1883 / 183 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

F Jaca: für den Deutschen Reichs und mn E T st 8 B E i I 3 E Preuß. Staatz Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ 9 register nimmt an: die Königliche Expedition

des Neutschen Reichs Anzeiger und Königlich

Oeffentlicher Anzeiger.

„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte, Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen und Grosshandel. n. dergl. S6. Verschiedene Bekanntmachnngen.

RNreußischen Staat? Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

4. Verloosang, Amortisation,

n. 1. v. von öffentlichen Bapieren.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7. Literarische Anzeigen. Zinszahlung S. Theater-Anzeigen.

ln der Börsen-

Annoncen Bureaux.

Ig. Familien- Nachrichten. beilage. E

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

1348161 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis Robert Spiegel, geboren am 18. Oktober 1862 in Beuthen O. Schl., mosaischer Religion, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. IV. C. 661. 83 verhängt. Es wird er— sucht, denselben zu verhaften und in das Unter⸗ suchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moalit 11/12, ab⸗ zuliefern. Berlin, den 28. Juli 1883. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgerichte JI. Be- schreibung: Alter 20 Jahre, Größe 1,60 m, Statur untersetzt, Haare braun, Stirn hoch ge— wölbt, Bart kleinen dunkelblonden Schnurrbart, Augenbrauen dunkel, Augen braun, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn oval, Gesicht rund und voll, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Kleidung: hellgelber Jaquet⸗Anzug, schwarzer Filzhut, blauer Regenschirm. Besondere Kennzeichen: Am linken Oberschenkel hinten zwei Narben; trägt sehr breite große Stiefel.

51631 Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen: 1) Johann Rentchen, geboren am 12. Mai 1859, zuletzt in Ober⸗Heyduck, 27) Hugo Gustav Heinrich Gentzel in Antonienhütte, am 16. April 1858 geboren, 3) Oscar Suchos, in Antonienhütte am 20. November 1858 geboren, 4 Thomas Barth, in Bittkow am 28 Dezember 185658 geboren, 5) Reinhold Lsmpa, in Bittkow am 10. Januar 1858 geboren, 6) Paul Wojtala, in Bittkow am 22. März 1858 geboren, 7) August Adolph Demgen, zuletzt in Bogutschütz und dort am 19. Juni 1858 geboren, 8) Franz Gorka, in Bogutschütz am 28. Mai 1858 geboren, 9) Hopolith Baldium Johann Golombek, in Bogutschütz am 21. August 1858 geboren, 10) Paul Oskar Richard Jüttner, in Bogutschütz am 31. Januar 1858 ge boren, 11) Laurentius Kolodziej, in Bogutschütz am 7. August 1858 geboren, 123) Carl Kirchner, in Bogutschütz am 1. September 1858 geboren, 13) Carl Pilor, in Bogutschütz am 15. August 1858 geboren, 14) Johann Sodzawiza, in Sielce in Polen am 22. Juni 1858 geboren, zuletzt in Bogut⸗— schütz, 15) Johann Glowocz in Brzenskowitz (Slupna) am 27. Juni 1858 geboren, 16) Johann Mendera, in Brzenskowitz (Slupna) am 5. März 1858 geboren, 17) Julius Strzoda, in Brzenskowit (Slupna) am 6. April 1858 geboren, 18) len . Winkler, in Brzenskowitz (Slupna) am 29. April 1858 geboren, 19) Johann Günther, in Brzezinka am 28 Mai 1858 geboren, 20) Theophil Suchatzki, am 5. März 1858 zu Brzezinka geboren, 21) August Bratsch, in Bykowine am 5. März 1858 geboren, zuletzt in Bykowine, 22) Andres Zemla, in Bykowine am 4. März 1858 geboren, 23) Johann Fuchs, in Chor zow am 3. Mai 1858 geboren, 24) Bernhard Fried⸗ rich Grüner, in Chorzow am 18. August 1868 ge— boren, 25) Franz Eduard Friedrich Hampel, in Chorzow am 25. April 1858 geboren, 26) Elias Jachnik, in Chorzow am 18. Oktober 1858 ge⸗ boren, 27) Augustin Carl Kupski, in Chorzow am 4. September 1858 geboren, 28) Adam Laske, in Chorzow am 24. April 1858 geboren, zuletzt in Fannygrube, 29) Anton Paul Miozki, in Chorzow am 12. Januar 1858 geboren, 20) Sebald Maxi⸗ milian Pendzik, in Chorzow am 19. August 1858 geboren, 31) Elias Richter, in Chorzow am 9. Mai 1858 geboren, 32) Elias Szezygiel, in Chorzow am 4. April 1858 geboren, 353) Augustin Johann Szezyrba, in Chorzow am 15. August 1858 ge— boren, 34) Ferdinand Jakob Zawisiol, in Chorzow am 17. Juli 1858 geboren, 35) Franz Carl Bu⸗ kowski, in Klein⸗Dombrowka am 3. Oktober 1858 geboren, 36) Albert Golaschik, in Klein⸗Dombrowka am 19. März 1858 geboren, 37) Alexander Haensel, in Klein⸗Dombrowka am 20. Fe—⸗ brar 1858 geboren, 38) Valentin Jahn, in Klein⸗Dombrowka., am 5. Februar 1855 geboren, 39) Franz Ferdinand Jaschkowitz, in Klein Dombrowka am 31. März 1858 geboren, 40) Jo⸗ hann Komander, in Klein⸗Dombrowka am 6. Fe— bruar 1858 geboren, 41) Stanislaus Slawig, in Klein⸗Dombrowka am 23. September 1858 geboren, 42) Carl Felix Srowczyk, in Josefsdorf am 29. Mai 1858 geboren, 45) Hugo Grimm, in k am 15. April 1858 geboren, 44) Adolph Josef Reinheld Stephan, in Kattowi am II. Oktober 1358 geboren, 45) Peter Krzykowski, in Kochlowitz am 28. Januar 1858 geboren, 46) Vinzens Bialas, in Laurahütte am 24. No- vember 1858 geboren, 47) Peter Nowok, in Laura hütte am 1. Dezember 1858 geboren, 48) Hermann Oscar Theodor Leonhardt, in Michalkowitz Gyn rg am 20. November 1838, geboren, 45) Jakob Zwadlo alias Wnycisk, in Michalkowitz (Glaubenshütte) am 20. Juli, 1858 gebpren, 50) Adolf Muskalla, in Michalkowitz am 16. Juni 1858 geboren, 51) Theodor Osczyk, in Michalkowitz am 28. Dezember 1858 geboren, 53) Paul Berger, in Myslowitz am 22. Mai 1858 geboren, 53) La⸗ zarus Galins, in Myslowitz am 25. August 1858 geboren, 54) Ignatz Hampel, in Myslowitz am 24. Januar 1858 geboren, 55) Franz Kosczyt, in Myslowitz am 29. August 1858 geboren, 56) Carl Anton Klein, in Mpölowitz am 21. Oktober 1858 geboren, 57) Paul Carl Arthur Nerlich, in Myslowitz am J. November 1858 geboren, 58) Valentin Paschek, in Myslowitz am 1. De⸗ zember 1858 geboren, 59) Peter Paul Pissarek, in Myslowitz am 25. Juni 1858 geboren, 60) Theodor Gottlieb Otto Schrecke, in Myslowitz am 28. Mai 1858 geboren, 61) Hyacinth Slotta, in Myslowitz am J. August 1858 geboren, 52) Wilhelm incepf, in Myslowitz am 5. Ja— nuar 1858 geboren, S5) Rudolf Dominicus Widera, in Myslowitz am 16. April 1858 geboren, 64) Peter Johann Widera, in Myslowitz am 14. Oktober 1858 geboren, zuletzt in Mygslowitz, 65) Anton Franz Johann Christ, in Janow am 15. April 1858 geboren, 66 Theophil Kret, in Janow am 18. Februar 1858 geboren, 67) Mathias Wittek, in Janow am 1. Oktober 1858 geboren,

