1883 / 172 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

(32926 Wochen ⸗Uebersicht der Städtischen Bank zu Breslan

am 23. —2— 1883. Activa. Metallbestand: 1 114541 4 93 4. Bestand an Reichskassenscheinen: 21 840 M Bestand an Noten anderer Banken: 647 8090 Æ Wechsel: 4611799 44 69 3. Lombard: 3 491400 Effekten: A 8. Sonstige Aktiva: 39 485 35 4. Passiva. Grundkapital: 3 000000 S Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 ½ Banknoten im Umlauf: 2147 700 S Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 4051 380 M An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: 4 Sonstige Passivat 3537 ½½ 63 5. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 173 366 Æ 38 .

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.

ais! Kölnische PriVatbant.

Uebersicht vom 23. Juli 1883.

men Activa. / etallbestand . ; 2 win 292 239. 22213. 2x6 201 vis 26226. 296 23ä1. 298 233. 2 266. 306 259. em geine: s 5. z hh rie 3g sf, 235 gig, zs 5 vis zg dez. zz F5f dis zZ 5s, zer, dne Wänken Gs sz nn Län gil, zo st fie eh,, Weh eleftand.o 9 . Lombard Forderungen zoo251 tis 30g 2853. zoster. Ton ass. 3180 rie zun 850. Sed Forderungen zs 45 *, is 40. fz asi? ' vis zs ag is zol bi is io. zisß sis Sete Aciva bis is 63e, Ii i' be '3ss e' 333 65 wis 332 66, za3 ö bis zo3 Zs, *r ef isn zur zh. 36 5 Kis' zz Sch. 336.55 bis, z35 155, z42 s5s dis Grundeaxital. Is 0. r gs vis zi g0. 134 Lis 344 9, ' 335 zi bis ih 203, Femenn,, wsd, bie r, Hösddbz bis 3135 o. zl 's bie- z1.59J, sis ri ürnke'flaähe'g'ten. bie zel 2e? z5sää' pie öh zs, 3666 vis zöl.235. zö, 1. äis za dhd, Le en igt ärbindichteiten? zz glb; ichs, ders dä5 ' wis fs so.“ zg zs bie 3'960, z8z 436 gagltäere e isn, fte gen. bis des ab, e hr vs zz sis z6s s' bis? 35656, 388 5 din zs 535, „ngen ed,

Termin der Einstellung Nummern der KRillete.

der Procente.

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗AUnzeiger. M HE 372Z. Berlin, Mittwoch, den 25. Juli ESGE.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im s. 6 des Gesetzes über den Markenschut, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Janua? 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel ö

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. er. n)

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post -Anstalten, für Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. De Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne an, . 35 . Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

ass ira.

26 z3043 3.176 6M] Uli ersigft der Provinzial Actien ank

;

ü

1325379

421.5165 bis 421.820, 430.951 bis 449 035.

460.585, 467.726 bis 467.739,

430.985. 439.986 bis 439.990, 439.996 bis 440000, 440.006 bis 440.015, 440.021 441.351 bis 441. 443.166 bis 443.170, 443.186 bis 443.190, 443.196 bis 443.200, 446.246 bis 446.250, 449.306 bis 449315, 455.401 bis 455.405, 455.441 bis 455. 445, 455.321 bis 455.925, 455.936 bis 455.940, 456 181 bis 456.185, 460.561 bis

bis 469.830, 478.206 bis 478.210, 488.816 bis 488.820, 521.651 bis 521.670, 523.661 bis 523.570, 524.621 bis 524.640, 527.181 bis 527.190, 538. 966 bis 535.970. 538.996 bis 539. 000, 545,801 bis 545. 805, 545.821 bis 545. 825, 551.5626 bis 551.630. 551.636 bis 551.640, 568.886 bis 568.890, 575.141 bis 575.145, 584.051 bis 584.055, 586.271 bis 586.275, 586.281 bis 586.285, 595. 301 bis 595.330, 599.551 bis 599.555, 599.591 bis 599.5009, 618. 396 bis 618409, 618.851 bis 618.855, 6193366 bis 619.370. 619.386 bis 619.390, 619.906 bis 619.9109. 619.921 bis 619.940. 619.946 bis 619.950, 623.866 bis 623, 875, 623. 386 bis 623.890, 626.051 bis 626.109. 643.651 bis 643.670.

654. 576 bis 654.600, 658. 976 bis 659009. 664.326 bis 664.350, 673.426 bis 673.475. 674 176 bis 674 200, 677.126 bis 677.1590, 686.001 bis 686.025, 686.401 bis 686.425, 701.301 bis 701.325, 743.426 bis 743.450.

bis 430.055, 430.066 bis 430.070, 430.076 bis 355, 441.376 bis 441.380, 443.151 bis 443.155,

467.731 bis 467.735, 469. 801 bis 469. 8095, 469. 826

Zu 500 L.

Verkäufe, Vervachtungen, Submissionen ꝛe.

Am Sonnabend, den 11. August er., Vorm. 89 Uhr, sollen im Pfuhl'schen Gastlokale zu Kgs. Wusterhausen von der Ablage Mochgraben 670 rm Kiefern⸗Scheite, 364 rm Kiefern-Spaltknüppel ver⸗ kauft werden.

Kgs.Wusterhausen, den 24. Juli 1883.

Der Oberförster: Hartig.

132771 Pferde⸗Auktion.

Mittwoch, den 1. Augnst er, von 12 Uhr Ptittags ab, sollen auf dem hiesigen Gestüt⸗Reit⸗ platze 7 im Gestüt nicht ferner zu konservirende für anderweitigen Gebrauch aber zum Theil noch sehr verwendbare junge Hengste und ein gefahrener Wallach öffentlich meistbietend verkauft werden.

Marienwerder. den 20. Juli 1883.

