1883 / 185 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

.

1 n . r r

;

mißrathen, dagegen erfreuen fich die Baum schulen eines flotten Absatzes zu rentirenden Preisen. Der gedeihlichen Entwickelung der Viehzucht ist das regenreiche Jahr 18852 nicht günstig gewesen; be⸗ sonders schwer haben die Schäfereien auf den nassen Weiden gelitten. Fettvieh wurde gegen Ende des Jahres knapp und stieg im Preise. Knochen waren Anfang des Jahres sehr begebrt; dann wurde die Nachfrage bedeutend geringer, 50 kg kosteten 5— 55 M Haare, welche groͤßtentheils in Roßhaarspinnereien verarbeitet wurden, waren ziemlich gesucht; Schweinsborsten weniger. Die Anzahl der in Betrieb gewesenen Kohlen gruben ist dieselbe gewesen wie im Vorjahr. Die Produktion hat gegen 1881 eine Steigerung von 50 554 hl (etwa 15 0ͤά) erfahren; auch der Erlös hat sich um 19616 M gehoben, troßdem die durchschnittliche Belegschaft sich gegen das Vorjahr um 39 Köpfe (460 in 1882 gegen 499 in 1881) verringert hat. In der Leinen— in du strie wurde ein erfreulicher Aufschwung konstatirt, da eine reichliche Produktion durch einen entsprechenden Absatz unterstützt wurde. Weiße Tischzeuge wurden rege gefragt und gewährten den Webern reichliche und nutzbringende Beschäf⸗ tigung. Ebenso ist dies der Fall mit Hand— tüchern, welche in Drillich und Jaquardgeweben angefertigt werden, und ein großes Feld im Inlande und auch schon theils im Auslande beherrschen. Von bunten Artikeln blieben sämmtliche Bettstoffe und insbesondere die Züchen gefragt; zum Jahresschluß konnte die Produktion dem größeren Bedarfe nicht entsprechen. Dagegen war das Geschäft in weiß Leinen und Halbleinen nur mäßig, da an Stelle dieser Stoffe vorzugsweise buntstreifige Hemdenflanelle gebraucht werden. Die Baumwoll und Flach s⸗ garn-Spinnereien waren im Berichtsjahre gut beschäftigt. Das Tuch geschäft gestaltete sich im Allgemeinen weniger günstig, da das Export- geschäft still blieb; eine Ausnahme machte der Verkehr mit Frankreich, welcher lebhafter von Statten ging. Die Ungunst der Kartoffelernte bat eine Hebung der Kartoffelstärke⸗Fabri—⸗ kation nicht zugelassen. Dagegen ist eine in Stillstand gerathene Weizenstärke-Fabrik wieder zur Thätigkeit gelangt und mit einer Walkfettfabrikation verbunden worden. Wöchentlich werden ca. 150 Ctr. Weizen verarbeitet; die Rück— stände werden zur Fütteruug von Schweinen und Rindvieh verwandt. Die Produktion an Walkfett beträgt monatlich im Durchschnitt 30 Ctr. Die erste Hälfte d. J. 1882 ermöglichte eine große Spiritus produktion; in der zweiten Jahreshälfte wurde nur soviel gebrannt, als dringend nöthig war. In den in Sorau N. L. ausschließlich von unvermischtem Bienenwachs gefertigten Kirchen- und Tafel lichtern war gegen das Vorjahr etwas mehr Be— gehr; auch fanden Wachsstöcke und Patentfackeln größeren Absatz. Die Fabriken französischer Holzschuhwagren und Pantoffeln sind voll beschäftigt gewesen. Erstere wurden mehr für den Ezport und letztere mehr für den Ab— satz im Inlande gearbeitet. Der Gewinn stand bei den hohen Preisen für die Rohmaterialien nicht immer im Einklang mit dem belangreichen Umsatz. In der städtischen Gasanstalt wurden vom 1. April 1882 bis 1. April 1883 450 199 ehm Gas produzirt. Zur Verwendung kamen 32268 Ctr. Kohlen. An Nebenprodukten wurden gewonnen 17877 hl Koks, 912 Faß Ammoniakwasser 3192 Ctr., 365 Faß Theer 1277.50 Ctr. Für künstliche Düngemittel trat besonders im Frühjahr eine rege. Nachfrage ein. Super⸗ phosphate und Chilisalpeter gelangten in der vorjährigen Menge zur Verwendung. Größere Nach⸗ frage zeigte sich nach Staßfurter Kalisalzen, nament- lich nach Kainit. Der Gesammtverbrauch dürfte sich auf 7 - 8000 Ctr. Knochenmehl, 4—- 5000 ECtr. Superphosphate, 5 600 Ctr. Chilisalpeter und 12 1690 Ctr. Kalisalze belaufen. Die Ziegel⸗ produktion blieb des regnerischen Sommers wegen in den Ziegeleien, welche auf natürliche Trocknung äan⸗ gewiesen sind, gegen das Vorjahr zurück. Gute Klinker und Dachsteine waren zu annehmbaren Preisen stets gesucht. Drainröhren waren nur in der ersten Jahres— hälfte sehr verlangt. Das Geschäft in feinen Ver— blendsteinen und Thenwaaren (Ullersdorfer Werke zu Nieder ⸗Ullersdorf) hat bei mäßigen Preisen einen lebhafteren Gang angenommen. In der Metall⸗ waaren⸗Branche hat sich während des letzten Jahres eine kleine Aufbesserung bemerlich gemacht. Die hie⸗ sigen Fabriken haben ihr Absatzgebiet nach außen hin mit Erfolg zu erweitern gesucht. Die in Gassen bestehende Fabrik für landwirthschaftliche Maschinen bat eine größere Zahl von Arbeitern (jetzt ca. 500 Mann) angestellt, um der regeren Nachfrage nach ihren Fabrikaten zu begegnen. Außerdem ist eine Fabrik für geschmiedete Hufnägel neu errichtet worden. Das Geschäft in Kolonial waaren gestaltete sich etwas besser, da der Konsum darin zugenommen hat. Ebenso hat in der Ma⸗ nufakturwaanaren-Branche eine kleine Besserung stattgefunden. Von den 16 hiesigen Tabacks⸗ fabrikanten sind in 1882 ca. 1400 Ctr. inlän⸗ dische und 200 Etr. ausländische Tabacke verarbeitet worden. Davon haben ungefähr 1200 ECtr. zur Rollentabacksfabrikation und das Uebrige zur Her⸗ stellung von Cigarren und Schnitttabacken Verwen⸗ dung gefunden.