68) Heinrich Bukowsky, in Neudorf am 19. Ja—⸗ nuar 1858 geboren, 69) Johann Ferdinand, in Neudorf am 21. Mai 1858 geboren, 70) Johann olodziej, in Neudorf am 15. Mai 18538 geboren, 71) Mathias Niewiadomski, in Neudorf am 3. September 1858 geboren, 72) Emil Szezepanik, in Neudorf am 18. Oktober 1858 geboren, 73) Josef Prusowski, in Przelaika am 4. Juli 1858 geboren, zuletzt in Laurahütte, 74) Josef Blamek alias Blamka, in Rosdzin am 4. März 1858 ge— boren, 75) Jesef Giza, in Rosdzin am 29. April 1858 geboren, 76) Franz Kostarek, in Rosdzin am 3. Mai 1858 geboren, 77) Constant Kawka, in Rosdzin am 24. November 1858 geboren, 78) Josef Pasczyna, in Rosdzin am 11. März 1838 geboren, 9) Peter Smielomski, in Rosdzin am 6. August 1858 geboren, 80) Eduard Weiß, in Rosdzin am 22. September 1858 geboren, 81) Andreas Nicolaus Korczyk, in Schoppinitz am 25. November 1858 geboren, 82) Johann Remakomski, in Schoppinitz am 9. November 1858 geboren, 83) Carl Alerander Hugo Welpol, in Schoppinitz am 7. Juli 1858 ge— boren, 84) Albert Mainka, zuletzt in Siemianowitz und am 17. April 1858 dort geboren, 85) Carl Nendzik, in Siemianowitz am 30. Oktober 1858 geboren, 86) Josef Michalik, in Zalenze am 8. März 1858 geboren, zuletzt in Bykowine, 87) Peter Morka, in Zalenze am 25. Juli 1858 geboren, 88) Robert Stoll, in Zalenze am 21. Februar 1868 geboren, S9) Friedrich Johann Wawrzinowskny, in Zalenze am 98. Mai 18658 geboren, werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Ein—⸗ tritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach er— reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B. Dieselben werden auf Montag, den 29. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor die III. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Beuthen O. S. zur Hauptverhand lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wer⸗ den dieselben auf Grund der nach §. 472 der Straf⸗ prozeßordnung von dem Civilvorsitzenden der König— lichen Ersatz⸗Kommission zu Beuthen D. S. bezw. zu Kattowitz über die der Anklage zu Grunde liegen— den Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Beuthen O. S., den 5. Juli 1883. Der Erste Staatsanwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. 34852 Aufgebot.

