1883 / 181 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

ö

J

2

Trockene Rartofselstürkbe pr. 100 Eg. brutto lnel. Sack. Ter- mine —. Gekündigt Ctr. Loco v. per diegen Nonat per August · September und per Septen ber- Oktober —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Ter- mine —. Gebündigt Ctr. Loco —, per diesen Monat —, per Oktober-November —.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps AÆ, Winter- rübsen S, Sommerrübsen Sa., Leinsaat —.

Rüböl per 100 Kæ. Termine schwankend. Gekünd. m. F. Otr. Kündigpr. . ILoco mit Fass bez., ohne Fass (6, per diesen Monat 67.5 bez. per Angust-deptember ver Septem- ber · Oktober 66, - 65,8 - 66, H 66.3 ben,, per Oktober-Yovemher 66,3 66 - 66,5 66 4 bez. per Novemorer-Bezember 66,5 - 66,3 - 67 - 66,7 bez., per Arril-Mai 1884 67 - 67, S- 67,4 bez.

Leinöl per 10 Kilogr. loco mit Fass —, Lieferung —. ;

Petroleum. (Raffinirtes Standsrd white) per 100 Ekg mit Fass in Posten v. 160 Ctr. Termine still. Geküudigt Ctr. Loco M, per diesen Monat 24 (6, per September-Oktober 23.7 66, per 0Oktober-November 24, 1 S, per November-Dezember 24,5 106. per April-Mai bez.

Spiritus per 199 Iiter, à 1000, 10 00000. Termine fest und höher. Gek. 950000 Liter. Kündigpr. (t. Loco mit Fnes 58, bez, per diesen Monat uad per August-September 57,6 57.33— 57.4 bez., per September 58 - 57, 5-577 bez., per Septbr. - Oktober 55,7 - 55,9 55,5 bez., per Oktober-Vo vember 54.3 54 54K? bez., per November-Dezember 53,3 53,1 bez., per April- Mai 1884 54.4 - 54.7 - 54,3 beæ.

Spiritus per 100 Liter à 1000,90 10 000 JG loco ohne Fass , bez.

Weizenmehl No. 00 2809-2550, No. O 25. 00 —23. 75, Ro. n. 1 23.00 21, 00. Roggenmehl No. O 22.50 21, 50, No. O n. 1 20, I5 20 00 per 1060 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Harken Über Notiz hexz.

(W. T. B.)

Ggeisettin, 2. August. . Getreidemat Rt. Weins matt, oe 180,00 —- 197.00.

pr. August 196,00 ver Sertember-Oktoher 197, 00, pr. April-Mai 203, 0. Roggen ruhig, loch 135,00 - 150,90, vr August 148.00, per September-Oktober 148.50, pr. April-Mai 152,50. Rhbaen per September Oktober 318, 9). Rühöl fest, 10) Lilogramm pr. August 66,00, pr. September -Oktober 65.00. Spiritus unverändert, loco 57,50. pr. Angust-September 56, s0, pr. September Oktober 54,70, pr. November-Dezember 52,20. Petroleum ieo 7, 30.

Hoger, 2. Ang ust. (W. T. B.)

Spiritus loco ohne Fass 56.30, pr. Angst 56,20. vr. September 55.90. pr. Oktober 53, 10. pr. November Dezember 5,00. Gekündigt 30 000 Liter. Matt.

HKrenlau, 3. Anpgust. (WV. T. B.)

Getreide markt. Spiritus per 1(0 Liter 100 0½, per August- September 57, 0, per September-Oktober 54,85, per April-Mai 54,60. Weizen per Augnst 192.00). Roggen per August 165,00. per Septemher-Oktober 162 00, per Oet.-Vov. 161,50, KRüböl loco per Sentemtzer-OktoHer 68.50, per COktober-VJovbr. 68,50, per April- Mai 69,00. Zink umsatzlos. Wetter: Veränderlich.

Cölm, 2. August, (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen kisziger loc 2025. fremꝗer leo 20 50, pr. November 20,45, per März 21,07). Koggen loco 14.25, pr. November 15, 15. Er. März 15.70, Hafer logo 15,00. Rnüböl loeo 36, 09. pr. Oktober 34,40, pr. Mai 34,90.

Kremer, 2. August. (W. T. B.)

Petrol nm ((„Kechlussbericht) ruhig. Scandard white loco 7.40 Br., pr. September 7,55 Br., pr. Oktober 7, 65 Br., pr. Novem- ber 7,75 Br., pr. Dezember 7, S0 bez.

Ham bmrg, 2. August. (W. T. B.)

Getrside markt. Weizen loco unverändert, auf Termin ruhig, pr. August 183.00 Br., 182.00 Gd.R, pr. September -Oktober 186,00 Br., 185 00 Gd. Roggen loco unverändert, ank Tarmine ruhig, pr. August 133, 00 Br. 132.00 Gd., pr. September - Oktober 137,B, 00 Br., 136,00 G4. Hafer und sterste unverändert. Rübäl fest, loco 69,00, pr. Oktober 67,0900. Spiritus leblos, pr. August 454 Br., pz. August-September 453 Br, pr. September- Oktober 45 Br., pr. Oktober-November 483 Br. Kaffee fester, Umsatz 4000 Sack.« Petroleum ruhig, Standard white ioco 745 Br., 7,35 Gd.R, pr. August 7, 35 Gd., pr. September - Dezember 7,75 Gd. Wetter: Warm.