Chemiker⸗Zeitung. Nr. 62. Inhalt: Die Gewerbeordnungsnovelle vom 1. Juli. Eine Neuerung im ö Patentwesen. Bericht über die gegenwärtige Lage einiger chem »industriellen Unternehmungen in Japan. Socisté chimique de Paris. Tagesgeschichte. Vorlesungen an Universitäten, technischen Hochschulen ꝛc. Wochen bericht. Literatur. Patentliste.

Landels, und Gewerbe⸗-Zeitung. Nr. 31 Inhalt: Die Beweggründe für die durch das Gesetz vom 1. Juli 1883 bewirkten Abänderungen der Reichs⸗Gewerbe⸗Ordnung vom 21. Juli 1869. Der Spiritus im deutsch⸗spanischen Handelsver⸗ trage. Amtliche Bekanntmachungen (Abänderung der allgemeinen polizeilichen Bestimmungen über die Anlegung von Damvfkesseln vom 29. Mai 18715. Reichsgerichts Entscheidungen (die Unterschrift auf einem Wechsel als Bärge“ bindet ohne diejenige des Hauptschuldners nicht wechfelrechtlich. Bei Brandschäden durch Schuld der Kinder des Ver— sicherten entscheiden abweichende Bestimmungen der Polize, auch entgegen dem Pr. . Z. R., für die Haftung der Versicherungsgesellschaft. Die Gisen⸗ bahnfahrbillette von Staats bezw. Reicht eisenbahn⸗

