Bäder⸗Statistik.
Alexisbad bis zum 20. Juli (außer sonstigen 285 Fremden) J
Augustusbad (bei Radeberg) bis zum 25. Juli (250 Parteien) 5
Baden Baden bis zum 27. Juli 1
Bauerhufen (Stranddorf b. Cöslin) biz zum 15. Juli.
Berka (Ilm) bis Mitte Juli (Badegäste) J..
Blankenburg (Schwarzthal) bis Mitte Juli (Badegãste) .
Boltenhagen bis zum 21. Juli (Badegasteoz7zꝛ
Borky (Eckernförde) bis zum 26. Jul.
Burtscheid bis zum 27. Juli (Kur- und Badegãste) .
Colberg bis zum 21. Jul (1576 1
Cranz (Ostyreußen) bis zum 15. Juli (Kr rgãste)
Personen 3034 Personen als Erholungsgästen und durchreisenden Fremden (Kurgãste 10860 Parteien m. Personen) 1683
Weißer Hirsch mit Oberlofchwiz (kijmatischer Kurort E r st ? B ä il 9 9 s 2 8, d si e, zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Wild bis zum. 24. Juli (1209 rn). 1554 ; ꝛ = . ildungen bis zum uli rn.) Berlin, Dienstag, den 31. Juli 18S.
Wittekind (bei Giebichenstein und Halle) bis zum' 26 Juli f 6 H 77. 8 Deffentlicher Anzeiger. m nehmen an: die Annoncen · Expeditionen 2
J . Wol kenstein (Warmbad) bis zum 26. Juli (278 Parteien) 434 Von den weniger frequentirten Bädern wurden besucht: Arendsee 5. Industrielle Etablissements, Fabriken Mnvalidendant.· ¶Ntudolf Mosse, Haasenstein 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. — K Vogler, G. 8. Daube & Co., G. Schlotte, n. dergl. 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren
bis zum 20. Juli ven 44 Kurgäͤsten, Arnstadt bis Mitte Juli von 3. Terkäünfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Titerarische Anzeigen. Annoncen · Bureaux. lIn der Börsen-
87 Badegasten, Blankenhausen (Thüringen bis Miste Just von 15 Personen, Berthelsdorf (bei Reibnitz) bis Mitte Juli von 34 Per 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 8. Lheater · Anzeitzen. 8 A n. 3. v. von öffentlichen Bapieren. 9. Familien · Nachrichten. beilage. * A
sonen, Hermsdorf (bei Goldberg i' Schl.) am 75. Juli von etwa s82 Personen, Langensalza bis Mitte Jull von 45 Badegãsten, Schleu⸗ singen bis Mitte Juli von 10 Badegaästen. — In Buri's Badeanstalt zu Donaueschingen wurden bis zum 26. Juli 75 Soolbäder, 315 Süßwasserbäder, 50 Duschbäder und 5 Fichtenadelbãder, in Summa 5353821 Oeffentliche Zustellung. erkennung des der Klägerin für ihre fragliche Kauf“ jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ ladungen u. dergl. I) In Chescheidungssachen des Schieferdeckers schillinge forderung zustehenden, vorbehaltenen Eigen enthaltsort, 5) Evn Horne, Wittwe Heinrich Droffe . 2 Johann Gottlieb Karl Leberwurst in Netzschkau, thumsrechts an nachfolgenden Liegenschaften Ge. in Beuren, eingeleiteten Collocation wird der sub 4 lz zzz] Deffentliche Zustellung; Sierck, vertreten durch Rechtanwalt Adler in Plauen, lä. markung Mümling-⸗ Grumbach: genannte Gemeinschuldner Jacob Ludwig aufgefor= Der Jacob Glazelle, Notariatsgehlllfe in Sierch gers, gegen seine Ehefrau Marie Leberwurst, geb. Nr. alt Shir Nr. 4m dert, von dem von dem Richter Commissar Landgerichts⸗
ö 1 . Personen Neuhäuser bis zum 21. Juli (Kurgäste) . k Neukuhren bis zum 21. Fuli (Kurgäfse⸗. Veustadt (bei Stolpen) bis zum 77. Juli Qberhof bis Mitte Juli (Badegäste?! Deynhausen bis zum V7. ö (außer 1785 Durchr.) (Nrn.) Polzin bis ium 16. Juli (Badegãste)ꝰ)).... . Pyrmont bis zum 24. Juli Kurgäste und Durchreis ). Nastenberg (Thür) bis Mitte Juli (Badegãste) . Reinerz bis zum 75. Jull (außer 1468 Erholungsgästen und
Durchreisenden) (Kurgäste), ö Rügenwaldermünde bis zum 14 Juli (Badegãste) Ruhla bis Mitte Juli (BGadegastẽ) .