Wien, 2. August. (W. T. B.)

Getrside merkt. Weizen pr. Herbst 11,00 G4., 11.05 Br., vr. Frübjahr 11,50 Gdle 11.55 Br. Roggen pr. September-Oktober 8,22 Ed., 8, 25 Br., pr. Frübjahr 8,48 G4., 8,53 Br. Hafer per Herbst 700 Gd.. 7.05 Br.,, pr. Frühjahr 7, 35 Gd., 7, 40 Br. Mais pr. Angust-September 6, 65 Gd., 6,70 Br.

Pest, 2. August IW. T. B.)

EProOdaktenmarkt. Weizen loco fest, pr. Herbst 10.73 Gd.,

6.60 Gd., 6,33 Br. Mais pr. Mai-Inni 6,48 Gd, 6,50 Br. Kohl- raps pr. Angnst-September 16 à 161.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 278. Roggen pr. Oktober 172, pr. März 177.

Amsterdam, 2. August. (W. T. B.)

Banearinn 57.

Antwerpen, 2. August. (W. T. B.)

Petroleum markt. (Schlussbericht. Raffinirtas. Type weigs löeo 185 bez. 184 Br., pr. Soptember 19 Br., pr. Oktoher 194 Br., pr. September- Dezember 19 Br. Ruhig.

Antwerpen, 2. August. (W. L. B.)

Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weinen unverändert. Roggen behauptet. Hafer still. Gerste behauptet.

Lendom, 2. August. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 13 Weinenladangen. Wetter: Wolkig. Havannazuck;er Nr. 12 23. Nominell.

Liverpool, 2. August. (W. T. B.)

Baunwolle. (Schlussbericht) Umsatz 12000 B., davon für gpekulation und Erport 50) Ballen. Amerikaner fest, Snrats unverändert, Middl. amerianische Angast-September-Lieferung Sd * /sos, September-Oktober- Lieferung 51s 32, Oktober-Jannar- Lieferung 53 /s, Jannar-Februar-Lieferung 52υι, Februar-März-Lieferung H2ꝛi / za d.

KEradrord, 2. August. (XV. T. B.)

Wolle. Preise nominell, unverändert; wollene Garne im All- gemeinen träge.

Liverpool, 2. Angost. (V. T. B) (Offizielle Notirungen.)

Upland good ordinary 5, do. low middl. 53, Upland middl.

Orleans good ordinary 54, Orleans low middl. 5716s, Orleans

54, Orleans middl. fair 63, Pernam fair 5s / 1s, Macaio fair

3/16. Maranham fair 63, Egyptian brown middl. 45. Egyptian brown 73, Egyptian brown good fair 8J. Egyptian white fair Egyptian white good fair 73, Dhollerah good miqddl.

. Dhollerah middl. fair 37. Dbollerah fair 33, Dbollerah good fair 41,15, Dhollerah good 45/16, Qomra fair 313/16, Qomra good fair 41 /ig, Comra good 4515, Scinde fair 318, Bengal fair 35/16, Bengal good fair 37 14. Madras Tinnevelly fair 44, Madrus Tinnevelly good fair 44, Madras Western fair 34, Madras Western good fair 37.

Glasgow, 2. August. (W. T. B.)

Roheisen. Hized numbers warrants 47 sh. 6 d. bis 47 sh. 7 d.

Paris, 2. August. (W. T. B.)

Rohzncker SS deo fest, 53.50 à 53.75. Weigzer Zacker fest, Tr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Aagust 61,30, pr. September 61,25, pr. Oktober-Jannar 59, 62.

Faris. 2. August. (W. T. B.)

ProdnktsnKmarkt. Weizen behauptet, pr. August 25.10. pr. September 25.75, pr. September -Dezember 26,60, pr. Noybr.“ Februar 27, 25. Nehl 9 Narquen fest, pr. August 56,75, pr. September 57, 140, pr. September-Dezember 58 50, pr. November- Febrnar 59, 00. Rüböl still, pr. August 79,75, pr. Septemhber- S0, 00, pr. Sentember-Dezember S0. 00. pr. Januar-April S0 00. Spiritus fest, pr. August 50.75. pr. September Hl, 25, . pr. Sep- terber - Dezember 51,25, pr. Janna -April 51, 25.

Gt. Petersbnrgz, 2. August. (W. T. B.)

Produktenm arkt. Talg loco 78, 00, pr. Angust 75,00. Weizen loco 13,80. Roggen loco 9.50. Hafer loco 5.30. Hanf oco 35,00. Leinsaat (9 Pud) loco 14.25. Wetter: Kühl.

