Produkten- und Waaren-ERörse. KRerlin, 25. Juli 1883. Marktpreise nach Ermitt. des K. Pol. Präs. NHdchste ] Nelrigste Preise.
R s I M] 21 55 26 is 26
Per 100 Kilogr. Für Weizen gute Sorte . „Weizen mittel Sorte Weizen geringe Sorte. 15 — Roggen gute Sorte. w k 15 60 Roggen geringe Sorte.. 1 e 1 / 2 15 80 Gerste geringe Sorte, Hafer gute Sorte Haser mittel Sorte. Hafer geringe Sorte Richt- Stroh Hen Erbsen w Speisebohnen, weisse. Iinsen . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Kilogr. . Bauchfléisch 1 Kilogr. . Schweinefleisch 1 Kilogr. . Kalbfleisch 1 Kilogr. Hammelfleisch 1 Kilogr. . Butter 1 Kilogr. . Eier 60 Stück Karpfen per Kilogr. Anale ö Zander . Hechte Bars che =. Schleie ö Bleie ö J d 661
. ,
* *
e.
*
40
290 20
20 80 50
1, 1 1 . 1 2 3 2 3 3 2 1 2 1
30 1
op- 2 4614 — — — W D NC — — — — — — d od d
,
Rerlim, 30. Inli. (Amtliehe Preisfeststellung von getreide, Nehl, Oel, Petroleum und spiritus).
Weizen per 1000 g. loco unverändert. Termine still. Gek. — Gtr. Kündigungspr. — M Loco 150 - 215 A6 nach Qual. gelbe Tieferungs qualität 195 S0. per diesen Monat — per Juli- Augnat 1955 — 19575 bez., per August September — per Seytbr.- Oktober 196.5 - 1965 715 - 1965 bez, per Oktober-Vovbr. 197,35 bez, per Novbr. Dezbr. 198 25 bez, per April-Mai 203,5 - 203,75 bez. i Roggen per 1000 Kg. loco unverändert. Termine still. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspreis 148.25 S6 Loco 140 - 150 S. nach Qualität. ieferungs-Gnalität 148.5 S, russischer 148 - 148,5 schwimmend bez., inländ. guter 146 - 149 ab Bahn n. Kahn bez, neuer 158 - 160 ab Bahn bez, per diesen Monat und per Juli-Angust 148,5 = 148 25 bez, per August- September — per September · Qktober 150.25 - 150 bez., per Gktober-November 151.25 —- 151 bez, per November- Dezember 151, 75 - 151.5 bez, per April- Mai 154,5 - 154,25 bez.
Gerste per 1006 g. unverändert. Grosse n. Kleine 140 180 6 nach Qualität. Futtergerste —.
Hafer per 1000 Kg. geo matt. Termine fest. Gekündigt 500 Otr. Kündigungspreis 135 M Loco 135— 165 . nach Qnal, Lieferungsqualität 135 αις, pomm. mittel 140 - 142 bez, guter 143 - 147 bez., feiner 150 — 153 bez., schles. mittel —. guter 144 — 148 bez., feiner 153 - 156 bez, preuss. mittel 140 - 145 bez., guter 146 - 152 bez, feiner 154 - 157 bez., russischer — per diesen Monat und per Juli-August 135 bez. per Angust-Septèmber — per Septemher--Okteber, per Oktober-Vovember und per November- Dezember 137 — 137,5 bez., per Dezember 1883 — Jan. 1884 -, per April-Mai 142 - 142,25 bez.
Mais per 1000 Kg. loco und Termine fest. Gek. 1000 0tr. Kündigungspreis 140) . Loco — per diesen Monat —, per No- vember- Dezember 138 bez.
Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 175 - 20 4, Futterwaare 155 = 170 4ÆM nach Qual.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 109 Kg. brutto incl. Zack. Termine niedriger. Gek — (Gtr. per dies. Monat, per Juli-Augnst n. per August-September 20.40 be., per September- Oktober 206, 60 bez., per Oktober No vember —.
Kartoffelmebl pr. 100 Rg. bratto incl. Sack. still. Gekünd. — Ctr.
Tormine Loce, per diasen NRunat und per Juli=
Trockene RKartoffelstârke pr. 100 g. brutto incl. Sack. Ter- mine still. Gekündigt — Ctr. Loco n. per diesen 1ilcnat 26 0p, 86 0 — ber August - September und per September-
ober —.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Eg. brutto inel. Sack, Ter- mine — Gehkündigt — Ctr. Loco — per diesen Hcnat — . per April- Hai —, per Mai- Juni —, per Oktober November —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — Æ, Winter- rübsen — s6, Sommerrübsen — M, Leinsaat —.
Eüböl per 19) Kg. Termine steigend. Gekündigt m. F. 1000 Ctr. Kündigpr. 68 6 Loco mit Fass — 6, obne FEass — M per diesen Monat 68 Br., per Juli-Angust — 10. per August: September — per September- Oktober 63, —- 8]. 5 bez., per Okto- ber -· Jo vember 64 - 64,6 bez. per November-Dezember 64.2 - 64.7 bea, Per April - Nai 1884 643. 6= 65 be. ö
Leinöl per 10 Kilogr. loco mit Fass — Lieferung —.