Auf den Antrag der Frau Pauline Selonke, geb. Schardien, in Zoppot wird deren zuletzt daselbst wohnhaft gewesener Ehemann,

der Seefahrer Anton Selonke, welcher sich auf dem am 24. Februar 1869 von Danzig nach Memel in See gegangenen, am Bestim— mungsort nicht angekommenen Küstenschiff Olga be⸗ funden hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf

den 13. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu , n. widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Zoppot, den 2. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

32881

In der Maroni'schen Nachloßsache von Plötzensce Nr 95 / ss haben sich als Erben der am 10. Juli 1582 im Magdalenenstift zu Plötzensee verstorbenen Emilie Friederike Maroni die Kinder der Schwester des Vaters der Erblasserin: a. die verwittwete Post⸗ Bureauassistent Nebling. Henriette Emilie Caro—⸗ line, geb, Keine, zu Berlin, b. die verwittwete Post⸗ sekretaͤr Broß, Florentine Mathilde, geb. Keine, zu Berlin, 6. der Schlächtermeister Theodor Keine in Amerika, legitimirt. Alle Diejenigen, welche gleich⸗ nahe oder nähere Erbansprüche auf den Nachlaß zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre An⸗ sprüche spätestens bis zu dem auf den 8. November 1883, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Berlin, den 19. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht II., Abthl. II.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen rc.

3322 löönro] Belanntmachung.

Die im Kreise Prenzlau, etwa 6 km von der Stadt Prenzlau entfernt belegene Domäne Grünow mit Zubehör soll von Johannis 1884 bis dahin 1902 öffentlich meistbietend verpachtet werden. Die Pachtung enthält 4344773 ha, darunter rund 349 ha Acker und rund 43 ha Wiesen. Der Verpachtungs⸗ termin findet am

Mittwoch, den 29. Angust 1833, Vormittags 11 Uhr, in unserem Sitzungssaale hier statt. Das Pachtgelder Minimum ist auf 18000 . jährlich festgesetzt, und haben die Pachtbewerber ein disponibles Vermögen ron 92 000 „S nachzuweisen.

Die Verpachtungsbedingungen sind in unferer Re⸗ gistratur hier, sowie auf der Domäne Grünow ein zusehen, auch sind die speziellen Bedingungen gegen Erstattung der Kopialien von unserer Registratur zu beziehen.

Potsdam, den 19. Juli 1883.

König liche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, er . und Forsten. ordan.

34378

Die Restaurationen auf den Bahnhöfen zu Steglitz, Zehlendorf und Güsen sollen am 1., diejenige in Groß⸗Kreut; vom 2. Oktober 1883 ab anderweit verpachtet werden. Die Pachtbedingungen, denen je ein Vertragsentwurf und ein Verzeichniß der Inventarienstücke beigefügt ist, können in unserm

Betriebs-Bureau im Potsdamer Bahnhofsgebäude

zu Berlin, 2 Treppen hoch, in den Vormittags stunden von 9 bis 12 Uhr eingesehen oder gegen frankirte Einsendung von 75 portofrei von uns bezogen werden. Qualifizirte Bewerber werden ersucht, die den vorgeschriebenen Bedingungen ent⸗ sprechenden Offerten event. unter Beifügung von Zeugnissen ꝛc. bis zum 21. August d. J., Vor⸗ mittags 12 Uhr, verschlossen und mit der Auf— schrift Submission auf Pachtung der Bahnhofs⸗ Restauration zu . . . . portofrei an uns einzusenden. Berlin, den 28. Juli 1883. Königliches Eisenbahn Betriebsamt (Berlin-⸗Magdeburg).

34429 Bekanntmachung.

Am Donnerstag, den 9. ds. Mts., Vormittags 19 Uhr, sollen auf unserem Packhofe circa 1680 kg alte Bleiplomben zum Einschmelzen, 2077,50 kg Makulatur, 50 kg beschriebenes Papier zum Ein— stampfen, ferner 2 Säcke, brutto 113 kg, enthaltend Tehricht, hestehend in Reis, Mandeln und rohem Kaffee, 2 Stück abgenutzte Schwarzwälder Uhren, 2050 kg ausrangirte eiserne Gewichtstücke, 70 kg anderes altes Eisen und Blech und eine Partie altes Bauholz, bestehend in Balken, Brettern ꝛc. meistbietend gegen baare Zahlung verkauft werden. Berlin, den 2. August 1883. Königliches Haupt⸗ Steueramt für ausländische Gegenstände.

