34828
Anchem. Unter Nr. 1687 des * xTastsregisters
wurde eingetragen die Handelsgeseu d. unter der
Firma Collet rreres, welche am 1. Oktober 1882
begonnen, ihren Sitz in Malmedy hat und deren
Theilhaber die Gebrüder Armand Collet und Henri
Collet. Beide Kaufleute zu Malmedy, sind. Aachen, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht. V.
⸗ 3 1927
Aachen. Der Maschinenfabrikant Jacob Scholl
zu Aachen ist am 28. August 1882 gestorben, das
von ihm daselbst unter der Firma Jacob Scholl
ar. geführte Handelsgeschäft wird von dessen
Wittwe, Catharina, geb. Birck, in Aachen unter unycränderter Firma fortgesetzt.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 2348 des FKirmenregisters gelöscht und unte: Nr. 4063 daselbst für die ꝛc. Wittwe Jacob Scholl wieder eingetragen.
Sodann wurde unter Nr. 1137 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche dem Sattlermeister Peter Scholl zu Aachen für die mehrerwähnte Firma Jacob Scholl jr. ertheilt worden ist. ‚.
Aachen, den 4. August 1883.
Königliches Amtsgericht. V.
34929 Aachen. Die zu Malmedy bestehende Firma Vve. Henri Collet ist erloschen und wurde daher unter Nr. 973 des Firmenregisters gelöscht. Aachen, den 4. August 18383. Königliches Amtsgericht. V. Alseld. Bekanntmachung. 1634859 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 197 eingetragen die Firma: Karl Steinhoff jun. mit dem Niederlassungsorte Alfeld und als deren Jähaber der Kaufmann Karl Steinhoff in Alfeld. Alfeld, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht. 2. Francke. Altona. Bekanntmachung. 34930 Bei Nr. 1576 des Firmen- resp. sub Nr. 802 des Gesellschaftsregisters ist heute eingetragen worden, daß in das bisher von dem Kaufmann Jacob Nico laus Breckwoldt zu Altona unter der Firma Jacob Breckwoldt jum. daselbst betriebene Geschäft mit dem 1. August 1883 der Kaufmann Rathje Wil— helm Breckwoldt zu Altona als Theilhaber einge— treten ist und dasselbe unter der neuen Firma Ja⸗ cob Breckwoldt Söhne fortgesetzt wird. Altona, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Altonn. Bekanntmachung. 349311 Bei Nr. 12783 des Firmen“ resp. sub Nr. 805 des Gesellschafts-Registers ist heute eingetragen worden, daß in das bisher von der Wittwe Friede rike Meyer, geb. Falk, zu Altona unter der Firma F. Mehner daselbst betriebene Geschäft mit dem J. Juli 1883 der Kaufmann Bernhard Rosenstein zu Altona als Theilhaber eingetreten ist und das— selbe unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird. Altona, den 4. August 1883.
; Ilↄ4932) KRaden. Gesellschaftsregister Einträge.
Nr. 14519. In O. 3. 365. Firma Geschwister Wolff in Baden wurde am 1. August d. J. ein getragen: Die Firma ist durch Geschäftsaufgabe er— loschen.
Baden, 1. August 1883.
Großherzogliches Amtsgericht. Gerichtsschreiber Lutz. KR ex lin. , . 34975 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7249 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Paul & Hoffmann vermerkt steht, ist eingetragen: ( Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft
der Betheiligten aufgelöst.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 14519 die Firma:
( Emil Thieme (Geschäftslokal, Gneisenaustraße 112) und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Emil Thieme hier, eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14,520 die Firma::
Brüdner, Lampe & Co. mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: neue Grünstr. Nr. 11) und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Cart Lampe sen. zu Leipzig eingetragen worden.
Dem Max Richard Seifert zu Berlin ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 5730 unseres Prokarenregisters ein getragen worden.
„Der Kaufmann Theodor Trönel zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
A. Trsnel (Firmenregister Nr. 12 463) bestehendes Handels geschäft dem Henri Trenel hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5729 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. S580. Die Firma: ; Gustav Marcuse. Firmenregister Nr. 12,866. Die Firma: Elkan & Olen. Berlin, den 7. August 1853. Königliches Amisgericht J., Abtheilung 561. Bunsen.
34870]
KEremem. In das Handelsregister ist eingetragen:; Den 3. Angust 1885: ö ,., Kolirar Eisenbahn- Gesellschaft, Rremen. In der Generalversammlung vom
cgewählt:; C H. Wätjen, D. H. Wät⸗ H. H. Meier und O. Harrafsowitz. In der Vorstande versammlung vom 26. Juli 1883 sind für die Zeit bis zur nächsten ordent⸗ lichen Generalrersammlung gewählt: zum Vor— sitzenden C. H. Wätjoen und zum stellvertreten⸗ den Vorsitzenden H. H. Meier. Den 4. August 1883:
Geo. Siedenburg, Bremen. Die Prokura des Heinrich August Pestrup ist am 3. August 1883 erloschen. Am nämlichen Tage ist an . Louis Max Rudolph Prokura er—
eilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, den 4. August 1883. C. H. Thule sius, Dr.
