1883 / 173 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

39907] Deffentliche Zustellung. : 46 Bauunternehmer F. Schuster jr. zu Einbeck klagt gegen den Schlachter Wilhelm Holtegel und dessen Ehefrau Friederike, geb. Hauer cus Einbeck, jetzt unbekannten Aufenthaltz, wegen Forderung für im Jahre 1883 geleistete Maurer. und Zimmer arbesten, mit dem Antrage auf kostenlästige Ver urtheilung der Beklagten zur Zablung von 100 (6, auch auf vorläufige Vollstreckbarkeits-Erklärung des abzugebenden Urtheils und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Einbeck, Abtheilung III. auf den 29. September 1883, Vormittags 11 Uhr. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

nich! Auszug der Klage bekannt gemacht.

Einbeck, 21. Juli 1883.

H. Webering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I 33096 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann A. Gropengießer zu Einbeck, ver⸗ treten durch Buchhalter C. Kranitzky daselbst, klagt gegen den Schlachter Wilhelm Holtegel aus Ein— beck, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für im Jahre 1882 käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf kostenlästige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 70 4, auch auf vor⸗ läufige Vollstreckbarkeits⸗Erklärung des zu verkün— denden Urtheils und ladet den Beklagten zur riünd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Einbeck, Abthl. III., auf den 29. September 1883, Bormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Einbeck, 23. Juli 1883.

H. Webering, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

I33092 Oeffentliche Zustellung.

Der Dominik Ernst Thirion, früherer Notar zu Die⸗ denhofen, die Rechte der Erben Fribourg aus Hagingen vertretend, klagt gegen 1) Tranz Florange, Sohn, Tagner, 3) Eugen Florange, Tagner, und 3) Susanne Florange, Tagnerin, alle drei ohne hetannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, als Erben ihres ver⸗ storbenen Vaters Franz Florange, wegen Forderung, mit dem Antrage, auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten durch vorläufig vollsteeckbares Urtheil zur Zahlung von 960 M nebst Ho /o Zinsen vom 21. November 1852 ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf

Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Au zug der Klage bekannt gemacht. Sch weitzer, / H.-Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

I3 3094 Oeffentliche Zuftellung. .

In der gerichtlichen Theilungssache des Architek⸗ ten Heinrich Knapp in Straßburg i. Els. u. Cons., vertreten durch Rechtsanwalt Gérard, gegen Carl Knapp, früher Gehülfe bei seinem Vater, dem ver— lebten Tuchfabrikanten Carl Knapp in Lennep, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und Genossen, wird der Beklagte Carl Knapp hiermit in den von dem mit den Theilungsgeschäften beauf— tragten Kgl. Notar Frantz in Lennep auf Montag, den 29. Oktober er,, Nachm. 5 Uhr, in der Wohnung des Wirthes Richard Neveling in Lennep zum Verkaufe der zur Theilungsmasse gehörigen Immobilien anberaumten Termin vorgeladen, um sein Interesse wahrzunehmen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Terminbestimmung bekannt gemacht.

Elberfeld, den 20. Juli 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.

33098 Oeffentliche Zustellung. ; Hr ncht len, Th. Seidenstücker zu Ein beck, vertreten durch Buchhalter C. Kranitzky daselbst, klagt gegen den Schlachter Wilhelm Holtegel aus Einbeck, z. Z. unbekannten Aufenthalts, wegen For- derung für einen im Jahre 1882 käuflich gelieferten Anzug, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verur—⸗ theilung des Beklagten, mittels vorläusig vollstreck= bar zu erklärenden Urtheils, zur Zahlung von 57 M nebst 5 oso Zinsen seit dem Tage der Zustellung dieser Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Einbeck, Abth. III., auf den 79. September 18383, Bormittags 11 Uhr.

rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . der Klage bekannt gemacht.

Einbeck, 23. Juli 1883.

H. Webering, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. Aufgebot. Von dem Justiz⸗Rath Licht zu Potsdam, als Ver⸗ treter der Frau Posamentier Lobbes, Auguste, geb. Drechsler, zu Potsdam und als Pfleger des Post—⸗ gehülfen Drechsler ist der Antrag gestellt worden: den am 26. September 1851 zu Potsdam als Sohn des Maschinenarbeiters Carl Friedrich August. Drechsler und seiner Ehefrau Ottilie, geb. Zimmermann, geborenen, angeblich seit dem 32. April 1873 verschollenen Postgehülfen Paul Richard Albert Drechsler

für todt zu erklären.

Der ꝛe. Drechsler und die von ihm etwa zurlck⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erhnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 8. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstr. 58, Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schrift⸗ lich zu melden, widrigenfalls der ꝛc. Drechsler für tKodt erklärt werden wird.

Berlin, den 14. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

Lzzossl Aufgebot.

Salzuflen. Die Wiltwe Colona Louise Eggert Nr. 6 zu Ehrsen hat das elf re ü, G zem Zwecke der Kraftloserklärung ande, auf da. Colonat Nr. 6 zu Ehrsen ingrossirter Forderungen: 1L.1EI) des 1. Orts für Nacke in der Bauerschaft

Ehrsen und Breden am 253. Dezember JI771 ingrossirten Darlehns zu 50 Thlr.,

2) des 2. Ortg für Franz Bernd Rethmeier in

der Bauerschaft Ehrsen und Breden am

2. e eber N71 ingrossirten Darlehns zu 20 Thlr.,

3) des 5. Orts am 11. Mai 1815 ingrossirten, an Ludwig Buschmann in Detmold cedirten Brautschatzantheils des Johann Philipp Eggert zu 150 Thlr. - ö

4) des 13. Orts für Friedrich Brüggemann zu Heerse am 16. August 1819 ingrossirten Dar⸗ lehns zu 100 Thlr.,

beantragt. ö.