33265 Bekanntmachung.

Von dem in den diesseitigen Beständen vorhande—

nen Blankleder III. Klasse (Bäuche ꝛc. sollen: 1500 kg schwarzes und

. F500 , braunes,

im Wege der öffentlichen Submission meistbietend

verkauft werden.

Postmäßig verschlossene und mit der Aufschrift:

. „Submission auf Blankleder“ versehene Offerten sind bis zum

27. August er. Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Direktion einzusenden.

Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus und werden den Kaufliebhabern auch auf Verlangen unentgeltlich zugesandt.

Spandau, den 24 Juli 1885.

Königliche Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt. 34562

Zur Verdingung der Lieferung von Verblend und Formsteinen für den Neubau des Kriegsschul⸗ Etablissements zu Glogau und zwar:

34,50 Mille Profilsteine, 12,0 Fasensteine, 67,70 a Ecksteine, 22.00 44M Vollsteine ohne Löcher, 13,50 flf914 Läufer, 584,30 . Läufer und Kopfsteine mit beliebigem aber gleichem Farbenton, sowie 2,00 Mille Profilsteine, 6.890 , Fasensteine, 3,20 , 500 Ecktsteine, 5, 5) , 1e Vollsteine ohne Löcher, 88, 70 Läufer und Kopfsteine mit gelbem Farbenton im Wege öffentlicher Suhmissiom wird Termin Montag, den 20. August er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anbe— raumt. ;

Die Lieferungsbedingungen ron denen gegen Erstattung der Kopialien Abschrift ertheilt wird, liegen daselbst, Kostenanschläge und Zeichnungen im Kriegsschul ˖Bau⸗Bureau zun Einsicht aus.

Glogau, den 3. August 1883.

Königliche Garn son⸗Verwaltung.

cis! Bekanntmachung.

Die Lieferung des Wäschebedarfs für die Garnison⸗ und Lazareth-⸗Anstalten des diesseitigen Corpsbezirks prs 1384/85 mit:

400 wollenen Decken,

5290 feinen weißen Bestlaken,

10. Handtüchern,

599. „Kopfpolsterbezügen,

, Deckenbezügen,

160600 ordinären Bettlaken,

1 . 5 .

ö Kopfpelsterbezügen,?

3566 De ckenhezugen, blaubunte,

36 . weißen Kopfpolsterbezügen,

3000 Leibstrohsäcken,

500 , nn 350 eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett— stellen ohne DYrahtmatratzen, 300 eintheiligen Leibmatratzenhülsen zu Bett⸗ stellen mit Drahtmatratzen für Kranke 50 Schürzen für Lazarethgehülfen ꝛc. ꝛc. soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden. Die Lieferungs⸗Bedingungen können in den Bureaus der Garnison⸗-Verwaltungen Berlin, Breslau, Cassel, Cöln, Carlsruhe und Magdeburg eingesehen werden, woselbst auch Proben zur Ansicht ausliegen.

Der Submissionstermin ist auf

Montag, den 29. August dieses Jahres, Vormittags 11 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Intendantur anbe— raumt und wollen Lieferungslustige ihre Offerten, worin die Preise für die einzelnen Stücke unter An⸗ gabe des zu liefernden Quantums bestimmt zu be⸗ zeichnen sind, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung des Wäsche⸗ bedarfs für den Garnison- und Lazareth⸗Haus⸗ halt des XI. Armee⸗Corps“ versehen, spätestens bis zu dem obenerwähnten Ter— mine portofrei an uns einsenden.

Nachgebote werden nicht angenommen.

Offerten, denen andere als unsere Normalproben zum Grunde liegen, bleiben unberücksichtigt. Die Bestimmung der Mindestforderung erfolgt für jeden Gegenstand besonders.

Eassel, den 2. August 1883.

Königliche Intendantur XI. Armee Corps.

323361 Submission.

Freitag, den 19. August d. Is. verkauft unterzeichnete Bebörde in öffentlicher Submission diverse Material Abgänge, als: Schroteisen, Schmiedeeisen.. Gußeisen⸗ Stahldreh⸗Spähne, Kupfer⸗, Messing⸗, Blankleder⸗Spähne, Eisenblech⸗‘ Messing⸗ Kupfer, Blankleder⸗, Kistenleder⸗, Kraus⸗ leder⸗ Weißgarleder⸗, Filz., Borsten⸗ und Leinwand⸗ Abfälle, altes Gußeisen, alten Stahl, altes Blei, altes Tauwerk, Glasscherben. Die Verkaufsbedin⸗ gungen liegen in unserem Bureau aus, auch können sie unentgeltlich mitgetheilt werden. Danzig, den . 1383. Direktion der Artillerle⸗Werk⸗ statt.

34539 Trommelüberzüge aus Hundefellen werden zu kaufen gesucht. Offerten einzusenden an

das 1. Bat. 26. Infant.Regts. in Magdeburg.