Petroleum. (Raffinirtes Standurd white) per 106) kg mit Fass in Posten v. 1090 Ctr. Termine still. — Gekündigt — Ctr. Loco — M, per diesen Monat 24 . per September-Oktober 23.8 bez., per Oktober-VYovember 24.2 M, per November-Dezem- ber 2 „MS, per April-Mai — bez.
piritus per 106) Liter, à 100,9 — 1009090690. Termine fest mud Fözer. Gzek. Zb Gs Fiter. Kindigzr. S7 I derm l Faes —, per diesen Monat und per Juli · August 57 - 57,4 bez., per August- September 56, 9 - 57,3 bez, per Septbr. Oktober 54.7 - 55 bez., per Oktober-November 53 - 53 3 bez. per November- De- e, ,, per April-Mai 1884 53,95 bez.
piritus per iter à 1000/0 — 10000 υη loe 58 *, 213 o so loco ohne Fass
Weizenmehl No. 0 27,50 - 25.00, No. 0 24.75 - 23.50. No. 0 n. 1. 23 00 - 2l, 00. — Roggenmehl No. G0 22, 25 =- 21,25, Ro. 0 a. 1 o. 10 = 20, 00 per 1060 Kilogramm brutto incl. Sack. Feine Harken r, ,,. bez.
ericktignng. Vorgestern: Roggen per April- Mai 18 154,75 - 154 5 - 154,75 beæ. ö k ö
KEreslan, 30. Juli. (XT. T. B)
Getr eidemgrkt. Spiritus per 1090 Liter 100 oυσ4 per Juli- August 55, 9), per Aagast-Septernber hö, 39, per Ssptember- Oktober ö, 40). Weigan per Juli 199090. Roggen per Juli August 152,00, per September- Oktober 154,50, per Cet. No. 154 00, Rüböl loco per
. m e ene rem mee. — .
Theater.
ictoria-ITReater. Dienstag: Z. 193. M.: Frau Venus.
Kroll's Theater. Dienstag: Das Glöckchen des Eremiten. Komische Oper in 3 Akten von Aimé Maillart.
Bei günstigem Wetter vor und nach der Vor— stellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som mergartens, Großes Doppel⸗Concert“ unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und A. Schinck. Anfang 5, der Vorstellung 6 Uhr.
Mittwoch: Gastspiel des Königlich Württembergi⸗ schen Hofopernsängers Hrn. Eduard Nawiasky. Rigeletto.
Belle Allianee- Theater. Dienstag: Gafl— spiel der Herren Niedt, Blencke u. Meißner. Zum 6. Male: Durchlaucht haben geruht! Lustspiel in 4 Akten von Fritz Brentano. Im Sommergarten: Erxtra⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regiments Nr. 2, unter persönlicher Leitung des Königlichen Musik— direktors ö. Saro und den Kapellen Lebede und Löfer. Auftreten der vier Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 6060 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Großes Volksfest. Im Sommergarten Doppelconcert (des Musikeorps des 2. Garde⸗ Regiments zu Fuß, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Meinberg und der Hauskapelle). Im Theater Vorstellung. Halbe Kassenpreise.
Veanꝛi lien achrichten.
Verlobt: Frl. Emilie Schulz mit Hrn. Lehrer Carl Weling (Salzwedel). — Frl. Babette Taubner mit Hrn. Prediger Johannes Kritzinger (Hannover).
Geboren; Ein Sohn: Hrn. Major a. D. v. Eggeling (Dresden). — Eine Tochter: Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef George (Glo— gau). — Hrn. Gymnasiallehrer Max Richter (Greifenberg i. P.). — Hrn. Lieutenant und Bezirks-Adjutant Eduard von Kemnitz (Braun—⸗ schweig).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
33804 Oeffentliche Ladung.
Der Oekonom Georg Brunnhöfer, früher in Preppach, nun in Mauschendorf wohnhaft, hat gegen den Oelonomen Andreas Schor, gebürtig aus Kotten⸗ dorf, zuletzt in Preppach wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, beim Königl. Amtsgerichte Ebern Klage im Urkundenprozesse auf Zahlung von 300 S. — Kaufpreis für das von dem Kläger dem Beklagten am 6. April 1883 übergebene Gutsinventar nebst 575 Verzugszinsen daraus vom 25. Juli c. gestellt und gebeten, den Beklagten zur Zahlung der ange—⸗ gebenen Hauptsumme sammt Zinfen, sowie zur Kostentragung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zur Verhandlung über diese Klage, die als Ferien— sache erklärt ist, hat das K. Amtsgericht Ebern Ter— min auf
Dienstag, den 9. Oktober S8. Is., . Vormittags 9 Uhr, in Sitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt, zu welchem Beklagter andurch geladen wird.
Ebern, am 265. Juli 1883.
Gerichtsschreiberei des K. b. Amtsgerichts daselbst.
Der K. Sekretär: Lippert.
1 9ö] Aufgebot.
Die in Werdorf (Kreis Wetzlar) wohnende Martha Vlling hat daz Aufgebot der 46/9 Prioritäts—= Obligation der. Cöln⸗Mindener Clsenbahn. Gefell haft VI. Emission Litt. B. Nr. 152063, lautend über zo] Ab, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
Freitag, den 23. Oktober 1885, ,, . 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an dessen ordent— licher Gerichtsstelle anberaumten k
—
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird. Cöln, den 17. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung XI. Beglaubigt: ‚. Kump, Kanzleirath, Erster Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
ö, Aufgebot. Es haben:
I) der Amtsrath Ernst Rabe hier,
2) der Oekonom David Wiese aus Badeborn
und die Frau Oekonom Ernst Plaettner,
Louise, geb. Wiese, daselbst,
die, Gebrüder Friedrich Emil und Louis
Friedrich Sporleder aus Orlamünde resp.
Berlin, Namens der Erden des Rentier
Georg Sporleder von hier,
das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekomme—
ner Urkunden beantragt:
3u 1:
Der vom frühern Herzoglichen Kreisgerichte Ballen⸗ stedt als Hypothekenschein ertheilten beglaubten Ab— schrift des Vertrages vom 16. Oktober 1872 über 18000 „. Restkaufgelder, Schuld des Professors Dr. Brinkmeyer hier.
u 2:
a. Der vom frühern Herzoglichen Justizamte Ballen⸗ stedt, ausgefertigten Schuld⸗ und Pfandver⸗ schreibungen vom 7. Mai 1836 mif Cession vom 27. Juli 1844 und 28. April 1867 über 300 A,
der von demselben ausgefertigten Schuld- und Pfandverschreibung vom 2. April 1844 mit Cessionen vom 27. Juli 1844 und 28. April 1867 über 150 A6,
der vom frühern Herzoglichen Kreisgerichte Ballenstedt ausgefertigten Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 279. /360. April 1867 über 150 16,
welche Schulden der Arbeitsmann August Ostermann von hier laut Kaufvertrages vom 1118. März 1872 als Selbstschuldner ö hat.
u 3:
Der vom frühern Herzoglichen Kreisgerichte zu Ballenstedt ausgefertigten Schuld und Pfandver—⸗ schreibung vom 7/8. November 1867, des Kauf— kontrakts vom 18. März 1869 und des Altestes vom 30. März 1871 über 750 „„. Schuld der Wittwe Schmiedecke, Johanne, geb. Ulrich, von hier.