KRremerhkavem. Bekanntmachung. 34860) In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen:
E. C. Müller, Bremerhaven. Inhaber: Ernst Christian Martin Müller in Bremer— haven.
Bremerhaven, am 4. August 1883. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen.« L. Jacobs.
348761
Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels- (Firmen-) Register unter Nr. 4262 eingetragen worden, daß der in Mainz wohnende Kaufmann William Egan für seine Han— delsniederlassung daselbst unter der Firma:
„William Egan“ in Cöln eine Zweigniederlassung errichtet hat.
Cöln, den 75. Juli 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. 348751
Cöln. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 4260 des hiesigen Handels- (Firmen-) Re— gisters vermerkt worden, daß der in Cöln wohnende Kaufmann Peter Mathias Sturm sein daselbst ge— führtes Handelsgeschäst unter der Firma:
„P. M. Sturm“ mit Einschluß dieser Firma an den in Cöln woh— nenden Kaufmann Johann Joseph Itschert über— tragen hat, welch Letzterer das Geschaͤft für eigene Rechnung unter derselben Firma zu Cöln fortführt.
Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4263 der Kaufmann Johann Joseph Itschert zu Cöln als Inhaber der Firma:
„B. M. Sturm“ heute eingetragen worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1831 die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann 2c. Itschert für die obige Firma seiner bei ihm wohnen— den Ehegattin Rosine, geborenen Sturm, Prokura ertheilt hat.
Cölu, den 28. Juli 1883.
Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung VII. 34873 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 493 des hiesigen Handels (Prokuren) Registers vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Wilhelm Wolfs für seine Handelsniederlassung dasellst unter der Firma: „Wm. Wolfs“ seiner Ehegattin Anng Maria, geborenen Menden, früher ertheilte Prokura durch deren Tod er— loschen ist. Cöln, den 28. Juli 1883. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
. 34874 Cöln. Zufolge Verfügung vom heurigen Tage ist bei Nr. 1512 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Re— gisters vermerkt worden, daß das von der in Cöln wohnhaft gewesenen, nunmehr verstorbenen Handels frau Anna Maria Menden, Wittwe erster Ehe von Hermann Joseph Faßbinder, nachmalige Ehefrau von Wilhelm Servatius Wolfs, bei Lebzeiten da— selbst geführte Handelsgeschäsft unter der Firma:
„Hermann FJFaßbinder“ mit Einschluß dieser Firma auf den genannten in Cöln wohnenden Faufmann Wilhelm Servatius Wolfs übergegangen ist, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma für eigene Rechnung zu Cöln fortführt. Sodann ist in demselben Register unter Nr. 4264 der Kaufmann Wilhelm Servakius Wolfs zu Cöln altz Inhaber der Firma: „Hermann Faßbinder“ heute eingetragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 494 vermerkt worden, daß die dem ꝛc. Wolfs für die obige Firma früher ertheilte Prokura nunmehr erloschen ist.
Cöln, den 28. Juli 1883. ö Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.
34872 Cölm. Zusolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 2487 des hiesigen Handels— Gesellschafts⸗; Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der
Firma: . ö. „Albert Seidel & Cie.“ in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Schreinermeister Albert Seidel, Johann Christian Hirth, Heinrich Daßdorf. Wilhelm Schloesser, Wilhelm Weiß, Hermann Scholl, Theo—= dor Brozait und F. Mathias Caspers vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der in Föln wohnende Schreinermeister Gerhard Hecken⸗ kamp als Mitgesellschafter in die Gefellschaft ein⸗ getreten ist, jedoch ohne die Befugniß, dieselbe zu vertreten. Cöln, den 30. Juli 1883.
; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26. Juli 1885 sind zu Vorstandsmitgliedern
Abtheilung VII.
! 34871 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels. (Prokuren⸗) Register unter Nr. 1832 eingetragen worden, daß der in Eöln wohnende Kaufmann Gustav Reuß für seine Handels niederlassung daselbst unter der Firma: ; . „Walter & Reuß! seiner bei ibm wohnenden Ehegattin, Elise, geborenen Heinrich, Prokura ertheilt hat. Cöln, den 1. August 1883. . Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. Dortmund. Handelsregister 34976 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Die unter Nr. 450 des Gesellschaftsregisters ein—
getragene Firma
ö Kasel C Mener Firmeninhaber: die Kaufleute Emil Kasel und Julius Meyer, beide zu Dortmund) ist gelöscht am 5. August 1883.
Dortmund. Handelsregister 54977 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1142 die
Firma: Wilh. Bömiughaus
und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Böminghaus zu Altenessen am 3. August 1883 ein— getragen. Dortmund. Handelsregister 34978 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund.
Der Kaufmann Mar Hecking zu Dortmund hat für seine zu Dortmund beflehende, unter der Nr. 1117 des Firmenregisters mit der Firma Petry & Hecking eingetragene Handelsniederlassung dem Ingenieur Paul Stoll und Kaufmann Rudolph Hecking, Beide zu Dortmund, Kolleftiv-⸗Prokura er— theilt, was am 3. August 1883 unter Nr. 307 des Prokurenregisters vermerkt ist.
