134797 Oeffentliche Ladung.
Nachdem die Erben der zu Münchhausen verstor⸗ benen Jacob Moog schen Cheleute die Eintragung des auf den Namen von Heinrich Dersch, bezw. Heinrich Mengel bezw. Hermann Naumann e Wittwe katrastrirten, in der Gemarkung von Münchhausen
belegenen Grundeigenthums als: Kbl. 8 Parz. 259 D. 768, die Stegegärten, 1 A 42 Qu. Mtr. Kbl. 2 Parz. 365 D. 468, im Mookgrund, */ A
26 Rth
Kbl. 1 Pari. DC. 448, bei der breiten Eiche,
13 Ar 52 Qu. Mtr.
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund— buch von Münchbausen beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem
Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert solche bis zum 12. Oktober 1883. Morgens 10 Uhr,
bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, wihrigen⸗ E . bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem end rb ** getragen werden wird und der die ihm ohkliegende ing t nicht nur seine Ansprüũche gegen jeden Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht
falls nach Ablauf dieser Frist der
Anmeldung unterlassende Berechtigte
gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Wetter, am 19. Juni 1883. Königliches Amtsgericht. gez. Wodick. Wird veröffentlicht: Sch umacher, Gerichtsschreiber.
lags ch b n Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun der Büdnerei Nr. 120 zu Dargun ist zur geren. der Rechnung des Sequesters, Hufenpächters Del— wall, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Donnerstag, den 30. August 1883, . Vormittags 10 ühr, bestimmt, zu welchem alle Betheiligten hiermit ge— laden werden. Der Theilungsplan und die Rechnung des Se— questers werden vom 29. August an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein. Dargun, den 3. August 1833. L. Jürges, Gerichtsschreiber.
348314
Es wird hiermit auf Grund der §§. 14 u. 15
des Gesetzes vom 28.3. 79 bekannt gemacht, daß
das Aufgebots⸗Verfahren bezüglich des Nachlasses
des verstorbenen Heinrich Reinhard zu Camen
beendet ist. ⸗
Camen, 23. Juli 1383.
Königliches Amtsgericht.
345808 Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaßgläubi⸗ ger des Schäfers Bartholomaeus Pawlowski aus Polnisch Grünhof ist beendigt. Mewe, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.
34784 Ellingshausen. Auf Antrag des Försters Jo— hannes Jericho und dessen Ehefrau Anna Barbara, geb. Wiegand, von Ellingshausen, sind etwaige Rechte an dem Grundstück Bl. 2 Nr. 8, das Eichholzfeld, Acker, 5 a 27 ꝗm, Gemeindebezirk und Gemarkung Ellingshaufen, spätestens im Termin den 15. Oktober 1883, Vormittags 10 Uhr, dahier geltend zu machen, widrigenfalls dieselben als Eigenthümer eingetragen werden, Rechte jedem dritten redlichen Erwerber und Vorzugsrechte den innerhalb der Ausschlußfrist angemeldeten und eingetragenen Rechten gegenüber erlöschen. (J. 18/83.) Homberg, Rbz. Cassel, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Walther.
Im Namen des Königs! Verkündet am 10. Juli 1883. . gez. Tietz, Gerichtsschreiber.
In der Anna Jaworska'schen Aufgebotssache be⸗ treffend das Grundstück Borek Servis Nr. 109 er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose für Recht:
Die unbekannten dinglichen Berechtigten des Grundstücks Borek Servis Nr. 1090 werden mit ihren Ansprüchen an das Grundstück ausge— schlossen.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Extre⸗ henten auferlegt.
347531 Im Namen Seiner Majestät des Königs — von Bayern!
Die Ferienkammer des Kgl. Landgerichts Kaisers⸗ lautern in ihrer nicht öffentlichen Sitzung vom 31. Juli 1883, wo zugegen waren: als Vorsitzender der Kgl., Landgerichts-Präsident Müller als Bei⸗ sitzende die Kgl. Landgerichts⸗Räthe Clement und
Müller, Untersuchungssache
34513
in der Rosenbaum,
) Haftbefehl gegen den genannten Angeschul⸗
ö digten zu erlassen, zugleich
2) das im Deutschen Reich befindliche Ver⸗ mögen des Angeschuldigten mit Beschlag
zu belegen, Alles in Gemäßheit der 55. 112, 332 der Straf⸗ Prozeßordnung. Gezeichnet: Müller, Müller und Clement. ö. mr Beschluß wird hiermit bekannt ge—⸗ Kaiserslautern, den 3. August 1883.
Der Kgl. Erste Staatsanwalt. Bossert.
z 4778]
r Verhandlung der Sache auf den 12. Oktober d. J., Vorm. 95 Uhr,
Nr. 12.
Zustellung bekannt gemacht. Bielefeld, den 1. August 1883.
Freitag.
lag
Cantors Carl Rebhan und dessen Ehefrau Aurora
amerika ausgewandert und seitdem verschollen. Sein Vermögen beträgt ca. 1720 60
demar Rebhan beantragt. Rudolf Woldemar Rebhan und dessen ihre Ansprüche spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Februar 1884, früh 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls Rudolf Woldemar Rebhan für todt erklärt und sein Vermögen als vererbt angesehen und be— handelt wird, seine ihrer Existenz nach unbekannten Erben aber, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren Erbansprüchen ausgeschlossen weeden. Termin zur Verkündung des Ausschlußurtheils wird auf
Donnerstag, den 6. März 1884, . früh 11 Uhr, angesetzt. Schalkan, den 31. Juli 1883.
Herzogl. S. M. Amtsgericht.
Krause.
