Restforderung gepfändet und, nachdem die von dem dermaligen Patentinhaber Panl Reissmann in Nürnberg dagegen erbobene Widerspruchsklage durch Urtheil des K. Landgerichts zu Nürnberg vom 11. Dejember 1882 und des K. Ober ⸗Lend⸗ gerichts ebendaselbst vom 12. April 1883 zurck ⸗ gewiesen worden, am 18. Juni 1883 bei der ge⸗ richtlichen Versteigerung von der Firma Bayer & Leibfried erstanden worden.
NKlInase.
CTRRVII. Nr. 12 721. Otto Schabbel und Robert Voss, in Firma Ferd. Schultz Nach- folger, in Rostock. — Schutz gegen das Ab⸗ schießen brennender Rohr und Strohdächer. Vom 6. August 1880 ab.
XXVII. Nr. 20 499. J. C. Schmidt, geb. Becker, in Leipzig und Albin Fischer in Leipzig. — Fagon⸗Ziehmaschine. Vom 31. Ja⸗ nnuar 1882 ab.
XLE. Nr. 12 324. Deutsche Glohbe- Hurmagel-Gesellschaft in Hamburg. — Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Hufnägeln, Vom 3. März 1880 ab.
LV. Nr. 18115. Louis Hänig in Döbeln i /Sachsen. — Vorrichtung zur Gewinnung von Torffasern zur Papre⸗ und Papierfabrikaticn und gleichzeitigen Herstellung von Preßtorf. Vom 31. März 1881 ab.
Nr. 28 107. Lonis Hüänis in Döbeln i, / Sachsen. — Einrichtung zur Gewinnung von Papier ⸗Fasern aus Torf. Vom 2. August 1882 ab.
LEECVII. Nr. 20 944. Michael Flürscheim in Gaggenau, Großherzogthum Baden. — Apparat zum Schleudern von Projectilen. Vom 1. August 1882 ab.
Berlin, den 26. Juli 1883.
staiserliches Patentamt. Stüve.
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
HIagae. .
X. R. 1987. Neuerungen an Koksöfen. Vom 23. November 1882. . XV. Sch. 2191. Neuerungen an Flachschieber⸗
steuerungen. Vom 11. Januar 1883.
RKI. E. S309. Neuecungen an dynamo magne: o⸗ elektrischen Maschinen oder ekektrischen Ma⸗ schinen. Vom 18. September 1882. .
XLVI. P. 1445. Neuerungen an Gasmaschinen. Vom 6. November 1882. 6
LRXVI. M. 2323. Entklettungs⸗- und Streck⸗ Apparat für Wollkämmerei⸗Krempeln. Vom 6. November 1882. .
Lx KXIV. F. 1560. Vorrichtung zum Weg⸗ schaffen des Schlammes an Baggermaschinen. Vom 8. März 1883.
Berlin, den 26. Juli 18383. staiserliches Patentamt. Stüve.
Bekanntmachung. In der Patentrolle ist bei Nr. 22 988 vermerkt worden: ö. Durch Erklärung des Patentinhaber vom 6. Juli 1883 sind an Stelle von R. Löchel — A. Kuhnt G& R. Deissler in Berlin O., Neue Königstr. 53. zu ferneren Vertretern ernannt.
Berlin, den 26. Juli 1883. Naiserliches Patentamt.
St ve.
133147
23148
331491
Der Bericht des Vorsteheramts der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. über den Handel und die Schiffahrt von Königsberg im Jahre 1882 lautet in seiner Einleitung:
„Der Einfluß der Aufeinanderfolge zweier guter Ernten, von welchen besonders die letztjährige für unsere Provinz wie für weite Distrikte des großen rufsischen Reiches ungewöhnlich günstig ausfiel, ist in dem Gange des Handels und der Schiffahrt von Königsberg nicht zu verkennen. Trotz der hohen Entwickelung der modernen Wirthschaftsverhältnisse übt dieser elementare Faktor immer noch stärkere Wirkungen auf die materielle Lage der Bevölkerun gen als alle Wandlungen der Politik, wenn diesel⸗ en nur nicht gerade zu Kriegen oder ähnlichen Katastrophen führen. Der abermalige reiche Ernte⸗ segen konnte nicht umhin, zunächst das Königsberger Getreidegeschäft dem Umfange nach ansehnlich zu steigern. Wem es darauf ankam, die Sache een darzustellen, brauchte nur hierauf hinzu⸗ weisen. Denn unsere Getreideverschiffungen über
See betrugen: 1882 502094 t 1881 282 MI t 18380 191299 t 1879 386 662 t 1878 576 07 t 1877 593 451 t also im letztverflossenen Jahre fast so viel wie zur it des russisch türkischen Krieges, wo wegen der perre des Schwarzen Meeres fast alles russische Getreide über die Ostseehäfen exportirt werden mußte. Weniger , stellt sich die Sache schon, wenn man die Zufuhren aus der Provinz fortläßt, welche im 1a f Jahre ungewöhnlich reichlich waren, und unsere russischen Getreidezufuhren allein betrachtet, welche für unser Getreidegeschäft weit überwiegend den Auschlag geben. Die russischen Getreidezufuhren Königsbergs betrugen: 18382: 335 373 t 1881: 21 816 t 1880: 100726 t 1879: A6 878 t 1878: 462969 t is? 7: 565 25 t. = . Unabhängig von dem Umfange deß Geschäfts ist dann noch die Frage nach der Rentabilität desselben. Der Platz im Allgemeinen gewinnt wohl stets, wenn der Um . steigt. Wo viel Geschäft, ist auch viel Gelegenheit zu Arbeit und Verdienst; nicht immer aber auch entsprechender Gewinn für den Kaufmann. In dieser Beziehung beginnt unser Svpenialbericht über das hiesige Getreidegeschäft mit der Klage, daß der Verlauf desselben im verflossenen aht i . ö. . . welche man in Folge einer so guten Ernte zu hegen si berechtigt glaubte, ö Erheblich an Umfang gestiegen ist auch wieder unser schon seit Jahren emporstrebendes Holz⸗ veschäft. Erfreulicherweise werden in den Spezial«
berichten über dasselbe auch keine Klagen über un- zulänglichen Ertrag laut. Die Zufuhr stieg von 180 060 Festmetern im Vorjahre auf 249 900 im Jahre 1882; die Ausfuhr von 243 Schiffs⸗ und 109 Waggonladungen mit 87 009 Festmetern auf 447 Schiffs und 605 Waggonladungen mit 159000 Festmetern. . .
