* ö / / .
wmall!er in Illkirch⸗Grafenstaden, Elsaß. Vom 11. April 18853 ab.
— asg eo.
XLLV. Nr. 24 049. Neuerung ar. der unter Nr. 22 238 patentirten Hölse für Zündholz⸗ schachteln mit Cigarrenabschneider; J. Zusatz zu P. R. Nr. 22238 — MN. Klau in Berlin. Vom 16. März 1883 ab.
Nr. 24107. Herstellung von Handschuhbe⸗ festigungen. — W. St. Richnr ds on in New⸗ ton, Massachusetts, V. St. A.; Vertreter: Ro- bert R. Schmidt in Berlin W., Potsdamer— str. 141. Vom 25. Februar 1883 ab.
Nr. 24117. Tabakepfeifenkopf mit Conden⸗ sator. — C. L. Fehrmann in Parchim i. M. Vom 1. Februar 1883 ab.
Nr. 24118. Verfahren zur Herstellung von Knöpfen in Verbindung mit Faden und Nadel. — A. Pflüger in Berlin. Vom 25. Februar 1883 ab.
Nr. 24119. Streichholzbehälter mit auto⸗ matischer Zündung. — O. Wolfr in Dresden. Vom 25. Februar 1883 ab.
Nr. 24121. Bügelverschluß für QOhrgehänge
und dergl. — G. Rentschler in Pforzheim.
Vom 14. März 1883 ab. —
Nr. 24123. Zusammenlegbarer Halter für Zündhölzer. — R. Marx in Berlin. Vom 8. April 1883 ab. .
WLV. Nr. 24 062. Hufeisen mit niederschlag⸗
baren Eissporen. — W. Werner in Gr.
Rosenburg bei Calbe a / Saale. Vom 29. Dezem ˖
ber 1882 ab.
Nr. 24 066. Wohn⸗ und Transportkäfig für Thiere. — B. Ficwexger in Berlin W., Leip- zigerstraße 35. Vom 3. Februar 1883 ab.
Nr. 24 070. Neuerung an Nistkästen. — W. Lamm in Magdeburg. Vom 6. März 1883 ab. XLVI. Nr. 24 084. Gaskraftmaschine. —
Kapp C Wigger in Unna und Gd. Hövel- mann in Barmen. Vom 8. Dezember 1882 ab.
Nr. 24 088. Zündvorrichtung für Gaskraft⸗ maschinen. — Gasmotoren⸗Fabrik Mann- heim in Mannheim. Vom 9. Januar 1883 ab.
Nr. 24 094. Neuerung an Göveln mit ver⸗ stellbarem Vorgelege. — J. S. Kern in Schwiebus. Vom 27. Januar 1883 ab. XLIX. Nr. 24 081. Selbstthätige Maschine
zum Ausstanzen von Maillons. — C. HKritzler in Hohenlimburg i. Westf. Vom 10. Novem⸗ ber 1882 ab.
Nr. 24986. Verfahren zur Herstellung ver⸗ stählter Hobeleisen. — R. Hasenclever in Hagen i. W. Vom 17. Dezember 1882 ab.
L. Nr. 24090. Neuerung an Getreide⸗Putz⸗ iaschinen. — J. H. Ch. Martin in The Drive Walthamstow, Essex County, England; Vertre⸗ ter: C. T. Burchardt in Berlin SW. , Friedrich⸗ straße 483. Vom 19. Januar 1883 ab.
LI. Nr. 24 064. Neuerung an Accordeons. — L. Eernhardt in Bergen, Grafschaft Hudson, New⸗Jersey, V. St. A.; Vertreter: C. Pieper in Berlin 8W., Gneisenaustr. 109/110. Vom 21. Januar 1883 ab.
Nr. 24 071. Vorrichtung zur Regulirung der Fingerhaltung beim Klavierspiel. — A. IH. Miersch in Leipzig. Vom 18 März 1883 ab.
Nr. 24072. Vorrichtung zum Feststellen der Wirbel von Pianoforte's. — G. Kam ossa in Insterburg. — Vom 20. März 1883 ab.
Nr. 24073. Neuerung an Leierkasten — Ch. F. Pietschmann Sökñne in Berlin. Vom 22. März 1883 ab.
Nr. 24 074. Leierkasten mit Klaviatur und fester Notenscheibe. PFietschmann e Söhne in Berlin. 25. März 1883 ab.
Nr. 24 075. Zither mit nur an den Rän— dern befestigten Resonanzboden. — T. HKersechensteiner in Regensburg, Pfarrer— gasse lit. E. 149). Vom 28. März 1883 ab.
Nr. 24 077. Befestigung evlindrischer Wirbel an Streichinstrumenten. — G. Kamossa in Insterburg. Vom 18. Axril 1883 ab.
Nr. 241093. Orgelwindlade. — A. W. Feternell in Seligenthal bei Schmalkalden. Vom 5. September 1882 ab.
Nr. 24106. Neuerung an mechanischen Musikwerken mit kreisförmigen Notenblättern; J. Zusatz zu P. R. 21 715. — Actien . Gesell⸗
schaft, Fabrik Leüpziger Musikwerke, vor⸗ mals Faul Ehrlich & Co in Gohlis bei Leipzig. Vom 2. Februar 1883 ab.
Nr. 24110. Neuerung an Ziehharmonika's. — Ch. F. Pietschmanm d Söhne in Berlin, Brunnenstr. 28 a. Vom 12. April 1883 ab.
Nr. 24111. Neuerung an Pianoforte ⸗Mecha⸗ niken. — Sehiedmnayer & Söhne, Hof-
ianoforte⸗Fabrikanten in Stuttgart. Vom 15.
pril 1883 ab. ĩ
KEH. Nr. 24 024. Fadenspanner für Näh⸗ maschinen. FPum ker Æ Ruh in Karls⸗ ruhe i. B. Vom 29. November 1882 ab.
