— — * ——
L. n , . . ö ö 2
2
Fnldn. Bekanntmachung. 33717
Inhaberin der Firma „Georg Mager dahier“ ist nach Anzeige vom 29. Juli d. J. dessen Wittwe Anna, geb. Hattenbach, von hier und hat dieselbe an demfelben Tage ihrem Geschäftsführer Ludwig Schramm von hier Prokura ertheilt.
Fulda, am 21. Juli 1883. ̃
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Gernsbach. Vekanutmachung. 133718 Nr. 5448. Unter O. 3. 78 des diesseitigen Firmenregisters wurde heute die Firma „Ednard Langenbach in Gernsbach eingetragen. Inhaber derselben ist Kaufmann Eduard Langenbach zu Gernsbach. Nach dem Ehevertrag des Letzteren mit Elisabetha Sophie, geb. Beck, d. d. 5. August 1872 ist alles gegenwärtige und zutünftige Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschloffen und bis auf den Betrag von 30 Gulden, welchen jeder Theil in die—⸗ selbe einwirft, verliegenschaftet. Gernsbach, den 23. Juli 1883. Großh. bad. Amtsgericht. Schäffner.
Gerstungen. Bekanntmachung. Die in unserem Handelsregister Fol. 63 Bd. II. eingetragene Firma: Frieß & Stock in Gerstungen ist erloschen. Gerstungen, am 25. Juli 1883. Großherzogl. S. Amtsgericht. Dr. Ratenbacher.
33721
33719 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 206, betreffend die Handelsgesellschaft unter der Firma: Goerlitzer Möbel⸗Halle Schubert & Comp. ist das erfolgte Ausscheiden des Gesellschaf⸗ ters, Tischlermeisterz Traugott Koschitzki, früher in Görlitz, jetzt in Grätz, heut eingetragen worden. Görlitz, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Schulz. 337201 Görlitz. In unserem Firmenregister ist bei Nr. 29 die Handelsfirma J. 28. Jaesrich Nachfolger F. Bratge in Reichenbach S /Laus. , n. und dieselbe unter Nr. 26! des hiesigen Gesellschafts— registers mit der Bezeichnung: . J. W. Jaesrich Nachfolger, Gebrüder Bratge, als offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Reichenbach O. /Laus., übertragen worden. Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Friedrich Bratge, b. der Kaufmann Paul Bratge, Beide in Reichenbach O / Laus. Görlitz, den 21. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Schulz. Göttingen. Bekanntmachung. 33722 Auf Blatt 571 des hiesigen Handelsregisters ist zur Firma A. Ackenhausen in Göttingen einge— tragen: . ö Die Firma ist erloschen. Göttingen, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. III. Dencker.
Grevesmühlen. In das hiesige register ist zufolge Verfügung vom 27. d. heute Fol. 77 Nr. 77 eingetragen: Col. 3. W. Picker. 41. Grevesmühlen. . 5. Brauer Friedrich Wilhelm Otto Picker in Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 28. Juli 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Maletzky,
*.
A.⸗Ger. Aktuar.
Greiꝝ. Berichtigung. 33724 In der in der dritten Beilage der Nr. 169 unter Nr. 30 311 des Reichs ⸗Anzeigers aufgenommenen handelsgerichtlichen. Bekanntmachung, die Firma Seckendorf C Wilke betreffend, ist in Folge eines Schreibfehlers der Mitinhaber der Firma: Otto Paul Wilke anstatt Otto Louis Wilke . bezeichnet worden, was hierdurch berichtigt wird. Greiz, den 26. Juli 1883. Fürstliches Amtsgericht, Abthlg. II.
Voigt.
Hagen i. W. Handelsregister 33726 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 783 die Firma „Verein deutscher Eisenwaarenhandlun⸗ gen Schimpff & Arndt“ in Berlin mit Zweig⸗ niederlassung zu Hagen i. W. und als deren In—⸗ haber der Kaufmann Paul Schimpff zu Berlin am 25. Juli 1883 eingetragen.
Halberstadt. Sekanntmachung. 33739 Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. 34 des Genossenschaftsregisters, Firma: „Consum⸗ Verein zu Harsleben, eingetragene Genossen⸗ schaft“ Folgendes eingetragen; ;
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 14. Juli 1883 und befindet sich Blatt 1 des Beilagebandes zum Genossenschaftsregister. ö
Zweck der Genossenschaft ist, ihren Mitgliedern unverfälschte Lebensbedürfnisse in guter Beschaffen⸗ heit und zu marktgängigen soliden Preisen gegen Baarzahlung zu gewähren. — Die Genossenschaft ist auf unbestimmke Zeit geschlossen. Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus: ö
2. dem Vorsteher, Oekonom Andreas Fahldieck,
b. dem Stellvertreter des Vorstehers, Oekonom Heinrich Kaiser,
C. dem Lagerhalter und Geschäftsführer, Kauf⸗ mann Heinrich Ehmann,
; sämmtlich zu Harsleben.
Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß mindestens 2 Vorstandsmitglieder zu der Firmg. der. Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften hinzufügen. Die Berufung der General verfammlung erfolgt durch den Vorsitzenden des Verwaltungsraths resp. dessen Stellvertreter, und
zwar durch Einrückung in das „Halberstädter In-!
telligenzblatt! mit der Maßgabe, daß zwischen dem
Erscheinen der betreffenden Nummer und dem Ver⸗
sammlungstage 3 Tage liegen müssen. Halberstadt, den 26. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Hamburg. Eintragungen 33681 in das Handelsregister.
1885, Juli 25.
Rud. F. Engel. Inhaber: Rudolph Theodor
Friedrich Heinrich Engel. Juli 26. ;
Joseyh Steinmann. Inhaber: Joseph Steinmann.
A. Lisner, Hooper & Co. Viese Zweignieder⸗ lassung der gleichnamigen Firma in London hat die an Heinrich Ludwig Cduard Bantz ertheilte Prokura aufgehoben.
Hugo Wirtz. Diese Firma hat an Eduard Justus Adolph Müller und Georg Adolph Hantelmann Zethner gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
F. M. von Beck. Diese Firma hat an Hans Henrichsen Protura ertheilt.
M. M. Fontheim & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Mendel Moses Fontheim und Moritz Fontheim waren, ist durch das am 27. April 1882 erfolgte Ableben des genannten M. M. Fontheim aufgelöst und die Firma, nach k erloschen.
uli 27.