Kemw- Kork, 2 August. (W. T. B.)

Wagrenherie ht. Banmwolle in New-Tork 10/1656 do, in Jew-Orleans 93. Petroleum Stsndard white in Nem-Lgork 74 G4d., do. in Philadelphia 7 Gd, rohes Petrolenm ihn Kew-Vork 6, do. Pipe line Certistestes 1 D. 0? C. Mehl 4 D. 15 C. Rother Winterweizen loch 1 D. 16 C., do. pr. August 1 D. 134 C., do. pr. September 1 D. 16 C., do. pr. Oktober 1 D. 18 C. Hrn New) D. 60 C. Zucker (Fair refining Huscovades) o. Kaffee (fair Rio) J. Schmalz (Wilco) 93/ is, do. Fairbanlts 9s, do. Robe G Brothers 9! / is. Speck S). Getroidefracht nach Liverpool 4.

Herlin, 2. August. Die Harktpreige des Kartoffel-Spirimnn per 10 0000s0 nach Tralles (100 Liter à 1000½), frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesigem Platze

am 27. Juli 1883 66 57.8 k 9 5 58— 57 4 30. ö 757 8681 56 ö. ö 1 ute . * * * * 58, 2 58, Die Aeltesten der Kanfmannschzft von Berlin.

ohn Fg.

Hamburg, 2. August. (Wochenbericht, über Kartoffel- fabrikate von Carl Bandmann.)) Kartoffelmehl und Stärke.

dass noch kein Aulass zur Besserung der Preise vorhanden ist, obgleich die Notiruugen an den inländischen Produktionsmärkten bereits höher als die hiesigen sind. Die Berichte über den Stand der Kartoffeln lauten bis jetzt in den Produktionsdistrikten allseitig günstig, und würde nur ein anhaltender Regen von schäd- lichem Einflusse für die weitere Entwickelung der Frucht sein, dagegen treffen von Frankreich und England wenig erfreuliche Nachrichten über den Ausfall der kommenden Ernte ein. Nichts- destoweniger entwickelte sich bisher noch keinerlei Unter- nehmungslust für grössere Liefernngskontrakte, und bleibt der nominelle Werth für Lieferung per November - Mai 26 6 Dextrin leblos, Stärkesyrup und Trauben- zucker fest, bei geringem Angebote. Einfuhr im Monate Juli cr.: Kartoffelmehl, Stärke und Dextrin 14 068 Säcke, Stärkesyrup 2465 Fässer, Traubenzucker 1901 Säcke und 2759 Kisten. Notirungen: Prima Kartoffelmehl und Stärke, loeo 25,75 26,75 4, do. August 25.75 - 26,25 6, do. August September 26, 0 26.56 A6, do. September-Oktober 26.00 - 26,50 SJ, do. November-Mai 26 26, 25 46, Prima Dextrin in Doppelsäcken, gelb 37.25 38, 25 Mb, Prima Dextrin in Doppelsäcken weiss 37,5) —- 38,99 M¶i. Netto comptant; Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 41420 Bè. 33, 50 34,50 S, Prima Capillair Syrup in Exportgebinden 43/440 Bè. 34,50 35,50 M Prima Traubenzucker, gegossen in Kisten 32,50 bis 3400 M, do. geraspelt in Säcken 32,50 34,50 M6, 19 0o Decort.

Wetterberickt vom 3. Angust 1883, 8 Uhr Morgens.

Barometer aug

; gr. 0. AI ma, , e. Stationen. V -, in 0 Deleian

Millimeter. 50 C0. 40 R

NHullagchmore 768 0X0 wolkig 14 Aberdeen .. 768 ill bedeckt 14 Christiansund 762 NO Neh el 12 Kopenhagen. 760 80 halb bed. 17 Stockholm.. 7160 X wolkenlos 17 Haparanda 761 XO wolkenlos 14 Moskau... 753 NO Regen 1

Cork, acens. 3

Lemperntur

Wind. Wetter.

halb bed. 16 wolkenl. 1) 13 bedeckt 15 Dunst 16 bedeckt?) 15 bedeckt?) 1 bedeckt 16 Regen 15 heiter 15 bedeckt) 13 wolkenl. ) 15 bedeckt 14 bedeckt 14 bedeckte) 14 Regen 14 wolkenlos 16 Regen?) 13 wolkenlos 17 halb bed. 20

768 NNW 769 0 7166 NW. 763 NW Hemburg .. 764 W. Swinemünde. 760 NW Neufahr wass. 757 NNV Memel . . .. 755 N ,,,, 768 N HIünster ... 765 Karlsruhe .. 767 8Vw Wiesbaden. 766 NV München. 767 NW. Chemnitz .. 765 WNW

, 763 W. Wien ... Breslau .

. J

64 VW 166i Ww

766 5p

762 0X0

, Triest ..

82 2. L D do de dẽè dẽũè de wr = do ir e e., o, = do, o?