Alle Diejenigen, welche noch Ansprüche und Rechte

auf obige Kapitalien zu haben glauben, werden

aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf

Freitag. den 1. Febrnar 1884,

Morgens 1090 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter—

mine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung obiger ingrossirten Forderungen und die Löschung derselben im Hypothekenbuche er— folgen wird. ;

Salzuflen, den 14. Juli 1883.

Fürstliches Amtsgericht. J. Bröffel. Bealaubigt:

Ebert, Gerichtsschreiber.

33085 Aufgebot.

Der Ackermann Joseph Koch in Fuhrbach und

dessen Ehefrau Elisabeth, geborene Hartmann,

haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines

ihnen aus der Landes ⸗Creditanstalt in Hannover zu

bewilligenden Darlehns Hypothek mit ihrem im Be

zirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Fuhrbach

unter Nr. 19 belegenen Ackerhofe zu bestellen beab—

sichtigen.

Derselbe besteht:

a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 19 und 1925,

b.

aus

Kartenblatt 1 Parzelle 25 „Der Wendeberg“, Acker, groß 21,46 a, .

Kartenblatt 3 Parzelle 102/331 „Hessenberg“, Acker, groß 14,86 a,

Kartenblatt 3 Parzelle 41 „Hessenberg“, Acker, groß 11,48 a, .

Kartenblatt 4 Parzelle 4 Die Spitzen auf dem Papenberg“, Acker, groß 3828 a,

Kartenblatt 4 Parzelle 17 „Papenberg“, Acker, groß 165,21 a, Kartenblatt 4 Parzelle 69 „Im Dorfe“, Hof⸗ raum, groß J, 87 a, ö Kartenblatt 4 Parzelle 107, Schmiedehof“, Acker, groß 3.38 a, .

Kartenblatt 5 Parzelle 9 „Am hohen Graben“, Acker, groß 13,37 a,

Kartenblatt 6 Parzelle 66 „Am Hohne“, Acker, groß 6,57 a,

Kartenblatt 6 Parzelle 2322 „Im Dorfe“, Acker, groß 12,54 a,

Kartenblaft 10 Parzelle 25 „Ueber dem Hundsen⸗ hai“, Acker, groß 28,70 a, .

Kartenblatt 10 Parzelle 46 „Hundsenhai“, Acker,

groß 106,20 ha,

Kartenblatt 10 Parzelle 62 . Hundsenhai“, Hol⸗

zung, groß 41,84 a, Kartenblatt 11 Parzelle 37 ‚Am Bundsenberg“, Acker, groß 80,52 a, Kartenblatr 11 Parzelle s8 „Am Bundsenberg“, Acker, groß 15,66 a,

Kartenblatt 14 Parzelle 41 „Zent Loch“, Acker, groß 10,46 a, ; Kartenblatt 14 Parzelle 66 „Zent-Loch“, Wiese,

groß 18,56 Ra,

Kartenblatt 10 Parzelle 48 „Hundsenhai“, Hol⸗

zung, groß 65, 0, a, verzeichnet unter Artikel Nr. 20 der Grund⸗ steuer-⸗Mutterrolle des Gemeindebezirks Fuhrbach, Kartenblatt 9 Parzelle 193/77 „Am kalten Busch“, Acker, groß 15,48 a, verzeichnet unter Artikel Nr. 236 der Grundsteuer⸗Mutterrolle des Gemeinde bezirks Langenhagen, Kartenblatt 35 Parz. 43 „Vor der Eiergrund“, Acker, groß 14,29 a 1 9 14,29 a Kartenblatt 35 Parz. 44 „Am Rothenwarter⸗ weg“, Acker, groß 33,31 a, Kartenblatt 35 Parz. 48 „Am Rothenwarter⸗ weg“, Acker, groß 47,46 a, ö verzeichnet unter Artikel Nr. 1072 der Grundsteuermurterrolle des Gemeinde⸗ bezicks Duderstadt, Kartenblatt 12 Parz. 116/44 ꝛc. „Im Hessen⸗ thale“, Acker, groß 52, 28 a, Kartenblatt 12 Parz. 121144 2c. „Im Hessen⸗ thale“, Acker, groß 35,91 a, verzeichnet unter Artikel Nr. 284 der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Brochthausen. .

Nachdem die Provokanten als verfügungsfähige Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewissen haben, so werden unter Bezugnahme auf die 55. 25 und 26 der Verord⸗ nung vom 18. Juni 1842 und den 5§. 18 des Ge— setzes vom 12. August 18465 alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums⸗ oder Ober⸗-Eigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde⸗ rungen, in Reallasten, Abfindungs⸗, Dotal⸗ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf

den 17. Seyiember 1883, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.

Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes⸗Kreditanstalt zu bestellenden Hypo— thek nicht eingeräumt werden soll.

Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk⸗

tion der Hannoverschen Landes⸗Kreditanstalt Certi⸗ fikate ausgestellt worden. Duderstadt, den M. Juni 1883 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wasserfall.