8.7
Elber eld. Bekanntmachung. 3487 .
In unser Geselischaftsreg'ster, bei Nr. 35 selbst sich die Handelsgesellschaft in Firma: J. A. Martin K Söhne mit dem Sitze zu Elberfeld und einer 3weig— niederlassung zu Düsseldorf eingetragen be— findet, ist heute Folgendes vermerkt worden: Der Gesellschafter, Kaufmann Robert Martin, ist am 27. Juli er. gestorben. Gemäß des Gesell« schaftsvertrages ist die Wittwe Robert Martin, Maria, geborne Müller, zu Düsseldorf als Ge— sellschafterin eingetreten. Die Vertretungsbefug— niß resp. Zeichnung der Firma steht jedoch nur . Gesellschafter Kaufmann August Martin ier zu. Elberfeld, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
7 o⸗
Elze. Bekanntmachung. 31879 In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol. 100 zur Firma Wilh. Knuhlemaun in Gronau bemerkt worden, daß die Firme erloschen ist. Elze, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Baring. ElIze. Bekanntmachnng. 34878 In das hiesige Handelsregister sst heute auf Fol. 132 eingetragen: die Firma Theodor Fränzel, als Inhaber derselben: der Kaufmann Theodor Ffraenzel zu Gronau und als Sitz derselben: Gronau. Elze, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Baring.
Frankfurt a. M. Veröffentlichungen 134880 aus dem hiesiger Haudelsregister.
5552. Die Kaufleute Theodor Groll und Eduard Julius von der Heyde, hier wohnhaft, sind die allein persönlich haftenden Gesellschafter der dahier unter der Firma „Groll & Eo.“ errichteten Kommanbitgesellschaft.
bh33. Die von der Handlung unter der Firma »Lesser Liman“ in Berlin mit Zweignieder— lassung zu Hamburg, Wien und Frankfurt a. M. unter gleicher Firma dem Emil Gerb in Wien er— theilte Prokurg, ist erloschen.
5534. Die Firma „August Drexel“ ist erloschen.
5555. Der Kaufmann. Sigmund Fränkel, hier wohnhaft, führt seine dahier unter der Firma »Falkenbach u. Co. S. Fränkel“ betriebene Hand- lung vom 30. . M. ab unter der Firma „Frank⸗ furter Dampfkaffee⸗ Brennerei S. Fränkel / fort und hat für dieselbe seine Ehefrau, Louise, geb. Kuhlmann, zur Prokuristin bestellt. Die frühere Firma ist erloschen.
5536. Tie Kaufleute Joseph Eulau sen. und . Eulau zu Büdingen und Samuel Straus,
ier wohnhaft, und die alleinigen Inhaber der zu Büdingen unter der Firina „Joseph Eulan sen.“ bestehenden Handlung mit Zweigniederlassung hier unter gleicher Firma, haben dem Kaufmann Emil Straus hier für diese Zweigniederlassung Prokura ertheilt.
5537. Der Kaufmann Julius Besthorn, hier wohnhaft, hat am J. d. M. dahier eine Handlung unter der Firma „Julius Besthorn ? errichtet.
5538. Die den Kaufleuten Friedrich Hornschuh und Karl Erné für die Firma „Julius Spor— leder! ertheilte Kollektivprokura ist erloschen, da—⸗ gegen ist für dieselbe die Ehefrau Julius Sporleder, Delene geb. Klein, zur Prokuristin bestellt. ö5o569., Auf Grund des Gesellschaftsvertrags vom 5. Juli 1883 ist dahier die Aktiengesellschaft unter der Firma „Industrie und , . er⸗ richtet worden, welche ihren Sitz zu Frankfurt a. M. und zum Gegenstand des Unternehmens hat: den Aktionären Litt. A Kredite zu gewähren, fowie die Interessen der Aktionére durch den Betrieb der dazu geeigneten Wechsel⸗ Bank und Kommissionsgeschäfte zu fördern. Die Dauer dieser Aktiengesellschaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschraͤnkt. Das Grundkapital beträgt vorerst 5 250 000 „60, ein getheilt in 10500 Attien, jede zu 500 S, und zwar:
50) Aktien Litt. A. und
10.900 Aktien Litt. B., eingetheilt in 5 Serien, jede Serie zu 2000 Stück.
Die Aktien Litt. A. lauten auf Namen und sind durch Giro übertragbar. Die Aktien Litt. B. lauten auf den Inhaber. Für die Publikationen der Ge—⸗ sellschaft genügt, sofern richt Wiederholung durch Bestimmungen des Statuts oder gesetzlich vorge⸗ schrieben ist, die einmalige Bekanntmachung in den Gesellschaftsblättern, welche sind: .
der Deutsche Reichs⸗Auzeiger in Berlin,
die Frankfurter Zeitung in Frankfurt a. M.
das Frankfurter Journal und die Frankfurter Presse in Frankfurt a. M.