Verschiedene Bekanntmachungen. 32808 Seitens der hiesigen städtischen Behörden ist die Anstellung eines zweiten Stadtschulraths mit einem Anfangsgehalte von 4800 „M beschlossen. Bewerber um diese Stelle, welche etweder als Philologen die facultas docendi für die oberen Klassen erworben oder nach Absolvirung der theolo— gischen Universitäts-Studien das Rektorats-Examen bestanden haben, werden ersucht, ihre desfallsige Meldung unter Beifügung ihrer Zeugnisse dem unterzeichneten Vorsitzenden der Stadtverordneten⸗ ver sammlung, Genergl⸗Direktor Listemann, bis zum 15. September d. J. zugehen zu lassen. Eine genaue Kenntnitf des Volksschulwesens und des Verwaltungsfaches ist erwünscht. Magdeburg, den 17. Juli 1883. Die Stadtverordneten⸗Versammlung. Listemann.

35964 Bekanntmachung.

Die neu kreirte Kreis⸗Thierarztstelle des Kreises Grottkau, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 M verbunden ist, soll bal⸗ digst hesetzt werden.

Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter, Einreichung ihres Fähigkeitszeugnisses, eines vollständigen Lebenslaufes und ihrer sonstigen Per— sonalpapiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden.

Oppeln, den 25. Juli 1883.

Der Regierungs-⸗Präsident: Gf. v. Zedlitz.

3162

Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn.

Mit Bezug auf die Bestimmungen im 5. 8 des Vertrages vom 15. Juni 1879, betreffend den Ueber⸗ gang des Berlin⸗Stettiner Eisenbahn-Unternehmens auf den Staat hringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß die diesjährige ordentliche General⸗ Versammlung der Aktionäre der Berlin-Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft am

Donnerstag, den 30. August d. J.,

Vormittags 117 Uhr, in Stettin,

im Saale des Verwaltungsgebäudes des Königlichen

Eisenbahn-Betriebs⸗Amts (Berlin⸗Stettin) Karl⸗

straße Nr.! stattfinden wird.

Indem wir die Aktionäre hierzu einladen, bemerken wir, daß die Aushändigung der Eintrittskarten gegen Präsentation der Aktien Vormittags von 115 bis Nachmittags 1 Uhr

l) in Berlin am 25. August d. J. in dem dies n,. Verwaltungsgebäude Leipziger⸗Platz 8 H. . P

2) in Stettin am 28. August d. J,. in dem vor⸗ bezeichneten Verwaltungsgebäude Karlstr. Nr. 1

erfolgt.

An Stelle der Aktien können auch Depotscheine der Reichsbank oder anderer öffentlicher Institute eingereicht werden.

Außer den vorbenannten Zeiten werden Eintritts⸗ karten nicht verabfolgt.

Gegenstände der Tagesordnung sind:

1) Berichterstattung des Verwaltungsraths und Mittheilung der Betriebsresultate für die Zeit vom 1. Aptil 1882 bis Ende März 1883 durch die unterzeichnete Direktion.

2) Wahl von 5. Mitgliedern des Verwaltungsraths.

Berlin, den 5. Juli 1883.

Königliche Eisenbahn⸗Direkti?on.

.

34886

Hiermit die ergebene Anzeige, daß ich Fvom 15. August d. J. ab in Golday unter der Firma F. Puplat ein Getreide Geschäft etabliren

werde. Hochachtungsvoll F. Puplht.

lol 84 .

Die „Allg. Bäcker⸗ u. Konditor-Zeitung“ in Stuttgart, ein bedeutendes illustrirtes offizielles Genossenschaftsorgan für die deutschen Fachgenossen, 3. Jahrgang, kostet nur 2 6 vierteljährlich. Er⸗ scheint wöchentlich einmal. Anzeigen, 29 3 die Petitzeile, sind in der Regel sehr wicksam.

Udo Beckert in Stuttgart.

Redacteur: J. V.: Siemenroth. Berlin: Verlag der Expedition (Küessel.) Druck: W. Elsner. Drei Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

(34729

war, entwichen.

4805

zum Dentschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Berlin, Dienstag, den 7. August

M 183.

1883.

Prrußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 82.

M ,, für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich

s-Sachen. orladungen

1. Steckbriefe und Untersuch

2. Subhastationen, Autgebote, n. dergl.

3. Verkäafe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Uu. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger. f

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Literarische Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendanl . Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., Büttuer C Winter, sowie alle übrigen größeren

E. Schlotte,

Annonten⸗Bureaux.

S. Theater · Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. N

Steckbriefe und untersuchungs-Sachen.

34750 Steckbrief.

Gegen den Jäger Ernst Wolff,. geboren am J. Dezember 1862 in Egeln, Kreis Wanzleben, ju⸗ letzt in Stolp wohnhaft, welcher im Laufe der Untersuchung mit seiner Ehefrau seinen Wohnsitz heimlich verlassen hat und sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls und Unter schlagung verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Stolp abzuliefern. D. 99 / 85.

Stolp, den 28. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. IV.

134731] Steckbrief.

Gegen den Schuhmacher Johann Hinrich Hin richs aus Trennenwürth, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Widerstandes gegen die Staatsgewalt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Schene— feld abzuliefern. Schenefeld, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. Deittert.

