1883 / 178 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

̃ Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

5 178. Berlin, Mittwoch, den J. August 18G. Ja sccat̃ für den Deutschen Reichs und mm Oe ffentlicher Anzeiger. ahn nehmen an: die Annoncen ⸗Erpeditlonen 3.

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an; die Königliche Ernedition 1. Stecktrietz und Hatersnchungs Snchen. 8. Industrielle Etablissements, Fabriken. nvalidendant, Rudol Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Oeffentlicher Anzeiger. en nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des

j ꝛ; „Invalidendank ,, Rudolf Mosse, Saasensteln 1, , nn D g. . Daube & Ce. E. Schotte

ö FJ nsec at- für den Deutschen Reichs und Königl.

HSandels⸗ Preuß. Staats · Anzeiger und das Central · Han r, . im mt an: die Königliche Expedition 1. Ste e ; 3 Reichs · Anzeigers und Kõniglich z. 3 6 Mme, n, mne S. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie 2 1 grõßeren Staats Anzeigers: afe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen Bureaur. hreußischen zeig 3. ö . Zinszahlung S. Theater - Anzeigen. In der Börsen- * Garlin am. waer teen, wr. wg. 9 6. * ðffentlichen papieren. 9. Familien- Nachrichten. beilage. *

; bureau einzusehen, auch gegen Franko · Einsendung

n i q ü * . n 8 . 1 Eteckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen. n lig 3 §. . 29. Mai 1873 von 25 3 von mir zu beziehen. Emden, den (34067

, , mm über das Grundbuchwesen in dem Bezirke des Ober⸗ 25. Juli 1883. Der Abtheilungs Baumeister: Ladung. Der Maurergeselle Heinrich Friedrich sind verloren gegangen und sollen' auf Antrag der

W . k tnf enn r n, ö des Neutschen Nrichs · Anzei Königlich 2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen und Grosshandel

ö ö ü ellung de ö es Neutschen Rrichs · Anzeigers un nig . . rosshandel. Schloßneck 28 Zahre alt aus. Wal grodessulehl in BGrundstückseigenthümer zum Zwecke der Neubildung übertragene Re ogenannten Hospitalgut Verloosung, Amortisation, ; n. dergl. 5. Jersehiedene Bekanntmachungen. ü W ü ö Fermoor bei Stade wohnhaft, dessen Aufenthalt sär kraftlos erklärt werden. ö ern zu Allmers. sung⸗ Preubischen Staats · Anzeigers: zedene Be chungen Büttner & . y. . , größeren

; i ] zes ö inszahlung u. s. w. von öffentlichen 3. Terkänfe, Verpachtungen, Snbmissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. . k . . 3 . ape drei ssfeld, gehörig gewesenen Grund⸗ Zin ieren. Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 32. 4. Verloos nung, Amortisation, Zinszahl S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- der Gewerbe Kontravention dadurch schuldie gemacht thekenurkunden aufgefordert, spätestens im Auf len. 6 r e , g gᷣ enn. Pap . J e 2 ̃ *

. ; : , u. 3. w. von öffentlichen Fapieren. 9. Familien · Jachrichten. zu haben, daß er Reparaturen von, Schirren, um, gebotstermine, osungsdarlehen ist in Antrag gebracht, was hiermit 34s] Bekanntmachung. zy. . ö ?! herziehend, namentlich auch in Sandstedt, ausgeführt pen 17. Dezember 1835, Bormittags 9 Uhr, un fl ren dem Bemerken bekannt gemacht wird, Von den auf Grund des Allerhöchsten 33 Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. berg N. M. letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Aufgebot der Sparkassenbücher der städtischen Spar, diefe Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos=