Den Gesellschaftsvorstand im Sinne des Gesetzes bildet die Direktion, welche nach dem Ermessen des Aufsichtsraths aus einer oder mehreren Personen be— steht. Die Direktoren werden durch den Aufsichts⸗ rath ernannt und entlassen. Der Aufsichtsrath ist befugt, stellvertretende Direktoren, und zwar auch aus seiner Mitte zu ernennen und zu entlassen. Die vom Aufsichtérath aus seiner Mitte ernannten stell⸗ vertretenden Direktoren führen den Titel „Delegirter des Aufsichtsraths.“
Am 5. Juni 1883 hat der Aufsichtsrath ernannt:
1) zum Direktor den Johann Philipp Franz Reitz, Kaufmann dahier,
2) zum Delegirten des Aufsichtsraths den Dago⸗
bert Friedländer, Privatier dahier.
Zur gültigen Zeichnung der Firma der Gesellschaft ist erforderlich: Die Unterschrift zweier Direktoren oder deren Stellvertreter oder eines Direktors oder des Stellvertreters und eines Prokuristen, oder die Unterschrift zweier Prokuristen, oder diejenige eines Prokuristen und eines Mitgliedes des Auffichtsraths.
Frankfurt a. M.. 4. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Hannover. Bekanntmachung. 134881] In das hiesige Handelsregister ist heute Blart 3461 eingetragen die Firma: Wilhelm Gerke mit dem Niederlassungöorte Hannover und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Gerke zu Hannover. Hannover, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Crusen. Hannover. Bekanntmachung. 345382 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2739 eingetragen zu der Firma: Stöckener Dampfziegelei Moritz & Co.: Die Gesellschafter Fabrikant Siegmund Schlachter dahier und Fabrikant Isaae Hochfeld aus Lemgo sind aus der Gesellschaft ausgetreten und wird diese getroffener Uebereinkunft zufolge von den übrigen Gesellschaftern. dem Schlachtermeister Hannorer, der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Mener Cohn daselbst, dem Bauunternehmer Heinrich Moritz zu Lage fortgesetzt. Hannover, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
f
Crusen.
Carl Niemann zu
Hertroxd. Handelsregister 3d 8831 des Königlichen Amtsgerichts zu Herford. In unser Firmenregister ist unter Nr. 559 die
Firma Emil Eick und als deren Inhaber der
Kaufmann Friedrich Emil Eick zu Herford am
3. August 1883 eingetragen.
Hüneburg. Bekanntmachung. 34840 In das Handelsregister des Amtsgerichts Lüneburg
ist heute auf Folio 276 unter der Firma J.
Jonasson eingetragen, daß der Firmeninhaber
Ifaak Joseph Jonasson in Lüneburg, dem Kauf⸗—
mann Emil Julius Jonasson Prokura ertheilt hat. Lüneburg, den 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Schoenemann, Gerichts⸗Assessor.
. 349051 Sagam. Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 57 eingetragene Handelsgesellschaft „Fr. Steyer zu Sagan“ ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns Friedrich August Steyer aufgelöst. Der Kaufmann Robert Volkhammer zu Sagan setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma) fort, und ist demgemäß die Firma Fr. Steyer zu Sa⸗ gan unter Nr. 249 unseres Firmenregisters einge— tragen worden. Sagan, den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. . 34906 Sagan. Die Handlung Beerensson et Oldroyd in Sagan hat dem Kaufmann Ismar Speyer in Berlin Prokura ertheilt. Dies ist beute im Pro— kurenregister unter Nr. 51 eingetragen worden. Saßzan, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht.
34884 Steinbach - Hallenberg. In das ö register des unterzeichneten Königlichen Amtsgerichts ist heute in Folge Verfügung vom 2. d. Mis. bei der Firma W. Handschuh in Steinbach-Hallenberg eingetragen worden: Die Firma ist erloschen, Steinbach⸗Hallenberg, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. (34885 Wiesbaden. In das Gesellschaftsregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: 9 3 rg. Meer 271. Jel. 2. Bezeichnung der Firma: uiseppe Aecarisi e Nipote. ; ‚ . Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Florenz mit einer Zweigniederlassung in Wiesbaden.
Jol. 4. . Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die HGesellschafi ist eine Kommanditgeseslschaft.! — Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist der Kaufmann Gußiseppe Acearisi aus Florenz, jetzt zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 3. Äugust 1878 zu Florenz begonnen.
Wiesbaden, den 4. August 1883.
Königliches Amtsgericht,
Abtheilung VIII.
Muster⸗Register Nr. S1. (Die aus ländi schen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 34651
Kerlin, den 2. Angust 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 56 1. In der diesseitigen Bekanntmachung vom 19. Juli 13883 in Nr. 167 des „Reichs⸗Anzeigers“ muß es heißen bei Nr. 4555 statt ‚2 Modellen / „2 Mustern“.