Der hiesige Wollmarkt verlief im Allgemeinen günstig, was bei der noch immer beträchtlichen Schaf⸗ zucht unserer Provinz nicht ohne Einfluß auf die wirthschaftlichen Verhältnisse eines Theiles unserer Landwirthe geblieben sein kann.
Die Verarbeitung von Oelsaaten hatte guten Er⸗ folg. Rüböl wie Rübkuchen waren begehrt. Selbst das Geschäft mit Leinöl war nicht unlohnend, wenn auch die Preise zurückgingen, da Leinsaat in gleichem Maße sank.
Die Bernsteinproduktion, die einzige zum Theil auch bergmännisch betriebene Industrie unserer Pro- vinz, begegnete reger Nachfrage und übertraf noch um eine Kleinigkeit die Ausbeute des Vorjahres. Nur die geringen, lediglich zur Lackfabrikation ge⸗ eigneten Sorten waren vernachlässigt
Der reichlichere Ertrag der Ernten und die sich wieder belebende Geschäftsthätigkeit steigerten dann sichtlich in manchen Beziehungen die Konsumtions⸗ fähigkeit der Provinz. An Kaffee wurden fast 3000 Cenkner mehr verbraucht als im Jahre vorher; wo⸗ gegen bei dem reichen Gewinn an eigenen Cerealien der Konsum von Reis um 28 000 Ctr. zurückging. Auch der
Absatz von Zucker war größer, für die Kaufleute aber
wenig vortheilhaft, ja, zum Theil verlustbringend. — Das Heringsgeschäft, dessen Umfang in erster Linie vom Fange abhängt, war etwas kleiner, hatte aber bequemen Absatz und ein befriedigendes Gesammt⸗ resultat. Auch Wein wurde in Folge der guten Ernten mehr und in besseren Sorten verkauft, als in den letztvorhergegangenen Jahren. — Unsere Landwirthe vernachlässigten es keineswegs, die reich licher gewonnenen Mittel auch zur Verbesserung ihrer Wirthschaften zu verwenden. Guano und künstliche Düngemittel wurden mehr als sonst von ihnen gekauft, wenngleich unser Berichterstatter glaubt, daß der Verbrauch bei uns noch nicht gleiche Ausdehnung ge⸗ wonnen habe wie in anderen Provinzen. — Das Geschäft in Droguen und Chemikalien war seit vielen Jahren zum ersten Male wieder etwas umfangreicher und hatte auch einen im Ganzen nicht ungünstigen Verlauf. — Die einzige hiesige Ma— schinenbauanstalt, welche uns Bericht erstattet hat, war sehr gut beschästigt. Auch der Handel mit Eisenwaaren verlief Anfangs nicht ungünstig, wenn auch später abfallend. .
Den vorstehend geschilderten Verhältnissen ent—⸗ sprechend, wuchs natürlich auch der Umfang unseres Eisenbahn- und Schiffsverkehres.
Unser gesammter Eisenbahnverkehr betrug im Jahre 1882 921 066 t und 116824 St. Vieh, gegen 716 448 t und 88 327 St. Vieh in 1881.
; Noch stärker tritt der Einfluß der aufein⸗ ander folgenden guten Ernten natürlich bei unserer Schiffahrt hervor, da Getreide den Hauptartikel unserer überseeischen Ausfuhr bildet. Dieses Wachs thum kam nicht blos unserem Vorhafen Pillau, son⸗ dern fast noch in größerem Maße Königsberg selbst zu Gute, weil die Schiffahrt bis Königsberg unge— wöhnlich lange offen blieb. Es sind
hier eingegangen:
1881: 1578 Schiffe von 207 828 Last, 1882: 2118 ö 9 620 von hier ausgegangen:
1881: 1549 Schiffe von 206 445 Last,
1882: 2078 289 083 ,
In unserem Vorhafen Pillau
eingegangen:
1881: 1884 Schiffe von 278 000 Last,
1882: 2498 ö ö ausgegangen:
1881: 1860 Schiffe von 276 000 Last,
1882: 2429 ö. 366 54 ,
Die seit dem Jahre 1871 stetig behauptete Fre⸗ quenz unseres Vorhafens von mehr als 2000 Schiffen, unter welcher nur die beiden Jahre 1880/81 zurück- blieben, ist also wieder erreicht. .