Nr. 24 027. Neuerung an der unter Nr. 21 191 patentirten DoppelsteppstichNähmaschine; I. Zusatz zu P. R. 21 191. — A. Gut llanume
14
drehbarer — Ch. PF. Vom
c A. Lambert in Fosses bei Namur; Ver⸗ treter: G. Kesseler in Berlin 8wW., König⸗
grätzerstr. 4. Vom 6. Februar 1883 ab.
LX. Nr. 24 037. Neuerung an Negulateren. — R. Trenck in Erfurt. Vom 24. November 1882 ab.
Nr. 24083. Neuerung an Widerstand⸗ regulatoren. — A. Enüger dus Eßlingen, Württemberg, z. 3. in Kiel, Ringstr. 38. Vom 3. Dezember 1882 ab.
LX. Nr. 24 078. Rettung apparat. — Ch. Mensst und K. Scheren in Durlach. Vom 13. August 1882 ab.
LXIII. Nr. 24047. Neuerungen an Schiebe⸗ karren. — P. Jorissem in Büsseldorf. Vom 21. Februar 1883 ab.
HKV. Nr. 24 0409. Controllsteuer für Fisch⸗ torpedos. — W. Seheel in Hamburg. Vom 9. Dezember 1882 ab.
Nr. 24 058. Sicherheitsvorrichteing zur Ver⸗ Fütung von Schfffkolltfionen. — E. Dürr, He ue herwaltzr des Königl. Wilhelnzinums in . Neuhaußerstr. 51 / 9. Vont I. April
Nr. E4 054. Nothvorrichtung zum Vichten beschädigter Schiffe. — Ad. ae lerer in Hamburg. Vom 5. April 1883 ab.
Nr. 24 097, Einrichtungen an Schiffskör⸗
vern zur Verminderung der Reibung zwischen Schiff und Wasser. — G. de Laval in Stock- holm; Vertreter F. Engel in Hamburg, Gras⸗ keller 21. Vom 24. Februar 1883 ab.
NRHlasse.
LRV. Nr. 24 191. Verfahren zum Conserviren hölzerner Verzierungen an eisernen Schiffen. — J. H. HKlind wordt Gebr. in Hamburg. Vom 18. April 1883 ab.
LXXIV. Nr. 24039. Elektrisches Klingel werk. — C. F. de Redon in Paris; Ver- treter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 1. Dezember 1882 ab.
LXXRV. Nr. 24 080. Schabevorrichtung an
Salpeter und Chlorkalium⸗Trocken ⸗Apparaten.
— G. Sanerbreꝝ in Staßfurt. Vom 13. Ok⸗
tober 1882 ab. Nr. 24 085.
Aetzstrontian. —
Tuck er-Raruiünerie
11. Dezember 1880 ab.
LRXVI. Nr. 24 025. Vorrichtung zum wechsel⸗ weisen Einführen verschiedenfarbiger Fasermate⸗ rialien in die Krempelmaschinen; abhängig von P. R. 2274. — F. Hellemann in Gum- mersbach, Rheinpr. Vom 27. Januar 1883 ab.
Nr. 24 079. Reiter und Ringe für Ring⸗ spinnerei. — Dr. H. Grothe in Berlin SW. , Alte Jacobstr. 172. Vom 19. August 1882 ab.
LXXIX., Nr. 24 114. Verfahren zum Ver⸗ bessern des Tabaks. — F. C. Glaser, Königl. Kommissions⸗Rath in Berlin 8W., Lindenstr. 80. Vom 26. Januar 1883 ab.
LXXX. J Nr. 24 038. Verfahren, um kiesel⸗ säurehaltige Erden und Steinarten als hydrau⸗— lisch machende Zuschläge (Puzzolane) geeignet zu machen. — J. Rielenberg in Chemnitz. Vom 28. November 1882 ab.
LXXXRLIV. Nr. 24122. Verfahren zur Be⸗ festigung von Ufern, Dämmen und Böschungen. — 6. NRabitz in Berlin. Vom 28. März 1883 ab.
LXXXV. Nr. 24048. Ventilhahn mit Ent⸗ leerung. — Chr. Bungarten in Bonn a. Rh. Vom 8. März 1883 ab.
LRXRXVII. Nr. 24 069. Combinirtes Werk⸗ zeug. — H. von Schmidt in Wiesa bei Greiffenberg, Schlesien. Vom 4. März 1883 ab.
LRXXXIX., Nr. 24 032. Rübentransporteur mit Guttaperchaschnüren. — F. Dippe in Schladen. Vom 20. März 1883 ab.
Nr. 24 041. Neuerungen in der Fabrikation von Glucosesyrup und Traubenzucker. — Dr. H. Endemann in Brooklyn, Staat New-Vork, V. St. A.; Vertreter: F. C. Glaser, Königl. Kommissionsrath in Berlin SV., Lindenstr. 80. Vom 24. Dezember 1882 ab.
Berlin, den 6. August 1883. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Versagnug von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reichs⸗An⸗ zeiger an dem angegebenen Tage bekannt gemachten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
Klas.
KXRLV. E. 3657. Steuerung für landwirth⸗ schaftliche Maschinen. Vom 11. Dezember 1882.
LXRMII. E. 451. Filter⸗Centrifugen; Zusatz zu Z. 444. Vom 12. März 1883. Berlin, den 6. August 1883.
aiserliches Patentamt. Stů ve.