verwaltungen sind öffentliche Urkunden!) Ent⸗ scheidungen anderer Gerichtshöfe (Wegfall der Protestryflicht bei einem vor der Verfallzeit an den Domiziliaten gerirten Wechsel. Blanko⸗ Accert. Sind Geldschmiede zur Führung des Verkaufgregisters verpflichtet? Vorzeitige Aus- händigung einer Feuerversicherungs Police. Export (Preisgericht in Amsterdam. Der 4 Export nach Amerika. Frachten von Hamburg nach Australien. Die rumänischen Firmen und ihre Kreditwürdigkeit) Ausländische Zolltarife (Eisen- bahn⸗Gütertarif zwischen deutschen und polnischen Eisenbahnen. Zolltarif von Algerien) Aus dem Geschãftsleben. (Ansichten des Reichskanzlers über die Umarbeitung des Reichsstempelgesetzes vom JI. Juli 1881. Bremens Zollanschluß?! Perma⸗ nente Ausstellung elektro⸗technischer Maschinen und Apparate in Stuttgart. Vorlesungen über Ver⸗ sicherungswesen. Segen der Unfallversicherung. Zum spanisch ⸗deutschen Handelsvertrag. Höhe der Stempelpflichtigkeit zu Verträgen zwischen den Staatsbehörden und Gewerbetreibenden bei Lieferun⸗ gen. Statistik der oberschlesischen Berg und Hüttenwerke. Eisenbahn⸗Frachtbriefe. Zur Er⸗ richtung eines Meßamtes in Berlin. Reichsgesetz liche Regelung des Versicherungswesens.) Sprech saal. Briefkasten. Zur Beachtung. (Für die Herstellung von Blitzableitern Literatur. Patent Anmeldungen. Register der neu einge⸗ tragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurs⸗Eröffnungen. Submissionen. An⸗ zeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 5. Inhalt: Die Rübenkultur in Spanien. Von B. Dureau. Rübenschnitzelpresse. Von Woldemar Greiner in Berlin. Neuerungen an Centrifugen zum kontinuirlichen Abscheiden fester Körper aus einem Gemisch von Flüssigkeiten und festen Körpern. Von F. W. Strohbach in Köthen (Anhalt). Ueber Gährung und Fermente. Von Leo Liebermann. Literatur.

Handels⸗Register.

Die Handelosregistereinträge aus dem Königreich Sach sen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

35061 HKarmen. In das hiesige Haadels⸗Gesellschafts—⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1197 die am 6. August 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Disselkamp in Barmen, und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Eduard Disselkamp und Ernst Disselkamp, von welchen Jeder vertretungsberechtigt ist.

Barmen, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

35062 Karmemnm. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2447 die Firma Martin Heinrich in Barmen und als deren nhaber der daselbst wohnende Fabrikant Martin Heinrich. Barmen, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

35064 Karmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1196 die am 20. Juli 1883 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Geschwister Böhmer in Radevormwald und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Manufakturwaarenhändler Erwald Böhmer und Lina Böhmer, von welchen jeder ver— tretungsberechtigt ist.

Barmen, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

4 (35063) Karmenm. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2448 die ö. L. Langewiesch⸗ in Barmen und als deren nhaber der daselbst wohnende Buchdruckereibesitzer Ludwig Langewiesche. Barmen, den 7. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

. (35060 KRarmen. Im hiesigen Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute gelöscht worden unter Nr. 652 die Firma J. Müller C Comp. in Hütz bei Rem⸗ scheid in Folge Beendigung der Liquidation; sodann unter Nr. 338 des Prokurenregisters die Prokura der genannten Firma, ertheilt an Gustav Müller, Fabrikant in Hütz bei Remscheid.

Barmen, den 7. August 1883 Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

NRerxlin. 351341 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. August 1383 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Reise & Co. am 7. August 1883 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Mariannenplatz 12 sind die Pianoforte⸗Fabrikanten Heinrich Günther Albin Reise und Johann Carl Heinrich Niedert. Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8712 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

, , .

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,521 die Firma: . Alfred Voigt (Geschäftslokal: Leipzigerstraße 111) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Voigt zu Dresden, unter Nr. 14 522 die Firma: = A. Wicander (Geschäftslokal: Nordufer Nr. 3) und als deren Jahaber der Kaufmann August Hjalmar Wicander hier, eingetragen worden.

l

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 12 312. Die Firma: E. Winter. Berlin, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Bunsen.

Kenthem O. S8. Bekanntmachung. [349331 In unser Firmenregister sind heute folgende Firmen neu eingetragen worden und zwar:

1) unter Nr. 2129 die Firma Albert Mittek mit dem Orte der Niederlassung zu Beuten O. S. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Mittek zu Beuthen O. /S.

2) unter Nr. 2130 die Firma J. Krämer, mit dem Orte der Niederlassung zu Bogut⸗ schütz⸗Koszutka und als deren Inhaberin die unverehelichte Julie Krämer zu Bogutschütz⸗ Kos zutka.

Beuthen O. /S., den 390. Juli 1883.

