RNreußischen Staats · Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
M 3 erate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staatz · Anzeiger und das Central Handels register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich
Steckbriese und Untersnchangs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
Verloosung, Amortisation, Zinszablnng n. 8. v. von öffentlichen Papieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen den „Invalidendauk !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
1. 2. 1 Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken
und Grosshandel.
S. Verschiedene Bekanntmachungen. Literarische Anzeigen.
In der Börsen-
G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Annoncen Bureaux. M
7. Theater- Anzeigen.
Familien · Nachrichten. beilage.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
34401 Oeffentliche Zustellung.
Die Rosalie, verehel. Bergmann Gawlitta, geb. Gnoth, zu Kattowitz, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Ehrlich hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Karl Gawlitta, früher zu Kattowitz, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen K des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen auf den 20. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Beuthen O. S., den 28. Juli 1883.
Kaluba, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
34384 Oeffentliche Ladung.
Die ledige großjährige Tagelöhnerstochter Mar— garetha Magdalena Zwingel von Burgfarrnbach und der Vormund ihres am 3. Januar 1883 außer ehelich geborenen Kindes Gertraud“, Wolfgang Zwingel, lediger großjähriger Flaschnergehüͤlfe vo Burgfarrnbach, z. Z. in Fürth, haben gegen den ledigen großjährigen Schuhmacher Heinrich Fischer von Greding, zuletzt in Burgfarrnbach, nun un— bekannten Aufenthalts, Klage gestellt und hiermit folgende Ansprüche erhoben:
1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts für oben genann⸗ tes Kind,
2) Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten voraus zu entrichtenden Alimentationsbeitrags von 21M, von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre, des dereinstigen Schulgeldes und der Handwerkserlernungskosten, der allenfallsigen Krankheits⸗ und Beerdigungskosten des Kindes während der Alimentationsperiode, endlich von 25 M Entschädigung für Tauf und Kindbett⸗ kosten an die Kindesmutler,
3) vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des er— gehenden Urtheils.
Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat zur Verhand— lung Termin auf
Dienstag, den 23. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14 des Kgl. Amtagerichtsgebäudes dahier bestimmt und wird der Beklagte hiermit öffgmntlich hierzu vorgeladen.
Fürth, am 1. August 1883.
Der geschäftsleitende Kgl. Sekretär des Kgl. Amtsgerichts Fürth: Heuerich.
34405 In Sachen
der zu Sürth b. Cöln wohnenden geschäftslosen Clara Wahn, Ehefrau des daselbst wehnenden Land—⸗ wirthen Carl Schüller,
gegen den Landwirthen Carl Schüller zu Sürth, Beklag— ten, wegen Gütertrennung, hat die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichtes zu Cöln durch Urtheil vom 31. Mai 1883 für Recht erkannt: Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, und an deren Stelle völlige Gütertren— nung ausgesprochen. Die Parteien werden be⸗ hufs Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Cramer verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt. Cöln, den 28 Juli 1883. Zur Beglaubigung: Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Schnaas, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht: Cöln, den 31. Juli 1883. Rustorff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Klägerin,
134397] .
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs⸗ versteigerung des auf den Namen des Kaufmanns Peter Brandenburg verlassenen Wohnhauses Rr. 155 zu Marlow mit Zubehör Termine:
1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗
gulirung der Verkaufsbedingungen am Montag, den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, 2 zum Ueberbot am . Montag, den 5. November 1883, statt Vormittags 10 Uhr, att.
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Oktober 18853 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Aktuariatsgehülfen Stahlbrodt in Sülze, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird.
Sülze, den 1. August 18383.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Zwang verkaufs anzeige . und Aufgebot.
Auf, Antrag des Taubstummenlehres Otto Kruse von hier, resp. in Vollmacht der Krufe'schen Erben, ist auf Grund des vollstreckbaren Urtheils des König⸗ lichen Amtsgerichts, Abtheilung IJ., zu Schleswig,
34400
Erben zustehenden Zinsrestforderung von 125 M von zwei protokollirten Kapitalien von resp. 6060 und 3000 M in das in der Stadt Schleswig im VII Quartier sn. Nr. 138 u. 139 belegene, ver— pfändete Wohngewese des Schuldners, des abwesen— den Goldarbeiters A. C. R. Kämpfer hierselbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangsvollstreckung angeordnet und Termin zum öffentlichen Verkauf auf den 2. November d. J.,
Morgens 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumt. Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Hofraum, Nebengebäude mit Waschhaus, Neben⸗ wohnhaus mit Siall, zu einem jährlichen Nutzungs— werth von 994 M. Mit Ausnahme, der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetze vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an das qu. Gewese zu haben vermeinen, aufgefor— dert, solche unter Vorlegung der die Rechte begrün⸗ denden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin bei Vermeidung des Rechtsnach— theils anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Ausschluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufẽs⸗ 3 dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird. Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin in der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Einsicht aus. Schleswig, den 24. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
34398
Zwangs verkaufsanzeige und Aufgebot.