Königliche Gestüt ⸗Direktion.

988 lösso!. Bekanntmachung.

Die im Kreise Oberbarnim etwa 6 km von der Eisenbahnstation Strausberg an der Ostbahn be— legene Domaine Buchholz mit Zubehör soll von Johannis 1884 bis dahin 1902 öffentlich meist⸗ bietend verpachtet werden. Die Pachtung enthält 360 174 ha, darunter rund 309 ha Acker und rund 25 ha Wiesen. Der Verpachtungstermin findet am

Dienstag, den 28. August 1883, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hier staztt.

Das Pachtgelder⸗Minimum ist auf 13900 6 jährlich festgesetzt, und haben die Pachtbewerber ein disponibles Vermögen von 84000 M66 nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Registratur hier, sowie auf der Domaine Buchholz einzusehen, auch sind die speziellen Bedingungen egen Erstattung der Kopialien von unserer Re— gistratur zu beziehen.

Potsdam, den 19. Juli 1883. ö Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Steuern, Dom ainen und Forsten. Jordan.

lers Bekanntmachung. Die Lieferung von ⸗. . 1 Mann und ;

für Infanterie foll im Wege öffentlicher Sub— mission am Freitag, den 3. Augnst d. J., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung Thränsberg 52553 verdungen werden.

Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift: „Submission auf Mannschaftsschränke“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungen ab—

hängig gemacht. Magdeburg, den 21. Juli 1883. Königliche Garuison⸗Verwaltung.

132763 Die Anfertigung und Lieferung von 12 Stück stormal⸗Güterzug ⸗Lokomotiven nebst Tendern, 8 Stück z achsigen Normal-Tender-Lokomotiven und den dazu erforderlichen Reservestücken soll vergeben werden. Die maßgebenden Lieferungsbedingungen liegen zur Einsicht auf dem maschinentechnischen Bureau hier selbst offen, können auch gegen Erstattung der Druck⸗ kosten ad c 4 von daher bezogen werden. Offerten ersuchen wir bis spätestens den 6. August d. J. Abends, mit der Aufschrift: „Offerte auf Lokomotiven frankirt und versiegelt an unser maschinentechnisches Bureau, Domhof 48 hierselbst, . ͤ ie Eröffnung der Offerten findet am 7. August 8 * ,,. . . in ö K ureau, in Gegenwart der etwa persönli iene nen Submittenten, statt. . Cöln, den 29. Juli 1333. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechtsrheinische).

32766 Bekanntmachung. Nachstehende auf der hiesigen Werft vorhandene alte Materialien: ca. 100 000 kg Eisenspähne, 200000 Schmiedeeisen, 13 124 Zinkasche, 15 200 Kupferrohre, 10009 Messing⸗ und Rohrabfälle, 3 Höß, 5 ' Kg Stahl, 893,5 Zinkblech, 241575 , Messing⸗ und Metallspähne, . 157 Antimonspähne sollen am 7. August d. J, Mittags 12 Uhr, meistbietend verkauft werden. Bietungslustige werden aufgefordert, ihre Angebote bis zum genannten Termin portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Angebot auf altes Material“ versehen an die unterzeichnete Verwaltung einzu— senden, bei welcher auch die näheren Bedingungen dieses Verkaufes eingesehen werden können. Außer⸗ dem liegen dieselben in der Expedition dieses Blattes aus und können gegen Einsendung von 50 8 be— zogen werden. Wilhelmshaven, den 14. Juli 1883. Materialien Magazin Verwaltung der Kaiserlichen Werft.

328831 lzässs Bekanntmachung. Behufs Verdingung der während der diesjährigen Herbstübungen der Truppen der 4. Division erfor— derlichen Vorspannleistungen Zwecks Beförderung der Verpflegungs⸗ und bezw. Bivaks⸗Bedürfnisse von den Cantonnements⸗Magazinen Hammerstein, Flatow, Tempelburg, Gr. Dallenthin, Bärwalde i / Pom., Polzin, Gr. Rambin und Belgard nach den einzelnen Gantonnements⸗ bezw. Bivaksplätzen und ferner zur Fortschaffun] der Truppen⸗Bagage in Folge Quar- fierwechsels 2c. ist auf den 2. Angust d. J., Vormittags um 9 Uhr, in unserem Bureau, Gammstraße Nr. 16, hierselbst, ein Submissions⸗ Termin anberaumt. Die näheren Bedingungen, aus welchen auch der ungefähre Umfang des Vorspanns ersichtlich ist, sind vorher bei uns einzusehen und eventuell zu unter— zeichnen. Die in dem Termin abzugebenden versiegelten Offerten müssen mit der Aufschrift: „Submission auf Vorspannleistung für die Truppen der kombinirten 4. Division wäh⸗ rend der Herbstübungen im Jahre 1883“ versehen sein. Bromberg, den 23. Juli 1883. Königliche Intendantur der 4. Division.

32941]

Am 1. Oktober cur. werden 20 bis 30 Gefangene des hiesigen Zellengefängnisses zur Beschäftigung disponihel. Unternehmer, welche auf diese Arbeits⸗ kräfte reflektiren, werden gebeten, ihre Offerten biz zum 15. August eur. an die unterzeichnete Direk— tion, welche zu jeder Auskunft bereit ist, einzureichen.

Die vor Beginn der Beschäftigung zu hinter⸗ legende Kaution beträgt 700 M

Wehlheiden bei Cassel, den 24. Juli 1833.

Känigliche Strafanstalts⸗Direktion.

