1883 / 174 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jul 1883 18:00:01 GMT) scan diff

2

2. .

Richar8 Rudolph Roffler als Handelsgesell⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der bisherigen Firma Richard Roffler bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 433 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen. ; Demnächst ist ebenfalls heute in unser Geijell— schaftsregister sub Nr. 433 die aus den Kauflenten Richard Rudolph Roffler und Friedrich Carl Robert Müller hier bestehende Handelsgesellschaft mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 20. Juli 1883 begonnen hat. Danzig, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danis. Bekanntmachung. 33161

In unser Profurenregister ist heute sub Nr. 641 eingetragen, daß die Kollektivprokura des Paul Otto Baus und Carl Robert Baus für die Firma Emil A. Baus & H. Hopf (Nr. 1290 der Firmen⸗ registers) erloschen ist.

Ferner ist ebenfalls heute in unser Firmenregister bei der Firma Emil A. Baus & H. Hopf einge— 2 daß die Firma in Emil A. Baus verär⸗

ert ist.

Endlich ist gleichfalls heute sub Nr 1302 des Firmenregisters die Firma Emil A. Baus hier und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Augus' Baus hier eingetragen.

Danzig, den 23. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

Danni. Bekanntmachung. 33162

In unser Firmenregister ist beute sub Nr. 1301 die Firma C. F. W. Müller in Berlin mit einer Zweigniederlassung in Danzig und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Carl Friedrich Wilhelm Müller in Berlin eingetragen.

Danzig, den 23. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X.

Elbex geld. SBekanntmachnng. 33216 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2605, ift heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma: Breuer & Schmitz mit dem Sitze zu Wald und als deren Theilhaber die Maschinenbauer Ferdinand Breuer and Carl Schmitz, Beide zu Wald wohnhaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 be— gonnen. Elberfeld, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Elbergeld4. Bekanntmachung. 33217 In unser Firmenregister, bei Nr. 628 Firma Wilhelm Windrath in Elberfeld ist heute vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Grenssen. Bekanntmachung. 133213 In das hier geführte Handelsregister ist beute folgender Eintrag bewirkt worden: auf Fol. C. Firma Wilhelm Schatz in Greußen. rubr. 2 G. a4 Re. 7: Den 21. Juli 18383. Der bis⸗ herige Prokurist Kaufmann Otto Schatz in Greußen ist Mit⸗ inhaber dieser Firma, laut An⸗ zeige vom 21. Juli 1883. Firmenakten Vol. VII. Bl. 112. Greußen, den 21. Juli 1883. . Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht, II. Abth. G. Schumann.

Halle a. S. Handelsregister 33163

des Königlichen Amtsgerichts n Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 20. Juli 1883 sind an

dermselben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 459 die Handelsgesellschaft:

G. Hilmer & Sohn“ vermerkt steht, ist eingetragen:

Der bisherige Mitgesellschafter Gustav Hilmer zu Halle a. /S. ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 358 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Wilh. Tammann“

vermerkt steht, ist eingetragen:;

Die Gesellschaft ist durch den Tod des Mit— gesellschafters Friedrich Eduard Hermann Dammann aufgelöst. Das Handelsgeschäft ist unter Beibehaltung der bisherigen Firma auf den Kaufmann Christian Wilhelm Dammann in Halle a. S. übergegangen. efr. Nr. 1427 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1427 die Firma:

„Wilh. Dammann“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren In— haber der Kaufmann Christian Wilhelm Dammann hier eingetragen worden.

Ferner ist für letztgenannte Firma dem Architekt Max Eggert zu Halle a. S. Prokura ertheilt und ist deren Eintragung unter Nr. 278 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1428 die Firma:

„Curt Birnbaum“ mit dem Otte der Niederlassung:

Halle a. S.“

und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Heinrich Moritz Curt Birnbaum zu Halle a. S. eingetragen.

