis für good first 4000 a-4159. Durchschnittlich Tageszufuhr 9259 Sack. Ausfuhr nach Nord · amerika 32 000, do. nach dem Kanal und Nordenropa 22 AV, do. nach dem Mittelmeer —, Vorrath von Kaffees in Rio

339 000 Sack.

Ausweis über den Verkehr aur dem KBerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central- Vieh- nom vom 3. Juli 1883. Auftrieb und Marktpreise (nach Schlachtgewicht).

Kinler. Auftrieb 2027 Stück. (Durchschnittspr. für 109 kg): J. Qualität 120 - 128 ισ, II. Qualität 104 112 M, III. Qualität 90 = 96 ½ . IV. Qualität 82 - 835

Sehweine. Auftrieb 71661 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg): Mecklenburger resp. Pommern 108 M, Bakony 108 - 1I2 6, Landschweine: a. gute 106 4MÆ é, b. geringere 1094 ν, Russen 4A, Serben 100 - 194 6

Kälber. Auftrieb 1575 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 0, 99-1. 08 ι, Il. Qualität . 66 = O, S2.

Schafe. Auftrieb 33 097 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg): I. Qualität 104 - 1, 1446, II. Qualität 0, 90 0) AÆ, III. Qualität —.

Kerlin, 23. Juli. (Bericht, über Provisionen von Gebr. Gause). Butter: Auch in der vergangenen Woche zeigten sieh die Zuführen von Mittelsorten verbäüitnissmässig schwach; Preise und Stimmung konnten sich daher in fester Tendenz behaupten. Auch für feinere Gnalitäten tanchten Anzeichen der Besserung auf und neigten Preise zur Steigernug. Notirungen: Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische, Vorpommersche und Priegnitzer Butter I. Qualitäten 105— 110 , II. Qual. 95 100 MM, feine Amts- und PFächterbntter 95 - 1095 6, Pommersche 0 -= 95 υς, Prenssische, Litthauer 90 S5 it, Netabrücher Viede- runger 85 90 S, Bayerische Landbutter S5-— 90. ., Schlesische S852 95 ½J, Böhmische, Mährische 80 S5 M, Galizische 89 p ais, Bayerische Schmelazburter 95 - 00 M6, Margarinbutter 60 - 0 tt. je nach Gualität. Schmalz; In der vergangenen Woche erfreute sich der Artikel hier einer wesentlich besseren Bedarfs- frage, desgleichen lauteten alle amerikanischen Berichte sehr günstig über die demnächst bevorstehende Lendenz des Marktes. Jotirungen: 100 Choice steam 58 bis 59 , Wilcox 56 , Fairbank 55 56 A6, franco Berlin versteuert 17 9 Tara. Ham- burger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 57 4M. Fairbank 56 It Speck: amerik. verzollt 63

grössere Quantitäten gedeckt haben. niebts unternahmen. Nur in seinen Tuchwollen fanden grössere Urasätze bis ca. 500 Ctr. statt. wobei sich die Preise je nach Qualität auf 185 - 195 M stellten. In ungewaschenen Wollen zeigte sich wieder rege Kauflust zu unveründerten Preisen und wurden ca. 150 Ctr. aus dem Markte genommen. In Lammwollen wurden feine, ausgeglichene Quali- täten gesucht und das geringe bier von vorhandene Quantum bis 195 M bezahlt, weniger feine Sachen brachten bis 160 M; in Locken hat die Nachfrage etwas nachgelassen. Die hiesigen Läger bieten jetzat in allen Gattungen von Kamm, Stoff- und Tuch, wollen und in allen Gualitäten eine reichhaltige Auswahl und dürften jedweder Nachfrage darin in vollkommenster Weise ge-

nügen.

Eisenbahn- Einnahmen. Cöniglioh Württembergisohe StaatsElsenbahnen. Im Juni er. 2166551 1M ( 137 592 )), seit 1. Januar er. 12 441 812 M ( 711215 ).

Wetterbsrieht vom 24. Juli 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer auf Stationen. 1 Wind. Wetter. in o Telsin⸗

Rillimeter. ho C. 40.

