1883 / 174 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

X Inserate für den Deutschen Reichs- und mm * Preuß. Staat · Anzeiger und das Central ⸗Handelg⸗ regifter nimmt an: die Königllche Expedition des ANeutschen Reichs · Anzeigers und Aöniglich Nreußischen Staatz · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

Deffentlicher Anzeiger. . f

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Cxpeditlonen des . Steckbriefe und Untersuehmugs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken

„Invalidendank / Ytudolf Mosse, Haasensteln 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. & Vogler, G. L. Danube & Co., G. Schlotte, u. dergl. S. Verschiedene Bekanntmachungen.

3. Jerknufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Iäterarische Anzeigen. ann rn, en geg

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- Annoncen · Vnreaur. R n. 1. w. von öffentlichen Fapieren. beilage. KR M

Dritte Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 74. Berlin, Freitag, den 27. Juli HSS.

ee e , e , r e er , er. . , . .

Jg. Familien- Nachrichten.

Steckbriefe und Uutersuchungs⸗Sachen.

33411 Steckbrief.

Gegen 1) den Schlachter Gottlieb Schnabel, ge⸗ bürtig aus Düben a. Mulde und 2) den Arbeiter Albert Bredow, gebürtig aus Gottesforth, Kreis Jerichow J., Beide zuletzt wohnhaft in Reustadt b. M., welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen Beihülfe zum gewerbsmäßigen Glüäckspiel ver= hängt. Es wird ersucht, dieselben zu ver aften und in das hiesige Gerichtsgefängniß, Thränsberg 44, ab⸗ zuliefern, hierher aber zu den Akten M. 145/83 Nachricht zu geben. Magdeburg, den 23. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt. a. Beschreibung des Schnabel. Alter 29 Jahre, Größe 1577 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Pbellblonder Schnurrbart, Augenbrauen dunkelblond. Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gefund, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Auf dem rechten Arm 1 Ochsenkopf roth tätowirt. b. Be⸗ schreibung des Bredow. Alter 28 Jahre, Größe 1,65 m, Statur mittel, Stirn bedeckt, Bart Anflug von hellblondem Schnurrbart, Augenbrauen dunkel⸗ blend, Augen blau, Nase und Mund gewöhnlich, Zähne gesund, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichts⸗ farbe gesund, Sprache deutsch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 133448 Deffentliche Zustellung. Die Viehhändler Lindauers Söhne in Eßlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmal in Stutt—

Postexpedient zu Otzenhausen, dermalen auf flüchti⸗ gem Fuße, Beklagten, wegen Gütertrennung, hat die 1I. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 13. Dezember 1883, Vormittags 9 Uhr, zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin, dahin gehend: Das Königliche Landgericht wolle zwischen Parteien die Gütertrennung aussprechen, dieselben fortan in Gütern getrennt erklären und sie zur Liquidation vor einen Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Trier, den 18. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Oppermann.

334541 In Gemäßheit des Aufgebots vom 3. April er. ist das für den Leibzüchter Eichmeier zu Gehrenberg unterm 16. März 1830 auf das Stecker'sche Colonat Nr. 50 in Großenmarpe eingetragene Darlehn zu ' 1 durch Ausschlußurtheil für erloschen erklärt orden. Blomberg, 19. Juli 1883. Fürstliches Amtsgericht. II. 8. Melm. Begl.: Sch ul ze, Gerichtsschreiber.

33424

Von den nächsten Verwandten des am 29. 6. 1813 geborenen, in 1834 nach Amerika ausgewanderten

33458

Auf Antrag des Müllers Caspar Schwalm zu e enen sind etwaige Rechte an dem Grund⸗ ücke:

Blatt 2 3 Haugarten, Detschelba, 2 5 au

. * * 2 * 15 * SGemeindebezirk und Gemarkung Raboldshausen, spätestens im Termin den 16. November d. J., Vormittags 10 Uhr, in Raboldshausen geltend zu machen, widrigenfalls derselbe als Eigenthümer eingetragen wird, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen.

Homberg. den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Walther.

Im Namen des Königs! Verkündet am 27. Juni 1883. Brüning, Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Urkunde vom 29. August 1844 nebst Hypotheken⸗ schein, aus welcher im Grundbuch von Paderborn Band 9 Blatt 31 Abtheil. III. Nr. 1 für die Ehe⸗ frau Ruben Düsterberg, Hannchen, geb. Michels, zu Paderborn an erhaltenen Dotalgeldern ein Rest von 1515 Thlr. 27 Sgr. resp. 1415 Thlr. 27 Sgr. nebst Mo Zinsen seit 20. Januar 187 ex deer. de k 13844 resp. 26. Juni 1847 eingetra⸗ gen ist,

33452

33309

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Men, menerstant er Bayerischen Notenbank

vom 28. Juli 1883.

Activn. 1 . ⸗) Bestand an Reichskassenscheinen

Wechseln

Effekten.. ; sonstigen Aktiven. Passi vn.

Das Grundkapital Der Reservefonds .

bindlichkeiten.

denen Verbindlichkeiten Die sonstigen Passiva

zahlbaren Wechseln

Noten anderer Banken.

! Lombard · Forderungen

Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver—=

Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗

A. 28, 491,00 17 656 525i bh 4 75d hh 1 S5 l hh 186 5h 1,116 65g

7, 500, 009 68, 009 b3, 721,000

4.091, 00

56,0090 l, SoM, 000

Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande . 66 2,329, 556. 63. München, den 25. Juli 1883. Banerische Notenbank.