8 Sachsa bis Mitte Juli (Badegaͤste)
Elgersburg bis Mitte Juli (Badezäste) . Salzuflen bis zum 28. Juli (Rrn. .. Elmen bis zum 20. Juli (Kurgästec??⸗? Saliungen bis Mitte Juli (Badegäste)! “ Elfter bis zum 22. Juli (i853 5rtrn)ꝝ9. Schandau bis zum 33. Juli. (sd Parteien). Ems bis zum 153. Juli (nebst 3731 Durchreis) Eurgãste) ?) Schmalkalden bis Mitte Juli 1 Flinsberg bis Mitte Juli (außer 441 Sornmerg) ( Kurgãste) Schwarzbach (bei Wiegandẽthal) bis Mitte Juli (Kurgaͤste)
rankenhausen (Kyffhäuser) bis Mitte In li (Badegãste) Schwarzburg bis Mitte Juli (Badegäste7 .... Friedrichroda bis Mitte Juli (Badegäste) ö Schwarjort bis zum 15. Juli (Kurgäste). Georgenthal bis Mitte Juli (Badegästesnn. Soden bis zum 29. Juli (Badegäfte). Georgenwalde bis zum 21. Juli (Kurgäste). . 3 Sohrenbohm bis zum 15. Juli (Badegäste) ö Grotabarz bis Mitte Juli [Badegäste)⸗;!.. 800 Sonneberg (S. M.) bis Mitte Juli (Badegäste) .. Homburg v. d. Höbe bis zum 15. Juli (außer den Durch.) 4611 Sooden a. d. Werra bis zum 19. Juli (277 Nrn.) . Ilmenau bis Mitte Juli Badegãste) .. x 931 Stadtsulza bis Mitte Juli 111 Stolpmünde bis zum J5. Juli (Badegãste)
Personen
— — — —
. 3 aserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
Ereußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
1. Steckbriefe und Untersuehnngs- Sachen.
— —
) Diese vertheilen sich auf: Ostpreußen mit 94 Personen, West⸗ preußen mit 214 P, Pommern mit 04 P., Brandenburg (Berlin 1179) mit 1494 P., Sachsen mit 50 P., Schlesien mit 712 P., Westfalen mit 3 P. Rheinprovinz mit 5 P., Schleswig -⸗Holstein mit 14 P., Hannover mit 19 P., Nassau mit 2 P., Mecklenburg mit 14 P., Königreich Sachsen mit 81 P, Bayern mit 6 P. Thüringen
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗
—
1345 Bäder, verabreicht. als Cessionar des Notars Fromholt daselbst, klagt Wagner, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten 1) HI.ii 3990 575 Acker in den rath Müller unterm 15. Zuni 1883 angefertigten und
a / 7 ;
Langenschwalbach bis zi
Kammerberg u. Manebach bis Mitte Juli (Badegãste). . 123 Karlsbad bis zum 25. Juli (15 3608 Parteien... Könige dorf ⸗Jastrzemb dis zum 17. Juli (156 Nrn.) Köstritz bis Mitte Juli (Badegäste) J Langenau bis zum 77. Juli (außer 215 Durchreis.) .. im 15. Juli (außer den Durchreisen⸗
den) (Badegaste)
Liebenstein his Mitte Juli (Badegäste ! Lobenstein (Reuß) bis Mitte Juli Badegaste). Möllen, Groß⸗ bis zum 15. Juli ö Muskau bis Mitte Juli (außer ca. IS800 Durchr.) (Kurg) 189 Nenndorf bis zum 18. Juli (Kurgäste u. Fremde) (Nrn Neß (Stranddorf b. Cöslin) bis zum 15. Juli Badegã Neuenahr bis zum 28. Rö
Juli (Fremde).
. S04
mit 12 P., Reuß mit 1 P., Anhalt mit 7 P., Braunschweig mit 6 P. Frankreich mit 1 P, Rußland mit 164 P., England mik 1 P., Oesterreich⸗Ungarn mit 9g Personen
20174 Stotternheim, Louisenthal bei, bis Mitte Juli (Bade⸗ 246 11 168 Sudersde bis zum 26. Juli 11 821 Tennstedt bis Mitte Juli k Von den Kurgästẽen in Ems (bis zum 15. Juli) waren: Teplitz Schönau bis zum 25. Juli 4344 Parteien) Amerikaner 100, Belgier 86, Dänen 56, Deutsche 4348, Eng⸗ 2250 Unter Zurechnung der in Badehospitälern 1. s. w. Aufge⸗ länder 195, Franzosen i39, Griechen 1, Holländer 244, Italiener 16, 1536 nommenen betiägt die Gesammtsumme der Kurgäste Desterreicher und Ungarn 112, Rumänen 19, Russen und Polen 331, 145 (Personen) ... V Schweden und Norweger 172, Schweizer 265, Spanier 4, Türken 1, 253 Thal (Herzogth. Gotha) bis Mitte Juli Kurgãäste) . ; anderer Nationalität 11. — Unter den Kurgästen befanden sich: Se— Thale bis zum 20. Juli (nebst 3638 sonstigen Fremden) Majestät der Kaiser. Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg ; Rurgãste) JJ . von Preußen, Prinz Alexander von Oldenburg mit Gemahlin, der ste) 195 Tharandt bis zum 25. Jult (177 J Fürst von Solms. Braunfels, der Prinz von Schönburg Waldenburg 3 Warmbrunn kis zum 70. Juli (nebft 20600 Parteien mit mit Gemahlin, Prinzessin von Reuß.