1) See ruhig. 2) Dunstig. Thau. 3) See ruhig. ) Dunstig. s) Dunst. G) Früh Dunst. I) Nachmittags, Nachts Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland nach Ostpreussen, 3) Mittel- europa südsich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 S leieht, 3 schwach, 4 mässig, 5 frisch, 6 stark 7 steif, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Depression ist ein wenig südostwärts nach Südwestruss- land fortgeschritten und das Maximum bat über den Westküsten des Erdtheils an Höhe etwas zugenommen; über der Nordsee zeigt sich indessen eine zyclonale Ausbuchtung der Isobaren, womit ziemlich beträchtliche Niederschläge an der Ostküste Schottlands und Englands in Zusammenhang stehen mögen. Im Lebrigen be- schränkte sich das Regengebiet im Wesentlichen auf den G0strand von Centraléuropa. Die Temperatur hat sich allgemein kaum ge- ändert und liegt in Deutschland 2 bis 5 Grad unter der nor-

malen. Deutsche See warte.

Das Ausland blieb auch in dieser Woche sehr zurückhaltead, so

1075 Br., pr Frühjahr 11.32 Gd. 11.35 Br. Hafer pr. Herbst mm

Theater.

Victoria- Theater. Sonnabend: 3. 197. M. I'4s80]

Eteckbriefe und untersuchungs Sachen.

Kartenblatt 10 Parzelle 257 Acker auf dem Zimmerpletze, Kartenblatt 40 Parzelle 268

14 Aa 53 am, 21 a 84 4m,

Ehemanne Ackerer und Wirth Hermann Zurmahr, Beide zu Brück, Kreis Erkelenz, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Güter⸗

99 Venus. Anfang 7 Uhr. Kasseneröffnung hr.

Kroll's Theater. Sonnabend: Joseph in

Egypten. Musikalisches Drama in 3 Akten von Mehul. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Sommergartens, „Großes Doppel⸗Concert“ unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und A. Schinck. Anfang 5, der Vorstellung 6g Uhr.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ferdinand Wachtel. „Die Hugenotten“.

BFellle-Alliance- Theater. Sonnabend: Gast⸗

spiel der Herren Niedt, Blencke u. Meißner. Zum 10. Male: Durchlaucht haben geruht! Lustspiel in 4 Akten von Fritz Brentano. Im Sommergarten: Doppel ⸗Concert des Musikcorps des 3. Garde⸗ Regiments z. F. unter persönlicher Leitung des Königl. Musikdirektors Hrn. Arnold und der Haus— kapelle. Auftreten der vier Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6, der Vorstellung 7 Uhr. Sonntag: Dieselbe Vorstellung. Im Garten: Doppel⸗ Concert des ö des 2. Garde⸗ Regiments z. F.,, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Meinberg, und der Hauskapelle.

Familien Nachrichten.

Verlobt: Frl. Luitgarde v. Schlichting mit Hrn.

J Waldemar Paech (Denlowitz— n).

Geboren; Fin Sohn: Hrn. Dr. Bernhard Noltenius (Bremen). Irn. Ritt meister und Escadron Chef Baron v. Rodde Eudwigslush. Eine Tochter: Hrn. Seconde⸗Lieutenqult v. Schramm (Potsdam).

Gesterbenz Frl. Frederlke v. Stojentin nn Frau Rittmeister Johanna v. . ge Pogge (Langwitz bei Perlin). Verw. Frau

auptmann Julie v. Zergfeld, geb. Sombart—⸗ sthoff (Magdeburg).

Königliches Landgericht Stuttgart.

Der unten beschriebene Unbekannte, welcher seit 19. d. Mts. dahier in Untersuchungshaft ist, hat sich im vergangenen Herbst und Winter im Königreich Sachsen, namentlich in Leipzig und Grimma, seit diesem Frühjahr in München und zumeist in Stutt— gart unter den verschiedensten Namen: Grützner, Asmus, Heuberger, Rückert, Rickelt, Oltenfeld u. a. als Genre⸗ und Historienmaler, Holzzeichner u. a., auch als Schriftsteller, Mitarbeiter verschiedener illustrirter Zeitschriften, umgetrieben und allenthalben unter betruͤglichen Vorspiegelungen Schulden ge— macht. Seinen Namen und seine Heimath weigert er sich zu nennen, da er von hochgestellter Familie sei und einen 83jährigen Vater habe, wahrschein— licher aber ist er ein schon mehr bestrafter Be— trüger. Es ergeht an Behörden und Private, welche über seine Person Auskunft zu geben vermögen, das Ersuchen um alsbaldige Nachricht.