J. Schleicher Cx Co. Heinrich Carl Richard Dieckmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Richard Theodor Adolph Schlag unter unveränderter Firma fort.
Beck & Stroever. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Carl Beck und Joseph Wilhelm Bernhard Stroever waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Bernh. Stroever. Inhaber: Joseph Wilhelm Bernhard Stroever. C. L. Diedrich C Co. Gustav Heinrich Theodor
Lütt ist aus dem unter dieser Firma geführten eschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem isherigen Theilhaber Claut Ludwig Diedrich unter
unveränderter Firma fortgesetzt.
J. E. Winzer. Diese Firma hat an Joachim Heinrich Christian Martens Prokura ertheilt.
Wiener & RNothschild. Carl Rothschild ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus- getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Albert Wiener unter der Firma Al⸗ bert Wiener fortgesetzt. . .
Schmassmann & Schubart. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ernst Carl Heinrich Schwassmann und Friedrich Wilhelm Carl Schubart waren, ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Schulte C Schemmann. Nach dem am 21. März d. J. erfolgten Ableben von Johann Carl Schem⸗ mann ist das Geschäft von den bisherigen Theil⸗ habern Carl Johann Gustav Schemmann und Conrad Hermann Schemmann fortgeführt, wird aber seit dem 1. Juli d. J. von beiden Genannten in Gemeinschaft mit dem neu eingetretenen Louis Carl Schemmann unter unveränderter Firma fort⸗
gesetzt. Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 33749
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2657 eingetragen zu der Firma:
Carl Lehne: ;
Der Kaufmann Georg Carl August Lehne zu Hannover ist als Gesellschafter in das Handels— geschäft eingetreten.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Juli 1883.
Hannover, den 27. Juli 18383. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.
Hannover. Bekanntmachung. 33741 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3459 eingetragen die Firma: Hubald mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann A. Hubald aus Dresden. Hannover, den 27. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.
Hannover. Bekanntmachung. 33742 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3459 zu der Firma: A. Hubald eingetragen:
Das Geschäft ist vertragsmäßig auf den Kauf— mann Daniel Schlesinger zu Hannover über— gegangen, welcher dasselhe unter unveränderter Firma fortsetzt. Hannover, den 27. Juli 1383. Königliches Amte gericht. Abtheilung X. Brandis.
Hannover. Bekanntmachung. 33743 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3460 eingetragen die Firma: A. Best K Co.; als Ort der Niederlassung: Hannover. Firmeninhaber: Persönlich haftender Gesellschaster ist der Kauf— mann Adolf Best zu Hannover. Rechtsverhältnisse: Kommandit-Gesellschaft. Prokuristen: ö rl Meyer zu Hannover ist zum Prokuristen este llt. Hannover, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.
Hanns ver. Bekanntmachung. 133744 Auf Blatt 3326 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Bielefelder Nähmaschinen fabrik Carl Schmidt & Hengstendberg weigniederlassung: Hannover) eingetragen: . Die Firma ist erloschen ) Hannover, den 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Brandis.
33745 Hersreld. Kaufmann Carl Otto von Hersfeld betreibt dahier ein Handelsgeschäst mit Aussteuer⸗= 3 Wasche Sachen, laut Anzeige vom 25. Juli 1883.
Hersfeld, am 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Israel. ⸗ 133746 Itnehoe. Am heutigen Tage ist eingetragen worden:
1) in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 63. „»Aktiengesellschaft der Holler schen Carlshütte bei Rendsburg“, zu Hamburg mit Zweignieder⸗ lassung zur Carlshütte bei Rendsburg:
An Stelle des stututenmäßig ausgeschiedenen Bankdirektors Rudolf E. Stoffert ist der Konsul Theodor Thormann zu Hamburg als Mitglied in den Verwaltungsrath eingetreten;
2) in unser Prokurenregister unter Nr. 78: Prokurist Friedrich Walsleben zu Büdelsdorf als Prokurist der unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters eingetragenen „Aktiengesellschaft der Holler schen Carlshütte bei Rendsburg“ zu Hamburg mit Zweigniederlassung zur Carlshütte bei Rendsburg.
Itzehoe, den 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II. RKönigsberx. Handelsregister. 337501
Der Kaufmann Nochim Sewel Kaplan hat am
hiesigen Orte unter der Firma:
„N. S. Kaplan“ ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist am 24. Juli 1883 in unserm Firmenregister sub Nr. 2761 ein—⸗ getragen.
Königsberg, den 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. 33751
Der Kaufmann Ernst Paul Kappner hat am hie sigen Orte unter der Firma:
„Paul Kappner“
ein Handels geschäft begründet. Dies ist am 24. Juli 1883 in un serem Firmenregister sub Nr. 60 ein— getragen.
Königsberg, den 25. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
HKönigsberg. Handelsregister. 33752 Die Firma „L. F. Dern Nachfolger“ ist in unserem Firmenregister bei Nr. 2455 am 24. Juli 1883 gelöscht. Königsberg, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. 33748
Der Kaufmann Ernst Paul Kappner in Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Elisaberth Katharina Vogel durch Vertrag vom 3. Juli 18383 die Gemein—⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 24. Juli 1883 am 24. Juli 1883 unter Nr. 959 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Güter— gemeinschaft eingetragen.
Königsberg, den 25 Juli 1883
Königliches Amtsgericht. XII.
Königsberg. Handelsregister. 33749
Der Kaufmann Georg Zernecke aus Königs- berg hat für seine Ehe mit Clara Moldehnke durch Vertrag vom 16. Juli 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlo sen; das ein⸗ gebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch, Ecbschaften, Geschenke, Glüͤcksfälle oder sonst erwirht, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben
Dies ist zufolge Verfügung vom 25. Juli 1883 an demselben Tage unter Nr. M6 in das Negister zur Ein⸗ tragung der Ausschließung der ehelichen Güterge⸗ meinschaft eingetragen.
Königsberß, den 26. Juli 1833.
Königliches Amtsgericht XII.
Königsberg. Handelsrtgister. 33747]
Für das am hiesigen Orte unter der Firma Joh. Gustav Mehner bestehende Handelsgeschäft ist dem Br. James Albert Friedrich hier Prokura ertheilt. Dieses ist in unser Prokurenregister sub Nr. 774 am 26. Juli 1883 eingetragen.
stönigsberg, den 7. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. XII.