33104

Verkaufs Anzeige nebst Ediltalladung. In Sachen des Vorschuß⸗ und Sparvereins für Hermannsburg und Umgegend, eingetragene Genossen⸗ schaft, Gläubigers,

gegen die Ehefrau Ilse Dorothee Schütze, geb. Böttcher, in Hermannsburg, Schuldnerin, soll die der letzteren gebörige, in Hermannsburg sub Haus ⸗Nr. 156 belegene Abbaustelle, bestehend aus . und Hofraum, zwangsweise in dem dazu au Donnerstag, den 20. Seytember 1883, Morgens 11 Uhr, . allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗,, Näher, lehn⸗= rechtliche, fideikommissarische, Pfand. und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.

Bergen b. Celle, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Hoffmann. 331605 Verkaufs ⸗Anzeige nebst Ediktalladung.

In Sachen des minderjährigen Ernst Heinrich Friedrich Hiestermann zu Lutterloh, vertreten durch dessen Vormünderin, Wittwe Hiestermann daselbst, Gläubigers,

gegen . den Anbauer Peter Heinrich Lange in Baven, Schuldner,

soll die dem letzteren gebörige, in Baven sub Hs. Nr. 17 belegene Anbaustelle nebst Zubehör, wie solche im Grundbuch von Baven Band J. Blatt 15 näher beschrieben ist, zwangsweise in der dazu auf

Sonnabend, den 22. September 1883,

Morgens 11 Uhr, im Stelter'schen Gasthause zu Baven anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn—= rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder sonstige dingliche Rechte, insbesondere Serrituten oder Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.

Bergen b. Celle, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Hoffmann.

33082 Nachlaß ⸗Aufgebot. .

Auf den Antrag des Justiz⸗Raths Schröder und des Hausmaklers Heinrich Haß in Altona, als Testaments⸗-Exekutoren des am 19. Februar 1862 verstorbenen Tuchhändlers Carsten Jacob Molcken⸗ buhr in Altona und seiner am 1. Juni 1883 ver⸗ storbenen Wittwe, Catharina Antoinette, geb. Heyer, daselbst, werden mit Ausnahme der in dem resp. am 24. Februar 1862 und 11. Juni 1883 publizirten,

für rechtsbeständig erklärten gegenseitigen Testamente der gedachten Eheleute vom 12. August 1858 nebst Testamentszetteln vom 1. März 1862, 25. Januar 1864, 29. Januar 1864 und 14. April 1882 ein- gesetzten Erben und Vermächtnißnehmer, sowie der protoökollirten Stadtbuchgläubiger des zur Masse ge⸗ hörigen, an der Palmaille gelegenen Erbes Alle und Jede, welche sonst Ansprüche irgend einer Ar: an die ge⸗ dachten Cheleute Molckenbuhr oder an das zum Nach⸗ laß gehörige, an der Palmaille Nr. 116 belegene, im Altonaer Stadtbuch 8W. Theil Vol. DL. Fol. 232 aufgeführte Erbe zu haben vermeinen, hierdurch auf⸗ gefordert, solche Ansprüche innerbalb 12 Wochen von der letzten Bekanntmachung dieses Aufgebots, und spätestens in dem auf den 5. November 1883, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremtorischen Angaberermin bei Ver- meidung der Ausschließung und des ewigen Still schweigens rechtsbehörig im unterzeichneten Amts— gericht anzumelden. . Altona, den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Veröffentlicht:

(33109 Bekanntmachung.

Das Hyvothekendokument über die im Grund⸗ buche von Carwe Bd. II. BÜ. 21 Nr. 5 Abth. III. Nr. 2 für den früheren Buchhalter, späteren Rentier Christian Brunnemann, aus der gerichtlichen Schuld⸗ verschreibung vom 27. Juni 1863 eingetragenen 160 Thlr. ist behufs Neuhildung durch Ausschluß⸗ urtheil vom 197. Juli 1883 für kraftlos erklärt, was gemäß 5§. 848 Abs. 2 der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗ Ordnung bekannt gemacht wird.

Nen ˖ Ruppin, den 19. Juli 1883.

; Königliches Amtsgericht.

las os! Bekanntmachung.

Der angeblich vernichtete, von J. Wolfenstein K Sohn auf Ernst Keibel zu Neu⸗Brandenburg in Mecklenburg gezogene, in Berlin bei H. C. Plaut, Oberwallstraße, Ultimo Oktober 1882 an die Ordre des Ausstellers zahlbare, von ꝛc. Keibel ageceptirte Primawechsel über 623 MS de dato Neu⸗Branden⸗ burg, den 17. Juli, 1882, ist durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. Juli 1883.

Schlüter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 54.

33126

In der nothwendigen Subhastationssache der Im⸗ mobilien des Wilhelm Weber von Biskirchen, dessen Aufenthaltsort zur Zeit unbekannt ist, ist Termin zur Belegung und Vertheilung der Kaufgelder auf den 5. September 18835, Vormittags 10 Uhr, anberaumt und wird der Wilhelm Weber zu diese:n Termine hiermit geladen.

Braunfels, den 16. Juli 1893.