134934 KIankenburz. In das Handelsregister für 99 Amtsgerichts bezirt Blankenburg Band J. Seite 40 ist heute die Firma: F. Arnecke C Comp., offene Handelt gesellschaft zur Betreibung eines Säge⸗ mühlen⸗ und Baugeschäfts, als deren Inhaber: I) der Zimmermeister F. Arnecke, 2) der Kaufmann Adolph Sommer, Beide von hier, und als Ort der Niederlassung: Blankenburg a. H. eingetragen. Blankenburg, den 6. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. 35066] KRraunschweig. Ins Handelsregister Band IV. Seite 70 ist heute die Firma: „Hans Brunkau & Co.“ (Handel mit künstlichen Düngern und Futter⸗ mitteln), als deren Inhaber der Kaufmann Hans Brunkau hieselbst als pecsönlich haftender Gesellschafter und 1Kommanditist, als Ort der Niederlassung . Braun⸗ schweig' und unter der Rubrik „Rechtsverhältniß bei Handelsgesellschaften! Folgendes eingetragen: „Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Juli er. und domizilirt in hiesiger Stadt.“ Braunschweig, den 6. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. KRroslanu. Bekanntmachung. 34834 In unser Firmenregister ist Nr. 6201 die Firma: Emanuel Fränkel Junior hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ema⸗ nuel Fränkel hier heute eingetragen worden. Breslau, den 30. Juli 1883. Königliches Amtsgericht.

Kress lan. Bekanntmachung. 35067]

In unser Prokurenregister ist Nr. 1314 Max Grüll hier als Prokurist des Banquiers Leonhard Bruck hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6074 eingetagene Firma:

Bruck K Dan; ißer

heute eingetragen worden.

Breslau, den 4. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 35068

In unser Prokurenregister ist Nr. 1313 Gotthold Schneider hier als Prokurist des Kaufmanns Carl Friedrich Schneider hier, für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 6194 eingetragene

Firma:

„Credit⸗Schutz .“

C. F. Schneider heute eingetragen worden, und

in unser Prokurenregister ist bei Nr. 1185 das

Erlöschen der dem Gotthold Schneider von dem Kaufmann Carl Friedrich Schneider für dessen unter Nr. 5608 des Firmenregisters eingetragen ge⸗—

wesene Firma: Credii · Schutz C. J. Schneider hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 4. August 1883.

Ex eslan. Bekaunt machung. [35069 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5556 das Erlöschen der Firma Franz Heidler hier heute eingetragen worden. Breslan, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht. Rreslan. Bekanntmachung. 35070 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5445 das Er⸗ löschen der Firma Georg Bernhardt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. Augußt 1883. Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Sekanntmachnng. 35073) In unser Firmenregister ist Nr. 6205 die Firma: L. 2. Schmidt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Adolf Theodor Schmidt hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht. NRreslau. Bekanntmachung. 35071] In unser Firmenregister ist bei Nr. 6112 das Er löschen der Firma B. Rivs hier und in unser Prokurenregister bei Nr. 1289 das Erlöschen der dem Eugen Rivs von der verehelichten Kaufmann Bertha Rivés, geborenen Welzel, für die vorgenannte Firma ertheilten Prokura heute eingetragen worden. . Breslau, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht.

KBreslan. Bekanntmachung. 35074 In unser Gesellschaftsregister ist bei Rr. 919, be⸗ treffend die Aktiengesellschaft: Breslauer Spritfabrik. Aktien⸗Gesellschaft heute eingetragen worden:

Auf Grund des 5§. J des Statuts hat der Auf. sichtsrath in seiner Sitzung vom 30. Juni 1883 deren Protokoll sich Blatt 42 bis 50 des Bei⸗ lagebandes befindet, beschlossen, das Grund- kapital der Gesellschaft um Einhundertfünfzig= tausend (159 000) Thaler gleich Vierbundert⸗ fünfzigtausend (60 000 Mark durch Emission von 750 (in Worten Siebenhundertfünfzig) Stück neuer auf den Inhaber lautenden Aktien über je Zweihundert Thaler gleich Sechshundert Mark zu erhöhen. Breslau, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Rreslau. Betfanntmachung. 35072 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6092 die Ver⸗ änderung der Firma: 2. Böhm & Co. hier

Eugen Wüst, und unter Nr. 6206 die Firma: Eugen Wüst hier und als deren Inhaber der Kaufmann Eugen Wüst hierselbst heute eingetragen worden. Breslau, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht.

KRrettem. Handelsregistereinträge. 35076

Nr. 5456. Unter O. Z. 73 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen:

Die Firma „Gabriel Erlebacher in Bretten.“ Bretten, den 28 Juli 1883. Gr. Amtsgericht. H. Drollinger. Brettem. Handelsregistereinträge. I350751 Nr. 5455. Unter O. 3. 23 des diesseitigen Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen:

Die Firma „David Erlebacher & Sohn in Bretten“.