COhristiansund 756 0X0 2 wolkig 15 Kopenhagen. 758 SS W 2 heiter 16 Stockholm .. 749 WSW 6 Regen 12 Haparanda. 760 80 2 heiter 22 760 NNW 4 halb bed. 14 754 880 1ẽöedeckt 14 757 80 2 halb bed. 15 Hamburg.. 758 80 bedeckt i) 13 Swinemũnde. 760 heiter?) 17 Neufahrvᷣñ sss. 761 heiter?) 18 760 wolkenl. ) 18

758 bedeckt 14 756 bedeckt 14 Karlsruhe.. 759 bedecktò) 16 Wiesbaden. 7T58 Regen?) 13 München. 763 heiter 14 Chemnitz .. 761 heiter?) 15 Berlia .... 760 halb bed. 15 J 762 heiter 15 Breslau.. 763 bedeckt 15

, bedeckt 16 i,, 760 ; 1è1gwwolkenlos 18 nr, . 760 2 heiter 20

Temperatur

de de o do =

de dio r do de

1) Gestern 5 Unr Gewitter mit Regen. *) Thau, dunstig. 3) Gestern 35 Ubr starkes Gewitter, Regen, Hagel. ) Grobe See, Abends Regen. 3) Gestern und Nachts Regen. 9 Seit gestern Abend Regen. ) Nachm. etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Mittel- europa südhich dietzer Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 1 leieht, 3 schwach, 4 wässig, 5 frisch, 6 stark 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

In dem Depressionsgebiete, welches sich über die ganze Nord- westhälfte Europas erstreckt, liegen, geschieden durch ein Gebiet mit ruhiger heiterer Witterung, zwei Depressionen, die eine über der Nardsee, die andere tiefers in der Nähe von Stockholm. Unter dem Einflusse dieser Depressionen wehen über Centraleuropa schwache südöstliche bis südwestliche Winde bei kühler, trüber, im Westen regnerischer Witterung. Ueber Deutschland ist viel-

EanuMHMwolle. (Schlussbericht, Umsatz 10 000 B., davon fur gpeknlation and Ezport 50) B. Amerikaner fest, Surats stetig. Middl. amerikanische Angust-September-Lieferung R / is, September-

Lieferung 5th, ) n Januar-Fiefernng zäün Januar Hebrusr. Licternng

ales d.

Berlin, 22. Juli. (wWollbericht des „Centralbl. für die fach Regen gefallen, an der west- und ostdeutschen Küste stellen- Textil- Ind.“ Die peéue Woche brachte im Woltlgesehäft keine weise in Begleitung von Gewittern. In Neufahr wasser fielen, Veränderung. Kleinere Fabrikanten der Lausitz versorgten sich 21 mm Regen

September · Oktober · Lieferung Sars, November für ihren nächsten Bedarf aus den ihnen bekannten Lägern, wäh- schauer nieder. rend Grosskanfer, Welche zumeist in den Wollmärkten sich darch!

und Hagel. Auch in Magdeburg gingen Hagel- Haparanda meldet 22 Grad.

Den ts che seedarte. 2

Theater.

Victoria-Theater. Mittwoch: Zum 187. M.: Frau Venus.

Kroll's Theater. Mittwoch: Zum ersten

Male: Das Glöckchen des Eremiten. Komische Sper in 3 Akten von Aims Maillart.

Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som= mergartens Großes Doppel⸗Concert unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und G. ö Anfang des Concerts 54, der Vorstellung 67 Uhr.

ö Letztes Gastspiel des Hrn. Ferdinand Wachtel. Die Hugenotten.

Pelle-Alliance- Theater. Mittwoch: Großes Bolksfest. Gastspiel der Herren Blencke und Meißner. Zum letzten Male: Steeple⸗Chase. Im Sommergarten: Extra⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des 3. Garde⸗Regiments z. F., unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Arnold und den Kapellen Lebede und Löser. Auf— treten der 4 Sängergesellschaften. Abends: Benga⸗ lische Beleuchtung und brillante Illumination durch 260 600 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr,

Halbe Kassenpreise. Erstes Parquet 1 16 u. s. w. Entrée ausnahmsweise 50 .