6 Dem Kaufmann Carl Wilhelm Wolf zu Halle . S. ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und sst dieselbe unter Nr. 277 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

Halle a. S., den 20. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hildesheim. Bekanntmachung. 33219 Im hiesigen Handelsregister ist Fo. 598 bezw. 33 und 864 zur Firma: Dingelber Zuckerfabrik beute eingetragen:

Die Direktion bestebt jetzt aus folgenden Personen:

1) eh elner Fritz Vornkahl in Nettlingen, Vor⸗ itzender, J .

2) Hofbesitzer Josef Kaune in Dingelbe, Stellrer⸗ treter des Vorsi enden, .

3) Hofbesitzer Christian Leinemann in Wendbausen,

4) Hofhbesitzer Ernst von Hermanni in Dingelbe,

5) Hofbesißer Heinrich Brauer in Gr.⸗Himstedt.

Das Wahlprotokoll vom 17. Juli 1883 ist hinter

legt. Hildesheim, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Börner. Jauer. Bekanntmachung. 33164 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 134 die Firma Hugo Eckert zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Eckert zu Jauer am I6. Juli 1883 eingetragen worden. Jauer, den 16. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. H osten. Bekanntmachung. 33166 In unserem Firmenregister ist bei der Firma „Moritz Wolff“ Nr. 88 Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 21. Juli 1883 am 21. Juli 1883. Kosten, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

133167 Lahr. Nr. 5956 Zu O. 3. 21 des Gesellschafts⸗ registers: Die Prokura des Ernst Kaufmann jun. in Lahr ist erloschen; dem Julius Kaufmann ' ist Prokura mit dem Rechte, die Firma „Ernst Kauf— mann“ zu zeichnen, übertragen. Lahr, den 16. Juli 1883. Großh. bad. Amtsgericht. Eichrodt.

Lüdenscheid. Handelsregister 33220) des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Unter Nr. 3602 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Juni 1883 unter der Firma Gebrüder Dahlhaus errichtete offene Handelsgesellschaft zu Vogelberg bei Lüdenscheid am 18. Juli 1883 einge— tragen und sind als Gesellschafter vermerkt: l) der Kaufmann Wilhelm Dahlhaus zu Vogel⸗ berg bei Lüdenscheid, . 2) der Kaufmann Emil Dahlhaus zu Vogelberg bei Lüdenscheid. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter.

Lidenscheid. Handelsregister 33221] des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid. Die der Ehefrau Kaufmann und Fabrikant 36 rich Fischer, Louise, geborene Dicke, zu Lüdenscheid, für die Firma Basse & Fischer zu Lüdenscheid er— theilte, unter Rr. 28 des Prokurenregisters einge— tragene Prokura ist am 12. Juli 1883 gelöscht.

Liüdenscheid. Handelsregister 33222 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Bei Nr. S3 unseres Fitmenregisters, woselbst die Firma Basse & Fischer mit dem Sitze in Lüden⸗ scheid und als deren alleiniger Inhaber der Kauf mann und Fabrikant Heinrich Fischer zu Lüdenscheid gn steht, ist am 12. Juli 1883 Folgendes vermerkt:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann und Fabrikanten Wilhelm Fischer zu Lüdenscheid übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 473 des Firmenregisters.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 473 die Firma Basse K Fischer und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann und Fabrikannt Wilbelm Fischer zu Lüdenscheid am 12. Juli 1883 eingetragen.

Lüdenscheid. Handelsregister 33223 des Königlichen Amtsgerichts zu Lüdenscheid.

Die unter Nr. 419 des Firmenregisters einge, tragene Firma D. W. Dahlhans zu Vogelberg bei Lüdenscheid., Firmeninhaber der Kaufmann und Fabrikant Wilhelm Dahlhaus zu Vogelberg b. Lü— denscheid, ist gelöscht am 18. Juli 1883.