... . Auch der Werth unserer Zufuhr und Ausfuhr, soweit wir denselben zu schätzen vermögen, ist gegen das Vorjahr beträchtlich gestiegen. ... Daß Handel und Schiffahrt im Allgemeinen wieder bei uns im Wachsen sind, stellt sich in jeder Beziehung heraus. Der Vortheil davon für die Einwohnerschaft im Allgemeinen und für die arbei⸗ tenden Klassen im Speziellen steht außer Zweifel. Bei der hiesigen städtischen Sparkasse ist die Zahl der Sparkassenbücher wieder um mehr als 800d, nämlich von 34 580 auf 43 186, und der Gesammt⸗ betrag der Spareinlagen um mehr als 900 000 , von 11 394 567 auf 12 315 300 , gestiegen.
. = Unser großes Geschäft mit Textilpflanzen (Flachs und Hanf), nächst dem Getreidegeschäfte der Masse der transportirten Güter nach der umfang reichste unserer Geschäftfzweige, hat, wenn man beide Artikel nebst Heede zusammen betrachtet, wie sie in der Zollamtsliste zusammen aufgeführt stehen, in Zugang wie Abgang eine Verringerung von 100650 * und mehr erfahren, die allerdings wahr⸗ scheinlich das Hanfgeschäft allein betroffen hat. Es sind hier von Flachs, Hanf und Heede zusammen
zugeführt: ausgeführt: 1881: 65 416 t 63 626 t 1882: 45 877 t 50 890 t
Dabei verlief das Flachsgeschäft bei ungefähr unver⸗ ändertem Umfange in den ersten Monaten zwar trübe, dann günstiger, im Ganzen wegen Mangels an Konjunkturschwankungen wenigstens nicht verlust-⸗ bringend. Dagegen hatte das Hanfgeschäft während des ganzen Fah. mit angünstigen Verhältnissen, zu roßer Konkurrenz, häufigem Mißverhältniß der rus⸗ schen Preisforderungen zu den auswärtigen No— tirungen, zu kämpfen und erlitt einen entschiedenen Rückgang.
Unser Kolonialwaarengeschäft, ebenfalls eins wich- tige Branche namentlich in Rücksicht des Werthes der Umsätze, verlief trotz ah Absatzes einzelner Artikel in der Provinz im Allgemeinen durchaus nicht günstig. Ünsere besondere Spezialität, der Theehandel, in welchem Königsberg alle Plätze des europäischen Festlandes bei Weitem überragt, hatte ein so trauriges Jahr wie kaum je vorher. Natür⸗ lich beruht auch dieser wichtige Geschäftszweig hauptsächlich auf unserem Verkehr mit Rußland. Den Hunderttausenden von Centnern gegenüber, welche jährlich von Königsberg dorthin gehen, ist der Konsum der Provinz ohne Bedeutung. Die rus⸗ sischen Verhältnisse besserten sich aber in nichts. . .. Die Spedition von Thee über Königsberg blieb
zwar unverringert; für eigene Rechnung bezogen aber unsere Theehändler 27 000 Ctr. weniger als im Vor- jahre, setzten 19 900 Ctr. weniger ab, und batten von dem verbleibenden geringeren Absatze weniger Nutzen als je.
Unser Petroleumgeschäft, welches einst 70000 Barrels und darüber jährlich nach Rußland exportirt batte, sah den Absatz dorthin auf 9000 Barrels sinken. Die Konkurrenz des kaukasischen Erdöls wird so mächtig, daß es der Erwägung zu empfehlen ist, ob nicht auch Königsberg neben amerikanischem 1 auch kaukasisches zu beziehen versuchen ann.
Der Handel mit rohen Häuten, anfangs ziemlich lebhaft, wenn auch mit geringem Nutzen betrieben, gerieth seit Einführung des neuen russischen Zolles ins Stocken. — Stangen und Walzeisen blieb in mattem Verkehre. — Pianofortefabrikation und . mit Pianos fanden trotz der reicheren
rnte kaum so guten Absatz wie im Jahre 1881; nur wurden zuweilen etwas werth⸗ vollere Instrumente gekauft, als sonst das Publikum unserer Provinz anzuschaffen pflegt. Dafür soll andrerseits das Miethen von Flügeln immer weitere Verbreitung gefunden haben. — Unser Steinkohlengeschäft ist wegen des Vordringens der schle⸗ sischen Kohlen in Folge der billigen Ausnahmetarife der Eisenbahn nur noch rein lokal. — Ziegel und Dach⸗ pfannen waren gedrückt und die Baulust im Abnehmen. Die hiesigen Kalkbrennereien klagen ebenso wie unsere Steinkohlenhändler über die Konkurrenz Schlesiens. Die Mühlenindustrie der ganzen Provinz befand sich, abgesehen von dem guten Absatz von Oel, trotz der leider verspäteten legislativen Abhülfe, noch immer in gedrückter Lage. Das hiesige: Salzgeschäft verlief durchaus ungünstig, es ist der Konkurrenz Memels und Danzigs nicht gewachsen, die sich beide gün⸗ stigerer Lokalverhältnisse erfreuen. Der in früheren Zeiten bedeutende Absatz nach Rußland ist bis auf minimale Kleinigkeiten verschwunden (nach der Zoll⸗ amtsliste 160 t). — Das Manufakturwaarengeschäft, soast ein ziemlich sicherer Maßstab für die Verhält⸗ nisse der Bevölkerung, deren Anschaffungen von Bekleidungsgegenständen nach Zahl und Qualität je nach den Zeitverhältnissen sehr variiren, läßt diesmal keinen sicheren Schluß auf die wirthschaftliche Lage zu. Die Angaben unserer verschiedenen Berxichterstatter differiren sehr. Der eine Bericht, wohl hauptsächlich das Engrosgeschäft betreffend, spricht sich recht günstig aus; andere, wahrscheinlich nach den Ergebnissen des Detailhan⸗ dels, lauten theils weniger günstig, theils geradezu unbefriedigt. Der Export von Lumpen, an unserem Platze kein unwesentlicher Geschäftszweig, war schwierig, theils wegen der immer wachsenden Kon— kurrenz von Surrogaten bei der Papierfabrikation (Holzstoff, Esparso), theils wegen Mangels an ge⸗ eigneten Segelschiffen zur Versendung nach Amerika. Es kamen zu wenig Petroleumschiffe von Amerika, welche sonst häufig bei uns Lumpen als Rückfracht dorthin einnehmen. Die hiesige Shoddyfabrik blieb zwar das ganze Jahr hindurch im ununterbrochenen Betriebe, fand aber keine Rechnung dabei.