Beschreibung: Etwa 30 Jahre alt, mittelgroß, schlank, bleiches, mageres Gesicht mit schwachem roth blondem Schnurr⸗ und Kinnbärtchen, blonden dünnen

Haaren, gebogener Nase, Drüsennarben an der lin— ken Seite des Halses, trägt eine braune Sammt⸗ juppe, machte sich besonders durch Morphiumsucht und übermäßiges Kaffeetrinken auffällig. Den 31. Juli 1883. Der Untersuchungsrichter.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

343897 Proklam.

Auf den Antrag eines Hypothekargläubigers sollen die folgenden dem Mühlenbesitzer Theodor Droemann und dessen Ghefrau, Marie, geborene Garbe, zu Wolfhagen cigenthümlich e . Grundstücke der Gemarkung Wolfhagen: Kartenblatt 12, Par⸗ zelle 253 7a 44 ꝗm, Wohnhaus Mühle mit Scheuer, und Stallung, sowie Hofraum, die große Teichmühle, vor dem Teichthor, Haus Nr. 154.

Kartenblatt 12 Parzelle 2560 4 a 42 4m, Hausgarten bei der großen Teichmühle,

Kartenblatt 12 Parzelle 2588 7 a 32 am, Garten an den Bruchweg, Kartenblatt 40 Parzelle 2905 46 a O2 4m,

Acker auf dem Köpschenzufer,

Acker daselbst,

Kartenblatt 37 Parzelle 176 24 a 02 4m, Acker in der Teufelskammer,

Kartenblatt 24 Parzelle 92 Acker vor dem Gotzenberge,

Kartenblatt 44 Parzelle 2 Acker vor der Landwehr,

Kartenblatt 41 Parzelle Acker an der Stöckertrift,

Kartenblatt 24 Parzelle Acker vor dem Gotzenberg,

Kartenblatt 36 Parzelle 230 Acker am Eselsweg,

öffentlich meistbietend versteigert werden. Hierzu sind folgende Steigerungstermine, erster auf den 18. September 1883, zweiter auf den 16. Oktober 1883 und dritter auf den 13. November 1883, jedesmal Vormittags bis 12 Uhr, in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amtsgerichts anberaumi.

Die weiteren Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen unter Vorlage der darüber sprechenden Urkunden bei Meidung der Nichtberücksichtigung in diesem Verfahren und des pfandfreien Ueberganges der Grundstücke auf den Erwerber im ersten Steigerungstermin anzumelden.

Wolfhagen, den 2. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Kersting.

19 a 65 4m, 24 a 82 am, 14 a am, 18 a 38 am,

22 a 79 4m,

34407 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 4. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten Ackerer und Fuhr⸗— mann Wilhelm Jacobs zu Küllenhahn und der ge— schäftlosen Caroline Händler dafelbst bisher be— standene gesetzliche eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 1. Mai 1883 für aufgelöst erklärt

worden. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

34403]

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Cioilkammer vom 22. Juni 1883 die zwischen der Anna Maria Heinrichs, zum Armen⸗

recht belassen und ihrem in Konkurs befindlichen

trennung verordnet, Parteien vor Notar Jungbluth in Erkelenz verwiesen und die Kosten der Konkurs⸗ masse zur Last gelegt. Der Gerichtsschreiber: Bewer.

34393 Bekanntmachung.

Die Lieferung von 142 cbm Lehm für die hiesigen Garnisonanstalten soll im Wege der Submission verdungen werden.

Die Bedingungen sind in unserem Büreau, Michaelkirch⸗Platz 17, einzusehen und verfiegelte Offerten, auch eine Probe guten Töpferlehms, bis zum 9. August er. Vormittags 11 Uhr, daselbst franco einzureichen.

Berlin, den 2. August 1883.

Königliche Garnison⸗Verwoltung.

lz gzoo Bekanntgabe.

Kommenden Dienstag, den 25. Seßtember d. J., Vormittags neun Uhr, findet durch den unterfertigten Kgl. Notar im Schild'schen Gast—⸗ hause zu Poikam im Zwangswege die Wieder⸗ versteigerung des Anwesens Hs. Nr. 39 in Poikam, e . aus den in dieser Gemeinde gelegenen Ob— jekten:

Pl. Nr. 2620. Wohnhaus zu O 037 ba 2622. Acker zu 156d . 262 b. Acker zu 0, 245 265 Oedung zu 0,382 266 Oedung zu O,143 , ö. 267 edung zu 1,905 . statt, nachdem die Ansteigerer, Johann und Anna Brunner, Häuslerseheleute in Gernsdorf, ihren, bei der erstmaligen Versteigerung von 22. Mai h. Is. ö Verpflichtungen nicht nachgekommen ind.

Die Versteigerung umfaßt sämmtl. Gutsbestand⸗ theile im Ganzen.

Die näheren Verhältnisse können diesorts einge⸗ sehen werden.

Dieses gebe ich den unbekannt wo abwesenden Steinhauerseheleuten Martin und, Kathgrina Trei⸗ tinger von Poikam zur Wahrung ihrer Rechte hier⸗ mit bekannt.

Kelheim, den 31. Juli 1883.

M. Forster, Kgl. Notar.

* 3*

M

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

Aas Abonnement beträgt 4 M 80 9 für das Vierteljahr.

2

s .

für den Ranm rinrrt Ern chzecile 89 491

mim.

M 181.

Berlin, Sonnabend

und

far

1

den 4. August,

Allt NRost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; Berlin außer den Nost-Anstalten auch die Ezpa—= K

Abends. L188.