331683 Merseburg. Auf die Anmeldung vom 21. Juli d. J. ist in unserem Firmenregister, woselbst die Firma C. A. Steckner unter Nr. 31 eingetragen ist, vermerkt: die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Henriette Amalie Dorothee Steckner, geborne Hanisch, verwittwete Günther, hier Üüberge⸗ gangen. Demnächst ist die gedachte Wittwe Steckner Henriette Amalie Dorothee, geborne Hanisch, als jetzige Inhaberin der Firma C. A. Steckner hier unter Nr. 5hß in unserem Firmenregister eingetragen zufolge Verfügung vom heutiger Tage. Merseburg, den 23. Juli 1383. Königliches Amtsgericht. III.

Mölln. Handels register 331659

des Amtsgerichts Mölln in Lauenburg.

Auf Verfügung vom 20. d. M. ist in das Firmenregister Band J. pag. 13 Nr. 60 die ,, J. S. Kleve (Herren! und Damen -Konfektions— Geschäft sowie Manufakturwaarenhandlung) und als deren Inhaber der Kaufmann Josepf Samfon Kleve in Mölln heute eingetragen.

Mölln, den 24. Juli 1883.

Königliches Amtegericht. Mohrungen. Bekanntmachung. 33171 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist folgende Eintragung gemacht:

Sp. 1. Nr. 280. . 2. Der Käsefabrikant Ernst Lehmann. . 3. Nasewitt und eine Zweigniederlassung in Saalfeld i. Ostpr. 4. E: Lehmann. p. 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli am 20. Juli 1883. Mohrungen, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. I. Mohrungen. Bekanntmachung. 33170 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist bei der unter Nr. 244 eingetragenen Firma „Ulrich Lehmann“ folgende Eintragung gemacht: Sp. 6. Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli am 20. Juli 1883. Mohrungen, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. J.

Muälhamsem. Bekanntmachung. 33172

Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 4 Band II. des Firmenregisters, betreffend die m. „Greuling⸗Noiriel“ hier, die Cintragung erfolgt, daß der Ehegattin des Inhabers, Herrn Ernst Greuling, Mathilde Noiriel, Prokura ertheilt worden ist.

Mülhausen, den 23. Juli 1883.

Der Landgerichts ⸗Obersekretär: Welcker.

Münster. Handelsregister 33176 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Der Kaufmann Abraham Leffmann zu Münster

hat für seine zu Münster bestebende unter der Nr. 64

des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Leff⸗

mann eingetragene Handelsniederlassung die Ehefrau

Kaufmanns Abraham Leff mann Friederica, geb. Beer,

und den Kaufmann Bernard Leffmann, Beide zu

Münster, jeder für sich allein als Prokuristen bestellt,

was am 18. Juli 1883 unter Nr. 134 des Pro

kurenregisters vermerkt ist.

Miünster. Handelsregister 133173 des Königlichen Amtsgerichts 3 Münster.

Die unter Nr. 132 des Geselischaftsregisters ein⸗ getragene Firma Deiters et Goedecke ist gelöscht am 21. Juli 1883.

NMiinster. Bekanntmachung. 33175

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß der Kaufmann Heinrich Hartmann (Sohn) zu Münster am 12. Juli 1853 aus dem Handels— geschäfte der hiesigen offenen Handelsgesellschaft Hartmann et Sohn Nr. 158 des Gesellschafts— registers ausgeschieden ist und daß das Handels— geschäft von dem bisherigen Gesellschafter Kaufmann Heinrich Hartmann (Vater) zu Münster unter der bisherigen Firma unverändert weiter geführt wird.

Letzterer ist unter Nr. 865 des Firmenregisters als alleiniger Inhaber der Firma Hartmann et Sohn eingetragen.

Münster, den 23. Juli 1883

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Münster. Bekanntmachung. 331741

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß statt des verstorbenen Kaufmanns Franz Biederlack zu Greven dessen Wittwe Bertha, geborene Schrün— der, zu Greven in die offene Handelsgesellschaft „Grevener Baumwollen ˖ Spinnerei“ Nr. 12 des Gesellschaftsregisters eingetreten ist.