Auf Antrag, der Administration der Haddebper Spar⸗ und Leihkasse, Gläubigerin, ist auf Grund des vollstreckbaren Zahlungsbefehls vom 2. März d. J. wegen einer derselben zustehenden protokollirten Forderung von 1809 „S6 nebst Zinsen und Kosten in die zu Kl. Rheide belegene verpfändete Kathenstelle des Schuldners, des Käthners Thomas Wieben da— selbst, vom unterzeichneten Gericht die Zwangs voll⸗ streckung angeordnet und Termin zum öffentlichen
Verkauf auf den 10. Oktober d. J., Morgens 19 Uhr, . im Kruge des Gastwirths Reimers in Kl. Rheide anberaumt.
Das Verkaufsobjekt besteht aus Wohnhaus mit Stall, Hofraum und Hausgarten mit einem jähr- lichen Nutzungswerthe von 45 M und einem Land⸗ areal von 3 ha S6 a 25 4m zu einem jährlichen Reinertrage von 33,57 (S.
Mit Ausnahme der protokollirten Gläubiger werden alle Diejenigen, welche dingliche Ansprüche, insbesondere auch nach dem Gesetz vom 27. Mai 1873 als privilegirt anerkannte Forderungen an die Ju. Kathenstelle zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, solche unter Vorlegung der die Rechte be— gründenden Urkunden bis spätestens in dem angesetzten Verkaufstermin, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils anzumelden, daß im Nichtanmeldungsfalle der Aus⸗ schluß durch Urtheil erfolgen und das Verkaufsobjekt dem Käufer anspruchsfrei zugeschlagen werden wird.
Die Verkaufsbedingungen liegen 14 Tage vor dem Termin auf der hiesigen Gerichtsschreiberei zur Ein— sicht aus.
Schleswig, den 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
(33816 Bekanntmachung. In Sachen der Ehefrau des Hüttenarbeiters Wil helm Angftein, Minna, geb. Goebel, in Zorge, Klaͤ— gerin, wider den Handelsmann Carl Goebel daselbst, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Wohnhauses Rr. ass. 102 in Zorge nebst Zubehör, Garten und Acker am Tauben thal zu 10. Ar 63 Qu. Mtr. zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. d. Ms. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 14. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 7. November 1883, Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Kamm'schen Gastwirthschaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläuhiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Walkenried, den 23. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg. 34399 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung der dem Schneider Bastian jun. gehörigen, Büd⸗ nerei Nr. 8 zu Granzin mit Zubehör Termine ) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re—⸗ gulirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 25. Oktober 1883, 2) zum Ueberbot am Donnerstag, den 15. November 1883, jedesmal Vormittags 115 Uhr, 38) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗/ stück und an die zur Immobiliarmasse des⸗ selben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 25. Oktober 1883, statt Vormittags 11 Uhr, att.
Auslage der Verkaufs bedingungen vom 11. Oklo⸗ ber er, an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Brockmann zu Granzin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Lübz, den 29. Juli 1883.
roßherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: F. O. Wendt, A.⸗G. Aktuar.
34404 Gütertrennung. Durch rechtskräftiges Urtheil des K. Landgerichts, . Civilkammer, zu Bonn vom 19. Juni 1883 ist in Sachen der Ehefrau des Kaufmanns Augußt Heinrich, Wilhelmine, geb. Rothweiler, zu Bonn, Klägerin, gegen: 1) August Heinrich, Kaufmann, zu Bonn, 2) Rechtsanwalt Dr. Schumacher zu Bonn, in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses des genannten August Heinrich, Beklagte — die zwischen der Klägerin und dein Beklagten August Heinrich bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 1. August 1883. Klein, Gerichtsschreiber des K. Landgerichts. 34387 Am 17. Mai d. J. ist hier das Fräulein Mathilde Wulffleff, eine durch nachfolgende Ehe legitimirte Tochter des wailand Advokaten Friedrich Heinrich Theodor Wulffleff hierselbst und der Johanne Helene Hildebrandt (oder Wildebrandt) aus Neustrelitz, mit HDinterlassung eines durch Wegfall des eingefetzten Erben hinfällig gewordenen Testaments, verftorben. Auf Antrag des von uns bestellten Nachlaß— Kurators werden alle Diejenigen, welche ein Erbrecht an den etwa auf 3009 M sich belaufenden Nachlaß des Fräuleins Mathilde Wulffleff zu haben ver— meinen, in Grundlage der Verordnung vom 25. Mai 1857, betreffend die Legitimation in Erbfällen, hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 20. Oftober 1883, Mittags 12 Uhr,
auf hiesigem Rathhause angesetzten Aufgebotstermine gehörig anzumelden und sofort genügend zu bescheinigen, unter dem peremptorischen Nachtheile, daß Diejenigen, welche sich melden und als nächste Erben gehörig legitimiren, für die rechten Erben werden angenommen werden, ihnen der Nachlaß überlassen und das Erben— zeugniß ertheilt werden soll, die sich nach der Prä⸗ klusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben aber alle Handlungen und Ditpositionen Der— jenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzu— erkennen und zu übernehmen schuldig sein sollen. Neubrandenburg, den 20. Juli 1883.
Das Waisengericht.
G. E. Brückner.
34402
Die zum Armenrechte belassene gewerblose Fran—⸗ zisca Mauel zu Düren, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmitz, klagt gegen ihren, daselbst woh— nenden Ehemann Klempner Hermann Ragen mit dem Antrage auf Gütertrennung auf Grund Art. 1443 B. G. B. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IJ. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Aachen auf den 6. De⸗ ember 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf— . einen bei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Bewer, Gexichks— schreiber des Königlichen Landgerichts.
34386
Zu Grund- und Hypothekenbuch der Häuslerei Nr. 3 zu Karenz steht Folio 3 ein Posten von 220 Thlr. Cour, imgleichen zu dem der Häuslerei Nr. 5 daselbst Folio 1 ein folcher von 325 Thlr. Cour, und Folio 2 ein solcher von 75 Thlr. Cour, auf den Namen des Büdneraltentheilers Johann Blanck zu Karenz eingetragen.
Nachdem nun die Besitzer genannter Grundstücke, die Häusler Weinberg und Busacker, bei Vorlegung der betreffenden Hypothek-nscheine das Aufgebot solcher Forderungen beantragt haben, werden alle Diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche auf obige Pöste zu haben und der Tilgung derselben widersprechen zu können vermeinen hiermit geladen, ihre Ansprüche gehörig begründet und belegt spätestens in dem auf
Montag, den 1. Oktoher d. J., 12 Uhr, angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls jene Forderungen für erloschen werden erklärt werden.
Dömitz, den 14. Juli 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: ; Kiecksee, Aktgeh,, altz Gerichtsschreiber.
lza zol] Auf Antrag der Erben des Philipp Neidhardt zu Hüttengesäß, als: 1) des Bürgermeister Peter Hofmann als General⸗ bevollmächtigter des Stephan Neidhardt III.
2) des Ackermann Johannes Neidhardt VI., 3) der Wittwe des Konrad Neidhardt II., Mar— garetha, geb. Neidhardt, 4) der Ehefrau des Johannes Neidhardt VIII., Katharina, geb. Neidhardt, 5) der Wittwe des Philipp Neidhardt VII., Anna Maria, geb. Neidhardt, 6) des Ackermann Heinrich Reidel aus Hüttengesäß, 7) des P. F. Gasche hier, als Konkursverwalter des Konrad Reidel IV. zu Hüttengesäß und 8) der Ehefrau des Wirths Peter Becher, Katha— rina, geb. Reidel, aus Langendiebach, ergeht die Aufforderung, etwaige Ansprüche aus der für den gedachten Erblasser von dem Konrad Haber⸗ mann und Ehefrau von Hüttengesäß am 8. Dezem— ber 1827 über ein Darlehn von 700 Gulden aus⸗ gestellte, angeblich verloren gegangene und durch Rück⸗ zahlung erledigte Schuld und Pfandverschreibung spätestens im Ausschlußtermin den 30. November d. J., Vormittags 11 Uhr, bei Meidung der Kraftloserklärung diefer Urkunde
geltend zu machen. . Langenselbold, am 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Hinkelbein, Wird veröffentlicht:
Langenselbold, am 27. Juli 1883.
Nickol, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34338 Herr Eduard Moosbaner ist als Rechtsanwalt am K. Amtsgerichte Erding zugelassen und als solcher in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. Erding, 1. August 1883. Der K. Ober⸗Amtsrichter: Cautter.
34200 Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Paalzow zu M.⸗Gladbach ist in der Liste der Rechtsanwälte bei der Königlichen Kammer für Handelssachen hierselbst gelöscht worden. ; M.; Gladbach, den 31. Juli 1883.
Der Vorsitzende der Königlichen Kammer
für Handelssachen.
34160 Bekanntmachung. Die Löschung der Eintragung des Rechtßanwalts Dr. Wilhelm Hübbe⸗Schleiden zu Hamburg in den Listen der bei den unterzeichneten Gerichten zuge— , Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt ge— macht. Hamburg, den 28. Juli 1883. Das Hanseatische Qber⸗Landesgericht. Schumacher, Gerichtsschreiber. Das Landgericht. Das Amtsgericht. Kalckmann, Dr., Romberg, Dr, Sekretär. Sekretär. 34337 Der unter Nr. 15 der Liste der hieselbst zuge⸗ lassenen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Justizrath Claußen in Heide hat seine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft aufgegeben und ist daher die be— zügliche Eintragung heute gelöscht. Kiel, den 31. Juli 1883. Königliches Landgericht. J. V.: Müller.
edl59] Bekanntmachung. Der bei dem hiesigen Amtsgericht zugelassene Rechtsanwalt Eduard Moehlis ist in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden. Winzig, den 36. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
34378
J
Die Restaurationen auf den Bahnhöfen zu Steglitz, Zehlendorf und Güsen sollen am 1., diejenige in Groß⸗Kreutz vom 2. Oktober 1883 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen, denen je ein Vertragsentwurf und ein Verzeichniß der Inventarienstücke beigefügt ist, können in unserm Betriebs-Bureau im Potsdamer Bahnhofsgebäude zu Berlin, 2 Treppen hoch, in den Vormittags— stunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen oder gegen frankirte Einsendung von 75 3 portofrei von uns bezogen werden. Qualifizirte Bewerber werden ersucht, die den vorgeschriebenen Bedingungen ent— sprechenden Offerten event. unter Beifügung von Zeugnissen c. bis zum 21. August d. J, Vor⸗ mittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Auf— schrift Submission auf Pachtung der Bahnhofs Restaurationzu ... . portofrei an uns einzusenden. Berlin, den 28. Juli 1883. Königliches Eifenbahn⸗ Betriebsamt (Berlin⸗Magdeburg).
Verschiedene Bekanntmachungen.
34377
Die mit einem jährlichen Gehalt von 600 A ver⸗ bundene Kreiswundarztstelle des Kreises Brieg, mit dem Wohnsitz in der Kreisstadt, ist erledigt und soll anderweitig besetzt werden. Qualifizirte Bewerber, welche auf diese Medizinalbeamtenstelle reflektiren, wollen sich unter Einreichung ihrer Appro— bation und sonstigen Zeugnisse, sowie eines kurzen Lebenslaufs, binnen 4 Wochen bei dem unterzeich— neten Regierungs⸗Präsidenten melden.
Breslau, den 31. Juli 1883.
Kgl. Regierungs⸗Präsident. F B Goeschel. 34379 Bekanntmachung.
In der unterzeichneten Anstalt wird zum 1. Ok— tober d. J. die Stelle des Lazareth-Arztes er⸗ ledigt. Bewerbungen um diese Stelle sind unter Vorlegung der Qualifikations-Zeugnisse und eines kurzgefaßten Lebenslaufes bis zum 1. Seytember er. hei der unterzeichneten Direktion einzureichen. Das Einkommen der Stelle beträgt: baares Gehalt 1692 , freie Wohnung im pensionsfähigen Werthe von 660 S, 50 ebm Holz à 6,30 St — 315 ½ Potsdam, den,. 1. August 18853. Königliches Großes Militär Waisenhaus.
34372 R Nachdem die Auflösung der Ornontowitzer Aktien⸗ Gesellschaft für Kohlen. und Eisen-Produktion be— schlossen und in das Handelsregister eingetragen ist, bringen wir hierburch zur öffentlichen Kenntniß, daß die Gesellschaft in Liquidation getreten ist und for— dern in Gemäßheit des Art. 243 des Allg. Deut⸗ schen Handelsgesetzbuches die Gläubiger der Gesell— schaft auf, sich bei unserer Gesellschaft, Charlotten⸗ straße Nr. 222. J, hierselbst zu melden. Berlin, den 2. August 1885. Ornontowitzer Aktien⸗Gesellschaft für Kohlen- und Eisen⸗Produktion in Liquidation. Paul Schroeder. Möllenberg.
Redacteur: J. V. Siemenroth.
Berlin: Verlag der e, Ge ssel.) Druck: Elsner.
Drei Beilagen
vom 19. Mai er. wegen einer den genannten
leinschließlich Börsen⸗Beilage)
zum Dentschen Reichs
Mm HSO.
Erste Beilage
Berlin, Freitag, den 3. August
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1883.
8 29 Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central · Handels register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen taata- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.
1. Steckbriefe und Untersnuchungs. Sachen. 2. , Autgebote, Vorladungen n. dergl.
4. Verloosung, Amortisation Zinszahlung * u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete.
/ 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiteraris che Anzeigen.
S8. Theater · Anzeigen.
9. Familien · Nachrichten.
In der Börsen- beilage. XV
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Erpeditionen des „Ju validendauk / & Vogler, G. g. Büttner & Winter,
Nudolf Mosse, Haasenstein Daube & Co., E. Schlotte, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.
3
Steckbriefe und un tersuchungs⸗ Sachen
St
134331 unten
Gegen den
verhängt.
Alter 19 Haare blond, blond,
Kinn oval, Gesicht lan Sprache deutsch. Beson
eckbrief.
beschriebenen Maler Karl Heinrich Julius Gottlieb Koenig, am 35. August 1863 in Warschau geboren, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten 83. G. 2011. 83. J. 11. 4. 4935. 83 Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, NW., abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit 11/12, NW., den 31. Juli 1883. liches Amtsgericht J. Abtheilung 83. Beschreibung: Jahre, Größe 1,ö50 m, Statur mittel, Stirn breit, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne unvollftändig, g, opal, Gesichtsfarbe blaß, dere Kennzeichen: Auf linkem
Bart im
Vorderarm einen kleinen braunen Leberfle
134327
suchungshaft
Statur untersetzt, Ha Schnurrbart,
deutsch. Iz 328
welcher C. 522. 83 verhängt.
1883. Königliche Größe 1,60 m, kraus, Stirn niedrig,
mit Schnürsenkeln. stark gebräunten Teint.
(34330 Steckbrief. Gegen
1851 in Angermünde
verhängt. haften Berlin, Berlin, 1883.
und in das Alt Moabit Alt · Moabit Königliches
Beschreibung: Alter 32 Statur groß und schlank, Haare kleinen dunklen Schnurrbart,
Augen grau, Nase spitz
weiß und vollständig, Kinn spitz,
und mager, Gesichtsfarb Kleidung: dunkler Anzug Besondere Kennzeichen:
Augenbrauen blond, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollftän⸗ dig, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Barbier Buschke, geboren am 19. Mai 1865 zu Eberswalde, sich verborgen hält, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen schweren Diebstahls in den Akten J.). Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß Alt— Moabir 11712 abzuliefern. Berlin, den 24. Juli Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J. — Beschreibung: Alter 18 Jahre, Statur untersetzt, Haare schwarz, . ͤ Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase klein, Mund klein, Zähne; vorn fehlen 2 Zähne. Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelblich, Sprache deutsch, Klei⸗ dung: bräunlicher Taillenrock, hellgraue Hose, grauer Filzhut mit kleiner Krempe, kleine niedrige Schuhe Besondere Kennzeichen:
Amtsgericht J.,
Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schlãächtergesellen Georg Hinrichs, welcher flüchtig ist, ist die Unter— wegen Unterschlagung in den Akten ON. K. J. 513. S3 verhängt. Es wird ersucht, den—« selben zu verhaften und in das Untersuchungsge⸗ fängniß zu Alt⸗ Moabit 11.12, abzuliefern. Berlin, Alt-Moabit Nr. 1112 (w), den 31. Juli 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlschen Land— gerichte J. Dr. Schwartz. Beschreibnng: Alter 21 Jahre, geb. 17. 6. 62 zu Ki
Au
Bart sehlt,
den
Freiheits bera 58 , 2. denselben
11/12 NW, den
e gesund, trägt den
vorn gebogen und ist engbrüstig.
34329
Der unter dem 14. April 1883 hinter den am 14. Februar 1860 zu Mszezyczyn, borenen Arbeiter Valentin Slezakt alias Stel⸗
maszyck erlassene Steckbrief ist erledigt. Berlin, den 1. August 1883.
Königl. Staatsanwaltschaft beim Landgericht II.
Ste ckbriefs⸗ Erledigung.
Der unterm 28. Juni 1883 hinter den Kom— missionär Friedrich Bertram erlassene Sseckbrief ist erledigt.
I3d334
aus G
31. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt.
134332 Der Arbeiter Andres wegen Jagdvergehens
Gefängniß verurtheilt. und
Nachricht zu JV. P.
Steckbrief.
Norkiewiez aus Grujee ist ; zu einer Geldstrafe von (26) zwanzig Mark, im Unvermögensfalle (5) fünf Tagen
Antrag: Strafvo 28/83.
30. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
34333 Der gegen den
Tenterode, Regierungsbezirk ; Nr. 148 zeigers enthaltene Steckhrief ist erledigt.
Königl. Amtsgericht. Steckbrief.
1882 erlassene, in den 30. Juli 1883. (29376
Musikus Christian Müller aus Erfurt unterm 9. Juni
des Oeffentlichen An⸗ Nimptsch,
Gegen den Maurergesellen Reinhold
aus Culm, welcher sich durch Urtheil des Köni Culm vom 1. Mai 188
verborgen hält, glichen Schöffenge 3 erkannte Gefän
sturach, Größe 150 m, are blond, Bart blonden
unten beschriebenen ehemaligen Schutzmann Adolf Irrgang, am 7. April geboren, welcher fich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen wissentlich falscher Anschuldigung und den Akten 831 G. 2137. Es wird ö, . Intersuchungsgefängniß zu 1, r gelang, .
„Abthl. 83. Jahre, Größe 1.81 m, blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Mund gewöhnlich, Zähne Gesicht laͤnglich d, Sprache deutsch. und kleiner schwarzer Hut. Kopf etwas nach
Kreis Deulzig, ge⸗
Magdeburg, den
Schroda, den
König⸗
Entstehen,
ck.
gen blau,
Franz
hat
ubung in 604. 83 zu ver⸗
zuliefern. 31. Juli
roß Salze
llstreckung
Freund soll eine richts zu
von 2 Monaten vollstreckt werden. Ez wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichts⸗ gefãngniß abzuliefern. D. 72,83. Culm, den 27. Juni 18835. Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
l342651 Deffentliche Zustellung. Dig minderjährige Wilhelmine Frederike Dietz in Braunfels, vertreten durch ihren Vormund CGhristian Aßler zu Braunfels, letztẽter Terüctin durch Rechtsanwalt Duerr in Wetzlar, klagt gegen die Wittwe und die Erben des Hofküfer Philipp Walter von Braunfels, nämlich Wendelin Walter, zuletzt zu Runkel, jetzt abwefend unbekannt wöß und Konsorten wegen 135 M rersprochener 56) Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1882 bis 1. Juli 1883 des Capitals ad 36530 S0 laut Ob⸗ ligation vom 17. April 1872, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der beklagren Ge— schwister die ihnen gemeinschaftlich zugehörige ideelle Hälfte der Grundstücke Flur 4 Rr Ih und 346 mit Gebäulichkeiten zum Zwecke der Subhastation behufs Befriedigung der Klägerin herauszugeben oder aber pro rata ihren Antheil zu zahlen und lader ö 3 . ö. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Könialt K Braunfels auf J
en 11, Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird . Auszug der Klage bekannt gemächt.
Braunfels, den 19. Juli 1385.
. „Weck müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 34269) ste
Heffentliche Zustellung.
Die Orts ⸗Armen⸗Kasse zu Obergebra, vertreten durch den Schulzen Schutze daselbst, klagt gegen die unverheirathete Henriette Wilhelmine Riemann, in unbekannter Abwesenheit lehend, wegen verauslagter Kosten zur Erhaltung des von der Beklagten hůlf⸗ los in Obergebra zurückgelassenen Kindes, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 247 S und zur Tragung der Kosten 3 tz 6 ö . , Verhandlung
es Re reits vor das Königliche Amtsgeri zu Bleicherode, Abtheilung II. ö. ‚. . den 13. Dezember 1883, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bleicherode, den 27. Juli 1883.
; Franke, Aktuar, als Gerichtschreiber des Königlichen
Amtsgerichts, Abtheilung iI. e nn,
I34270 Oeffentliche Zustellung.
Der Sattlermeister ahh Sohn ö Friesenheim Baden) klagt gegen den Sattlermeister Karl Fischer, früher zu Mülhausen 7. Es, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn- und Aufenthaltsort, aus einem am 1. April 1883 auf den Beklagten gezogenen, von diesem angenommenen, am 1. Juli i883 fällig ge⸗ wesenen, jedoch Mangels Zahlung protestirten Wechsel, mit dem Antrage auf Zahlung von 173,55 6 Wechselsumme, nebst 7, 6 6 Wechsel⸗ unkosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mülhausen i. E. auf
Dienstag, den 138. September 1883, 3 we ,, Uhr. ñ Zum Zwecke der entlichen Zustellung wird dicfer Auszug der Klage bekannt gemacht. ⸗
J Bündgens, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 134388 Aufgebot. Nachdem Herzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu Braunschweig den im Tanner Forst⸗ revier belegenen Forstort Vordere Ei serne Pfähle Nr. I in der Größe von 52,717 ha zur Eintragung in das Grundbuch von Tanne angemeldet, auch glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum an dem fraglichen Forstorte habe, werden* alle Die⸗ jenigen, welche Rechte an dem einzutragenden Grund⸗ stücke zu haben vermeinen, hierdurch öffentlich auf⸗ gefordert, solche Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Oktober d. J.
Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, und zwar unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß nach Ablauf der Frist die erzogliche Kammer, Direktion der Forsten, zu raunschweig, als Eigenthümerin des vorgedachten Forstortes in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unter⸗ läßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs den Forstort oder Theile desselben erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Hasselfelde, den 30. Juli 1883. Herzogliches Amtsgericht. Germer.
34385 Aufgebot.
Der Gerber Carl A. Wohnhas zu Ebingen hat das Aufgebot eines von dem Lederhändler H. Nahm zu Coblenz an eigene Ordre guf den Herrn. Jacob Höffling zu Boppard bei Coblenz gezogenen und von Letzterem acceptirten, an Nahm und Salomon, und von diesen an den Antragsteller girirten, am 5. Juli 1883 fälligen Wechsels über 76 Mark
gnißstrafe
gangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, fpätestens in dem auf Montag den 10. September 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten erichte anberaumten Auf⸗— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Boppard, den 31. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. J. V.: Dr. Klinker, G. Assessor. 27550 Bekanntmachung. Das K Amtsgericht Augshurg kit durch Beschluß vom Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
Der Inhaber des zu Verlust gegangenen vom land wirthschaftlichen Kreditverein Augsburg (eingetragene Genossenschaft) auf den Namen des Kupferschmiedes Max Abt von Mindelheim ausgestellten Geschäfts⸗ antheilscheines vom 12. November 1875 Nr. I566s über 100 S6 und der dazu gehörigen Dividenden Coupons Nr. 6 mit 20 nebft Talon' wird auf An⸗ trag des Kupferschmiedes Max Abt von Mindelheim vom 22 23. vor. Mts. hiermit aufgefordert, seine Ansprüche auf den bezeichneten Geschaͤftsantheilschein spaͤtestenz am
Freitag, den 28. Dezember d. 3
. Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. J. des Kgl. Amtsgerichts anzumelden und denselben hierbei? in Vorlage zu bringen, widrigenfalls diefer Schein für kraftlos er⸗ klärt werden würde. Augsburg, 11. Juni 1883. Gerichtsschreiberei des K. Amtsg
24349 Aufgebot.
Auf den Antrag des Königlichen Haupt-Steuer— Amts, Expedition für die Gerichtskosten⸗ Erhebung, hierselbst, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kautionsempfangscheins vom 16. Januar 1878, ausgestellt von dem Kaiserlichen Ober⸗Post⸗ Direktor hier unter Nr. IJ. 647 über den von dem Postagenten Klein in Brandenburg als Kautfon für sein Dienstverhältniß zur Deutfchen Reichs⸗Postver⸗
siebenzig Pfennige, welcher angeblich verloren ge⸗
waltung bei der hiesigen Ober⸗Postkasse unterpfänd⸗ lich niedergelegten Staatsschuldschein Litt. G. Nr. 251659 über 166 , hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Dezember 1883, Vorm. 10 Uhr, zei dem unterzeichneten Gerichte (Jimmer 62) seine echte anzumelden und den Kaution, Empfangschein vorzulegen, widrigenfalls derfelbe für kraftlos erklärt werden wird.
Königsberg, den 22. Mai 1883.
Königliches Amtsgericht. VIII.
17465] Aufgebot.
Der Restaurateur Bernhard Boehme zu Erfurt hat das Aufgebot des von ihm ausgestellten, mit dem Datum Berlin, den 15. Dezember 1882 ver⸗ sehenen, am 20. Marz 1883 an eigene Ordre zahl⸗ baren, mit dem Aeceptvermerke des Bejogenen E. Moehring (zu Berlin) und mit dem Blankoindossa⸗ mente von Bernhard Böhme versehenen Prima⸗ Wechsels über 180 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Oktober 1833, Vormittags ir ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, üdenstr. 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen. widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Berlin, den 20. Februar 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.
27549] Aufgebot. Der Kaufmann J. Rathmann zu Neusalz a. / 8. hat das Aufgebot folgenden Wechsels: Meschede, 2. Juni 1882. Für Rm. 74,10. Am 3. September 1882 zahlen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von Vierundsiebenzig Mark 10 Pfenni⸗ gen den Werth in Rechnung und stellen 'esz auf Rechnung lt. Bericht. Herrn Polizeidiener Nickel in Hüsten. G. Teipel. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 5. Januar 1884. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklã⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Neheim, den 18. Juni 1883. Königliches Amtsgericht.
343351 Aufgebot,
ö. betreffend die a, von Berechtigungen auf den
ezug von Brennholz.
Zufolge der zwischen Der Königlichen Finanz⸗ direktion zu Hannover und den Besitzern der unten genannten Reihestellen in Ausführung des Gefetzes vom 13. Juni 1873 aeg rl cho sfeng Rezesse sind die mit diesen Stellen verbundenen Berechtigungen auf den Bezug der nachbezeichneten Quantitäten Brenn⸗ holz aus fiskalischen Harzforsten gegen die dabei an⸗ gegebenen Kapitalentschädigungen abgestenst: I) Kinder und Erben weiland Schönfärbers Carl
a. Färber Carl Julius Schmidt zu Braun—
schweig, Anton Christian Friedrich
b. Kaufmann Schmidt zu Hannover, Anna Marie Dorothee Nr. 77 zu
c. unverehelichte Schmidt daselbst — Stelle Freiheit — auf 30 Malter — 61,9 rin * . Hauseigenthümer gegen 2456 M0
2) Lehrer Ludwig Christoph — Stelle Nr. 40 zu vor Osterode — auf 10 Malter — 20,7 rim für den Hauseigentbümer gegen 8185 M 80 5.
Auf Antrag der Königlichen Finanzdirektion wer—
den alle Diejenigen, welche an den gedachten Be⸗ rechtigungen oder den Ablösungssummen Eigen⸗ thums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, oder glauben, der Ablösung, wie der Aus—= zahlung der Ablösungsgelder widersprechen zu können, hierdurch aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche in dem auf Dienstag, den 20. November 1883, 10 Uhr Morgens,
im Amtsgerichtslokale angesetzten Termine anzu⸗ melden und zu begründen, widrigenfalls:
1) ihre etwaigen Rechte und Ansprüche im Ver— hältniß zur Königlichen Finanzdirektion zu Hannover als erloschen angenommen und sie damit ausgeschlossen werden;
2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Rezesse und zum Empfang der Ablösungssummen in jeder Beziehung als erbracht angenommen werden soll.
Der Ausschlußbescheid foll nur durch Anschlag an
die Gerichtstafel bekannt gemacht werden.
Die im Hypothekenbuche eingetragenen Gläubiger
sind von der Anmeldungepflicht ausgenommen.
Osterode, den 27. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. III. Benfey. Veröffentlicht:
(L. 8) Moritz, Amtẽtgerichtssekretär, Gerichtsschreiber.
34406 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7. Juni 1883 ist die zwischen den Eheleuten Delikateßwagrenhändler Ernst Bergmann in Remscheid und der Helene, geb. Kupferschmidt, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. März er. für aufgelöst erklärt worden.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 34396
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangs versteigerung des dem Schlossermeister Stephan Zischka gehörigen Wohnhauses Nr. 344 der Rostockerstraße hierselbst mit Zubehör Termine
1 zum n,, nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Donnerstag, den 18. Oktober 1883,
Vormittags 11 Uhr,
2) zum leberbot am
en,, den 13. November 1883, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Donnerstag, den 18. Oktober 1883,
. Vormittags 10 Uhr, n imer Nr. 3 des hiefigen Amtsgerichts gebäudes s 8 Auslage der Verkaufsbedingungen vom 4. Oktober 2 J. an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Herrn Stuhlmachermelfter Boje hierselbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgãn · giger Anmeldung die Besichtigung des Grundftücks mit Zubehör gestatten wird. Schwaan, den 2. August 1883. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. . Zur Beglaubigung: . Der Gerichtsschreiber J. Woder ich, A. G.-Aktuar.
34221]
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Particuliers H. Küster, geb. Henjes, zu Braun— schweig, Klägerin,
wider ;
den Müblenbesitzer August Sander zu Voldagsen,. Beklagten,
wegen , Sypyothekkapitals⸗Zinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihrẽ Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. September 1885,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerlchte anberaumt, wozu die Betheiligten und die Erfteherin hiermit vor⸗ geladen werden. Greene, den 27. Juli 1883.
Herzogliches Amts ert ht. G. Müller.
—
Schmidt zu Freiheit, als:
(