Deutsches Reich.

Es starben in Kairo an der Cholera vom Mittwoch Abend den 1. August bis Donnerstag Morgen 270 Personen, bis Donnerstag Abend 141. In Alexandrien kamen 4 Todes— fälle und 4 Krankheitsfälle vor.

Aus Jsmailia werden 3, aus Rosette 15 und aus den übrigen Ortschaften Egyptens 611 Todesfälle gemeldet. Von den englischen Truppen starben 3 Soldaten.

Nach Berichten aus Batavia ist daselbst die Cholera sporadisch aufgetreten.

Die Gesundheitspässe sämmtlicher Schiffe, welche einen türkischen Hafen anlaufen, müssen bei Vermeidung von Strafe mit dem Visa eines türkischen Konsuls versehen sein.

Auf Beschluß der Seebehörde zu Triest werden die dort und in Fiume aus England, Cypern und Malta ankommen— den Provenienzen einer ärztlichen Untersuchung unterworfen.

Bekanntmachung.

Post karten mit Antwort im Verkehr mit Jamaica. Denjenigen Ländern des Weltpostvereins, nach welchen Post karten mit Antwort abgesandt werden können, 'ist nunmehr guch Jamaica beigetreten. Das Porto für der— artige Postkarten nach Jamaica beträgt 20 6. Berlin W., den 29. Juli 1883. Der Staatssekretär des Reichs-Postamts. Stephan.

In Leer wird am 23. d. M. mit einer Seeschifferprü⸗ fung für große Fahrt begonnen werden.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Regierungs-Präsidenten von Hagemeister zu Düsseldorf zum Ober Präsidenten der Provinz Westfalen zu ernennen;

den Rechtsanwälten und Notaren Stettin in Cöslin, Tanrms in Stralsund, von Harlessem in Hannover, br. Freudentheil in Stade, Br. Brinkmann in Kiel, Wille in Rendsburg, Ipsen in Flensburg, Weber in Kiel und Nissen in Süderstapel, sowie den Rechtsanwälten Borchers in Celle und Dr. Thiemig in Jork den Cha— rakter als Justiz-Rath, ferner

den Rechnungsrevisoren bei der Staatsanwaltschaft, Lahn in Potsdam, Thurn in Frankfurt a. O. und Nagel in Berlin den Charakter als Rechnungs-Rath, dem Gerichts— schreiber bei dem Kammergericht, Sekretär Rehbein, den Ersten Gerichtsschreibern, Sekretären Goslau und Pankow in Berlin, Koehler in Guben und Lucht in Frankfurt g. O., den Gerichtsschreibern, Sekretären Bombe in Sprem⸗ berg, Burmeister in Potsdam, Kriesen in Berlin und Ohnesorge in Calau den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Königliche Universitäts-Bibliothek.

Die allgemeine Hurücklieferung aller aus der Königlichen Universitäts⸗Bibliothek entliehenen Bücher findet in der Woche vom 6. -= 11. August statt. Vom 13.18. August bleibt die Bibliothek geschloßen. Während der Ferien ift dieselbe täg— lich von 11—1 Uhr geöffnet.

Berlin, den 30. Juli 1883. Der Königliche Bibliothekar. Prof. Dr. Koner.

Ju stiz⸗Min isterium.

Der Rechtsanwalt Bartholomaeus in Cdöln ist zum Notar für den ÄAmtsgerichtsbezirk Eitorf, im Landgerichts⸗ bezirk Bonn, mit Anweifung Feines Wohnsitzes in Eitorf, ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Staudt in Solingen ist zum Notar für den Amtsgerichtsbezirk Tanten, im? Lanbgerichtsbezirk , mit Anweisung seines Wohnsitzes in anten, ernannt

1.

Der Rechtsanwalt Kaehrn zu Salzwedel ist zum Notar im Bezirk des Ober Landesgerichts zu Naumburg a. S., mit Anweisun seines Wohnsitzez in Salzwedel, ernannt worden.

Der Rechtsanwalt Ferche zu Neurobé ist zum Notar im Bezirk des Sber- Landesgerichts zu Breslau, mit Anweifung seines Wohnsitzes in Neurode, ernannt worden.

die

Berlin, Aachen und Hannover sind 1. August 1883 bis dahin 1884 wie folgt zusammengesetzt:

sitzender,

h.

vertreter,

d. Technische Prüfungskommission zu Hannover.

1. Stellvertreter,

Technische Prüfungs kommission zu Aachen.

Ministerium der öffentlichen Arbeiten.