Die Direktion.

gart, klagen den Wirth Gottlieb Krämer von Sillen— buch, abwesend, aus Kaufvertrag vom 19. August 1881 mit dem Antrage, durch ein gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil zu erkennen, der Beklagte sei kostenfällig schuldig, an die Kläger die Summe von 390 S6 nebst 3 6so Zinsen hieraus vom 19. August 1882 an zu bezahlen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des

Königlichen Landgerichts Stuttgart auf Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stuttgart, den 24 Juli 1883.

3 au er,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63445] Deffentliche Zustellung.

Der Bäcker Christian Schuppert zu Laasphe klagt gegen den Tagelöhner Heinrich Vomhof von der Bracht bei Laasphe, dessen gegenwärtiger Auf— enthaltsort unbekannt ist, wegen baarer Vorschüsse und gelieferter Waaren zufolge Urkunde vom 7. Ja—⸗ nuar 1880 resp. 3. Dezember 1880 mit dem Un⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von

a. 263 nebst 5o/o Zinsen seit dem 7. Januar

b. 8 nebst 50½0 Zinsen seit 3.12. 1880,

c. 3 S ! 20 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Laasphe auf den 18. September 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die—⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

röge, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(3 449] Oeffentliche Zustellung. „Die Muffelmacherfrau Marie Zajor zu Königs— hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt] Weißler da⸗ elbst.! klagt gegen die Fleischermeisterfrau Albine Schiff osyk, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1876 und 1883 gegebener baarer Darlehne mit dem Antrage auf Zahlung von 369 „K und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das

und von da ab nach vorgelegten Bescheinigungen ver— schollenen Johannes Bernges, Sohn des Catpar Bernges und dessen Ehefrau Margaretha, geb. Müller, von Langendiebach, nämlich: L) dem Ackermann Johannes Bernges III., 2) dem Ackermann Caspar Bernges V., 3) der Ehefrau des Ferdinand Stettner. Mar— garetha, geb. Bernges, aus Hanau, 4) dem Unternehmer Johannes Bernges 1V., 5) der Wittwe des Heinrich Noß, Maria, geb. Bernges, 6) der Ebefrau des Heinrich Rüger II, Mar⸗ garetha, geb. Bernges, I) der Ehefrau des Unternehmers Johannes Bernges IV., Katharina, geb. Bernges, 8) dem Ackermann Jakob Bernges, 3) dem Bürgermeister Heinrich Goy III. aus Roßdorf, 10 der Ehefrau des Jakob Hessemer, Maria Katharina, geb. Bernges, ad 1. 2., 4. bis 8. und 10 aus Langen— ö diebach, ist der Antrag gestellt worden, das Aufgebotsverfah— ren eintuleiten und den abwesenden Johannes Bernges nach zurückgelegtem 70. Lebensjahr für todt zu erklären. In Folge dessen wird Ausschlußtermin auf den 7. November l. J, Vormittags 11 Uhr, an. beraumt, bis zu welchem sich der 26. Bernges bei ,, der beantragten Todeserklärung zu mel⸗ den hat. Langenselbold, am 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Hinkelbein. Wird veröffentlicht. . Langenselbold, am 18. Juli 1885. Nickel, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.

33437 Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 30. Mai 18533 ist die zwischen den Cheleuten Kaufmann Ernst Schwedler zu Elberfeld und der Margaretha, geb. Kuhn, Inhaberin eines Friseurgeschaͤfts daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 3. April 1583 für aufgelöst er⸗ klärt worden. Der Landgerichts Sekretär Janfen.

33438] Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1833 ist

Königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 28. September 1883, Vormittags 103 uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

zeichnet. C. 938 83.) Königshütte, den 19. Juli 1883.

Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

33428 Aufgebot. di

Johann Mutters Wittwe Jakobina, geb. Metzger . shischen when Gt leuten An treig ft, Hermann ven Schachen. Mt, unter Glanhhastmack ung des Ser Julie, be fte Büglerin, dafelbst, bisher

Verlustes einer Obligation der Waisen, und Spar⸗

bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkun kasse Waldshut, ausgestellt auf deren Tochter seit dem 21. April 1883 für aufgelöst erklärt erh Der Landgerichts Sekretär Janfen.

Magdalena Metzger, unterm 3. September 1873 zub Nr. 5614 über eine Einlage von 100 FI., welche sich in Folge von Rückzahlungen und mit den bis 14. Juli d. Is. berechneten Zinsen jetzt noch als ein Guthaben von 154 O8 darftellt, das Auf—

gebot mit dem Anfügen beantragt, daß Magdalena lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1883

Metzger im Jahre 1880 gestorben und sie durch ist

hut auberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an. S zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Waldshut, 33436

en 26. Juli 153. . Amte gericht s: , . gerichteschrelber Gr

133443

Bekanntmachung. . In der Civilklagesache der, Marig Schuh. Ehefrau von athias Schneider, Shelich; Postexpedient zu Stzenhaufen, Klägerin, 13. April 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der gegen Landgerichts ⸗Sekretär: Fansen.