Glüböfen zur Darstellung von Dessauer Actien- in Dessau. Vom
34621
34623)
Der Jahresbericht der Han del s kam mer zu Wiesbaden für 1882 beginnt wie folgt:
„Aus den uns vorliegenden Berichten geht her— vor, daß der Gang des Handels und der Gewerbe im Jahre 1882 zwar noch kein glänzender war, daß aber im Allgemeinen eine Besserung gegen die vor⸗ ausgegangenen Jahre eingetreten ist. An diese er— freuliche Erscheinung und an die friedliche, Dauer versprechende Gestaltung der politischen Verhältnisse läßt sich die Hoffnung knüpfen, daß die lang an— dauernde Periode des geschäftlichen Rückgangs hinter uns liegt und ein regerer Verkehr in allen Branchen des geschäftlichen Lebens rintreten wird. Das ver flossene Jahr würde wohl in mancher Beziehung noch ein besseres Resultat gehabt haben, wenn nicht die Ernte in Qualität und Quantität eine un— günstige gewesen väre. . . .
Im Uebrigen zeigt sich auch in unserem Bezirk wie anderwärts dieselhe Erscheinung: Bei der Groß— industrie vermehrte Nachfrage sowohl im Inland wie im Ausland und in Folge unserer mehr und mehr erstarkenden Konkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt eine stetige Besserung, aber trotz mäßiger theilweise gesunkener Preise dez Rohmaterials nur verhältniß⸗ mäßig geringer Gewinn bei äußerster Kraftanstren⸗ gung, Auf anderen Gebieten der gewerblichen Thätig⸗ keit ist ein Aufschwung wahrzunehmen gewesen, na— mentlich im Kunst⸗ und Baugewerbe, worin sich neben erhöhter Bedarf vermehrte Nachfrage nach besserer Waare, erhöhter Luxus und die Wahl besserer Qualitäten bemerkbar gemacht hat. Eine erfreuliche Erscheinung war auch, daß der Befuch der in unse⸗ rem Bezirke gelegenen zahlreichen Taunusbäder im vorigen Jahr, trotz der höchst ungünstigen Witte⸗ rTungsverhältnisse, ein guter war.
Wir, haben in unserem varjährigen Bericht über die Wirkungen der 159er Zollgesetzgebung gesagt: daß sich döeselben fehr verschieden geäußert hätten und daß die Meinungen über die Vortheile und Nachtheile unserer Wirthschaftspolitik jetzt noch ebenso auseinander gingen, wie ehedem; wir können das auch diesmal nur wiederholen. Wenn auch der neue Zolltarif auf verschichene Industriezweige günstig eingewirkt haben mag, so kann doch auch die That sache nicht bestritten werden, daß durch denselben für unseren Export vielfach nachtheilige Wirkungen ein⸗ getreten sind, welche sich in der Richtung Eußern, daß unsere Nachbarstaaten: Frankreich, Oesterreich Ungarn und Rußland in Folge unserer Wirthschaftspolitik ihre h, erhöht haben, so daß dei Export dahin in hohem Grade erschwert vder fast unmög— lich geworden ist. So hat sich z. B. unsere Theer⸗ farben-⸗Inzustrie bei der Unmöglichkeit, fern erhin mit Frankreich und Rußland zu konkurriren, ge⸗ nöthigt gesehen, in den betreffenden Ländern selb st⸗ ö f. Filial · Fabrif⸗Etablissements zu errich⸗ .
Nach dem Bericht Über die Thatsachen hat das anhaltende Regenwetter nachtheilig auf das Detail⸗
geschäft in Mode. und Luxuswaaren eingewirkt, welches auch durch die allzugroße Konkurrenz be⸗ einträchtigt wird. Recht günstig war das Jahr für die Kurindustrie.
Die höchst ungünstige Lage der Mühlenindustrie änderte sich durch die am 1. Juli in Kraft getretene Aufhebung des Identitätsnachweises des fremdländi⸗ schen Getreides bei der Mehlausfuhr, doch blieb der Absatz für die geringeren Brodmehlsorten schwierig. Die Teigwaarenfabrikation litt unter der günstigen Gemüseernte und fand erst gegen Ende des Jahres besseren Absatz; inländische Maccaroni führen sich mehr und mehr ein. Der Zuckerrübenbau gewinnt an Umfang und Bedeutung, obwohl es im Maingau noch an einer Zuckerfabrik fehlt; die Rüben wurden im Jahre 1887 von einer neuen Fabrik in Fried⸗ berg zu besseren Preisen als früher nach dem Nieder⸗ rhein verkauft. Für viele Zweige des Gartenbaues war die Witterung sehr nachtheilig, desto günstiger war sie für den Gemüsebau, der in Wiesbaden mit großem Erfolge kulticirt wird. Die Obsternte war in Quantität und Qualität gering. Die Preise für Eichen! und Lärchenholz haben sich ein wenig gebessert, diejenigen für Buchen, Tannen ⸗ und Fichten⸗ holz sind etwas zurückgegangen.