33093 Bekanntmachung.

Die Gestellung von Vorspannfuhren zur Fort— schaffung der Verpflegungs! und Bivouaks n Bedürf⸗ nisse für die an den Hecbstübungen der Königlichen

theilnehmenden Truppen soll an einen qualificirten Mindestfordernden im Subnmissionswege öffentlich verdungen werden. Zu diesem Zwecke steht ein Termin am Freitag, den 27. Juli er,, Vormittags 97 Uhr. im Bureau der Intendantur der 19. Division, Calen⸗ bergerstraße Nr. 1, an, woselbst auch die Bedin⸗ gungen vom heutigen Tage ab zur Einsicht ausliegen. Unternehmungslustige werden eingeladen, ihre Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Gestellung von Vorsyann⸗ fuhren für die Truppen der Königlichen 19. Division pro 1883 . vor Beginn des Termins versiegelt, frei an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Hannover, den 23. Juli 1883. Fönigliche Intendantur der 19. Division.

19. Division vom 28. August bis 12. September er.

33041 am 23. Juli 1883. Activa.

Cassa⸗Bestand: Metall .. M 2, 951,500. —. Reichs ⸗Kassen⸗

ö 149, 000.— Noten anderer

Banken... 175,300.

Guthaben bei der Reichsbant . Wechsel⸗Bestand ... Vorschüsse gegen Unterpfänder . 1 Fffecten des Reserve⸗Fonds . e Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Staluten) . HN Passiva.

Eingezahltes Actien⸗Capital Reserve⸗ Fonds... Bankscheine im Umlauf.... Täglich fällige Verbindlichkeiten . An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten ö k Noch nicht zur, Einlösung gelangte Guldennoten (Schuldscheine] . ..

Die noch nicht fälligen,

(gez. O. Ziegler.

33049

zn. 535 bis 358. 65, 38 716 bis 358.720, 460 971 bis 400. 5753, 460.5561 bis Sonstige Pasfiva.... 13660 401.509, 4602 406 bis 407410. 402.421 pis 402.425, 402.441 bis 462.445, 409. 176 bis 499.180, 410.501 bis 410.505. 410.531 bis 410.540. 418.311 bis 418.315, Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen

im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 249,500. —.

Stand der Frankfurter Bank

0 3, 5. 8o9 06, iC 20.293. 7660 3173 65 213 66h z 535 0h 263. 366

1,714,300

A 17,142,900 3 33 766 2 Id.) 6h 3 144.8560

2.124.900 11,4166

139,500 weiter begebenen in⸗ ländischen Wechsel betragen M 2,187,813. 827.

Die Direction der Frankfurter Bank. H. Andreae.

Bank für Süddeutschland.

A C tiya. Cass:

1) Netallbestand . . . .... 2) Reichscassenscheine .. 3) Noten anderer Banken..

Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

P a si va.

I. Actiencapital II. Reservefonds III. Immobilien- Amortisa tionsfonds IV. Mark-Noten in Umleuf .... V. Nicht präsentirte Noten in alter Währung

VI. Täglich fällis Guthaben ... VII. Diverse Passiva

gegebenen, im inland Mg. 1,458, 199. 94.

Stand am z3. Juli 1883.

153 159 75 131563551 3

.

Ilß . G2 300 * I ã54. üs 1s r sgh r 15 0651265

96,711 1

13.927 03

33 d 33,230,996 167 Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso zahlbaren Wechseln

560. 113

1 1; 5.438, 352 14 107560 Iz. 600 Gesammter Cassenbestand 5.961.212 14 19, 988. 557 01 911, 570 - 4.023, 815 80

des Großherzogthums Posen am 23. Juli 1883.

Activa: Metallbestand 41 6145755, Reichs⸗ kassenscheine M0 1705. Noten anderer Banken A 25,200. Wechsel 1 4 887,970. Lombardforde⸗ rungen S 966,700. Sonstige Activa 46 549,670. Bassi va: Grundkapital 4 3000, 000. Reserve⸗ fonds S 750 000. Umlaufende Noten S 1,844, 20. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 6 191,195. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlich⸗ keiten 1 175,470. Sonstige Passiva A 34.980.

Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel

MS 584,285. Die Direction.

Leipziger Kassenverein.

Geschäfts⸗Nebersicht vom 23. Juli 1883. 33042 Activa. . etallbestanddꝛðdꝛ . 66 1.028, 772. Bestand an Reichskassenscheinen . 15,735. ö Noten anderer Banken 399,109. Sonstige Kassenbestände. w 60,787. Bestand an Wechseln ... 3.512, 662. ö Lombardforderungen. . 1,620,131. ö. d sonstigen ee 1 assiva. M 3, 000,000. 195,497.

2,5 5b) 1, 455,589.

Das Grundkapital Here Der Betrag der un egen, Noten Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlich keiten w Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten.. , 338,131. 6 Die sonstigen J,. 77 Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel: MS 56, 281. 25. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Status der Chemnitzer Stadtbank

in Chemnitz am 23. Juli 1883.

330451 Activn.

Cassa . o 201,039. 14. Reichskassen · 9, 030. —.

. Noten anderer Banken. . 86,200. —. Sonstige Kassen⸗ bestůnde . 8012. 41. „S. 303, 281. 55. n, Lombardsorderuugen .. 388,230. —. a 127,500. —. Sonstige Activen 681.625 6h.

Passivns.

Grundkapital 510,999. Neservefondszs;s 127,500. —. Betrag der umlaufenden Noten 486,900. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗ pbindlichkeiten. 8,427. 82. An eine Kündigungs frist ge⸗ ö

bundene Verbindlichkeiten . 3, 575, SoD. —. Sonstige Passtven .. 107202. 64. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

Inlande zahlbare Wechsel M 521,138. —.

33047 Activa.

Schieferbau⸗Actien⸗Gesellschaft „Nuttlar“.

Passiva.