ü itze des vorgeschriebenen Gewerbe⸗ ej terzeichneten Gerichte ihre Rechte anzu— . Rem j ums 8. Mai 1872 ausgegebenen ö ; . cher lufge ; e . 1 ö e i un ne l . . ö. ö k . , ng ,, 22 dem Stadt Bocholt sind heute folgende la hn va r enn e Martin Paul , gbr, ö te , n 6 e, . über 52, 95 , ausgefertigt für Frau . Sl af gh tig Keren e nns beben le, deres Kraftlozerkitung zrfelten wü. ff 35. Juli 88 ausgesoost warden: gur, 16 Ulchhern en htm im , Friedberg Ne. M letzter genährfs bel neff! . Rr. 8 . BVHiarbuig, , n. ö . s Königlichen Amts⸗ 1883. Kassel, den 26. Juli r 3 186 à 150 46. Kübler, geb. 18. Juni 1854 zu Deuffch Wilmers—⸗ ; . gewohnlis ͤ 1 Herzogliches Amtsgericht. J ,, , , ö , r reh mm. re, e, ,,,, , , wre , se, ee, ne ee 6 ; Ühr. vor das König— w ĩ ö ü Rr. à2 600 M uldigt, als Landwehrmann ausgewandert zu sein, *. 9 ** w, . w, 6 2c. Kessell, =. ——— 21 63 ö . aupytoethandlung lzzosz) 83 rm, . Ke pnalket rages erfolgt am ohne, von, der bevorstehenden Auswanderung der , . ie. gewöhnlicher Aufenthalts. 6. . 44,916 103,82, ausgefertigt für die 33451] , des stönigs ! . 26 bel nnen e l igen Ableben wind Bertaufs Anzeige gebst Ediretalladung. 31. Dezember d. J. bei der hiesigen Stadtkaffe; mit . Anzeige 63 zu haben. * ; 3 ö Or ge! ier g nl ins 3e e welche angeblich verloren gegan ei. ö ö ö unc 4 n schri r pʒrt di ĩ tapi 3 des S 3⸗ . a . deli eb r ; ichtsschreibe zur Hauptverhandlung geschritten werden. Hagen, In Sachen demfelben Tage hört die Verzinsung des Kapitals auf. . retung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetz . . . . rüning, ö; I reiß r.

6 4 i 188. Friedeberg N⸗ M., letzter gewöhnlicher Aufent- i ber hl ncteg ich? e-hr. Gerihtteschreiber , ga gnangs seiseich olrss ür, T nd ü Hochs , n, Gabis Derselb wird, auf Anordnung des Königlichen faltäort benöort. zo Hästar llt n Bnssag! m. Fenn Hertrl ite , nd enfin, weren beteef end Tr cel rgebet: des Königlichen Amtsgerichts. Schwestern Johanne und Lina zu Dassel, vertz. Dir Schuldentilgungs Commsston. eren gehn n nordkung des ööniglichen ren um , un eta n d . r Die J treff eb Ker f gebot; JJ Anf Autre des Vat eme st ge ard nn latz— . Amttherichts IJ hierselbst auf uni 1859 zu Friedeberg. N. M., aufgefordert, spätestens in dem auf I Der Urkunde vom 15. Mat jsäz nebst Hypo—

w.. ; ß ; Kreis Friedeberg N. M., letzter gewöhnlicher Auf? dein 21. Rovember i832 Vormittags 19 Uhr, thekenbuchsaus 8 j ; en 25. ; 9 ö ; hier g 1 5, hr. ekenbuchs auszug, aus w

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ Glãubiger, gegen als Vormund des minorennen Albert ö . 34005 Bekanntmachung. * ö , . kbendort, 27) Gustav. Adolf Theodor vor dem unter eichneten Gerichte Nr. 35 er r nin Wr er rn (mc 3 3 ladungen u. dergl. den Spinnereibesitzer Hubert Lepper zu Dassel, kennt das Königliche An tsgericht. 3 re e 6 Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß unterm III., parterre, Zimmer 33, zur Hauptver- 9 5 ö. 6 1859 zu Friedeberg a lufee rin ine ihre Rechte anzu. Maria EGlisabeth Therese Fischer eine Abfindung lz Cos Deffentliche Zustellung. Schuldner, i. Pomm. durch den Amtsgerichtsrath 26s. Juli er. planmäßig folgende Gleimwitzer Stadt andlung geladen, J se. zlifc he e orie , h lege T r bn gf k enn er lian, ; . ne en ö ener g' fear. 1 f. er der. ae s. Ju

, ,,, wenn,, . ss de ane gien Grundbuche von Plathe Band II. obligationen, d. d. 25. Juni, 25. August 1879, Bei nnentschuldigtem usbleiben wird, derselbe ifenthelte nr ann, nnn, . ,., . ,, vertreten durch , soll die dem 7 e n e af f n f d * th? M. Cin n define ki verstorhene ausgeioost eden f, ,, . . in n n, ö äs. zu Friedcberg, N., M. Kreie Friedcher;y Vat Frznilicht Ain get icht. Abtheilung m. 5 Ken rn rr rr gn ,,,, in. e ice de, Wer h bich jetzt ohne Vekannten . . 9 der Gemarkung Dassel, Wittwe 2 5 r . Nr. re. . 75 119 erg 508 519 525 vom 6. Juli d. J. ausgestellten Erklärung derürtheilt n , ,,, 6 , Drache. . im Grundbuche von. Neuhaus Bd. 146 n , . een fe r ür nen aus der Obligation 5365, zusammen über, J werden, 73 zeln app, geboren Vl uülbih. Ill.. Nr. 2, resp. Bd. 68 Bi. 137