34749 Bekanntmachung. Der zur Rechtsanwaltschaft bei dem unterzeichne⸗ ten Landgerichte zugelassene Rechtsanwalt und Notar, Justiz. Rath Plato in Colberg ist gestorben und deshalb in der Rechtsanwaltsliste gelöscht. Cöslin, den 1. August 1883. Königliches Landgericht.
74551 zr] Belanntmachung. Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge— bracht, daß der Rechtsanwalt H. Meyer in Heide in die Liste der bei dem Königl. Amtsgericht zu Heide zugelassen Rechts anwälte eingetragen ist. Heide, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht. Scholtz.
34746 In die Liste der beim Landgericht Meiningen zu— gelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden: Rechtsanwalt Hermann Carl, wohnhaft zu Meiningen. Meiningen, den 3. August 1883. Der Präsident des Landgerichts. Viez.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
3752] Bekanntmachung. Eisenbahn ⸗Direktionsbezirk Berlin. Die auf dem Terrain des ehemaligen Berlin— Dresdener Bahnhofes hergestellten Lagerplätze Nr. J. bis inkl. VIII. sollen vom 1. September d. Is. ab verpachtet werden. Die der Verpachtung zu Grunde liegenden Situa—⸗ tionspläne, sowie die allgemeinen Verpachtungs— bedingungen sind täglich während der Stunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags im Buregu des Betriebsamtes, Bahnhoöfstraße Nr. 2a. hierselbst, einzusehen. Offerten sind schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift: = . „Offerte auf Pachtung von Lagerplätzen auf r be Berlin her Berlin-Dresdener Eisen—⸗ zahn“ versehen, bis zum 20. d. Mts. an uns einzu—⸗ reichen. Die Verwaltung behält sich die Auswahl unter den Bewerbern vor. Die Besichtigung der Lagerpläze kann täglich von bis 12. Uhr Mittags stattfinden, und wollen sich Pachtlustige dieserhalb an unseren Ober⸗Bahnmeister Forth, auf dem Bahnhofsterrain im Güuͤterschuppen wohnhaft, wenden. Berlin, den 2. August 1883. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin ⸗ Dresden).
34753 Bekanntmachung.
Mit dem 1. Januar 1884 werden in biesiger Strafanstalt
(circa a. 30 - 40 und b. 50 - 60
weibliche Zuchthausgefangene, welche bis dahin zu a. mit Weißzeugnäherei, zu b. mit Tapisseriearbeiten beschäftigt werden, dikponibel und sollen wiederum kontraktlich im Ganzen oder getheilt vergeben werden. Die Beibehaltung obengenannter Arbeits⸗ zweige ist wünschenswerth, doch können andere für Weiber geeignete Arbeiten eingeführt werden.
Die Bedingungen können täglich während der Dienststunden in dem Geschäftslokal der Anstalt eingesehen werden, auch werden Abschriften derselben gegen Einsendung von 120 46 franko ertheilt. Reflektanten haben ihre Offerten schriftlich und versiegelt mit der Aufschrift:
Sub mission. auf Gefangen⸗Arbeitskräfte⸗
bis spätestens Dienstag, den 21. August er., Vormittags 1179 Uhr, an die unterzelchnete Direktion einzureichen, zu welcher Stunde die ein gegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. In den Offerten ist ausdrücklich anzugeben, daß Submittent mit den Bedingungen bekannt und einverstanden ist. Luckau, den 3. August 18853.
Der Bäckermeister August Böke zu Schildesche, vertreten durch Rechtsanwalt Metz hier, klagt gegen die Ehefrau des Metzgermeisters Specht, früher Canton V. hiers., jetzt in Amerika unbekannten Aufentbalts, auf Zahlung von 93 M 90 3 nebst Zinsen für gekauftes Brod und ladet dieselbe zur
r vor das hiesige Amtsgericht Abth. Va., Zimmer
Dieser Auszug wird zum Zwecke der öffentlichen
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts Ma.
Rebhan. Rudolf Woldemar, Seifensieder., geboren am 10. Dezember 1835 zu Schalkau. Sohn des
geb. Otto, allhier, ist im Jahr 1858 nach Nord⸗ Cantor Carl Rebhan von hier, z. Zt. in Coburg, hat die Todeserklärung seines Sohnes Rudolf Wol⸗
R ; ihrer Existenz nach unbekannte Erben werden aufgefordert,
134734 Submisston. vorliegende Bedarf an Westfälischen Schiffs. ꝛc Maschinenkohlen und Schmiedekohlen beschafft *.
auf Lieferung von Kohlen“ sind
gen Büreau anstehenden Termine einzureichen. dingungen liegen waltung Abtheilung
Anzeiger in Stuttgart 4. August 1883. tungs · Abtheilung.
34732 5 len m, Submission.
Die Lieferung, der Verpflegungs⸗ und Bivaks— bedürfnisse für die an den diesjährigen Herbstübun— gen der 15. Division Theil nehmenden Truppen, sewie die Gestellung der zum Transport dieser Be⸗ dürfnisse von den Magazinen nach den Cantonne— ments⸗ und Biraks - Platzen erforderlichen Fuhren soll im Wege des öffentlichen Submissions. Ver—⸗ fahrens, welchem sich event. ein Licitations-Ver— fahren anschließen wird, verdungen werden, zu welchem Zweck Termin auf
den 16. August ds. Is. ,
ö Vormittags 19 Uhr, im Geschäftslokale der unterzeichneten Intendantur, Pantaleonsstraße Nr. 33, angesetzt wird.