Die Inhaber der Firma sind David Erlebacher

und dessen Sohn Abraham Erlebacher, Beide in Bretten. David Erlebacher ist verehelicht mit Regine Strauß von Viebelsheim. Nach dem Ehevertrage vom 27. Januar 1853 wirft jeder Theil 25 Fl. in die Gemeinschaft ein, wogegen alles weitere Bei⸗ bringen, gegenwärtiges wie künftiges durch Erbschaft oder Schenkung erworben werdendes Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

Abraham Erlebacher hat sich verehelicht mit Friederika Eichtersheimer von Ittlingen. Nach dem Ehevertrage vom 20. April 1882 wirft jeder Theil 102 in die Gütergemeinschaft ein, wogegen alles jetzige und künftige Einbringen von derselben aus— geschlossen bleibt.

Bretten, den 28. Juli 1883.

Gr. Amtsgericht. H. Drollinger.

Erie. Bekanntmachung. 34935 In unser Firmenregister ist heute zu Nr. 324 die Löschung der Firma Metzner und Bergner, In⸗ haber Kaufmann Julius Bergner zu Brieg ein⸗ getragen worden. Brieg, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. III.

in

KEuchenm. Handelsregistereintrag. 349361 Nr. 6961. In das Firmenregister wurde heute eingetragen unter O. 3. 98 die Firma „Valentin Schwarz in Hainstadt“, Inhaber ist Valentin Schwarz daselbst. Ehevertrag mit Katharina Deckert von Walldürn, d. d. Walldürn, den 29. De⸗ zember 1856, nach welchem das beiderseitige Ein⸗ bringen, sowohl das jetzige wie künftige, Altiva wie Passioa, von der Gemeinschaft ausgeschlossen sein soll, bis auf den Betrag von 20 Gulden, welche jeder Ehetheil von seinem Einbringen in die Ge— meinschaft wirft. Buchen, den 3. August 1883. Großh. Bad. Amtsgericht. Spiegel halter. Danzig. Bekanntmachnng, . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der sub Nr. 366 eingetragenen Aftiengesellschaft „Zucker⸗ fabrik Praust“ folgender Vermerk eingetragen: In der Generalversammlung vom 25. Juli 1883 ist beschlossen, den Eingang des §. 51 des Statuts in folgenden Worten; Alljährlich und zwar nach Ablauf des Ge— schäftsjahres, welches vom J. Juli bis zum nächsten 30. Juni läuft, also am 1. Juli jeden Jahres dahin zu ändern, daß derselbe künftig, wie folgt, lauten soll: Alljährlich und zwar nach Ablauf des Ge—⸗— schäͤftsjahres, welches vom 1. Juni bis zum 31. Mai läuft, also am 1. Juni jeden Jahres

n, H.

Durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 23. Juli 1883 ist ferner Herr Ernst Friedrich Martin Kaul in Praust zum stellvertretenden Direktor der Gesell⸗ schast erwählt worden.

Danzig, den 30. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. 35078

In unserem Prokurenregister ist heute die Prokura des Isidor Davidsohn (Nr. 376 des Registers) für die Firma J. Fajans (Nr. 984 des Firmen⸗ registers) gelöscht.

Danzig, den 30. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X. Danzig. Bekanntmachung. 35079

In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 434 die aus den beiden , , . Max Wilhelm Carl Wanner und Gottlieb Hermann Richard Elsner, Beide in Prangschin, bestehende Handelsgesellschaft Wanner & Co. in Prangschin mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Juni 1883 begonnen hat.

Danzig, den 30. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht. X. Danxig. Bekanntmachunn. 35087

In unser Gesellschaftsregister ift heute sub Nr. 109 bei der Gesellschaft in Firma Cohn & Henne⸗ berg folgender Vermerk eingetragen: ö.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst und der bisherige

gerichts in Treptow a. Toll. sind zufolge Verfügung

Socius Siegmund Cohn zum alleinigen Liqui- dator ernannt. Danzig, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. X. Danis. Bekanntmachung. [35089] In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1306 die Firma Gustav Henneberg hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gustar Ferdinand Traugott Henneberg hier eingetragen. Danzig, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung. [35090

Danzig. ö . In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1305

die Firma Siegmund Cohn hier und als deren 23 der an n Siegmund Cobn bier ein⸗ getragen. anzig, den 2. August 1883. an,. Königliches Amtsgericht. X. Danrię. Bekanntmachung. 35080] In unfer Firmenregister ist heute sub Nr. 1304 die Firma Gebrüder Friedmann, Spritfabrik in Berlin mit einer Zweignniederlassung in Neufahr— wasser, und als deren Inhaber der Kaufmann Ar— nold Friedmann in Berlin eingetragen. Danzig, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. Bekanntmachung. 35088 In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 648 die Prokura des Carl David Paul Stobbe in Danzig für die Firma Eduard Stobbe daselbst (Nr. 106 des Firmenregisters) eingetragen. Danzig, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht. X.