ö . ; 185 . ; dra⸗ 18272] Aufgebot. 5 ; 42 ĩ ; Berlin, den 12. Juli 1883. Im 7. Dezember 1859 zu Friedeberg R. M., Kreis l ö Abth. 1II. Nr. J für den mindrennen Peter Hubert lehen z6, mit dem Antrage, den Beklagten, zu Zah garten Bl. 21 Parz. 21 daselbst, 15 a 38 am groß, 25. Juli i841, dem Hypothekenschein vom von Hätt. R. über 500 . Friedeberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltz= Auf Antrag des Kaufmanns. B. G. Hoffmann, lung einer Summe von 166,75 46 nehst 50 / Zinsen zwangsweise in dem dazu auf , 1847 und der Ingrossationsnote vom Nr. 726 8s 773 S877 9658s, ni st nnen ö Drabner, t .

. l . n, we ni HPeitland zu Neuhaus eine Abfindung von 753 Thlr. von 150 1M vom 21. Fir , tif . Donnerstag, den , , d. J., 36. Juli 1875, wird für kraftlos erklärt, zum Zwecke über . 00 . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. ort chendort, 30) Franz Robert Ziebarth, geboren früher zu Wohlau, jetzt zu Steinau, vertreten durch Sgr. 104 Pf., sowie eine Kaution' von 2575 Thlr. getage ab und in die Prozeßkosten zu ver⸗ Morgens Ir. ö , m nn ,, ; von Litt. C. über 10) 46 e, mm mr

ladet den Beklagten zur mündlichen allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert der Neubildung desselben. . Nr. 3 *r rin, Lafämmen ber 20.

Hern dium des e, n,, vor das Königliche werden. ö K In Can en it Nh .

ggg c gr, ler g g, wgbognnittag g Uhr. ,,, hꝛẽher⸗ lehn⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. t , ez ö .

Zum Zwecte der offentlichen ustellung wird dieser rechtliche fiheikommiffarische, fande umd gon tig ,, Zinscoupons Nr. 9 und 10 und Talons

Auszug der Klage bekannt gemacht. dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ 34065 ', gun, Wann sg entweder bei unferer Stadt.

d. n 6 6 88 2 , r, , , , , . ö x 23 ' ö 9 . [ . 2 2 ? 3 . 3 6 J

Anfgebots verfahren. Verkündet am 28. Juli 1883. Fließ, Gerichtsschreiher. Im Namen des Königs!

34077

1800 4.

am 5. Februar, 1856 zu Friczeößerg Rec., Kreis den Rechtsanwalt Muller aus Wohlau, wird nach⸗ 35 Sgr. 9 Pf. er deer. de 6. April resp. 3. August 3 r,, steht;

ö. ö er Urkunde vom 28. Juli 1862,

Wahlan den 4 Maerz 1578. Für 20) Mark. im Grundbuche von ö Bd. . . Am 4. April 1878 zahlen Sie für diesen Abth. III. Nr. 9 für Marcus Abraham Borgzinner rima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst zu Haustenbeck an Darlehn und Waarenschuld

134002 ö. N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalts. stehender angeblich verloren gegangener Wechfel: . jae Rüsilier., jez Se, ort ebendort, zi) Friedri ö ; mann. August Meyer, geboren am. 31. Dezember ,, . , , , Aufenthaltsort zu Büssow, . Kreis Friedeberg , ,., NM, 2) Handlung commis Clemens Adol beschuldigt, als beurlaubfer Refervist ohne Erlaubniß Schumann; geboren“? am 14. April 1563

00 Mark

2

*

130 Thlr. nebst 5 /g Zinsen ex decr. Je 1. August

Ostfriesische Küstenbahn. H

Mark Zweihnndert

Seien ö Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Aufgebot.

34084

ienhaufen, welcher durch eine Bescheinigung der . von Maroth nachgewiesen hat, daß der von ihm bevormundete abwesende Johannes Peter Radermacher folgende in der Gemarkung Elgert be⸗ legene Grundstücke: lur III. Nr. 720, ö. lur IV. Nr. 708, 716 und 109047, P eigenthumlich e ert . Erlaß des Aufgebots ndstücke angetragen. . . alle diejenigen unbekannten

Interessenten,

ihre Rechte spätestens in dem auf den 4. . Tin 1885, Vorm. 11 uhr,

ür verlustig erklärt werden. n,, den 18. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

- Oeffentliche Zustellung. ls g'! an . des Korbmachers Hermann

, mit dem Antrage auf Ehescheidung, ö 3 Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf

it der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ 5 zugelassenen Anwalt zu bestellen.