Höchst beachtenswerth und allen Erwartungen widersprechend ist die entschiedene Abnahme des hie⸗ sigen Bankgeschäftes im verflossenen Jahre. Die hiesige Reichsbankhauptstelle hatte 45 Millionen, die Königsberger Vereinsbank über 36 Millionen weniger Umsatz als im Vorjahre. Die Berichte der Banquiers wie der Mäkler stimmen darin überein, daß alle Branchen ihres Geschäftes weniger umfang reich und weniger nutzbringend gewesen seien, als im Jahre 1881.
Haben wir also in unserem Berichte in Folge der guten Ernten auch eine in vielen Beziehungen unver— kennbare Zunahme unseres Handels und unserer Schiffahrt zu verzeichnen, so stehen derselben doch auch entschiedene Schattenseiten gegenüber Ein be⸗ sonders glänzendes Geschäftsjahr war das Jahr 1852 kaum für eine einzige unserer verschiedenen Handels⸗ branchen, geschweige denn für den Gesammthandel Königsbergs überhaupt.“
Gandels⸗Megifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sach fen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen verden Dienstag,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
33141 Anchen. Zu Nr. 165 des Gesellschafttzregisters, woselbst eingetragen ist die zu Vachen domizilirte Aktiengesellschaft unter der Firma Aachener und ,, Feuerversicherungsgesellschaft, wurde vermerkt: In der Generalversammlung bhesagter Gesell⸗ schaft vom 16. April d. Is, ist beschlossen wor. den, daß der §. 35 des Gesellschafts⸗Siatuts fortan lauten soll, wie folgt: Neben dem Ersatze der durch seine Funktionen veranlaßten Auslagen bezieht der Revisions⸗ rath eine jährlich wiederkehrende Entschädi⸗ gung von 3600 M, welche nach den Prä— senzen in der Art vertheilt werden soll, daß der jeweilige Vorsitzende und seine Stell ver⸗ treter in doppeltem Verhältniß! wie die übrigen Mitglieder berücksichtigt werden. Aachen, den 24. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.
Altomn. Bekanntmachung, 33142
In das Handelsregister ist heute Folgendes einge⸗
tragen worden: U .
L. Bei Nr. 461 des Gesellschaftsregisters, woselbft die hiesige Handelsgesellschaft der Fischhändler Claus Kahl und Jobann Gottlob Twarz unter der Firma Kahl & Twarz verzeichnet steht:
Die Gesellschaft ist mit dem 20. Juli 1883 aufgelöst, Schulden und Ausstände sind von dem Theilhaber Twarz übernommen, während das Geschäft getheilt unter den neuen Firmen 9 . und J. G. Twarz fortgeführt wird,
II. bei Nr. 1772 des Firmenregisters die Firma C. Kahl zu Altona und als deren Inhaber der Fischhändler Claus Kahl daselbst,
III. ebendaselbst bei Nr. 1773 der Fischhändler Jo⸗ hann Gottlob Twarz zu Altona mit der Firma J. G. Twarz daselbst. Altona, den 21. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung NI a.
Rerlim. BGandelsregister 33209]
des stöniglichen Amtsgerichts I. zu Berlin. ufolge Verfügung vom 25. Juli 1883 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S661 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Wiese & Co.
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch den Aus tritt des Kommanditisten aufgelöst. Das Han- delsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kauf. mann Franz Louis Schlotter zu Berlin über⸗ gegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 14 502 des Firmen⸗ rege. ĩ
Demnächst ist in unser Nr. 14,502 die Firma: Wiese & Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inbaber
der Kaufmann Franz Louis Schlotter hier ein⸗
getragen worden.
Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9622 die hiesige Handlung in Firma: A. Lindenheim vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Lindenheim, Elisabeth, geb. Nelson, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 14503 des Fir⸗ menregisters. Demnächst ist in unser Nr. 14,503 die Firma: A. Lindenheim mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Frau Wittwe Lindenheim, Elisabeth, geb. Nelson, hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Diede & Salomonis am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handelk⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 134) sind die Kaufleute Friedrich Adalbert Gotwin Bodo Diede und Joseph Salomonis, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8701 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
Firmenregister unter
In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,504 die Firma: Emma Bette
(Geschäftslokal: Leipzigerstraße 91) und als deren Inhaberin die unverebelichte Franzisca Friederike Emma Bette, jetzt verehelichte Kauf⸗ mann Wolff hier,
unter Nr. 14,505 die Firma:
Leopold Loemy Ir. (Geschäftslokal: Behrenstraße 39) und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Loewy hier,
unter Nr. 14,506 die Firma: Richard Schreib (Geschäftslokal:; Große Präsidentenstr. Nir. 101.) und als deren Inhaber der Kaufmann Richard Carl Bernhard Schreib hier, eingetragen worden.