Steckbrief.

Der unten beschriebene Arbeiter Heinrich Schön⸗ taube aus Barleben, geb. 2. Januar 1847, ist, nach⸗ dem er wegen Sittlichfeitsverbrechen festgenommen Es wird ersucht, denselben festzu— nehmen und in das hiesige Gerichtsgefängniß, Thräns⸗ berg Nr. 44, abzuliefern. Magdeburg, den 1. August 1883. Der Erste Staatsanwalt. Beschreibung: Alter 36 Jahre, Größe 1m 71 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn flach, Bart blond, Augen— brauen blond, Augen blau, Nase und Mund ge— wöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht länglich,

Gesichts farbe gesund, Sprache deutsch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

348061 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Retzlaff zu Berlin, Rheinsbergerstraße Nr. 36 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Meyßner daselbst klagt gegen den Kaufmann Adalbert Bohnstengel, fräher zu Greifenberg in Pommern wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Pacht seit dem 1. Juli 1883 zum Betrage von 250 6 nebst 6 oso Zinsen seit 1. Juli 1885, sowie wegen Bewilligung des Vorzugsrechts aus dem hinterlegten Erlöse der

auf Veranlassung verschiedener Gläubiger des Be.

klagten gepfändeten Gegenstände mit dem Antrage

auf. Verurtheilung des Beklagten wegen obiger

Ansprüche und ladet den Beklagten zur mündlichen

Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche

Amtsgericht zu Greifenberg in Psormmern auf

den 15. November 1885, Vormittags 117 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifenberg i. Pomm., den 30. Juli 1883. Wendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Der Eigenthümer C. Förstemann hierselbst, Arconaplatz Nr. 5, klagt gegen den Agenten Eduard Wasservogel, Strelitzerstraße Nr. 14, dessen jetziger

Aufenthalt jedoch unbekannt ist, wegen einer Mieths—

forderung von 102 M nebst Zinsen, mit dem An— trage, den Beklagten zur Zahlung von 192 (6 nebst Ho J Zinsen von je 34 ½ seit dem 1. Mai, 1. Juni und J. Juli 1883 zu verurtheilen, ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen und das Urtheil für vorlaufig

vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur

mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 33, auf

den 27. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krohn,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abth. 34.

Bürgerliche Rechtspflege.

läsis! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 8159. Die Ehefrau des Landwirths Johann Schilling, Theodora, geb. Rueß, in Stockach, ver— treten durch Rechtsgnwalt Schleich in Konstanz, klagt gegen ihren Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist. wegen Vermögensabsonde— rung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor Gr. Landgericht, Civilkammer J., auf

Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 87 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge— richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Der, Schlußantrag geht dahin: Die Klägerin soll für berechtigt erklärt werden, ihr Vermögen von demjenigen ihres Ehemannes abzufondern und J die Kosten des Rechtsstreits zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich a. gemacht.

Koustanz, den 3. August 1883.

Die Gerichtsschreiberei des Gr. Landgerichts.

Urnau.

34792 Nothwendiger Verkauf.

Im Wege der nothwendigen Subhastation soll das dem Gutsbesitzer Christian Mentzendorff zu Vor⸗ pollitz gehörige, im Grundbuche von Pollitz Band 38 Blatt 33 eingetragene Freigut Vorpollitz im Kreise Osterburg am 24. September 1883, Vormittags 10 Uhr, in der Gemeindeschenke zu Pollitz versteigert und am 25. September 1883, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, das Urtheil über den Zuschlag verkündet werden. Es beträgt das Gesammtmaß der der Grundsteuer unterliegenden Flächen des Grundstücks 73 ba 35 a 60 am, der Reinertrag, nach welchem das Grund— stück zur Grundsteuer veranlagt worden, 52377 /i Thaler, der Nutzungswerth, nach welchem das Grundstück zur Gebäudesteuer veranlagt worden, 690 Mt.

Die Auszüge aus der Gebäude⸗ und Grundsteuer⸗ Mutterrolle, sowie beglaubigte Abschrift des Grund⸗ buchblattes können in unserer Gerichtsschreiberei⸗Ab— theilung III. eingesehen werden.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Grundbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben spätestens im Versteigerungs⸗ termine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden.

Seehausen i. A., den 25. Juli 18383.

Königliches Amtsgericht. J. Wachsmuth.

34794 Verkaufsanzeige nebst Ausschlußbescheid.

In Sachen des Kolons J. Deitering zu Lohne, Gläubigers, gegen die Wittwe Kolon D. Sleyfer— boom zu Frensdorferhaar, Schuldnerin,

soll das der Schuldnerin gebörige, in der Ge— markung Brandlecht und Frensdorf belegene Kolonat Haus Nr. 35 nebst Zubehör, anderweit in dem dazu auf Dienstag, 28. August 1883, Nachmittags 3 Uhr, an Ort und Stelle anberaumten, gesetzlich letzten Termine zum Aufgebot gebracht werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle der Edictalladung vom 21. Juni 1883 zu— wider bis jetzt nicht angemeldeten dinglichen Rechte der darin bezeichneten Art werden angedrohtermaßen im Verhältniß zum neuen Erwerber der Grundstuͤcke für verloren damit erkannt.