Qualifizirte Unternehmer werden eingeladen, ihre . frankirt und verschlossen und mit der Auf— schrift: Submission auf Verpflegungö⸗ ꝛc. Bedürfnisse der 15. Division“ versehen, bis zu dem bezeichneten Termine im dies— seitigen Bureau niederzulegen, sowie dem Termine wegen des event. stattfindenden Licitations⸗-Verfahrens persönlich beizuwohnen. In den Offerten ist ausdrücklich zu erklären, daß dieselben auf Grund der eingesehenen Lieferungs— Bedingungen abgegeben worden sind. Letztere liegen im Terminslokal zur Kenntnißnahme aus und können auch gegen Erstattung der Copialien abschriftlich be⸗ zogen werden. Cöln, den 5. August 1883. Intendantur der 15. Division.
Kaiserliche Werft.
1
34735] Submission auf Lieferung von 725 Kubikmeter eichene Weichenschwellen. Termin am 20. August er., Vormittags 9 Uhr, im Materialten Bureau. Die Offerten sind versiegelt, porto, und bestellgeld— frei, spätestens zum oben angegebenen Termin an das Materialien⸗ Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Er— stattung von M5 66 in Baar oder in Briefmarken von dem Materialien Bureau bezogen werden. Cöln, den 1. August 1885. Königliche Eisen⸗ bahn · Direktion (lin ksrheinische). 34735]
Submission auf Lieferung von 300 000 Stück Reiserwellen. Termin am 22. August 1883, Vormittags 9 Uhr, im Materialien Bureau. Die Offerten sind verstegelt, porto- und bestellgeldfrei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien Bureau, Trankgasse Nr. 49, ein⸗ zureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von O,5 „S, in Baar oder in Briefmarken, von dem , . werden. Cöln, den 31. Juli 1883. Königliche Eisenbahn ⸗Direkti (linksrheinische). . 39
34737 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Neu⸗ bau Allenstein⸗Kobbelbude. Die Ausführung der Hochbauten auf den Stationen: Buch walde, veran— schlagt zu 10192,22 M6, Münsterberg zu 10192, 22 6, Gutstadt zu 33515, 61 S6, Regerteln zu 4416,94 Ma und Arnsdorf zu 10192, 446, einswvließlich der Lie- ferung sämmtlicher Materialien exkl. der Spreng— und Ziegelsteine und des Cemen's soll im Ganzen oder babnhofsweise verdungen werden. Ebenfo die Ausführung eines Wärteretab! ssements in Stat. 220 4 40 veranschlagt zu 2430, 25 66 Submissionz⸗ termin Montag, den 20. August er., Vormit⸗ tags 11 Uhr, im Abtheilungs⸗Bauburean zu Gutstadt, bis zu wel hem versiegelte und mit entsprechender Be⸗ zeichnung versehene Offerten an den Unterzeichneten portofrei einzusenden sind. Die Submissionsbedin⸗ gungen, Anschläge und Zeichnungen liegen im Ab— theilungs⸗Baubureau zu Gutstadt zur Einsicht aus und können erstere von diesem gegen Frankoeinfen— dung von 0615. M, bezogen werden. Gutstadt, den 4. August 1883. Der Abtheilungs⸗Baumeister. von Boguslawski.
34738
Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗Gesellschaft. Es wird hierdurch bekannt gemacht, daß die seit Erlaß unserer Bekanntmachung vom 7. August 1882 betreffend die Vernichtung Bergisch⸗Märkischer ꝛc. Prioritätè · Obligationen, zur Einlösung gekommenen ausgeloosten. Prioritäts-Sbligationen, nämlich: 1) Bergisch ⸗Märkische J. Serie à 100 Thlr. — 242 Stück, 2) Bergisch⸗Märkische 11 Serie à 100 Thlr. — 471 Stück, 3) Bergisch. Märkische III. Serie Litt. C. à 100 Thlr. — 195 Stück, 4) Bergisch⸗Märkische IV. Serie à 500 Thlr. — 10 Stück, z 200 Thlr. — 47 Stück d 100 Thlr. — 97 Stück, 5) Bergisch⸗ Märkische V. Serie à 500 Thlr. — 46 Stück, à 200 Thlr. — 157 Stück, à 100 Thlr. — 176 Stück, 6) Bergisch⸗Märkische VII. Serie à 1000 Thlr. — 41 Stück, à 500 Thlr. — 54 Stück, à 2060 Thlr. — 170 Stück, à 100 Thlr. — 291 Stück, 7) Ber⸗ gisch⸗Märkische VIII. Serie à 3000 6 Ä — 43 Stück, X 1020 ½ — 167 Stück, à 500 M. — 382 Stück, 8) Bergisch⸗Märkische Nordbahn à 500 Thlr. — 2 Stück, à 100 Thlr. — 110 Stück, 9) Dortmund⸗ Soester J. Serie à 1090 Thlr. — 159 Stück, 10 Dortmund · Soester II. Serie à 190 Thlr. = 163 Stück, 11) Düsseldorf. Elberfelder J. Serie à 100 Thlr. — 96 Stück, 12) Düsseldorf ⸗ Elberfelder IJ. Serie à 100 Thlr. — 62 Stück, 13) Aachen ⸗Düsseldorfer L Serie à 200 Thlr. — 122 Stück, 14) Aachen⸗ Düsseldorfer II. Serie 8 200 Thlr. — 102 Stück, 15) Aachen ˖ Düssel dorfer III. Serie à 100 Thlr. — 114 Stück, 16) Ruhrort⸗-Crefelder J. Scrie à 200 Thlr. — 55 Stück, 17) Ruhrort ⸗ECrefelder II. Serie à 209 Thlr. — 34 Stück, 18) Ruhrort⸗ Crefelder III. Serie à 1090 Thlr. — 123 Stück, in
Königliche Direktion der Strafanstalt.