Bergwerks ⸗Conto abzüglich Abschrei⸗

JJ . abzüglich Abschrei⸗ J Bau⸗Conto abzüglich Abschreibung . Gruben Inventar ⸗Conto abzüglich Ab⸗ J Grunder werbz⸗Conto⸗ c.. , abzüglich Abschrei⸗ JJ Mobilien⸗Conto abzüglich Abschrei⸗ J Abraum ⸗Conto Ostwig J. u. II. . do. Ostwig III. do. K, Vorrichtungs⸗Conto Stuckenland . do. Königsgrube .. do. Kaiser Wilhelm⸗ J Schieser⸗Conto Lagerbestand .. Magazin ˖ Conto Lagerbestand . Maschinen⸗Betriebs⸗Conto Lager⸗ d Cassa· Conto. ö Wechsel ⸗Conto ... Diverse Debitoren. .

Bilance pro 188283.

b

297 Mr 41

17 A7 10 948

8630 2748

1185

536 3091 3429

221

369

602

8445 ö8 610 1881

540 513 2711 54 391

Wir veröffentlichen vorstehend werden kann.

Humperdinck. Vorsitzender, mann Aug. Sauermald u : RNuttlar, den 25. Juli 1883.

daß in der Generalversammkung vom 21. pro Actie beschlossen ist, welche vom 1. October er.

stande ausscheidende Herr Rentmeister H. Hemmer wurde ht somit aus den vier wechselnden Mitgliedern: Justizrath Rentmeister H. Hemmer, Stellvertreter, Gutsbesitzer Wilh. Geßner, Kauf⸗ nd dem ständigen verwaltenden Mitgliede R. Dresler in Nuttlar.

Der nach dem Turnus aus dem Vor einstimmig wiedergewählt. Der Vorstand beste

473 124

3

72 92

1 08

90

55 38 55 73 10 86

13 98 46

39 13 38 48

, * Capital ⸗Conto . 375 909 Reservefondg ⸗Conto .... 37 500 Lohn⸗Conto Löhne pro Märze. 607826 Deleredere⸗ Conto . 215231 Unfall⸗Reservefonds⸗Conton. 82498 Knappschafts. Cassen⸗Conto/. S0 74 , 833 = Dispositionsfonds⸗Conto.-.. 500 Möerfe Gren ttgreñ 19 068 Gewinn⸗ u. Verlust⸗onto; 66.

Gewinn pro 1882/83 30 331 82

Ab Abschreibungen:

Bergwerks⸗Conto A6 3009 Maschinen⸗Conto . 2000 . ö 51

ruben⸗Inventar⸗

Conte 399 Brückenbau⸗Conto , 259 Mobilien · Contor 50 7100

11

Der Vorstand.

TI TIN

die Bilance vom Geschäftsjahre 1882ñ83 unter dem Anfügen, Jul die Vertheilung einer Dividende von 5 o/o oder 6 39. ab an, bei unserer Casse in Nuttlar erhoben

Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Der Jahresbericht der Handelskammer;