Die Gesammtresultate des Bergbaubetriebs waren schlechter als im Vorjahre; der Geldwerth der Pro⸗ duktion ist von 326 482 S½ auf 307 316 (606 zurück— gegangen. Dieser Rückgang ist namentlich der Ab—⸗ nahme der Eisenerz⸗ und Dachschiefer⸗Produktion zu— zuschreiben, deren Ursachen bei ersterer wohl auf den billigeren Bezug hochhaltiger ausländischer Eisen⸗ erze zurückzuführen ist. Der Rückgang im Verbrauch inländischen Schiefers wird von den Produzenten hauptsächlich dem geringen Eingangszoll auf aus ländischen Schiefer zugeschrieben. In dem Geld werth der Blei⸗, Zink. und Manganerze und der Thonproduktion ist eine Steigerung eingetreten. An neuen Bergwerken wurden im Jahre 1882 insge— sammt nur 4 und zwar je 1 Braunkohlen- und Eisenerz⸗ Bergwerk und 2 Dachschiefer⸗Bergwerke an Private verliehen. Die Gesammtzahl der im Revier überhaupt verliehenen Bergwerke bezifferte sich dem⸗ nach am Jahresschlusse auf 814, wovon 807 von Privaten besessen werden und 7 dem Fiskus gehören. In Betrieb standen 2 Braunkohlen⸗, 4 Eisenerz⸗, 1LZinkerz⸗, 1 Bleierz“, 2 Manganerz⸗, 9 Thon⸗ und 29 Dachschiefer⸗Bergwerke, zusammen 48 Bergwerke, sonach dieselbe Anzahl wie im vorhergehenden Jahre. Die Produktion an Braunkohlen betrug nur 15 t (90 S), an Eisenerzen 1042,344 t im Werthe von 6385 6, an Zinkerzen 29500 t im Werthe von S67 , an Bleierzen 112,190 t im Werthe von 22 009 166 und an Manganerzen 137,675 t im Werthe von 2825 M
Die Thongewinnung war erheblich größer als in 1881, dagegen ist die Dachschieferproduktion von 59 315 m (289 395 1½ ) auf 54 014 im (255 068 ) zurückgegangen. Die Gesammtbelegschaft der in Betrieb befindlichen Gruben bezifferte sich auf 451 Mann.
Außer den vorgenannten Produkten wurde an drei Stellen auch Ocker (135 1 — 1185 6) gewon⸗ nen. Metallhütten bestehen im Bergrevier Wies— baden nicht mehr. Die vorhandenen 12 Eiesen⸗ gießereien nebst der deutschen Nähmaschinenfabrik stellten 6083,57 t Maschinentheile im Werthe von 1210 650 4116. her und beschäf igten 446 Arbeiter. Die Knappschaftskasse in Diez zählte Ende 1882 6765 Mitglieder, unterstützte 167 Ganzinvaliden, 186 Halbinvaliden, 579 Wittwen und 863 Waisen, zahlte im Jahre 1882 6977 „S. Unter—⸗ stüßungen und besaß ein Vermögen von 298 8805 Ms, 27465 S! mehr als Ende 1881.
Das Geschäft in Kupferfabrikaten, insbesondere Fa⸗ brikate für Eisenbahnbedarf (kunferne Lokomotiv— platten, Rundkupfer und Röhren), Zündhütchenbleche, Kupferdraht für gewöhnliche und elektrotechnische Zwecke, Kupferdrahtseile und Kup erbänder zu Blitz ableitern, Nieten, Dachbleche, Kuvfertafeln, Böden, Walzraffinad und Blöckchenkupter zu Gußzwecken, sowie die Fabrikation von Bleicöhren für Wasser⸗ und Gasleitungen und pneumatische Zwecke und Bleidraht unterschied sich nicht wesentlich von dem— jenigen des Vorjahrs; der Absatz war etwa der gleiche; er war regelmäßig und normal. Der Ar— beiterstand und die Löhne haben sich nicht verändert.
Das , ist da: Deutsche Reich und für einzelne Artikel auch Holland, Belgien, Rußland, Oesterréich, Italien und die Schweiz.
„Der neue Zolltarif hat auf diese Branche eine günstige Wirkung geäußert.“
Durch die Zunahme der Staniol⸗ und Kapfel⸗ fabrikation im Inlande sind die Etablissements ge— nöthigt gewesen, neue Exportverbindungen zu suchen. Der Gesammtumsatz hat sich ungefähr in denselben Grenzen bewegt, wie im Jahr 1881; auch die Arbeitskräfte und die Löhnung sind dieselben ge⸗ blieben. Der Absazz war schwieriger, da die Preise gedrückt waren; er erstreckt sich auf alle Erdtheile. Der Geschäftsgang in den Fabriken für Buch und Stein druckpressen unterschied ssch nicht wesentlich von dem⸗ jenigen des Vorjahres, dagegen hatte das in Wies baden bestehende Etablissement für Herdfabrikation, Heizungs. und Wasseranlagen einen etwas lebhafte ren Geschäftsgang als in 1881.
Die Farbenindustrie leidet unter der Steigerung der Benzolpreise. Die Farbenwerke in Höchst stellen, um gegen die französische Industrie konkurriren zu kön⸗ ner, ihre Fabrikate in Frankreich her. Eine industrielle Verwerthung des künstlichen Indigos ist noch nicht mög⸗ lich gewesen. Oxalsäure blieb das ganze Jahr über in gleichmäßig guter Nachfrage. Weinsteinsäͤure leidet unter Ueberproduktion. Die Farbeholzextraktfabriken können des Schutzzolls ungeachtet nicht gegen die aus- ländische Konkurrenz aufkommen. Der Verbrauch und die Preise von Holzgeist sind zurückgegangen. In Superphosphaten ist eine Besserung eingereten. Gelatine war weniger gefragt. Zu Seifen werden jetzt, nachdem der Talg meist für die Kunstbutter⸗ fabrikation aufgekauft wird, mehr Pflanzenfette ver⸗ wendet. Die Hausseifenfabrikation leidet unter der Konkurrenz der Surrogate; der Import der Toilette⸗ seifen hat sich bedeutend vermindert.