Demzufolge werden die Inhaber der vorgenannten ö hierdurch aufgefordert, spätestens in dem au Dienstag, den 12. Februar 1884, ö
Vormittags 10 Uhr, im Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, ihre Rechte anzumelden und die betreffenden Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls auf Antrag der vorgenannten Antragsteller die Kraftloserklärung der Urkunden ausgesprochen werden wird.
August 26,25 M6, per August-September n. per Septbr. Oktober .
n . r.
e e , mr. 2. de , ra r .
Juli Aug. 68 b, Septeraher- Oktober 66, 00, Oktober-Kovpr. bb, 0.
diese in Eigenthums- oder Ober⸗ELigenthumsrechten, in hypothekarischen und sonst bevorzugten Forde— rungen, in Reallasten, Abfindungs-, Botal‘ oder Leibzuchtsansprüchen oder anderen Verhaftungen und Belastungen bestehen, hierdurch vorgeladen, solche Ansprüche in dem dazu auf den 25. September 1883, früh 11 Uhr, angesetzten Termine anzumelden.
Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht iberhaupt, sondern nur im Verhältnisse zu der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypothek verloren.
Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbeständigkeit und das Vorzugsrecht der der Landes-Kreditanstalt zu bestellenden Hypo— thek nicht eingeräumt werden soll.
Von der Anmeldungspflicht sind nur Diejenigen befreit, denen über ihre Ansprüche von der Direk— tion der Hannoverschen Landes-Kreditanstalt Certi— fikate ausgestellt worden.
Ilfeld, den 26. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. 33800 Anfgebot.
Auf Antrag der Wwe. Margaretha Repenn, geb. Weinrebe, aus Thielen werden ihre Söhne, als:
1 . Repenn, geboren am 22. Februar
35 2 . Repenn, geboren am 13. Januar 9 */ welche seit länger als 20 Jahre verschollen sind und nach den vorhandenen Beweisthümern für todt ge— halten werden müssen, hierdurch aufgefordert, fich spätestens in dem auf Mittwoch, den 31. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem untexzeichneten Gericht anderamten Termin zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden und es mit ihrem Vermögen gemäß der ö vom 9. November 1798 wird verhalten werden. Friedrichstadt, den 20. Jul 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Wriedt. Veröffentlicht: Kähler, Gerxichtsschreiber. 8 Aufforderung. 16 Großherzogliche Amtsgericht zu Säckingen hat urterm Heutigen beschlossen: Schneider Rudolf Elgg von Säckingen, welcher seit 1549 an unbekannten Orten abwesend ist, wird aufgefordert, innerhalb eines Jahres Kunde von seinem Lehen hierher gelangen zu lassen, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen muthmaßlichen Erben als: Leopold Friedrich Elgg, Hermann Elgg in Säckingen und Albert Elgg in Neuhausen gegen Sicherheitsleistung in füͤrsorglichen Besitz
Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Ballenstedt, den 25. Juni 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer.
33799] Aufgebot. Der Ackermann Christian Benkstein, Nr. 23 zu Leimbach b. Nordhausen, hat dem Gerichte angezeigt, daß er wegen eines ihm aus der Landes ⸗Kreditanstalt in Hannover zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit seinem im Bezirke des unterzeichneten Amtsgerichts zu Leimbach unter Nr. 23 belegenen Ackerhofe zu bestellen beabsichtige. Derselbe besteht: a. aus den Gebäuden unter Hausnummer 23, b. aus den Grundstücken, welche in der Grund steuer⸗ Mutterrolle der Gemeinde Leimbach unter Artikel 36 zu 8,9560 ha Hofraum, Garten, Acker und Wiese und in dem Ver⸗ theilungs-Register von Urbach unter Litr. Ur. zu 1273 ba Ackerland beschrieben sind, 6. aus den sonstigen Zubehörungen und Berechti⸗ gungen. Nachdem der Provokant als verfügungsfähiger Eigenthümer des zu verpfändenden Grundbesitzes sich allhier vorläufig ausgewiesen hat, so werden unter Bezugnahme auf die §§. 25 und 26 der Verord— nung vom 15. Juni 1842 und den 5§. 18 des Ge— setzes vom 12. August 1846 alle Diejenigen, wesche an die bezeichneten Pfandgegenstände Ansprüche
feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,
Übergeben werden würde. Säckingen, den 28. Juli 1883. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rapp. 33796 Proclhama. Auf Antrag des Schmiedegesellen Wilhelm Peitsch hier wird das bei der hiesigen städtifchen Sparkasse deponirt gewesene Sparkassenbuch Nr. 92 536 über Ab 210,97 hiemit öffentlich aufgeboten, mit der Auf⸗ forderung, erwaige Ansprüche und Rechte daran spätestens im Termine den 9. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, Zimmer 35, hier bei Vermeidung der Kraftlos⸗ erklärung desselben anzumelden. Königsberg, den 26. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. X. Lilienthal. Ausgefertigt: Königsberg, den 26. Juli 1883.
; Kiesler, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. X.
338151 Bekanntmachung.
In Sachen des Seilermeisters Carl Rauschenbach in Zorge, Klägers, wider den Tischler August Bothe daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem atrf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses No. ass. 151 in Zorge nebst Zubehör, Garten zu 27,52 a und Wiese
irgend einer Art erheben zu können glauben, mögen
durch Beschluß vom 23. d. Monats verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 23. dieses Monats erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Dienstag, den 13. Nope mber d. J.,
Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem. Amtsgerichte in der Kamm'schen Gastwirthschaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu über⸗ reichen haben.
Walkenried, den 24. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Hartwig.