. zwischen 45 , 6a r ; * Uu egemann zu Elberfeld und der Julie, geb. Dreseler, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser daselbst bisher hestandene gesetzliche chclichẽ Güter⸗ 3 der . semeinschaft mit Wirkung vom 10. April 1883 Gleichzeitig wird diese Sache als Feriensache be⸗ für aufgelöst erklärt worden. Sekretẽr: Jansen.

33440 Landgerichts zu Elberfeld vom 11. Juni 1883 ist

33439

Landgerichts zu Elberfeld vom 27. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Spezerei⸗ waarenhändler Friedrich Wilhelm Clauberg zu Bünkenberg, Gemeinde Dorp, und der geschäftslosen Johanne Juliane Wolfertz daselbst bisher bestandene Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Berlin: ö.

Der Landgerichts—⸗

Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen

ornheim, früher zu Haan, jetzt zu Elberfeld, und

Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des König

ekretär. Jansen.

Bekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen

. 1883 prov. ; die zwischen den Eheleuten Bäcker Hermann 1882 definitiv 18661 Erbfolge die Rechtsnachfolgerin geworden sei. Der wPicklein zu Krahenhöhe bei Solingen und der Hulda, jetzig. Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, geb. Engels, dafelbst bisher bestandene gefetzliche spätestens in dem auf Mittwoch, 2. April 1884, Gütergemeinschaft mit Wirkung feit dem 12. April Vorm. 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht Waldz⸗ 1883 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗

23349

born durch den Amtsgerichts⸗-Rath Naendrup für Recht:

Extrahenten zur Last zu legen. Paderborn, den 21. Juli 1883.

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Pader—

daß die oben bezeichnete Uckunde für kraftlos zu er— klären und die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem

Gerichtschreiberei IJ. des Königlichen Amtsgerichts.

Vebersicht der

Sächsischen Eank

zu Presden

am 3. Juli 1883. Acti vn.

33409

33363 Bekanntmachung.

eingetragen. Liegnitz, den 25. Juli 1883. Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

350] Bekanntmachung. Die Maurer, und Tapezierer-⸗Reparatur-Arbeiten inkl. Materiallieferung in mehreren Kasernen 2c. sollen im Submissionswege verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Bureau, Michaelkirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 2. August er., Vormittags 11 Uhzr, daselbst franko einzureichen. Berlin, den 26. Juli 1883.

Königliche Garnison⸗Ver waltung.

83406 Submission.

Die auf den diesseitigen Stationen, sowie in unserem Haupt-Magazine Halberstadt lagernden Altschienen und zwar: ca. 382 00 Kilo Eisen—⸗ Vignolschienen, 105 00 Kilo Eisen⸗-Stuhlschienen, 1900 Kilo Stahlschienen Enden, 23000 Kilo guß— eiserne Herzstücke, 155 590 Kile Kleineisenzeug (Stühle, Laschen, Schrauben ze), sollen im Wege der öffentlichen Submifsion verkaust werden. Schrift- liche Offerten sind bis zu dem arf den 11. August 1883, Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau hierselbst anberaumten Termine versiegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen, portofrei an uns einzureichen. Die Submissionẽbedingungen können bei unserem Bureauvorsteher eingesehen, auch gegen portofreie Einsendung von 80 von demfelben be— zygen werden. Halberstadt, im Juli 1883. König liches Eisenbahn⸗Betriebsamt.

Il33407! Bekanntmachung.

Für das Ostpreußische Train-Bataillon Nr. 1 sollen 30 große Woylachs zum Preise von 13 resp. 14 ½ pro Stück beschafft werden. Lieferanten werden ersucht, Offerten unter genauer Preisangabe und Beifügung von Proben franco Garnison und mit entsprechender Aufschrift versehen, der unter—⸗ zeichneten Kommission bis zum 9. August er. ein⸗ zureichen. Die Lieferungsbedingungen werden auf Wunsch gegen Erstattung der Kopialien mitgetheilt. Königsberg, den 25. Juli 1883. Bekleidungs · tommission

Ih, die giste der bel dem häcsigEn Landgericht zu. Fei Kekecsenechbeincr;, , gelassenen Rechtsanwälte ist am heutigen Tage der Noten Rechtsanwalt Theodor Alfred Kanther zu Liegnitz

Conrsfähiges deutsches Geld. A. 19,287, 466. —. 2765, 025.

4113. 800. 269.365. 50 dz? 35. 2 565 0. 1.117.536. Y hd. zzz.

30 000 000. „I. j. 935. 359.479 866.

1.970, 7s.

anderer deutscher Banken J Sonstige Kassenbestände. Wechselbeständes. Lombardbestände. Effectenbestände . ö Debitoren und sonstige Activa Fassi va. Eingezahltes Actiencapital Reser vefonds . Banknoten im Umlauf. Täglich fällige Verbindlich- 1 An Kündigungsfrist gebundene Verbindliehkeiten. 8. 294,659. —. Sonstige Passiva. J 211, 747. . Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: S6 2.479, 895. 90.

Die Direction.

HBEeenmhker HRamkz. lzios Uebersicht vom 23. Juli 1883.

Activa: Metallbestand;. rg z. Reichskassenscheine.. . 1065. Noten anderer Banken.. S4, 000. Gesammt⸗Kassenbestand 7 F D. ro⸗Conto b. d. Reichsbank 100,459. ö 28, 620, 854. Lombardforderungen . 5, 407, 330. Effecten. ; ] 482,618. . 309, 364. Immobilien & Mobilien 300,000.