Gelöscht ist: . Firmenregister Nr. 10,329 die Firma: Leopold Loewn. Berlin, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Bunsen.
Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Nachstehender Vermerk:
Fol. 234: „Schachnow K Wolff“ in Leopoldshall, offene Handelsgesellschaft.
Der Mitinhaber Kaufmann Isaak Israel Schach⸗ now in Staßfurt ist am 13. Fehruar er. verstorben und sind an dessen Stelle seine Erben, nämlich:
I) der Kaufmann Julius Schachnow in Staßfurt,
2) der Kaufmann Alfred Schachnow in Staßfurt,
3) die unverehelichte Henriette Schachnow in Staßfurt, ö ;
4) die unverehelichte Friederike Schachnow daselbst,
5 der minderjährige Handlungsschüler Hermann, Schachnow in Erfurt, bevormundet durch den Kaufmann Julius Lange in Magdeburg,
als Theilhaber in die Gesellschaft eingetreten.
Von den vorgedachten Erben sind nur die beiden ad 1 und 2 gedachten Personen, und zwar ein jeder für sich allein, berechtigt, die Gesellschaft zu ver⸗ treten, während die übrigen Erben dagegen von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind.
ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das. hiesige Handelsregister eingetragen.
Bernburg, den 23. Juli 1883.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. In Vertretung: Unterschrift.) Breslam. Bekanntmachung. 35144]
In unser Firmenregister ist bei Nr. 131 das. durch den Eintritt des Kaufmanns und Brauer Georg Haase hier in das Handelsgeschäft des Brauereibesitzers Eduard Haase erfolgte Erlöschen der (Einzel!) Firma: E. Haase hier und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1963 die von dem Brauerei befitzer Eduard Haase und dem Kaufmann und. Brauer Georg Haase,. Beide zu Breslau, am J. Jul? 1883 hier unter der Firma:
E. Haase errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.
Breslau, den 22. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Rernburg. 33148]
Breslau. Betanntmachung. In unser Firmenregister ist Ne. 6196 die Hugo Siegert
33155 irma:
hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo—
Siegert hier heute eingetragen worden. Branche: Agenturen 3 . und Hütten⸗ etrieb. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Breslau. n,, , 33154 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5490 das Er—⸗ löschen der Firma A. Sommer hier heute ein getragen worden. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
KRreaslan. Belauntmachun 33152 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5838 das durch den CLintritt des Posamentierwaarenfabrikan- ten Albert Sommer hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Siegfried Wolfheim erfolgte Erlõschen der (Einzel Firma Fürth & Siegmann hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1905 die von dem Kaufmann Siegfried Wolfheim und dem Po- famentierwaarenfabr kant Albert Sommer, Beide zu Breslau, am 1. Juli 1883 hier unter der Firma: Fürth & Siegmann - g nete offene Handelsgesellschaft beute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
NRreslau. Beta nntu gdm; 33 151] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6147 das durch den Eintritt des Kaufmanns Georg Cras hier in das Handelsgeschaft des Kaufmanns Richard Klapper erfolgte Erloͤschen der Cinzelfirms Gustav Ertel hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1994 die von den Kaufleuten Richard Klapper und Georg Gras, Beide zu Breslau, am 19. Juli 1883 hier unter der Firma: Gustav Ertel errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. EBreslan. Bekanntmachung. 33157] In unser Firmenregister ist Nr. 6198 die Firma: Wilhelm Oskar Speier bier und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Oskar Speier hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Kreslau. Befanntmachung. 33158 In unser Firmenregister ist Nr. 6199 die Firma: Adolph Leipziger Breslau Verwerthung der Latowskischen Reichspatente hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Leipziger hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1885. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Betkanntmachung. 331531 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 683 die durch gegenseitige Uebereinkunft der Gesell⸗ schafterinnen erfolgte Auflösung der offenen Handels gesellschaft „Lsuise Härtel“ hierselbst und das Er⸗ löschen der Firma der Gesellschaft eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Kreslam. Bekanntmachung. 33156 In unser Firmenregister ist Nr, 6197 die Firma: M. E. Grůünfeld hier und als deren Inhaberin die verehelichte Kauf mann Margarethe Clise Grünfeld, geb. Pineus, hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Eisleben. Bekanntmachung. 33075 Iirmenregister. Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. ist heute unter Nr. 520 die Firma: ö „Zuckerfabrik Vollstedt O. Hörning“ und als deren Inhaber der Rittergutsbesitzer und Domainenpächter Otto Hörning in Volkstedt ein⸗ getragen. Eisleben, am 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elbertreldl. Bekanntmachung. 33051] In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen: 1) unter Nr. 3243 des Firmenregisters die Firma: Rudolf Flocke mit dem Sitze zu Solingen und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Rudolf Flocke daselbst, unter Nr. 1300 des Prokurenregisters die Sei⸗ tens der vorstehenden Firma der Ehefrau des Kaufmanns Rudolf Flocke, Maria, geborenen Padberg, in Solingen, er— theilte Prokura. Elberfeld, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elperteld. Bekanntmachnng. (33062 In unser Prokurenregister, bei Nr. 826z'. — Pro⸗ kura der Firma Ferd. von Hagen, Söhne, zu Evertsaue bei Elberfeld an den Kaufmann Franz von Hagen zu Evertsaue — ist heute vermerkt: Die Prokura ist erloschen. Elberfeld, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Frank furt 2. O. Handelsregister 132984) des Königlichen Amtsgerichts zu ln, a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 965, wo⸗ selbst die Handel ggesellschaft:
Frankfurter Actien⸗Branuerei
zu Frankfurt a. O. eingetragen steht., zufolge Ver⸗ fügung vom 21. Juli 1883 am 21. Juli 1883 Fol⸗ gendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Post, jetzt zu Stettin wohn haft, isi aus dem Verwaltungsrathe der Gesell⸗ schaft ausgetreten.