Donnerstag: Zum 1. Male: Durchlaucht haben geruht ! Lustspiel in 4 Akten von F. Brentano. Im Sommergarten: Extra⸗Concert (des Musikcorps des Garde⸗-Füsilier ⸗Regiänents, Dirigent Hr. C. Frese, Königl. Musikdirektor).

Familien⸗NMachrichten.

Verlobt: Frl. Ilse Freiin v. Stein⸗Kochberg mit Hen. Botho Freiherr v. Boineburg⸗ Lengsfeld (Naumburg a. S..

Verehelicht: Hr. Premier Lieutengnt und Adiu⸗ tant Liebach mit Frl. Mimi Galles (Berlin Hambarg). Hr. Premier ⸗Lieutenant Ludwig v. Arnim mit Frl. Ella v. w (Gr. Below).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Generagl⸗Major und Brig ade: ommandeur v. Hahnke (Potsdam). Hrn. Freiherrn v. Seckendorff ⸗Aberdar (Tentze⸗ row. Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Batteriechef v. Winterfeld (Cübberstorff bei . j. M.). „Hrn. Seconde ⸗Lieutenant

reiherrn Emmerich Raitz von Frentz (Koblenz).

Gestorben: Hrn. General⸗Major und Brigade Commandeur von Lewinski Sohn Eduard (Stet⸗

tin). Hrn. Seconde⸗Lieutenant Hermann Frei⸗ herr v. Henneberg (Hirschberg). Hrn. Generel⸗ Major und Kommandant v. d. Goltz Tochter Magda (Rastatt). Hr. General ⸗Lieutenant und Kommandant v. Loos (Mainz). Hr. Landrath a. D. Kaspar v. Mesmer⸗Saldern (Kiel).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

32798 Subhastatiouspatent.

Das der Wittwe Wendling, geb. Fischer, gehörige zu Beelitz belegene, im Grundbuch von Beelitz Band IV. Blatt 228 verzeichnete Hausgrundstück nebst Zubehör soll

den 2. Oltober 1383, Vormittags 19 Uhr, an der Gerichtsstelle im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an hen Meistbietenden ver⸗ steigert, und demnächst das Urtheil über die Er— theilung des Zuschlagẽ

den 8. Oktober 1683, Vormittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund— steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von] ha 36 3 30 am, mit einem Rein⸗ ertrag von 21,96 M und zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungswerth von 534 S6 ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Abschrift des Grundbuchblattes, ingleichen etwaige Abschätzun⸗ gen, andere das Grundstück betreffende Nachwei⸗ sungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserer Gerichtsschreiberei einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthurn oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedurfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung des Ausschlusses spätestens bis zum Erlaß des Zuschlagsurtheils an⸗ zumelden.

Beelitz, den 11. Juli 1883

Königliches Amtsgericht. W. Herms.

(32795 Verkaufsanzeige und Aufgebot. In Sachen des Rechnungsführers C. Dunkhase der Sparkasse des Amtes Syke, Gläubigers, wider den Anbauer Johann Wehrenberg in Leeste, Schuldner, soll die dem Schuldner gehörende Anbauerstelle n, . 127 in Leeste, bestehend aus den unter rtikel 123 der Grundsteuermuttercolle von Leeste verzeichneten Gtundstücken 58 a 8 ꝗm groß, Reinertrag jährlich 2* /o Thaler nebst den auf

denselben befindlichen Gebsupen mit einem jährlichen

Nutzungswerthe von 45 u in dem auf Montag, den 24. September 1883, Morgens 11 Uhr, in Leeste im Eggersschen Wirihshause angesetzten Termine öffentlich meistbietend verkauft werden.

Die Verkaufsbedingungen Liegen 2? Wochen vor dem Termine auf der hiesiger Gerichteschreiberei zur Einsicht aus.

Zugleich werden alle Dies nigen, welche an dem Kaufobjekte Eigenthums⸗, Näher⸗, Lehn⸗, fideikom⸗ missar sche, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbefundere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, zur Anmeldung dieser Ansprüche spätestens in dem erwähnten Termine unter Vor— legung der dieselben begründenden Urkunden auf— gefordert, unter der Verwarnung, daß die nicht an⸗ gemeldeten Rechte dem Erwerber der Stelle gegen über erlöschen. .