Passiva: Grundkapital n 16,607,900. Reservefonds = 833,835. Votenumlauf̃ . 4514, 656. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ n,, . Sl, 262. An Kündigungsfrist gebun⸗ dene Verbindlichkeiten 1 .

Creditoren w Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, nach dem 14 Juli fälligen Wechseln.

Der Director:

Ad. Renken.

1, 170,538.

Dreier,

des Ostprenßischen Train⸗Bataillons Nr. 1.

Proe.

33462)

Oberlausitzer Bahn. Vergleichende Ueberstcht der Jreguenz und Einnahmen pro Monat Juni 1833.82.

Für Personen Für Güter

8 9 Ein⸗ Fin— in⸗ nahme i,. n

32 .

Extra⸗

Provisor.

Sum ma ; Ermitte⸗

bis ultimo Juni lungen

ö pro Juni . zahl. zahl. 0 0.

Summa. e

; 3. 21 0041 24 079 191 566

F ißd'js zs s ITI ßdõßs T TSF 20 456 17 120 55 1151 6666

55 , , , , ., 365 ils 5s J. Bes , ois] I6 bs

6 959 48 4475

weniger . Erfurt, den 15. Juli 1883.

48 995 4 . 24 039 25G TSr5s FVV]

Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Sec- Und Soblhäd Colherg. )

(Eisenbahnstation; Badefrequenz 1882: 6736 Gäãste.

ihren genannten Ehemann Mathias Schneider,

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Kessel.) Druck: W. Elgner.

Drei Beilagen (einschließlich Börsen Bellage).

außerdem das Verzeichniß der gekündigten Stamm Aktien der mn fn e e n, fe Eisenbahn.

Der Irhelt dieser Bellage, in welcher auch die im 8 6 des Gesetzes aber den Markenschwtz, vom 30. November 1574, sowie die in dem Gesctz

betreffend das Urheberrecht an Mustern urd Mobrllen

vom 1I. Jenuat 1876, und Tie ini Hatentgesetz, vom 25. Mal I677 vorgeschriebenen Vekanntmächüngen veröffentlicht werben, erschcint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗ Handel ⸗Register

ö Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin —— die Königliche Gypedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats

Anzeigers w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

das Deutsch

e Reich. an. 1)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Abonnement beträgt

AM 50 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern koflen 20 4.

Insertionspreis für den Rrum einer Druckzeile 30 .

Der Jahresbericht der Handels- und Ge⸗ werbekäammer ju Plauen von dem Jahre 1882 ist so eben erschienen; derselbe konstatirt, daß die erfreulichen Anfänge zu einer Besserung der wirthschaftlichen Lage, welche namentlich in dem letzten Theile des Jahres 1881 zum Aus druck kamen, sich im Laufe des Jahres 1882 mit nur wenigen und unerheblichen Rückschlägen langsam aber stetig weiter entwickelt haben. Diese Entwick⸗ lung ist durch die allgemeine Gestaltung der politischen Lage zu keiner Zeit gestört worden; der Ausbruch der egyptischen Wirren um die Mitte des Jahres 1882 hatte, für den Handel des Plauener Bezirks keine unmittelbaren Nachtheile im Gefolge und verursachte nur, den wenigen auf die Verarbeitung von egvptischer Baumwolle mit angewiesenen Industriezweigen einige bald überwundene Schwierigkeiten. Die zu Ende des Monat Januar in Paris ausgebrochene Kreditkrisis übte sogar auf die mit Frankreich konkurrirenden Industriezweige des Plauener Bezirks eher eine fördernde Wirkung aus. Im Allgemeinen zeigte sich sowohl im Inlande, wie im Auslande ein stetig wachsender Bedarf, zu dessen Be⸗ friedigung die vorhandenen gewerblichen Anlagen und Arbeitskräfte voll, zeitweise jogar überall in Anspruch und in einigen Hauptindustriezweigen des Ylauener Bezirks, insbesondere in der Kammgarnindustrie und in der mechanischen Stickerei, erhebliche Erweiterungen in Angriff und in Aussicht genommen wurden. Als ein besonders günstiges Anzeichen, von dem zunehmen den Aufschwung der wirthschaftlichen Lage muß die Thatsache gelten, das man in der Mehrzahl der In dustriezweige mehr den besseren und werthvolleren Erzeugnissen sich zuwandte. Allerdings gab es auch,

wie der Bericht ausführt, im Jahre 1852 wichtige

Industriezweige, welche sich, wie der Kohlenbergbau, die Streichgarnspinnerei, die Weberei von glatten weißbaumwollenen Waaren und die Spitzen⸗ fabrikation, nur mit einer gewissen Anstrengung auf dem errungenen Standpunkte zu behaupten wußten oder selbst, wie die Vigognespinnerei und die Holzstoffabrikation, den eigenthümlichen ungünstigen Faktoren, mit denen sie zu rechnen hatten, je länger je weniger Widerstand zu leisten vermochten. Trotz⸗ dein hat weder eine Steigerung des Unternehmer gewinnes noch eine Aufbesserung der Arbeitslöhne in den meisten Industriezweigen im Jahre 1882 ein— treten önnen, da die Landwirthschaft des Bezirks Plauen durch eine Mißernte stark in ihrer Kauf— sähigkeit beeinträchtigt wurde. Außerdem klagten nicht nur fast sämmtliche für den lokalen Bedarf arbeitenden Kleingewerhe und Handelszweige, sondern auch verschiedene auf deren Versorgung sowie auf Befriedigung der unmittelbarsten Lebensbedürfnisse der großen Masse berechnete Branchen der Groß— industrie und des Großhandels über einen andauernd, zum Theil sogar über einen zunehmend unbefriedigen⸗ den Geschäftsgang. ;