Für die Textilindustrie war das Jahr 1882 im Allgemeinen günstig; die Produktion der Baum⸗ wollenspinnerei auf der Hohen Mark bei Oberursel war die größte seit Bestehen dieses Unternehmens; es wurden 2272 802 Pfund engl. gesponnen, gegen 2073274 Pfd. in 1881. Das Bamen wie das Herrenkonfektionsgeschäft wurden durch die ungünstige Witterung beeinträchtigt. Die Hutfabrifen fanden
schwierigen Absatz. In der Lederindustrie hielt die Stagnation an. Für die Papierindustrie war das Jahr nur theil⸗
weis befriedigend, da der Konsum nur in geringeren Sorten zugenommen hat. Der Buchhandel verlief befriedigend; auch die 18 Buchdruckereien Wies⸗ badens waren, mit Ausnahme der Sommermonate, ziemlich beschäftigt.
Backsteine wurden sehr gesucht und 10— 290 0ᷣ0 höher bezahlt als im Vorjahre. Der Absatz der Thonwaaren blieb in den fruheren Grenzen. Cement verkehrte lebhafter. ö.
Der Weinertrag schwankte zwischen 1 und 1 eines normalen Herbstes und die Qualität war eine der geringsten dieses Jahrhunderts. Der Weinhandel konnte sich nicht beleben. Die Schaumweinfabrikation fährt fort, sich weitere Absatzgebiete zu erschließen.
An Salmen wurden im Etatsjahr 1882 — 83 382 im Gewicht von 5367 Pfd. gefangen, gegen 503 Stück und 8266 Pfd. in 1881—32. Der Gesammt⸗ erlös war 10 878 M, gegen 16236 M im Vorjahre, davon 5788 M (1881-82: 7308 M fiskalischer Antheil. Während der Bratperiode 1882— 83 wur⸗ den in der Brutanstalt „Reichenbach des Ober⸗ försters Schwab zu Königstein ca. 36000 Stück Forellen⸗, 5000 Stück Lachs und 1000 Stück Saib⸗ ling⸗Eier erbrütet.
Die jungen Lachse sollen in den Wickertbach bei seiner Cinmündung in den Main ausgesetzt werden. Die Forellenbrut wird ausschließlich zum Besetzen der verpachteten fiskalischen Gewässer verwendet. Die Saiblinge sollen in einen tiefen Teich bei Schloß— born gesetzt und eine Probe gemacht werden, ob sich dieser edle Fisch überhaupt hier züchten läßt. Die Fischzucht ˖Anstalt des Hrn. Rübsaamen in Welsch— neudorf hat auch in diesem Jahre wieder über
2090 000 Stück befruchtete Forelleneier geliefert, wo⸗
ö die Hälfte an kleine Brutanstalten verkauft wurde.
An Bier wurden in Wiesbaden in 7 Brauereien 61 968 hl erzeugt, gegen 63268 bl im Vorjahre;
eingeführt wurden 435 336 hl gegen 40 129 hl in 1881,
ausgeführt 22 394 hl. In Folge der guten Kar⸗ toffelernte fand in Branntwein eine große Ueber⸗ produktion statt. Die Fabrikation von einfachen und doppelten Branntweinen und Liqueuren beschäftigt im Bezirk eine größere Anzahl meist sehr leistungs⸗ fähiger Häuser. Von den feinen Naturbranntweinen sind es: Trester, Zwetschen und Kirsch, von den superfeinen: Cognac, Rum und Arrac, die einen wesentlichen Handelsartikel dieser Spirituosen⸗ geschäfte bilden; auch die Herstellung super— feiner Liqueure verschafft sich mehr und mehr Anerkennung. In Homburg wird außer dem Essigsprit und Tafelsenf in größeren Quanti⸗ täten und den besten Qualitäten fabrizirt. Die Produkte der erwähnten Häuser decken nicht nur den Bedarf im Bezirk, sondern nehmen auch in ansehn— lichen Quantitäten den Weg über dessen Grenzen.
Die Bauthätigkeit war recht lebhaft und hat des⸗ halb der Verbrauch von Hausteinen und Marmor. bedeutend zugenommen. Die Verwendung von Spiegelglas hat sich vermindert, da sich gemalte Glasfenster immer mehr Bahn brechen.
Handels⸗NRegister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem b dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags.
bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
34664]
Aachem. Unter Nr. 1061 des Prokurenregisters wurde die dem Kaufmann Wilhelm an der K zu Inowrazlaw und Ingenieur Emil Striebeck daselbst für die zu Aachen unter der Firma Rob.
Suermondt & CEie. bestehende Handelsgesellschaft
ertheilte Kollektivprokura gelöscht. Aachen, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht V.
34663 Die zu Montjoie unter der Firma
Aachen. : Elbers bestehende Handels⸗
Johann Heinrich
gesellschaft ist durch den am 11. Juli 1883 erfolgten.
Tod des Gesellschafters Adolf Elbers, Kaufmann in Montjoie, aufgelöst worden. Aktiva, Passiva und Firma sind auf die übrigen Gesellschafter Kauf mann Wilhelm Elbers zu Montjoie und Wittwe des Hypothekenbewahrers Georg Heinrich Wirth, Amalie, geb. Elbers, in Deutz übergegangen.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 205 des Gesellschaftsregisters gelöscht; sodann wurde unter Nr. 1686 daselbst eingetragen die Firma Joh. Heinr. Elbers, welche zu Montjoie ihren Sitz hat und deren Theilhaber die vorgenannten 2. Wil⸗ helm Elbers und Wittwe Wirth sind.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Erste ren zu.
Sodann wurde unter Nr. 1135 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prakura, welche dem Buch⸗ hälter Fritz Kaufmann zu Montjoie für die mehrerwähnte Firma Joh. Heinr. Elbers er⸗ theilt worden ist.