Münster, den 23. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Oberhausen. Handelsrogister 133225 des Königlichen Amtsgerichts zu Oberhausen. Die offene Handelsgesellschaft Wilhelm Grillo zu Oberhausen hat für ihre zu Oberhausen bestehende, unter der Nr. 15 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Wilhelm Grills zu Oberhausen ein— getragene, Handelsniederlassung den Ingenieur Fried- rich Grillo zu Oberhausen als Prokuristen bestellt, was am 16. Juli 1883 unter Nr. 16 des Prokuren registers vermerkt ist. Oberhausen. Genossenschaftsregister 33224) des Königlichen Amtsgerichts zu Obertzausen. Beim Consumverein Eintracht, e. GG., zu Oberhausen, ist unter lf. Nr. 2, Spalte 4, Fol⸗ gendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß vom 8. Juli 1883 ist die Genossenschaft aufgelöst und in Liquidation getreten. Der Vorstand ist mit der Liquida ion be— auftragt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. am 16. Juli 1883.

33370 RKäüdesheim. Die unter der Firma Ph. Keut⸗ ner zu Rüdesheim im hiesigen Handelsregister unter Nr. 18 eingetragene Handelszesellschaft ist seit 11. Juli d. J. aufgelöst. Eine Fiquidation ist nicht erfolgt.

Rüdesheim, den 18. Juli 1883. Königlich 's Amtsgericht. Abtheilung J.

Schwelm. n, , . 133226 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 233 des Firmenregisters ein—

getragene Firma:

; Otto Nourney zu Rauenthal Firmeninhaber; der Kaufmann Otte Nourney zu Barmen) ist gelöscht am 23. Juli 1883.

B., Die der Ghefrau Kaufmann Otto Nourney, Maria, geb. Scheibler, zu Barmen für die Firma Otto Nournen zu Rauenthal ertheilte, unter Nr. 126 des Prekurenregisters eingetragene Prokura ist am 23. Juli 1883 gelöscht.

Sgldim. Königliches Amtsgericht. [33177

Zufolge Verfügung vom 20. Zuli 1883 ist an

demselben Tage eingetragen:

A in das Gesellschaftsregister zu Nr. 16 (Handels- gesellscha t Messerschmidt C Groth) Spalte 4: Durch. Ausscheiden des Kaufmanns in . Wilhelm Messerschmidt ist die Gesellschaft aufgelöst und das vom Kaufmann Albert Ferdinand David Groth allein übernommene

eschäft mit der Firma Messerschmidt K Groth unter Nr. 252 des Firmenregisters ein⸗ getragen, .

in das Firmenregister unter Nr. 252 der Kauf— mann. Albert Ferdinand David Groth zu Lippehne mit dem Orte der Niederlassung i, und der Firma „Messerschmidt K

roth.“

Stolp. Bekanntmachung. 3531781 In unser Firmenregister ist unter Nr. 311 die

Firma: „Carl Giese zu Stolp“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl August Giese zu Stolp zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen. Stolp, den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Strasburg. Setanntmachung. (al 79] Zufolge Verfügung vom 22. Juli cr. ist an dem⸗

selben Tage die in Lautenburg errichtete Handels-

niederlassung der Handelsfrau Philippine Schey, geb.

Zadeck zu Lautenburg unter der Firma:

Philippine Schen“

in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 288 ein—⸗

getragen.

Strasburg, den 22. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Trier. andelsreister 331801 des Königlichen Amtsgerichts Trier.

Zufolge Verfügung vom 21. d. Mts. wurde heute eingetragen:

I) unter Nr. 1356 des Firmenregisters die Firma:

„August Kluthe“ mit dem Sitze zu Trier und als deren Inhaber der Kaufmann August Kluthe dahier;

2) bei Nr. 1165 des Firmenregisters die Be⸗ merkung, daß der Kaufmann Jacob Weitzel dahier, Inhaber der Firma:

„J. Weitzel“, seit dem 1. Juli er. in Con; eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma errichtet hat;

3) unter Nr. 194 des Prokurenregisters, daß der Kaufmann Jacob Weitzek (ad 2) seiner Ehefrau Veronika, geb. Hoffmann, für das zu Trier be⸗ stehende Hauptgeschäft sowohl, als auch für die Zweigniederlassung in Conz Prokura ertheilt hat.