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den ö. ö ichter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

4098 Oeffentliche Zustellung. ö . A. Oeltjen hier, vertreten durch den Rechnungssteller Pundsack hier, klagt gegen den Arbeiter Johann Dierksen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen , . Waaren mit dem ÄAntrage auf Verurthellung zur Zahlung von xeft: ich 151 S nebst 6 9G Verzugszinsen seit 2. Juni i879, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wilhelmshaven auf

Dienstag, den 11. September 1883,

Loni 11 Uhr. .

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird naß Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wilhelmshaven, 77. Juli 1833. Die Gee schreibet n Jh. Königlichen Amtsgerichts.

eim er.

ls gso 5 Aa.

nd zwar:

ö 20h 200 Thlr. dem Carl Louis August, mit A9 Thlr. der Marie Anna und ö 1 Thlr. dem Carl Heinrich Leopold

acob,

are gen auf Osterode Nr. 219 Abthl. III.

r. 6s7, über 140 Thlr. 15 Sgr. 39 Pf., welche gem Vertrag vom 7. Juri 1816 und Verhandlungen vom 20. Juli 1829, 7. Oktober 1832 und 7. Mai, bestätigt den 12. Juli 1836, dem taub⸗

berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ . ar g im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks

Der Vormund Johann Theodor Radermacher von verloren geht.

34075

IZ / 83. F. 5/83, F. 6.83 hat das Königliche Amts-⸗ ger zu Neuenburg i. Westpr. durch den Amts⸗ richter Jacoby am 11. Juli 1883 für Recht erkannt:

welche an den gedachten Immobilien leute sowie ihre Rechtsnachfolger werden mit ihren ĩ : ti ehmen, aufgefor⸗ Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 100 Thalern , . k nebst dem lebenslänglichen Recht auf freie Wohnung in der Vorderstube und an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebots⸗ freie Weide für eine Kuh, eingetragen aus dem ge—

h 36 sie ihrer Rechte vichtli trage vom 25. November 1823 am termin anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Rech . nn Rr nnr den erf ru!

5 des dem Bäckermeister Josef Fitzermann ge— ien Ir tin Neuenburg Nr. M, Großbürger⸗ haus, ausgeschlossen.

folger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypo2 . ĩ ( lichen Erb⸗

Jordan, zu Wernigerode, thekenpost von 33 Thlr. 10 Sar vter . . di . m . , 9 . Die k stadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann, , . . en n, 3 . ö ö.. Obligation vom 8. Februar 1805 resp. dem Attest vom 20. Februar 1821, aus⸗

geschlossen.

it i Ansprüchen auf die —e J n, * . 1 . Groschen Darlehn, einge⸗

tragen in Abth. III. Nr. 1 des 3 9 ö.

6 i äckermeister Josef Fitzermann gehörigen Grund⸗ um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird ö 65. i k Schuldurkunde vom 31. Mai 1799, zufolge Ver⸗ fügung vom 6. Juni 1790 ausgeschlossen.

Einbeck, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Wahrenberg.

Belanutmachung.

Die Gasimir und Elifabeth Rauchfleisch'schen Ehe—⸗

Die Elisabeth Schumalla sowie ihre Rechttznach⸗

i wie dessen Rechtsnachfolger Der Mathias Buch sowie dess ,

Neuenburg, 25. Juli 1383 egal Amtsgericht.

3.

Y) die ) eiffagk Band J. Blatt Nr. 16 unter Abthei⸗

en 3. L jür die zwei Geschwister Gottlob und Anna Elisabeth Starick eingetragenen 60 Thlr. und zwei Kübe, gebildet aus der Ausfertigung des Erbauzeinandersetzungs · Vertrages vom 28. August 1857 und dem Hypothekenscheine vom 12. Juni 1338 zum Zwecke der Löschung für kraftlos erklärt worden.

t, den 28. Juli 1883. ö Königliches Amtsgericht.

34090 ö geh Beschluß der Strafkammer des hiesigen Landgerichtß vom 24. Juli cr., wurde das im Deutschen Reiche i. Vermögen des Wehr⸗ pflichtigen Peter Wittmann, geb. am 29. Januar 1865 in Bettborn, Sohn von Anton Wittmann und Margaretha, geb. Collin, Schneider, zuletzt in Bett- born wohnhaft gewesen, mit Beschlag belegt. Zabern, den 30. Juli 1883

Die nachüöchend aufgefährten, auf scahnhof Shden Hauptkasse oder aber bei der Breslauer Wechsler⸗

. . . . ö bank. zu Breslau und deren Filialen oder endlich hd kg desgl. von 2 bis ö m Länge, ea. 62 000 kg Schi bfälle, 16 normalspurige elw . , Ell sollen öffentlich meistbietend an 3 . 3 . . 1 Von den bereits früher gekündigten Stadtobliga— T au ; 4. er. . 11 Uhr, anberaumt. Am selbigen Tage, ; Mittags 12 Uhr, findet wer n , mm,, f ) nachstehender, an der Fahr