33797 Auf den Antrag des Königlichen Forstfiskus sind etwaige Rechte an den Grundstücken: Blatt 10 Nr. 51/25, Todtermann, Holzung, jetzt . Wiese, 8 a 15 4m, 52/265, Todtermann, Holzung, 47 ha 94 a S2 4m, Gemarkung Niederbeisheim, spätestens im Termine, den 5. RAovember d. J., Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls derselbe als Eigenthürner eingetragen wird, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erloöͤschen. Homberg, den 24. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Walther.
33806) Beschluß. In der Strafsache gegen Valentin Keul, Schreiner zu Hillesheim, und Genossen, ; wegen Brandstiftung, hat die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier in ihrer berathenden Sitzung vom 21. Juli 1883 auf Antrag der Köaiglichen Staats—⸗ anwaltschaft beschlossen: . In Erwägung, daß der Angeschuldigte Keul, welcher hinreichend verdächtig erscheint: zam 5. Juni 1883 zu Hillesheim ein der Wirthin Husinger zugehöriges Gebäude vor— setzlich in Brand gesetzt zu haben“,
flüchtig ist, . Kaus diesen Gründen wird in Gemäßheit der Bestimmung des 8. 332 Reichs ⸗Strafprozeßordnung die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche besindlichen Vermögens des ꝛc. Keul angeordnet. gez. Groos, Winterschladen, Kreutz wald. Die Richtigkeit der Abschrift beglaubigt: ; Sch midt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33807 In der Strafsache
gegen den Musketier Emil Krachenfels der 8. Kompagnie J. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 69, ge— boren am 14. Oktober 1861 zu la Creux, katholisch, Fabrikarbeiter, zuletzt in Galfingen, Kreis Mül⸗ hausen, wohnhaft, wegen Fahnenflucht, wird, da der Angeschuldigte Krachenfels des Vergehens gegen §. 99 des Militär-Strafgesetzbuchs be⸗ schuldigt ist auf Grund der 8§§. 485, 325 der Strafprozeß Ordnung und §. 246 der Militär⸗ Strafprozeßordnung jur Deckung der den Angeschuldigten möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens auf. Höhe von 3200 S, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Angeschuldigten mit. Beschlag belegt. Gleich— zeitig wir die Veröffentlichung dieses Beschluffes außer im, Reichs⸗Anzeiger“' in der Neuen Mülhauser Zeitung“ verordnet. Mülhausen, den 14. Juli 1883.
Kaiserliches Landgericht, Strafkammer. Aretz. Wolff. Kieffer.
33789] Bekanntmachung. In die Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zugelassenen Rechtsanwälte st eingetragen: der Rechtsanwalt Dr. Martin Jacob Blumenfeld. Hamburg, den 28. Juli 1583. Das Hanseatische Ober⸗Landesgericht. Schumacher, Gerichtsschreiber. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann Pr., Rom berg Dr., Sekretär. Sekretär.
zu 14259 ha zum Zwecke der Zwangsversteigerung
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M HT6G.
Zweite Börsen⸗Beilage
Berlin, Montag, den 30. Juli
Produnkten- 2 0 Juli ¶ W. T. B.
— Nei n fest, loeo 13090 — 196909. pr. Juli. Angust 186.00. per September-Oktober 19600, pr. Oktober- November 197, ). Roggen fest, loco 13400 =142, 00, nr. Juli- Angust 145 060. per September - Oktober 146.0), pr. Oktober-. Norember 14760. Ruhssn per geptember Oktober 305,00. Ruböl ruhig, 100 Kiloeramm pr. Juli 66.00, pr. September Oktober 64, 93. Spirit! behauptet., loco 56, S). pr. Inli- August 56.40. pr. August - September 56, 40, pr. September Oktober 54.00. Petro- leum 10e 7.75.
Possen, 28. Juli. (W. T. B.) ö
Spiritus loco obne Fass 56,10, pr. Juli 55.90, pr. August b5, 0. ox September 54 40. pr. Oktober 52.20. Fest.
Cõln, 78. Juli (W. T. B.) ö
Getreide markt. Weigen hiesigez loro 2025, fremder lee 2050, Pr. Juli 1983660, per November 20.49). RBoggen leo 14.25, pr. Juli 14.40, pr. November 15, 109. Eafer loc 15,25. Rübòöl loöo 36 00 pr. Oktober 33, 10.
KRremeon, 28. Juli. (W. T. B.) ⸗
PFetrolenm (8chlussbericht) besser. Staadard white los 7.50 bez. u. Br., pr Angust 7, 50 bez. n. Br., pr. September T7Z.-65 Br, vr. Oktober 7, S5 Br., pr. November 7, Su Br., pr. Dezeraber 7, 95 Br.
Hamburg, 28. Juli. (W. T. B.) ĩ ;
Getreidsmarkt. Weinen loeg unverändert, auf Termine ruhig, pr. Juli-Augnst 18300 Br., 18200 d.,, pr. Sertember-Oktober 186,90 Br 185.30 G4. Roggen loco unveränd., auf Termins ruhig, pr. Juli-August 133,00 Br., 132.00 Gd., pr. September - Oktober
137, 07 Br., 136.090 G4. Hafer u. Gersts unverändert. Eüböl still loFeo 69. 00, pr. Oktbr. 63,50. Spiritus geschäftslos, pr. Juli 46 Br. pr. Angust - Septbr. 46 Br., or. September-Oktober 453 Br., pr. Ok- tober -November 435 Br. Kaffee fest, Umsatz 2500 Sack. Pe: troleum fest, Standard white loco 7.55 Br., 7,45 Gd. pr. uli 7.55 Gd. pr. Angust-Dezember 7.80 Gd. — Wetter: Regnerisch. Wüiem, 28. Juli. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Herbst 10,97 64., 11.02 Br. Roggen pr. Herbst 8,05 Gd., 8.109. Br. Hafer per Herbst 6, 95 Gd., 7, G0 Br. Mais pr. JaliAngust 6, 70 Gd., 6,75 Br.