; 3 mn n mn, n,
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central · Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs⸗-Anzeigers und Königlich Preuhischen ätaats-Anzeiners:
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
XB *
83 M. Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl.
Deffen cher Tn cg f —— De en ! 5 Ek R zeß ger. Inserate nehmen an; die Annoncen ⸗Expeditionen des
„JIunvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlette,
1. Steckbriefe und Untersuchnngs. Sachen. 5. Industrielle Rtablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel.
n. dergl. S. Jerschisdene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Terkäute, Verpachtungen, Submissionen ete. 7, Literarische Anzeigen. Annoneen · Sureau TVerloosung, Amortisation Zinszahlung S3. Theater- Anzeigen. In der Börsen- ö 6
U. 8. v. von öffentlichen Papieren. 9. . beilage. MN .
33952] ; . Fi hefrañ arten os⸗ Heinz. Ploeger. Marig, Reäicht 3àt Neuenburg, i. Westyr. durch den Amis.
richter Jacoby am 11. Juli 18853 für Recht er⸗ verschreibung des Fleischermeisters Johann Julius Schmiedeeisen«, Gußeisen⸗, Stahldreh⸗Spähne,
eb. Pähler, zu Hö D Nr. 106, ver 1 ö . 3 . !. ! geb. Pähler, zu äntror. Nr. 106, vertreten durch kannt: Schmöger zu Erfurt vom 16. Juli 1863 bestehende Kupfer-, Messing⸗, Blankleder⸗Spähne, Eisenblech⸗
den Rechtsanwalt Fenner, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann den Bäcker Joh. Heinr. Ploeger, früher zu Barop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage: das zwischen Parteien
für den allein schuldigen Theil zu erklären und dem— selben die Prozeßkosten zur Last zu setzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Dortmund auf den 18. Sk⸗ tober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Tuf— forderung, einen bei dem gedachten Gericht zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kühlmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
33955 Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg i. E.
. ,, 6 1 , , . bei rumath, klagt gegen die Julie Heydenreich, ohne ; z h 3 Gewerbe, k kö ö gebildet aus den Urkunden vom 77. Äugust 1855, lin, heute eingetragen worden. sie früher zu Weißenburg, zur Zeit ohne bekannten 16 Wohn und Aufenthaltsort abwesend, aus Schuld schein vom 6. August 1874, über ein' der Beklagten gegebenes Darlehen, mit dem Antrage auf Ver— urtheilung der Beklagten zur Zahlung von 77 nebst Zinsen seit den letzten fünf Jahren und sadet Beklagte zur mündlichen Verhandlung des 339698 Nechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg i. E. auf den 19. September 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
33959 Der Ackerbürger Wilhelm Vergsen zu Gartz a. / O. klagt, gegen den Schuhmachermeister Carl Grimm
Miethsforderung mit dem Antrage auf Verurtheilung des Grimm auf Zahlung von 39 S½. Miethe auf
kö Jö des , ö. adet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung 55 ö 3 des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu werden für kraftlos erklärt, Gartz a. O. auf den 25. September 1883, Vormittags 8 Uhr. 33844 Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung' wird dieser . Auszug der Klage bekannt gemächt. C6 Gartz a. O., den 26. Juli 188. . Ebel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
33950
stens in dem auf
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 3 ladungen u. dergl. Oeffentliche Zustellung. a
vä
Zum Zwecke der sch
Oeffentliche Zustellung.
Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber: Vogt.
Oeffentliche Zustellung. Gartz 4. O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen
Zeit vom J. Sktober 1882 bis 1. April 1883
Bekanntmachung.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wohlleben. 1
sache F. 7/83 und F. 8/83 hat das Königliche Amts- Iung C.),
Abth. III. unter Nr. 5 des den Besitzer Mathias und Anna, geb. Gretttowska⸗Manikowsfi'schen Ehe= 33929 leuten, gehörigen Grundstücks Warlubien Rr. 8 auf
. Oktober 1855 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 26. September 1856 resp. 16. Februar 1663 wird für kraftlos erklärt.
Neuenburg, 26. Juli 1883.
z nr, . eingetragen worden. en . Thi t mn Schmiegel bat cri, , e,, n zs)
ferner Breslau, den 26. Juli 1883.
Durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu
nachfolger des verstorbenen Johann Nieclaus Woll merstedt hier mit ihren Ansprüchen auf die Hypo⸗ thekenpost von 40 Thaler Darlehn, eingetragen für den Landwirth Hanz Nicolaus Wollmerstedt von
Die Wittwe. Marie Ürbich, geborene Reichardt, Bachra Band IV. Ne. 301 Blatt 1 und Band 3 33265 . . hat das Aufgebot des ihr angeb— dit . . 353 fa gr, ö ,. .
händen gekommenen; auf ihren Namen ausge. gusgeschlofsen, außerdem ist bie Hypothekenurkunde ne nkleder III. Kla äuche ꝛc. ? stellten Sparkassenbuch Nr. 442653 der en r . über 20 Thaler rückständiges Kaufgeld. eingetragen nen Blankleder Klasse (Bäuche 2c sollen Sparkasse zu Erfurt über 353,53 S Einlage und auf Grund des Kaufyertrages vom 7.65. Februar 5500 , braunes Zinsen lautend, beantragt.
Cölleda, den 14. Juli 1883.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht sind durch auf Verlangen unentgeltlich zugefandt.
verfahren nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt: ) die Prioritäts-Obligation der Thüringischen Eisenbahngesellschaft, J. Serie, Abtheilung 0G. .