Der demnächst zu erlassende Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt ge—⸗ macht werden. .

Schließlich werden alle sonstigen beiheiligten Gläubiger des Subhastaten, einschließlich Derjenigen, welche gegen die Auszahlung des Erlöses Einsprache erheben wollen, zu dem angesetzten Termine unter der Androhung geladen, daß im Ausbleibungsfalle . bezw. Einwendungen unberücksichtigt

eiben.

Syke, den 10. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. J. v. Lütchen. 132797

In Sachen der Spar und Leihkasse für das Amt

Göttingen, Klägerin,

gegen den Maurer Carl Klöppner zu Hetjershausen und dessen Chefrau daselbst, Beklagte, wegen Forderurg, sollen im Wege der Zwangs— vollstreckung nachbenannte den Beklagten zugehörige Immobilien als:

1) das in Hetjershausen sub Nr. 26 belegene Wohnwesen nebst Gebäuden, . halber Gemeindegerechtigkeit und Zubehör,

2) das Ackergrundstück in der Feldmark Hetjers⸗ hausen am breiten Wege und dem Elsthal⸗ berge belegen, circa 1 Hektar 60 Ar groß

öffentlich meistbietend verkauft werden, und ist zu diesem Zwecke Termin auf ; Mittwoch, den 12. September 1883, Morgens 10 Uhr,

in Hetjershausen im Krummackerschen Wirthshause angesetzt, wozu Kaufliebhaber mit dem Eröffnen ge⸗ laden werden, daß bei cinem annehmbaren Gebote sofort Zuschlag ertheilt werden soll.

Zugleich werden Alle, welche an diesen Immo billen Cigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikom⸗ missarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen beanspruchen, aufgefordert, diese Donnerstag, den 6. September 1883, Morgens 10 Uhr, auf hiesigem Amtsgerichte so gewiß anzumelden, als widrigenfalls diese Rechte im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren gehen. Göttingen, den 15. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II. Wagemann.

[323830] Das Königl. Amtsgericht München I.,

Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 21. Juli 1883 folgendes Ausschlußurtheil erlassen und verkündet: ;

J. Es wird für kraftlos erklärt ein Versicherungs. schein der bayr. Hypotheken⸗ und Wechselbank in München d. d. 4. Janugr 1844 Nr. 1476, wo⸗ durch das Leben des fgi. Hofschauspielers Ferdinand Lang von hier auf Lebensdauer für die Summe von 3000 Fl. versichert worden ist.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben dessen Erben zu tragen.

München, den 2j. Juli 1334343.

Der geschäͤftsleitende k. Gerichtsschreiber. Hagenauer.

32831 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Juli 1883 ist das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankfurt a. O. Nr. 36569, ausgefertigt für die unverehelichte Bertha Woitschätzki hierselbst, lautend über 150 M. Einlage und 208. Zinsen, für kraftlos erklärt worden. Frankfurt a. O., den 18. Juli 1883. Königl. Amtsgericht. II.

328444 In die Liste der beim Königlichen Landgerichte zu Aachen zugelassenen Rechtsanwälte wurde ein getragen: Doemens, Angust, zu Aachen.

5 13846! Bekanntmachung.

Rechtsanwalt Lennartz ist zur. Rechtsanwalt schaft bei dem unterzeichneten Königlichen Amts gerichte zugelassen und hat seinen Wohnsitz in Erkelenz genommen.

Erkelenz, den 20. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

Deutscher Reiehs⸗Anzeiger

und

öniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

Vas Abonnement beträgt 4 AÆM 50 q für das Vierteljahr.

Insertiouapreis für den Raum einer Ärnchzeilt 80 4.

4 1

M H7Z2.

den 25. Juli, Abends.

All RHost⸗Anstalten nehmen KGestellnng an; s für Berlin außer den Post⸗Anstalten auch die Eype⸗

. P 2 e J ö 3 . X. R ĩ * 8 3 1 8 ** D* 67 28

Berlin, Mittwoch,

dition: 8Ww. Wilhelmstraße Nr. 32.