Pent, 28. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen loc 10 Kr. höher, pr. Herbst 10.55 G4., 10.58 Br. Hafer pr. Herbst 6,40 G4d., 6,45 Br. ais pr. Juli- August 6,50 Gd, 6,63 Er. Kohlraps pr. August- September 18. Wetter: Regnerisch. ; Amsterdam., 28. Juli. (W. T. B.)
Der grossen Rennen wegen hente keine Börse. Amsterdam, 28. Juli. (W. T. B.) . Getreidemarkt. Roggen pr. Oktober 171, pr. März 175. Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B.) ; ; Petrole ummark t. (Schlussbericht) Raffinirten, Type weins loco 183 bez, 18 Br., pr. August 18 Br., Pr. Sertsmber 19) bez., 193 Br., pr. September-Bezember 195 Br. Fest. Antwerpen, 28. Juli. (W. T. B)..
GCetreidem arkt. (Schlussbericht). Weinen behauptet. Roggen fest. Hafer bebanptet. Gerste sich bessernd.
London, 28. Juli. (W. T. B.)
An der Eüste augebaten 19 W'eirenla dungen. — Wetter: Schön. — Havannazucker Nr. 12 23. Nominell.
HSG. Liverpool, 28. Juli. (W. L. B.)
Baumwolle. (Schlussbericht) Umsatz 10 000 B., davon fur Spekulation und Export 100) Ballen. Amerikaner anziehend, braune Egypter 8 d. theurer. Middl. amerikanische Oktober-De- zember · Lieferung 517/32 d.
Paris, 28. Juli. (W. T. B.)
Rohrzucker 885 loco ruhig 53.25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr Juli 61.09. vr. August 6I, 10, pr. September 61.00, pr. Oktober-Januar 59, 60.
Faris, 28. Juli. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Weizen fest, pr. Juli 25.00, vr. August 25,25, pr. Sept. Dezember 26,75, pr. Novs- Februar 27,25. Mehl 9 Narquen fest, pr. Juli 56, 00, pr. August 56,50. pr. September Dezember 58.50, pr. November-Febrnar 59, 50. Rübsl fest, pr. Juli 78.00, pr. August 78,25, pr. September-Dezember 78 25, pr. Jannar-April 78, 25. Spiritna behauptet, pr. Juli 50 50, pr. August 50.75, per September Dezember 51,R25, pr. Januar-= April 51,50.
RKew-Korke, 28. Juli. (W. T. B.)
Waarenberie bt. Baumwolle in New-Tork 10, do. in Nen-Orlesns 85/18, Petroleum Standard white in New-Vork 73 G4. do. in Philadelphia 78 G4d., rohes Petrolenm in New-Tork 62, do. Pipe line Gertißeates 1D M CO. Hehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loeo 1 D. 153 C., do. pr. Juli 1 D. 13 C., do. pr. August 1 D. 135 C., do. pr. September 1 D. 163 C., Mais (New) — D. 614 C. Zacker (Fair refining Huseovades) 5. Kaffee (fair Rio) 9). Sebmalz (Wilcox) ge / is, do. Fairbanks 93, do. Rohe K Brothers 91. Speck Sz. Getreidefracht nach Liverpool 43.
Messungen und Schätzungen der Kräfte und Stosse der freien Luft im Mai 1883.
Oxydirende Kraft des elektrischen Sauerstoffs (O2).
des Mit-
Ort und Beobachter.
Mittel aus der
Mittag- und Abend-Ab- 24 Stunden aus der Mor- gen-, Nittag- und Abend- Ablesung und in welchem fünftgigen Mittel. Feutaden-Minimum der Durchschnittssumme in 24 Stunden aas der Nor- gen-, Mittag- und Abend- Ablesung und in welchsm fuünftãgigon Mittel
lesung, summirt mit der orgonablesung. Durch- schnittssumme der Grade Penta den- Maximum dor Durehschnittssummeé in
der Nacht 3 tags AI). dos bends( A.).
Werthzahl für 24 Stun- den (WE.). 4d. h. drei-
faches
Colberg Ostsee). ymn. M g N. 9.2. 28,0. Y. 6 Lehrer Dr. H. Ziemer M. 90. AS, 9. / Pola (k. k. hydrograph. Amt WZ. 31,97. X. 8.3. 25, . u. Sternwarte), Dr. Nülser M. 8, 3. A. 7, 96. Wien (hohe Warte), Central- WX. 54,5. N. S, 7. station für Meteor. und H. 89. A. 8 . Erdm., Prof. Dr. Hann ; . St. Andreasberg (0berharz WX. 28,4. N. 8. 8. 24,4. ö V. 573 m Seehöhe) Dr. med. M. 6,5. A. 6,7. Aug. Appenrodt Bozen (irol), Apotheker Wz. 32, . NT, 8. 28,9. III. 21,1. ö. Emil Reitha mmer M. 8,3. A. 7,9. / Bamberg, Prof. der Physik W. 24,32. H. 5, 3. WX. 33,5. VI WX. I5, s. I. am Lyceum, Dr. med. Hoh M. 5,3. A. 6.31. . Stationen, welche in 24 Stunden die 14 Theil-Scala mit Berliner Jodkalinmpapieren nur Morgens und Abends ablesen und daher die Berechnung der von Friesenhof, schen Werthæahl nicht zulassen. Prag (Sternwarte), Prof. d. W. 10,4. N. G.. Astron. Dr. Hornstein
3 4
27 27, 3.
Budapest (entralst. f. Met. n. Erdm.), Dr. G. Schenal
Oberdrauburg Kärnthen), Pfarrer Unterkreuter
Josefstadt (Böhmen), Haupt- mann Holy
Kaschau, Dr. Helmbacher)! u. Dr. Bernat 6,87.
Bad Gastein, Dr. med. G. &, 16. 4,1. 16, . 0, .
Pröll Budapest V. O, . II. u. IV. 2a. .o. V. G. II. ili v April 8,5. 4,7. ö JI. 3,2. IV. I. I., . II.
Eissinger Gradirwerk (vierstündliche, also sechsmalige Ab- lesung in 24 Stunden) 48 bis 60.