Königliches Amtsgericht.

lsst! Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument, bestehend aus dem Erb⸗ rezeß vom 15. März 1872 und dem Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 28. Juni 1872, Inhalts dessen auf dem in der Chausseeftraße Nr. 41 hierselbst belegenen, dem Kaufmann Erbe gehörigen, im Grund⸗ buche des hiesigen Amtägerichts JI. von den Umgebungen Band 51 Nr. 2742 verzeichneten Grundstücke in der III. Abtheilung unter Nr. 5 für Frau Postsekretär Elise Helene Auguste Haarich, geb. Koppenhagen, ein Kapital von 1309 Thalern nebst 50/9 Zinsen vom 11. Juli 1871 ab eingetragen ist, ist durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 14. Juli 1883.

Schlüter, . Gerichtsschreiber der Abtheilung 54 des Königlichen Amtsgerichts J.

(szos6d Bekanntmachung.

Der Vorstand der Anwaltskammer im Bezirke des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober-⸗Landes⸗ gerichts besteht für das jetzige am 1. Juni 1884 endende Geschäftsjahr der Anwaltskammer auf Grund der in dieser vorgenommenen Neuwahl aus dem Geb. Justiz⸗Rath Forkel in Coburg, Vor— sitzenden, Rechtsanwalt Karl Salzmann in Jena, Stellvertreter des Vorsitzenden, Rechtsanwalt Dr. Lothar Henning in Greiz, Schrift und Kasseführer, Rechtsanwalt Otto Hase in Altenburg, Stellvertreter des Schrift. und Kassesührers. Justiz⸗Rath Sturm in Gera, Justizrath Dr. Dittmar in Meiningen, Rechtsanwalt Otto Reichardt in Eisenach, Rechts⸗ anwalt Friedrich Reichardt in Weimar, Rath Klinghammer in Rudolstadt, Rechtsanwalt Strenge in Gotha.

Jena, am 13. Juli 1883.

Der Präsident des gemeinschaftlichen Thüringischen Ober Landesgerichts: v. Egloffstein.

33103

In Sachen betr. zwangsweise Versteigerung der auf den Namen der Ehefrau des Johannes Wil helm IV., Marie, geb. Wilhelm, zu Udenbain, der⸗ malen mit unbekanntem Aufenthaltsorte, katastrirten Immobilien sind statt der umgangenen 2. resp. 3. Verkaufstermine andere Termine, und zwar:

zweiter Verkaufstermin auf den 30. August d. J. und eventuell dritter auf den 4. Oktober d. J., jedesmal Vormittags 1—12 Uhr, in das Ge— richtszimmer dahier angesetzt, welches allen Bethei⸗ ligten hiermit zur Nachricht dient.

Waechtersbach, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

3 4 Hattenbach. um Zwecke

der öffentlichen Zustellung wird

diese Ausfertigung der Verfügung bekannt gemacht. Waechtersbach, , Juli 1883.

ode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33100 l In ö. der Wittwe des Knochenhauermeisters Grotehenn, Hanne Sophie Friederike, geb. Flagge, hieselbst, Klägerin, wider den Knochenhauer Ernst Grotehenn von hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, en,, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 1607 an der Wendenstraße hieselbst belegenen Hauses und Hofes sammt dem Nr. 676. M. II. auf der Wendenmasch belegenen Abfindungs⸗ plane zu 1 Morgen 66,2 Ruthen zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 9. Juli 1883 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 12. ej. m. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 30. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, ö , hierselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Der Beklagte hat sich diese Bekanntmachung als— Ladung dienen zu lassen.

Braunschweig, den 14. Juli 1883.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. v. Münchhausen.

33081]

Lemgo. Der Kaufmann F. Brüggemann sen. hiers. als Besitzer der früher Rodewaldschen Stätte Nr. 402. in Brake hat angezeigt und wahrscheinlich gemacht, daß ein am 5. Juni 1863 zu Gunsten der Wilhelmine Kuhlemann zu Entrup ingrossirtes Darlehn zu 100 Thlr. zurückbezahlt sei, ein zur Löschung des Ingrossats geeignetes Dokument kann aber nicht beigebracht werden. ⸗.

Auf den Antrag des Kaufmanns Brüggemann werden nunmehr Alle, welche aus der genannten Hypothek Rechte herleiten, aufgefordert, solche unter Vorlegung der Orginalurkunde im Termin

Mittwoch, den 3. Oktober d. J., Morgens 10 Uhr, anzumelden und zu begründen, als andernfalls die über das Ingrossat ausgestellte Urkunde für gegen⸗ standslos erklärt und die Löschung jenes im Hypo— thekenbuche verfügt werden wird.

Lemgo, den 16. Juli 1883.

Fürstliches Amtsgericht, Abtheilung II. Beglaubigt: Ed. Schürppe, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs! Verkündet am 9. Juli 1883. Wawrzyn, Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Aufgebot der Hypotheken Urkunde über die im Grundbuch von Kumilsko Nr. 29 Abth. III. Nr, 12 für Heinrich Rudek ein⸗ getragenen 600 M hat das Königliche Amtsgericht zu Bialla am 9. Juli 1883 durch den Amtsrichter Grußendorf erkannt:

1) Die Hypothekenurkunde über 600 Darlehn, eingetragen für Heinrich Rudek in Abth. III. Nr. 12 det der Besitzerin Ida Rauschning, geb. Schulz, gehörigen Grundstücks Kumilsko Nr. 29

wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

Bialla, den 13. Juli 1883.

3108

Königliches Amtsgericht.

läsdsn Aufgebot Verschollener.