zu Cobtenz für 1882 hebt in der Einleitung, welche an dieser Stelle bereits mitgetheilt ist, hervor, daß die Besserung im Gange der Industrie weitere Fortschritte gemacht habe und bemerkt von dem Handelskammerbezirk im Speziellen, er gehöre leider zu der Zahl derjenigen, in welchen Handel und Ge— werbe mit der Landwirthschaft unter den Folgen einer fast beispiellos schlechten Ernte in allen Früchten leiden. Bei dem Mangel verkäuflicher Produkte des Acker- und Weinbaues wie der Oklstkultur ist die Kaufkraft der ländlichen Bevölkerung auf ein sehr niedriges Maß zurückgegangen und die verheerenden Ueberschwemmungen gegen Ende des Jahres haben noch wesentlich die Schwierigkeiten vermehrt, mit welchen diejenigen Handel⸗ und Gewerbetreibenden schon zu kämpfen hatten, deren Geschäftsbetrieb vor wiegend lokaler Natur ist. Der Bericht gedenkt dann der außerordentlichen Bereitwilligkeit, mit welcher von allen Seiten zur Linderung der über die Rheingegend hereingebrochenenen Nothlage beigetragen ist. Das Ernte ergebniß ist in allen Fruchtarten durch das un⸗= günstige Wetter sehr beeinträchtigt gewesen. Weizen lieferte bei meist befriedigender Qualität mittleren Er⸗ trag; Roggen hatte schon mehr gelitten. Die Beschaffen⸗ heit der Gerste war vielfach so gering, daß sie für Brauereien untauglich war und nur zur Viehfütterung verbraucht werden konnte. Hafer war in der Niede⸗ rung in guter Oualität und Quantität vorhanden; auf den Höhen ist vieles verdorben. Die Erträgnisse an Stroh waren durchgehends reichlich. Die Märkte des Bezirks haben an Getreidezufuhren eingebüßt und bei den weichenden Preisen hat das Jahr 1882 keine besonderen Erfolge im Getreidehandel zu ver— zeichnen. Die Ausfuhr an Kartoffeln war der mangelhaften Ernte wegen ganz unbedeutend; im Herbst wurden 2,60 3,00 ½ é pro Ctr. bezahlt, später 5 S6 Der Anbau von Zuckerrüben war recht lohnend; auch die Cichorienernte war sehr ergiebig; doch wird bei letzterer über mangelhafte Qualität geklagt. Im Betriebsjahre war im Bezick eine Fläche hon 290 a mit Taback bepflanzt, welche einen Ertrag von 40 290 kg lieferte. Derselbe stand im Preise von 21 266 pro Ctr. Das Ob st geschäft war im Allgemeinen unlohnend, da die Ernte, Pflaumen und Birnen ausgenommen, sehr klein war. Dazu kam noch eine mangelhafte Qualität, so daß der Exporthandel sehr beeinträchtigt wurde. Das Er— gebniß der Weinernte war ein vollkommen un— genügendes. Das Gewicht des Mostes zeigte einen äußerst mangelhaften Gehalt, während die Säure einen sehr hohen Grad erreichte. Das Quantum wird in einzelnen Distrikten auf 1/5 Theil, in anderen auf kaum * /3 geschätzt. Der Gartenhau ist be⸗ sonders in den Außendistrikten der Stadt Coblenz in lebhaftem Aufschwunge begriffen. Die Zahl der Gemüsegärtnereien, in welchen an 200 Männer Be— schäftigung finden, beträgt zur Zeit 85. Kaffee und Reis wurden zu weichenden Preisen gehandelt, da das Angebot die Nachfrage bei weitem überstieg. Der Absatz an Indigo war schleppend; die Preise waren anfangs hoch und blieben bis zum Schluß der Saison ziemlich gleichmäßig. Die Ernte in Ostindien erreichte 150 000 Maunds (gegen 114 000 Maunds im Vorjahr). Amerika, England und Deutschland haben ihre Bezüge an Indigo ver⸗ mehrt, während Rußlands Bezug beinahe um die Hälfte zurückgegangen ist. Der Viehhandel en wickelte sich im Frühjahr 1882 sehr lebhaft bei steigenden Preisen, welche sich auch weiterhin be— hauphteten. An Wolle wurde auf dem Coblenzer Wollmarkt 10359 Pfd. feine und 47 876 Pfd. mittlere, zusammen 48 95 Pfd. Wolle angefahren (2664 Pfd. weniger als 1881). Der Durchschnittspreis betrug bei feiner pro Ctr. 169 S6 (gegen 157 im Vorjahr), und bei mittlerer Wolle 136 6 (gegen 123 S im Vorjahr). Steinkohlen sind in der Industrie in bedeutend größeren Mengen verbraucht worden wie im Vorjahr. In Koks war das Geschäft von Anfang bis zu Ende lebhaft; die Preise bewegten sich meistens zwischen 52 62 „S pro 100 Ztr. In Folge geringerer Förderung und hoher Betriebs— kosten hielten sich Eisenerze verhältnißmäßig hoch im Preise. Die Produktion der Concordiahütte bei Bendorf, welche 398 543 Bergleute in ihren Gruppen beschäftigt, blieb hinter der des Vorjahrs zurück. Die Stromberger Neuhütte förderte wegen der noch vor— handenen großen Vorräthe an Eisenerzen nur 119 t. Den Gruben, welche Blei⸗ und Zinkerze produziren, fehlte es im Allgemeinen nicht an Käufern; doch konnte bei den niedrigen Preisen von einer Rentabilität der Gruben nur in beschränktem Maße die Rede sein. Dte Grube „Gute Hoffnung“ (der Werlauer Gewerkschaft zu St. Goar gehörig) produzirte 2017 451 kg. Blei⸗ und Zinkerze (gegen 29564 4560. kg in. 1881); beschäftigt waren dabei 236 Arbeiter. Die Grube Mühlenbach bei Ehren breitenstein (der Aktiengesellschaft für Bergbau, Blei⸗ und. Zinkfabrikation in Stolberg und in Westfalen gehörig) förderte mit 114 Arbeitern 56s G5 kg (gegen 1788 06) in 1881). Das Emser Blei und. Silberwerk, produzirte 4795 255 1g Jink— blende, Der Abfetz an Tuffsteigen und Traß hat sich fast gar nicht vermehrt. An guter Waare wurden 00 O99 Ctr. im Berichtsjahre verladen, während vielleicht das doppelte Quantum an gering⸗ werthigen? Traß in den Handel gebracht. wurde. = Das Geschäft in Thonerde war in Vallendar un— belebt und zeigte gegen das Vorjahr einen Rückgang von Jö9 900 auf 520 909 Ctr.; 5h 669 Ctr., d. h' ebensoviel wie in 1851, blieben' im Inlande. Die Eisenindustrie war genügend mit Aufträgen bei befriedigenden Preisen versehen. Befonders hat der sich immer kräftiger entwickelnde Erport dazu bei⸗ getragen. Die Hochöfen, von denen II unferes Be—