Trier, den 23. Juli 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abth. III.: Semmelroth, Sekretär. Wolfach. Handelsregister⸗Cintrag. [331821

Nr. 6902. Die Firma Joseph Grethel in Schiltach. Inhaber und einziger Vertreter der Firma ist Joseph Grethel von Bühlerthal, verehe⸗ licht seit 20. Juli 1882 mit Louise Vetterer von Offenburg. Nach dem Ehevertrag vom 5. Juni 1882 wirft jeder Ehetheil 300 MS in die Gemein⸗ schaft ein, während alles übrige aktive und passive, gegenwärtige und zukünftige Eheeinbringen von der⸗ selben ausgeschlossen bleibt.

Wolfach, den 14. Juli 1883.

Großb. Amtsgericht. Münde.

Worbis. Bekanntmachung. 33181] In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung rom 18. d. M. am 15. Juli 1883 unter Nr. 139 eingetragen worden: a. als Firmeninhaber: der Bierbrauereibesitzer Eduard Schwanstecher zu Niederorschel, b. als Ort der Niederlassung: Niederorschel, C. als Bezeichnung der Firma: E. Schwanstecher. Worbis, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wriezen. Bekanntmachung. 331831 Die unter Nr. 29 unseres Firmenregisters ein getragene Firma: . „Lederhandlung von W. Heinrich in Straus herg. ist zufolge Verfügung vom 12. Juli 1883 am 13. desselben Monats gelöscht worden. Wriezen, den 13. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

33227 Ziegenhain. Die Firma Susmann Stirn⸗ thal in Merzhausen Nr. 41 Firmenregisters ist erloschen. Ziegenhain, am 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Zeiehen⸗Register Nr. 30. S. Nr. 29 in Nr. 168 Reichs⸗Anz. Nr. 168 Central⸗Handels⸗Register. (Die ausländischen e. werden unter Leipzig veröffentlicht.) 33295

Altona. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 64 zu der Firma: Haake & Ueltzen in Altona, nach Anmeldung vom ö Ml 15396, Mittags 1230 Uhr, für Clasenin⸗-Leim: Nr. J. für Maler, Nr. II. für Tapezie⸗ , Papparbeiter, Nr. IV. als Tinktur für Maler, Nr. V. als flüssiger Comptoir⸗ leim, Nr. VI. für Holzarbeiter, das Zeichen: welches Verwendung findet durch Buntdruck auf der Verpackung der Waaren.

Altona, den 24. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIa.

unter Nr. 728 zu der Firma: Georg Habel, nach Anmel dung vom 17. Juli 1883, Nachmittags 12 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Farben das Zeichen:

, W

hes sꝛl. sthüx.

; 33294 Aachen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 217 zu der Firma: Conrad Senyler in Burtscheid, nach Anmeldung vom 37. Juni 1883. Vormittags 11 Uhr QW 45 Minuten für Nadeln aller Art das L. Zeichen: Dasselbe wird auf die Nadelbriefchen angebracht. Königliches Amtsgericht zu Aachen.

ö sz3296

RHarmen. Als Marke ist eingetragen unter Nr.

445 zu der Firma: Herm. Wirths & Sohn in

, . 6 * ö 19. Juli 1883,

achmittagz 4 Uhr, für sämmtliche *

Stahl und Eisenwaaren das Zeichen: Barmen, den 20. Juli 1883. .

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

. I33319 Heunthen O. S. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 unseres Zeichenregisters zu der Firma: Bismarckhütte, Aktien gesellschaft für Eisen⸗ hüttenbetrieb zu Kattowitz, nach Anmeldung vom 17. Juli 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, für alle von der Bismarck— hütte gefertigten Fabrikate, also Bleche, Eisen⸗ und Stahlfabrikate, wie solche im berg⸗ und hüttenmännischen Betriebe ge⸗ braucht und gefertigt werden, das Zeichen:

welches auf der Waare selbst angebracht wird. Beuthen O. / S., den 20. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

133297 KEreslan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 9 zu

Königliches Amtsgericht zu Breslau.