Folgende nach Amerika ausgewanderte Kinder des weil. Einwohners und Schullehrers Magnus Finken in Westerbeck:

A aus erster Che mit Adelheid Stelneck:

1) Conrad Finken, am 22. Juli 1822 geboren,

2) Georg Finken, am 29. Wril 1826 geboren,

3) Hinrich Finken, am 31. Oktober 18277 geboren,

B. aus zweiter Ehe mit Anna Catharing Block:

4) Adel heid Finken, am 8. Oktober 1832 geboren,

5 ms Catharina Finken, am 6. Juli 1835 ge—

oren,

6) . Finken, am 19. September 1836 ge⸗

oren, .

7) Friedrich Finken, am 8. Mai 1843 geboren, über deren Leben seit 10 Jahren keine glaubwürdige Nachricht eingegangen ist, werden auf den mit Ge— nehmigung des e lafit gericht gestellten An⸗ trag ihrer Vormünder: .

ke Zimmermeisters Ludwig Ficken in Scharmbeck und des Dreiviertel höfners Johann Block in Ohlen⸗ stedt, wesche den gesetzlichen Erfordernissen genügt haben, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem

auf Dienstag, den 39. September 1884, Vormittags 11 Uhr, . hierselbst anstehenden Termine hier zu melden, widri⸗ genfalls sie für todt erklärt und ibr Vermögen ihren nächsten bekannten Erben und Nachfolgern überwiesen werden soll. ; (

Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der vorgenannten Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung aufgefordert.

Etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗Berechtigte haben ihre Ansprüche hier so gewiß anzumelden, als sonst für den Fall der demnächstigen Todeserklärung der gedachten Verschollenen bei Ueberweisung des von denselben hinterlassenen Vermögens auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.

Osterholz, den 7. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Roscher. Ausgefertigt: Ball, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

bn Aufgebot.

Die Königliche Finanz⸗Direktion zu Hannover hat durch Tauschvertrag vom 4. Juli 1883 folgenden in dem Gemeindehezirk Grund belegenen Grundbesitz erworben: .

1) von dem Kaufmann A. Giesecke Karten⸗ blatt 4, Parzelle 56, Wiese am Eichelberge, groß O, 3914 ka,

2) von dem Stationsarbeiter H. von Daak Kartenblatt 4, Parzelle 93/72, Garten im langen Thal, groß 45 4m,

und zur Sicherheit gegen unbekannte Rechte Dritter das Ediktalverfahren beantragt.

Es werden daher Alle, welche an den bezeich⸗ neten Grundstücken Eigenthums⸗, Näher, lehnrecht⸗ liche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberech⸗ tigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche

spätestens am 5. November 1883, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Zellerfeld, den 16. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II. G roschupf. Ausgefertigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

13325655 Aufgebot.

Der Kötter G. H. Lambers zu Listrup, vertreten durch Auktionator Lambertus Stevelink hierselbst, hat das Aufgebot der von den Eheleuten Ziegelei⸗ besitzer Hermann Waterhölter und Hendrika, geb. Engbers, zu Uelsen für den Neubauer Bernhard Lambers zu Listrup am 24. Mai 1872 ausgestellten notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung über 166 Thlr. 20 Gr. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Montag, den 17. September 1883, Vormittags 11 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Nechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Neuenhaus, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Sudendorf.

. 6 lien fl Aufgebot.

Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Oels, a. Nr, 119237 über 135 6 und 4,72 4. 3rlen ausgefectigt für Dorothea Jatke in Klein⸗ Fllguth; b. Nr. II 93538 über 159 46 und 5, MS Zinsen, ausgefertigt für Pauline Jatke in Klein Ellguth, e. Nr. T5629 über 95 A6, ausgefertigt für die Armenkasse in Garlsburg, sind angeblich verloren gegangen und werden hiermit auf Antrag der Eigen⸗ thümer, nämlich zu a. der Inwohnerwittwe Doro— thea Jatke, geb. Jatke in Klein⸗Ellguth, zu b. der unverehel. Pauline Jatke daselbst, zu 9. der Orts armenkasse des Guts⸗ und Gemeindebezirks Carls⸗ burg, vertreten durch den Gemeindevorsteher Carl Reich zu Carlsburg aufgeboten. Die Inhaber der vorbezeichneten Sparkassenbücher werden daher auf⸗ gefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. März 1884, Vormitt. 114 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte daran anzu⸗ melden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Oels, den 12. Juli 1863. Königtiches Amtsgericht.

13355] Zwangs verkanfs⸗ Prokkam.

Auf Antrag des Hufners Biedrich Hansen Fer—⸗ dingnd in Feldstedt. vertreten durch den Rechtsanwalt Beller in Apenxade, ist wegen einer vollstreckbaren Proötokollirten Forderung des Antragstellers zum Betrage von 9600 M. f. w. d. a4. das Zwangßz⸗ verkauft verfahren über die dem Hufner Jes Petersen zu Jeldstedtfeld gehörige, dafelbst belegene Hufen⸗ stelle unter Art. Nr. 14 der Gemarkung Feldfledt groß 14,99, 89 a, mit S. 25 Thlr. Reinerfrag und ug, allem . n

ermin zum öffentlichen Verkauf der bezeichn Hufenstelle mit Zubehör wird auf t nn,

Mittwoch, den 12. September 1883, Vormittags 19 Uhr. in der Wirtbschaft des Gastwirtbs Frees in Feld stedt anberaumt. Die Verkaufsbedingungen können 4 Wochen vor dem Termine in der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.