Ingader, Jssef Fihermgnün schen. n sseboh sase 5 e, n ze, statt: cg. 700 kg altes Eisen, Bolzen, Klammern c., ca, 8 cbm Bauholz,

bei dem Bankhause Jacob Landau in Berlin zur

Cinlösung zu präsentiren. Vom 1. Januar 1884 ab ö hört ,, der ausgeloosten Obligationen

tionen sind bis ö noch nicht zur Ein⸗ präsentirt worden, und zwar: . X Nr. 53 129 u. 135 à 200 AM 600 . Litt. E. Nr. S820 u. 861 ' 500 ι 10M e r nen über 1600 A leiwitz, den 28. Juli 1883. 9 h Der Magistrat.

ĩ söschuppen von ca. 60 4m Grundfläche. Die n , wenge sind auf meinem Geschäfts⸗

Obligatichmen

34069 .

üilalienis chen Eisenbahn- Gesellschalst.

Die Obligationen lauten über:

500 Lire I00 Francs

; pn ü o in Gold verzinst und wird der Cou⸗ ö, ,

,, 9 6000 Lire per Kilometer hat der Staat laut Vertrag vom 28. No⸗

der garantirten Brutto⸗Einrahme von 2 ; 166 vember 1864 einen Bekrag von 15 000 Lire per Kilometer in sortschreitendem Maßstabe als directe

Garantie zur Verzinsung und Tilgung der Obligationen bewilligt.

Das ganze Vermögen der Gesellschaft, die Ein⸗ nahmen und die Staatsgarantie haften vorzugsweise für die Verzinsung und Amortisation der Obligationen.

ür das im Betrieb befindliche Netz von 1862 Kilometern diu eng die jährliche Garantie⸗ Summe von 15000 Lire , , dad hg , 1. Dagegen erfordert, die Verzinsung und Amortisation de Obligationen jährlich nur /,,

Es ergiebt sich mithin ein Ueberschuß von jährlich Lire 13 330000

ĩ isati itteist jährlicher Verlocsungen im Mai auf 1. Oktober rückzahlbar al pari ie nn te aten ert , n., laut des auf den Obligationen abgedruckten Til⸗ gungẽylaneß V

J, von e, 57 ohn Lire, davon amortisirt: , 23 455 Stück und befanden sich sonach am 1. Januar 1885

14 600 000

got 931 Stück im Umlauf. Das Aktien ⸗Kapital beträgt 200 Millionen Lire, ist bisher regelmäßig e 5'so verzinst und hat

its ei i e abgeworfen. mehrere Jahre bereits eine Superdividende von ., ö. 3e s . e

, , , n 16 allen italienischen Börsenplätzen notirt.

Ir n,, W n e e gf eh d fel ej bin ich' zur Zahlung der fälligen Coupons und

Von der S Meyer Cohn.

verloosten Obligationen beauftragt.

Vier Beilagen (eins chließlich Börsen Beilage)

Redacteur: Riedel. 353 Verlag der Expedition (Kessel.)

Kaiserliche Staaldanwaltschaft.

n Daniel Gabriel als elterliches Erb⸗ . und wofür Besitzer Carl Wil⸗

Bruck: W. Elsner. und die Besondere Beilage Nr. 7.

Königlichen Amtsgerichts.

zu Glauschdorf, Kreis Ost⸗Sternberg, letzter gewöhn⸗

ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er⸗ stattet zu haben. Uebertretung gegen 8. 360 Rr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Sktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglichen Landwehr⸗Yezirkskommando zu Neustrelitz ausge⸗ stellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen, den 28. Juli 1883. Schulze, Gerichtsschreiber des

II9586] Oeffentliche Ladung. Die nachbenannten Personen: ) Carl Friedrich Wilhelm Schreiber, geboren den 2. September 1855