Aachen, den 3. August 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
345606 Karmenm. In das hiesige Handelsregister ist
heute eingetragen worden a. unter Nr. 169 des Firmenregisters zu der
Firma: D. J. Gerke in. Barmen folgender Ver⸗ merk: „Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen⸗ rechte durch Vertrag auf den August Ohse und Eugen Monscheuer, Beide Kaufleute, zu Baimen wohnend, übergegangen. Die Firma ist nach Nr. 1195 des Gesellschaftsregisters übertragen und hier erloschen.
b. unter Nr. 1195 des Gesellschaftsregisters die am 1. August 1883 errichtete Handelsgesellschaft, unter der Firma: D. J. Gerke, Nachfolger, Ohse & Monscheuer in Barmen und als deren Gesellschafter: 1) August Ohse, 2) Eugen Mon scheuer, Beide Kaufleute daselbst, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist.
Barmen, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
34504 Karmenm. In das hiesige Handels Prokurenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 883 die Prokura der Firma W. Heuser & Hartmann in
Königreich Württemberg und
Barmen, ertheilt an die Ehefrau Bernhard Hart⸗ mann, Emmy, geb. Beck, zu Barmen. Barmen, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
n 34507 Rarmen. In das hiesige Handels ⸗Gesellschafts. register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1163 zu der Firma Rheinisch⸗Bornesischer Handels Berein in Barmen folgender Vermerk: Durch Beschluß des Aufsichtsrathes vom 14 Juli 1883 ist an Stelle des ausgetretenen Kaufmannes Fried⸗ rich Albert Spiecker zu Barmen der daselbst woh⸗ nende Kaufmann Friedrich Schindelin zum alleinigen Vorstande genannten Vereins gewählt worden. Barmen, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
34508 Barmem. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist beute eingetragen worden unter Nr. 802 zu der Firma: Louis Simons in Hückeswagen folgender . Am 1. August 1883 ist das Handels⸗ geschäft gemäß Vereinbarung unter den Erben des im Jahre 1868 verstorbenen Kaufmanns Louis Simons auf die Kauffrau Emma Elise Simons zu Hückeswagen übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird.
Barmen, den 2. August 1883. : Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
34505
EKarmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: . —
I) Unter Rr. 836 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Becker & Wieber in Neuencgmp bei Remfcheid folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Johann Peter Becker setzt das Handelsgeschäft unter der Firma Joh. Peter Becker gr. fort. .
2) Unter Nr. 2444 des Firmenregisters die Firma Joh. Pet. Becker zr. in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann und Fa⸗ brikant Johann Peter Becker. ;
3) Unter Nr. 882 des Prokurenregisters die Pro— kurd obiger Firma, ertheilt an den Kaufmann Emil Bartz in Remscheid.
Barmen, den 1. August 1883. —
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(346510
Karmem. In dat hiesige k ist heute eingetragen worden unter Nr. 2446 die Firma: Fr. Wilh. von der Höh in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Feilen⸗ fabrikant Friedrich Wilhelm von der Höh. Barmen, den 2. August 1883463. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
NReeslè ov. Bekanntmachung. 34667 Der Mühlenbesitzer Heinrich Kampffmeyer zu Storkow hat für fein dafelbst unter der Firma: H. Kampffmeyer bestehendes Handelsgeschäft — Firmenregister Nr. 28 — a. dem Kalifmann Georg Kampffmeyer und b. dem Kaufmann Richard Kampffmeyer, Beide zu Storkow, Kollektivprokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 2 unseres Prokurenregisters eingetragen. Beeskow, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht.
R exlim. Handelsregister (34665 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 4. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:
Schmidt & Mücke ö
(Fabrik für Gas. und Wasserleitungesgegenstände) am 1. Juni 1883 begründeten offenen Handelsgesell⸗ schaft (Geschäftslokal: Fehrbellinerstr. 28) sind der Kaufmann Oswald Fu beolf Schmidt und, der . Johann Mücke, Beide zu
erlin.
Dies ist unter Nr. 8710 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
Der Kaufmann Charles Kretschmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Charles Kretschmann (Firmenregister Nr. 7092) bestehendes Handels⸗ geschäst dem Louis Robert Rudolph Franz Marnitz zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5726 unseres Prokurenregisters eingetra—⸗ gen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Alt & Frank (Gesellschaftsregister Nr. 3872) hat der Frau Marie Elisabeth Alt, geborenen Pose, zu Berlin, Pro—⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5727 unse⸗ res Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Prokurenregister Nr. 5164. Die Prokura des Julius Gutheil für die Firma R. F. Daubltz. ö
Prokurenregister Nr. 5321. Die Prokura des Otto Wilhelm Ludwig Karkutsch für die Firma Alt & Frank.
Berlin, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht J, Abtheilung 561. Bunsen.
34666 Rerum. In das Handelsregister des unterzeich⸗ neten Amte gerichts ist eingetragen: Zu Fol. 2: Firma J. S. Vogelier Wittwe 6 in Dornum betreffend: 5. 3. Tie Prokura ist zurückgenommen. Sp. 9. Die Firma ist erloschen. Sp. 11. Datum: den 1. Auguft 1883. Berum, den 1. August 1883. Königliches Amttgericht. von Beaulieu Marconnay.
——
KRieleeld. Sandelsregister 3 4668 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. J. In unser Firmenregister ist unter Nr. 915 bei
der Firma Emil Speyer am 1. August 1883 Fol
gendes eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch
Erbgang bezw. Uebertragung auf die Schwester des
verstorbenen Firmeninhabers, die Ehefrau Kauf⸗
mann Albert Culp, Julie, geb. Speyer, zu Biele feld übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter
Firma fortsetzt.