Für die Werft soll der im Etatsjahre 1884.85
Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: Submission 19. Juli 1573, zu dem am 15. Juli 1876, 13. August 1883, Mittags 12 Uchzr, im diesseiti⸗= in der Registratur der Ver⸗ aus und sind für 100 (0 zu beziehen, auch bei dem allgemeinen Submissions⸗ einzusehen. siel, den Verwal⸗
,, i. Darlehen gegen Unterpfand und
Eigene Effecten.. Nicht eingeforderte 6M ι des Actien-
B
Actien - Capital... Guthaben Grossherzoglicher, com-
Res erve fonds. Diverse...
den sind. Es wird ferner bekannt gemacht, daß die
laut unseren Bekanntmachungen vom 4. August 1866, . 31. Juli 1867, 31. Juli 1868, 24. Juli 1869, 25. Juli 1870, Juli 1871, 18. Juli 1872, 25. Juli 1874, 24. Juli 1875, i 187 Juli 1877, 18. Juli 1878, 4 Juli 1879. Juli 1880, 13. Juli 1881 und 15. Juli 1882 ausgeloosten Bergisch⸗Märkischen Prioritäts-⸗Obligationen III. Serie und III. Serie Litt. B. — abgesehen von den in unserer Bekannt⸗ machung vom 15. v. Mts, betreffend die diesjährige Ausloosung Bergisch⸗Märkischer 3c. Prioritäts. Sbli- gationen unter L. und d. als noch nicht eingelöst be⸗ zeichneten Nummern — sämmtlich ordnungsmäßig vernichtet worden sind. Elberfeld, den 2. August 1883. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
134744
Die Kreisthierarztstelle des Kreises Adenan⸗ Ahrweiler, mit welcher ein Gehalt von 6060 . jährlich, nebst einem jährlichen Zuschuß des Kreifes Ahrweiler von 200 66 verbunden, ist erledigt. Als Wohnort des Kreisthierarztes ist die Stadt Ahrweiler bestimmt. Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 1. September er., bei uns melden. Coblenz, den 1 August 1883. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern. Breden.
34743
Geschäfts⸗ Uebersicht der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt zu Leipzig.
am 30. Juni 1883.
Activa. 4 3 2726 136 99 E22 221 588 20 47 20165
3 546 700 80 39 340 007660 22 651 72231 2760 808 43 17277 41775 3100000 — 149562633 69 71736 20772 85
Baare Casse. 1 Waaren⸗Pfand⸗Wechsel . Pfänder . Effekten ö Laufende Rechnungen .. 6 , . Pfandbrief⸗Darlehen gegen Hypothek. ö. und Commanditen. ... Immobiliar. . ö Außenstehende Pfandzinsenn. Passi va. Actien⸗Capital . eehte in,, . Einlagen auf Darlehnsbücher .. Emittirte Pfandbriefe inel. Zinsen Reservefonds. J Special⸗Reservvey ... Beamten⸗Pensionsfonds . 642 156 60 Noch unerhobene Dividende. ö 125 197 — Noch unerhobene 6 von Ein P lagen auf Varlehnsbücher 245 947 64
30 000 000 — 13 300 65113 11 938 850 26 17 183 91150 8 31000480 1723 56761
34741 Schlesische HKEKoden- Credit - Actien - EKankz. Status am 31. Juli 1883. Activa. Kassen- und Wechsel-Bestände „S 3 157 948. 2 Effecten nach §. 40 des Statuts , 459591. 43 022154.
Unkündbare Hypotheken-Dar- J i Kündbare Eypotheken-Darlehne, 1737 263. Darlehne an Communen und Corporationen 240125. Lombard-Darlchne... 715 225. Grundstück Herrenstr. Nr. 26 in Breslau W 26500. Sonstiger Grundbesitz... , 399 079. Pfandbrief- Zinsen h 779 075.15 noch nicht abge- hobene .. . , 195979. 65 . Guthaben bei Banken und neee, 1105 39h. Verschiedene Activa... 322 170. M 52 010 962. . Passiva. Actien-Capital- Conto MS. 7 500 00. IUnkündbare Pfandbriese im 42 506 450. 229 485.
583 095.
w Unerhobene Valuta gelooster ,, Hypothekendarlehnszinsen und Verwaltungseinnahmen . Creditoren im Conto-Corrent , Verschiedene Passiva... MS. 52 010 962.
KEreslau, den 3. Angust 1883.
Die Direction.
34742 Mecklenburgische Rank imn Schwerin i. M. Status per ultimo Juli 1883.
Activa: Cassenbestand und Bankguthaben !. 787 713.61 „210 684,26
k A426 14824
3000909. A183 68538 . d ir
¶M. 5 (000 000, —
reportirte Effecten.
Capitals...
Passiva:
anderer öffent- M. 940 000. —
munaler und licher Kassen
Einlagen, Spar-
bücher u. Gut- hahen von Privaten
4164 N56. 47. , 2 394 975,49 ; . 3906,40 144 092. 60 S 7 542 974,49 Die Direction. Steinerx. Pp. Schnelle.
Gegenwart eines Notars durch Feuer vernichtet wor⸗
zum Deutschen Reich
Mn is3.
Zweite Beilage
Berlin, Dienstag, den 7. August
s⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18863.
Der Inhalt dieser Bellage, in welcher auch
die im 5. 5 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in d. vom 11. Januar 1576, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1577 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. is)
Dag Central Handels- Register für das Deutsche Reich! kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werben.
Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Daz Centzal⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat
Einzelne Nummern kosten 26 . —
Oeffentliche Bekanntmachung. 34831 Durch Reseript des Herrn Justiz⸗Minister ist dem hiefigen Amtsgericht die Führung der Handels-, Genossenschafts⸗ und. Musterregister für den ge⸗ sammten Gerichtsbezirk übertragen worden. Die Registerführung, welche bisher durch das Amts- gericht zu Belgard erfolgte, geht auf das hiesige Amtagericht vom 1. September 1883 ab über. Cörlin a. Pers., den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht.
Nach dem Jahresbericht des Vorsteher⸗ Amts der Kaufmannschaft zu Königsberg i. Pr. im Jahre 1882 wurden im Bexichtsjahre in Königsberg an Getreide nnd dgl. eingeführt:
Vom Aus Inlande Rußland t t
102 719 113 060 13 562
32123 69 525 10489 13 570
Weizen Roggen Gerste. Hafer. Buchweizen. Erbsen Bohnen Wicken Leinsaat. , Rübsen und Raps Grütze ö ,,, J Sämereien und Diverses Summa Seewärts verschifft wurden: 1882 1881 Mithin 1882 2 t t 152625, 0 12097351 31651,9 mehr, 18086590 71831, 10903459. 22465,9 10391,3 56294, 0 42055, 2 736, 0 115.5 35346, 4 16122, 3 7855, 3251, 13360, 6 2165,0 115349 16. 19153. 0 1415.2
7Töhß3, 0 270,0 4128, 0
Do TT
Weizen Roggen Gerste. Hafer ö Buchweizen . Erksen . Bohnen. Wicken . Hanfsaat. Leinsaatt⸗ . Rübsen und Raps . ,, Kleesaat u. A. Tonnen à Ihh6 Kg ö in Summa ] 5020945 282071,B5 220023, 0 mehr. Binnenwärts wurden 25138 t abgewogen und außerdem noch 71 000 t bahnwärts versendet. Von dem seewärts beförderten Quantum gingen nach
1119556 161859 180464 6424.)
1866.5
2 2 2 * 2 * * 2
139,0 2700
2261, 5
Dentschland Zollverein exkl. Lübeck t
Lübeck
*
Weizen Roggen Gerste
ö 6 . Buchweizen Erbsen Bohnen. Wicken . , anfsaat — Kümmel und Anis K Rüben und Raps an, ; Andere Sämereien ͤ 2610 zusammen: I 14 795,5 167 993,7
An Flachs, Hanf und Heede wurden 45877 t ein- und 50 890 t ausgeführt gegen 65400 bzw. 63 600 t in 1881. Für den Flachshandel war das Jahr im Allgemeinen ein günstiges, für den Hanf— und Hanfheedehandel dagegen ein ungünstiges.
Das Jahr 1882 ist gleichwie das Vorjahr ein Mitteljiahr für unseren Holzhandel gewesen. Die steigende Konjunktur, welche im Herbst 1881 auf den ausländischen Holzmärkten eintrat, war nur von kurzer Dauer, da die Zufuhr von Außen, be— günstigt durch die syäte Fahrt auf der Ostsee, weit größer als der Bedarf, und in Folge davon der Ab⸗ satz im Ausland im Winter und Frühiahr 1882 ein sehr schleppender war. . ;
Der Exporthandel in Holz war erheblich größer als im Vorjahre. In den 12 Schneidemühlen mit Dampfbetrleb von ca. 230 Pferdekräften wurden durchschnittlich täglich 560 Arbeiter beschäftigt. Die Finfuhr von rusfischen Rundhölzern betrug 1163 Schock — 926 600 S gegen 1361 Schock — A448 500 M in 1881, die Gesammteinfuhr 249 100 fm — 5220 6090 M, gegen 177 840 fm — 3933 100 M im Vorjahre, die Gesammtausfuhr 159 682 fm — 44260 660 ½ gegen 84 70) fm. — 2388 000 M in 1881. Von dem CGrport kamen auf Deutschland 48453 fm. Die Bauthätigkeit war
— O1
O — =
00 AO0—
38 — — — N —= N
— 2 SSS SCC D SS & SS
—
—
— — E O C — O = e o —— — 2 — 0 — D*
— D
—
— —
A S5 &ẽ 8 238 —— — O —
—
G 8 3 8 — — do K — HN D Q O
—
ö
—
26 8 8865 DDC Do
Jahr kein günstiges gewesen, für den Theehandel war es eins der schlechtesten. Die Einfuhr von Thee belief sich auf 266316 Ctr. Brutto (14152 Ctr. weniger als im Vorjahr), davon 67582 Ctr. ( 27220 Ctr.) für den Königsberger Theehandel. Exportirt und konsignirt wurden 71 554 Ctr., gegen S1 515 Ctr. in 1881, während das Speditions geschäft ein Plus des Imports von ca. 13 000 Etr. aufroeist. Forcirtes Angebot und Zurückhaltung der Käufer beeinträchtigten den Nutzen. In Kaffee war das Geschäft schleppend, doch hoh sich der Provinzkonsum (37 483 Ctr.) um 2902 Ctr. Der Verbrauch von Reis ist in Folge der billigen Kar— toffelpreise von 77 522 Ctr. in 1881 auf 49 226 Ctr. (um 28 296 Ctr.) zurückgegangen; die Zufuhr betrug 78673 Ctr. Von getrockneten Südfruͤchten wurden 7510 Ctr. (4 768 Etr.), von Gewürzen 8946 Ctr. (4 1186 Ctr.) eingeführt. . ; Auf dem Pferdemarkt im Frühjahr war das Ge⸗ schäft lebhaft. Knochen wurden vom Autlande stark begehrt, jedoch zu wenig lohnenden Prrisen. Die Knochenmühlen hatten befriedigendes Geschäft. Knochenfett, welches bisher nur in unvollkommener Weise durch Auskochen gewonnen wurde, ist durch eine neue patentirte Einrichtung, welche allerdings große Anschaffungskosten verursachte, ein wichtiger Theil der Fabrikation geworden. Während früher ca. 2“ aus dem Rohmaterial gezogen wurden, ist man jetzt im Stande, über 5 — 6 0is0 zu ertrahiren, und findet das Fett guten Abfatz nach Stettin und Berlin. Ein Ciablissement produzirte in der ersten Hälfte des Jahres 150 Ctr. nach altem Verfahren, in der zweiten Hälfte nach neuem System ca. 500 Crr., und war der Verkaufspreis zuerst 25 , später 28 M pro Centner. ö . Talg stieg im Preise, Lichte und Seife folgten. Von Thran wurden 7579 Etr. eingeführt, gegen 8910 Ctr. in 1881. Das Geschäft in Rind⸗ und Roßhäuten war bis zur Zollerhöhung in Rußland (I. Juli)