33298 Cölnm. Als Marken sind eingetragen zu der Firma „W. Bornheim & Schanzleh“ zu Ehren⸗ feld, nach Anmeldung vom 18. Juli 1883, Vormit⸗

tags 11 Uhr, für Spar-Butter,

unter Nr. 442 das Zeichen: W ö

VB

unter Nr. 443 das Zeichen:

welche auf der Waare selbst, sowie auf der Ver— Packung angebracht werden. Cöln, den 18. Juli 1883.

3 Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.

. 33299] Cöln. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Johann Maria Farina K Cie. gegenüber dem Richartzplatz! in Cöln, nach Anmeldung vom 19. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr, für Eau de 8a. und Haarwasser unter Nr. 444 das Zeichen:

2 . . G,, Ge,, . 2.

ö.

unter Nr. 445 das Zeichen:

f 87 i K * r *.

welche auf der Verpackung angebracht werden. Cöln, den 18. Juli 18383.

. Keßler, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. VII.

33316 Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter

Nr. 330 zu der Firma: C. R. Hartkop zu

12 Uhr, für Stahl, Eisen⸗ und Messing⸗ waaren aller Art das Zeichen: Das Zeichen wird auf der Waare angebracht. Königliches Amtsgericht zu Elberfeld.

Buscherhof bei Cronenberg, nach H Anmeldung vom 19. Juli 1883, Mittags 8 2 &

33300

Höbbingen. Als Marke f ist eingetragen unter Rr. 10 Wen zu der Firma:

Gaiser & Loew

in Gäppingen, nach Anmeldung vom 2. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr, für Lederwaaren das Zeichen:

Den 20. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Lust.

Leipꝛzi.

30 Minuten für Kaffee⸗ und Gewürzmühlen,

unter Nr. 3107 das Zeichen:

(33318 Als Marken sind eingetragen zu der Firma: E. Hertzog in Neudnitz nach Anmel⸗ dung vom 24. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr

Nr. 3108 das Zeichen:

welche auf der Waare angebracht werden. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 25. Juli 1883. J. V.: Hentschel, Ass.

33317

Aariazeller 95 2 . Leipwzs. Magentropfen. Als weitere , Marke ist ein⸗ 3 getragen unter Nr. 3106 zu der Firma: Brad & Dostal zu Kremsier in Oesterreich, nach Anmel⸗ dung vom 24. Jul 1855, Vormittags 11 Uhr 30 Mi⸗ nuten für m nr, e, nn, agentropfen Prei . preis eines

61 ö

Flã sammt Gebrauchsanweisung

70 Pfennige.

schchens .

Ivar 2a pnjialad uaqvjasa ao pijp N uagajaoa oivuijn g aja uodaq Hu jasodß eaobigan mu ap S 200]

zdvnvgih olg nua G un vo anzz

6 . * f 25 8 233 8 . ; 26 1 . 6 P 8 —— 2

Mariazeller

it nebiger, gesetzlich

mmm . 9

Fläschchens sammt Gebrauchs anweisung

70 Pfennige.

echt, wenn die Emßasltage

Schutzmarse versehen ist.

Flasche m

Tur daun

jeder SZãlscher verfallen gesezticher Strase.

deponirter

2 S

c

welches auf der äußeren Verpackung der Flaschen angebracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 25. Juli 1883. J. V.: Hentschel, Ass.

33301

NHaiserslamnternm. Als Marke ist eingetragen unter Vr. des Zeichenregisters zu der Firma:

„Reis ⸗Stärke⸗Fabrik Kaiserslautern Drumm & Co.“

mit der Hauptniederlassung zu Kaiserslautern, nach Anmel—⸗ dung vom 6. Juli 1883, Nach— mittags 5 Uhr, für Stärke fabrikate das Zeichen:

ü 5 8 Scholz. *

33303

welches als Etiquette auf die Waaren verwen det wird. . Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. F. Rossée, Kgl. Ober⸗Sekretär.