Zur Charakteristik des Verkehrs mit, dem Aus—= lande konstatirt der Bericht, daß im freien Verkehr in 1882 zusammen 290 859 Kt mehr als in 1881 eingeführt, und 543 426 t in 1882 mehr ausgeführt wurden, als in 1881, und daß nach Abzug der deklarirten Mengen von Gold und Silber der Ueber⸗ schuß der Ausfuhr über die Einfuhr im Jahre 1881 1823918 t, im Jahre 1882 dagegen 2056 668 t betrug, so daß, wenn sich hiernach auch noch kein sicherer Schluß auf ein gleiches Ueberwiegen der Ausfuhrwerthe über die Einfuhrwerthe ziehen läßt, doch mit Bestimmtheit eine verstärkte Vermehrung des deutschen Gesammtverkehrs mit dem Auslande sich ergab.

Was nun die einzelnen Handelszweige anbetrifft, so konstatirt der Bericht, daß mit Ausnahme des Hafers die Getreideernte eine sehr schlechte war und viel Korn vom Auslande eingeführt werden mußte. Die Kohlenvroduktion, welche schon im Jahre 1881 gegen 1880 bedeutend abgenommen hatte, hatte in 1887 wiederum gegen in 1881 um 2,57 ,o nach dem Maße und um 2,65 oo nach dem Gewichte abgenommen. Der Vertrieb und die Fa⸗ brikation von Maschinen und musikalischen Instru⸗ menten, von Metallwaaren, von mineralischen Wgaren, von chemischen und Ppharmaceutischen Pro—⸗ dukten, von Konsumtibilien (Spiritus, Essig. Bier, Chokolade ꝛc.) hatte wenig Aenderung in 1882 gegen 1881 aufzuweisen. ; =.

Für die Textilindustrie war das Jahr 1882 im Ganzen ein günstiges zu nennen. Die Produk— tion an gezwirnten Baumwoellgarnen hatte sich im Jahre 1882 gegen das Jahr 185 wiederum erhöht, da der Bedarf an Zwirnereifabrikaten Ler ver schiedensten Art sich immer mehr steigerte. Den bei Weitem größten Einfluß auf die Lage des Zwirnerei= geschäfts hatte ohne Zweifel der außergewöhnliche Aufschwung, welchen die Maschinenstickerei nahm. Hier kamen wieder vorzugsweise die stärkeren Num⸗ mern 60 und 70 in Frage, und spielten dabei die bunten gefärbten Strickgarne, worin allein das eine Plauener Geschäft ca. 65 Ctr. absetzte, eine, noch erheblicher Relle als im Jahre 1881. Auch in feineren Näh⸗ und Geschirrzwirnen wurde ein größerer und in Boggarnen wenigstens derselbe Umsatz erzielt als in 1851. Das Jahr 1832 zeichnete sich wie das Jahr 1881 und in noch höheren: Grade als diefes durch eine große Regel⸗ mäßigkeit in den Preisen sowohl der Schafwolle, als der wollenen Kammgarne aus. Der im vorigen Jahresbericht bereits erwähnte direkte Import von überseeischen Wollen nach Deutschland, an welchem auch der Bezirk Plauen betheiligt war, hatte im Jahre 1882 wieder zugenommen. Die deutschen Kämmer haben sich immer mehr bestrebt, ihren Bedarf an Kolonialwollen nicht mehr ausschließlich

in London, Antwerpen, Havre u. s. w. zu decken,

sondern dieselben direkt zu beziehen. Das Kamm⸗ garngeschäft des Jahres 1882 charakterisirte sich durch eine große Gleichmäßigkeit, die Lohnkäm⸗ mereien waren auch 18382 sehr gut beschäftigt, doch konnten sich die Lohnsätze, welche in dem Jahre 1881 zurückgegangen waren, nicht erholen. Die einzige bisher dem Beüirke von Plauen angehörige Lohnkämmerei in Reichenbach, welche ebenso wie alle übrigen Lohnkämmereien voll— auf Beschäftigung hatte, berichtet sogar, daß die Rammlöhne in 1882 eher noch etwas niedriger als in 1881 gewesen seien. Was die Vigogne— spinnerei anlangt, welche Schafwolle nur zum Theil und zwar im Ganzen nur zu einem verhält nigmäßig, kleinen Theil verarbeitet, so waren die Baumwollpreise während der ersten drei Monate des Jahres 1882 ziemlich häufizen, wenn auch im