Alle diejenigen, welche dingliche nicht protokollirte Ansprüche irgend welcher Art an die zur Subhastation gestellte Hufenstelle zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, dieselben spätestens in dem auf

den 7. Seytember 1883, Vormittags 10 Uhr, zum Erlaß des Ausschlußurtheils an der Gerichts stelle anberaumten Termine anzumelden, widrigen falls ihre Ausschließung mit denselben erfolgen wird.

Apenrade, den 18. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. G. L. Müller.

33260

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs—⸗ versteigerung des Wohnhauses Nr. 308 am Pferde⸗ markt bierselbst mit Zubehör zum Eigenthum verlassen auf die Ehefrau des Webers Greßmann, Marie, geb. Franck Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulirung der Verkaufs bedingungen am Montag, den 15. Oktober 1882, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 8. November 1883, statt jedesmal Vormittags 11 Uhr,

att.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Okto⸗ ber an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Bäckermeister Engel hier elbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Das Wohnhaus enthält 2 Stockwerke, ist vorne massiv, im Aebrigen von Fachwerk. zu 4200 M ver⸗ sichert und zu einem Viertelhause katastrirt. Grund—⸗ fläche des Hauses ca. 7 Qu.Ruthen. Im Parterre sind vorhanden 2 Stuben, 2 Küchen, 1 Kammer, oben 2 Stuben, 2 Küchen, 1 Kammer. Auf dem Hofe, ungefähr 3 Qu.Ruthen groß, befinden sich 2. einstöckige Ställe, je zu 300 „6 versichert. Ge— bäude sind baufällig. Der Garten hinter den Ställen ist 116 Qu.-Ruthen groß.

Bützow, den 24 Juli 1885.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

332591

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Kaufmann H. Steinhauer gehörige Büd— nerei Nr. 13 in Dümmerhütte mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu— lirung der Verkaufsbedingungen am

Freitag, den 19. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 9. November 1883, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Freitag, den 19. Oktober 1883, . . Vormittags 10 Uhr im Zimmer Nr. 5 (Schöffengerichtssaal) des hiesi⸗ gen Amtsgerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 3. Ortober an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Schulzen Gehrcke in Dümmerhütte, welcher Kaufliebhabern nach vorgän⸗ giger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.

Wittenburg, den 21. Juli 1883.

Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber Schumpelick.

18490) Bekanntmachung.

Der Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke, geboren am 8. Februar 1830 zu Gersdorff, ist im Jahre 1869 von der Schivelbeiner Papiermühle nach Bares Pemandel bei Neu ⸗Petropolis, Provinz Rio Grand de Sul, in Brasilien ausgewandert und seit dem Jahre 1872 verschollen.

Auf den Antrag seines Bruders, des Schäfers Ferdinand Graunke, zu Zeitlitz soll das Aufgebot ö Verschollenen zum Zweck der Todeserklärung er— Dlgen.

Zu diesem Zwecke wird vor dem unterzeichneten Gerichte ein Termin auf den 20. Februar 1884, Vormittags 19 Uhr, anberaumt, in welchem der verschollene Arbeiter Gottlieb Wilhelm Eduard Graunke und dessen Erben sich zu melden haben, widrigenfalls derselbe für todt erklärt und der Nachlaß den legitimirten Erben ausgeantwortet werden wird.

Schivelbein, den 17. April 1883.

Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

33256

Zwecks Niederlegung eines Grund und Hypotheken buchs für das Wohngrundstück Nr. 44 zu Klütz wer⸗ den auf Antrag des Inhabers desselben, Hauswirths Johann Pagel zu Niederklütz, alle Diejenigen, welche von der Anmeldungepflicht nicht ausgenommene dingliche Rechte oder privilegirte Forderungen, die einen Anspruch auf Eintragung in die 2. und 3. Ab⸗ theilung des niederzulegenden Grund. und Hypo- thekenbuchs gewähren, zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf

Donnerstag, den 27. September 1883,

. . Vormittags 115 Uhr, im Gerichtslokale zu Bothmer angesetzten Aufge— botstermine genau anzumelden, unter dem Nachtheüle, daß widrigenfalls die nicht angemeldeten dinglichen Rechte und Privilegien der Forderungen für erloschen erklärt werden.

Grevesmühlen, den 21. Juli 1883.

Großherzogliches Amtsgericht.

lsäarzs Urtheils⸗Auszug.

Auf den Antrag des Ober⸗Steuerrevisors Josepb , , t. naue erkennt das Großherzogliche Amtsgericht Darm⸗ stadt I. ꝛc. für Recht: x Der von der Bank für Handel und Industrie zu Darmstadt unterm 28. Mai 1881 ertheilte Gutschein Nr. 61 wonach gegen Rückgabe desselben an Stelle der zu konvertirenden Obli= gationen der Stadt Darmstadt Litt. R. Nr. 445 über 500 4 eine andere (definitive) Schuldver⸗ schreibung ausgeliefert werden soll, wird für kraftlos erklärt. Verkündet am 13. Juli 1883.