Liegnitꝝ. Bekanntmachnng. 33753 In unserem Firmenregister it zufolge Verfügung vom 24. Juli 1883 am 25. dess. Mts. bei Nr. Zö8 die Firma F. Jottkowltz in Liegnitz gelöscht worden. Liegnitz, den 24. Juli 1833. Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 33616 In das Handelsregister wurde eingetragen: IN) das Erlöschen folgender in Mannheim bestan⸗ dener Firmen: . a. Firmenregister Band J.: 3. 15. Firma „Anton Gansen“. 38. Firma „E. H. Levy“. 51. Firma „J. P. Mauer Wittmwe“.
S odb
— . V' ;
.
.
.
So
3. 3. Z. 52. Firma „Ednard Moll“. . 1901. TJirma „P. J. Blaukart jr.“. 3. 104. Firma „J. Körper“. 3. 196. Firma „Louis Hunkler“. 123. Firma „W. Höber“. 166. Firma „Alexander Fuld“. 1 198. irma „Strauß & ie.“. 204. Firma „A. Deutsch . J. 209. Firma „Jacob Buß“. 266. Firma „‚Fz. Bender“. 3. 33. Firma „G. Gruber“. 304. Firma „H: Ruoff“. Z. 310. Firma „adm. Rgmer Witt. 3. 328. Firma „Anton Wimmer Söhne“. 3. 333. Firma 3 Neumann“. JZ. 392. Tirma „Isidor Klopfer“. 3. 393. Firma „Simon Frey“. A436. Firma „Hubert Schmitt“. 452. Firma „Otto Schmuck“. 492. Firma „C. Grünewald“. . 494. Firma „Leopold Stern“.
499. Firma „Gustav Richheimer“. 530. Firma „S. Wormser“.
.
8 8 8 8 8 8 8 8 8. 8.3 5 5. 5 6. .
irma „C. Schnitzer.“ irma J. Leicht“. Firma „Aug. Bantle“. irma „M. Kachel“. irma „Lehmann Frank.“ irma „S. Kahn“. Firma „Adolf Gengenbach“. Firma „Leoy. Kaufmann sr.“ . irma „S. Krieg“. irma „Fr. Groß.. Firma , grlins Gäldschmit. b. Firmenregister Band II.: 28. Firma „Philipp Strauß“. 61. Firma „S. Löllbach Wtw.“. J70. Firma „C. W. Braun“. 98. Firma „C. Buddeberg“. 114. Firma „B. Schmitt“). 336. Firma „Moses ahn“. 398. Firma „Dr. C. Troß“. ö . Z. 780 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma 3S. A. Löb.“ in Mannheim: Kaufmann Ludwig ö ö des Firmeninhabers, ist als Prokurist estellt. 3) O. Z. 454 und 781 des Firm. Reg. Bd. II.: zur Firma „A. Donecker“ in Mannheim: Die Firma ist umgeändert in .A. Donecker, Instru⸗ mentenhandlunz und Permanente Kunstausstellung“. Dem bisherigen Prokuristen Adolf Hasdenteufel ist auch für die neue Firma Prokurg ertheilt.
4) O. 3. 7582 des Firm. Reg. Band II. Firma „A. Donecker's Kunst⸗ u. Mustkalienhandlung A. Hasdenteufel)“ in Mannheim. Inhaber Adolf Hasdenteufel, Musikalienhändler aus Coblenz, wohnhaft in Mannheim.
5) O. Z. 337 des Ges. Reg. Bd. II. und
O. Z. 783 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Herrmann Fuld u. Cp.“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde durch den Tod des Theilhabers Adolf Strauß aufgelöst; der Theilhaber Max Gut⸗ mann übernimmt sämmtliche Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.
6) O. Z. 388 des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „S. Lederle“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Ludwigshafen am Rhein. Die Zweigniederlassung in Mannheim ist aufgehoben und die Firma dahier erloschen.
7) O. Z. 784 des Firm. Reg. Bd. II. Firma Vh. Krug“ in Mannheim. Inhaber Philipp Krug, Kaufmann in Mannheim. — Der zwischen diesem und Julie Walther am 2. Juli 1883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Unter den künftigen Ehegatten soll keine Gütergemeinschaft, sondern eine völlige Vermögens⸗ absonderung gemäß Landrechtssatz fünfzehnhundert⸗ sechkunddreißig bestehen. — Das beiderseitige Vermögen bleibt getrennt und die Ehefrau behält die Verwaltung ihres ic igen und künftigen Vermögens, sowie den freien Genuß ihrer Einkünfte.
8) O. Z. 426. des Firm. Reg. Bd. J. zur Firma „P. Hoffmann“ in Mannheim: Die dem Kauf— , Franz Hoffmann ertheilte Prokura ist er⸗ oschen.
9) O. 3. 161 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Körper & Cie.“ in Mannheim:
Der zwischen Emil Pfefferkorn und Anna Maria Hackmann am 19. Juni 1883 zu Ludwigshafen am Rhein errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Es soll in der künftigen Ehe der Brautleute nur eine auf die reine Errungenschaft beschränkte Güter⸗ gemeinschaft bestehen im Sinne der Artikel 1498 und 1499 des in der bayerischen Pfalz geltenden bürgerlichen Gesetzbuches mit allen deren rechtlichen Folgen; es bleibt sonach von der künftigen ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen und persönliches Vermögen der künftigen Eheleute alles bewegliche und unbewegliche Gut, welches dieselben bei Ein⸗ gehung ihrer Ehe besitzen, und welches ihnen während der Che durch Erbschaft, Schenkung, Testa⸗= ment oder auf sonstige Weise einseitig zufallen wird, ebenso bleiben aber auch alle Schulden, welche die Brautleute zur Ehe bringen, und welche ihr persön—⸗ liches Vermögen belasten, von der künftigen ehelichen Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
10) O. 3. 7 des Ges. Reg. Band III. zur Firma „E. Schwab“ in Mannheim. Der zwischen Leopold Kohlmann und Pauline Schwab am 13. Juni 1883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in 5. 1: Ein jeder Theil der Verlobten giebt von seinem fahrenden Vermögenseinbringen den Betrag von zweihundert Mark in die Gütergemeinschaft, so daß gemäß L. R. S. 16500 alles weitere gegenwärtige wie künftige bewegliche Beibringen derselben sammt allen darauf lastenden Schulden gleich dem liegen⸗ schaftlichen Einbringen von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen ist. ;
11) Q. 3. 246 des Ges. Reg. Band II. zur Firma „W. Brügmann u. Sohn“ in Mannheim als Zweigniederlassung mit Hauptsitz in Dortmund. Die Zweigniederlassung in Mannheim ist aufgehoben und die Firma dahier erloschen.