1883.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Rittmeister Grafen von Reichenbach in Aller— höchstihrem Husaren⸗Regiment (1. Rheinischen) Nr. 7 und dem katholischen Pfarrer Pr. theol. Schemm zu Cappenberg im Kreise Lüdinghausen den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Appellationsgerichts Rath a. D. von König zu Ratibor den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse; dem Hege— meister a. D. Koltermann zu Daber im Kreise Naugard, bisher zu Forsthaus Berkholz in der Kronfideikommiß— Herrschaft Schwedt, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klaͤsse; sowie den pensionirten Förstern Trühe zu Raths grenz im Kreise Wehlau und Emsbach zu Virneburg im Kreise Adenau, früher zu Langhardt im Kreise Ahrweiler, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

Se. Majestät ber König haben Allergnadigst geruht:

dem Theater-Direltor Moritz Krüger zu Graz in

3 den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Se. Majestät der Kaiser haben mittels Aller— höchster Ordre vom 13. Juli d. Is. geruht, den Marine⸗ Maschinenbau⸗-Direktor Jan sen, von der Kaiserlichen Werft Kiel, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension und der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Beamtenuniform vom 1. November d. Is. ab in den Ruhestand zu versetzen.

. Vom Sonntag Abend bis Montag Morgen starben in Kairo an der Cho lerg 427 Personen, bis Montag Abend 66 9. Chibin⸗el⸗Kom 150, in Gizeh 68, in Ismaila 1, in Suez 1.

Aus den anderen von der Cholera befallenen Ortschaften werden 125 Todesfälle . ö

Die italienische Regierung hat die Quarantäne⸗ maßregeln gegen Schiffe, welche von dem österreichischen Lito— rale kommen, aufgehoben; vorausgesetzt, daß diese Schiffe mit reinem Patent versehen, und auf der Ueberfahrt Krankheitsfälle nicht vorgekommen sind.

In Nizza werden sämmtliche aus den Häfen Egyptens, dem Suezkanal und den darüber hinausgelegenen Häfen Arabiens und Indiens kommenden Schiffe nach Marseille in Quarantäne verwiesen. Schiffe aus einem italienischen oder aus irgend einen andern im Mittelmeere belegenen Hafen, welche sich nicht im Besitz eines vom zuständigen franzöfischen Konsul ausgestellten Gefundheitspasses befinden, werden als unreine angesehen und demgemäß behandelt.

Bekanntmachung.

Am 27. d. Mts. wird von der im Bau begriffenen Wismar = Nostgcker Eisenbahn die 18,14 km lange . Rostock Doberan, welche in Rostock von dem Bahnhofe der Mecklenburgischen Friedrich Franz⸗Eisenbahn abzweigt, mit 21 . 4 Doberan und den Halte⸗

ellen Gr. waß un thof für s = Gepäckverkehr eröffnet. k Berlin, den 24. Juli 1883. In Vertretung des n,, des Reichs⸗Eisenbahnamts: 1466.

Königreich Preußen.

Privileg ium wegen Ausstellung auf den Inhaber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Wiesbaden im Betrage von 3688200.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.

stů , e, der Gemeinderath der Stadt Wiesbaden, im Einver— f n . mit dem Bürgerausschuß und unter Zustimmung des Stadt⸗ . , beschlossen hat, die zur Bestreitung der Baukosten für

ie hlachthans, und Viehhofanlage, für zwei neue Schulgebäude und 2. den Rethhausneubau, ferner für den Ankauf von Gebäuden

. arkt und die Erwerbung eines städtischen Badehguses, sowig zur ber naher Stadtanleihe von 1880 erforderlichen Mittel im Wege 6 zu heschaffen, wollen Wir auf den Antrag der Gemeinde—⸗

zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsschei— 6 4 r. Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihe⸗ d sich 'eine im Betrage von 3088 200 M ausstellen zu dürfen,

a ic Hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld—⸗ * I i. 69 erinnern gefunden hat, gemäß §. 2 des Gesetzes vom h 3 zur Ausstellung von AÄnleihescheinen zum Betrage von

A6. in Buchstaben: Drei Millionen acht und achtzig Tausend

188 200 6 zu 200 4 66 669 *

1169 555 1065 9695.