II. Sodann ist in dasselbe unter Nr. 10996 die Firma „Emil Speyer“ mit dem Orte der Nieder— lassung Bielefeld und als deren Inhaber die Ehe⸗ frau Kaufmann Albert Culp, Julie, geb. Speyer, zu Bielefeld an demselben Tage eingetragen.
III. Die vorbezeichnete Firmeninhaberin hat für die genannte Firma den Kaufmann Albert Culp zu Bielefeld als Prokuristen bestellt, was an demselben Tage unter Nr. 287 des Prokurenregisters vermerkt ist, dagegen ist die dem Culp von dem früheren Ge⸗ schäftsinhaber ertheilte, unter Nr. 256 Prok. Reg. eingetragene Prokura erloschen.
34669
Eraunschweig. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 250 eingetragenen Firma:
„Gebr. Ifferte“ ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be⸗ gründeten offenen Handelsgesellschaft der Kaufmann Carl Ifferte hieselbst ausgeschieden und daß das Handelsgeschäft von dem anderen Mitinhaber, Kauf⸗— mann Richard Ifferte, bei unveränderter Firma fortgesetzt wird.
Braunschweiß, den 3. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
KHreslau. Belanntmachung. 34671 In unser Firmenregister ist Nr. 6203 die Firma: Adolf Krebs hier und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Krebs hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht.
KRreslan. Bekanntmachung. 346701 In unser Firmenregister ist Nr. 6202 die Firma: A. Sommer hier und als deren Inhaber der Posamentirwaaren⸗ fabrikant Albert Sommer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Bren lan. Bekanntmachung. 34572 In unser Firmenregister ist bei Rr. 2801, betreffend die Firma: Gustav Franzke hier beute eingetragen worden: Die Firma ist durch Erbgang und Vertrag auf den Mühlenbesitzer Wilhelm Franzke in Guhrau übergegangen, und ist unter Nr. 6204 die Firma: Gustav Franzke . hier und als deren Inhaber der Mühlenbesitzer Wilhelm Franzke zu Guhrau heute eingetragen worden. 29 . Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. 1312 die unverehelichte Lina Franzke zu Breslau als Prokuristin des Mühlenbesitzers Wilhelm Franzke zu Guhrau für dessen hier bestehende in unserem Firmen register Nr. 6204 eingetragene Firma: Gustav Franzke heute eingetragen worden. Breslau, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Handelsrichterliche Bekanntmachung. — Auf Fol. 648 des Handelsregisters ist heute neu eingetragen: Firma: „Schütze & Bartlitz“, offene Handels— gesellschaft in Coethen, errichtet am 1. August
1883. d . a. Carl Schütze !] ; . Kaufleute ö Sr re in oethen. Coethen, 3. August 1883. Herzoglich 1, Amtsgericht.
Coethen. 34674
Dessau. Bekanntmachung. 34675
Die auf Fol. 478 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma „Brauerei zum Waldschlöß ˖ chen Richard Rösicke“ in Dessau und die für diese Firma dem Kaufmann Rudolph Ebers ertheilte Prokura sind erloschen.
Dessan, den 2. August 1883.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr. Handelsrichterliche 34676 Bekanntmachung.
Die auf Eol. 596 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Firma Franz Hintsche in Dessau ist erloschen.
Dessan, den 2. August 1883.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr.
Dessan. Handelsrichterliche 34677 Bekanntmachung. Auf Fol, 642 des hiesigen Handelsregisters ist heute die offene Handelsgesellschaft Franz Hintsche & Co. in Dessau und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Hintsche in Dessau, und der Kaufmann Albert Volkner, früher in Berlin jetzt in Dessau, eingetragen worden. Dessau, den 2. August 1883. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyr.
Des san.
134683 Sagan. Der Kaufmann Herrmann Diedtemann in. Sagan hat am 1. Juli 1883 den Kaufmann Paul Diedtemann in Sagan in sein unter der Firma „H. Diedtemann“ betriebenes Handelsgeschaͤft zu Sagan aufgenommen. Beide führen das Handels— Fat. unter unveränderter Firma fort. Es ist des⸗ alb die Firma „H. Diedtemann in Sagan“ in unserem Firmenregister gelöscht und in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 74 eingetragen worden.
Sagan, den 28. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
Ronturse.
lsc6sé! Konkursverfahren.
Nr. S450. Ueber das Vermögen des Kreuz wirths Josef Stäbler und dessen Ehefrau Maria Anna, geb. Huber, von Renchen wird gemäß S§. N der KS. heute, am 3. Augnst 1883, Nachmittags 2 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Der Notariatsgehülfe Johann Scheu in Achern wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 23. Augnst 1883 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glänbigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Donnerstag, den 30. August 1883, Vormittags 8 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 30. Angust 1883, Vormittags 8 Uhr, . vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an— beraumt. ö Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben, oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 253. August 1883 Anzeige zu machen. Achern, den 3. August 1883. Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts. Steinbach.
ls Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgers Hirsch Goldschmidt von Nieder⸗Mock⸗ stadt wird, nachdem der in dem Veraleichstermine vom 10. Juli 1883 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 15. ejusd. be— stätigt ist, bierdurch aufgehoben.
Altenstadt, den 31. Juli 1883. .
Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Altenstadt.
gen, ü fn nnn, Bekannt gemacht: Orth, Gerichtsschreiber.
329 9. ars] Bekanntmachung.
Zur Verhandlung über einen im Konkurse des Handelsmannes Peter Bartz zu Kruft von dem Gemeinschuldner beantragten Zwangsvergleiche ist auf den 25. August 1883, Vormittags 10 Uhr, Termin anberaumt, zu welchem alle Betheiligten hierdurch eingeladen werden. Der Vergleichs vorschlag
ist auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Andernach, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
lets! Bekanntmachung.
