Kuchen. , — lz4282]
Nr. 6728. In das Firmenregister wurde heute eingetragen:
I Unter O. X 89 die Firma „D. Ackermann in Hainstadt‘. Inhaber ist Handelsmann Damian Ackermann 1 . mit Karolina Häf⸗ ner von Hainstadt, d. d. Hainstadt, den 25. April 1873, wornach alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den dar⸗ auf haftenden Schulden bis zum Betrag ron 25 Gulden, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirst, von dieser ausgeschlossen und als Liegen schaft erklärt wird. 1
) Unter O. 3. 90 die Firma „Nikolaus Kirch⸗ geßner Wittwe in Hettingen“. Inhaberin ist die Wittwe des Nikolaus Kirchgeßner, Wilhelmine, geb. Wachter, in Hettingen.
3) Unter O. 3. 91 die Firma „F. Reinhard in Götzingen ... Inhaber ist Handelsmann Fran; Valentin Reinhard daselbst. Ehevertrag mik Ka— tharina Bechtold von Götzingen d. 4. Hardheim, den 9. August 1865, nach welchem jedes der künf⸗ tigen Eheleute die Summe von 20 Gulden zur Ge— meinschaft giebt und damit alles übrige jetzige und zukünftige Einbringen sammt den Schulden von derselben ausschließt.
4), Unter O. 3. 92 die Firma „Valentin Rhein in Heidersbach“. Inhaber ist Johann Valemin Rhein daselbst. Ehevertrag mit Sophie Schäfer von Billigheim, d. d. Buchen, den 30. April 1878, nach welchem alles gegenwärtige und zukünf⸗ tige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden bis zum Betrag von 100 11, welche jeder Theil in die Gemeinschaft ein⸗ wirft, von dieser ausgeschlossen und als Liezenschaft erklärt wird.
5 Unter O. 3. 93 die Firma „W. Schnorr ir. in Mudau“. Inhaber ist der ledige Kaufmann Wilhelm Josef Schnorr daselbst.
6) Unter O. 3. 94 die Firma „Seligmann Sommer in Hainstadt“. Inhaber ist der Kauf mann Seligmann Sommer daselbst. Ehevertrag mit Fanny Reiß von Hainstadt, d. d. Freudenberg, den 16. Januar 1860, nach welchem die Verlobten ihr gesammtes gegenwärtiges und zukünftiges, akti= ves und passives Vermögenseinbringen jeder Art von der Gütergemeinschaft ausschließen bis auf 59 Gulden, welche jeder Theil zur Gütergemein⸗ schaft einwirft, und der Rückersatz der Fahrnisse dereinst nach dem jeweiligen Beibringensanschlag in Geld stattfinden soll.
7) Unter O. 3. 95 die Firma „M. Neuberger in Hainstadi“. Inhaber ist Moses Neuberger da— . Ehevertrag mit Sara Kaufmann von Hain— tadt, d. d. Hainstadt, den 17. Mai 1877. nach welchem alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Brautleute bis auf die Summe von 50 „, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen und als Liegen schaft erklärt wird.
S Unter O. 3. 35; Die Firma „Frist Gun⸗ dersheimer in Hainstadt“ ist erloschen.
9) Unter O. 3. 51: Inhaber der Firma „J. Deden in Limbach“ ist der Kaufmann Johann Valentin Zimmermann in Limbach. Ehevertrag mit Maria Franziska Oeden von Limbach, d. d. Limbach, den 27. Januar 1875, nach welchem die Brautleute als Regel ihrer ehelichen Güterverhält⸗ nisse die allgemeine Gütergemeinschaft, welche sich sowohl auf deren gegenwärtiges wie zukünftiges Ver mögen erstrecken soll, bestimmt haben.
Buchen, den 27. Juli 1883.
Großh. Bad. Amtsgericht. Spiegel halter.
Handelsregistereinträge. [34281] In das Firmenregister wurde heute
Kuchen.
Nr. 6771. eingetragen:
I). Unter O. Z. 96 die Firma Ferdinand Kreu⸗ zer in Hattingen. Inhaber ist Ferdinand Kreuzer daselbst. Ehevertrag mit Bertha Schnarrenberger von Hattingen, d. d. Hattingen, den 6. Mai 1865, nach welchem alles gegenwärtige und zukünftige fah⸗ rende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden his auf die Summe von 35 Gulden, welche jeder Theil in die Gemeinschaft ein— wirft, von dieser ausgeschlossen und als Liegenschaft erklärt wird.
2) Unter O. 3. 13 die Firma W. Häfner in Buchen ist erloschen.
Buchen, den 28. Juli 1883.
Gr. Bad. Amtsgericht. Spiegel halter.
Kuchen,. Handelsregistereintrag. 342831 Nr. 5706. In dat Gesellschaftsregister wurde heute unter O. 3. 9 eingetragen die offene Han⸗ delsgesellschaft F. P. Kunz und Comp. in Schlossau.. Die Gesellschafter sind 1) Franz Peter Kunz, verwittweter Landwirth in Schlossau, 2) Friedrich Geier. Landwirth daselbst. Die Gesell⸗ schaft hat am 24. Juli 1883 begonnen. Ehevertrag des Gesellschafters Friedrich Geier mit Karolina Haas von Schlossau, d. d. Schlossau, den 19. Fe⸗ bruar 1878, nach welchem alles gegenwärtige und zukünftige fahrende Vermögen beider Brautleute mit den darauf haftenden Schulden bis zum Betrage von 50 „, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft, von dieser ausgeschlossen und als Liegen⸗ schaft erklärt wird Buchen, den 28. Juli 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Spiegel halter.