34654 Kiedenkopf. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 19. Firma J. J. Jung zur Lud⸗ wigshütte b. Biedenkopf, 1 Muster für Regulir—⸗ Füllofen Nr. 1, in einem Musterpacket, offen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1883, Vormittags 113 Uhr. Biedenkopf. 27. Juli 1883. Königliches Amtsgericht Abtheilung J. Ausgefertigt: Der Gerichtschreiber: Regenbogen. 34655
KEreslau. In unser Musterregister ist
a. unter Nr. 140 für die Firma Breslaner Wechsler⸗Bank in Breslau, nach Anmeldung vom 18. Juni 1883, Vormittags 114 Uhr, ein versiegeltes Couvert, enthaltend die Abbildung
l) eines Modells für einen Hut Kleiderhaken, Fa—⸗ brikations nummer 19,
2) eines Modells für einen Stiefelknecht, Fabri— kationsnummer 20,
3) eines Modells für ein Wappen mit Lorbeer— kranz, Fabrikationsnummer 21,
4) eines Modells für ein Gitter nebst einer Säule, Fabrikationsnummer 22,
5) von Modellen für 3 verzierte Reguliröfen, Fa⸗ brikationsnummern 23, 24, 26,
6) eines Modells für eine verzierte Ofenstirn, Fa— brikationsnummer 25,,ů
7) von Modellen für 3 Kettenglieder, Fabrikations⸗ nummern 27, 28, 28 a.,
8) eines Modells für ein Luftgitter, Fabrikations⸗ nummer 29,
2) eines Modells für einen Coakskastengriff, Fa— brikationsnummer 30,
109) von Modellen für 5 Gitter nebst 4 Säulen, Fabrikationsnummern 32a, 32b., 32 (., 324.. 32 2.
IN eines Modells für einen Balkon mit Treppe, Fabrikationsnummer 31,
12) von Modellen für 24 Traillen und Pilaren, Fabrikationsnummern 34A2., b., C., d., f., g., h., i., J t,,
2. . 135) eines Modells für ein Gitter nebst Säule, Fabrikations nummer 33,
14) von Modellen für 3 Gittersäulen, Fabrikations—⸗ nummer 35 a., b., e.,
für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von 5 Jahren,
b. unter Nr. 141 für die Firma Oskar Dober⸗ schinsky zu Breslau, nach Anmeldung vom 14. Juli 1833, Vormittags 10 Uhr, ein offenes Paquet, ent⸗ haltend zwei Zeichnungen von je einem Modell für einen Ofenvorsetzer, für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
c. unter Nr. 142 für den Magistratsregistrator Caesar Hugo Grosch aus Breslau, nach Anmel⸗ dung vom 16. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 43 Minuten, in einem verschlossenen Couvert die Zeichnung von 8 Modellen von
a. 4 gepreßten Federhaltern aus Papier oder b. 4 Federhülsen Leinenabfällen
ad a. Fabrikationsnummer A. II. a., b., c., d.,
ad b. Fabrikationsnummer A. II. ., f, g. b., für plastische Erzeugnisse mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
d. unter Nr. 143 für den Kaufmann und Fabrik— besitzer Max Raphael zu Breslau, nach Änmel— dung vom 21. Juli 1883, in einem versiegelten Carton ein Muster für Glimmer ⸗Blaker mit Metall—⸗ feder, Fabrikationsnummer 3 B., für plastische Er— zeugnisse mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
e. unter Nr. 144 für den Buchbindermeister Carl Tschierschke zu Breslau, nach Anmeldung vom 24. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, ein versiegeltes Paquet mit den Modellen zweier zur Aufnahme von Annoncen geeigneter und eingerichte— ö aus Pappe mit Zinnfolie um— leidet,
Fabrikationsnummer 4 (Annonce auf dem Deckel) und Fabrikatlonsnummer 5 De kel), für plastische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von drei Jahren,
k. unter Nr. 145 für die Firma Kretschmer K Ehrlich zu Breslau, nach Anmeldung vom 30. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr 15 Minuten, ein Paquet, offen, mit den Modellen von:
a. einem Normalhemde mit Leibbinde, Fabri⸗ kations nummer 500, b. einem Kindertrikot mit Gesäßklappe, Fabri⸗ kationsnummer 600, für plaͤstische Erzeugnisse, mit einer Schutzfrist von zwei Jahren, eingetragen worden. Breslan, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht.
(Annonce unter dem
9 34660 RHünde. In das Musterregister ist eingetragen:
Bei Nr. 2. Firma Steinmeister C Wellen siet in Bünde hat für die unter Nr. 2 einge— agenen 15 Muster für Cigarren Verpackungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre an— gemeldet. .
Bei Nr. 3. Firma Steinmelster C Wellen siel in Bünde hat fur die unter Nr. Jeinge— tragenen 3 Muster für Cigarrenkisten die Ver— längerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre an- 1e , ö
Bei Nr. 4. Firma Steinmeister C Wellen—⸗ siek in Bünde hat für die unter Nr. 4 einge⸗ , 8 Muster für Cigarrenkisten. Ausstattungen die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre
angemeldet.