Ganzen nur unbedeutenden Schwankungen unter—

worfen und erreichten gegen Ende März ihren böchsten Stand. Der recht lebhafte Absatz an Vigognegarnen im letzten Vierteljahre des Jahres 1881 machte jedoch in den ersten Monaten des Jabres 1882 wieder einem sehr dringenden An⸗ gebot Platz. In England blieb der Absatz ein schleppender und der Export nach Rußland wurde sehr bald durch die Unsicherheit der politischen Lage und den hierdurch bedingten Rückgang in der Valutg beeinträchtigt; auch der inländische Konsum blieb gegen früher zurück, und es machte sich auch die Ueberproduktion gerade auf den deutschen Konsum⸗ plätzen am meisten geltend, weil es eine ganze Reihe kleiner Spinner giebt, die lediglich auf, den deutschen Markt angewiesen und daher am wenigsten in der Lage sind, sich des Druckes zu erwehren, den der Ab— käufer auf sie ausübt; im Allgemeinen blieb daher die Vigognespinnerei auch während des ganzen Jahres 1882 nothleidend. In rein schaafwollenen Streichgarnen war der Geschäftsgang während des Jahres 1882 auch nicht sehr befriedigend und gestaltete sich namentlich, je mehr man sich dem Ende des Jahres näherte, immer schlechter. Die Kunstwollspinnerei ist in der Umgegend von Kirchberg, Weißensand und Schreiersgrün in der früheren Ausdehnung noch sortbetrieben worden, und ist namentlich in Werdau die Fabrik noch erweitert worden. Der Geschäftsgang in der Weiß— baum wollweberei war im Jahre 1882 etwas besser als in 1881 und waren insbesondere alle vor⸗ handenen Betriebsmittel und Arbeitskräfte voll—⸗ ständig in Anspruch genommen, besonders waren die ordinärsten Qualitäten gefragt. Die Fabrikation von bunten baumwollenen Tüchern in Treuen ei⸗ freute sich eines sehr guten Geschäftsganges und eines bemerkenswerthen Aufschwunges, vor Allem in der eigentlichen Saison, welche von Anfang August bis Anfang Dezember währte, doch auch schon zu An— fang des Jahres 1882 für das überseeische und levantinische Geschäft. Die alten gewöhnlichen Baumwolltücher haben fast vollständig aufgehört; dafür sind die wollenen Tücher aller Gattungen in Bindung, Farbe und überhaupt Muster in Baum wolle nachgeahmt und neuerdings insbesondere auch die früher nur vereinzelt vorkommenden 160 em breiten Tücher in größeren Mengen her gestellt worden. Der Geschäftsgang in der Fabri⸗ kation von buntbaumwollenen Waaren in Zwickau war in 1882 im Allgemeinen ziemlich be— friedigend, doch mußte, um Weber auf die besseren Artikel zu erhalten, eine Wiederaufbesserung der Arbeitslöhne um 10 9 vorgenommen werden, wo— gegen wegen der vorhandenen Ueberproduktion ein Aufschlag auf die Waarenpreise nicht zu erzielen war und dieselben eben so gedrückt blieben wie im Jahre 1881. Das Tuchgeschäft anlangend, so wurden in der Tuchmgcherinnungswalke in Kirch. berg im Jahre 1881 7075, und im Jahre 1882 7823 halbe Tuche à 2 Stück, fabrizirt; dies Er— gebniß läßt also nach dem Bericht auf einen wesent⸗ lich. lebhafteren Geschästsgang bei den kleinen Meistern schließen, welche vorzugsweise die Innungswalke 6 In weit stärkerem Maße hat aber der großindustrielle Betrieb in die⸗ sem Industriezweige zugenommen; in der Stadt Kirchberg wurden 3, in Soupersdorf eine neue Tuch— fabrik errichtet, und auch in Kunersdorf und Wol—⸗ fersgrün wandte sich je ein Etablissement von der Vigogne und Kunstwollgarnspinnerei der Tuchfabri⸗ kation zu. Die Lage des Bucks kingeschäfts im Jahre 188 zeigte von der des Jahres 1881 wenig Ab— weichungen, es wurden die Vorräthe fast gänzlich ge⸗ räumt und die Preisforderungen in der Hauptsache bewilligt. Das Geschäft in Treuener wollenen Tüchern ist in 1882 als ein recht erfreuliches zu bezeichnen. Auch in der Kammgarnweberei ist im Plauener Be— zirk nur Gutes zu berichten. Das größte Geschäft in Mylau vermehrte im Laufe des Jahres 1882 die Zahl seiner mechanischen Webstühle von 189 auf 239. das mit Druckerei verhundene daselbst die Zahl der seinigen von 75 auf 109, ein anderes dieselbe von 60 auf 80. Die schon in den letzten Jahren immer mehr erschütterte Ansicht, als 2b die deutschen Kammgarnartikel den französischen Fabrikaten auf dem Weltmarkt nicht die Spitze bieten könnten, kann nunmehr, wie der Be⸗ richt konstatirt, als entschieden gebrochen gel⸗ ten; die alten Vorurtheile sind immer mehr geschwunden, und schon jetzt hat deutsches Ge— webe das französische von den Märften der drei skandinavischen Königreiche fast ganz verdrängt und gleichzeitig in England und Amerika ganz be— deutende Absatzgebiete erobert, während der Zoll- abschluß den deutschen Markt gegen die französische Konkurrenz sichert. Die in der Maschinenstickereibranche vorhandenen und