Die Königliche technische Ober⸗Prüsungskommission, sowie Königlichen technischen Prüfungskommissionen resp. zu für das Jahr vom

a. Tech nische OVber⸗Prüfungskommission zu Berlin. Ober-⸗Bau- und Ministerial-Direktor Schneider, Vor—

Ober⸗-Baudirektor Schönfelder, Stellvertreter, Ober⸗Baudirektor Herrmann,

Geheimer Ober-Baurath Grund,

Geheimer Ober⸗Baurath Siegert,

Geheimer Ober⸗Baurath Gercke,

Geheimer Ober⸗Baurath Schwedler,

Geheimer Ober-Baurath Giersberg,

Geheimer Ober-Baurath Baensch,

Geheimer Ober-Baurath Franz,

Geheimer Ober⸗Baurath Wiebe,

Geheimer Ober-Baurath Oberbeck,

Geheimer Ober-Baurath Hagen,

Geheimer Ober-Baurath Grüttefien, Geheimer Ober-Regierungs-Rath Spieker, Geheimer Baurath und Professor Adler, Geheimer Baurath Küll,

Geheimer Baurath Schroeder,

Geheimer Baurath Kozlowski,

Geheimer Baurath Stambke,

Ober⸗Hofbaurath Persius,

Geheimer Baurath Aßmann,

Regierungs- und Baurath Keller,

Regierungs- und Baurath Emmerich,

Stadt Baurath Blankenstein,

Professor Fink,

Professor Hörmann,

Professor Jacohbsthal.

Technische Prüfungskommission zu Berlin. Geheimer Qber-Baurath Oberbeck, Vorsitzender, Geheimer Ober-Haurath a. D. Flaminius, i. Stell—

Geheimer Baurath Stamoke, 2. Stellvertreter, Geheimer Bergrath Dr. Wedding,

Professor Consentius,

Professor Dr. Do rgens,

Regierungs- und Baurath Endell, Vermessungsdirigent, Lieutenant a. D. Erfurth, Ober-Berg- und Baurath Gebauer,

Professor Dr. Großmann,

Bauinspektor Hellwig,

Professor Hörmann,

Regierungs- und Baurath Jungnickel, Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebsinspektor Housselle, Professyr Dr. Kerl,

Professor Kühn,

Bau inspektor Lorenz,

Professor Meyer,

Professor Dr. Winkler,

Wasser⸗Bauinspektor Werner,

Pr. Bey,

Professor Brandt.

Negierungs⸗-Präsident Hoffmann, Vorsitzender, Regierungs- und Baurath Kruse, Stellvertreter, Geheimer Regierungs-Rath Professor Dr. Ritter, Professor Dr. CSaspeyres,

Baurath und Professor Dr. Heinzerling, Professor Dr. Helmert,

Baurath Dieckhoff,

Professor Ewerbeck,

Professor von Gizycki,

. Herrmann,

Professor von Reiche,

Professor Dr. Stahl.

Landdrost von Cranach, Vorsitzender, Ober⸗Baurath und Geheimer Regierungs-Rath Durlach,

Regierungs- und Baurath Buhse, 2. Stellvertreter, Regierungs- und Baurath Früh, 3. Stellvertreter, Regierungs- und Baurath Sasse,

Geheimer Regierungs-Rath, Professor hr. Rühlmann, Geheimer Regierungs-Rath, Professor Hase, Professor Keck,

Professor Ulrich,

Professor Riehn,

Baurath und Professor Köhler,

Professor Dr. Kiepert,

Professor Dr. Jordan,

Baurath und Professor Garbe,

Abgereist: Se. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath und Präsident der Hauptverwaltung der Staatsschulden, Dr. Sydow, nach der Schweiz.

Bekanntmachung.

Auf Grund der §§. 73 bis 75 und 36 des Gesetzes über die Organisation der Allgemeinen Landesverwaltung vom 36. Juli 1886 (Ges. S. S. 291) und der S§. 5 und 6 des Gesetzes über die Polizei- verwaltung vom 11. März 1850 (Ges. S. S. 263) wird:

über den Verkehr mit Mineralölen unter Zustimmung des Königlichen Ober-Präsidenten von Berlin für den Stadt— kreis Berlin verordnet, was folgt:

1

Die gegenwärtige Polizeiverordnung findet Anwendung auf Roh— petroleum und dessen Destillationsprodukte (Petroleumäther, Gasolin, Benzin, Ligroin, Neolin., Naphtha, Petroleum -⸗Essenz, rektifizirtes Petroleum, Putzöl, Schmieröl u. s. w.), aus Braunkohlentheer oder Ste inkohlentheer bereitete Oele (Photogen, Solaröl, Benzol u. s. w.) und Schieferöle.

83 .

. Die im §. 1 aufgeführten Flüssigkeiten werden, wenn sie unter einem Barometerstande von 760 mm schon bei einer Erwärmung auf weniger als 21 Grade des hunderttheiligen Thermometers entflamm“ bare Dämpfe entweichen lassen, zu Klasse J, im entgegengesetzten Falle zu Klasse II. gerechnet.

Die Untersuchung derselben auf ihre Entflammbarkeit hat mittels des Abelschen Petroleumprobers unter Beachtung der von dem Reichs kanzler gemäß §. X der Kaiserlichen Verordnung vom 21. Februar 1882 (R. G. Bl. S. 40) erlassenen Vorschriften zu erfolgen.