3968 Bekanntmachung. Nr. 1732 über 100 Thaler, nebst Talon zu der⸗ 32336
2 z ; ig . ? Submission. Ja der Mathias Manikowskisschen Aufgebots« felben vom 2. Januar 1876 (Serie II. 5 Abthei⸗
Freitag, den 10. August d. Is., verkauft unterzeichnete Behörde in öffentlicher Submission 2) das aus der notariellen Schuld- und Pfand ⸗ diverse Material ⸗Abgänge, als: Schroteisen,
die Hypothekenurkunde über 283 Thlr. 18 Sgr. Hypothekeninstrument über die im Grundbuch von Messing⸗, Kupfer⸗, Blankleder⸗, Kistenleder⸗, Kraus terliche Erbgelder, eingetragen auf Grund des Erb- Erfurt Band 42 Seite 241 auf dem zu Erfurt leder. Weißgarleder⸗- Filz-, Borsten⸗ und Leinwand⸗
rezesses vom 4. September 1809 für die Geschwister Anger Nr. 49 belegenen Wohnhause Äbtheilung HI. Abfälle, altes Gußeisen, alten Stahl, altes Blei, bestehende Band der Eher zu trennen. er, Beklagten Fatharina, Anna, Barbara, Franzieca, Marianne und Nr. 9 für den Stellmacher Johann Christian Ni. altes Tauwerk, Glasscherben. Die Verkaufsbedin⸗
j Bartholomäus Bachus aliss Grettkowski in Ab., kolaus Taute zu Erfurt eingetragenen 1260 Thaler gungen liegen in unserem Bureau aus, auch können theilung 1III. Nr. 1 des dem Besitzer Mathias und — 3606 . Anna, geb. Grettkowska⸗ Manikoweki'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Warlubien Nr) 8, und von hier übertragen auf die Grundstücke Warlubten — Nr. 119 und Nr. 120, gebildet aus der Ausfertigung 1339301 des Erbrezesses vom 4. September 18600 und dem
In die Liste der bei dem König ichen Landgericht 2 Hppotheken rekognitionsschein wird für kraftloß er. Bérlin'J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ Nerthyollo 00 Milde lärt. anwalt Albert Pinner, wohnhaft zu Berlin, heute .
Die Hypothekenurkunde, noch gültig über 33 Thlr. eingetragen worden. 7 Sgr. 10 Pf. Erbgelder, eingetragen für die Ge⸗
, sie unentgeltlich mitgetheilt werden. Danzig. den Erfurt, am 23. Juli 1883. 18. Juli 1883. Direktion der Artillerle⸗Werk— Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. statt.
Bekanntmachung. 33944
Berlin, den 25. Juli 1883. J 3 ö ; ; Königliches Landgericht Berlin J. ein Essservice von chinesischem
Bekauntmachung. Porcellan,
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht aus einem alten Patrizier⸗-ause stammend, sind Berlin 1. zugelassenen Rechtsanwälte ift der Rechts, unter der Hand zu verkaufen. Es befinden sich
wister Michael und Rosalie Grettkomski in
16. November
Grund des Erbrezesses vom . Dejember 1861, anwalt Victor Aims Hoffmaun, wohnhaft zu Ber« unter Ersteren etwa 1218 feltene Sriginal⸗-Ge⸗
mälde von hervorragender Schönheit aus der nieder— ländischen Schule des 173. Jahrhunderts, und zwar treffliche Charakter⸗Stücke wie werthvolle Land⸗ schaften von Joh. Wynants 2c. 2c.
(339311 Sekanntmachnag. Das Service besteht aus 92 Theilen und war
In die Liste der bei dem Käniglichen Landgericht ursprünglich von der Ostindischen Compagnie in Berlin L. zugelgssenen Rechtsa-mwälte ist der Rechts., Emden für Se. Maj. ö den Großen als anwalt Josef Dorn, wohnhaft zu Berlin, heute Geschenk bestimmt. Jches Stück ist mit dem Wappen des preuß. Staats verziert.
Kunstfreunde werden auf diese, durch außer⸗ , n mn . seltene e , Schiniegel Nr. I. Wbnr cfrdetn rund fiche — —— egenheit aufmerksam gemacht, und gebeten, ich a , 6 i'. h nuf, lz gaz] Bekanntmachung. behufs jeder weiteren gemünschten Auskunft mit das General- Postamt zu Berlin gebildete Hy. In die Liste der bei dem hie igen Landgericht zu⸗ i. ven ine detzte anwalt Fraänzius in ziorden pothefen Fnftrümeht. bestckenh auß dr etre, gesssenen Hlechtzauaärt! ff unter Nr. 61 der in Ostfriesland direct in Verbindung zu seßen. thelenscheine, vom z. Janugr i822 und der ür sisherige Gerichts Asessor Dr. Karl Sternberg zu Verloosung, Amortisation,
82. ? ingetr⸗ D ö 3 * 3 kunde vom 20. November 182, , Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
lärs] Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen Auslocofung der zur Amortisation erforderlichen 4 5½!gen Gum binner Stadtobligationemn N. Emifsion vom ehr 1865 sind folgende Nummern gezogen worden:
Berlin, den 25. Juli 1883. Königliches Landgericht Berlin J.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Das über die im Grundbuche des Grundstücks Königliches Landgericht Berlin .
das über die im Grundluche desselben Grund— Der Landgerichte. Präsident.