licher Aufenthaltsort Vietz, Kreis Landsberg a. W., 2) Friedrich Wilhelm Gustav Marten, geboren den 11. Februar 1880 zu Pammin, Kreis Dramburg, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Pammin, Kreis Arnswalde, 3) Knecht Johann Noji, geboren den 25. Januar 1859 zu Penskowo, Kreis Czarnikau, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Neu⸗Erbach, Kreis Friede⸗ berg N. M., 4) Paul Emil Schildt, geboren den 5. Mai 1847 zu Rawitsch, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Soldin, Kreis Soldin, 5) Kupferschmied Ernst Rudolf Zunke, geboren den 28. Januar 1862 zu Berlinchen, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Auf— enthaltsort ebendort, 6) Wilhelm August Carl Kegel, geboren den 25. Dezember 1863 zu Bern— steia, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthalts- ort ebendort, 7 Wilhelm Ferdinand Gustav Hohn, geboren den 18. Dezember 1862 zu Craazen, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, s) Johann, Theodor Franz Kühn, geboren den 1. März 18632 zu Dölzig, Kreis Soldin. letzter ge—= wöhnlicher. Aufenthaltsort ebendort, 9) Hermann Albert. Wilhelm Noock, geboren den 11. Mai 1862 zu Grüneberg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 16) Gustav Hermann August Frank, geboren den 23. September 1862 zu Hohengrape, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsyrt Niepölzig, Kreis Soldin, 11) Carl August Flügel, geboren den 1. Juli 1869 zu Neuenburg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 12) Ferdinand Julius Gülle, geboren den 1. De⸗ zember 1867 zu Neuenburg, Kreis Soldin, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 13) Stell⸗ macher Carl Friedrich Wilhelm Werth, geboren den 17. Januar 1862 zu Staffelde, Kreis Soldin, letzter. gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 14) Tischler Julius Ferdinand Carl Hübner, geboren den 23. Mai 1861 zu Ludwigsruhe, Kreis Landsberg a. W. letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 16) Arnold Ewald Robert Zotke, geboren am 24. Januar 18657 in Mehrenthin, Kreis Friedeberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 16) Hermann Reinhold Kühl, geboren am 6. Juli 1858 zu Friedeberg N. M., Kreis Friedeberg N. M. letzter gewöhnlicher Aufenthaltgort Cranzin, Kreis Arnswalde, 17) Arbeiter Paul Heinrich Heinze, ge— boren am 15. Dezember 1858 in Lubiath, Kreis Friedeberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthalte rt ebendort, 18) Kaufmann Georg Bernhard Ottomar Herrguth, geboren am JI7. März 1855 zu Friedeberg N.., Kreis Friedeberg R. M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 159, Friedrich Gustav Günther, geboren aim 33. Juni 18508 zu Seegenfelde, Kreis Friedeberg N. M. letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 26 Johann August Freimark, geboren am 23. Juli 1558 zu Wugarten, Kreis Friedeberg N. M., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 21) Carl Friedrich Hermann Gohlke, geboren am 3; Mai 1859 zu Birkholz, Krels Friedeberg Nr. Ar letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort 22) Christian Friedrich Auguft Puls fuß, geboren

zu Landsberg a. W., Kreis Landsberg a. W., letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 33) Arbeiter Hermann Friedrich Fulius Teichmann, geboren am 25. Dezember 1862 zu Derschau, Kreis Landsberg a. / W., letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, 34) August Friedrich Emil Pflugradt, geboren am 3. August 1859 zu Schönow, Kreis Dt. Krone, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Closter felde, Kreis Arnswalde, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, fich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bun⸗ desgebiet verlassen oder nach erreichter militã epflich⸗ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes auf— gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 St. G. B. Dieselben werden auf den 5. Sk. tober 1883, Mittags 12 Uhr, vor die Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lauds— berg a. W. zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben auf Grund der nach 5. 72 der Straf⸗ Prozeßordnung von den Herren Civil-Vorsitzen— den der Kreis⸗Ersatz⸗Kommissionen zu Zielenzig, Dramburg, Rawitsch. Czarnikau, Landsberg a. / W., Soldin, Friedeberg N. M. und Dt. Krone über Tie der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus—⸗ gestellten Erklärungen verurtheilt werden. Lands— berg a. / W., den 25. April 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

33958 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Joh. Garweg zu Remscheid⸗Hasten, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bonk zu Berlin, klagt gegen den Friedrich Dietrich zu Berlin, Liebigstraße 20. wegen einer Forderung für gelieferte Waaren von 950 υνς 5 8 nebst 6 Verzugszinsen vom Klagezustellungstage an, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 950 M6 5 3 nebst 60/9 Verzugszinsen vom Klage⸗ zustellungstage an, sowie Tragung und Erstattung der Prozeßkosten und ladet den Beklagten zur mund“ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts J. zu Berlin auf den 27. November 1883, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal, Jüdenstraße 59, 3 Treppen, Zimmer 68 b., mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Einlassungsfrist ist auf 4 Wochen bestimmt worden.

Berlin, den 25. Juli 1883.

H eise, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J

34000 Oeffentliche Zustellung.

Die derehelichte Arbeiter Strauß, Leopoldine, geb. Lemke, früher zu Lauenburg, jetzt zu Garzigar, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Remitz zu Lauenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Strauß, in Amerika unbekannten Aufenthalt, wegen bödlicher Verlassung auf Chescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 4. Dezember 1883, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszus der Klage bekannt gemacht. Jahreis, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18649) Aufgebot.