8. 3. Mengen von mehr als 10000 kg Flüssigkeiten der Klasse II. sowie Mengen von mehr als 10900 kg Flüfsigkeiten der Klasse J. dürfen nur auf besonderen Lagerhöfen und nur mit Erlaubniß der Landespolizeibehörde gelagert werden.

„Diese Erlaubniß ist, falls nicht besondere Umstände einzelne Ab weichungen als zulässig oder nothwendig erscheinen lassen, an folgende Bedingungen zu knüpfen:

a. Der Lagerhof muß mit einer mindestens 2,50 m hohen Mauer umgeben und so belegen sein, daß er bequem von allen Seiten mit Löschgeräthen umfahren werden kann.

Die gelagerten Flüssigkeiten sowohl, wie auch die diesel ben etwa umschließenden Baulichkeiten müssen mindestens 6h m von allen außerhalb. des Lagerhofs befindlichen Gebäuden entfernt sein.

C. Die Sohle derjenigen Theile des Lagerhofs, welche zur Lage⸗ rung der Flüssigkeiten dienen, muß aus undurchlässigem, unverbrenn—⸗ lichem Material hergestellt sein und ein Gefälle von mindestens L: 100 nach einer oder mehreren vergitterten Sammelgruben haben; . muß ferner entweder tiefer als die sie umgebende Terrainsohle iegen oder mit einer aus feuersicherem Material hergestellten ununter⸗ brochenen Umfassung versehen sein. In beiden Fällen muß der Raum zwischen den Umfassungswänden mit Einschluß des Rauminhalts der Sammel gruben groß genug fein, die gesammte Menge der dort auf⸗— bewahrten Flüssigkeiten im Falle des Auslaufens aufzunehmen.

. d. Falls die Flüssigkeiten nicht im Freien oder unter offenen Schuppen, sondern in Gebäuden gelagert werden, müssen die letzteren massive Umfassungswände, keine Zwischendecken, reichliche Erleuchtung durch Tageslicht und gute Ventilation haben; Einrichtungen zu künst⸗ , Beleuchtung dürfen weder in noch an den Gebäuden angebracht werden.

e, Geschäftliche Verrichtungen dürfen im Lagerhof nur bei Tageslicht vorgenommen werden. Das Betreten des Lagerhofes bei Nachtzeit ist außer dem Wähter desselben nur den dienstlich dazu berufenen Beamten gestattet.

f. Feuer oder Licht darf innerhalb des Lagerhofes nicht angezündet, auch dars daselbst nicht geraucht werden; das Einbringen von Zünd⸗ materialien in den Lagerhof ist untersagt. Diese Vorschriften sind ö 9 Eingangsthüren des Lagerhofs in augenfälliger Weise anzu⸗

reiben.

g. Auf dem Logerhof dürfen außer einer für den Wächter bestimmten, durch eine Mauer von den Übrigen Theilen des Lagerhofs abgesonderten Wohnung Wohnräume nicht vorhanden fein.

Bei Lagerhöfen, in welchen nur Flüssigkeiten der Klasse II. ge“ lagert werder sollen, kann von den Vorschriften zu a. und b. abge— ehen werden; die konzessionirende Behörde entscheidet dann nach ihrem Ermessen über die in Bezug auf Einfriedigung und freie Lage des Terrains zu stellenden Anforderungen.

§ 4.

Mengen von nicht mehr als 19009 kg, aber mehr als 1009 Ag Flüssigkeiten der Klafse II.,. sowie Mengen von nichk mehr ais lob0 kg aber mehr als 100 kg Flüssigkeiten der Klasse J. dürfen nur mit ortspolizeilicher Erlaubniß gelagert werden. Bei Ertheilung dieser Erlaubniß sind unter Anlehnung an die in 3. 3, insbefondere in den Absätzen . bis f. enthaltenen Vorschriften die nach den ört— lichen erhältnissen sich als nothwendig ergebenden, mindestens aber die in §. H aufgeführten vorzuschreiben.

Mengen von nicht mehr als 1900 kg, aber mehr als 300 kg Flüssigkeiten der Klasse II., sowie , von nicht mehr als 100 kg, aber mehr als 15 kg Flüsfigkeiten der Klasse J. dürfen nur in Kellern oder zu ebener Erde belegenen Räumen gelagert werden, welche keine Abflüsse (Gerinne) nach Außen (Straßen, Höfen 2c, keine Heiz⸗ oder künstlichen Beleuchtungsvorrichtungen und eine gute Ventilation haben. Der Fußboden des zur Lagerung dienenden Theils diefer Räume muß aus undurchlässigem, unverbrennlichem Material her— gestellt und mit einer aus feuersicherem Material hergestellten ununter⸗ bröochenen Umfassung von solcher Höhe versehen sein, daß der Raum zwischen den Umfassungswänden mit Einschluß des Rauminhalts einer etwa vorhandenen Sammelgrube ausreicht, die gesammte Menge der dort aufbewahrten Flüssigkeiten im Falle des Auslaufens aufzu—

Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Schwering.

nehmen.