Bei Nr b. Firma Steinmeister & Wellen stek in Bünde, hat für die unter Ne. 3 einge— tragenen 8 Muster für Cigarrenkisten. AÄusstattung die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 3 Jahre angemeldet.
Bünde, den 30. Juli 1883.
Königliches Amtsgericht.
34661 Runde. Unter Nr. 19 des Musterregisters ist eingetragen: Firma Gerhardt und Zimmermann zu Bünde, ein versiegeltes Packet mit 2 Mustern, Deckelbild und Etiquet zur Verpackung von Cigarren, mit der Bezeichnung Schulmeister-Cigarren und mit den Geschäftsnummern 409 und 101, Flächen— erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 309. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr 30 Minuten. . den 20. Juli 1883. Königliches Amts gericht.
. 34653 KEursstädt. In das Musterregister ist im Monat Juli 1883 eingetragen worden:
Nr. 45. Firma: Winkler K Gärtner in Burgstädt, Jverschlossenes Packet mit 20 Mustern für Handschuhe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum mern UÜbis mit 15 und 20 bis mit 24, und 1 verschlos— senes Packet mit 4 Handschuhmustern mit Agraffen⸗ verschluß, plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 16 bis mit 19, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 14. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 16. Friedrich Ferdinand Müller, Klemper- meister in Burgstädt, 1 verschlossenes Packet. ent= haltend zwei Musterzeichnungen von einer selbst— thätigen Wand⸗Waschtoilette, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 5002, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 28. Juli 1883, Nachmittags 7 Uhr.
Burgstädt, am 1. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Dr. Engel, A. A.
34658 Glauchau. In das Musterregister ist einge tragen: Nr. 405. Firma Mener & Glißmann in Glanchau, 33 Kleidersteffmuster in einem ver— schlossenen Couvert, Flächenmuster, Fabriknummern 6595, 11011, 10971, 10991, 10941, 10942, 10735, 10771. 109774, 10817, 10842, 19906, 10880, 103863, 10860, 10933, 109921, 8778, 8772, 8734, 8787, S808, LS18, 8849, 8853, 88568, 4083, 4081, 4082, 15881, 6564, 15889, 15852, Schutzfrist zwei Jabre, angemeldet am 18. Juli 1883, Nachmittags 36 Uhr. Glauchau, den 1. August 1883. Königliches Amts— geticht. Krause.
34657 Grossschönau. In das Musterregister ist ein—⸗ getragen? Nr. 130. Firma: Goldberg & Bech stein in Großschönau, ein versiegeltes Päckchen mit 1 leinenen Schürze mit eingewebter bunter Kante, Flächenmuster, Fabrikaummer 27774, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 30. Juli 1883, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Großschönau, am 2. August 1883. Königlich Sächs. Amtsgericht. Kun ze.
34652 Leer. In das Musterregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute Nachstehendes eingetragen worden: Lfd. Nr. 62. Firma Dirks & Co. in Leer, ein versiegeltes Packet mit angeblich vier Dho— tographien von Regulir-Aufsatzöfen, Figur 31, 32, 34, 35, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 27. Juli 1883 bis 27. Juli 1886, angemeldet am 27. Juli 1883, Mittags 12 Uhr. Leer, den 27. Juli 1833. Königliches Amtsgericht. II. A. Röpke.
3 46524 Limbach. In das Musterregister des unterzeich neten Königlichen Amtsgerichts ist unter Nr. 43 ein getragen worden: Christian Friedrich Uhle, Strumpfwirker in Röhrsdorf, ein versiegeltes Couvert mit einem Muster eines Kulirhandschuhes, dessen Finger zwei unter der Fingerfläche liegende Nähte enthalten und dessen Fingerkeile eingearbeitet sind, Geschäftsnummer 20, Flächenerzeugn iß, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Vor— mittags 11 Uhr. Limbach, am 3. August 1883. Das Königliche Amtsgericht. Dr. Wetzel.
34656 Ludwigsburg. K. Wiirtt. Amtsgericht Ludwigsburg. Ins Musterregister ist eingetragen: Firma: Müller & Kerschbaum in Ludwigs burg, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 17 lito- graphische Abbildungen von Mustern verzinnter Drahtwagren für Gärtnereizwecke, Fabrik ⸗ Nrn. 274 bis 290, für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutz frist sechs Jahre angemeldet den 31. Juli 18383, Abends 6 Uhr. Amtsrichter Haidlen, Stv.
34523 München. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 140. August Paule, Zinngießermeister in München, ein versiegeltes Packet mit Musterzeich— nungen, 20 Trinkgeschirre mit Zinnentirung dar stellend, Gesch. Nr. 500 509, 541 —– 549 und 555, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 28. Juli 1883, Nachm. 5 Uhr. München, den 28. Juli 1883. Der Vorsitzende der Ferien kammer für Handelssachen am königl. Landgerichte München J. Kirschner, königl. Landgerichts⸗Rath.