3 088 209 1 zusammen

nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgesetzten Tilgungsplane mittelst Ver⸗ loosung jährlich vom Rechnungsjahre 1885/85 ab mit wenigstens einem Prozent des Kapitals, unter Zuwachs der Zinsen von den ge— tilgten Anleihescheinen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung er⸗ folgt, mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht über nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen reg geh ö 1

Gegeben Coblenz, den 8. Juli 1883.

Wilhelm.

ll Stüc, 16007.

500

l II III)

Provinz Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. (Stadtwappen. ) Anleiheschein * der Stadt Wieshaden. Buchstabe . . Nr. . über... Mark Reichswährung. Ausgefertigt gemäß des landesherrlichen Privilegiums vom 8. Juli 1883 ,, , Regierung zu Wiesbaden * 3 Nr. . . Seite und Gesetz⸗Sammlune für 1383, Seite . laufende Nr. .. 9 ) .

Die Stadt Wiesbaden, vertreten durch ihren Gemeinderath, hat beschlossen, zur Bestreitung der Baukosten für die Schlachthaus. . Viehhofanlage, für zwei neue Schulgebäude und für den Rathhaus— neubau, ferner für den Ankauf von Gebäuden am Markt und die Erwerbung eines städtischen Badehauses, sowie zur Ergänzung der Stadtanleihe von 1889 ein Anlehen von 3 988200 M „Drei Mill io⸗ nen acht und achtzig Tausend zweihundert Mark“ der Markwährung aufzunehmen.

Auf Grund des Allerhöchsten Privileglumz vom 8. Juli 1883 bekennt sich der Gemeinderath der Stadt Wiesbaden, vertreten durch den Vorsitzenden und zwei zu die em Behufe gewählte Mitglieder desselben, Namens der Stadt Wieshaden, durch diesen, für jeden In— haber gültigen, Seitens des Gläubigers unkündbaren Anleibeschein zu einer Darlehnsschuld von Mark, welche an die Stadt⸗ enn, baar gezahlt worden und mit 4 Prozent jährlich zu ver— zinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 3088 200 „M erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst ö der Anleiheschein? in den Nechnungsjahzen 1885/85 bis spätestens 1926/27 einschließlich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenig— stens Einem Prozent des Kapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihescheinen gebildet wird.

Die Ausloosung geschieht in dem Monate Dezember jeden Jah— res. Der Stadt Wiesbaden bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche, noch im Umlaufe befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die ö Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs— siocke zu.

Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstahen. Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs- und Preusii⸗ schen Staats Anzeiger“, in dem „Amtsblatt der Königlichen Re— gierung zu Wiesbaden“, in der „Frankfurter Zeitung“ zu Frankfurt a. M., in dem „Rheinischen Kurier- zu Wiesbaden und in dem je⸗ weiligen amtlichen Organ der Stadt Wiesbaden“. Geht eines dieser Blätter ein, fo wird an dessen Statt von dem Gemeinderathe der Stadt Wiesbaden mit Genehmigung des Königlichen Regierungs— Präsidenten in Wiesbaden ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solcher Gestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Terminen am 2. Januar und 1. Juli, von heute an gerechnet, mit 4. Prozent jährlich verzinst. Die Aus— zahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Gemeindekasse der Stadtgemeinde Wiesbaden oder bei.... c und zwar auch in der nach dem Eintritte , ermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihe⸗ schein sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeits⸗ termine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Be⸗ trag vom; Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückjahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Wiesbaden. „Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder ver— nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der §5§. 838 und flgd. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichsgesetzblatt Seite 83) beziehungsweise nach 8. 20 des Ausführungögesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz Sammlung Seite 281). Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei dem Bürgermeisteramte anmeldet

zweihundert Mark, welche in folgenden Abschnitten:

Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf. der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und his dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aut— gezahlt werden. Mit diesem Anleihescheine sind halbjährige Zins— scheine bis zum 1. Juli 18853 ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Gemeindekasse der Stadt⸗ gemeinde Wiesbaden oder bei 3 gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung recht ,,, e k 44 ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

die Stadt Wiesbaden mit ihrem ganzen Vermögen und 26 I. Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.