Die Wittwe Auguste Miarburg, geb. Huch, Uᷣ aus die unverehel. Margarethe Kessel Erfurt, die unverehel. Johanne Hermine Louise Bachmann

den Werth in mir selbst und stellen es auf echnung ohne Bericht. Herrn Robert Staedter Partikulier B. G. Hoffmann. in Vohlan.

die Summe von e R

Prima · Wechsel.

nommen für Robert Städter.

Ange

welcher in blanco indossirt ist, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem am 4. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1 vor dem Assessor Preuß anstehenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte bei dem Gexichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des Wechsels erfolgen wird.

Wohlau, den 21. April 1885.

Königliches Amtsgericht.

32409] Der Banquier Rudolph Schade hat im Auftrage seiner Mutter, Wittwe Schade, Elise, geb. NiTeper, als Erbin der Wittwe des Rentners Johann Earl Anton Jahns, Fried:rike, geb. Lehmann, die Wittwe des Bäckermeisters Brautlecht, Caroline, geb. Tacke, der Bürgermeister Rittmeyer, als Rechnungsführer der Albrecht'schen Stiftung, der Rentner August Behrens, der Schuhmachermeister Wilhelm Burg dorf und der Kaufmann August Laue, als Rechnungo= führer der Reformirten Kirche hieselbst haben das Aufgebot der gerichtlichen Kaufbriefe und Obli— gationen vom

a. 9. September 1852 und Cession vorn 28. Sep— tember 1854, laut welcher der Schneidermesster Knoll gegen Verpfändung des Nr. 443 an der Dasekenstraße gelegenen Hauses und Hofes fammt Zubehör der Wittwe des Rentners Jahrs, Ehristiane Friederike, geb. Lehmann, früher verehelichte Nieper, 500 Thlr. nebst 40 Zinsen schulder,

machermeister C. Th. A. Thielecke gegen Verpfän⸗ dung des an der Schützenstraße Nr. I34 gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, jetzt noch 1800 Thlr. nebst 50/0 Zinsen der Wittwe Braut⸗ lecht schuldet, 8. 28. Mai 1857, laut welches der Maurergesell i, Chr. Theodor Schulz der Albrecht schen Fundation gegen Verpfändung des Nr. 2189. an der Friesenstraße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem auf dem Feldrisse Älte⸗ wiek Blatt VII. mit Nr. 63 bezeichneten, im kleinen Rischkampe gelegenen, 51 ar 56 gm haltenden Ab—= findungsplan 575 Thlr. nebst 400 Zinsen schuldet, d. 18. Dezemher 1873, laut welches der Kaufmann Farl Louis Gustav Bieling gegen Verpfändung des hinter dem Ackerhofe auf dem Schilde Nr. 2250. gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör dem Particulier Carl Louis Bieling 500 Thür, jetzt nur noch 22 009 „6 nebst Ho / g Zinsen schuldet, . 3. Mai 1872, laut welches die Ehefrau des Schuhmacher meisters Wilhelm Burgdorf, Auguste Caroline Louise, geb. Hoffmeister, ihrem Ehemanne gegen Berpfändung des Nr. 2268 an der Friefen⸗ straße gelegenen Hauses und Hofes sammt Zubehör, insbesondere dem im Laͤmmchenteiche Rr. 283 ge⸗ legenen, 1 Mrg. 405 Rth. haltenden AÄbfindungs⸗ i. . Thlr., jetzt aber nur noch 860 Thlr. uldet, t. 7. Oktober 15875, laut welches der Knochen— hauermeister Johann Theodor Ehristoph Rüscher dem Presbyterium der reformirten Kirche hieselbst gegen Verpfändung des an der Gördelingerstraße an der Ecke der Glümertwete Nr. A gelegenen Haufes und Hofes sammt dem Nr. 2681f. am Kröppel⸗ berge gelegenen 1 Mrg. 40, 05 Rth. haftenden Äb⸗ nenn, . 24 000 6 nebst 440; 0 Zinsen schuldet, eantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1884, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Ziramer 2, ange—

am 19. Juli 1859 zu Blumenfelde, Kreis Friede⸗

aus Riethnordhausen bei Stotternheim haben das

b, 21. September 1871, laut welches der Schuh-

4) der Urkunde vom 3. August 1821 nebst Hypo⸗ thekenschein, aus welcher im Grundbuche von Pader⸗ born Bd. 82 Bl. 127 Äbth. III. Nr. 13, resp. Bd. 4 Bl. 60 Abth. III. Nr. 16, resp. Bd. 8 Bl. 32 Abth. III. Nr. 7 für die Wittwe Assessor Seiler zu Paderborn ein Darlehn von 1900 Thlr. Conv. M. mit 40 /o , ex deer. de 7. Novem⸗ ber 1821 eingetragen fleht;

o) der. Urkunde vom 23. Dezember 18605 nebst Hypothekenschein vom 15. Januar i815, aus welcher im Grundbuche von Lippfpringe Bd. 72 Bl. 149 Abth. III. Nr. 2 für die Sladt Lippspringe 370 Thlr. 28 Sgr. Conv. Münze nebst 5o Zinsen es deer. de 26. November 1842 eingetragen stehen;