Nenenhaus, den 30. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

34790 In Sachen des Ackerbürgers F. Basedow hier⸗ selbst, Klägers, wider den Büdner J. Vernunft Nr. 7 in Stadtheide, Beklagten, wegen Zinsenschuld, ist die Zwangsversteigerung der dem Beklagten gehöri— gen Büdnerei Nr. ? in Stadtheide in Folge Be— schlagnahme derselben verfügt, und wird dieser Aus— zug aus dem seinem ganzen Inhalte nach an die Gerichtstafel angeschlagenen Proklam hiermit öffent- lich bekannt gemacht. Es sind die Verkaufstermine am Montag, den 15. Oktaber d. J., und am Montaß, den 12. Ne vember d. J., jedesmal 12 Uhr, im hiesigen Gerichtslokal angesetzt und ein Termin zur Anmeldung aller dinglichen Ansprüche an das Grundstück am Montag, den 15. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, angesetzt, zu welchem Realprätendenten zur Anmel dung uͤnd Vorlegung der Originalien und sonstigen schriftlichen Beweismittel bei dem Nachtheil der Ab— weisung und des Ausschlusses geladen werden. Die Verkaufébedingungen sind 14 Tage vor dem ersten Verkaufstermine zur Einficht auf der Gerichts schreiberei ausgelegt. '. n Zum Sequester ist der Kaufmann Höpcker hier selbst bestellt. Boizenburg, den 2. August 1883. Großherzogliches Amtszericht. Zur Beglaubigung: . Freyer, Akt. Geh., als Gerichtsschreiber.

34793

l In 4 betreffend die Zwangsversteigerung des

zur Konkursmasse des Kaufmanns Julius Teichmann

in Nienburg gehörigen Fabriketablissements nebst Zu⸗

behör, ist Termin zur Ein- und Auszahlung der

Kaufgelder auf

Mittwoch, den 12. September dieses Jahres, Vormittags 105 Uhr,

angesetzt.

Alle Diejenigen, welche aus den verkauften Im mobilien vorzugsweise Befriedigung für dingliche und sonstige Rechte beanspruchen, werden zu dem obigen Termine, zur genauesten Anmeldung begehrter Haupt und Nebenforderungen mit Vorzuggrechten, deren Klarstellung durch Urkunden, auch zur etwaigen so⸗ fortigen Erhebung von Einwendungen und Wider⸗ sprüchen gegen anzuordnende und angeordnete Ver- theilung unter der Verwarnung geladen, daß im Falle ihres Ausbleibens ihre Ansprüche oder Ein⸗ wendungen und Widersprüche bei der Vertheilung unberücksichtigt bleiben.

Nienburg, den 28. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. H. von Holleuffer.

34809 Das Königliche Amtsgericht zu Ruß erkennt durch den Amtsrichter Scheer ; für Recht: Die Hypothekenurkunden: . 1) über die im Grundbuche des Grundstücks Ruß, Kahlberg Nr. 162, Abtheilung III. sub Nr. 3 für den Wirth Jurge Bucka in Dekinten auf Grund der Schuldurkunde vom 24. Juni 1846 eingetragene Post von 33 Thlr. 10 Sgr. oder 100 , über di, im Grundbuche des Grundstücks Ackminge Nr. 13 Abtheilung II. Nr.? für den Michel Bertuleit aus Ackminge auf Grund der Schuldurkunde vom 21. Februar 1840 ein getragene Post von 300 ( . werden für kraftlos erklärt und den Antragstellern die Kosten des Verfahrens auferlegt. Ruß, den 7. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

34770 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Juli 1883 ist die zwischen den Eheleuten Friedrich Wil—

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des König⸗

lichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär. 34761 In der Jankowski'schen Aufgebotssache F. 19/83 hat das Königliche Amtsgericht zu Pudewitz am 30. Juli 1883 durch den Amtsrichter Meixner für Recht erkannt: Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen auf die Spezialmasse von 130 A 54 , angelegt bei der Subhastation des Grundstücks Podarzewo Dorf Nr. 9 für die in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs für den Bartholomäus Jankowski zu Podarzewo einge⸗ tragene Forderung von 43 Thlr. 3 Sgr. 6 Pf. ausgeschlossen.

Meirner.

3 7717

Die Ehefrau des Handelsmanns Hermann Kurth,

Henriette Louise Latsch, ohne Geschäft zu Euskirchen,

verrreten durch Rechtsanwalt Dr. Rath II. in Bonn,

klagt gegen den Hermann Kurth, Handelsmann zu

Euskirchen, wegen Gütertrennung mit dem Antrage

auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehe—

liche! Gütergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor

der 1II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Bonn ist Termin

auf den 15. November 1883, Vormittags 10 Uhr,

Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

bestimmt.