Wiesbaden, den

Für den Gemeinderath der Stadt Wiesbaden. Der . Die Mitglieder. Erster Bürgermeister. N.

z Hessen⸗Nassau. Regierungsbezirk Wiesbaden. Zins schein d zu dem Anleiheschein der Stadt Wiesbaden Buch-. b 4b Mark zu 4 Prozent .

8 Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten 188... ab die Zinsen des vorbezeichneten Anleihescheins für das Halb— fahr dom 188 ... bis zum .. ten ; 138 .. mit ..:. .. Mark bei der Gemeinde⸗ kasse der Stadtgemeinde Wiesbaden oder nach seiner Wahl

* 2 * 8

der Fälligkeit er ·

9

halb vier Jahren nach Ablauf des

Dieser Zinsschein wird ungültig, S wenn dessen Betrag nicht inner⸗

Kalenderjahre

strockenes Die Mitglieder.

ö. M. ;. Stadtsiegel) X.

Erster Bürgermeister. N.

Anmerkung. Die Namens -Unterschriften des Ersten Bürger⸗ meisters und der Mitglieder des Gemeinderaths können mit Lettern oder Faesimilestempeln gedruckt werden, doch muß jeder Zinsschein i der eigenhändigen Namensunterschrift eines Kontrolbeamten ver— ehen sein.

Provinz Hessen⸗Nafsau. Regierungsbezirk Wiesbaden. An veisung zum Anleihescheine der Stadt Wiesbaden.

, Mark.

Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem obigen Anleihescheine die Reihe von Zinsscheinen für die fünf Jahre vom .. ten, 188. ab bei der Gemeinde⸗ kasse der Stadtgemeinde Wiesbaden oder durch für den Inhaber kostenfrei Vermittelung d zu so⸗ fern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisenden Inhaber des Anleihescheins dagegen Widerspruch erhoben wird.

Die Mitglieder. N. trockenes XN.

Erster Bürgermeister. Stadtsiegel) X.

Anmerkung. Die Namensunterschriften des Ersten Bürger⸗

meisters und der Mitglieder des Gemeindergths können mit Lettern

oder Faesimilestempeln gedruttt werden, doch muß jede Zinsschein⸗

anweisung mit der eigenhändigen Unterschrift eines Kontrolbeamten

versehen sein. ö

=. Tilgungsplan

für das von der Stadtgemeinde Wiesbaden im Jahre 1883 auf—

ö zunehmende 40,gige Anlehen von 5 088 200 Mark.

Nr. Rechnungs⸗ Betrag Nr Rechnungs⸗ Betrag jabr. f. jahr. 50.

1855/8 30 ooh Uebertrag 1025 809 1856/87 31200 1907, 8 71000 1857 / S 32 400 1908/9 73 800 1888/89 33 700 1909 / 10 76 800 1889/90 35 000 1910/11 79 800 1890/91 36 400 1911/12 83 000 1891/92 37 900 1912/13 S6 400 1892/93 39 400 1913/14 89 800 185394 11 056 1514/15 S5 466 1894/95 42 600 ö 1915̃16 97100 1895,96 44 300 h 1916/17 101 0090 1896/97 46 100 1917/18 15100 1897/98 48 000 1918/19 109 300 1898/99 49 900 1919120 113 600 1899/1900 51 900 1920/21 118 200 19091 53 900 k 1921/22 122 900 1901 / 56 100 38 1922/23 127 800 1902/5 58 300 1923/24 132 900 1903/4 60 700 1924/25 138 300 130455 63 100 1925125 143 800 13956 65 600 1926/27 98 400 1906 68 30 Summa: NI id TD Vortrag: 1025 800

O 1 , o N ——

und den stattgehabten Besitz der Zins'cheine durch Vorzeigung des

Aufgestellt Wiesbaden, den 3. Januar 1883.

1