während des ganzen Jahres 1882 in ununterbrochene r Zunahme begriffenen Maschinen waren stets in vollem Betriebe, auch das Geschäft in schwarz— seidenen Guipurespitzen war bereits zu Anfang des Jahres 1882 ziemlich befriedigend und gestaltete sich in den nächsten Monaten immer lebhafter. Ebenso war der Geschäftsgang in der Strumfwaaren— fabrikation im Jahre 1882 im Allgemeinen ein guter; es gab fast in allen Qualitäten das ganze Jahr hindurch vollauf Beschäftigung bei gleichen Löhnen, wie im Jahre 13881. Die Fabrikation von Holzwagren war in 1882 in sehr gedrückter Lage. In der Lohmüllerei, Pechproduktion, Korkfabrikation war in 1882 irgend welche wesentliche Aenderung nicht eingetreten. Ueber die Lage des Hand⸗ werkbetriebs und Kleinhandels im Bezirk der Handelskammer zu Plauen haben nur wenige gewerbliche Vereine des Bezirks der Kammer den erbetenen schriftlichen Bericht erstattet. Von diesen konstatirt nach dem Bexicht im Grunde nur ein ein ziger, der Gewerbeverein zu Schöneck, einen dem besseren Geschäftsgange in der Gardinenweberei, der Maschinenstickerei und der Tambur⸗- und Perlnäherei entsprechenden Aufschwung im Handwerk und Klein⸗ handel. Alle übrigen wiederholen im Wesentlichen die bisherigen Klagen über deren gedrückte Lage und betonen dabei insbesondere die, große Konkurrenz, den Zwang des langen Kreditgebens, das mitunter recht unsolide Geschäftsgebahren und die Neigung des Publikums, Waaren aller Art von auswärts zu beziehen, als Hauptübelstände, unter welchen dieselben zu leiden haben. Als ein besonders bedauerlicher Faktor kommt, wie der Be⸗ richt ausführt, für das Jahr 1882 die Kaufsunfähig⸗ keit der durch Hagelschlag, ununterbrochen nasse Witterung und daraus sich ergebende Mißernte schwer geschädigten Landwirthe. Jedenfalls ist der letztere Umstand an vielen Orten vollkommen aus⸗— reichend gewesen, um die wohlthätigen Wirkungen des Geschästsaufschwunges in einer Anzahl. Groß— industriezweige, der übrigens in den Arbeitslöhnen auch nur vereinzelt zum Ausdruck gekommen ist, für

andwerk und Kleinhandel vollständig oder fast voll e w zu paralysiren.

Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 30. Inhalt: Die Textil⸗Industrie auf der schweiz, Landeßausstellung in Zürich (Fortsetzung). Dampfmaschine, System Wheelock, von der Chemnitzer Werkzeugmaschinenfabrik (vorm. Joh.

Zimmermann) in Chemnitz. Laterne für Spinne⸗

reien und Webereien mit Schutzvorrichtungen gegen das Hineinfallen von brennbaren Stoffen in die Flamme. Einrichtung zur selbstthätigen Ver schiebung der Seitendreiecke am Schlosse der Lamb— schen Strickmaschine. Minder ⸗Vorrichtung für die Lambsche Strickmaschine. Apparat zur Faden— führung an der Lambschen Strickmaschine. Neue— rangen an Fil Fach⸗ und ähnlichen Maschinen. Maschine, zur Trennung der Fäden von umsponne— nen Papierhülsen. Kunstwoll⸗Reißmaschine. Comprimirte Leinenbedachung. Färberei⸗ und Druckerei⸗Rezepte. Unterricht und Literatur. Patent Anmeldungen. Patent-Ertheilungen. Erlöschung von Patenten. Ausländische Patente. Rundschau. Sprechsaal. Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Textil⸗ Branchen betreffen. Marktberichte. Berliner Course. Anzeigen.

Handels und Gewerbe-Zeitung. Nr. 29. Inhalt: Die Abänderungen der Reichs -Gewerbe ordnung vom 21. Zuni 1868, welche mit dem 1. Ja⸗ nuar 1834 in Kraft treten, (Fortsetzung.) Reichs« gerichts⸗Entscheidungen (Der Ersatzanspruch eines Bürgen des Gemeinschuldners bleibt in dem Kon— kurse des Letzteren unberücksichtigt, falls der Gläu— biger seine volle Forderung angemeldet, und deren Feststellung für die ihm zukommende Dividende er⸗ langt hat. Die Verjährungsfrist des strafbaren Bankerutis beginnt frühestens mit der Zahlungs— einstellung. Die Lebensversicherungs; Gesellschast, welche trotz der Kenntniß von den wahrheitswidrigen Angaben eines sich Versichernden, die Prämien an— nimmt, ist im Falle seines Todes zur Zahlung der Versicherungssumme verpflichtet). Enischeidungen anderer Gerichtshöfe (Ankündigung von Gehein⸗ mitteln strafbar! Gewerbepolizeikontravention. Haft— barkeit des Gewerbetreibenden für die in seinem Betriebslokale vorkommenden Uebertretungen. Schieds⸗ spruch in Betreff der Tragung der Transportgefahr bei Untergang des Leichters). Export (Der neue Zolltarif der Vereinigten Staaten von Amerika. Berechnung der Eingangszölle in, den Vereinigten Siagten von Amerika). Ausländische Zolltarife (Einfuhrzoll der Niederlande (rtf g Zoll erlasse für in Oesterreich eingeführte Maschinen) Besprechung gewerblicher Etablissements. Inter⸗ essantes aus dem Geschäftsleben u. s. w.