12) D. 3. 366 des Ges. Reg. Band L. zur Firma Gebrüder Kuhn“ in Mannheim. Die Gesell schaft wurde unterm 30. Juni 1883 aufgelöst und ist die Firma erloschen.
159 O. 3. 87. des Ges. Reg. Band III. zur Firma „J. Deutschmann u. Cp.“ in Mannheim und Zweigniederlassung in Triest. Dem Kaufmann Max Wolff von hier, welcher bereits für die Zweig niederlassung in Triest als Prokurist bestellt ist, i nunmehr auch für die Hauptniederlassung in Mann heim Prokura ertheilt. ; .
Kaufmann Carl Deutschmann dahier ist für die Hauptniederlassung und für die Zweigniederlassung als Prokurist bestellt. —
14) O. 3. 309 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma: „Scheuer, Hirsch u. Schloß“ in Mannheim und Zweigniederlassung in Heidelberg:
Der zwischen Cornelius Schloß und Jenny Oden⸗ heimer am 12. Juni 1883 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikel eins: Ein jedes der Verlobten und künftigen Ehegatten giebt von seinem Vermögen nur die Summe von zweihundert Mark in die eheliche Gütergemeinschaft. Alles übrige Ver⸗ mögen, welches die Verlobten jetzt schon besitzen und welches ihnen während der Ehe durch Erbschäft oder Schenkung zufällt, sowohl daz bewegliche, als das unbewegliche, bleibt von der Gütergemeinschaft aus⸗ geschlossen und Sondergut desjenigen Ehetheils, von dem es herrührt. — Das eheliche Guͤterrechtsver= hältniß ist nach den Saͤtzen fünfzehnhundert bis fünfzehnhundertvier ves jetzigen bavischen Landcechts
. „V. 6. Neinhardt !.
Horn, ompr
9
88
12 — 8
F
—
zu beurtheilen.
15) O. Z. 287 des Ges. Reg. Bd. III. Firma J. Steiner u. Cie.“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind; I) Moritz Nathan Steiner, Kauf- mann aus Massenbachhausen, wohnhaft in Mann- heim und 2) Leopold Steiner, Kaufmann aus Massen⸗ bachhausen, wohnhaft in Mannheim. Die Gesell⸗ schaft hat unterm 1. Juli 1883 begonnen und ist ein jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma * . und die Gesellschaft nach Außen zu ver reten.
Der jwischen Kaufmann Leopold Steiner und Zina Binswanger am 17. Februar 1881 zu Fürth in Bayern errichtete Ehevertrag bestimmt in §. Il: Jeder Theil wirft nur den Betrag von Einhundert Mark baar in die Gütergemeinschaft ein, wogegen alles übrige Vermögen, welches dieselben zur Zeit besitzen oder in der Folge durch Erbschaft und Schenkung erwerben, abzüglich etwaiger Schulden, von der Gemeinschaft ausgeschlossen wird, so daß diese auf die eingeworfenen Summen und auf die künftige Errungenschaft gemäß der badischen Land- rechtsfätze 1500 bis 1594 beschränkt ist.
16 O. Z. 288 des Ges. Reg. Band III. Firma „Jac. Steiner nu. Sohn“ in Mannheim. Die Besellschafter sind: 1) Jacob Steiner, Kaufmann aus Massenbachhausen, wohnhaft in Mannheim; 2) Georg Eberts, Kaufmann in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 18. Juli 1883 begonnen. — Zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft ist nur der Theilhaber Jacob Steiner berechtigt.
Mannheim, den 20. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. IJ. Braun.
337551 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels- (Firmen-) Register wurde heute zu der Firma Joseph Idatte zu Dieuze, als deren Inhaber der Kaufmann Joseph Idatte, zu Dieuze wohnhaft, eingetragen steht, vermerkt:
Die Firma ist erloschen.
Gleichzeitig wurde im genannten Register einge—
tragen die Firma:
. Marie Dausse dite Idatte zu Dieuze und als deren Inhaberin die Kaufhänd— lerin Anna Maria Dausse, daselbst wohnhaft.
Metz, den 28. Juli 1883.
Der Landgerichts⸗ Sekretär: Lichtenthaeler. Mosbach. Bekanntmachung. 33682
Nr. 8943. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen; (
Unterm 12. Juni d. IS: O.-3. 275: Firma: F. 8 Baunach in Mosbach. Inhaber: Ferdinand Jakob Baunach, Uhrmacher dahier. Ehevertrag d. d. Mosbach, den 9. März 1869 mit Frjederika, geb. Pfander, wornach jeder Theil 100 Fl. in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft und alles übrige, gegenwärtige und künftige Vermögen für verliegenschaftet erklärt wird. O43. 263 Firma: Gustav Noe in Aglasterhausen. Inhaber; Gustav Noe, Bäcker von Aglasterhausen, verehelicht mit Rosine, geb. Eiermann, ohne Ehevertrag.
Unterm 14. Juni: O.. 3. 277. Firma: Sebastian Throm in Lohrbach. Inhaber; Sebastian Throm, Kaufmann in Lohrbach. Ehevertrag d. d. Lohrbach, den 27. März 18668 mit Emma TLuise Gottmann von Lohrbach, wornach als Norm für die ehelichen Güterverhältnisse die allgemeine Gütergemeinschaft gewählt und damit bestimmt wurde, daß die jetzigen und künftigen Liegenschaften des einen oder des an— deren Ehegatten ganz in die zwischen ihnen bestehende Gütergemeinschaft eingeworfen werden, alfo ent— liegenschaftet werden sollen. O. 3. 278: Firma: F. Verbel in Mosbach. Inhaber: Friedrich Nerbel, Dfenfabrikant in Mosbach, verehelicht mit Maria Sofie, geb. Metzger, von Brötzingen ohne Ehevertrag. DZ. 244: Firma: Pankraz Schnorr in Robern: Die Firma ist erloschen.