34659 Oelsmitz. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 105. Firma Rob. Anke in Oelsnitz, 1 ver⸗ siegeltes Packet mit 2 Mustern für Gardinen und Bordisren, Flächenerzeugnisse. Dess. 230, 231, Schutz⸗ frist drei Jahre, angemeldet den 26. Juli 1883, 8 Uhr Vormittag. Oelsnitz, am 1. August 1883. Königl. Amtsgericht, Abtheilung für streitige Civil rechtssachen. Dr. Rötzsch ke.
34381 Olenbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 813. Firma Gustav Böhm von Offen⸗ bach, 1 verschlossenes Packet mit 2 Gtiquetten für Seife Rose de Mai, Fabriknummern 3468 u. 3468 B., Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jabre, angemeldet am J. Juni 1883, Vormittags p12 Uhr.
Nr. 834. Firma Ed. Posen und Comp. zu Offenbach, 3 Muster für Damentaschen, verschlossen in einem Packet, Geschäftsnummern 5414 G. /8, 5384,19 und 5394 G / 12, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse angemeldet am 3. Juli 1883, Vor— mittags 10 Uhr, Schutzfrist 3 Jahre.
Nr. S835. Firmg Emil Weslhausen C Comp. in Offenbach, 1 Muster für Portemonnaietäschchen, verschlossen, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummer 244, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 836. Firma F. L. Vombach in Offen⸗ bach, ein verschlossenes Packet, enthaltend eine Tafe mit Photographien von Galanteriegegenständen, und zwar drei Candè labre, Geschäftsnummern 2327, 2326 und 2182, und zwei Aschenbecher, Geschäfts⸗ nummern 2398 und 2309, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. Juli 1883, Vormittaas 1I2 Uhr.
Nr. 837. Firma Gustav Böhm in Offenbach, 16 Etiquette für Parfümerien, Flaäͤchenmuster, Fabriknummern 9709 a., 9709 b., 9705 c., 97094. Mo gQge., 64772, 6477 6., 6477 c., 6477 d., 6477 e., 6477. 6485, 6486, 6478 bis 64580, verschlossen in einem Packet, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 838. Firma J. M. Huck und Comp. in Offenbach, 1 Muster verzierter Määnder, Fabrik⸗ nummern 1 bis 16 Serie J., und Fabriknummern 17— 23 Serie II, Flächenmuster, verschlossen in einem Packet, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 6. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 837). Firma Aulmann und Henne zu Offenbach, 4 Schlösser für Portemonnaie und andere Waaren, versiegelt in einem Packet Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäftsnummern 304, 306, 308 und 310, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 810. Firma F. L. Vombach in Offen⸗ bach, I verschlossenes Packet, enthaltend eine Tafel mit Photographien von Galanteriegegenständen, und zwar Geschäftsnummer 23227 ein Crucifir zum Hängen, Geschäftsnummer 2328 einen Aschenbecher (Löwenkopf), Geschäftsnummern 2336 und 2331 Pho⸗ tographierahmen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 12. Juli 1883, Vormittags 12 Uhr.
Nr. 811. Firma S. Horn in Offenbach, 1 Portemonnaie, versiegelt, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Geschäfis nummer 12212, Schutzfrist 5 Ja 6 angemeldet am 14. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 842. Firma F. C. Anselm Nachfolger zu Offenbach, 6 Christbaumverzierungen, verschlossen in einem Packet, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 6, 7 und 8, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1883, Vormittags FII Uhr.
Nr. 843. Firma Emil Fröder in Offenbach, 1Bügel mit Doppelverschluß, versiegelt, Muster für plastische Erzeugnisse, Geschäfts nummer 1851, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Juli 1883, Nach⸗ mittags 6 Uhr.
Nr. 844. Tirma F. W. Schwarz zu Offen⸗ bach, 1 rersiegeltes Packet mit drei Papiermustern und drei Originalmustern zu Portemonnaies, erstere ohne Schloß und letztere mit Bügel, Fabriknummern 00,1, Ol, 1, 2, 5 und 4, für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 19. Juli 1883, Vormittags 10 Uhr.
Nr. 845. Karl Fischer von Offenbach, 1 verschlossenes Packet, das Muster eines Schirms mit Patentstift, welches für Necessaires aller Art geeignet ist, enthaltend, Geschäftsnummer 489, be— stimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 845. Firma Heinrich Gretsch von Offen⸗ bach, 1 Metallzug, welcher zum Anbringen an Reise— säcke, Damentaschen und Koffer bestimmt ist und in drei verschiedenen Größen erscheint, Muster für pla— stische Erzeugnisse, versiegelt, Geschäftsnummer 210, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr. ö
Nr. 847. Dieselße Firma, 1 verschlossenes Packet mit 3 Zeichnungen, welche das Muster eines neuen Metallgriffs in drei verschiedenen Größen dar— stellen und zu Taburetts an Reisesäcken bestimmt sind, Geschäftsnummer 200, bestimmt für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. Juli 18383, Nachmittags 54 Uhr.