33110 Im Namen des Königs?!

In Aufgebotssachen betreffend hat das Konigliche Amtsgericht zu Bismark am 14. Juli 1883 durch den Amtsrichter Reuschler

; für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunde über 350 Thlr. Vater⸗ und Muttererbe, eingetragen aus dem Testamente des Joachim Erdmann Kleinau vom 21. April, publizirt am 28. August 1841, und der Regulirungsverhand⸗ lung vom 24. September 1841 zufolge Verfügung vom 22. Dezember 1843, und zwar

185 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfg. unverzinslich für

Dorethea Gilsabeg un un

164 Thlr. 21 Sgr. 2 Pfg. zu 40 Zinsen jähr⸗ e lich seit 4. Juli 1841 für Andreas Kleinau, in Abtheilung III. Nr. 3 der den Halbackermann Joachim Friedrich Wilhelm Kleinau'schen Eheleuten und dem Schneidermeister Andreas Kleinau zur Zeit des Antrages gehörigen, im Grundbuche von Dobberkau Band J. Blatt Nr. 17 verzeichneten Grundstücken, wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antrag— stellern aufgelegt.

Reuschler.

Ausgefertigt: Bismark, den 14. Juli 1883. Der Gerichtschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Herzog, Sekretär.

9 lzs5o! Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. jur. von Ibell hier⸗ selbst ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Oberlandesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden.

Frankfurt a. M., den 24. Juli 1883.

Königliches Oberlandesgericht.

33205 Bekanntmachung.

Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem hiesigen Amts⸗ gericht zugelassene bisherige Gerichts ⸗‚Assessor O. Paap ist, nachdem er seinen Wohnsitz hierorts ge— nommen hat und am 23. d. M. als Rechtsanwalt verpflichtet worden ist, in die Liste der bei dem hie⸗ sigen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte sub dr. 1 eingetragen worden.

Rendshurg, den 24. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. 33206 Bekanntmachung.

Unter dem heutigen Tage wurde Rechtsanwalt Mögling in Ulm in die Liste der bei dem Köxrigl. Württembergischen Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Ulm, den 23. Juli 1883.

Königlich Württembergisches Landgericht. Gölderlin.

33207 Bekanntmachung.

Aanter dem heutigen Tage wurde Rechtsanwalt Levigard in Ulm in die Liste der bei dem Königl. Württembergischen Landgericht Ulm zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Ulm, den 23. Juli 1883.

Königlich Württembergisches Landgericht. Gölderlin.

Verkäufe, Verpachtnngen, Submissionen ꝛe. 33237

Bekanntmachung. Es soll den 16 August er., Vorm. 106 Uhr, im Gräbertschen Gasthose hier selbst nachstehendes Holz aus dem diesjährigen Ein schlage J. Belauf Wilhelmsbrück Jagen 28 c.: 174 rm Kiefern Kloben, Jagen 374., e.: Z8 Ii Eichen⸗ und 1293 rm Kiefern⸗Kloben, Jagen 55a, b.: 21 rm Kiefern⸗Knüppel II., Totalität: 119 1m Kiefern- Kloben und 335 rm Kiefern⸗Knüppel II.; II. Be— lauf Plaatz Jagen 10425: 1592 rm Kiefern ⸗Kloben, 150 rm Kiefern⸗Knüppel J. und 567 rm Kiesern⸗ Stock J. Jagen 194.: 369 rm Kiefern ⸗Kloben und 14 rm Kiefern⸗Knüppel J., Totalität: 171 Im Kie⸗ fern-Kloben, 195 rm Kiefern⸗Knüppel I., 6 rͤm Kiefern-Reiser J. und 223 rm Kiefern ⸗Reiser II.; III. Belauf Hangelsberg Jagen 100 0.: 26 rm Kie— fern⸗Kloben, 4 rm Kiefern⸗Knüppel J. und 14 rm

Kiefern⸗Stock J., Totalität: 27 rm Pappeln⸗Kloben;

ãJ.. Belauf Berkenbrück Jagen 129 b.:; 650 rm Kiefern⸗Kloben, Totalität: 61 rm Kiefern⸗Knüppel II. und 15 rm Kiefern⸗Reiser J. z.. im Wege der Lizi— tation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft werden, Hangelsberg, den 20. Juli 1883. Der Oberförster.

22762]

; 3 . Submisston auf Lieferung von Leitungsgegenständen und Apparaten für electro⸗magnetische Telegraphen. Zur Herstellung neuer Telegraphen Leitungen auf den Bahnstrecken Berlin ⸗Lehrte, Stendal⸗eljen und Berlin⸗Brandenburg sollen die nachbenannten Gegen⸗ stände nach den einzelnen Loosen getrennt im Wege der öffentlichen Submission beschafft werden. Es sind zu liefern: Loos . 5400 Stück Isolatoren mit Stützen Lehrter Bahnhof Berlin, 750 Stück Isolatoren mit Stützen franco Potsdamer Bahnhof Berlin. Loos I. 17 Stück complete Morse⸗Apparate franco Lehrter Bahnhof Berlin,

franco

16 Stangen Blitzableiter desgleichen,

28 Endisolatoren desgleichen,

43 Stangen Blitzableiter franco Potsdamer

. Bahnhof Berlin.

„Die Lieferfrist wird für Loos J. auf 6 Wochen, für Loos II. auf 8 Wochen vom Tage der Zuschlags⸗ ertheilung an festgesetzt. Die Lieferungsbedingungen können in unserer Registratur und im Bureau des Telegraphen Inspectors Taeger, Lehrter Bahnhof in Berlin, eingesehen, auch von unserer Registratur gegen Erstattunß von 035 4M Copialien pro Exem- plar bezogen werden.