6) der Urkunde vom 11. November 1810, aus welcher im Grundbuche von Paderborn Band 82 Bl. 127 Abth. III. Nr. 4, resp. Band 8 Blatt 32 Abth. III. Nr. 2 für den Bürgermeister Ignaz Satty zu Paderborn 190 Thlr. Eonv. Münze an Kaufgeld nebst 50/0 Zinsen ex deer. 4 6. Sep⸗ tember 1843 eingetragen stehen;

Ta. folgender Posten:

a4. ines Kapitals von 17 Thlr. 16 Sgr. 5 Pf. nebst Zinsen und Kosten, welches im Grundbuche von Neuhaus Band 100 Bl. 22 Abth. IJ. Nr. 6. resp. Bd. 54 Bl. 41 Abth. III. Nr. 4, resp. Bd. 2 1 139 Abth. III. Nr. 5 und Bd. 126 Bl. 93 Abth. III. Nr. 3 des Grundbuchs von Lippspringe aus der Urkunde vom 1. Juni 1841 und f. April 1842 für die Katharina Eickel zu Neuhaus ex 46er. de 22. April 1842 eingetragen steht,

bb. einer Abfindung von 39 Thlr. 24 Sgr. 2 Pf., welche in den vorstehend sub aa. erwähnten Grund küchern Abth. III. Nr. resp. 4, resp. Nr. ö. resp. Nr. 4 aus, der Urkunde vom 13. Januar 18435 ür Anton Heinrich, Maria Jofepha und Karl Joseph Schroeder zu Neuhaus ex decr. de 4. März 1843 eingetragen steht,

eg. einer Kaution von 67 Thlr., welche in den vorstehend sub aa. erwähnten Grundbüchern Abth. III. Nr. 8, resp. Nr. 5, resp. Nr. 14, resp. Nr. 5 aus der Urkunde vom 13. Januar 1813 für die vorstehend sub bb. genannten Personen ex deer. de 4. März 1843 eingetragen steht;

b. der Schichtungsurkunde vom 20. August 1835 nebst Hypothekenschein, aus welcher in den vor stehend suh a. ag. erwähnten Grundbüchern Abth. III. Vr. 5, resp. Nr. 3, refp. Rr. Ii, resp. Nr. 2 für Franziska und Ludwig Schroeder und Konrad Lüke eine Abfindung von 44 Thlr. 37 Sgr. 5 Pf. ex deer, de 17. April 1841 eingetragen steht; 8 a. eines Darlehns von 386 Thlr. 15 Sgr. nebft Zinsen, welches im Grundbuche von Buke Band 141 Blatt 218 Abth. III. Nr. 6 aus der Urkunde vom 3. März 1796 für den Johann Dirk Niggemeyer zu . ex deer. de 26. Oktober 1844 eingetragen teht;

b. der in demselben Grundbuche Abth. II. Nr. 2 aus der vorerwähnten Urkunde für den Johann Dirk Niggemeyer ex eod. decr. eingetragenen antichretischen PVfandnutzung ö. .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichts Rath Naendrup für Recht:

1) Daß a. der Wwe. Anton Rustemeyer, Therese, geb. Niggemever,

b. der Ehefrau Jofeph Hahn, Maria Anna, geb. Niggemeyer,

C. der Ehefrau Carl Lammers, Karoline, geb.

Niggeme yer,

. sämmtlich zu Altenbeken,

. Rechte auf die sub Sa. erwähnte Post vorzube⸗· alten;

2) daß alle Uebrigen, welche an die vorstehenden zub. ., a,, bb, ec., 8a. und b. näher bezeichneten Posten An sprüche zu haben glauben, mit denselben gußzuschlie ßen und, die Posten im Grundbuch zu löschen, und daß die sub 1 bis 6 und 7b. bezes⸗n⸗— ten Urkunden für kraftlos zu erklären und di

. Aufgebotsverfahrens den Extrahenten

egen.

setzten Termine ihre Rechte geltend zu machen und!

Paderborn, den 21. Juli 1883. Gerichtsschreiberei II. des Königlich

ö