zirks im Feuer standen, haben ziemlich befriedigende Ergebnisse gehabt. Auf der Mühlhofener Hütte waren 4 Hochöfen in Betrieb, welche 347 Arbeiter be⸗ schäftigten. Daselbst wurden 150 859 000 kg Eisen— stein verschmolzen und ergaben eine Produktion von 76 609 30) kg. Die Hermannshütte beschäftigte bei 3 Hochöfen 257 Arbeiter und produzirte 39 251 000 kg. Die Concordiahütte produzirte mit 423 462 Arbeitern, deren Lohnsätze denen des Vor⸗ jahres entsprachen, 22 952 483 kg Roh⸗ und Bruch⸗ eisen. Auf der Stromberger Neuhütte wurden 1325 t im Werthe von 160 218 S erblasen. Die Rheinböllerhäütte produzirte 22186 mit 344 Arbeitern Auf der Hütte Tubalcain zu Remagen wurden 1610 Ctr. Kupfer erzielt. Das fertige Kupfer wurde zu 66 Sc per Ctr. verkauft. Für Blei und Zinkhütten gestaltete sich das Jahr nicht günstig da der Absatz nur schwer und bei weichenden Preisen von Statten ging. Antimonblei wurde ziemlich lebhaft gefragt und hatte verhältnißmäßig günfstige Preise zu vermerken. Silber notirte annähernd wie im vorigen Jahre 152,50 bis 154,50 M per Kilogr.; nur in den beiden letzten Monaten ging es im Preise herunter. Die Firma Remy, Hoffmann u. Cie. in Bendorf produzirte in 1882 5581 000 kg Weichblei, 221 000 kg Hartblei und 7403 kg Silber. Die Maschinenfabriken, Kesselschmieden und Konstruktionswerkstätten hatten volle Be— schäftigung; doch wird der Nutzen noch nicht ganz für zureichend gehalten. Die Nachfrage nach den Fabrikaten der beiden Königlichen Oof⸗Pianoforte⸗ an en hat weiter zugenommen, so daß dieselben reichlich Arbeit hatten. Der Absatz von Stab⸗ eisen war im ersten Quartal sehr lebhaft, so daß Monate lang ein zufriedenstellendes Verhältniß zwischen den Rohmaterial- und Fabrikatpreisen fest— gehalten werden konnte. Ein wesentlicher Rückgang wurde auch noch weiterhin durch die lebhafte Nach— frage verhindert. Handels gußwaaren fanden durchweg guten, in der Hauptverkaufsperiode sogar ungewöhnlich starken Absatz. Die Gießerei in Sayn produzirte mit einer Arbeiterzah!l von 168 Mann 1180819 kg Gußwaaren; die Concordiahütte 1110335 kg und die Stromberger Neuhütte 133 000 kg Gußwaaren. Die Nachfrage in schweren Platten und stärkeren Schwarzblechen war bei nahezu konstanten Preisen von 1906— 200 S per To. durchweg lebhaft. Die Concordiahütte produzirte 3 601 810 kg Schwarzbleche. Weniger günstig ge— staltete sich das Geschäft in Weißblechen. Der Absatz des Eisenwerks zu Stromberg an ECisen⸗ blechwaaren betrug 165 000 kg; dazu kommen 6500 kg Gußwaaren, Beschäftigung fanden dabei 154 Arbeiter. Das Geschäft in Werksteinen aus Basaltlava, ebenso wie dasjenige in Mühl steinen ist in den Grenzen des Vorjahres geblieben. Die Produktion von Schiefer ist bei dem ge⸗ ringen Begehr nur schwach betrieben worden. Im Allgemeinen zufriedenstellend gestaltete sich der Handel in Schwemmssteinen. Die Gesammtproduktion dürfte ca. 35 Millionen Stück betragen haben; dazu kommen noch 200 000 Kaminrohre aus demselben Material. Die Menge des verbrauchten Kalks ist auf 200 20000 Ztr. anzunehmen; der Verbrauch an Bimssandfeld beträgt ca. 500 a. An Arbeits⸗ lohn wurden in dieser Industrie ca. 270-300 00) 4. verausgabt. Die Sinziger Mosaikplatten und Thonwaarenfabrik, Aktiengesellschaft in Sinzig a. Rh. konnte mit voller Kraft arbeiten. Die Nachfrage nach feuerfesten Steinen war ebenso lebhaft wie im Vorjahr; zeitweise sogar noch stärker. Die Fabriken des Bezirks produzirten ca. 35 000 0900 kg und beschäftigten 300 350 Arbeiter. Die Pro— duktion auf der Kreuznacher Glashütte konnte im ersten Halbjahr mit der äußerst regen Nachfrage nicht Schritt halten. Beschäftigt waren ea. 200 Arbeiter, welche an Lohn 145725 6 erhielten. Fabrizirt wurden 4035 880 Stück Flaschen aller Art im Ge⸗ wicht von 2743 825 kg. Dieselben wurden aus 3 955 105 kg Rohmaterialien vermittelst eines Auf⸗ wandes von 7 330 000 kg Kohlen erschmolzen. Der Preisbewegung des Weichbleies entsprechend, mußten auch die Bleifabrikate, Bleiweiß und Mennig etwas im Preise einbüßen; der Absatz im Inlande war ein befriedigender. Rüböl notirte Anfang des Jahres 32 S6 pro Ctr., Ende Dezember war es auf 38 66 gestiegen, Die Seifen fabriken waren anhaltend beschäftigt, da der Konsum dieses Artikels abermals zugenommen hat. Das Mühlengeschäft blieb wenig belebt und auch durchgehend ohne erfreuliche Resultate. Ebenso ungünstig gestaltete sich bei der mangelhaften Ernte an Gerste das Malzgeschäft. Beim Zucker zeigte sich bei einer gewisten Ueberproduktion eine rückgänglge Tendenz. Der höchste Preis für Brodraffinade war 445 M pro Ctr. im August. Kandis blieb knapp. Für die Fabrikation von Cichorienkaffee ist keine Wendung zum Bessern zu vermerken. Der Weinversandt nach dem Aus⸗ lande blieb erfreulicherweise lebhaft; während derselbe nach England eine kleine Abnahme zeigt (428 174 Gal⸗ lonen gegen 449 898 in 1881), hat er nach Amerika bedeutend zugenommen und stieg von 532 800 Gal⸗ lonen in Faß in 1881 auf 654 830, in 1882 und von 41203 Kisten zu 12 Flaschen in 1881 auf 49231 in 1882. Die Herstellung von Schaum wein gestaltete sich nicht günstig. Der Absatz im Inlande zeigte wohl eine kleine Zunahme, während der Export auf früherer Höhe geblieben ist. Der Absatz an Bier wurde durch die ungünstige Witterung wesentlich beschränkt. Das Ergebniß an Obst“ branntwein und Weinhefenbranntwein war nur ein geringes. Die Baum wollen⸗ und Leinenwaagren der mechanischen Weberei in Rhens fanden günstigen Abzug. Bei Wollenwaaren

stand der Preis der Fabrikate noch nicht in rechtem Verhältniß zu den Selbstkosten. Die Buckskinfabrik

von J. P. Hreil u. Cie. in Mayen hatte ver⸗ größerten , auch in skandinavischen Ländern, zu verzeichnen. Der Manufakturwaarenhandel erlitt feine wesentliche Veränderung. Englische und