12 — 15000 Stück, in Roßhäuten c. 50), in rohen Schaffellen 200 060, in Kalbfellen 250 600. Stück, in Leder 2 000009 S, davon 20 überseeisches, in Borsten 500 000 Pfund. Wolle in Rückenwäsche wurde nur zum Wollmarkt mit . 14500 Ctr. geliefert und mit 160 — 130 6 pro 196 Pfund inkl. Sack bezahlt. An ungewaschener Wolle kamen das Jahr über 20-30 906 Ctr. an, die in den Woll. wäschereien verarbeitet wurden und dann lebhaften Absatz zum Preise von 14 —3 (66 pro Pfund fanden. Die Königsberger Wollkämmelfabrik ist, nach dem ihr das Absatzgebiet in Rußland durch die Zollver⸗ hältnisse verloren gegangen ist, auf den Bedarf Ost—⸗ preußens beschränkt und fertigte 11 000 kz (36 000), die guten Absatz fanden. Schluß folgt.)
Dem Jahresbericht der Handels- und Ge⸗ werbekammer zu Chemnitz pro 1882 entneh— men wir Folgendes: Die im letzten Berichte für mehrere Branchen ausgesprochene Besserung hat im Jahre 1882 nicht nur fortgedauert, sondern es ist sogar in fast allen Geschäftszweigen, mit wenigen Ausnahmen, wenn auch mitunter durch Anstrengung und Schaffen von Neuheiten, eine lebhaftere Thä— tigkeit wahrzunehmen gewesen. Der deutsche Zoll— tarif und ein allgemein größeres Vertrauen im Publikum waren zum Theil die Ursachen eines besseren Geschäftsganges. Höchst hindernd gegen mehrere im Kammerbezicke befindliche Geschäfts⸗ zweige zeigen sich die hohen Schutzzölle von Ruß⸗ land, DOesterreich, Belgien und den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Auch nach Italien, Skandinavien war es schwer Waaren zu exportiren. Ferner wirkte der Krieg zwischen Chile und Peru nachtheilig, weil Chile die nach dem letzteren Staate eingehenden Wagren ait dem doppelten Eingangs zolle belegte, während Spanien, wenn dasselbe nicht durch einen neuen Handelsvertrag günstigere Chancen bringen sollte, in Zukunft ganz ver— schlossen sein werde. Was den deutschen Zoll— tarif anlangt, so ist zu erwähnen, daß die bestehenden Zollverhältnisse sich auf das inländische Geschäft nur günstig bewährten, dagegen die Erhöhung der Garn— zölle für die feineren Zwirnnummern, namentlich für Jutegarn, bei dem Export von fertigen Fabri⸗ katen sich nicht vortheilhaft erwiesen. Ebenso hat die veränderte Zollgesetzgebung in der Baumwoll spinnerei allgemein dankbare Würdigung gefunden; daß jedoch diese Zollsätze die Einfuhr englischer Ge⸗ spinnste unter ÜUmständen nicht abzuhalten ver mögen, hat sich auch im Berichtsjahr wieder um erwiesen. In der Fabrikation von Triko—⸗ tagen, Gold Silberdraht, Wollwaaren und Blumen, übten die Zolltarife einen heilsamen Ein— fluß aus, wie ferner auch, die Posamentirbranche durch die gedachten Verhältnisse nicht geschädigt wurde, und der Petroleumszoll dem Solaröle zu Gute kam. Bezüglich der Wollwaaren wird bemerkt, daß der Zoll auf feinere Wollwaaren etwas erhöht werden möchte, da, durch den Gewichtszoll kein Verhältniß gegenüber der geringeren r. kate bestehe; in halbseidenen Kleiderstoffen ist eine Aenderung nicht wahrzunehmen gewesen, Ferner wurden in der gesammten Maschinenbauerei mit wenigen Ausnahmen der bessere Geschäftsgang hauptsächlich den Zollverhältnissen zugeschrieben. Was die Thonwaarenfabrikation anbetrifft, so ist das in dem Berichte für 1881 bereits Gesagte auf— recht zu erhalten. Die Zündholzfabrikation klagt noch immer über den auf Holzdraht liegenden Zoll und hält es für sehr erwünscht, den gedachten Draht freizugeben oder die fertige Waare im Zolle zu er höhen. In der Strumpffabrikation spiegeln
ziemlich lebhaft, der Umsatz in Rindhäuten betrug