stücks Schnetegel Nr 1, Abthlg. III. Nr 8 ein, In Vertretung:
getragene Post von 250 Thaler Darlehnsforde—⸗ Bartolomäu s.
rung der vangelischen Kirche zu Schmiegel ge⸗ w .
bildete Hypotheken⸗Instrument. bestehend aus 339331 Bekauntmachung.
dem Hypothekenschein vom 14. August i807 und In der Liste der bei dem unterzeichneten König⸗ die Urkunde vom 24. November 1801, lichen Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heut
unter Nr. 3: 2 2 Von Rechts Wegen. der Rechtzanwalt Gottfried Voges zu Walden—⸗ e, ,, . 90 86
aelssktd⸗ 833 . 69 . / 4165 über je — . ; aler ark). Walbenburg den S0. Juls 1883 Litt. S. Bir. 418 is api 641 642 über Königliches Amtegericht. je 50 Thaler (150 Marh. Diese Stadtobligationen werden den betreffenden in g i,. , . 2. . 6. G. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, Submissionen ꝛe. daß die in den ausgeloosten Rummern ö Bekanntmachung. Kapitalbeträge vom 2. Jannar 1884 ab bei der Von dem in den diesseitigen Beständen vorhande⸗ hiesigen Stadtkasse gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, erst nach 1500 kg schwarzes und dem 2. Januar 1884 fälligen? Zinscoupons und Talons, baar in Empfang zu nehmen sind.
Bekanntmachung. lleda de dato 13. Juli 1885 sind die Rechts⸗
Verkäufe, Verpachtungen,
1839 für Johann Gottfried, Karl Wilhelm, ; zer öffentli j ĩ ö 2 Diesem Antrage gemäß wird der Inhaber des Christiane Catharine, Jobann Samuel und Maris M , ö
vorbezeichneten Sparkassen buchs aufge ordert, späte. Söbristiane, Cöeschwisier. Schaumburg, im Grund— ssenbuch fgef sp buche von Bettgenstedt Band IV. Rr. 19 Abt. 11.
den s. Ottgber 1333, Vormittags 1 Uhr, Fir, 2. für kraftlos erkläek. an hiesiger Gerichtsstelle, Jimmer Nr. 13, anbe⸗ raumten Aufgebotztermine seine Rechte auf dasselbe geltend zu machen und dasselbe vorzulegen, widrigen ·
. die gedachte Urkunde für kraftlos erklärt werden 33843
Erfurt, den 18. Juli 1883. die
we , . wird von dem zu zahlenden Kapitale zurückbehalten Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift: werden. Vom 2. Januar 186 ö. hört die Submission auf Blankleder Verzinsung der ausge soosten Obligationen auf. versehene Offerten sind bis zum Gumbinnen, 30. Juli 1883. 27. August er, Vormittags 11 Uhr, Der Magistrat. n,, ö . ⸗ edingungen liegen in unserer Registratur zur Re — ie Einsicht aus und werden den Kaufliebhabern auch Berlin: Redacteur: ie del. Verlag der Expedition GKessel ) Druck: W. El gner.
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage)
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
verkündeten Ausschlußurtheile im Aufgel otg⸗ Spandau, den 24 Juli 1883. Königliche Direktion
der Artillerie ˖ Werkstatt.
gegen den Bernhard Heintz, Müller, und dessen Ehe⸗ frau Therese Medernach, Beide früher in Montenach, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Kons. aus einem Schuldschein vom 18. Januar 1874 nebst rückständigen Zinsen von 5 Jahren mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von zusammen 200 1 nebst ferneren Zinsen zu So / vom Tage der Zu⸗ stellung der Klage ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierck auf
den 3. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneider, ;
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. I33830 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Josef Oppenheimer Sohn zu Buchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Mog⸗ bach, klagt gegen die Johann Ruppert Eheleute zu Buchen aus Waarenkäufen vom Jahre 1881— 1883 285 M½6 24 3 nebst 5 C Zinsen vom Klagzustellungs⸗ tage an mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 285 S 24 4 nebst 5 ίσ Zinsen vom Klagzustellungstage an und ladet den an unbe⸗ kannten Orten abwesenden beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Buchen auf
Dienstag, den 11. September 1883, Vormittags 9 Uhr. ;
Diese Sache ist vom Großh. Amtsgerichte als Feriensache bezeichnet. I
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buchen, den 25. Juli 1883.
Oppenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
133821] Oeffentliche Zustellung. .
Die Firma Josef Oppenheimer Sohn zu Buchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Mos— bach, klagt gegen die Johann Ruppert Eheleute zu Buchen aus Vertrag vom 4. April 1883, Schuld⸗ übernahme für den Bruder August Ruppert, 24 M. nebst 50/9 Zins vom Klagzustellungstage an, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten auf Zahlung von 24 St nebst 5öso Zins vom Klag— zustellungstage an, und ladet den an unbekannten Orten abwesenden beklagten Ehemann zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amtsgericht zu Buchen auf
Dienstag, den 11. September 1883, Vormittags 9 Uhr. —
Diese Sache wurde vom Großh. Amtsgerichte als Feriensache bezeichnet. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.
Buchen, den 25. Juli 1883.
Oppenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. lz 32] Deffentliche Zustellung.