Strassburg. Kaiserliches

Landgericht Straßburg.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 77 zu der Firma: Trawitz Dürin ßer & Cie. in Straßburg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vormittags 114 Uhr, für Cichorien das Zeichen:

Straßburg, den 18. Juli 1883.

Der Landgerichts-Sekretär: Leue.

Strassbur . Kaiserliches Land⸗ gericht Strasburg. Als Marke ist ein- getragen unter Nr. 78 zu der Firma; 8 Trawitz, Düringer

K Ci

e. in Straßburg, nach Anmeldung vom heutigen Tage, Vor⸗ mittags 114 Uhr, für

a, den 18. Juli 1883. er en,, eue.

Cichorien das Zeichen: i

33302

welches auf den Flaschen mittels Glasstempel, den

Wiesbaden. Als Marke ist unter Nr. 33 des Zeichen⸗ registers zu der Firma „Rhein ganer Schaumweinfabrik“ zu Schierstein, nach Anmeldung vom 20. Juli 1883, Vormit⸗ tags 19 Uhr, für Schaum— weine eingetragen das Zeichen:

Etiquetten und auf der Innenseite des Korkes, mit welchen die Schaumweinflaschen verschlossen werden, angebracht wird.

Wiesbaden, den 23. Juli 1883. 33364

Konłkurse. lass! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen Res Kaufmanns Marx Scholle in Bartenstein ist in Folge etnes von dem Gemeinschuldner ge⸗ machten anderwesten Vorschlags zu einem Zwanga⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den . August 18335 Vormittags 11 uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte II. hierselbst, Zimmer Nr. 7, Eingang dur 6, anberaumt. Bartenstein, den 23 Juli 1883.

, v. Mülverstedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

sss] Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen

des Pianofortefabrikanten Carl Pohl hüier,

Kommandantenstr. 29, ist unter Aufhebung des am

13. Juli 1883 angestandenen Termins zur Prüfung

der angemeldeten Forderungen ein neuer Termin auf

den 1. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr,

vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst im

Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 5s, Portal III, Zimmer 15,

anberaumt.

Kenkursforderungen sind noch bis zum 15. Sep-

tember 1883 anzumelden.

Berlin, den 13. Juli 1883.

Müller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts * Abtheilung 52.

eg Konkurzverfahren.

Ueber das Vermögen des Blaufärbers und Manu fakturwaarenhändlers Heinrich Stock in Bingen, wird heute, am 24. Juli 1883, Vor⸗ Hens 10 Uhr, das Konkursverfahren er— öffnet. Der Rechtsanwalt Bodmann in Bingen wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. September 1888 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen stände auf Samstag, den 18. August 1883, Vormittags 19 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 6. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaffe etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗= meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Jonkursverwalter bis zum is. August 18853 Anzeige zu machen. ; Großherzogliches . zu Bingen. gez. Laist. Für die Richtigkeit: Klein, Gerichtsschreiber.

lssss! Konkursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen der verehel. Kaufmann Marie Schaefer, geb Cohn, hier, Höfchenstraße Nr. H wohnhaft, in Firma M. Schaefer hierselbst, Geschäftslokal: Ecke Schloß- straße und Schloßohle, wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Breslau, den 12. Juli 1883.

Scheller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

laässts]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Hofbesitzers Friedrich Martens in Beeden⸗ bostel wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Celle, den 23. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. IV. Lindenberg.

33333! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärtners Otto Schwarz in Einsiedel wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Chemnitz, den 23. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Nohr.

333! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Arthur Julius Därffel, Inhabers der Firma Arthur Dörffel in Chemnitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.

Chemnitz, den 25. Juli 1883.

Königliches m 0h.

zsigo] Konkursverfahren.

33313 Das Koukursverfahren über das Vermögen des Kanfmanns J. A. Seipp zu Darmstadbt wird wegen Massemangels eingestellt. Gr. Hess. Amtsgericht Darmstadt L.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

7 em n mr mmm n ?