Unterm 15. Juni; O.-3. 104: Firma Abraham Straus in Billigheim: Die Firma ist erloschen. O. 3. 165: Firma Karl Lepp in Mosbach: Die Firma ist erloschen. O.3. 279: Firma: Th. Häf⸗ ner in Auerbach. Inhaber: Thomas Häfner, Kaufmann von Auerbach, verheirathet mit Katha— rina, geb, Liebig, von Auerbach, ohne Chevertrag. D.; 280: Firma: Heinrich Konrath in Hobern. Inhaber: Heinrich Konrath, Wagner von Robern. Eheverrrag d. d. Mosbach, den 3. Mai 1872, mit Katharina Josefa Wörner von Breitenbuch, wornach jeder Theil 20 Fl. in die Gütergemeinschaft ein— bringt und alle uͤbrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. O. J. 281: Firma: Georg Maisack in Mozbach. Inhaber: Georg Maisack, Kunstmüller in Mosbach, verehelicht mi Sofie Klink von Gundelsheim ohne Ehevertrag. De S; 57: Firma J. Krembler in Sulzbach: Die Firma isßt erloschen.
Unterm 18. Juni: O. 3. 282; Firma: J. Shen in Billigheim. Inhaber: Jakob Scheu,. Mehl⸗ händler von Billigheim, verheirathet mit Christiane, geb. Ströhle, von Langenbeutingen ohne Chevertrag.
Unterm 19. Juni: O. 3. 283: Firma: Georg Huther in Neckarelz. Inhaber: Johann Georg Vuther, Kaufmann von Neckarelz. Ehevertrag d. d. Obrigheim, den. 25. April 1868 mit Clifabetha Knaus von Obrigheim, wornach jeder Theil 20 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige, gegenwärtige und zukünftige Fahrniß davon aus⸗ schließt. O.-3. 191: Firma: Gottlieb Hacken jos in rn, Die Firma ist erloschen. O.-8. 284:
irma: Philipp Doll in Auerbach. Inhaber:
hilipp Doll, Kaufmann und Landwirth von Auer⸗ ach, verwittwet. O. Z. 60; Firma: Martin Doll in Auerbach: Die Firma ist erloschen. O. 3. 201: Firmg; Nikolaus Winnewisser in Daudenzell: ie Firma ist erloschen. O. 3. 285: Firma: Wil⸗ elm Gottmann in Aglasterhausen. Inhaber: ilhelm Gottmann, lediger Kaufmann in Üglaster⸗ hausen O.. 61: Firma: B. Rosenberg in Neudengu; Die Firma ist ersoschen. S3. 286: Firma: Viktor Brechter in Neudenau. Inhaber: Viktor Brechter. Kaufmann von NReudendn. Ehe⸗ vertrag d. 4. Adel heim, den 14. Juni i581 mit Deleng Frank von Waidachshof, worin bestimmt ist: Die beiden Brautleute geben jufammen und zu leichen Theilen von ihrem je zigen fahrenden Ein⸗— ringen nur die Summe von Einhundert Gulden in die Gemeinschaft und schließen alles übrige, jetzige wie künftige Vermögeng und Schulden einbringen von derselben aus. O.-3. 144: Firma: Ph. Lud. Dallmus in Hüffenhardt: Die Firma ist erloschen.
O3. 232 Z Firma: Jakob Schifferer in Lohr bach: Die Firma ist erloschen. D. 3. 287: Firma: Wilh. Schwarz in Lohrbach: Inhaber: Wilbelm Schwarz. Bäcker und Adlerwirth ron Lohrbach, verbei⸗ rathet mit Katharine, geb. Veith von Neckargerach ohne Ehevertrag. O. 3. 288: Firma: Friedrich End lich von Neckarelz. Inhaber: Friedrich Endlich, Bäckzt von. Neckareli. Ghevertrag 4. 4. Dallau, den 13. April 1853 mit Luise Kirsch von Dallau, worin als Chegesellschaftsregel die gesetzliche Gütergemein⸗ schaft gewählt wurde mit der Abänderung, daß von dem fahrenden Einbringen des Bräutigams 40 fl. und von dem der Braut der Erlös der auf Ableben ihres Vaters ihr zugefallenen Liegenschaften ver— liegenschaftet werden. Q.-3. 285: Firma: Sch. Pippig in Mosbach. Inhaber: Heinrich Pippig, Uhrmacher. ledig von Mosbach. O.3. 706: Firma: Wilhelm Groß in Diedesheim. In⸗ haber: Wilhelm Groß, Bäcker und Kaufmann don Diedesheim. Ehevertrag d. d. Mosbach, den 12. April 1881 mit Luise Lang von Diedesheim, worin bestimmt ist: Jedes der Brautleute wirft nur 20 46 in die Gemeinschaft, alles übrige, jetzige und künftige, liegende und fahrende, actide und passive Beibringen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet. O.-3. 201: Firma: Her⸗ mann Kauder in Hüffenhardt. Inhaber: Her— mann Kander, Kaufmann von Hüffenhardt. Ehe— vertrag d. d. Mosbach, den 16. März 1874 mit Rofa Hanauer von Richen, worin bestimmt ist, daß jeder Theil 50 fl. in die Gütergemeinschaft ein= bringt und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. O. 3. 202; Firma: Ph; Dietz in Mosbach. Inhaber: Philipp Dietz, lediger Färber in Mosbach. DSe3. 293: Firma: Johann Hartmann in Alfeld. Inhaber; Johann Hartmann, Kaufmann von All— feld, verheirathet mit Karoline, geb. Heitlinger, von Tlehingen ohne Eherertrag. O.. 3. 45: Firma: B. Schüle in Sulzbach: Die Firma ist erloschen.
Unterm 20. Juni: O. 3. 181: Firma Philipp Friedrich Weber von Rälbertshausen: Vie irma ist erloschen. O.3. 294: Firma: Lina Tenbner in Mosbach. Inhaberin: Lina Teubner, ledig in Mosbach. D. J. 295: Firma: Josef Straub in Billigheim. Inhaber: Josef Straub, Kaufmann in Billigheim. Ehevertrag d. d. Billig- heim, den 17. August 1857, mit Sofie Zichter von Billigheim, wornach jeder Theil 590 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige. gegen⸗ wärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. OZ. 265: Firma: K. Rischert in Stein. In⸗ haber: Karl Rischert von Stein, verheirathet mit Magdalena Englert von Stein ohne Chevertrag. DO. 3. 297: Firma Karl Siegmann von Kälberts— hausen. Inhaber: Karl Siegmann von Kaͤlberts— hausen, verheirathet mit Margaretha Bulling von da ohne Ehevertrag. Om-3. 1565: Firma L. Maher in Aglasterhausen: Die Firma ist erloschen.
Unterm 21. Juni; O.-3. 298: Firma: Raphael Kander in Hüffenhardt. Inhaber: Raphael Kan— der, Kaufmann von Hüffenhardt. Ehevertrag d. d. Weinheim, den 4. Juni 1877 mit Sara Maas von Hemsbach, wornach jeder Theil 50 MS in die Güter⸗ gemeinschaft einbringt und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. O. 3. 35: Firma: Samuel Altmann hier: Die Firma ist erloschen. O. 3. 299; Firma: D. J. Lipp in All- feld. Inhaber: Daniel Franz Lipp, Kaufmann von Allfeld. Ehevertrag d. d. Mosbach, den 25. No⸗ vember 1879 mit, Anna Reinhard von Allfeld, wornach jeder Theil 50 6 in die Gütergemein« schaft einbringt und alle übrige, gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. O.⸗3. 212: Firma: Adam Stadler in Mörtelstein: Die . ist erloschen. O.⸗c. 73: Firma: J. M. Gumbel in Stein: Bie Firma ist ersoschen. D. 3. 210: Firma: K. Stalf in Neckarelz: Die Firma ist erloschen.
Unterm 22. Juni: O.-3. 300: Firma: Wilhelm Brauch von Reichenbuch. Inhaber: Wilhelm Brauch von Reichenbuch, verheirathet mit Marie Kohlhammer von Haberschlacht ohne Ehevertrag. OZ. 5301: Firma Philipp Seitz in Ober⸗ schefflenz. Inhaber: Philipp Seitz von Ober schefflenz; Ehevertrag d. d. Oberschefflenz, den 11. Oktober 1847 mit Katharina Eitfler von Oberschesflenz, wornach als Norm der Vermögens⸗ verhältnisse die gesetzliche Gütergemeinschaft ge— wählt wurde. O.⸗3 302: Firma: Hermann Schönleber in Asbach. Inhaber: Her— mann Schönleber, Schumacher in Asbach, ver— heirathet mit Luise Elsasser von da, ohne Ehe— vertrag. O.-3. 303: Firma; Richard Graichen in Mosbach. Inhaber: Richard Graichen, Seifen sieder in Mosbach, verheirathet mit Lina Hagner von Heilbronn, lebt mit derselben in gesetzlicher Gütergemeinschafi. O8 504: Firma H. Eckert in Hüffenhardt. Inhaber: Heinrich Eckert, Flaschner von Hüffenhardt. Ehevertrag d. d. Sinsheim, den L2. Derember 1877 mit Johanna Sofie, geborene Schenk, von Siegelsbach, wornach jeder Theil 59 , in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. : !
Unterm 23. Juni: O. 3. 305: Firma: Karl Schumacher in Mittelschefflenz. Inhaber: Karl Schuhmacher, Kaufmann von Mittelschefflenz. Ehe— vertrag d. d. Unterschefflenz, den 5. Mai 1883 mit Karoline Wagner von Umerschefflenz, wonach jeder Theil 590 e in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. QZ. 306: Firma: Georg Heinrich Kühner von Mittelschefflenz. Inhaber: Georg Heinrich Kühner, Landwirth von Mittelschefflenz. Ehevertrag d. d. Unterschefflenz, den 11. Juni 1877 mit Wilhelmine Frey von Mittelscheff lenz, wonach jeder Theil 1900 e in die Gütergemeinschaft ein⸗ bringt und alle übrige ge gn th g; und künftige Jahrniß davon ausschließt. D. 3. 307: Firma: Fr. Frank in Dallau. Inhaber: Friedrich Frank, Mehlhändler in Dallau, verheirathet mit Katharina Arbeiter von Ittlingen, ohne Ehevertrag. O. 3. 308: Firma; Karl Sold in Aglasterhanusen. In haber: Karl Philipp Sold von Aglasterhaufen. Ehevertrag d. 4. Aglasterhausen, den 17. De zember 1862 mit Friderike Joh von da, wonach jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. O.-3. 199: Firma Martin Bauer in Neckarkatzenbach: Die Firma ist erloschen. OZ. 58: Firma Michael Baumann in Waldmühlbach: Die Firma ist erloschen.
Unterm 24. Juni: O. 3. 189: Firma W. Frey
in Mosbach: Die Firma ist erloschen.
.
Unterm 25. Juni: O. 3. 157: Firma Elisabe tha 8e in Obrigheim: Die Firma ist erloschen. 8 3. Fire J. g. Teber in Glusn, Bie Firma ist erloschen. O ⸗3. 197: Tirma Martin Schiefferer in Necdarburken: Die Firma ist erloschen.
Unterm 25. Juni: 2 199: Firma Georg
ennrich in Rittersbach: O⸗3. 152: Firma
arl Schober in Neckarelz. D. 3. 1686: Firma Karl Schober jr. in Neckarelz: Die Firma ist erloschen. O. 3. 13: Firma: Karl Flchter in Billigheim. Inhaberin der Firma ist nunmehr Franz Karl Fichter Wittwe Luise, geb. Burkard von Villigheim: O.3. 41: Firma AM. Kaufmann in Billigheim. Inhaberin der Firma ist nunmehr Moses Kaufmann Wittwe Hannchen, geb. Straus von Billig⸗ heim. O. -3. 309: Firma: Farl Rhein in Rit⸗ tersbach. Inhaber: Karl Rhein von Rittersbach, verheirathet mit Karoline, geb. Hennrich, von da, ohne Ehevertrag.
Unterm 27. Juni: 3 37: Firma: Jakob Arnold in Diedesheim: Die Ehefrau des Brücken= wärters Heinrich Seußler von Diedesheim, Luise, geb. Arnold, ist nunmehr Inhaberin der Firma. Ehevertrag d. d. Mosbach, den 21. Januar 1879, wornach jeder Theil 20 M in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt. D.-3. 222: Firma: 2 Schütz in Aglasterhausen: Die Ficma ist erloschen.
Unterm 2. Juli: O.⸗-3. 235: Firma: Karl Schönith in Sulzbach: Die Firma ist auf Karl Schönith Wittwe, Josefine, geb. Heilig, überge— gangen.
Unterm 3. Juli: O. 3. 43: Firma G. A. Müller in Obrigheim. Die Firma sist auf Josef Ganter von Obrigheim übergegangen. Derselbe ist ver— heirathet mit Barbara, geb. Müller, von Obrigheim, ohne Ehevertrag. O.-3. 92: Firma Georg Adam Pfeffer von Oberschefflenz. Inhaber der Firma ist nunmehr Wilhelm Pfeffer von Oberschefflenz, verheirathet mit Marie Drach von Bödigheim. Ehevertrag d. d. Oberschefflenz, den 9. März 1882, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 25 6 heschränkt ist. O. 3. 2565: Firma Johann Chrisostomus Ried von Robern. Die Firma ist erloschen. O.⸗-3. 5310: Firma: Apotheker Krauß in Mosbach. Inhaber: Otto Wilhelm Krauß, Apotheker hier. Ehevertrag d. d. Gondelsheim, den 28. April 1876 mit Mathilde Katharina Mößner von Gondelsheim, wornach jeder Theil 109 S in die Gütergemeinschaft einbringt und alle übrige ge— genwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.
Unterm 4. Juli: O.⸗3. 311: Firma: LI. Eise—⸗ mann in Mosbach. Inhaber: Anselm Eisemann, Kaufmann in Mosbach. Ehevertrag d. d. Wall- dürn, den 9. August 1354 mit Adelheid Löwensteim von Tauberbischofsheim, wornach jeder Theil 25 Fl. in die Gütergemeinschast einbringt und alle übrlge gegenwärtige und künftige Fahrniß davon ausschließt.
Unterm 7. Juli: O.-3. 312. Firma: August Strauß in Mosbach. Inhaber: August Strauß, Bürgermeister von Mosbach. Ehevertrag d. d. Mos—⸗ bach, den 9. Februar 1863 mit Luise Hoffmann von da, worin bestimmt ist: Die Verlobten bedingen als Norm ihrer künftigen Vermögens verhältnisse den Ausschluß ihres sowohl gegenwärtigen als künf— tigen fahrenden Vermögens und der hierauf haften tenden Schulden von der Gütergemeinschaft mit der Beschränkung jedoch, daß jeder Theil seine ein—⸗ bringenden Kleidungsstücke, sein Leibweißzeug und seine Schmucksachen im Werth von je 566 Fl. in die Gütergemeinschaft einwirft. O- 3. 206: Firma: Konrad Albert Wittwe in Heinsheim: Die Firma ist erloschen. O.⸗Z. 313: Firma: L. Heck in Heinsheim. Inhaber: Louis Heck, Kaufmann von Heinsheim. Ehevertrag d. d. Heins— heim, den 4. November 1867 mit Katharine Albert von da, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 Fl. beschraͤnkt ist.
Unterm 11. Juli: O.. 19: Firma Franz Beger in Mosbach: Die Firma ist erloschen.
Unterm 12. Juli: O-3 S6: Firma Bernhard ö in Herbolzheim: Bie Firma ist er— oschen.
Unterm 14. Juli: O. -3. 52: Firma Kornelius Fritz in Mittelschefflenz. O3. 215: Firma ö in Mittelschefflenz Die Firma ist er— oschen.
Unterm 17. Juli: O.. 68: Firma: Löh Fröh⸗ lich in Neudenau. Die Firma ist erloschen. B. 3. 62: Firma: Joh. Lud. Mall in Stein: Die Firma ist erloschen. O. 3. 119: Firma: A. L. Rosenberg in Neudenau: Die Filma wurde ge— ändert, siehe Eintrag O. 3. 314. — O. 3.314: Firma: Leopold Rosenberg in Neudenau. Inhaber: Abraham Löb Rosenberg in Neudenau. Chevertrag d. 4. Neudenau, den 27. April 1863 mit Lina, geb. Stiefel, von e , worin bestimmt wurde, daß jeder Theil der Brautleute 50 Fl. in die Ge— meinschaft einwerfe, alles übrige, jetzige wie künftige Vermögen aber von derselben ausschließe. Die Firma war früher A. L. Rosenberg iln Reudenau — vergleiche Eintrag O8. 115. — O.⸗3. 123: Firmg; Heinrich Gallion in Aglasterhausen: Die Firma ist erloschen. .
Unter O.⸗3. 12 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen unterm 14. Juli: Firma: YM. Reuter . . in Hochhausen: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelst.
Yiosbach, den 17. Juli 1883.
Gr. Amtsgericht. Thibaut. Nenvieid. Bekanntmachung. [33756
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 3, den Darlehnskassenverein des Kirchspiels An⸗ hausen betreffend, eingetragen:
In der Generalrersammlung vom 27. Mai dieses Jahres sind die statuténmäßig ausschei⸗ denden Vorstandsmitglieder Friedrich Kurz il. von Thalhausen und Johann Wilhelm Velden von Rüscheid wieder gewählt worden.
Neuwied, den 23. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Oberkirch. Bekanntmachung. 33760 Nr. 7061. I. Zum Firmenregister wurde ein⸗ getragen: a. Unter O. 3. 116 die Firma Karoline Sutter Wittwe ist erloschen. ; Nr. Toth. b., Unter O. 3. 124. Die Firma Adolf Schäck in Petersthal. Inhaber der Firma ist Adolf Schäck, lediger Kaufmann in Petersthal. II. Zum Gesellschaftsregister wurde eingetragen:
Die Gesellschaft Schäck und Schmidt in Peterg- thel wurde heute aufgelöst. Oberkirch, den 25. Juli 1883. Gr. Amtsgericht. Stibinger.