Kuchen, Handelsregistereinträge. 34339 Nr. 68658. In das Firmenregister wurde heute , 8. 12. Die gi A. J. Herth
1 Unter O. Z. 12: Die Firma „A. F. Hert in Buchen“ ist erloschen.
Unter Q. 3. 18: Die Firma „Elias Lind—⸗ heimer in Bödigheim “ ist erloschen.
3) Unter O. 3. 57: Die Firma „Valtin Weis Wittwe in Waldhaufen “. Inhaberin ist die Wittwe des Johann Valentin Weis, Maria Anna, geborene Rhein, daselbst.
Bnchen, den 1. min 1883.
Gr. Amtsgericht. Spiegelhalter.
Frankmnt a. O. Handelsregister I34443 des Königlichen Amtsgerichts zu n fall a. 9 In unjer Firmenregister ist unter Rr. Jg ' aĩß
als Firma A. Abraham zufolge Verfügung vom 2. 9 1883 am nämlichen Tage eingetragen worden.
Frankfart a. O. Handelsregister 1344465] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 1083 als Firmeninhaber die Frau Hutfabrikant Musie, Clara, geb. Steinel, zu Iran funn a. O, als Ort der Niederlassung Frankfurt a. O., als Firma C. Musie zufolge Verfügung vom 1. August 1883 am näm- lichen Tage eingetragen worden.
Frankfurt a. O. Handelsregister 134446 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 141, woselbst die Handelsgesellschaft:
; Ehrlich & Abraham
zu Frankfurt a. /S. eingetragen steht, zufolge Ver— fügung vom 2. August 1883 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden:
Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.
Der Kaufmann Abraham Abraham zu Frankfurt a. / O. ist zum alleinigen Liquidator ernannt.
Frankfurt a. O. Sandelsregister 34444 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Firmenregister ist unter Rr. 1085 als Firmeninhaber der Kaufmann Rudolph Ehrlich in Frankfurt a / O., als Ort der Niederlafsung Frank⸗ furt a. / O., als Firma Rudolp Ehrlich zufolge Verfügung vom 2. August 1883 am nämlichen Tage eingetragen worden. HHabelschwerdt. Bekanntmachung. 34409) In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 die Firma F. Koelbel zu Landeck und als deren In⸗ haber der Kaufmann Ferdinand Koelbel zu Landeck eingetragen worden. Habelschwerdt, den 24. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Habelschwerdt. Bekanntmachung. [34408] In unser Firmenregister ist unter Nr. 265 heute die Firma: Commandite der Lederhandlung Johannes Lex aus Glatz und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Ler aus Glatz, als Zweigniederlassung der Firma Johannes Lex zu Glatz eingetragen. Habelschwerdt, den 25. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
Halberstadt. Bekanntmachung. 34447
Zufolge Verfügung von heute ist unter Nr. A3 des Gesellschaftsregisters die Firma.
„Schneider & Hansen“
zu Halberstadt, welche am 1. August 1883 begonnen hat, eingetragen, und sind als Gesellschafter die Kaufleute Albrecht Schneider und Wilhelm Hansen, Beide zu Halberstadt, vermerkt.
Halberstadt, den 2. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Halle a. S. Handelsregister 34448 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 2. August 1883 find an demselben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 516 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: „Scheithauer C Mauer“ vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1429 die Firma: . Fr. Naumann“ mit dem Orte der Niederlassung „Halle a. S.“ und als deren alleiniger Inhaber der Möbelfabrikant Robert Naumann zu Halle a. S. eingetragen.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 1170 die Firma: „Robert Naumann“. Halle a. S., den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.
34421 Heidelberg. Nr. 290 541. In die diele Handelsregister wurde eingetragen: A. in das Firmenregister:
l). Zu O. 3. 98 — Firma ‚ L. Ehrmaun“ in Nußloch =: Obige Firma ist erloschen. 2 .Zu O. 3. 14 — Firma „Martin Wetzel! in Ziegelhausen —: bi in 3. 8 9
ö — Firma „Adam Reinhard“ in Wilhelmsfeld —: h Der Inhaber der Firma hat seinen Wohnsitz nach Heiligkreuzsteinach verlegt. 4 Zu O. 3. 515 — Firma „Lor. Hartnig“ in Heidelberg —: Die Firma ist auf die Wittwe des bisherigen Inhabers, Eliscbetha, geb. Corre ll, Kbergegangen, welche das Geschäft mit dem Beisatze „Wittme“ weiterführt.
assiven ledig von
Obi , ist erloschen. ) Zu. D. 3. 452 — Firma „C. E. Hübsch“ in Neuenheim —: Obige Firma ist erloschen. SI Zu O. 3. 457 — Firma Friedrich Kraft“ in Heidelberg —:
Obige Firma ist erloschen. 9) Sub O. Z. 687: Die Firma. „Friedrich Kraft Wtb.“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaberin derselben ist Friedrich Kraft Wittwe von hier. 10) Sub O. Z. 688: Dle Firma „Jakob Bitter“ von Rohrbach. In= haber derselben ist Kaufmann Jakob Bitter von da. Derselbe ist verehelicht mit Elifabetha, geb. Scharf, von Rohrbach ohne Chevertrag.
irmeninhaber der Kaufmann A. Abraham i k⸗ 5 a. O., als Ort der Niederlassung en gr.