Berlin (einmaligs Ablesung in 24 Stunden, Statistisches Amt, Dirktor Prof. Dr. Boekh):
Fehrbellinerstr. 16 (Dr. Perlewitz) Mttl. 3,3 (O bis 9)o.
Irrenanstalt Dalldorf Mttl. 7.9 (3 bis 12) 0.
Krankenhaus Friedrichshain Mttl. 9.3 (7 bis 12)90.
Elektrische Kraft. Neapel. (Professor dsr Astronomie Faustino Briosehi). 18382. Dezember: unter 93 Beobach- tungen Sternwarte 3mal — o u. — 28. sonst positiv (Obis 4 65). Universität — , — 20, — 40, — 50, sonst positiv (4 0 bis
80. — . . étisehe Kraft. Wien chobe Warte). April: Dekli- nationm.: 90 4 43,12, Horizontal-Intensität in S⸗ᷣůlentheilen Tages- mittel 78,6, Pmprtr. im Bifilare 15, os 0 C. — Inclinationsmttl. 630 2411. — Neapel (Capodimonte) Dezember 1882: Deklination West 100 44 (8 h. a. m.) 42,01, (10 h. a. m.) 43,28, (2 h. p. m.) 45,13, () h p m) 41 5.
Mechanische Kraft. Colberg Mai 4,5 m p. Sec. (mttl. stnaleh. 16,2, grsst. stndlch. 41,5, im ganzen Monat 12 051 Em, Calmen 4). Friest 2238 m p. Sec. (Mttl. stndleh. 102, grsst. stndleh. 88, im ganzen Monat 7579 km, Calmen 35). Wien (hohe Warte), 5, m p. Sec. April Httl. 1.6, 2,5, 21 U p. Sec., Calmen 8. — Anemograph von Adie; NNW legt in 111 Stunden 2964 km mit mttl. Geschwindigkeit 10 im p. Sec,, mit maxim. Gschwdgkt. 1333 m p. Sec. zurück. Nenpel. 1882. Dezember (9 h) T, o 9 ö an) 1,26, (9 h. p. m.) 1496 m p. Sec. Calmen (14 4 11
3) 38.
Colberg. Mai. Lftdrek. 760, s (49 bis 67,3) mm. Tmprtr. 1 (O2 bis 22.5) 9 C0. Insolationsmaxim. 5d, o C. (Wien, Rohe Warte 599 0 G.) Rel. Fehtgkt. 70 (17 bis 97) ο.. Dnstdrck. 66. (29 bis 113) mm. Bewlkng. 454. Ndrschlg. 26.3 mm. 2 Gewitter. 3.4. Nai Nachtfrost!. Die bekannte Temperatur- depression vom 10. Abends bis 13. früh, kein heftiger Wind.
Triest (Akademie für Sebiffahrt nud Handel, Direkter Ferdinand Gsnaghi). Mai. Luftdruckm. 757, (ä3. bis 64.3) mm. PTmprtrm. f7s (3 bis 27) 5 06. Mttl. Naxim. 212, mttl. Uinim. 1356 9. Dnstäͤrckm. 9.5 (33 bis 149) mm. Rel. Fehtgkt. 64 (25 bis 97) . BewiIkg. 5,i. Ndrschlg. S5, mm . g. 192 mm). — Oberdrauburg: Temprtrm. 12,50 C. Ndrschlg.
2 mm.
Berlin (583m Seehöhe). Mai. Lftârk. 754.4 (44, bis 6I,o) mm.
Februar
Rel. Fehtgkt. 67 (23 bis 95) . Ndrschlg. 440 mm, BwlIkng, 5.
Wien (hohe Warte, Jg. Liznar). April. Lftdrek. 742, 86 (28,9 bis 53, ih mm, Im rtrm. T. (— OM bis 4 168) CG. Maxim. mttl. Il, 43, Minimmttl. 3.269 C. Insolationsmttl. 37.15. Radiations- mittel 4 O, * 0 0. Insolmaxim. 50,5 b C. Radiationsmin. — 3.20 C. Dnstdrekm. 532 mm. Rel. Fehtktm. 68 (32 bis g6) 0c/9y. Ndrschlg. 39,“ mm. Bewlkng. 6. Verdunstung 31, mm. Dauer des Sonnen- scheins 134,1 Stunden. Ozonmttl. 28,58 6. Maxim. des Sonneuscheins 12,2 Stunden. .
NS apel (Qapodimente). Mai. Lftdrek. (9 h. a.) 747,7 (3 h. p.) 47, 14 (9 h. p.) 47,15. Minim. 731,5. Maxim. 754,30 mm. Tmprtrm. 18,233, 20.16, 16,2, der Maxim. 21.5, der Minim. 13,23. Absol. Maxim. 27,8 (29). absol. Minim. 9.70 C. (8). Dustdrekm 10 41. 10,83, 1020 mm. Rel. Fehtgkt. 66, so, 6l, s, 74,090. Ndrschig. 3, mm. Dezember 1882. Lftdrek. 747,1, 46,569 47, io (35,5 bis 56.7) mm. Emprtrm. 10,90, 12, s0, 1121 d. Maxim. 13.533, d. Minim. 8. z. Abs. Minim. 32, abs. Maxim. 17369 C. Dnstdrck. 7,57, 7,95, 7, so zum. Rel. Fehtgkt. 76,20, 72, is6, 77, s oss'g. Niedschlg. 1142 mm, Ver- dunstung 48.4 mm. .