Offerten sind bis zum 3. August er. Mittags 12 Uhr, portofrei, versiegelt und mit der Aufschrist: Submission auf. electro magnetische Telegraphen versehen an uns einzureichen.

Berlin, den 19. Juli 1883.

stönigliches Eisenbahn Betriebs⸗Amt Berlin ˖ Lehrte.

33239

Bahnhofs⸗Restanration. Die Bahnhofs - Ne⸗ stauration zu Roitzsch soll vom 1. Oktober d. J. ab anderweitig verpachtet werden. Die Pachtbedingun⸗ gen sind auf Station Roitzsch, sowie bei dem unter—⸗ zeichneten Betriebsamt einzusehen, event. von letzte— rem gegen kostenfreie Einzahlung von 50 . Copialien= gebühren zu beziehen. Pachtlustige qualificirte Be⸗= werber wollen ihre desfallsigen Offerten portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: ‚„Submission auf Pachtung der Bahnhofs Restauration zu Roitzsch“ unter Beifügung ihrer Atteste über Qualifikation, Vermögensverhältnisse 2c. bis zum 22. Augnst d. J. Vormittags 19 Uhr, hierber einreichen. Berlin, den 21. Juli 1883. Königliches Eisen⸗ bahn⸗Betriebsamt Berlin (Direktions⸗Bezirk Erfurt). Krech.

33240 Submission.

Die Herstellung von Pflasterarbeiten auf dem Hofe der Kaserne Ravensberg hierselbst, veranschlagt zu 736,47 „, soll im Wege der öffentlichen Sub⸗ mission am

Sonnabend, den 4. Angust er. Vormittags 10 Uhr, im Burean der unterzeichneten Verwaltung, Thräns⸗ berg Nr, 52/53, verdungen werden.

Die Gültigkeit der bis dahin einzureichenden Offerten, welche zu versiegeln und mit der Aufschrift: „Submission auf Pflasterarbeiten“ zu versehen, wird von der Unterzeichnung der für Unternehmer daselbst ausliegenden Bedingungea ab⸗—

hängig gemacht.

Magdeburg, den 23. Juli 1853.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

snd] Bekanntmachung.

Die im Kreise Prenzlau, etwa 6 km von der Stadt Prenzlau entfernt belegene Domäne Grünow mit Zubehör soll von Johannis 1884 bis dahin 1902 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Pachtung enthält 434A 773 ha, darunter rund 349 ha Acker und rund 43 ha Wiesen. Der Verpachtungs—⸗ termin findet am

Mittwoch, den 29. August 1883, Vormittags 11 Uhr,

in unserem Sitzungssaale hier statt.

Das Pachtgelder Minimum ist auf 18 000 . jährlich festgesetzt, und haben die Pachtbewerber ein disponibles Vermögen von 92 000 „S nachzuweisen. Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Re— gistratur hier, sowie auf der Domäne Grünow ein— zusehen, auch sind die speziellen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratar zu beziehen.

Potsdam, den 19. Juli 1883. stönigliche Regierung, Abtheilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. Jordan.

sähe! Bekanntmachung.

Die Lieferung von Manöver-Bedarfsgegenständen während des diesjährigen Manövers der Könialichen J. Division, sowie der Transport dieser Gegenstände aus den Magazinorten nach den Kantonnemente— resp. Bivaksplätzen der Truppen soll an qualifizirte Mindestsordernde vergeben werden.

Hierzu steht Montag, den 6. Aungust er., und zwar für die Verdingung der Verpflegungsgegenstände um 10 Uhr Vormittags, für die Verdingung des Vorspanns um 12 Uhr Vormittags Termin im dies— seitigen Geschäsftslokal Königsstraße 25 an. Die Offerten sind versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf Lieferung von Manöverbedürf— nissen, bezw. Vorspann zum Transport von Ma— . spätestens zu obigem Termine ein⸗ zusenden.

Die Bedingungen liegen im Geschäftslokal aus, und können dieselben gegen 3 1M Kopialien abschrift⸗ lich mitgetheilt werden.

Königsberg i. Pr., den 23. Juli 18383.

Königliche Intendantur der 1. Division.

33235)

Bekanntmachung. Die Lieferung von 1400 ebm Teakholz in Stämmen für die Kaiserlichen Werften in Kiel und Danzig sell in Sub— mission vergeben werden. Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Ver— waltungs⸗Abtheilung ausliegenden und gegen vor— herige Einsendung von 9.50 66 in baar zu em— fangenden Lieferungsbedingungen durchaus ent— prechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrist „Offerte auf Teakholz“ versehen, bis zum 29. August er., Mittags 1 Uhr, an die Verwaltungs⸗Abtheilung einzu⸗ senden. Danzig, den 25. Juli 1883. Kaiser⸗ liche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

33238 Bekanntmachung.

Die nachstehend verzeichneten alten Baumate⸗ rialien; 1009 t alte Eisenbahnschienen, 69 6 t Schweißeisenschrott, 40 t Gußeisenschrott, follen im Wege der öffentlichen Submission verkauft werden. Submissionsbedingungen sind unter Einsendung von groõ0 αις, von unserem Bureau ⸗Vorsteher Branden⸗ burger hierselbst zu beziehen und Offerten spätestens bis zum 10. August e,, Vormittags 10 Uhr, an das unterzeichnete Eisenbahn ⸗Betriebsamt portofrei und versiegelt einzureichen. Crefeld, im Juli 1883. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebsamt.