Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
M 1E8O. Berlin, Freitag, den 3. August 1883.
lz! Im Namen des Königs! Auf Antrag des vom Vormundschaftegerichte be= stellten Nachlaßpflegers Gastwirth Hermann Pokrandt aus Szymkowo erkennt das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. Pr. durch den Amtsrichter Eh— hardt für Recht: Die unbekannten Erben des im Mai 1880 zu
29M Leibstrohsãcke, MM resp. 209 Leibmatratzenbulsen, 1800 Kopfpolstersãcke, baumwollene Halstücher, 10900 Paar baumwollene Socken und 200 Schürzen für Lezarethgehülfen soll im Wege der öffentlichen Submission verdun⸗
343751 Kommerzien Rath Moritz in Weimar, Landesrath a. D. Breslau in Eisenach und Kommerzien Rath Vogel in Naumburg.
) Mündlicher Bericht über die Ergebnisse der
Verwaltung des Thüringischen Eisenbabn⸗ Unternehmens während der Zeit vom 1. Ja⸗ nugr 1882 bis 31. März 1883.
UVoborsicht
der
Hannoverschen KEank— Vom 31. Juli 1888.
Acti vn. 1——
ar m-
1,946,349.
Siwmkowo verstorbenen Grenzauff:hers Carl Friedrich Schmidt werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf den Nachlaß ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Un= tragsteller zur Last. Verkündet Strasburg, den 6. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submission en 24
Ilz 007] Bekanntmachung. ;
Der Bedarf an Waäsche für die Garnison und Lazarethanstalten im Bereiche des 10. Armee ⸗ Corps vro 1. April 1884 bis ultimo März 1855, be⸗ stehend in:
A. Für die Garnison ˖ Anstalten:
58 feine Deckenbezüge,
64 feine Kopfpolsterbezüge, 60 feine Bettlaken,
229 feine Handtücher,
276 ordinäre, bunte, leinene oder baumwollene
Deckenbezüge, Pl ordinäre, bunte, leinene oder baumwollene
Kopfpolsterbezüge,
6593 ordinäre Bettlaken,
11598 ordinäre Handtücher,
1695 Leibstrohsäcke,
312 gewöhnliche Leibmatratzenhülsen und
2527 Kopfpolstersãäcke.
HE. Für die Lazareth ⸗Anstalten. 2M ordinaͤre weiße leinene Deckenbezuͤge, 2009 ordinäre weiße leinene Kopspolsterbezüge,
22 Kopfmatratzenhülsen,
2000 Unterjacken von Parchent,
1290 baumwollene Halstücher und
371 Paar baumwollene Socken soll im Wege der Submission verdungen werden. Lieferungsunternehmer werden hierdurch aufgefordert, ihre Offerten versiegelt und auf der Außenfeite mit der Aufschrift ‚„Submission auf die Lieferung der Kasernen⸗ und Lazareth⸗Wäsche' versehen, unter be⸗ sonderem Coupert portofrei bis zum 20. August d. J. Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Intendantur einzufenden. Zu dieser Stunde findet die Eröffnung und Verlefung der eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗ mittenten im Zimmer Nr. 54 statt.
Die Bedingungen liegen in unferer Registratur, Zimmer Nr. 23, zur Einsicht aus und werden auf Wunsch gegen Erstattung der Copialiengebühren resp., unfrankirt versandt. In den Sfferten ist an⸗ zugeben, daß Submittent von den Bedingungen Kenntniß genommen und dieselben als für sich recht. verbindlich anerkannt hat. Offerten, welche einen derartigen Vermerk nicht enthalten, fönnen ohne Weiteres zurückgewiesen werden.
Hannover, den 26. Juli 1883.
Intendantur 10. Armee ⸗Corps.
33061] Submission. Verdingung der Eisenarbeiten zu 5 Rampen. Termin Donner stag, den 9. August er., Mor⸗ gens 10 Uhr, im diesseitigen Büren, wofelbft die Bedingungen eingesehen resp. gegen Copialien be⸗ zogen werden können. Hannover, den 23. Juli 1883. Artillerie Depot.
I34213 Submisston auf Ausführung von Erd⸗ und Böäschungsarbeiten auf Bahnhof Gießen, Termin
den 15. August 1883, Vormittags 11 Uhr, im Bureau der Königlichen Eifenbahn.Bau— Inspektion zu Marburg, wofelbst Zeichnungen und Bedingungen ausliegen, letztere auch gegen Einsen⸗ dung von 2 M bezogen werden können.
Marburg, am 1. August 1883.
Königliche , au Inspektion.
Sraöl.
134216 Bekanntmachung. Im Wege öffentlicher Submiffion soll am
Freitag, den 17. August 1883,
Mittags 12 Uhr, die Lieferung von:
A. 2700 kg Reis, 6000 kg Zucker, 3250 kg Back⸗ pflaumen, 56h kg Erbsen und 6600 kg Bohnen für die Marine Station der Ostsee, sowmie
B. 2400 kg Reis, 500 kg Zucker, hh kg Back⸗ pflaumen, 65060 kg Erbsen, 76505 kg Bohnen und der erforderliche Bedarf an Weich— brod, gewöhnlicher Butter, frischen Kartoffeln und Fourage für den Zeit⸗ raum vom 1. Oktober 1883 bis ultimo März 1884 für die Marine Station der Nordsee
Die der Submission zu Grunde liegenden Normal⸗ proben können bei den genannten beiden Verwal⸗ tungen in Augenschein genommen werden.
und mit der Aufschrift:
versehen, bis spätestens zum bezeichneten Termine an die unterzeichnete Intendantur einzusenden.
von den Bedingungen Kenntniß hat.
34161
Steg, Offerten mit der Aufschrift: Submission auf Ketten“ sind zu dem am 23. August 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Büreau anstehen“ den Termine einzureichen. der diesseitigen Registratur aus und sind für 50 A0. zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissionz— Anzeiger in Stuttgart einzusehen. Die speziellen Prüfungsvorschriften für Ketten können auf Wunsch gegen Zahlung von 5 „ verabfolgt werden. den 31. Juli 1883.
tungs · Abtheilung.
gen werden, zu welchem Behuf Termin auf den 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr,
in unserem Amtslokal, Kleberstaden Nr. 7, an⸗ beraumt worden ist. Die Lieferungsbedingungen sind in unserer Regi⸗ stratur, sowie bei den Garnisonverwaltungen bier und in Metz ausgelegt, können auch von der erste⸗ ren gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Lieferungskustige haben ihre Offerten versiegelt Submission auf Wäschelieferung
In den Offerten ist anzugeben, daß Submittent
Straßburg, den 30. Juli 1883. Intendantur 15. Armre⸗Corps.
Submission. Für die Werft sollen 750 m eiserne Ketten ohne 3—4 mm, beschafft werden. Geschlossene
Bedingungen liegen in
Kiel, Kaiserliche Werft. Verwal⸗
34272 Sißtzung des unterzeichneten Magistrats sind:
— aus dem Jahre 1866 — folgende Nummern:
945 952 974 977 129 1206 1298 1228 1299 1355 1374 1385 1396 1429 1443 1471 1479 1482 1515 1524 1557 1563 1597 1620 1647 1684 1696 1699 1711,
— aus dem Jahre 1874 — folgende Nummern:
914 979 1042 1165 1197 1292,
1449 1483 1533 1537 1568 1582 1669 1723 1729 1759 1767 1772 1778 1802 1828 1839 1842 18651 1866 1880 1892 1914 1953 1958 1968 1983 26047 2052 2093 2099 2101 2104 2113 2141 2146 3147 2185 22253 2319 2321 2346 2357 2381 2383 aus- geloost worden.
aufgefordert, vom letzten Dezember er. ab die Ro— minalbeträge derselben gegen Rückgabe der Obliga— tionen und der Coupons Nr. VII. -XX. und Talons in unserer Kämmerei⸗ kasse in Empfang zu nehmen. findet eine fernere Verzinsung der ausgeloosten Obli— gationen nicht mehr statt.
den bei den früheren Verloosungen gezogenen Num— mern folgende:
und in Folge Konverrirung die zum 1. Januar 1881 gekündigten Nummern:
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.
In der am 26. Juli er. stattgehabten öffentlichen a. von der städtischen Anleihe J. Emisston 1) zu 600 46 Nr. 48 74 1608 135,
2) zu 300 M Nr. 388 410 413 416 464 501,
3) zu 75 6 Nr. 773 838 847 876 880 9g03 931 10655 10664 1980 1098 1167
b. von der städtischen Anleihe 11. Emisston
I) zu 1500 ις Nr. 61 120 178 311, 2) zu 600 M Nr. 421 446 526 534 546 614
3) zu 00 ½Æ Nr. 1401 1418 1431 1436 1445
An Kündigungsfrist
34373
Sächsischen Bank zu Presden
Eingezahltes Actiencapital Res er vefonds .
Banknoten im Umlauf. ⸗. Täglich fällige Verbindlich-
Wechseln AS 1,592,013. 35.
34374
Reichs kassenscheine Noten anderer Banken.
1 242432 Lombardforderungen.. Effecten Jö ö! Sonstige Activa
Grundeapital . . Reservefondargsgs Umlanfende Noten
Sonstige täglich fallige Verbind:
lichkeiten
Verbindlichkeiten.
Sonstige Passiva.
Event. Verbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl-
baren Wechseln
der
am 31. Juli Acti vn.
Coursfähiges deutsches Geld. M 19, 129, 347. Reichskassenscheine. Noten
anderer deutscher
Banken
Sonstige Kassenbestäude . Wechselbestände . Lombardhestände Effectenbestände . ö Dehitoren und sonatige Activa
Fassiva.
keiten.
An Kündigungsfris: gebundene
Verbindlichkeiten.
Sonstige Passiva.
Von im Inlande zahlbaren sind weiter
Die Directi
e , , er Württembergischen Notenbanl
vom 31. Juli 1883.
Eassiva. gebunũãenè
Bie virection.
Vebersicht
Me 30, 00,0900.
begeben
— 43,240. — 301.709. ö 15, 161.245. . S7 2.310. . Sõ5. 96. 7, Q8. 268.
12, 000000. 1.986.593. 4876, 800.
5, 952, 439.
1,295,580. . 997,496.
MS 1, 192,338.
1883.
263. 155.
2.787.100. 610,388. 51.454, 192. 2, 615, 950. 4.119, 354. 2, 596, 946.
53.811, 989.
38, 995, 000.
ö
S8. 952, 609. —.
n 245,988. . noch nieht fülligen worden:
Om.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit
ad a. Nr. 7 - 20, ad p.
Vom 1. Januar 1884 Gleichzeitig bringen wir zur Kenntniß, daß von
a. 1. Emission Nr. 1269 1262 und 1630 75 6, ausgeloost zum 31. Dezember 1881, Nr. 1330 à 75 ν, ausgeloost zum 31. De—⸗ zember 1882, b. Z. Emission Nr. 927 1262 1266 1337 — 4 Stück à 600 4K, ausgeloost zum 31. De⸗ zember 1881, Nr. 1447 1453 1666 1691 1726 1936 2153 2280 — 8 Stück 3 300 6, ausgeloost zum 31. Dezember 1882,
a. 1. Emission Nr. 291 ind 628 à 100 Thlr. — 300 M, R
Die sonsti en tů
834392 Netallbestandi....
Acti vn.
e nn,, . Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken
an Wechseln
,, an sonstigen Aktiven.
Passiva.
2 6 * an Lombardforderungen 2
21
Das Grundkapital Der Reservefonds.. ö Der Betrag der umlcufenden
glich fälligen Ver⸗
Noten. bindlichkeiten.
bundenen Verbindlichkeiten
Die sonstigen Passiven .... Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 11,768, 825. 42.
Fraunschweigische Bank. Stand vom 31. Juli 1883.
Activa.
eichskassenscheine..
h. 2. Emission Nr. 1214 3 200 Thlr. * 600 Noten anderer Banken.
Nr. 1507 2134 2136 2141 2142 und 2144 à 100 Thlr. ... — 300
Nordhausen, den 24. Juli 1883. Der Magistrat.
Riemann. Grundkapital...
von der unterzeichneten Stations-Intendantur verdungen werden.
Die Lieferungs⸗Bedingungen (für Hülsenfrüchte ꝛc. sowie frischen Proviant und Fourage getrennt) liegen sowohl in unserer Registratur, als auch in der Expe⸗ Ation des Deutschen Submissions - Anzeigers, Berlin 8., Ritterstraße 55, zur Cinficht aus und werden von der diesseitigen Registratur auf porto⸗ freies Verlangen gegen Erstattung der Verstelluugs⸗ kosten von „ 160 pro Exemplar mitgetheilt; in den bezüglichen Requisitionen muß jedoch angegeben werden, welche von den beiden oben beregten Bedin⸗ gungen gewünscht werden.
Wilhelmshaven, den 30. Juli 1883.
Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗ Station der Nordsee.
lscꝛinj Bekanntmachung.
Der Wäschebedarf für die Garnisonverwaltungen und Lazarethe unseres Geschäftsbereichs pro 1584/85 und zwar:
2409 wollene Decken, 9 feine D , ! Kopfpolsterbezüge, 200 . ettlaken, 695 100 2, Handtücher, 6500 ordinäre bunte Deckenbezũge, ö. ö weiße Deckenbezüge,
bunte Kopf polsterbezüge, 4060 ö.
weiße Kopfpolsterbezů Hein rer f sterbei ey
(34383
1) Metallbestand (der Bestand an Mp.
9) Der Reservefonds. 10 Der Betrag der
) Daß Grundkapital 1 11) Die , . täglich fälligen Ver⸗
19 Bie sonstigen Passiv r!
öh 17000 , Handtücher,
R Wochen⸗Ausweise der deutschen I
Zettelbanken. Wochen ⸗Uebersicht
de RNeich s Bank
vom 31. Juli 1883.
. H ö Forderungen. noch nicht eingelöst sind, . ö.
donstige Activa
Eassiva. eserve fonds. mlaufende Motten.
Sonstige täglich fällige ver:
bindsichkeiten . —
r An eine Kündigungsfrist ge-
bundene Verbindlichkeiten,
Sonstige Passiva.
Activa. Eventuelle Verbindlichkeiten
coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund 613. 440, 000
aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. KRranunschweig, 31. Juli
Die Direktion. Stüb el.
Bewig.
MS 10, 500, 90. n
MC O 02.36 76 Il, 655 — 1,53 od = l, 158 05 or ld G5 — 654 5h o] e? zd 6h
c. ö . nnn ach JJ 366,713 56 Die an eine Kündigungsfrist ge—
. 10h. bl8 490 h41, 862 66
— On
IIS.
73 1.4357. 6,935. 144.400. S, b 2. 492. 1,442,040.
49 4M
2 8
374.782. 2, 855, 300.
2, S28, 16 5.
1.327, 250. 5 166,437.
A426, 1486. 1883.
ih. zu 1392 Mark berechneh .. estand an Reichs kassenscheinen. an Noten anderer Banken
an Wechseln. . an Lombardforderungen. ö an sonstigen Activen..
Passivrn.
26, O35, hg 16 O8 Hoh zõ3 53g HH] Ih 57 Hoh 13 16 Si HH 2, S0 Hh
Ig zh h
umlaufenden 740, 836, 00
203, 622,000 579,000
bindlichkeiten..
Berlin, den 3. August 1883. Neichsbank⸗Direktorium.
Boe se. v. Rotth. Gallenkamp. Koch.
Berschiedene Bekanntmachungen.
Thüringische Eisenbahn. ; erren Actionaire der Thüringischen Eisen⸗ bahn ⸗Gesellschaft werden unter stimmungen in den §§. 23 ff. des Gesellschaftsstatuts 120,000,000 ssowie der * 5, 9, 11 und 14 des Staatsvertrages vom 29. Oktobe des Thüringischen Eisenbahn ⸗ Unternehmens auf den reußischen Staat, zu der am 29. August d. J., Vormittags 11 Uhr, in Erfurt im Saale des Gasthofes zum Rheinischen Hofe stattfindenden ordentlichen General versammlung eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung sind:
3781 Die H
ftober 1881, betreffe
1I) Wahl von 3 Mitgliedern raths an Stelle der au wieder wählbaren Herren:
Hinweis auf die Be⸗
nd den Uebergang
des Verwaltungs oscheidenden jedoch
Jeder Actionair, der an der Generalversammlung Theil zu nehmen wünscht, hat sich nach Maßgabe des S. 27 des Statutes und resp. 5. 9 des Sta⸗ tutennachtrages bezüglich der Gotha ⸗Leinefelder Bahn 8 Tage vorher, also bis einschließlich den 21. August 1883, während der Geschäftsstunden Vormittags von 9— 12 und Nachmittags von 3— 6 Uhr als Be⸗ sitzer von mindestens 5 Stammactien oder minde⸗ stens 10 Stammactien Litt. B. entweder durch deren Hinterlegung, oder durch deren Anmeldung und Vor⸗ zeigung bei unserer Hauptkasse hier gegen ent— sprechende Bescheinigung zu legitimiren.
Gegen die Hinterlegungs⸗ und Anmeldebescheini⸗ gungen (mit den Anmeldebescheinigungen sind die angemeldeten Actien selbst am Tage der Versammlung wieder vorzuzeigen) werden von dem Legitimations⸗Bureau die Karten zum Eintritt in das Versammlungslokal verabfolgt werden.
Die hinterlegten Actien sind alsbald nach der Generalversammlung gegen Rückgabe der ar, legungsscheine von unserer Hauptkasse abzuholen und resp. zurückzufordern.
Zur Ausübung des Wahl⸗ und Stimmrechtes in der Generalversammlung sind nur die legiti⸗ mirten Besitzer der Stammactien der Haupt⸗ bahn (nicht auch die der Actien Litt. B) befugt.
Dritte Personen können nur dann die Ligitimation für Actionaire und deren Vertretung in der Ge⸗ neralversammlung auf Grund schriftlicher Voll. macht übernehmen, wenn sie selbst Actionaire sind und sich als solche legitimiren.
Freie Eisenbahnfahrt nach und von Erfurt wird nicht gewährt.
Erfurt, den 23. Juli 1883.
Königliche Eisenbahn⸗Direction.
33772
Zur Inordnungbringung resp. systematischen Um⸗ arbeitung der Registratur eines Verwaltungsamts in der Provinz Hannover wird ein geschäftskundiger Beamter gesucht. Dauer der Beschäftigung etwa Jahr. Vergütung nach Uebereinkunft. Zeugniffe über bisherige Beschäftiguag und Führung' er forderlich. . Offerten unter H. G. besorgt die Expedition d. Bl.
34222 Allgemeine
Berliner Omnibus⸗Akttien⸗Gesellschaft.
1882. 1883. Einnahme pro Monat Juli. . „S 144,820. 40 83. M 154,531. 20 3. Durchschn. pro Tag u. Wagen .. A. 42. 47 3. A. 43. 73 8. Die Direktion.
Bank des Berliner Kassen-
sc260l Vereins am 31. Juli 1883.
Acti vn. I) Metall- und Papiergeld, Gut- haben bei der Reichsbank etc. . M. , 603,359. N Wechselbestüändea. ..., 10417, 191. 3) Lombardbestände .. . ., 7.775.706. 4 Grundsrück u. Caution ete.. ., 301, 506.
Passi va. Giro- Guthaben etc. . MM. 15,902,784.
134223 Monats- Uebersicht vom 31. Juli 1883. (Gemäss Art. 34. alin. 2 des Statuts.) a. Erworbene unkündbare hypothekarische und Ren- ten- Forderungen Erworbene kündbare hypothekarische Forde- rungen ö. 450.000. — „ Ausgegebene unkündbare Pfandbriefe 1M, 122, 000. — „ Ausgegebene zur Ein- lösung noch nicht prä- sentirte kündbare Pfand- briefe 9 500. — , Gotha, den 31. Juli 1883. Deutsche Grunderedit-Kanke. V. Holtzendorff. Lan dsky. R. Frieboesg.
„. 102, 223, 023. 87
[34376 Meoklenburglsohe Hypotheken- u. Weohselbank. Status ultimo Juli Iss3. Activa. Kasse und Bankguthaben. M¶. 1,067,473. 76 enn, 5 gb8, 7 37. 56 n . 535,3 15. 18 Betheiligungen. .. bös, 617. Amortisations⸗ Hypotheken „M½ 18,586, 668. 50. Davon amor⸗ lt. Leb es 11. Sonstige Hypotheken. Lombarddarlehne und Reports Bankgebäude Sonstige Immobilien und Utensilien. K Contocorrent ⸗ und sonstige ü = äandhrief dinken iverse Activa. - ö
18, 231,920. 1,245,916. 9, ᷣl 2,366.
68, O00.
1241, .
4,649, 520. 377,534. 48, 040. „S. 38, 403,618.
Passiva. S. 9, 90,000. 17,7665, 650.
10, 120,968. hö O6. 26. gzö. 18.575.
Aktienkapital. , n. w epositen und Sparkassen⸗ 1 8 . V. rd erief, prämienfonds = Sethe oni; Diverse Passivn⸗ . 832351. . IG s ss.
Die Direktion.
Der Inkalt dieser Beilage, in welcher auch die im s. 6 des Gesetzes über den Marktenschmtz, vom z0. November IS74, sowie die in dem Ser, betreffend das Urheberrecht an Mustern urd Modellen
vom 11. Januar 1876,
und die im Patentgesetz, vom 25.
Das Central Handels ⸗Reglsfter für das Deutsche Reich! kann durch asse Post-Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Yreußischen Staats
Anzeigers, 8w., Wilhelmstrase 32, bezogen werden.
Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
Central ⸗-Handels⸗Negister für das Deutsche
andels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag das Vierteljahr.
Das Central ⸗
Abonnement beträgt L M 50 3 für
esonderen Blatt unter dem Titel
Reich. cm. 160)
— Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Rum einer Druckzeile 80 5.
ar m-
Hat eine in Konkurs gerathene offene Haudelsgesellschaft während ihres Geschãfts. betriebes ihre Handlungebücher unordenilich geführt oder ibre Bilanzen nicht vorschriftsmäßig gezogen, so sind, nach einem Urtheil des Reichsgerichts, III. Strafsenats, vom 10. Mai d. J., diejenigen Mitglieder der Gesellschaft, welche von der Ver— tretung der Gesellschaft nach dem Gesellschaftsvertrag ausgeschlossen waren, nicht wegen Bankerutts zu be= strafen. Ebensowenig sind für die Buchführung und Bilanzziehung einer offenen Handelsgesellschaft straf⸗ rechtlich verantwortlich Bevollmächtigte, selbst wenn sie als speziell ernannte Vertreter (Vorstände) der Gesellschaft fungiren. Vielmehr sind bei der offenen Handelsgesellschaft nur die persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter, insoweit sie nicht vertraglich von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen sind, in den gedachten Fällen wegen Bankerutts zu bestrafen.
Ein gezogener oder eigener Wechsel, welcher der Unterschrift des Ausstellers entbehrt, wohl aber mit dem Namen einer Person als Bürge“ unter⸗ zeichnet ist, ist nach einem Urtheil des Reichsgerichts, J. Civilsenats, vom 14. März d. J., wechselrechtlich fällig unwirksam. der „als Bürge? Unterzeichnete ist aus seiner Unterschrist wechselmaͤßig nicht haftbar.
In dem Jahresbericht der Handels⸗ kammer des Kreises Freiburg i. B. für das Jahr 1882, wird in der Einleitung bemerkt, daß sich in vielen Zwei sen der Industrie, insbesondere in denjenigen, welche theilweise für den Export arbeiten, eine fortschreitende Besserung ergeben hat. Beim Handel, welcher mehr von den lolalen Verhältnissen abhängig ist, ist das weniger der Fall. — Im Bau⸗— holzgeschäft ist noch immer eine ziemlich starke Nachfrage für Elsaß und Frankreich, vorhanden, auch die Preise haben sich eine Kleinigkeit gehoben, doch soll der Nutzen noch immer gering sein. Der Handel mit Brennholz ist etwas günstiger als im Vor— jahr verlaufen. Angebaut sind im Großherzogthum Baden 532 600 ha Wald. — Die Körnerfrächte hatten hier, wie fast überall unter der schlechten Witterung zu leiden, so daß sie nur einen mangel⸗ haften Ertrag lieferten. — Der Anbau von Hanf ist im Rückgang vegriffen; 100 kg kosteten 60 bis S4 e (gegen 66370 4½ im Vorjahr). — Der Absatz des Tabacks ist sehr rasch von Statten gegangen; deshalb dürfte in der nächsten Zeit eine Zunahme des Anbaues desselben sehr wahrscheinlich sein. In drei Obereinnehmereien des Kreises Freiburg i. B. und in 65 Gemeinden wird Taback gebaut. Die Zahl der Pflanzer beträgt 32183 angepflanzt sind 4277 Grundstücke mit einem Flächeninhalt von 38 980,87 a. Das Gewicht des dachreifen Tabacks betrug 637 223 kg mit einem Durchschnittswerth von 280 368 ƽ — Futtergewächse, mit Ausnahme der Runkel. und Stoppelrüben, ebenso Tartoffeln und Obst lieferten nur einen geringen Ertrag. — Die Viehzucht ist in Folge des schlecht 2ingebzachten Futters etwas zurückgeblieben. In Betreff der Züchtung der Thiere macht sich eine fortschreitende Besserung bemerkbar. Der Verkehr auf dem Viehmarkt war etwas lebendiger als im Vorjahr. — In den Sandsteinbrüchen von Heimbach bei Emmendingen waren in 1882 etwa 210 Arbeiter beschäftigt (ca. 30 Mann mehr als im Vorjahr); das Quantum an verarbeiteten Steinen betrug etwa 2100 cbm, die unverarbeiteten Mauersteine ungerechnet. — Der Bedarf an Back steinen war im Berichtsjahr ein ziemlich bedeuten der. In den beiden in Freiburg bestehenden größeren Ziegeleten wurden etwa 5300 500 Stück Backsteine zum Durchschnittspreis von ca. 24 M per Tausend gebrannt, außerdem noch mehrere Tausend Centner Kalk zum Preise von eg. 80 per Centner. — Der Verbrauch an Kohlen, Koaks und Bri⸗— guettes hat eine erhebliche Veränderung gegen das Vorjahr nicht erfahren. — Die Cementgeschäfte hatten lebhafte Beschäftigung, mußten aber zu ge— drückten Preisen arbeiten. — Der Ertrag der Weinstöcke ist quantitativ und qualitativ durch aus mangelhaft gewesen. Ebenso ungünstig wie die Verhältnisse beim Produzenten sind dieselben auch beim Handel mit Wein. — Dagegen war die Lage des Spiritusmarktes im Ganzen eine gesunde. Der Verbrauch in den besseren Sorten soll etwas schwächer geworden sein, dagegen hat der der gerin⸗ geren Sorten zugenommen, — In Freiburg sind in 1882 ca. 8 300 bl. Bier gebraut worden; an auswärtigem Bier wurden ea. 27 000 hl ieh — Der Geschäftsgang der Malzfabriken ist beinahe unverändert geblieben. — Für die Mühlen“ industrie gestaltete sich die zweite Hälfte des Berichtsjahres zu einer günstigen. Futtermehl und Kleie fanden weniger guten Absatz Das Haupt— absatzgebiet war im Berichtsjahre Elsaß. Der zum Schutze unserer Landwirthschaft erhöhte Zoll auf Mehl hat bis jetzt seine gute Wirkung gehabt, in— dem er die Konkurrenz von Ungarn, Oesterreich und Amerika etwas zurückdrängte, jedoch wird immer noch, namentlich in geringeren Sorten, ziemlich viel Mehl vom Auslande eingeführt und dürfte zu Zeiten des Zusammentreffens guter Ernten im Interesse unserer Landwirthschaft, sowie Mühlenindustrie noch an eine weitere Erhöhung dieses Mehlzolles gedacht werden müssen. In den sechs größeren Kunstmüblen sind in 1882 vermahlen worden: 157 800 Ctr. Weizen und 6200 Ctr. Roggen. Zum Beweis für die Beweglichkeit des jetzigen Verkehrs mit Getreide wird auf die verschiedenen Sorten von Getrelde hin⸗
ewiesen, welche im Handelskammer ⸗Bezirk zur . kamen, nämsich: füd⸗ und nordrufsi⸗ scher, ungarischer, amerikanischer, galizischer und rumaͤnischer Weizen, kalifornischer, ferbischer, ita⸗
lienischer, norddeutscher und badischer Weizen, und badischer und franzoösischer Roggen. — Die Befferung in der Cigarren fabrikation hat im Berichts jahre erfreulicher Weise weitere Fortschritte gemacht. Die übersecischen Tabacke waren billiger als im Vorjahre, wodurch ein günstiger Einfluß auf die Fabrikation der besseren Sorten ausgeübt wurde. — Im All— gemeinen ist eine Besserung der Seidenindustrie nicht zu erkennen; doch lauten einzelne Berichte immerhin etwas guͤnstiger als die letztjährigen. Die Zahl der bei der Fabrikation von Näh- und Cor— donnetseide heschäftigten Arbeiter hat sich etwas vermehrt, in einem Geschäft um gegen hundert. Die mit der Nähseiden fabrik der Herren Carl Mez u. Söhne in Freiburg verbundene Fa— brikation von Netz ⸗Unterkleidern hatte sich eines guten Resultates zu erfreuen. — Auch für die Floretspinnerei war das Jahr 18582 etwas besser, da die Absatzverhältnisse mit Ausnahme der beiden letzten Monate sich günstiger ge— stalteten wie im Vorjahr. — In der Tuchfabri⸗ kation ist ein besserer Geschäftsgang zu verzeichnen. Der Absatz nach dem In⸗ und Arslande hat sich etwas erhöht, die Zahl der Arbeiter ist hier und da erweitert worden. — Die geschäftliche Lage der Hanfspinnereien hat gegen das Vorjahr keine Besserung aufzuweisen. — Die Driil⸗, und Leinenweberei in Elzach hat mit voller Arbeits— zeit und sogar mit einer kleinen Vermehrun) der Arbeiterzahl gearbeitet. Besonders hatten gröbere Gewehe aus inländischem Garn gute Nachfrage. — Die Baum wollspinnerei und ⸗Weberen be⸗ richtet über ein recht lohnendes und entschieden besseres Geschäft als im Vorjahr. Der günstige Einfluß der Garnzölle, wodurch die übermäßige eng⸗ lische Konkurrenz aus den Absatzgebieten in Nord—⸗ deutschland und am Rhein etwas fern gehalten wird, hat sich bemerkbar gemacht. — In der Strick: und Webgarnfabrikation sind sowohl Löhne wie Arbeiterzahl, dieselben ge= blieben. — Die Verhältnisse der Kratzen⸗ fabrikation haben gegen das Vorjahr keine Veränderung erfahren. — Für die Papierhülsen⸗ produktion soll der Gang des Geschäfts ein etwas besserer gewesen sein. — Die Papier⸗ fabrik von Ferd. Flinsch bezeichnet den Geschäfts gang als einen leidlich lebhaften. In demselben Sinne berichtet die Papierfabrik von J. Ph. Sonntag in Einmendingen; dieselbe fertigt haupt— sächlich mittelfeine und feinere Schreib⸗ und Post— papiere an und produzirt ca. 500 000 Kg per Jahr. — Die Zahl der Holzstofffabriken soll sich im Berichtsjahre beinahe verdoppelt haben; da die Papierfabriken in der Gegend sich nicht vermehrt haben, fängt das Mißverhaͤltniß zwischen Produktion und Konsumtion an bemerklich zu werden. — Der Abfatz von Tapeten hat etwas zugenommen und damit ist auch die Arbeiterzahl vermehrt worden. Die Herstellung der Tapeten durch Maschinendruck hat größere Dimensionen angenommen, während der Handdruck, durch welchen die besseren Sorten ange⸗ fertigt werden, seltener wird. — Der Geschärtsgang des Buchdrucks und Buchhandels wird als ein normaler bezeichnet. — Die Uhrenfabrikation in Lenzkirch hat ihre Arbeiterzahl um ca. 24 im Laufe des Jahres vermehrt, die Lage des Ge— schäfts war etwas besser. Die Uhrenfabrikation in Neustadt ist besonders mit dem Absatz nach dem französischen Markt zufrieden; auch hier wird eine Besserung in, der geschäftlichen Lage konstatirt. — Die Firma Risler u. Cie. in Freiburg i. B., welche Porzellanknöpfe und fünstliche Perlen sabrizirt, kann das Betriebsjahr nicht als zufrieden⸗ stellend bezeichnen, da der Absatz des Fabrikats unge nügend ist. Phantasieartikel erfreuten sich einer lebhafteren Nachfrage. — Die Drehorgeln⸗ und Orchestrions fabrik von M. Welte u. Söhne in Freiburg i. B. berichtet von einer ziemlich guten und zufriedenstellenden Lage des Geschäfts, dem Absatzgebiete hat sich im Berichtsjahre Ostindien hinzugefügt. Ueber die in Waldkirch, heimische Fabrikation von Drehorgeln lauten die Berichte sämmtlicher Geschäfte günstig. Der Absatz, welcher nach allen Welttheilen geht, war im Allgemeinen lebhaft. — Die in Endingen am Kaiserstuhl bestehende Wichslederfabrik konnte einige Arbeiter mehr beschäftigen wie im Vorjahr; es wurde das bedeutende Quantum von eg. 56 000 Stck. an Wichs⸗ und braunen Kalbfellen fertig ge—⸗ macht. In Folge starker Ordres konnten insbeson⸗ dere für Amerika, Italien und Rumänien die Be⸗ stellungen auf leichte Gewichte nur theilweise aus— ö werden. — Die Fabrik für Schuhschäfte erhielt reichliche Aufträge aus dem Auslande, beson⸗ ders aus der Schweiz; in Folge dessen konnten 25 Arbeiter mehr beschäftigt werden. — Die Industrie der Granat- und Steinschleiferei in Waly⸗ kirch hat in den letzten Jahren einen bedeutenden Aufschwung genommen; außer Granaten werden Achate, Jaspis, Erystalle und dgl. Steine geschliffen und in letzter Zeit war gute Nachfrage nach Blut steinen, Hematiten, sowie besonders Croudolitten, so⸗ enannten Katzen- und Tigeraugen. Mit der Schlei⸗ 1 ist auch eine Graviranstalt verbunden. Der Export ist in erfreulicher Zunahme begriffen, besonders nach Holland und Italien. = Aus der Eisengießerei wird einige Besse⸗ rung, gegen das Vorjahr gemeldet, ebenso aus der Stahlbrgnche. — Die Lage der Schrauben- und Drahtfabrikation gestaltet sich im Allgemeinen etwas günstiger gegen das Vor jahr. Es war möglich mehr Arbeiter einzustellen und eine kleine Aufbesserung in den Preisen der Fabrikate gestattete auch eine theilweise Aufbesserung der Arbeitslöhne. — Für die Fabrikation von
Feilen und Stahlwerkzeugen gestaltete sich die geschäftliche Lage bei weichenden Preisen weniger nutzbringend. — Eine bessere Wendung nahmen die Verhältnisse für die Fabrikation einiger patentirter Artikel, nie Kassenschlösser, Verschlüffe für Bier⸗ Versandtfässer und dergl. Die Aufträge nach dem Auslande waren bedeutender, und so konnten in Folge dessen mehr Arbeiter bei aufgebesserten Löhnen angestellt werden. — Der Absatz von Feuer⸗ spritzen, PEumpen, Pressionen u. dergl. hat nach dem Auslande zugenommen, nach dem Inlande dagegen abgenommen. — Für die Leimfabrika⸗ tion und für chemische Produkte hat sich das Berichtsjahr nicht besonders günstig gestaltet. — Seit dem 1. Juni 1882 ist ein von den Herren Buhl und Keller gegründetes Etablissement zur Ge—⸗ winnung von schwefelsaurem Ammoniak in vollem Betrieb. Der Absatz beschrankte sich Anfangs auf das Großherzogthum, doch konnten später größere Posten nach Norddeutschland und der Schweiz ge— liefert werden. — Die in Freiburg bestehenden Dampfsägemühlen hatten in Folge der regen Bauthätigkeit sowie auch der Nachfrage für Holz nach Frankreich das ganze Jahr Beschäftigung. — Der Ausweis der Sparkasen des Kreises zeigt für 1887 wieder eine Zunahme von 1522 456 S die Einlagen betrugen in 1882 23718 993 S gegen 22 196 526 1M in 1881.
Nach dem Jahresbericht der Großherzog lichen Handelskammer zu Gießen für die Jahre 1881 und 1882 war der Verlauf des Bankgeschäfts im letzten Jahre zufriedenstellend. Aus dem Brauneisensteinbergwerk wurden im Jahre 1882 11276 Ctr. Braunstein und 1444 180 Ctr. Manganeisenstein gewonnen; die Produktion ist in Folge des Rückgangs der Preise für Spiegeleisen gegen das Vorjahr wieder um 221000 Ctr. zurück⸗ gegangen. Die Gießener Brauereien produzirten in 1882 45261 kl Bier; 4679 hl Bier wurden ein«, 17746 hl ausgeführt. In der Tabacksfabrikation war der Absatz schleppend. In der Kolonialwaaren— branche und in der Fabrikation von genähten Kor⸗ setts hat sich nichts geändert. Das Eisenhüttenwerk zu Gießen berichtet: ;
»Der Gang unseres Geschäftes im Jahre 1882 war ein durchaus normaler und auch zufrieden stellender, wir haben ohne Unterbrechung arbeite: können und auch willigen Abgang für unsere Pro⸗ dukte gefunden. Es ist dies ausschließlich dem Schutzzoll auf Roheisen zu danken.“ Der Gas⸗ verbrauch ist in 1882 um ca. 7 gegen das Vor⸗ jahr gewachsen. In den Gerbereien belebte sich das Geschäft im Herbste 1882. Auch das Getreide geschäft hob sich seit dem Juli 1882; .die Wirkun⸗ gen des Zolltarifs machten sich bei der diesjährigen guten inländischen Ernte weniger fühlbar, jedoch hat der Zolltarif die Produzenten vor den sehr niedrigen Preisen schützen können.“ Das Geschäft in Muͤhlen⸗ fabrikaten war sehr schlecht, besserte sich aber in den letzten Monaten des Jahres. An Kohlen trafen in Gießen 31100) Ctr. ein, 15 O00 Ctr. mehr als im Vor⸗ jahre, die Geschäftslage befriedigte. Dagegen blieb die⸗ selbe in der Liqgueurfabrikation und dem Branntwein⸗ handel sehr schleppend. In Folge der immer mehr über· hand nehmenden Konkurrenz und der Zahl der Detail reisenden war der Detailhandel mit Manufak:ur⸗ waaren flau, dagegen ging das Engrosgeschaͤft in der ersten Hälfte des Jahres recht gut, wurde aber später ebenfalls sehr flau. Während der Absatz in Oel ziemlich unverändert blieb, hat der von Petroleum abgenommen. Der Reservefonds der Spar- und Leih⸗ kasse hat sich im Jahre 1881 um 18 467 M vermehrt und betrug Ende 1881 268 623 M (2 997 720 At Vermögen und 2729 097 S Schulden).
Das mu den direkten Staatssteuern zugezogene Ka—⸗ pital betrug im Gtatz ch; löss sz, ö zin Fi. und zwar: a. das Gewerbsteuerkapital 90 418 Fl., b. das Grundsteuerkapital 155 480 Fl., C. das Einkommensteuerkapital 403 750 Fl., zusamrien 649 648 Fl., repartirt wurden: a. an Gewerbesteuer pro Jahr 29 450 S, b. an Grunbsteuer pro Jahr 46 644 66, C. an Einkommensteuer pro Jahr 131 507 , zusammen 207 601 S6 An Kommunal steuer wurden erhoben fir das Etatsjahr 1882,83 228 0539 M, an evang. Kirchensteuer 10 789 SL. Die Einnahme von Octroi der Stadt Gießen für die Zeit vom 1. April 1882 bis Ende März 1883 be⸗ trug 90 806,3 „M6, davon wurden zurückvergütet 13 571,96 .
An Telegrammen gingen in Gießen im Jahre 1882 166572 ein, gegen 15 988 in 1881; aufgegeben wurden daselbst 15 586 Telegramme, gegen 14799 in 1881. Auf der preußischen Staatsbahn kamen in Gießen 1880— 831 177 751, 1881 — 32 255 921 Per⸗ sonen an, und fuhren von dort ab 171 462 bzw. 247 565 Personen. An Gütern kamen 32065 bzw. 117868 t an und wurden 37941 bzw. 162719 t versendet.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 31. — Inhalt: Zur Verhütung von Dampf⸗ kessel⸗Explosionen. — Einiges Über das Kämmen der Wolle. — Pat. Meß ⸗ und Legemaschine mit eradem I — Filzmaschine. — Mechanischer Buckskinwebstuhl mit mehrfachem Schützenwechfel. — Schaftmaschine für mechanische Webstühle. — Einrichtung zum Schützenwechsel für mechanische Webstůühle. — Vorrichtung zum selbstthätigen Loß⸗ chießen von Schützen in Verbindung mit einer Ab⸗ tellvorrichtung an mechanischen Webstühlen. — Ueber Krempel und Krempelsysteme. — Patent- Anmeldungen. — Patent ⸗Ertheilungen. — Versagung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Unterricht und Literatur.
— Rundschau. — Sprechsaal. — Verzeichniß der neu eingetragenen Firmen, soweit solche die Textil= Branchen betreffen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Baugewerts⸗-Zeitung. Nr. 6). — Inhalt: Das Musterthegter auf der Hygiene ⸗Ausstellung. — Für die Wiederherstellung des Heidelberger Schlosses. — Bauthätigkeit, Lohnbewegung, Bauausfichten, Bauausführungen. — Vereinsangelegenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Wohnhaus des Ärchi⸗ tekten und Maurermeisters Träger zu Altenburg. — Technische Notizen. — Schulnachrichten. — Ron⸗ kurrenzen. — Personalnachrichten. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Für das Baufach wichtige Patente. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submiffions⸗ Anzeiger. — Annoncen.
Au stria, Archiv für Gesetzgebung und Statistik auf Ten Gebieten der Gewerhe, des Handels und der Schiffahrt. 7. Heft. — Inhalt: Gesetze und Verordnungen. Oeskerreich⸗ Ungarn: Bestellung von Gewerbe⸗Inspektoren. — Verhinderung der Auz⸗ breitung von Thierseuchen. — Ermächtigung einiger Zollämter zur Abfertigung von denaturirtem Oel. — Befugnisse mehrerer bosnisch-herzegovinischer Zoll⸗ ämter. — Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Hadern u. dgl. aus Egypten. — Schiffahrtz. und Strompolizelordnung für die Donau. — Einfuhr thierischer Rohpropukte aus Bosnien und der Herze= gowina. — Deutsches Reich: Handelt. und Schiff⸗ fahrtsvertrag mit Italien. — Zollfreiheit mehrerer Inventarienstücke zur Ausrüstung von Seeschiffen. Preußen: Gesundheitspolizeiliche Kontrole der einen Preußischen Hafen anlaufenden Seeschiffe. — Italien: Verlängerung der Handelskonvention mit der Schweiz. — Rußland: Aufhebung des Transithandels durch Transkaukasien. — Niederlande: Freundschafts⸗ und Handelsvertrag mit Persien. — Griechenland: Ver⸗ trag mit der russischen Dampfschiffahrts⸗ und Han⸗ delsgesellschaft. — Besteuerung von Cigarettenpapier. — Tunis: Zolltarif für die Einfuhr. — Statistik. Desterreich⸗ Ungarn: Waaren⸗Ein. und Ausfuhr in den Monaten Januar bis inkl. Mai 1883. — Ein—⸗ und Ausfuhr von gebrannten geistigen Flüssigkeiten und. Zucker im Mai 1883. — Branntwein. und Rübenzuckererzeugung im Mai 1853. — Ergebnisse des Tabackverkaufs im ersten Quartal 1883. — Bel⸗ gien; Auswärtiger Handel und Schiffahrt im Jahre 1882. — Japan: Handel und Schiffahrt im Jahre 1881. — Verschiedene Mittheilungen.
Pr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzuckerindustrie. Nr. 4. — Inhalt: Die neue Düngerlehre und die Anwendung der künst⸗ lichen Düngemittel. Von Dr. R. Weidenhammer. — Versuche über die Dialyse des Ackerbodens. Von Prof. Dr. A. Petermann. — Neber Zuckerrüben⸗ Düngung. Von Prof. Dr. Holdefleiß. — Neuerun—= gen an Schnitzelmessern. Von J. Brandt & G. W. von Nawrocki in Berlin. — Os mofe⸗Apparat. Von
riedrich Eckstein in Bien. — Ueber das zweite An⸗
vdrid des Mannits. Von Ad. Fauconnier. — Patent ⸗ Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Juli 1885 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll- und Steuervergütung abgefertigten Zucker mengen.
Friedrich Georg Wiecks Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Nr. 30. — Inhalt: Notizen von der schweizerischen Landesausstenlung in ain 1883. — Die Eisenindustrie der Welt im Jahre 1882. — Wolfram und seine Legirungen. — Reform des deutschen Konsularwesens. — Interna⸗ tiongle elektrische Ausstellung, Wien 1883. — Die selbstthätige Fontaine. — Die deutsche Fachschule für Blecharbeiter in Aue. — Neues Verfahren, um Eisen mit bronzefarbenen Oxydüberzügen zu versehen. — Neues Markenschu . Luxemburg. — Neue Vorrichtung gegen Schornsteinrauch. — Patentliste. — Englischer Wochenbericht von H. Simon in Manchester. — Verschiedenes. — Vom Blücher⸗ tische. — Anzeigen.
HGandels⸗Register. Die ,, aus dem Königreich
achsen, dem Königreich Württemberg und dem roß herz ogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrif Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die . letzteren monatlich. NRerlim. Handelsregister 134324 des n, n, . Amtsgerichts N. zu Berlin. ufolge Verfügung dem 2. August 1883 sind am selben Tage kg Eintragungen erfolgt: In unser Geselschaftsregister, woselbst unter Nr. 8141 die biesige Handelsgesellschaft in Firma: XW. Gosewisch vermerkt steht ist eingetragen: Der Kaufmann Paul Ebner hat sich des Rechts begeben die Firma zu zeichnen so daß fortan nur der Kaufmann Otto Arnheim zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7698 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: .A. Krause jr.
vermerkt steht, ist eingetragen:
1