An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmann Post ist laut notariellen Protokolls vom 7. Juli 1883 der Rechnungsrath Koch zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Verwaltungsraths gewählt worden. Der Kaufmann Paul Herrmann zu Frank- surt a. O. ist laut desselben Protokolls an Stelle des ausgetretenen Kaufmanns Post neu . Verwaltungsrath gewählt und einge⸗ Der Verwaltungsrath besteht sonach jetzt aus dem CGommer ien Nath Paul Mende als Vor⸗ sizenden, dem Rechnungs-ath Koch als tell. vertretenden Vorsitzenden, dem Kaufmann Carl Kühn, dem Kaufmann Eduard Schmutzler und dem Kaufmann Paul Herrmann.
Frank mnt a. O. Handelsregister [32985 des Königlichen Amtsgerichts zu ier, a. 4 In unser Gesellschaftaͤregister ist zufolge Verfügung
vom 23. Juli 1883 am nämlichen Tage Folgendes eingetragen worden: Laufende Nr. 245. Firma der Gesellschaft.: Märkische Kork⸗ stopfen · Fabrik B. K. Lentz Söhne & Co. Sitz: Müncheberg: Rechts verhältnisse: Die Gesellschafter sind: 1) Richard Lentz. 2) Hermann Delin. Beide zu Müncheberg. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1883 begonnen. Gleichzeitig haben die beiden Gesellschafter für ihre oben bejeichnete Firma dem Albert Delin zu Münche⸗ berg Prokura ertheilt, was in das Prokurenregister unter Nr. 161 eingetragen worden ist. Freren. Bekanntmachnng. 33053 Im hiesigen Handelsregister ist Fol. J zur Firma B. Lindemann eingetragen: Col. 9. Die Firma ist erloschen. Col. 11. Eingetragen am 10. Juli 1883. Freren, den 10. Juli 1883. ; Königliches Amtsgericht. Haccius. 33054 M. GIadbach. Die zu Rheydt unter der Firma Andereya & Rubino bestandene Handelsgesellschaft ist zufolge Uebereinkunft am 18. Juli d. J. aufgelöst worden, das Handelsgeschäft mit sämmtlichen Aktiven und Passiven auf die zu Rheydt wohnenden Kaufleute Rudolph Andereya und Julius Fuhlrott übergegangen, welche dasselbe und die zwischen ihnen errichtete Han⸗ delsgesellschaft unter der Firma Andereyna & Fuhl⸗ rott zu Rheydt weiterführen. . Dieses wurde heute bei Nr. 1051 des Gesellschafts⸗ registers vermerkt. beziehungsweise unter Nr. 1154 des⸗ selben Registers eingetragen. M.⸗ Gladbach, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Glogau. Bekanntmachung. 1320761 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 407 die neue Firma Wilhelm Eckersdorff Groß-⸗Glogau, mit dem Sitze zu Glogau und als Inhaber der Kaufmann Wilhelm Eckersdorff daselbst eingetragen. Glogau, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
GlIloganm. Bekanntmachung. 33077] In unserem e, ,,. ist unter Nr. 408 die neue Firma A. Benjamin mit dem Sitze zu Gramschütz und als Inhaber der Kaufmann Abra⸗ ham Benjamin daselbst eingetragen. Glogau, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Glogan. Bekanntmachung. 33078 In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 81. betreffend die Firma Benjamin und Eckersdorff eingetragen worden, daß die Gesellschaft durch Ver⸗ trag aufgelöst ist. Glogau, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 32886 Görlitz. In unser, Gesellschaftsregister ist bei Nr. 5, betreffend die Firma Walter K Herrmann in Görlitz, Folgendes eingetragen worden: die Handelsgesellschaft Walter und Herrmann hat sich seit dem 1. Juli 1883 aufgelöst und be— findet sich in Liquidation. Zu Liquidatoren der Gesellschaft sind bestellt: a. der Kaufmann Wilhelm Herrmann, b. der Kaufmann Ferdinand Max Walter, Beide in Görlitz, welche als Vertreter der auf gelösten Gesellschaft gem einschaftlich zeichnen werden: Walter und Herrmann in Liquidation. Wilhelm Herrmann. Ferd. Max Walier. Görlitz, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Schul
Grossalmerode. Bekanntmachnng. 32987]
In das Firmenregister des Königlichen Amts
gerichts hierselbst ist eingetragen worden;
1) Pag. 58: die Firma Georg Fleckenstein in Wickenrode,
und als deren Inhaber: . der Kaufmann Georg Fleckenstein daselbst, laut Anmeldung vom 16. Juni 1883. 2) Pag. 59: die Firma August Kellner in Großalmerode, und als deren Inhaber: der Klempnermeister August Kellner daselbst, laut Anmeldung vom 19. Juni 1385. 3) Pag. 60: die Firma Friedrich Wilhelm Oest u Großalmerode, und als deren Inhaber: selhf Kaufmann Friedrich Wilhelm Oest da— selbst, laut Anmeldung vom 20. Juni 1883. 4) Pag. 61: die Firma Friedrich Eckart in Wickenrode, und als Inhaber derselben: der Kaufmann Friedrich Eckart daselbst, laut Anmeldung vom 31. Juni 1883. 5) Pag. 62: die Firma Ferdinand Becker in Großalmerode, und als deren Inhaber: der Thonwaarenfabrikant Ferdinand Becker daselbst, laut Anmeldung vom 21. Juni 1883. 6) Pag. 63: die Firma Carl Koch in Groß⸗ almerode, und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl Koch daselbst, laut Anmeldung vom 4. Juli 1883. 7) Pag. 64: die Firma L. Brübach in Groß⸗ almerode, und als deren Inhaber: die Ehefrau des Kaufmanns Eduard Brübach, Louise, geb. Küster, daselbst, laut Anmeldung vom V. Juni 1883. Ferner ift in das Firmenregister worden: .