französische Stoffe kommen in immer geringerem Maße zum Verbrauch, eine Folge des Schutzzolls und der bedeutend gesteigerten Leistungsfähigkeit der einheimischen Industrie. Die Hoffnungen auf eine Besserung der Lage in der Lederfabrikati on haben sich nicht ganz erfüllt; Sohlleder hielt sich ziemlich im Preise; Wildhäute behaupteten einen hohen Stand. An gegerbten Häuten wurden 1882 nach Europa eingeführt 1098 663 Stück. Die Saffian⸗ und Lederfabriken in Kirn a. d. Nahe, waren alle voll beschäftigt, wenn auch zum Schluß des Jahres mit weniger Nutzen als anfangs. Es wurden in Kirn 4 Millionen Stück Ziegen- und Schaffelle gegen 34 Millionen in 1881 eingeführt im Werthe von 89 000000 6 Das fertige Fabrikat repräsentirte einen Werth von über 10001000 M; dem ent sprechend waren 1100 1200 Arbeitern beschäftigt gegen 1009 in 1881. Eines erweiterten Absatzes erfreuten sich die Waaren der mechanischen Haar⸗ und Wollhutfabrik von W. Hertmann u. Sohn in Mayen. Produzirt wurden ca. 6560 Dutzend Haar⸗ und Wollhüte von 130 —140 Arbeiter und Arbeiterinnen. Die Briefcouvertfabrik von M. Mayer hat Visitenkarten, Notizbücher und so⸗ genannte Luruspapeterien unter ihre Produktions gegenstände aufgenommen, da sich eine starke Nach⸗ frage nach diesen Artikeln fühlbar gemacht hat. Der Betrieb blieb in normal fortschreitender Entwickelung; die Zahl der Arbeitskräfte betrug 160. Im Buch— handel klagt man über mangelhaften Absatz gegen⸗ über der starken Produktion. Der Schifffahrts—⸗ betrieb auf dem Rhein war lebhaft, zeigte aber nur wenig befriedigende Erfolze. Die Einfuhr von Massengüͤtern, wie Getreide, Erze, Roheisen u. s. w. über Emmerich zu Berg erreichte einen größeren Um— fang als im Vorjahr, 25 407 241 Cir. in 1882 gegen 18 552 999 Ctr. in 1881; dagegen erhielten die Ver⸗ sendungen zu Thal eine beschränktere Ausdehnung.! Die Zufuhr im Werftgebiet der Stadt Coblenz betrug 587 348 Ctr. auf 2815 Fahrzeugen und die Abfuhr 249 477 Ctr. auf 1888 Schiffen. Der Gesammt⸗ verkehr umfaßte also 4703 Fahrzeuge und 836 825 Ctr. (353 Fahrzeuge und 122 962 Ctr. weniger als 1880).

ö imtker Jestung e , Mit der Beilage: Handelsblatt der Chemiker⸗Zeitung. Inhalt: Rückblick auf die Pharmacie im zweiten Quartale 1883. Reichs⸗Enquete über Zucker⸗ Industrie. Generalversammlung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute. Ueber die Prüfung der Ammoniakwasser der Gasanstalten, von Sep⸗ timus Dyson. Cacao und Chokolade, von Boussingault. Kühlapparat für Chokolade und Cacao. Druckentlastungs Vorrichtung mit hydrau⸗ lischem Abschlusse für Retorten, D. R. P. Dar⸗ stellung wasserfreier Schwefelsäure, D. R. P. Neuerungen in der Entfettung von Knochen ꝛc. unter Druck, D. R. P. Herstellung dichter Metallgüsse, D. R. P. Neuerungen im Vulkanisiren des Kautschuks, D. R. PS. Neuerungen in der Her⸗ stellung von klarem Bernsteinlack, D. R. P. Bernstein-FJmitation, D. R. P. Torfzerreiß⸗ und Torffasernsortirmaschine, D. R. P. Schleudermaschine zum Bleichen von Stoffen, D. R. P. Läuterungsapparat für alkoholische und andere Flüssigkeiten, D. R. P. Hetistellung mineralischer Dochte, D. R. PS. Reinigen des Eisens mit Fluoriden unter Kondensation der gas— förmigen Produkte, Amer, Pat. KRllinisches Thermometer, Amer. Pat. Inͥhalations Luft kammer für Zahn- und Wundärzte, Amer. Pat. Fabrikation von Stahl und Eisen, Amer. Pat.

Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In dustrie. Nr. 14. Inhalt: Abhandlungen: Musterkompositionen. Ein Kapitel über Seife. Ueber Mordants. Neuerungen und Verbesserungen: Maschine zur Vorbereitung von Wolle und anderen Faserstoffen. Neuerungen an Ringspinnmaschinen. Imprägnirungsverfahren für Gewebe. Walzen zum Schlelfen, refer, und Schärfen von Kratzen. Meßappärat. Neuerungen in der Teppich⸗ weberei. Neuerungen in der Sammetweberei. Imitirte Wandteppiche. Wasserdichtmachen thie⸗ rischer und pflanzlicher Fasern. Neuerungen in der Herstellung von Strähnen aus Seiden, Baum— wollen⸗, Wollen⸗, Flaché⸗ und anderen Garnen. Neuerungen an Maschinen, um Zeugstoffe zu kreppen oder zu krausen und dieselben elastisch zu machen. Verbesserte Küpennetze für Färbereizwecke Ver— fahren zur Appretirung von Seidenstoffen mit Bern— stein. Patentwesen: Patent⸗Anmeldungen, Er⸗ theilungen, Erlöschungen, Versagung, Uebertragung. Mittheilungen: Aus den Jahresberichten der Kgl. Fabrikeninspektoren (Fortsetzung). Notiz. Lite⸗ ratur. Inserate.