Die städtische Spaxkasse zu Hohnstein, vertreten durch den Bürgermeister Carl Hermann Heße da—⸗ selbst und Letzterer wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Krause hier, klagt gegen den Haus— und Gasthofsbesitzer Friedrich Moritz Werner, zuletzt zu Schullwitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— haltes, wegen einer hypothekarischen Darlehns forde⸗ rung von 20090 4 s. A. mittels persönlicher und Pfandklage im Ur kundenprozesse mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, der Klägerin 200 6 sammt Zinsen davon zu 6 v. H. j‚ührlich vom 1. Januar 1883 ab und zwar auch zu Vermeidung der Zwangs versteigerung oder Zwangz⸗ verwaltung des Pfandgrundstücks Fol. jS0 des Grund und Hypothekenbuchs für Schullwitz zu be⸗ zahlen und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die vierte Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf
den 6. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 28. Juli 18383.
Kohlmann, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
lzzs ?] Deffentliche Zustellung.
Die Firma Gebrüder Daniel in Elberfeld, ver . treten durch Rechts an malt Justiz Rath Wesener in Neuwied, klagt gegen den Kaufmann Meyer Moses in Rengödgrf. jetzt unbekannt wo abtwefend. auß Kaus und Lieferung von Waagren, mit dem Antran? den Beklagten koftenfällig zu verurtheilen, an Klägerin 163 Cs 8 X nebst 6c 3infen von 137 eg seit dem 1I. Januar cr. und 328 seit dem 1. Juni d. Is. zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mund⸗ lichen Verhandlung, des Rechts streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 18. Oktober 1885. Vormittags 9 Uhr, mit, der Aufforderung, einen Pei deim B gedachlen ,,, zu bestellen.
um Hwecke der öffen en Zu j ieser Auszug der Klage feng mn *
durch Rechtsanwalt Dr. Mainzer zu Darmstadt,
Neuwied, den 20. Just 883. Straegel, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
Aufenthalts, vertreten durch Rechtsanwalt Hähnel in Plauen, Beklagte, ist zur Abnahme des der Letz⸗ teren rechtskräftig zuerkannten Eides und zur Fort⸗ setzung der mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits anderweit Termin auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Civilfammer des Königlichen Land- gerichts Plauen bestimmt. Kläger hat die Scheidung der Ehe beantragt. 2) In Ehescheidungssachen der Fabrikarbeiterin Christiane Friederike, verehel. Koch, geb. Fritzsch, in Reichenbach, vertreten durch Rechtsanwalt Br. von Petrikomsky in Plauen, Klägerin, gegen ihren Che—⸗ mann, den Schuhmacher Carl Friedrich Hermann Koch, zuletzt in Reichenbach, jetzt unbekannten Aufent- halts, Beklagten, ist zur Abnahme des der Ersteren rechtskräftig zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ander weit Termin auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der 1I. Cixilkammer des Königlichen Land— gerichts Plauen bestimmt. . Klägerin hat Ehescheidung eventuell Ehefort— stellung beantragt. ; 3) In Ehescheidungssachen der Fabrikarbeiterin Johanne Henriette Ernestine, verehel. Uhle, geb. Richter, in Plauen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Adler daselbft, Klägerin, gegen ihren Ehe— mann, den Handarbeiter Robert Otio Uhle, zuletzt in Plauen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zur Abnahme des der Ersteren zuerkannten Eides und zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civiltammer des Königlichen Landgerichts Plauen bestimmt. Klägerin hat die Scheidung der Ehe beantragt. 4X Die Johanne Sophie Hiemisch, geb. Schimmel in Dölau bei Greiz, vertreten durch den Rechts« anwalt Adler in Plauen, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den vormaligen Chausseewärter Johann Gott. fried Hiemisch, zuletzt in Reuth, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung, mit dem Antrage, den Beklagten zu Fortstellung des ehelichen Lebeng mit der Klägerin zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Plauen auf den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Plauen, den 26. Juli 1883. Meichsner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts daselbst, Civilkammer J. und II.
lz3 S5] Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. P. Cohn zu Wollstein, ver—⸗ treten durch den Justizrath Mehring und den Rechts— anwalt Lischke zu Posen, klagt gegen den früheren Rittergutsbesitzer, Hauptmann a. D. Freiherrn von Bosse auf Karna, Kreis Bomst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel d. d. Karna, den 15. März 1883, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1007 ½ο 50 3 nebst 6 0 Yinsen von 1000 ½ seit dem 15. Juni 1883 zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 7. September 1883, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Posen, den 77. Juli 1883.
Pruefer, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
lässto! Oeffentliche Zustellung.
Die Gemeinde Mümling⸗Grumbach, vertreten
klagt:
I) gegen die Georg Ripper Eheleute zu Fahrenbach,
2) gegen den Adam Schwinn J. aus Mümling⸗ Grumbach und dessen Ehefrau, Katharina, geborene Hörr, von da, beide Ehegatten Schwinn dermalen mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend,
und jwar hinsichtlich der sun 2 benannten Beklagten aus erfolgter Cession einer urspruͤnglich den Georg Ripper's Cheleuten von Mümling⸗ Grumbach, dermalen zu Fahrenbach, zuftehenden, von diesen an die Breuberger Sparkasse zu ö. und von letzterer an Klägerin cedirten Immoliliar⸗ kaufschillingsforderung — mit dem Antrage auf:
J. Verurtheilung der Georg Ripper Eheleute zur Zahlung von 1287 ½ 96 nebst 5M Zinsen aus 1i03 6 97 vom 11. November 1882 und 12.0. 20 8 früherer Beitreibungskosten, .
II. Verurtheilung der Adam Schwinn J. Cheleute
Rohrãäckern, 2) III. 212 I. 400 313 Acker daselbst, 3) VIII. / 143, 144 V. 148 4737 1 auf der eine,
4) VIII /I45 D 687 AckEer daselbst, 5) VIII 146 V. 1150 1469 Acker daselbst, und zur Zulassung, daß diese Liegenschaften behufs Befriedigung der klägerischen Forderung an Haupt—⸗ geld, Zinsen und Kosten der gesetzlichen Zwangs— veräußerung unterworfen werden, 3) zur Tragung der Prozeßkosten durch die Beklagten, fowie 4) mit dem weiteren Antrag, das Uctheil gegen Sicherheits⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die sub 2 benannten Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf den 20. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
af e,. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
33814 . Verkaufsantrag für Liegenheiten in der Sache ‚ der Erben des weil. Heinrich Rebelsiek in Baarsen, nämlich ;
I) des stud. phil. Martin Nebelsiek,
2) des Friedrich Nebelsiek,
3) der Wittwe Nebelsiek, .
sämmttich zu Baarsen, Klägers, gegen die Erben des weil. Neubauers Friedrich Hickstein in Neersen, nämlich 1 bis 3 ꝛc. ö 4) den Tischlergesellen Hermann Hickstein, 5) den Tischlergesellen Ferdinand Hickstein, Beide unbekannten Aufenthalts, Beklagte, K. 9 / 83. betrifft 300 M. — 43 Geschehen Pyrmont, den 24. Juli 1883.
Klägerischer Seits wurde durch Rechtsanwalt Mogk vorgestellt: ⸗
Auf Grund des anliegenden Pfandberichts vom 23. Juni d. J. bitte ich den gerichtlichen Verkauf nachfolgender Liegenheiten:
Nummer N . Gemar ⸗ 3 des Namen Kultur ⸗ kung Grund. der art stücks Flur Neersen ] 1II. Neersen Garten — 6618 ö . Wohn — 0053
— haus 3 . 352/289 ,
Größe
ha a qm
1 Hofraum oo s⸗ zu verfügen, Näherrechts- und sonstige dinglich Berechtigte zu laden und demnächst die sich nicht An⸗ meldenden auszuschließen, auch die betreffenden Schätzer mit der Abschätzung zu beauftragen.
er fügung.
Abschrift dieses geht den Beklagten zur Nachricht zu. Der Verkauf der oben näher bezeichneten Liegen- heiten wird hierdurch erkannt und steht zur öffent⸗ lichen Versteigerung an den Meistbietenden Tagfahrt au
Donnerstag, den 29. November 1883, Morgens 9 Uhr, an, Näherrechts- und sonstige dinglich Berechtigte sollen zur Anmeldung und Begründung ihrer An⸗ sprüche bei Vermeidung der Ausschließung zu dem⸗ selben Termine geladen, auch die Abschäzung aufge⸗ tragen werden. .
Die Verkaufsbedingungen, Abschätzungsberichte und BVeschreibung der Liegenheiten, sowcit solche dienlich sein wird und nicht bereits bei dern heutigen An—⸗ trage erfolgt ist, hat Antragsteller spätestens vier Wochen vor der Verkaufstagsahrt zum Jwecke der Mittheilung an die Gegenseite einzureichen.
Die übrigen Ladungen der Schuldner sollen durch Aushang bewirkt werden.
Pyrmont, den 25. Juli 1883
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Dr. Mommsen. Wird veröffentlicht:
; Schultz, ; Gerichtsschreiber ⸗ Anw. des Fürstlichen Amtsgericht.
1338341 Bekanntmachung.
In der auf Betreiben von 1) den Ehe⸗ und Ackers leuten Peter Köhl und Catharina Steffens, Beide in Prosterath, 2) Wilhelm Rausch, Wirth in Beuren, 3). Michel Hoff, Schieferdecker in Prosterath, 4) Ma⸗ thias Hoff, Schieferdecker daselbst, 5) Johann Roth, Förster in Beuren, 6) Johann Schmidt, Ackerer in Prosterath, gegen die Erben des zu Beurenermühle verlebten Müllers Nikolaus Horne, als: 1) Peter Köhl, Müller auf Beurenermühle und dessen Che⸗ frau Catharina Steffens, 2 Barbara Kimmling, ohne Gewerbe zu Heinzerath, Wittwe von Johann Sebastian Steffens, in eigenem Namen und alß Vormünderin ihrer noch minderjährigen mit , Stef⸗ feng erzeugten Kinder Anna und Elifsabeth Steffens, 3) Michel Steffens, früher Ackerer in Beuren, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, in der Person dessen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt
I) zur Zahlung von elfhundert drei Mark 97 98 nebst 5 do Zinsen von Martini 1882, 27) zur An=
Güntzer in Trier, 4) Margaretha Horne und deren Ehemann Jacob Ludwig, früher Baͤcker in Illingen,
guf der Gerichtsschreiberei des hiesigen Königlichen Landgerichts befindlichen provisorischen Status binnen Monatsfrist Einsicht zu nehmen und seine allenfall⸗ sigen Einreden gegen denselben binnen derselben Frist durch Erhebung einer Klage beim zuständigen Ge— richte geltend zu machen und solches innerhalb der gleichen Frist zur Kenntniß des Richter⸗Commissars zu bringen.