Oder weissbach. Bekanntmachung. 33759 In das hiesige Handelsregifter ist heute au Fol. 82 laut Beschlusses vom 25. d. M. die Firma: Carl Wilhelm & Comp. in Diesbach und als deren Inhaber a. Maler Carl August Albert Berschneider in Dies bach, . b. 6 Friedrich Wilhelm Carl Wilhelm da⸗ e * eingetragen worden. Oberweißbach, den 24. Juli 1883. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt.
33758] Ercorzheim. Handelsregister⸗Einträge. Zum Handelsregister wurde eingetragen und zwar: I. Zum Firmenregister:
Unter Bd. II. O. 3. 1161.
Firma Wilhelm Kiehnle in Pforzheim. Inhaber der minderjährige, jedoch gewaltsentlassene Wilhelm Julius Kiehnle von Pforzheim. Der mit Verfügung Gr. Amtsgerichts hier vom 28. Mai 1883 Nr. 14 131 zum Beistand ernannte Vater des Obigen ist als Prokurist bestellt.
Unter Bd. JI. O. Z. 1162.
Firma M. Dietrich in Pforzheim. Inhaber: Die von ihrem Ehemanne zum Betriebe des Handels- gewerbes ermächtigte Mina, geb. Dietrich, Ehefrau des Bijoutiers Franz Schilhauy von Prag, wohn⸗ haft dahier. Dieselbe ist ohne Abschluß eines Ehe⸗ vertrages verehelicht und hatte zur Zeit ihrer Ehe⸗ schließung ihren Wohnsitz dahier. Werkzeughändler Heinrich Dietrich ist als Prokurist bestellt.
Zu Band II. O. Z. 1163.
Firma Rob. Bürkle in Pforzheim. Inhaber Sägmühlebesitzer Robert Buͤrkle in Pforzheim. Nach Art. 1 des von demselben am 31. März 1855 mit Emma Bilfinger hier abgeschlossenen Ehever⸗ trages ist die eheliche Gütergemeinfchaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 50 MS beschränkt.
Zu Bd. II. S. Z. S664.
Firmg Otto Sauer in Pforzheim:
Die Firma ist erloschen.
Zu Bd( js. D. 3. 11561.
Firma Wilhelm Kiehnle in Pforzheim. Die Firma ist dahin berichtigt, daß dieselbe statt Wil- helm Kiehnle — „Wilhelm Kiehnle jr.“ heißt.
Unter Bd. II. O. 3. 1164.
Firmg Carl Lorch in. Pforzheim. Inhaber Etuisfabrikant Carl Lorch in Pforzheim. Serselbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht mit Carolina, geb. März, von Neuenbürg und hatte zur Zeit seines Eheschlusses seinen Wohnsitz dahier.
Unter Bd. II. O. 3. 1165.
Firma E. F. Auerbach in Pforzheim. Inhaber Ctuisfabrikant Ernst Friedrich Auerbach in Pforz⸗ heim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages verehelicht mit Dorothea, geb. Kirschner, von Groß⸗ Ingersheim, Königl. Württ. O. A. Besighim und . zur Zeit seiner Verehelichung seinen Wohnsitz ahier.
Unter Bd. II. O. Z. 1166.
Firma J. Engelhardt in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Jakoh Engelhardt in Pforzheim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehevertrages ver⸗ ehelicht mit Johanna, geh. Kapp, von Malmsheim 6 hatte zur Zeit seines Eheschlusses seinen Wohnsitz ahier.
Zu Bd. II. D. Z. 1152. Firma B. Adler in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.
Unter
Firma. C. F. Mürrle jr. in Pforzheim. In⸗ haber Bijouteriefabrikant Carl Friedrich Mürrle jr= in Pforzheim. Derselbe ist ohne Abschluß eines Ehe⸗ vertrages verehelicht mit Marie, geb. Merklin, von Altona und hatte zur Zeit seines Eheschlusses seinen Wohnsitz dahier.
i , 6
Firma Adolf Eisenmenger in Pforzheim: , . Carl Schlub hier ist als Prokurist zestellt.
Zu Bd. J. O. Z. 338 und Fortsetzung Bd. II.
O. Z. 1169.
Firma Wilhelm Münchinger in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.
Unter Bd. II. O. 3. 1170. .
Firma Max König in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Max König in Pforzheim. Kauf- mann Josef König dahter ist als Prokurist bestellt.
iter .
Firma Fritz Rosenberg in Pforzheim. Inhaber Bijouteriefabrikant Friedrich Rosenberg in Pforz⸗ heim. Derselbe ist obne Abschluß eines Ehe⸗ vertrages verehelicht mit Regina Bott van Hanau und hatte zar Zeit seiner Verehelichung seinen Wohn- sitz in Hanau.
Unter Bd. II. O. 3. 1168.
Firma Carl Fr. Mürrle in Pforzheim. In haber Bijouteriefabrikant Carl Friedrich Mürrle sen. in Pforzheim. Dessen Ehefrau Carolina, geb. Heintz. ist als Prokuristin bestellt.
Zu Bob. J. O. 3. 58.
Firma W. F. Grumbach in Pprzheim: Die. Firma ist als Einzelfirma erloschen.
Zu Bd. II. S. 3. 805. . .. Sophie Stahl in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.
Zu Bd. II. O. 3. 1115.
Firma Fr. Otto Schmidt in Pforzheim: Die Firma ist erloschen.
II. Zum Gesellsch aßt sregiser:
Zu Bd. Ii. S. 3. 518.
Firma Carl Fr. Mürrle in Pforzheim: Die Firma ist als Gesellschafte firrag erloschen und mit Aktiva und Passiva auf den bisherigen Tbheilhaher Carl Friedrich Mürrle sen, als Alleininhaber über gegangen.
Unter Bd. II. O. 3. 554.
Firma Sauer u. Zorell in Pforzheim. The J. haber der offenen . sind: Bijoute ie⸗ fabrikant Otto Sauer und Graveur Otto Fo,rell, Beide in Pforzhei 9. Die Gesellschaft besteh« seit 1. Juni d. J. Dtto Sauer ist ledig. Otto Forell ist verehelicht rait Louise Cazoline, geb. Off enheimer, von Wien. Nach Art. 1 des von dem selben mit seiner Ehefznu geschloßsenen Ehevertrags ist die
2
ebeliche Gutergemeinschaft auf einen beiderfeitigen Einwurf von je 20 3 beschrankt.