Emden (Naturforschende Gesellsch.). 1882. IJhrsmttl. Lust- druck 760,2 min (34, im April bis 86. mm im Januar). Lmprtr. 8.30 C. — 62 im November bis 3L2 im Juni). Rel. Fechtgkt. S5, 0so. Ndrschlg. S0,s mm. Ndrschlgtage. 194. Gexitter 14. Sommertage 13. Frosttagé 56. Eistage . Heitere Tage 21. Trübe Tage 1653. Sturmtage 56. Calmen 27. ;
Forstlich-meteor. Stationen ete. (Prof. Dr. Müttrich, Eberswalde). März. Luftdruck. J,? mm niedriger als Februar. Unterschied zwischen höchst. u. niedrigst. im Mttl. 38, mm (28. Neumath us. 48,8 Schoo). Mitteltemprtr. im Mittl. f. d. F. St. im Schatten 3,30 G. niedriger als Februar und war daher der März im Durchschnitt der kälteste Monat des verflossenen Winters, im Attl. 5,20 C. kälter als ir den früheren Jahren. Tmprtrmax. im Schatten auf d. F. St. in Hagenau am 31. 17,30 C., niedrigste in Knurwien am 23. — 26,509 C0. — Die Höhe der Verdunstung auf d. W. St. schwankte zwisch. 40 (Carlsberg) und Slo / (Melkerei) (ihr Mittelwerth 5560) der auf der F. 8t. beobachteten. — Dunstdruck f. d. F. Bt. zwischen 2.6 u. 42 mm im MAtrl., auf d. W. St. unten zwischen 2, u. 4,1 mm und in der Baumkrone zwischen 2,7 u. 4.3 mm. Rel. Fehtgkt. im MttlI. f. d. F. St. S5 , sowie auf d. W. St, unten und oben je 86 06s0. Sturm 27 Mal. Höhenrauch in Fritzen, Carlsberg und Friedrichsrode. Sonnenring 1, Mondring 2, Mondhof 4. — Permanente Schneedecke in Carls- berg (bis 51 em), Schmiedefeld, Sonnenberg (bis 55 em). Mit Ausnahme von Hagenau alle Stationen nur an wenigen Tagen schneefrei, in Melkerei wurden durch 3 m hohen Schneefall die Beobachtungen an 3 Tagen unterbrochen. — Ungewöhnlich kalt, niedriger Luftdruck, starke Bewölkung, häufige Schneefälle und im Ganzen starke Lustströmungen; charakteristisch das relativ häufige Anstreten aller Windrichtungen. .
Die JTeitschrist der österreichischen Gesellschaft, für Meteorol. theilt im Junihefte 1883 mit: „Chapuis hat das Absorptionsspectrum des Ozons eingehender studirt, nachdem er mit Eautefeuille die blaue Farbe des flüssigen Ozons fest- gestellt hatte. Auch das gasförmige Qzon hat seine Absorptions- streisen im rothen und gelben Theile des Spectrums, es ist also blau Da nnn das OSzon in den höberen Schichten der Athmosphäre in hbedeutenderem Maasse vorzukommen scheint, als in den niederen Schichten, so stand zu erwarten, dass die charakteristischen Streifen des Ozons im Sonnenspeéetrum nicht fehlen würden. Chapuis bestätigte dies dureh den Versueh. Das dureh Ozon durehgegangene Sonnenlicht muss uns blau erscheinen. Jedoch nur ein Theil des blauen Sonnen- lichtes rührt vom Ozon her, ein anderer Theil ist nach LalAle- mand nicht polarisirt, wie das weisse Licht, und daher zweifel- los eine Fluorescenzerscheinung; violette und ultraviolette Strahlen werden bekanntlich in der Athmosphäre stark absorbirt und die absorbirenden Stoffe fluoresciren dann in unpolarisirtem Blau. Man wird, sagt der „Naturforscher“ Jahrg. XVI., Nr. 4, p. 21. bei Erklärung der blanen Farbe des Himmels der von Chapuis gefundenen Thatsache Rechnung tragen müssen. ;
Zur auf den Menschen angewandten Metsorglogie: Aus dem pharmakologischen Institut der Universität Bonn ist eine siebente Arbeit zu Gunsten der Anwendung des Ozongases unter Leitung des Prof. Binz und Prof. Hugo Schulz hervor- gegangen, welche cand. med. Aron im VI. Bande der Zeitschrift fur klinisehe Medizin als „Experimentelle Studien über Schlangen, gift“ mittheilt. Nach Dr. J. Fayrer, Surgeon Major, Bengal
Army (The Thanatophidia of India 1867, Lauder Brunton und J. Fayrer: Proceedings of the Royal Society, London 1873 - 1816 u. 1878) hat Ostasien unter 271 Schlangenarten 4 gistige Arten, von denen die Brillenschlange (eobra di capello) und die Königshut ; schlange (ophiophagus elaps) unter den 20 000 Menschen, welche jührlich in Ostindien an Schlangenbiss sterben, die Meisten tödtet, Das Gift der Brillenschlange ist frisch dem Giycerin ähnlich, wird nach Monaten tiefbraun und foetide unter Entwickelung von Kohlensäure; getrocknet ist es gelblich, bröcklich, dem arabischen Gummi ähnlich und von jahrelanger Wirksamkeit: eine einpro= zentige Lösung des trockenen, von Dr. Francis aus Indien für Binz übersandten Cobragiftes diente zu Versuchen an Fröschen und Kaninchen. Das Gift lähmt das centrale Nervensystem, zuw erst das Rückenmark, dann das verlängerte Mark, endlich das
Sensibilität, sondern unr soweit es den Muskeln motorische Im-̊ pulse ertheilt, gelähmt. Das Rückenmark als umschaltender Kraftapparat, der sowohl seltenere als häufigere Anstösse in die Zahl von 20 per Sekunde umsetzt und zu denjenigen Muskeln schickt. welche dem Willen gemäss in Contraction gerathen sollen, führt als erstes Symptom die Lähmung der Extremitätenmuskeln, innerhalb deren die peripheren Endigungen der motorischen Nerven nicht gelähmt sind, herbei. Es folgt die Lähmung der Athmungs- muskeln, deren Centrum im verlängerten Narke liegt. Die immer mehr aufhörende Athmung hat Sauerstoffmangel und Kohlensäure— anhäufung im Blute zur Folge und da der Warmblüter, z. B. ein Kaninchen, nicht zwei Minuten ohne Sauerstost leben kann, so gehen der Lähmung des Gehirnes resp. der Bewusstlosigkeit die