Vorstehendes wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gemacht.
Trier, den 24. Juli 1883. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:
Oppermann.
33810
In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der am 22. August 1881 auf Anstehen des Jakob Lang, Sohn von Aron, Eigenthümer zu Dürmenach als Gläubiger, gegen I) Franz Joseph Mever, Ackerer, und dessen Ehefrau Margaretha Aubry. 2) Eduard Julius Meyer und Fessen Che frau Maria Anna Blenner, alle in Yin en 6 Gn. wohnhaft, als Schuldner, durch den Versteigerungs⸗ beamten, Notar Hartmann zu Pfirdt, vorgenomme— nen Zwangsversteigerung nachstehend bezeichneter Grundstücke wird die Frau Wwe. Marie Clariffe Gorsse, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, bei Vermeidung des Ausschlusses aufgefordert, ihre Forderungen an Hauptsumme, Zinsen, Kosten und sonstigen Reben. forderungen unter Vorlegung der Titel innerhalb eines Monats nach der Zustellung diefer Auf⸗ sorderung bei dem unterzeichneten Gerichte durch Er⸗ klärung jum Protokolle des Gerichtsschreibers oder durch Einreichung eines von einem Rechtsanwalt oder Notar unterzeichneten Schriftfatzes anzumelden, auch einen im Bezirk des unterzeichneten Amtsgerichts wohnhaften Zustellungsbevollmächtigten zu benennen.
Hüningen, den 27. Juli 1883.
Kaiserliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei: Rudolph. Bezeichnung der Grundstücke:
) Sektion PD. Nr. 180, 181, 182, 182. 6, 76 Ar. Ein Wohnhaus mit Hof, Scheuer, Stall, Schuppen, Gemüse⸗ und Baumgarten, Rechten und Zubehör, alles beisammen im Dorf von Knoeringen gelegen, einerseits Blasius Wacker, andererseits Maria Anna Stürchler, vorne auf die Straße, unten auf Graben stoßend.
Bann von Knoeringen.
27) Sektion A. Nr. 775. 15,98 Ar Acker, im Ort genannt . Boeschet', zwischen Veronika Münch und Franz Joseph Haenig.
3) Sektion B. Nr. 60 p., 53 p. 29,10 Ar Acker und Wiese, im Ort genannt . Espen“, zwischen . Anna Stürchler und Scherrer, Grenzauf⸗ eher.
4 Sektion C. Nr. 370 p., 370 p. 7,92 Ar Acker, im „Köllacker“ oder „Zwischengcker‘, zwischen Bür— germeister Münch und Anton Wacker.
5) Sektion 0. Nr. 801, 802. 13,80 Ar Acker und Wiese, im „Bennele“, zwischen Anton Münch und Anton Wacker.
6b) Sektion 9. Nr. 366. 18,20 Ar Acker und Holz, im Rittacker“, zwischen Franz Joseph Haenig und Scherrer, Grenzaufseher, und Ftheils Aufstöße.
Y Sektion C. Nr. 495. 1801 Ar Wiese, im „Mayacker“, zwischen Maria Anna Stürchler und Lorenz Münch.
8) Sektion C. Nr. 792. 10,45 Ar Wald, im Ort genannt -Krummacker“, zwischen Anton Runfer und Johann Münch.
9) Sektion C. Nr. 370 p. 7, 92 Ar Acker, in dem Winzenacker“, zwischen Josephine Baumann und Anstößern.
0) Sektion B. Nr. 372. 13,79 Ar Acker, oben vor der ‚Baselmatt, Segenacker', zwischen Anton Broglie und Erben Stürchler.
1I) Sektion A. Nr. 163, 164. 23, 0 Ar Acker, im „Bunacker“, zwischen Franz Joseph Haenig und Theobald Münch, Bannwart. z
12) Sektion A. Nr. 497. 25,20 Ar Acker, bei dem „Stenggraben“, zwischen Blasius Stuͤrchler und Ludwig Münch.
13) Sektion 9. Nr. 398. 27,99 Ar Acker, in dem „Mayacker“, zwischen Franz Joseph Stürchler und Johann Baptist Lang von Oberranspach.
14) Sektion A. Nr. 660. 17,56 Ar Wiese, im zUssal⸗Boeschet: oder Münchhof, zwischen Blasius Runser und Heinrich Wacker.
33846
l In der Brenken'schen Aufgebotssache F. 4,32 hat das Königliche Amtsgericht Salzkotten am 9. Juli 1883 für Recht erkannt;
Die Urkunde nebst Hypothekenschein über nach— stehende Post — eingetragen im Grundbuche von Boke Band òöh. Bl. 36 Nr. 19 — „Vierzig Tha⸗ ler Judicatrest nebst 5½ Zinfen aus der Urkunde vom 23. Februar 1859 für den Kaufmann Engel⸗ bert Brenken zu Delbrück auf Nr. j, 2, 3, 6, 7 des Titelblatts zufolge Verfügung vom 5. März 18635 eingetragen“, wird behufs Bildung einer neuen Ur⸗ kunde für kraftlos erklärt und werden die Koften des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.
Königliches Amtsgericht.