In Gemäßheit des 5. 103 der Konk.-Ordg. gebe ich hiermit bekannt, daß heute, Nachmittags 2 Uhr, Seitens des K. Amtsgerichts Bamberg 1. über das Vermögen der Zinngießerswittwe Anna Hauser — Adalbert G. Hauser's Wittwe — in Bamberg, untere Königsstraße Nr. 10, der ston⸗ kurs eröffnet wurde.
Provisorischer Konkursverwalter: K. Rechtsanwalt Schlelein hier.
Offener Arrest Wochen. ‚
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
Samstag, den 8. September 1883.
Wahl und Prüfungstermin
Mittwoch, den 19. September 1883, Nachmittags 3 Uhr. im diesgerichtlichen Gesch. Zimmer Nr. 9.
Bamberg, den 3. August 1883.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Bamberg J. Der K. Sekretär: Keil.
mit Anzeigefrist binnen zwei
34642
Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handschuhmachers Max Gottwald zu Bunzlau soll die Vertheilung vorgenommen werden. Der dazu verfügbare Massenbestand beträgt 531 6 40 3, die Summe der Forderungen beträgt 3403 . 02 3, so daß etwa 153 9o der letzteren zur Hebung gelangen.
Der Theilungsplan ist auf der Gerichtsschreiberei III. des Königl. Amtsgerichts Bunzlau zur Einsicht der Betheiligten niedergelegt.
Bunzlau, den 3. August 1883.
Der Konkursverwalter; Rechtsanwalt Klossowski.
les! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Stellmachermeisters Albert Fischer zu Burg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Burg, den 26. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht. gez. v. Bamberg.
lar6s3]! Konkursverfahren.
Tas Konkurgverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Theodor Philemon Fucher zu Diedenhofen wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Diedenhofen, den 2. August 1853.
Kaiserliches Amtsgericht. gez. Dr. Zingsem. Veröffentlicht: Humbert, Gerichtsschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
34606
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Simon Ikenberg, alleinigen Juhabers der Firma Gebr. Itenber in Dresden (Wohnung: Amalienstraße 5, II., Geschäftslokale: Amalienstraße 5, part., und
Gettschald in Dresden wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmelde⸗ frist bis zum 29. August 1883. Erste Gläu— bigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: den 7. September 1883, Vormittags 10 Uhr. Dresden, den 3. August 1883.
Königliches Amtsgericht. .
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
lan! Konkursverfahren.
In dem stonkursverfahren über das Vermögen der Wittwe Auguste Menye, geb. Dröws, zu Elbing (in Firma: Auguste Meye, vorm. M. Dück, geb. Holzrichter) ist in Folge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 17. August 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zim⸗ mer Nr. 12, anberaumt.
Elbing, den 1. August 1883.
. Groll,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
2 2 8 n n, Konkurssache.
Neber das Berinogen des Kaufmanns E. W. Ulrich von Meggen ist am 19. Juli 1883, Vor⸗ mittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Wilhelm Schmitt zu Förde. — ;
Anmeldefrist der Konkursforderungen bis zum 20. Angust 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 16. Augnst 1883, Vormittags 11 Uhr.
Allzemeiner Prüfungstermin am 29. August 1883. Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 28. August 1883.
Foerde, den 3. August 1883.
; Rückert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lass Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wil— helm Heinrich Ritter — in Firma Heinrich Ritter — Baugraben 14 hier, wird heute, am 3. August 1883, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der hiesige Rechtsanwalt Herr Paul Reiß wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 24. September 1883 bei dem unterz. Gerichte anzumelden, schriftl. Anmeldungen, Duplikate beizufügen.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf
Samstag, den 25. Augnst 18383, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 8. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmaff etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge⸗ meinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 20. August 1883 Anzeige zu machen.
Frankfurt a. M., den 3. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abth. IV.
zac! Konkursverfahren.
Nr. 17144. Von Gr. bad. Amtsgericht Freiburg wurde beschlossen:
Ueber das Vermögen des Mechanikers Karl Birmelin hier ist am 3. August d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Herr Karl Keim hier. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungstermin: Mittwoch, den 12. September d. J., Vormittags 9 Uhr.
Freiburg, den 3. August 1883.
Der Gerichtsschreiber des Gr. bad. Amtsgerichts.
Birr gr,
lalsso! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Wilhelm van der Velden, Wirth und Kleiuhändler zu Issum, wird heute, am 2. August 1883, Nachmittags 73 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Gerichtsschreiberamts Kandidat Ger⸗ hard Schrübhers zu Geldern.
Anmeldefrist bis zum 15. September 1883.
Erste Gläubigerversammlung am 28. August 1883, Vormittags 10 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin am 9. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.
Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 24. August 1883.
Königl. Amtsgericht zu Geldern.
Beglaubigt: Hendricksen, Gerichtsschreiber.
4 * l3c6ts6! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns August Rothenberg in Linden ist auf begründeten Antrag der Erben durch Beschluß des Königlichen Amts- gerichts, Abtheilung 4, hier hente, am 4. Aungnst 1883, Vormittags 10 Uhr, das Kankursver⸗ fahren eröffnet. . .
er offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 21. September 1883. J Konkursverwalter: Rechtsanwalt Kohlrausch hier⸗
selbst. 21. September
16 der Anmeldungsfiist:
cf termin l. September 18383, Vormittags r.
Prüfungstermin: e . den 5. Oktober 1883,
Varmittags 11 Uhr. Hannover, den 4. August 1883.
n, ,. 26, part.), wird heute, am 3. August 1883, Nachmittags 5 Uhr, das Kan- kursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Dr.