34772 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Gerard vertretene, zum Armenrechte zugelassene Julie, geb. Siegel, zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Bäckers, dann Viktualienhändlers, jetzigen Privatschreibers August Kramme daselbst, hat gegen diesen beim König— lichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Navember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. ;

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Jansen.

134782 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Lindenschmidt vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emma, geb. Kocher, zu Elberfeld, Ghefrau des im Konkurs befindlichen Wirths Peter Wülfing daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, Rechtsanwalt Julius Howahrde daselbst, beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genanaten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu er. klären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. November er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

347641 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache.

treten durch Rechtsanwalt Clauß,

Salomea Dutt, ohne Gewerbe, Ehefrau von Carl Süß, Ackerer, Beide in Preuschdorf wohnend, die Ehefrau jetzt in Sulz a. W. sich aufhaltend, ver⸗

klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen

Klägerin von ihrem genannten Ehemann fortan in Gütern getrennt ist und die Parteien zur Auseinandersetzung vor einen Notar zu ver— weisen. Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der II. Civilkammer hiesigen Landgerichtes vom 3. November 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Straßburg, den 31. Juli 1883. Der Landgerichts⸗Sekretär: Leue. 34765 Kaiserliches Landgericht Straßburg. Auszug. In Sachen der Dorothea Carolina Baum, ohne Gewerbe, Ehefrau des Versicherungs⸗Inspektors Theodor Ernst Kuntz zu Straßburg, Polygonstr. 10 wohnend, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr= Spaltenftein, gegen ihren genannten Ehemann, Be⸗ klagten, nicht vertreten, ö hat die E. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gericht zu Straßburg, durch Urtheil vom 10. Juli 1883 erkannt: 1 Es wird die Gütertrennung zwischen den Par teien ausgesprochen und werden dieselben behufs Auseinanbersetzung ihrer bisherigen gesetzlichen Gütergemeinschaft vor Notar Schmitz zu Straßburg verwiesen. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Straßburg, den 1. August 1883. Der Landgericht · Sekretär: Leu e.

[34766] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Armensache. Auszug. In Sachen der Caroline Marunde, Ehefrau von Gustav Lübke, bei Letzterem Drachengasse Nr. 19 in Straßburg wohnend, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneegans, gegen ö.

ihren genannten Ehemann, früher Spezereihänd⸗ ler, jetzt Bureauhülfsarbeiter, in Straßburg woh⸗ nend, Beklagten, nicht vertreten, ; hat das Kaiserliche Landgericht, Ferienkammer, in Straßburg durch Beschluß vom 3. August 1883

die zwischen Parteien bestandene Gütergemein .

schaft für aufgelöst erklärt., die Parteien zur

Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor

Notar Schmitz in Straßburg verwiesen und

den Beklagten verurtheilt, die Kosten des

Rechtsstreits zu tragen. Straßburg, den 3. August 1883.

Der Landgerichts⸗-Sekretär: Leue.

34767]

Kaiserliches Landgericht Straßburg. Franziska Bloch, Ehefrau des Commissionairs Lazarus Klein, Beide in Straßburg wohnend, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Petri, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung mit dem Antrage: .

Kaiserliches Landgericht wolle die Gütertrennung

zwischen den Parteien aussprechen, dieselben zur

Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor

Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten

des Verfahrens zur Last legen,. Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der J. Civilkammer hiesigen Landgerichts vom 7. No- vember 1883, Morgens Neun Uhr, bestimmt. Straßburg, den 1. August 1883.

Der Landcʒrichts· Selretãr: Teu e.

34768] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Fanny Kurtz, Ehefrau von Franz Joseph Goergen. Saffianfabrikant, in Straßburg wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: . . Geruhe das Kaiserliche Landgericht die Güter- trennung zwischen der Klägerin und ihrem Ehe— manne auszusprechen und die Parteien behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Ver⸗ mögensrechte vor Notar zu verweisen; auch dem Beklagten die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. . Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der I. Civilkammer hiesigen Landgerichts vom 31. Okto⸗ ber 1883. Morgens 9 Uhr, bestimmt. Straßburg, den 1. August 1883. Per danderichts · Sekretãr: Leue.

[34769] Kaiserliches Landgericht Straßburg. Margaretha Anlauf, Ehefrau des ChHastwirthen in der Wirthschaft zum Schloßkeller, Jakob Diemer, Beide in Straßburg wohnend, vertre ten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Petri, klagt gegen ihran genannten Ehe⸗ mann, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolce die Gütertrennung zwifchen den Parteien aussprechen, dieselben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor Rotar Pierron zu Straßburg verweisen und dem Beklagten die K.osten zur Last legen. Zur mündlichen Verhandlung ist die Sitzung der 1. Civilfammer hiesigen Landgerichts vom 7. Na vember 1383, Morgens 9 Uhr, bestimmt. Stra burg, den 31. Juni 1883. Der dandgerichtz · Sekretãr Leue.

Gütertrennung mit dem Antrage:

Kaiserliches Landgericht wolle erkennen, daß