heftigsten Erstickungskrämpfe, allgemeine Konvulsionen voraus, durch welche das Thier oft von einer Stelle zur anderen weg- geschleudert wird und welche durch Reizung des auch im ver— längerten Mark liegenden Krampfcentrums durch das sauerstoff arme und kohlensänrereiche Blut verursacht werden. Der sistirten Athmung folgt bald Lähmung der Herzkammern und endlich die der Vorhöfe des Herzens. Beim Frosch können diese Vorhöfe oft noch viele Stunden nach sistirter Athmung schlagen, weil er als Kaltblüter den Mangel des Sauerstoffs sehr lange ertragen kann. Das Blut des durch Cobragift getödteten Thieres ist durch seinen Alangel an Sauerstoff und seine Sättigung mit Kohlensäure fast schwarz, wird durch künstliche Sauerstoffzufubr wieder heller gefärbt und ist nur insoweit giftig, als es eine Lösung des Cobra- giftes geworden ist. Die Coagulation des frischen Giftes durch Hitze der gallertige Niederschlag nach NHineralsäure und Wein- geist u. a4. deutet seinen Hauptbestandtheil als einen Eiweiss- körper, der daher durch O1 und Os oxydirbar ist. — Es fand sick in zwei Bonner Versuchen, dass mässige Dosen des Giftes die aber noch tödtlich sind, unschädlich werden, wenn man längere Zeit einen Strom von ozonisirter Luft über die Lösung des Giftes streichen lässt. Grössere Gaben des Giftes wirken langsamer, wenn vorher Ozon über dasselbe geleitet wurde. Es scheint daraus hervorzugehen, dass der wirksame Bestandtheil des Giftes ein Körper ist, der nach der Ozydation keine giftigen Eigenschaften mehr besitzt. 1. Versueh: 2. Februar 1883. Ein grosser Rkuhmkorftfscher Apparat wird durch 2 kräftige Grove'sche Elemente in Gang gesetzt und giebt, wenn man dis Pole einander nähert, Funken von 15 em Länge. Das durch diesen Strom im Ozonentwickelungs-Apparat aus der Luft ge- bildete Ozon wird mittels eines Gummiballons unter eine mit, Wasserdämpfen gefüllte Glocke geleitet. Unter diese Glocke, welche ein zuleitendes, bis fast auf den Boden reichendes Rohr und ein kürzeres ableitendes Rohr hat, wird eine Porzellanschale, welché O5 cem einer einprozentigen Cobragiftlösung enthält, ge- stellt. Die ozonisirte Luft strömt aus dem zuleitenden Rohre direkt auf das Gift, welches auf dem Boden der Schale, die 7 em im Durehmesser misst, ausgebreitet ist. Nachdem nun der Czon- strom eine Stunde lang über das Gift geleitet worden, wird das- selbe nach Zasatz von wenig Wasser um 12 Uhr 10 Min. einem jungen Kaninchen von 730 g Körpergewicht unter die Haut ge- spritzt. Athemzüge in den nächsten 4 Stunden 80 bis 108 in der Minute: sonst normales Verhalten, blieb gesund Das Ozon hat, in diesem Versuche dem Schlangengitte seine schädliche Wirkung genommen, da die angewandte Bosis (, ο5s g) sonst für das Thier eine absolur tödtliche gewesen wäre. — 2. Versuch: 24. Februar 1883. Ozonentwickelung wie vorher, der Ozonstrom wird wie vorher über O5 cem einprozentiger Cobragiftlösung geleitet. Nachdem der recht starke Ozonström eine Stunde lang über das Gift gestrichen ist, wird dasselbe mit O,s cem ad. destils. versetzt und um 1 Uhr 5 Min. einem jungen Kaninchen, welches nur 530 g wiegt, injicirt. Sogleich darnach wird die Schale, in welcher sieh das ozonisirte Gift befand, mit 1 cem a4. destill. ausgespült und dieses Wasser, welches noch Gift enthielt, das an der Schale haften geblieben war, der ersten Gabe nachgespritzzt. — Ich beobachtete das Thier bis gegen 5 Uhr, konnte jedoch bis dabin keine Abweichung v7om usrmalen Verhalten entdecken, es hlieb völlig munter. Has Resultat dieses Versuches ist ein noch gün- stigéres, indem das Kaninchen diesmal viel schwächer und kleiner war, als das des ersten Versuches. — „Die Oxydation des Cobra- giftes geht durch blossen Contact mit Ozon nur langsam vor sich, sonst hätte in einem am 25. Februar gemachten Versuche alles Gift oxydirt werden müssen und keine nachtheiligen Folgen mehr nach sich ziehen dürfen, als dasselbe einem Kaninehen beige- bracht wurde. — Dr. B. de Lacerda, Subdirektor des Labora- toriums für experimentelle Physiologie in Rio de Janeiro, will in 40 Versuchen übermangansaures Kali gegen das Gift der Klapper- schlange (Orotalus horridus) erprobt haben, indem der Oaonsauer- stoff, der sich darch Zersetzung des mit der organisehen Materis in Contact gebrachten Kali bypermanganicum bilde, die chemischen Eigenschaften des Giftes ändere. Von dreizehn Versuchen, welche in Bonn mit diesem Mittel bei Cobravergiftung angestellt wurden, waren nur 6 glückliehe. Lenz (Gdotha 1882, Schlang enkunde) räth nach vielen gelungenen Versuchen an Tauben und Hühnern einem von der Kreuzotter gebissenen Menschen täglich 31 g Chlor- wasser zu geben (welches 0,1 Chlor enthält) und die Wunde mit Chlorwasser zu Waschen. — Die Krenzetter (Vipera berus) hat 1882 in einzelnen Strichen Preussens, Schlesiens nud Lothrin-
Gehirn. Das Rückenmark wird weder als Reflevorgan, so weit
Tmprtm. 132 (15 bis 27,3 5 C. Dustdrkm. 75 (4 bis 1323) mm.
es also sensible Reize in motorische umsetzt, noch als Leiter der
gens Todesfälle herbeigeführt, während coluber austriacus Deutsch- lands beisst, aber nicht giftig ist. — Schlussfolgerung: 1) Der
— * 222 * mir, 9 2
— —
2
** *..
9
86
—
28
r.