lich in dem Bezuge von Schweizer Maco⸗ Garnen ab; da Deutschland bis jetzt noch nicht das genügende Quantum dieser Garne spinne, so wurden trotz der höheren Zollsätze noch viele Ordres in der Schweiz placirt. — Vortheilhaft waren die Zölle auf den Absatz baumwollener Unter⸗ zeuge, von denen England wesentlich weniger im⸗ portirt haben dürfe. In Flors für Handschuhe hat sich trotz der höheren Eingangszölle die englische Konkurrenz noch gehalten, da sie durchaus nicht theurer war als die deutsche. Für die Fabrikation ätherischer Oele haben sich die deutschen Zollverhält⸗ nisse günstig erwiesen, nur ist in Bezug auf die Verzollung der vom Auslande zu beziehenden Gewürze z0. eine baldige Remotion erwünscht. Die Zollverhältnisse der Indigoprodukte sind für deutsche Fabrikanten die denkbar ungünstigsten, da die theiweise sehr hohen Zölle, welche in Oesterreich, Rußland, Nordamerika ꝛc. erhoben werden, den Export nach diesen Ländern erschweren und Deutschland diese Artikel frei ein—⸗ führen läßt. Bezüglich der geringen Sorten Pack und Beutelpapiere wird bemerkt, daß der unbedeu⸗ tende Zoll auf diese Papiere die österreichische Kon— kurrenz begünstige und demzufolge die Preise zurück— halte. Eine Erhöhung des Zolles wäre deshalb ganz am Platze. esgleichen ist in der Tabak- und Cigarrenfabrikation der dringende Wunsch ausge— sprochen worden, daß die Seitens der Handels— kammer zu Minden erlassene Petition um nun— mehrige Gewährung der vollen Exportbonifikation Seitens des Bundesrathes Berücksichtigung finde, um den billigen süddeutschen Fabrikaten wie früher wieder in umfänglicherer Weise den Abfluß ins Aus⸗ land zu ermöglichen. Betreff3s der mechanischen Kratzenfabrikation wird sich darüber mißbilligend geäußert, daß die s. 3. an den Reichstag von deutschen Kratzenfabrikanten gerichtete Petition, die Erhöhung des Eingangszolles für Kratzenbeschläge betreffend, keine Berücksichtigung gefunden habe, wozu noch komme, daß der Eingangszoll für Rohmaterialien, als Kratzendraht aus England und Kratzenleder aus Frankreich, bedeutend erhöht worden sei. Was den Export von Bieren anlange, so werde derselbe nicht gefördert, da die Steuerbehörden wegen Rückvergütung der Brau— steuer auf auszuführendes Bier, welche mit Recht verlangt werden könnte, derartige Umstände mache, daß man schon dieserhalb vorziehen müsse, ganz und gar darauf zu verzichten. Uebrigens wird es noch als bedauerlich bezeichnet, daß die Rückvergütung der Brausteuer bei der Ausfuhr von Bier (5. 6 des Gesetzes vom 31. M 18572 wegen Erhebung der Brausteuer) nur für solches Produkt gewährt werde, zu dessen Bereitung mindestens 50 Pfund Malzschrot auf 1145 1 er— zeugten Bieres verbraucht worden sei. In der Leder⸗ branche wird bemerkt, daß die unguͤnstig auf die Schaflederfabrikation einwirkenden Konjunkturen zu⸗ nächst in der immensen zollfreien Einfuhr der über⸗ seeischen gewaschenen Wollen, mit denen die deutschen Wollen bezüglich der Billigkeit nicht gleichen Schritt halten könnten, zu suchen gewesen sei; auch müsse der hei⸗ mische Fabrikant auf gespaltene Schafleder Zoll zahlen, während früher ein solcher nicht zu entrichten war. Ferner wird von einer Glauchauer Gerberei erwähnt, daß es erwünscht sei, daß der Eingangszoll auf Rinden und Lohe aufgehoben werde, da die meisten Gerber ihren Bedarf aus Böhmen und Ungarn decken müßten, weil in Deutschland der Mangel an Eichen immer fühlbarer werde. Im Kohlenberg— bau wird darauf hingewiesen, daß sich von wesentlichem Einflusse auf die wenig befriedigenden Kohlenpreise die nicht unbedeutende Konkurrenz der zollfrei eingehenden böhmischen Braunkohlen gezeigt habe, wodurch es schlechterdings unmöglich geworden sei, neue Absatzgebiete zu ge⸗ winnen, obgleich die Produktion sich wiederum wesentlich vermehrt habe. Was die Ausfuhr aus dem Konsulatsbezirke anlangt, so betrug dieselbe für 1882 im I. Quartal 14 486 634,60 C ö ö 7 823 970,900 , III. ö 9 288 148,45 , 1 e in Summa 41 824 175,04
Im Geld⸗ und Kreditwesen sei bemerkt, daß der Gang der Geschäfte im Jahre 1882, von hesonderen Ereignissen auf dem Geldmarkt nicht beeinflußt, ein regelmäßiger blieb. Geld war zwar nicht so flüssig, wie die Jahre zuvor, und versteifte sich gegen Ende des Jahres ansehnlich; indessen stand der Durch— schnittsdiskonto nur auf reichlich 40, gegen 45 /in im vorhergehenden Jahre.
Der offizielle Diskonto notirte vom
1 Jag. bis 3 Jan, h go 17. Febr. 6 Oo
2. März 5 O0s
. 9. März 4900 10. März . J. Sept. 4 Oo 8. Sext. 31. Dez. 5 Oo
Lombardzinsfuß je 19 höher.
Die Gesammtumsätze beziffern sich eben so hoch als 1881, variiren aber auf den einzelnen Konten gegen diejenigen des Vorjahres.