8) Zu pag. 50: die Firma Noll K Becker in Großalmerode ist durch den Tod eines Gesellschafters erloschen,
laut Anmeldung vom 29. Juni 1883.
9) Zu pag. 39; bei der Firma Eduard Brübach
in Großalmerode:
eingetragen
** irma ist mit dem 18. März 1881 er
oschen, laut Anmeldung vom 27. Juni 1883. Großalmerode, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
NHabelschwerdt. Bekanntmachung. 33079
In unserem Firmencegister ist beute:
a. unter Nr. 263 die Firma Franz Geisler und Sohn zu Mittelwalde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Max Gottwald ebenda,
unter Nr. 264 die Firma H. Wiesner vor⸗ mals Strauch zu Landeck, und als deren In⸗ haber der Kaufmann Heinrich Wiesner ebenda,
C. bei Nr. 41 das Erlöschen der Firma Franz Geisler und Sohn zu Mittelwalde,
d. bei Nr. 79 das Erlöschen der Firma Franz Strauch zu Stadt Landeck eingetragen worden.
Habelschwerdt, den 2. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Halperstadt. Bekanntmachung. I33056 Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 33 des
Genossenschaftsregisters, Firma: „Consum⸗Verein u Wehrstedt, eingetragene Genossenschaft,“ olgendes eingetragen:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom J. Juni 1883 und befindet sich Blatt 1 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister.
Zwech der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebensmittelbedürfnisse in guter Be⸗ schaffenheit und zu marktgängigen soliden Preisen gegen Baarzahlung zu gewähren. Diel Genassenschaft wird auf unbestimmte Zeit geschlossen. Der Vor— stand der Gesellschaft besteht aus:
a. dem Vorsteher, Bahnarbeiter Friedrich Müller,
b. dem Stellvertreter des Vorstehers, Buchhalter Hermann Schönborn,
e. dem Buchhalter und Geschäftsführer, Kauf— mann Gustav Diederich.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht da—⸗ durch, daß mindestens 2 Vorstandsmitglieder zu der
irma der Genossenschaft ihre Namensunterschriften inzufügen. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Verwaltungsraths resp. dessen Stellvertreter und zwar durch Ein⸗ rückung in das Halberstädter Intelligenzblatt mit der Maßgabe, daß zwischen dem Erscheinen der betreffen⸗ den Nummer und dem Versammlungstage 3 Tage liegen müssen.
Halberstadt, den 18. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Hannover. Bekanntmachung.
In das hiesige Handelsregister 3345 eingetragen zu der Firma:
Rudolf Düsing Buchhandlung und Leihvibliothek:
Des Handelsgeschäft ist vertragsmäßig mit Aktiven und Passisen auf die Ehefrau des früheren Musik— lehrers, jetzigen Buchhändlers Hermann Voigt, Margarethe, geb. Lange, aus Königsberg, jetzt hier wohnhaft, übergegangen, welche dasselbe unter unver— änderter Firma fortführt.
Hannoher, den 21. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. (Unterschrift.)
33055 ist heute Blatt
33140 HUmenan. In unser Handelsregister Bo. JI. Tol. 163 ist laut Beschluß von heute die Firma Gebr. Köchert in Ilmenau und als deren In— haber die Buchbinder Ernst und Franz Köchert da⸗ selbst eingetragen worden. Ilmenau, den 24. Juli 1883. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Traut vetter.
Kiel. Bekanntmachung. 33165
In das hierselbst geführte Prokurenregister sind am heutigen Tage sub Nr. 159 als Kollektiv⸗ Prokuristen für die Firma Lö von Bremen & Co. in Kiel, Inhaber Consul Johann Friedrich Louis von Bremen, eingetragen die Herren Heinrich . und Rudolf Kiewitt, Beide in
iel.
Fiel, den 23. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
32989] Landeshut. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 105 eingetragene N, Benediet Saumert zu Traut liebersdorf ist erloschen und heut gelöscht worden.
Landeshut, den 11. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Schubarth.