U d . , . Die Firma „E. Werner“ mit Sitz in Heidel⸗
berg. Inbaberin der Firma ist Elisabetha Werner, ledig, von hier.
13) Sub O. 3. 690:
Die Firma „Jakob Lang“ mit Sitz in Neckar —⸗ gemünd. Inhaber der Firma ist Kaufmann Jakob Lang in Neckargemünd. Derselbe ist verebelicht mit Elisabeth Würzberger von Reckargemünd ohne Ehevertrag.
13) Sub O. 3. 691:
Die Firma „Philipp Gerbert“ mit Sitz in Schönau. Inhaber derselben ist Kaufmann Philipp Gerbert von Schönau. Derselhe ist verehelicht mit Margaretha Schubach von Schönau ohne Ehe⸗ vertrag.
14) Sub O. Z. 692:
Die Firma „Leonhard Herion“ mit Sitz in Schönau. Inhaber derselben ist der Maurermeister Leonhard Herion von Schönau. Derselbe ist ver— ehelicht mit Margaretha Gärtner von Schönau ohne Ehevertrag. ö
15) Sub O. Z. 693: * ö
Die Firma „B. Diefenbach“ mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inbaber der Firma ist Cigarrenhändler Bern⸗ hard Diefenbach in Heidelberg. Derselbe ist ledig.
16) Sub S. Z. 694:
Die Firma „E. Neuer“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaberin ist die Ehefrau des Lokomotivführer Hermann Neuer in Heidelberg.
II) Sub S. 3. 655:
Die Firma „Ernest Schweinhammer“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Korbmacher Ernest Schweinhammer von Großenzersdorf in Niederösterreich. Derselhe ist verehelicht mit Anna Dewald von Heidelberg ohne Ehevertrag.
18) Sub O. 3. 696:
Die Firma „Leonhard Fehring“ mit Sitz in Nußloch. Inhaber derselben ist Schneidermeister Leonhard Fehring von Nußloch. Derselbe ist ver— ehelicht mit Susanna Dörfer von Nußloch ohne Ehevertrag.
19) Sub O. Z. 697:
Die Firma „G. Guttenberger“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Musikalien⸗ und Instrumentenhändler Gerhard Guttenberger von hier. Derselbe ist verehelicht mit Johanna Kruthoffer von Frankfurt a. M. ohne Ehevertrag.
20) Sub O. Z. 698:
Die Firma „Fried. Correll“ mit Sitz in Ziegel—⸗ hausen. Inhaber derselben ist Hammerwerkbesitzer Friedrich Correll in Ziegelhaufen. Derselbe ist ver⸗ ehelicht mit Elisabetha Philippine Bucher von Wein heim ohne Ehevertrag.
21) Zub O. Z. 699:
Die Firma „Heinrich Goos“ mit Sitz in Heidel berg. Inhaber derselben ist Fabrikant Heinrich Gooß von Heidelberg. Derselbe ist verehelicht mit Ba⸗ bette Margarethe Schäfer in Heidelberg. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 M in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon aus— geschlossen bleibt.
22) Sub O. 3. 700:
Die Firma „J. Heinstein“ mit Sitz in Heidel berg. Inhaber derselben ist Ofen⸗ und Herdfabri—⸗ kant Johann Heinstein von Heidelberg. Derselbe ist verehelicht mit Georgine Knauf von Heidelberg. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 100 in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt.
23) Sub O. Z. 701:
Die Firma „L. Weingärtner mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Schuhmachermeister Louis Weingärtner von hier. Derfelbe ist ver⸗ ehelich mit Karolina Eckert „on Neckarelz. Nach S. 1, des Ehevertrags wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft, während alles übrige . en und Schulden von derselben ausgeschlossen
eibt.
24) Sub O. 3. 702:
Die Firma „Leon Weil“ mit Sitz, in Heidel berg. Inhaber derselben ist Leon Weil, Hopfen—= händler von Heidelberg. Derselbe irt verehelicht mit Rosa Weil von Otterstadt. Nach Art. 1 des Ehe⸗ vertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemein 1 während alles Uebrige davon ausgeschlossen
eibt.
25) Sub O. Z. 703:
Die Firma „Heinrich Solda“ mit Siß in Heidelberg. Inhaber derselben ist Goldarheiter Heinrich Solda von hier. Derselbe ist verebelicht mit Amalia Holder von Bachenau. Nach Ärt. 1 des Chegertrags wurde Errungenschaftsgemeinschaft bedungen.
26) Suh DO. 3. 704:
Die Firma Jakob Fitzer“ mit Sitz in Heilig⸗ kreuzsteinach. Inhaber derselben ist Kaufmann Ja— kob Fitzer von da. Derselbe ist verehelicht mit Su— sanna Fischer von Doffenheim. Nach g. J des Che— vertrags wirft jeder Theil 20 Fl. in die Gemein— sᷣ . während alles Uebrige davon ausgeschlossen
leibt.
27) Snb O. 3. Th:
Die Firma „F. Kirchhoffer“ mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber derselben ist Kaufmann Friedrich Kirchhoffer von hier. Derselhe ist verehelicht mit Anna Maria Merkle von Ehingen. Nach §. 2 des . wurde Exrungenschaftsgemeinschaft be—⸗ ungen.
28) Sub O. Z. 706:
Die Firma „2G. Schwehr“ mit Sitz in Heidel—⸗ berg. Inhaber derselben ist Konditor Wilhelm Schwehr von hier. Derselbe ist verehelicht mit Hed= wig Lederle von Endingen. Nach 5§. 1 des Ehever—⸗ trags wirft jeder Theil 100 6 in die Gemein önft während alles Uebrige davon ausgeschloffen
eit.
20) Sub O. 3. 70:
Die Firma „Alexander Meier“ mit Sitz in Meckesheim. Inhaber derselben ist Handelsmann Alexander Meier von Baierthal, wohnhaft in Meckesheim. Derselbe ist verehelicht mit Fanny Mendel von Neckarzimmern. Nach Ärt. J des Ehe⸗ rertrags wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemein. et. während alles Uebrige davon ausgeschloffen eibt. zö) Sub O. 3. 708:
Die Firma „K. Bronn“ mit Sitz in Neckar gemünd. Inhaber derselben ist Weinhändler Karl Bronn von Neckargemünd. Derselbe ist verehelicht mit Auguste Ramstein von Bruchsal. Nach Art. 2 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Ge⸗ meinschaft, wahrend alles Uebrige von derselben aus⸗ geschlossen bleibt.
3) Sub O. 3. . 706:
Die Firma „Nik. Scheid“ mit Sitz in Neckar
gemünd. Inhaber derselben ist der Müller Nikolaus
Scheid von Neckargemünd. Derselbe ist verehelicht mit Katharina Kellermann von Hilsbach. Nach S. 4 des Ehevertrags ist unter den Eheleuten Er— m gen heir hal im Sinne des L. R. S. 1498 bedungen.
32) Sub O. 3. 710:
Die Firma „H. Langer“ mit Sitz in Heidel⸗ berg. Inhaber derselben ist Schuhmachermeifter Heinrich Langer in Heidelberg. Derselbe ist ver=
chelicht mit Josepha Haaf von Katzenthal. Nach.
S8. 1 des Ehevertrags ist zwischen den Chegatten die gesetzliche Gütergemeinschaft bedungen, das baare Beibringen aber verliegenschaftet.
35 Sud S. 3. 7i1;
Die Firma „A. Rüttinger“ mit Sitz in . berg. Inhaber derselben ist Schneidermesster August Rüttinger in Heidelberg. Derselbe ist verehelicht mit Elisabetha Knörzer von Waldwimmersbach. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 20 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.
34) Sub O. 3. 712:
Bie Firma „J. Hofstetter“ mit Sitz in Heidel=
berg. Inhaber derselben ist Glasermeister Jakob Hofstetter von hier. Derselbe ist verehelicht mit
Margaretha Salmüller, verwittwete Groß. Nach.
Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 55 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon aus geschlossen bleibt.
35) Sub S. 3. 713:
Die Firma „Fried. Reichwein“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber derselben ist Kleider- und Möhbelhändler Friedrich Reichwein von Heidelberg. Derselbe ist verehelicht mit Susanna Merz von Daisbach. jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige von derselben ausgeschlossen bleibt.
Ib) Sub O. 3. 714:
Die Firma „Maner Mayer“ mit Sitz in Nuß—⸗
loch. Inhaber derselben ist Kaufmann Mayer
Mayer von Nußloch. Derselbe ist verehelicht mit Franziska Ehrmann von , Nach Art. I des Ehevertrags wirft jeder T
meinschaft, während alles Uebrige davon ausge— schlossen bleibt.
37) Sub O. 3. 715:
Die Firma „Jakob Seufert“ mit Sitz in Wieb⸗— lingen. Inhaber derselben ist Keufmann und Bäcker Jakob Seufert von Wieblingen. Derselbe ist ver—⸗ ehelicht mit Anna Barbara Hermann von Walldorf. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 20 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt.
3) Sub ' O. 3. 716:
Die Firma „Höch. Sickmüller .“ in Nußloch. Inhaber meister Heinrich Sickmüller von Nußloch. Der⸗ selbe ist verehelicht mit Margaretha Waldbauer von Leimen. Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft jeder Theil 50 Fl. in die Gemeinschaft, während alles Uebrige davon ausgeschlossen bleibt.
39) Sub O. 3. 717:
Die Firma „A. Förster“ mit Sitz in Heidel berg. Inhaberin derselben ist Anna Förster von hier. Dieselbe ertheilte ihrem Ehemann Georg Förster Prokura.
B. in das Gesellschaftsregister: ;
1) Zu O. 3. 41 — Firma „Black K Cie.“ in Schönau —:
Obige Firma ist erloschen. (
2) Zu. D. Z. 179 — Firma „Köster & Cie.“ in Mannheim, Jweigaiederlassung in Heidelberg —:
Die Gesellschaft wurde unterm 1. Juli 1883 auf— gelöst; die Herren Wilhelm Köster, Banquier in Frankfurt a. M., und Otto Krastel, Kaufmann, in
mit Sitz
Heidelberg wohnhaft, sind als Liquidatoren bestellt
ö der Befugniß, daß auch jeder einzeln handeln ann.
3) Zu O. 3. 191 — Firma „Gebr. Gamber“ in Heidelberg —:
Die Theilhaberin Philipp Gamber Wittwe ist ausgetreten. An deren Stelle ist als Theilhaber ein getreten der ledige Kaufmann Hermann Balduf von hier. Derselbe ist gleich dem Theilhaber Leonhard Gamber berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Heidelberg, am 24. Juli 1883.
Großh. Amtsgericht. Büchner.
Kiel. Bekanntmachung. 344497 In das hierselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage sub Nr. 340 ein⸗ getragen die Firma: Gebr. Ohlsen & Co. in Gaarden und als deren Inhaber die Fischer und Räucherer: mc Friedrich Michel Ohlsen, Hans Peter Andreas Ohlsen, Claus Friedrich Bandholt und Hans Heinrich Schnoor, sämmtlich in Gaarben.
Die Gesellschaft hat am 28. Juli 1883 begonnen.
Kiel, den 36. Juli 1883. ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Kiel. Bekanntmachung. 134450
In das hierselbst geführte Firmenregister ist am heutigen Tage . .
lad Nr. 1219 betr. die Firma F. Krüger in Kiel, Inhaber Makler Friedrich Johann Diedrich Krüger in Kiel: .
Der Makler Friedrich Johann Died— rich Krüger in Kiel ist gestorben. Das Geschäft ist von den Erben desselben an den Kaufmann Wil— helm Beeck in Kiel verkauft, welcher dafselbe unter unveränderter Firma fortseßzt; «fr. Nr. 1477 des Firmen⸗ regi st ers.
2) sub Nx. 1477 die Firma F. Krüger in Kiel und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Beeck in Kiel.
Kiel, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
1344265] Lichtenau bei Cassel. In unser Handels⸗ register ist zu Nr. 42 — Firma Viicolaus Wille in Fürstenhagen = =— vermerkt: Die Firma ist erloschen.
1. August 1883. Lichtenau bei Cassel, am 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
Eingetragen am
statt Martin Pfalzer, Kaufmann in Cannstatt.
Nach Art. 1 des Ehevertrags wirft
eil 50 Fl. in die Ge⸗—
derselben ist Altbürger⸗
Johannes.
Oppeln. Bekanntmachung. 34456 Heute ist die unter Nr. 121 unseres Firmentegisters eingetragene Carlsrub'er Firma: „S. L. Wandreny“ gelöscht worden. Oppeln, den 31. Juli 1883 Königliches Amtsgerickt. Abtheilung III.
Schmölln. Befanntmachuug. e
Auf Fol. 70 des Handelsregisters für Gößnitz ist betreffs der Firma Schnabel K Geidel daselbst laut Beschlusses vom heutigen Tage verlautbart worden, daß der xitherige Mitinhaber Friedrich . Schnabel in Gößnitz ausgeschieden ist.
ölln, am 2. August 1883. mem. Herzogliches Amtsgericht. Geinitz.
I. Einzelfirmen. 34249
FK. A. G. Cannstatt. J. G. Waldmann, Spezereire, Cigarren⸗- und Tabackgeschäft nebst Agenturen in Cannstatt. Heinrich Otto Waldmann, Kaufmann in Cannstatt. Das Geschäft ist auf den Sohn Heinrich Otto Waldmann übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fort⸗ betreibt. (26.7. S3) — Martin Pfalzer, Colonialwaaren⸗ und Delikatessenhandlung in Cann⸗
Stuttgart.
(26. / 7. 83.
K. A. G. Eßlingen. 3 D. ir, Holi⸗ galanteriewaarengeschäft. Eßlingen. Johann Daniel Friedel. Die Finma ist erloschen. (28 7. 83.)
K. A. G. Göppingen. El. Schmid, Spezerei⸗ und Ellenwaarenhandlung. Ebersbach. Georg Elias Schmid, Kaufmann in Ebersbach. Gegen den In— haber der Firma ist am 25. Juli 1883 das Kon kursverfahren eröffnet worden. (25. s7. 85.) .
K. A. G. Neckarsulm. J. Anderssen, Schiffs⸗ werfte u. Kesselschmiede. Neckarsulm. Julius Otto Anderssen, Schiffsbauer und Maschinentechniker in Neckarsulm. (28. /7. 83.) ⸗
X; A. G. Riedlingen. J. Dreifuß n. Söhne n Buchau. Moriz Dreifuß, Kaufmann. Diese Firma ist nach dem Austritt des Jakob Dreifuß aus der bisherigen offenen Handelsgesellschaft des Jakob und Moriz Dreifuß als Gesellschaftsfirma erloschen und darum aus dem Register für Gesellschaftsfirmen in das für Einzelfirmen übertragen worden, nachdem Jakob Dreifuß in die Fortführung der alten Firma als Einzelfirma eingewilligt hat. (29. 7. 83.
K. A. G. Tuttlingen. Hermann Müller in Rietheim. Katharine Müller, Wittwe in Rletheim. (26. s7. 83.)
II. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen.
K. A. G. Neckarsulm. Scharsich u. Andersson, Schiffswerfte und Kesselschmiede in Necharsulm. Als Gesellschafts firma gelöscht in Folge Austritts eines Gesellschafters. (28. 7. 83.)
III. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Blaubeuren. Landwirthschaftliche Credithank Blaubeuren. Sitz in Blaubeuren. J. Inhaltlich der in der Generalversammlung vom 5. November 1882 angenommenen revidirten Sta tuten gehört fernerhin zur gültigen Zeichnung für die Bank die Unterschrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Stellver—⸗ treters. I. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 11. März 1883 wurden 1) an Stelle des verstorbenen Stadtschultheißen Sontheimer Stadt— schultheiß Keller dahier in den Vorstand als Direk tor, 2) als Stellvertreter der Vorstandschaft, Post— balter Autenrieth und Georg Burkhardt, Kaufmann, Beide dahier, je auf die Dauer von fünf Jahren gewählt. Der definitive Vorstand besteht nunmehr aus den Herren 1) Stadtschultheiß Keller dahier, als Direktor, 2) August Autenrieth, Kaufmann da⸗ hier, als Kassier, 3) Wilhelm Ehni dahier, als Gontroleur. (I8. /I. 83)
Wernigerode. Bekanntmachung. 34426 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 bei der Firma: Wernigeröder Commanditgesellschaft auf Actien „Fr. Krumbhaar“ folgender Vermerk: ; Laut Verhandlung vom 31. März 1883 ist das Gesellschaftsvermögen auf 300000 M durch Ausgabe von 250 Stück neuer Aktien Ser. II. à 600 M erhöht; eingetragen worden. Wernigerode, den 30. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
34458 Westerstede. Großherzogthum Oldenburg. In das hiesige Handelsregister ist heute einge
tragen: Nr. 99. en , m & Sander, Torfwerk
cholt. Sitz: Ocholt seit 25. Juli 1883, vorher Oldenburg. ; . Offene Handelsgesellschaft seit An⸗ fang April 1877. Inhaber: Ingenieur Heinrich Carl San⸗ der zu Ocholt und Ingenieur Heinrich Christian Mecke zu Hamburg. Die Gesellschaft wird durch jeden der beiden In aber vertreten. Westerstede, 1883, Juli 31. . Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung J. Ihnken.
Muster⸗Negister Nr. SO. (Die aus ländi schen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) 134350
Awnahergz. In das Musterregister ist? einge tragen bei Nr. 119, Posamentenderleger Gusta v Ferdingud Färiel in Aunngberg bat für das unter ir, 119 eingetragene Mufter: Atlasschnur mit Chenillenband, verfehen, in verfchiedenen! Gou— euren; zur. Posamenten fabrikation. verwendbar, Fabriknummer 50, die Verlängerung der Schutzfrist auf anderweite 5 Jahre angemeldet. Annaberg, am 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Franz.
——
KRrandenburg a. H 8 ser Must i —ᷓ 3M. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 28. Firina Reil hren ein
delle, ein Nickel Pavillon Nr. 5419 und eine Nickel- Sparbüchse in Trommelform Nr. 506, Modelle für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 2. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten. Brandenburg, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. 34351] Coblenz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Johann Schmitt, Strickwaaren⸗ abrikant, wohnhaft zu Coblenz, 1 unversiegeltes acket, enthaltend zwei Muster zu Unterhosen, lächenmuster, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1883, Vormittags II Uhr 30 Minuten. Nr. 23. Schmitt, Johann, Strickwaaren⸗
fabrikant, wohnhaft zu Coblenz, 1Jversiegeltes Packet mit 2 Mustern für gestrickte Unterjacken, lächenmuster, ohne Fabriknummer, Schutzfrist 3 36 angemeldet am 25. Juli 1883, Vormittags Ihr. Coblenz, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
34304 Cottbus. In unser Musterregister ist im Monat Juli 1883 eingetragen worden:
Nr. 127. Firma Oscar Stern, zwei versiegelte Packete mit 26 reinwollenen und 29 halbwollenen Buckskinmustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei ig. niedergelegt am 2. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 128. Firma Gebrüder Krüger, ein ver— siegeltes Packet mit 50 Sommerbuckskin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist zwei Jahre, nieder gelegt am 9. Juli 1883, Mittags 12 Uhr.
Nr. 129. Firma Oscar Stern, drei versiegelte Packete mit. 39, 36 und 33 wollenen Bu tskin⸗ Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt am 24. Juli 1883, Vormittags 19 Uhr.
Nr. 130. Firma Gustav Samson, drei ver— siegelte Packete mit 51, 33 und 39 vwollenen Bucks tin⸗Mustern, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, niedergelegt am 24. Juli 1883, Vormittags 101 Uhr.
Cottbus, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
34433 Darmstadt. In unserem Musterregister wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Nr. 7. Firma C. Hochstätter C Söhne (Tapetenfabrik und Tapetenhandlung) Darmstadt, 1 Packet 45 Muster für Tapeten und Borden, Flächenmuster, verschlossen, Fabriknummern: Tapeten: 2000, 2002, 2004, 2006, 2008, 2010, 2012, 2015, 2016, 2018, 2020, 2022, 2025, 2026, 2028, 2030, 2032, 2034, 2036, 2038, 2040, 2042, 2044, Borden: 1270, 1271, 1272, 1273, 1274, 1275, 1276, 1277, 1278, 1279, 1280, 1281, 1282, 1283, 1284, 1285, 1286, 1287, 1288 und 1289, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1883, Vormittags 114 Uhr. Darmstadt, den 27. Juli 1883. Großherzoglich hessisches Amts— gericht Darmstadt J. T. Küchler.
34434 Dessam. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 59. Firma Carl Rischbieter in Tessan, ein versiegeltes Packet mit 19 Mustern zu Roleaux, Fabriknummern 1242, 1243, 1244, 1245, 1246, 1247, 1248, 1249, 1250, 1251, 1252, 1253, 1254, 2h, hz, 1257 a, 1257 b., 1258 und 1259, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1883, Vormittags 115 Uhr.
Nr. 60. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessau, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabriknummern 320, N75, 564, 87, Sg4, 654, 7365, 737, 743. 749, 776, 777, 781, 782, 785 787, 809, 822, 823, 8tz8, S869, 881, 884, 887, 888, 893, 9gl4, g16 / 9, g21 / 24, 926 40, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr. .
Nr. 61. Firma Anhalter Tapeten sabrik Ernst Schütz in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabriknummern 941 / 50, gö2 / 793, 975/992, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 62. Firma Anhalter Tapetenfabrik Ernst Schütz in Dessan, ein versiegeltes Packet mit 50 Mustern zu Tapeten und Borden, Fabriknummern 993 / 1002, 1004008, 1010/27. 1029, 1030, 1032 / 9, 1041, 1050, 1051, 1053, 10654, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am 24. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr.
Dessan, den 31. Juli 1883.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Henning.
34193 Elberfeld. In unser Musterregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:
Nr. 441. Fabrikant: Carl August Bick in So⸗ lingen, Umschlag mit 1 Modell fur mehrtheilige Champagnermesser mit geprägtem Bilde, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1602, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 2. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 442. Fabrikant: Fritz Kaiser in Solingen, Packet mit 3 Modellen für Scheeren ⸗ Etuis, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 510, 520, 530, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten.
Nr. 443. Firma: Wilhelm Zehnter in Elber⸗ feld, Packet mit 59 Mustern für Besatzstreifen, ver⸗— siegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 1 bis 50, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. Juli 1885, Vormittags 16 Uhr 36 Minuten.
Nr. 444. Firma: Schniewind K Schmidt in Elberfeld, Packet mit 2 Mustern für Gummizüge, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 6733, 6754. Dess. 191, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1883, Vormiitags 10 Uhr 10 Minuten.
Nr. 445. Firma: J. C. Hackenberg & Brand in Elberfeld, 4 Couverts mit 167 Mustern für baumwollene Kleidersiamosen, baumwollene und halbleinene Siamosen und Bettmeubel, verschlossen, Flächenmuster, Fabriknummern: a. Couvert 121 bis 125, 724 bis 740, 772 bis 790, 963 bis 966, 1298 bis 1302; b. Convert 4221 bis 4270; c. Couvert 3662 bis 3680, 3684 bis 3690, 3732 bis 3740; d. Couvert 2151 bis 2172, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗
in Elberfeld, Umschlag mit einer Abbildung von einem Füllregulirbinnenofen, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 1, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1883, Mittags 12 Uhr. Elberfeld, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
34435 Fürth. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 79. Adolf Heymann, staufmann in Fürth, 2 Paar Muster Gummihosenträger mit eigenartiger Garnitur, offen, 2 Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, Geschäfts nummern 675/320 und 78 , angemeldet am 21. Juli 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Fürth, den 24. Juli 1883. Kgl. bayer. Landgericht, Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Roesling, Kgl. Landgerichts⸗Rath.
31566 Göppingen. In das Musterregister ist einge— tragen unter Nr. 45 zur Firma Gaiser & Löw hier ein ver—⸗ siegeltes Packet, enthaltend 1 Paar Haarschäfte für i. Fabriknummer 7, 1 Paar dto. für Damen,
abriknummer 11, je mit Clasps Faestner, Vorder⸗ blatt, Hintertheil und Lasche aus einem Stück ge— schnitten nebst Haarsohlen, plastisches Erzeuaniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 2. Juli 1885, Nachmittags 4 Uhr, . Nr. 46 von Georg Andreas Müller, Sattler und Tapezier in Jebenhausen, ein nicht versiegeltes Packet, enthaltend das Modell eines Bettrosches mit abnehmbarer Seitenwand und abnehmbarem Polster, plastisches Erzeugniß, Schutzftist 3 Jahre, ange⸗ meldet den 7. Juli 1885, Nachmittags 543 Uhr. Den 13. Juli 1883.
K. W. Amtsgericht. Lu st, A.. R. 24353
Greiz. In unser Musterregister sind heute für die ö. „Schilbach C Heine“ hier eingetragen worden: Nr. 103. 1 Packet mit angeblich 36 Mustern für wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäfts= nummern 1736, 1737, E38, 1739, 1741, 1742, 1744, 1745, 1746, 1747, 1748, 1749, 1765, 1769, 1770, 1798, 1894, 1805, 1805, 1807, 1808, 1825,
1829, 1830, 1831, 1833, 1834, 1836, 1837,
1842, 1859, 1860, 1861, 1862;
104. 1 Packet mit angeblich 59 Mustern für wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1071, 1487, 1496, 1498, 1499, 1505, 1506, 1507, 1539, 15490, 1641, 1542, 1543, 1610, i635, 1656, 166g, 1632, 1tz-zz, 1635, 1657, 1646, 1652, 1654, 1655, 1656, 1657, 1658, 1659, 1660, 1664, 1665, 1670, 1671, 1672, 1673, 1675, 1677, 1678, 1679, 1682, 1684, 1685, 1793, 1725, 1726, 1727, 1730, 1731, 1732, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 23. Juli 1883, Vormittags 115 Uhr. Greiz, den 25. Juli 1883.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II.
Voigt.
34352 Meerane. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen worden:
Nr. 609. Firma Gebrüder Schmieder in Meerane, 2 Packete mit 40 bej. 43 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknum⸗ mern 1—- 40 resp. 41 — 853, Schutzfrist 1 Jahr, an⸗ gemeldet am 2. Juli 1883, Vormittags 4 2 Uhr.
Nr. 610. Firma L. Thieme K Co. in Mee⸗ re ne, 1 Packet mit 32 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2031 — 2062, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 4. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 611. Firma
Hmre, angemeldet am I.
Nr. 615. Firma Hermann Hofmann in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 48 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4035— 4042 und 4051— 4096, Schutzfrist 2 Jahre, ange⸗ meldet am 18. Juli 1883, Vormittags 39 Uhr.
Nr. 61s. Firma C. F. Hübner in Meerane, 1 Packet mit 10 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen muster, versiegelt, Fabriknummern Hö8s — 567, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1885, Vormittags 312 Uhr.
Nr. 617. Firma C. J. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 24 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 4994 — 5017, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 618. Firma L. Thieme & Co. in Mee⸗ rane, 1᷑ Packet mit 45 Mustern für Kleider stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 2063— 2107, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 619. Firma Mobert Friedrich in Mee⸗ rane, 1 Packet mit 13 Mustern für Kleiderstoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 1551 — 1368, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1883, Vormittags 410 Uhr.
Nr. 620. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 33 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5608 — 50560. Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr.
Meerane, am 31. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. Klemm.
ados] Nastatt. Nr. 126209. In das Musterregister ist eingetragen: O. 3. 2. Firma Michael Flürscheim, Eisenwerk Gaggenau, ein versiegeltes Couvert mit 31 Zeichnungen von Mustern für plastische Erzeug⸗ nisse. Fabriknummern 121 — 151, angemeldet am 25. Juli 1883, Morgens 8 Uhr, Schutz frist 3 Jahre. Rastatt, den 27. Juli 1883. Großh. Amtsgericht. J. V.: Oster.
34436] Riesa. In das Musterregister ist eingetragen: bei Nr, 65, Firma; Lauchhammer, vereinigte vormals Gräfl. Einsiedel sche Werke in Riefa, hat für das unter Nr. 65 eingetragene Muster zu Füllöfen, Fabr. Nr. 4, Tafel 5, Verlängerung der Schutzfrist bis auf sechs Jahre angemeldet. Riesa, den 2. August 1883. Königlich Sächsisches Amts- gericht. Scheuffler.
. 34211] Ronneburg. In das Musterregister ist ein⸗
getragen:
Nr. 1. Jirma: Roschützer Porzellanfabrik Unger & Schilde in Roschütz, 1“ Packet mit 3 Mustern für Tassen, Fabriknummern 214 L, und 2 dergl, für Mugs, Fabriknummern 357 und 409, offen, Muster fuͤr plastische Erieugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 13. Juli iss3, Rach⸗ mittags 4 Uhr. ;
Ronneburg, den 31. Juli 1883. Herjogliches Amtsgericht. Hauschild. 34307] Schwäbisch - Gmünd. Nr. 103, Firma Erhard C Söhne in Gmünd, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 Muster von Breloque „Eulen⸗ spiegel', mit der Fabriknummer 104, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr. K. Amts⸗ gericht. Amtsrichter: Schwab.
34308 Schwiübisch-Gmünd. Nr. 102. Firma Hermann Bauer, Bijonteriefabrikant in Gmünd, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 23 Photo⸗ graphieen und Zeichnungen von Schmuckgegenständen mit den Fabriknummern 419 — 423, 427, 435 - 441, 4113, 442 - 444, 446 - 448, 451 — 453, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1883, Nachmittags 27 Uhr. K. Amtsgericht. Amtsrichter: Schwab.
Konkurse. lsttis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gärtners Otto Carl Hermann Ludwig Lange von hier, z. 3. unbekannten Aufenthaltsorts, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Altenburg, den 2. August 1883. Herzogliches Amtsgericht, Abth. J. (gez) Krause. Beglaubigt: . A. G. Registrator Gerth, Gerichtsschreibergeh.
lsli6g Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theodor Lorenzen in Bollersleben wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. -
Apenrade, den 28. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. gez. Paetz. Veröffentlicht: J. Christiansen II. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34473
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Otto Ladewig, in Firma „Otto Ladewig“, Fehr— bellinerstraße 1, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer⸗ straße 124.
Erste Gläubigerversammlung am 27. August 1883, Mittags 12 Uhr.
1 e mit Anzeigepflicht bis 20. August
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. Oktober 1883.
Prüfungstermin am 5. November 1883, Vor⸗ mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Juden straße 58, Zimmer 12.
Berlin, den 3. August 1883.
Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 49.
atme] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Buchholz zu Bischofsburg wird, auf den Antrag desselben, da seine Zahlungsunfähigkeit glaubhaft und eine den Kosten des Verfahreas entsprechende Konkursmasse vorhanden ist, heute, am 30. Juli 1883, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. .
Der Kaufmann Gustav Polleit von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. September 1888 bei dem hiesigen Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines y, . und eintretenden Fanz über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 24. Augunst 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Be ñitz haben oder zur Konkursmasse etwaß schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 22. Aug ust 1883 Anzeige zu machen.
gemeldet am 20. Juli 1883, Mittags 12 Uhr.
versiegelt übergebenes Packet, enthaltend zwei Mo⸗
Nr. 446. Firma: Julius Wilhelm Schaefer
Königliches Amtsgericht zu Bischofsburg.
den 21. September 1883, Vormittags 10 uhr,
n,