Es betrug:
auf Cassa⸗Konto Wechsel⸗Konto Pfand ⸗ Konto Effekten ⸗ Konto. Effekten ⸗Kom⸗ missions⸗ Konto. S 64 238 053,65
. 18. Fehr. 3. März
Ausgang
S 38 283 791,99 22 134 199,99 208 260, —
Eingang Sp 38 204 205,82 zl S15 314.59 270 350 - . 17 618560. 27 369,70
z 930 5172 . 3 940 s90. 265 To r 5 qᷓ̃ᷓ
geringer als im Vorjahre. Für die Kolonialwaarenbranche ist das verflossene
ö.
sich die veränderten Zollverhältnisse, nament⸗
Bei der Reichsbankstelle in Chemnitz war der Ge⸗ schäftsumsatz auf den einzelnen Konten folgender: Lombard Verkeht . 2773 800 6 Gesammter Wechsel⸗Verkehr 219618 200 . Anweisungs Verkehr . 628 400 , Giro⸗Verkeht.. . 192736 600 K — Verkehr mit Reichs- und anderen
. 1345000 .
Staats kassen ö Gesammtumsatz 417 102 066 *. Bestand am 1. Januar 1882 im Giro⸗Verkehr 1008091,R27 4 Vereinnahmt wurde in dem Letz⸗ teren: durch Baarzahlungg.. .. Uebertragung am Platze Uebertragung von an⸗ deren Bankstellen
44 591 498,95 , 1436743,01 ,
563 288,50.
Verausgabt wurden dagegen: durch Baarzahlung.. Uebertragung am Platz Uebertragung auf an⸗ dere Bankstellen . 967 640,42 . Zusammen 717 6551, 78 . Am 31. Dezember 1882 betrug der Bestand der Giroguthaben 1 357 019,55 . J Was den Wechselverkehr bei der Reichsbankstelle Chemnitz (inkl. Crimmitschau, Frankenberg i. S., Meerane, Plauen i. V. und Zwickau) angeht, so ist zu bemerken, daß im Jahre 1882 auf den Ankauf von Diskontowechseln 12 383 Stück, 16 803 169, 6ß 6, Rimessenwechseln 64 139 Stück, 59 807 567,20 6 kommen. Inkassowechsel, d. h. Wechsel auf Chemnitz und auf die von Chemnitz ressortirenden Nebenstellen wurden 39913 Stück im Betrage von 31 766075, 56 von den übrigen Reichsbankanstalten angekauft und zum Inkasso nach Chemnitz gesandt.
S38 217, S 36 743,01 .
Zusammen 591 529,56 . (
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 61. — Inhalt: Vereinsangelegenheiten. — Verbesserungen bezüglich des Submissionswesens. — Die Porosität der Falz⸗ dachziegel und deren Vermeidung. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen. — Schulnach⸗ richten. — Brief und Fragekasten. — Berliner Baumarkt. — Für das Baufach wichtige Patente. — Bau ˖Submissions · Anzeiger. — Annoncen.
Nr. 62. — Inhalt: Kirche zu Rathmannsdorf bei
Mal! Güäften. — Ueber Straßenbau und Straßenbau—
Material. — Für die Wiederherstellung des Heidel⸗ berger Schlosses — Juristisches. — Vereinsange⸗ legenheiten. — Lokales und Vermischtes. — Tech—= nische Notizen. — Konkurrenzen. — Brief- und Fragekasten. — Personalnachrich ten. — Berliner Baumarkt. — Bau⸗Submissions⸗-Anzeiger. — An⸗ noncen.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesen. Nr. 147. — Inhalt; Zur Turbinentheorie von Professor J. Lüders. — Ueber die Konstruktion der Herzstücke. — Allg. deutsche Ausstellung auf dem Gebiete der Hygiene und des Rettungswesens Ber⸗ lin 1883. — Bericht über Bergbau und Hüttenwesen von Bergrath Haßlacher. — Verein deutscher Ma—⸗ schinen⸗Ingenieure, — Exkursionsbericht. — Einfache Vakuum ⸗Bremse (System Hardy). — Automatische Vakuum-Bremse (System Hardy). — Signalmast aus alten Siederöhren vom Eisenbahn-Maschinen⸗ Inspektor Reimherr. — Berichte aus Fachvereinen. — Preis-Ausschreibungen und Ertheilungen: Pr., betr. die Bebaung der Museumsinsel in Berlin. — Pr. der Stadt Chemnitz. — Konkurrenz, betr. Brückengufzug der hölzernen Oderbrücke zu Frank— furt a. O. — Kolonlal⸗Ausstellung zu Amsterdam. — Preis, betr. Funkenfang und Funkenlöschapparate für Loomotiven ꝛc. — Preis, betr. Bau eines nor⸗ dischen Museums in Stockholm. — Deutscher Markt⸗ bericht. — Englischer Wochenbericht vom Ingenieur H. Simon in Manchester. — Französischer Mark⸗ bericht. — Roheisenproduktion in Deutschland und amtliche Montan ⸗Statistik. — Bekanntmachung, betr. Abänderung der allgem. polizeilichen Bestim⸗ mungen über Anlegung von Dampfkesseln. — Tech⸗ nische Hochschule in Hannover. — Personalnach richten. — Patentliste. — Anzeigen. —
HSandels⸗Regifter.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt deröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Ballenstedt. Bekanntmachung. 134832 Nachstehende Firma: heit Kühnerbein im Balsenstedt ritz Hühnerbein in Ballenstedt, . Inhabẽr: Kaufmann Fritz Hühnerbein daselbst. ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, am 6. August 1883. Herzoglich Anhgltisches Amtsgericht. Laue.
34509] Rarmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2445 die Firma Paul Leinberger in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Paul Leinberger; ferner unter Nr. 884 des Prokurenregi⸗
zusammen knapp 129 Millionen.
sters die Prokura der Firma Paul Leinberger,