Gewerbeblatt für das Großherzogthum e sen. Zeitschrift des Landesgewerbvereins. Nr. 30. Inhalt: Hauptblatt: Bekanntmachung, die im Jahr 1885 zu Budapest stattfindende Landes— ausstellung betr. Die Ausbildung der Chemiker, Konsolidations⸗Gevmeter und Kultur⸗Techniker auf der Gr. technischen Hochschule zu Darmstadt, Aenderungen von polizeilichen Bestimmungen über die Anlage von Dampfkesseln. Eine neue Kom pensations · Dichtung für Thonröhren⸗Leitungen. Einfluß der künstlichen Beleuchtung auf die Zimmer luft. Die Thätigkeit der Lofalgewerbvereine im Großherzogthum 1882/83: Babenhausen; Beerfelden ö. Bingen; Groß⸗Umstadt; Friedberg. Verschiedene Mittheilungen: Ueber die Bedeutung der Holz ver⸗

arbeitenden Industriezweige. Anstrich für Fußböden. Dürholz's Herstellung von Fagçon⸗Hobeleisen.

Emaillirte Pappe.

Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 29. Inhalt: Zeitung: Ueber Silbermann und die Erfindung des Pianoforte. Von Robert Eitner. Orgel baunachrichten. Die Septime in der Orgel. Besprechung der Disposition aus Nr. 25 d. Ztg. Pianobaunachrichten. Noch einmal der „Pianista. Zur Geschäftslage. Technisches. Neues im Fache. Verschiedenes. Ausstellungs nachrichten. Amsterdam. Augsburg. Berlin. Mainz. Mün—⸗ chen. Bücherschau. Patentnachrichten. Brief⸗ kasten. Druckfehlerverbesserung. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Die elektrische Kraftüber⸗ tragung und ihre Bedeutung für das Kleingewerbe. Von Dr. B. Slaby.

In Trier erscheint monatlich zweimal eine Zeit schrift, Wein markt“, eine Sammelstelle für Angebote und Nachfragen, bestimmt, Käufer und Ver⸗ käufer in kürzester Frist unentgeltlich in Verbindung zu bringen. Der Kaufende soll die Gewißheit haben, daß er im. Weinmarkte“ jegliche Qualität und jeden Vorrath angemeldet findet. Der Anbietende soll darauf rechnen können, daß sein Angebot baldigft in solche Hände kommt, welche Bedarf haben. Jedem Weinkommissionär, welcher auf das Blatt abonnirt, werden sämmtliche Angebote, jedem Abon⸗ nenten die Nachfrage gratis aufgenommen. Der „Weinmarkt' ist unter Nummer 5066 in der Zei— tungs-Preisliste eingetragen und kostet pro Jahr durch die Post bezogen: für Deutschland und Oester⸗ reich⸗Angarn 6 (, per Streifband bezogen 8 (6, für das Ausland 10 4.

Handels⸗Negister.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessemn werden Dienstagg, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrlk Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

KR erxlin. Handelsregister 33381 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 26. Juli 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Schwarz C Dimand

am 1. Juli. 1883 begründeten offenen Handelk⸗ gesellschast (Geschäsftslokal: Heiligegeiststraße 31 sind die Kaufleute Max Schwarz zu Berlin und Samuel Dimand zu Bukarest. Dies ist unter Nr. S702 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Linde C Scheurich

begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: Jriedrichstraße Nr. Hö) sind der Kaufmann Emil Linde und der Mechaniker Georg August Heinrich Scheurich, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 begonnen. Zur Vertretung der⸗ selben ist nur der Kaufmann Emil Linde berechtigt. Dies ist unter Nr. 8703 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Der Kaufmann Gottschalk Arnheim zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:

A. L. Arnheim Sohn (Firmenregister Nr. S680) bestehendes Handels—⸗ geschäft dem. Gustav Nittschalk und dem Theoder Levin, Beide zu Berlin, Kolleltiv⸗Prokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5716 unseres Prokuren⸗ registers eingetragen worden. -

Dagegen ist bei Nr. 3256 unseres Prokuren— registers vermerkt, daß die Kollektiv. Prokura des Gustav Nittschalk nach Nr. 5716 übertragen worden ist.

Gelöscht sind: ; Firmenregister Nr. 3659 die Firma: Wilh. Wolff IE. Prokurenregister Nr. 265 die Prokura des Hermann Mühlenfeld für die Firma Ludw. & Gust. Cramer. Berlin, den 26. Juli 1883. ( Königliches ,, J., Abtheilung 561. unsen.

Constantinopel. Bekanntmachung. 33159] Die hierselbst wohnhaften Färber Johann Var iu und Johann Christian Volkmann, von denen der erste österreichisch⸗ungarischer, der zweite deutscher Reichsangehöriger ist, haben ich unter der Firma Varju & Volkmann hierselbst vom 1. Februar 1883 an zu einer offenen Handelsgesellschaft ver einigt. h gese Gesellschaft, welche mit Zustimmung des hiesigen K. u. K. österreichisch⸗ungarischen Konsulats dem deutschen Schutze untersteht, ist unter Nr. 37 in das diesseitige Gesellschaftsregister eingetragen worden. Constantinopel, den 21. Juli 1883. Der Kaiserlich Deutsche General⸗Konsul. E. v. Treskow. Danzig. Bekanntmachung. 33160 In unser Firmenxegister ist heute bei der Firma Richard Roffler (Nr. 1300 des Regifters) folgen⸗ der Vermerk eingetragen: . Der Kaufmann Friedrich Carl Robert Müller in Danzig ist in das Handelsgeschäft des