Nr. 848. Firma Rudhard sche Gießerei in Offenbach, 1 verschlossenes Packet mit Schwabacher Initialen in drei verschiedenen Größen für Buch⸗ druckzwecke, Flächenmuster, Fabriknummern 902 bis 904, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 27. Juli 1883, Nachmittags 4 Uhr. -
Nr. 849. Firma F. L. Vombach in Offenbach, 1L versiegeltes Packet, enthaltend eine Tafel mit Photographien von Galanteriegegenständen, als: ein Schreibzeug, einen Leuchter, einen Handleuchter, ein Feuerzeug, einen Uhrhalter, einen Aschenbecher, eine Federschale, ein Falsbein, einen Federwischer, einen Briefbeschwerer einen Löscher und eine Schelle, Ge— schäftsnummern 2332 bis 2343, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Vormittags 711 Uhr.
Nr. So. Firma Gustan Böhm in Offenbach, Lverschlossenes Packet mit Seife „ Theerose“; Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummer 3514, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 851. Dieselbe Firma, l versiegeltes Packet mit 2 Etiquetten für Seife, Fächenmuster, Fabrik— nummern 3514 A, 3514 B., Schutzfrist 3 Jahre, an= gemeldet am 31. Juli 1883, Vormittags II Uhr.
Nr. 852. Firma A. S. Herzing von Klein Steinheim, 1 versiegeltes Packet mit farbigen Etiquetten für Cigarrenkisten unter den Namen Gambrinus 1 Deckelbild. Nuncafinti 1 desgleichen und Aufleger, Marokko 1 Deckelbild und Aufleger, Geschäftsnummern 163, 164, 161, 166 und 165, Fächenmuster, Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 31. Juli 1883, Nachmittags 5 Uhr.
Offenbach, am 1. August 1883.
Großherzogliches Amtsgericht Offenbach. (gez) Langsdorff.
uß, Gerichtsschreiber.
Ronkurse.
3409217 Betreff: Konkurs über das Vermögen des Bierbrauers ohann Asbeck von Forbach.
J- lezeichneter Sache hat das K. Amtsgericht Arnstorf durch Beschluß vom 4. dieses Monats auf Grund des stattgefundenen Schlußtermins und der vollzogenen Schlußvertheilung das am 29. Oktober 1881 eröffnete Konkursverfahren aufgehoben.
Arnstorf, 6. August 1883.
Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts Arnstorf.
Hesselbach, K. Sekretär.
zun, Konkurzherfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmannes Jo⸗ hann Heinrich Wurm in Barmen wird heute,
am 7. August 1383, Vormittags 11 Uhr, das stonkurs verfahren eröffnet. ;
Der Rechtsanwalt Krüsemaun J. wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden. l Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Berwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden . über die in 5§. 120 der Konkursordnung
ezeichneten Gegenstände und zur Prüfung der an⸗ gemeldeten Forderungen auf den 12. September 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein⸗ schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neh⸗ men, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen. gej. Reinhold. Beglaubigt: Brackensick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
34998
Konkursverfahren.
leber das Vermögen des Wirthes Joseph Schwarzkopf in Barmen, Färberstraße 16, wird heute am 7. August 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Eick wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 7. September 1'883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, sowie zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 14. September 1883, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. September 1883 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Barmen. gez. Reinhold. Beglaubigt: Brackensick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ats! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Ludwig Laporte zu Berlin, in Firma Laporte K Herminghausen, Nr. 13,545 des Firmenregisters des hiesigen Amtsgerichts L, ist. nachdem der in dem Vergleichstermine vom 16. Juli 1883 angenommene Zwanggvergleich, durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 16. Juli 1883 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Berlin, den 3. August 1883.
Karstaedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abth. 49.
349121 Bekanntmachung.
In Sachen Paul Gericke Konkurs beabsichtige ich die Schlußvertheilung vorzunehmen. Nach dem auf der Gerichtsschreiberei des Königlichen Amts— gerichts J., Abtheilung 51, niedergelegten Berzeich—⸗ nisse betragen die zu berücksichtigenden Forderungen 41111 AH 13 , während der Massebestand 5590 MSL 65 4 beträgt.
Ueber den Termin der Auszahlung werde ich den Herren Gläubigern noch besondere Mittheilung machen.
Berlin, den 6. Auguft 1883.
Conradi, Verwalter der Paul Gerickeschen Konkursmasse.
34951
Ueber das Vermögen der offenen Handelszgesell⸗ schaft P. Krause et Co., Adalbertstr. 95, Inhaber Fabrikant Paul Krause und Reinhold Hoer⸗ ning ist heute das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer straße 122.
Erste Gläubigerversammlung am 3. Septem⸗ ber 18383, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 17. Oktober 1883.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 17. Oktober 1883.
Prüfungstermin am 17. November 1883, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden⸗ straße 58, Zimmer 15.
Berlin, den 7. August 1383.
Müller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 52.
sto! Konkursverfahren.
Ueher das Vermögen des Tischlers Franz Carl Porstendorfer in Großwaltersdorf vird heute, am 3. August 1883, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . ;
Der Ortsrichter Carl Heinrich Lehnert in Groß— waltersdorf wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkurs forderungen sind bis zum 4. September 1883 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 58. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 3. September 1883, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. September 1883, Bormittags 16 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge= hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den
1