Das deutsche Wollengewerbe. Nr. 57. Inhalt: Aus der Reichshauptstadt. Neuerungen an Cylinderwalken. Stehende Druckmaschine. Maschine zur Herstellung von Kettelgaze. Flecht⸗ gang mit Drehteller. Flechtmaschlne. Karbo⸗ nisation vor oder nach der Walke? Kleine Notizen: Reise des Königs von Sachsen. Fabrikations Jubiläum. Fallissements in Amerika. Literatur.

Glasers Annalen für Gewerbe und Bau wesen. Nr. 146. Janhalt: Die Allg. deutsche

Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des

Rettungswesens in Berlin 1883. Bericht über Bergbau und Hüttenwesen, von Herrn Bergrath Haßlacher. Ueber die Fabrikation des sogen. Kleinerfenzeuges von Herrn Ingenieur Mehrtens. Geh Ober ⸗Baurath a. D. Karl Lentze . Das Wasserwerk der Stadt Henley a. d. Themse von Herrn Ing. Jabez Church. Verein für Eisenbahn⸗ kunde: Vortrag über Radreifenbrüche deutscher Eisenbahnen 1880/81, und Untersuchungen über das Farbenerkennungs⸗ bezw. Unterscheidungsvermögen von Herrn Geh. Ober⸗Regierungs⸗Rath Streckert. Verzeichniß höherer maschinentechnischer Staats⸗ eisenbahn⸗ Beamten von Herrn Regierungs⸗-Ma—⸗ schinenmeister Schrey. Die nordfranzösischen Eisen⸗ bůtten. Preisausschreibungen und Ertheilung. Ausstellung betr. Maschinen für Gewinnung ron Torf in Moskau. P. für das Spinnereifach. V. betr. Entwürfe für ein polyklinisches Hospital in Rom. P. der Société d'Eneouragement de l'In-

dustrie nationale in Paris. P. der Pariser

Akademie. P. des Vereins deutscher Zeichen— lehrer. P. der Society of Arts in England. P. der Hygiene⸗Ausstellung betr. Erlangung von Theaterplänen. Preisertheilung bei der Hygiene⸗ Ausstellung in Berlin. Deutscher Marktbericht. Englischer Wochenbericht von Herrn Ingenieur H. Simon. Französischer Marktbericht. Statistik des K. deutschen Patentamtes. Statistik der Kgl. Techn. Hochschule in Berlin. Seilbahn Sassi⸗ Superga. Personalnachrichten. Patentliste. Literaturblatt. Anzeigen.

Der Patent ⸗Anwalt. Nr. 77. Inhalt: Markenschutzgesetz in Luxemburg. Dappel⸗-Patente. Die Patentreform in England. Die chemische

Industrie und der Patentschutz. Patentamtliche

und gerichtliche Entscheidungen in Sachen des Patent⸗, Marken⸗ und Musterschutzes. Vermischtes.

Indu strie⸗Blätt er. Nr. 29). Inhalt: Vo mäcka's Fleckenreinigungs⸗Tabelle. Die lektrische Kraftübertragung und ihre Bedeutung ür as Kleingewerbe. Widerstandsfähigkeit des Eisens und Stahls gegen Corrosion. Liquide révelatenr. Vionoline. Gefälschtes Safranpulver. Ka⸗ bath's elektrischer Akkumulator. Farbendruck in beliebiger Anzahl Farben in einer Operation. Verfahren, um eingemachten Vegetabilien eine grüne Färbung zu ertheilen. Zimmerkehricht als Ver— breiter ansteckender Krankheiten. Bestimmung der Klebkraft des Leims., Diꝛutsche Reichs⸗Patente. Herstellung von flüssigem Neuweiß. Wachsöl. Zerspringen der Wasserstandsgläser. Enthaaren der Häute durch Kohle. Rezept zu Siegellack. Schwarzer Ueberzug auf Zink.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift far Rübenzuckerindustrie. Nr. 3. Inhalt: Die neue Düngerlehre und die Anwendung der künstlichen Düngemittel. Von Dr. R. Weiden⸗ hammer. Verschluß für Filterpressen. Von O. Müller in Neuschönefeld bei Leipzig. Neuerung an Trockenapparaten 9 Torf, Rübenschnitzel ꝛx. Von G. Rothbarth in Gifhorn und Selwig & Tange in Braunschweig. Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des Deutschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Juni 1883. Patent⸗Angelegenheiten.

Handels⸗Register.

Die Handelsrengistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großsherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrz Leipzig; resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburz. Sekanntmachung. 33009 Im Handelsregister des vormaligen hiesigen Stadt⸗ gerichts, jetzigen Amtsgerichts, ist heute auf Fol. 32 verlauthart worden, daß die Firma J. G. Nan⸗ mann in Altenburg eine Zweigniederlassung in Zwickau errichtet hat. Altenburg, den 23. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abth. II.

Krause.

Altona. VBekauntmachung. 32974

Bei der unter Nr. 697 des Gesellschaftsregisters mit der Firma A. Großner & Co. in Liquidation bestandenen Handelsgesellschaft der hiesigen Kaufleute August Großner und Hermann Jüdell ist heute ein— getragen worden, daß die Liquidation beender und die Vollmacht des gerichtsseitig zum Liquidator be— stellten Buchhalters Wilhelm From erloschen ist.

Altona, den 21. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IILa.

Anclam. Bekanntmachung. 132973 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver= fügung vom 19. Juli 1883 am heutigen Tage zu Nr. 27 der Firma: „Pommersche Zuckerfabrik Auelam“ in Kolonne 4 eingetragen: Der technische Betriebsdirektor Wilhelm Riekes zu Anelam ist zum dritten Stelvertreter der Vorstandsmitglieder ernannt. Anelam, den 29. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.