; 328990 Lnekan. In unser Firmenregister ist unter Nr. 278 die Firma Br. Paul Richter zu Kirchhain und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Paul Richter daselbst heute eingetragen worden. Luckan, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IJ.
Memel. Bekanntmachung. 32991 „Die unter Nr. 378 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firmg Rubin Schleß ist zufolge Ver fügung vom 18. Juli 1883 gelöoͤscht. Memel, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Mülhdansen i. E. Bekanntmachung. 132992 Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist im Band J. des Firmenregisters zu Nr. 1092, betreffend die Firma „J. Cacheuxr“ zu Paris mit Zweigniederlassung in Mülhausen, be⸗ ziebungsweise zu Nr. 262, betreffend die Firma „F. Wurtz' in Mülhausen, die Eintragung erfolgt, daß die erwähnte Zweigniederlassung dem Kaufmann Herrn Friedrich Wurtz in Mülhausen übertragen, mit dem Handelsgeschäft unter der Firma J. Wurtz / verbunden worden ist und unter letzterer das ganze Geschäft weiter i . wird, ferner die dem Herrn Wurtz für die Itrma „F. Cacheux“ ertheilte Pro—⸗ kurg erloschen ist. Mülhausen, 21. Juli 1883. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Ruhrort. Handelsregi 133057 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1883 sind am
21. Juli 1883:
1) unter Nr. 832 des Firmenregisters die Firma „Gebrüder Heister“ zu Ruhrort, —⸗ 2) unter Nr. 294 des Prokurenregisters die für diese irma dem Kaufmann Wilhelm Heister zu Ruhrort ertheilte Prokura,
gelöscht worden,
Reininghaus, Gerichtsschreiber.
sSteinan a. / O. Bekanntmachung. 1329931 J. In unserem Firmenregister ist a. unter Nr. 92 das Erlöschen der Firma: „L. Korant“ zu Steinau a. / O., zufolge Verfügung vom 6. Juli 1883 am 9. Juli 1883 eingetragen worden, unter Nr. 74 das Erlöschen der Firma: G. Werner“ zu Raudten, zufolge Verfügung vom 6. Juli 1883 am 9. Juli 1883 eingetragen worden.
II. Ferner ist in unserem Firmenregister: a. unter Nr. 126 die Firma:
„Marx Goeldner“ zu Steinau a / O. und als deren Inhaber der Kaufmann Max Goeldner zu Steinau a / O., zufolge Verfügung vom 19. Juni 1883 an dem⸗ selben Tage eingetragen worden,
unter Nr. 127 die Firma:
VG. Kienast / . zu Raudten, und als deren Inhaber der Kauf mann Gottfried Kienast zu Raudten, zufolge Verfügung vom 17. Juli 1883 am 19. Juli 1883 eingetragen worden,
J. unter Nr. 128 die Firma:
„Brunos Werner“ ! zu Raudten, und als deren Inhaber der Kauf— mann Bruno Werner zu Raudten, zufolge Ver⸗ fügung vom 17. Juli 1883 am 19. Juli 1883 eingetragen worden.
Steinan a. / O., den 19. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II.
32994 Stettin. In unserm Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 684 vermerkten Firma „Bürger, Griep & Kumbier“ zu Stettin Fel ich einge⸗ tragen:
Die Handelsgesellschaft ist, durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Zimmermeister Julius Gustod Hermann Bürger zu Alt⸗Damm ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Stettin, den 20. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
33058] wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden:
Col. 1. Laufende Nr. 270. Ol. 2. Bezeichnung der Firma: W. Bruch & Co. ; Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Wiesbaden. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind die Kaufleute 1) Wilhelm Bruch, 2) Joseph Braun, Beide zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1883 begonnen. Wiesbaden, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
(33059 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute sub Nr. 429 eingetragen worden, daß die Firma „Friedrich Poths“ erloschen ist. Wiesbaden, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Witten. Handelsregister 133060 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. Die unter Nr. 86 unseres Firmenregisters ein⸗
getragene Firma Carl Reinhold zu Annen hat
dort zu bestehen aufgehört und ist jetzt Witten, wo⸗ hin der Firmeninhaber Carl Reinhold verzogen, der
Ort der Niederlassung.
Eingetragen am 21. Juli zufolge Verfügung vom
20. Juli 1883.
Wittenberg. Bekanntmachung. 329951 In unser Firmenregister ist unter Nr. 244 die Firma: „Gustav Knade, Bankgeschäft“ und als deren Inhaber: der Kaufmann Otto Schroedter zu Wittenberg eingetragen, zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Wittenberg, den 24. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
KRonkurse. lass Konkursverfahren.
Das über das Bermögen des Trödlers Bern ⸗ hard Braunspan hierselbst, Friedrichstraße Nr. 8, am 15. Mai 1883 eröffnete Konkurzwerfahren ist auf Antrag des Gemeinschuldners mit Zustimmung sammtlicher ,, eingestellt.
Berlin, den 24. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
lsso3s! Konkursverfahren.
Nr. 12484. Ueber den Vermögensnachlaß der Bern hard Dörr Wittwe in Philippsburg wird am 14. Inli 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Gr. Herr Notar Weihrauch in Philippsburg.
. zur Forderungsanmeldung bis zum 14. August
Erste Gläubigerversammlung und Prüfung der angemeldeten Forderungen Termin auf Montag, den 24. September 1383, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1883.
Bruchsal, 14. Juli 1883.
Gr. Amtsgericht, Der Gerichtsschreiber: Rittelmann.