Denmin. Bekanntmachung. löl

In unser Firmenregister für den Bezirk des Amts—

vom 1. August 1883 am 2. ejd. eingetragen:

Nr. 302: Tirma:

Siegmund Davidsohn.

Niederl assung:

Treptow a. Toll.

Inhaber: ;

Kaufmann Siegmund Davidsohn.

Nr. 303. Firma:

Gustav Keding.

Niederlassung:

Treptow a. Toll.

Inhaber: ;

Kaufmann Gustav Keding.

Nr. 304. Firma:

Wilhelm Beerbaum.

Niederlassung:

Treptow a. Toll.

Inhaber: ;

Kaufmann Wilhelm Beerbaum.

Demmin, den 1. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Handelsregister 34979 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg.

Am 1. August 1883 ist Folgendes eingetragen:

a. bei Nr. 274 des Gesellschaftsregisters, betref— fend die Gesellschaftsfirma „Geschw. Wiener“ zu Duisburg: .

Die Gesellschaft ist aufgelöst und das Geschäft auf den Kaufmann Julius Kaufmann zu Duis— burg übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortführen wird; daher ist die Firma hier gelöscht und unter Nr. 875 des Firmenregisters eingetragen;

b. unter Nr. 875 ist in unser Firmenregister die Firma „Geschw. Wiener“ und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kaufmann zu Duisburg ein— getragen;

c. unter Nr. 333 des Prokurenregisters:

der Kaufmann Julius Kaufmann zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter Nr. 875 des Firmenregisters eingetragene Firma „Geschw. Wiener“ seine Ehefrau Helene, geb. Wiener, zu Duisburg als Prokuristin bestellt.

35091 ElILwäürdenm. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Gerichts ist zur Firma Landwirthschaft⸗ licher Konsum⸗Verein der Abtheilung der Landwirthschaftsgesellschaft Abbehausen, E. G., in Nordenhamm Seite 110 Nr. 188 heute ein⸗ getragen:

6) An Stelle des aus der Genossenschaft aus—⸗ geschiedenen Geschäftsführers Kaufmanns Peter Specht ist der Landmann D. Elimar Gerdes zu Ohlhamm als Geschäftsführer in den Vor— stand gewählt.

Ellwürden, 1883. August 3.

Großherzoglich Oldenburgisches Amtoͤgericht Butiadingen. Schild. Ettlingen. Handelsregistereinträge. 34441] Zum Firmenregister wurde eingetragen: öh Zu O. Z. 9: Firma F. E. Pfeiffer in Ett⸗ ngen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Franz Eduard Pfeiffer dessen Wittwe Pauline, geb. Petzold; . ö. Y zu S. Z. 16: Firma W. Dörrfuß in Ett⸗ lingen: Die Firma ist erloschen; . 3) zu B. 3. 28 u. 48: Firma F. J. Reiß in Ettlingen: Inhaberin der Firma ist, auf Ableben des Franz Josef Reiß dessen Wittwe Karoline, geb. Becker; ch zu O. 3. 31: Firma J. A. Kretz in Ett⸗ lingen: Die Firma ist erloschen; Mu O. Z. 35: Firma Emil Billeißen Nachf. von Frz. Baurelthel in Ettlingen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Emil Billelßen, Katharina, geb. Schick, Wittwe des Rarl Vaurrithel in Ettlingen „6 zu O. Z. 36: Firma 21. Weber in Ett lingen: Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Am bros Weber, deffen Wittwe Johanna, geb. Pfeil,

in Ettlingen; DN zu O. 3. 44: Firma Josef Eigler, Nach⸗

S8) zu O. Z. 3: Firma Am. Schlindwein in Ettlingen: Die Firma ist erloschen; n 9) zu O. 3. 43: Firma Gustav Speck in Ett⸗ ngen: Die Firma ist erloschen; u 10) zu D. Z. 47: Firma W. Hummel in Ett⸗ ngen: Die Firma ist erloschen; 11) zu D. 3. 49: Firma C. Warth in Ettlin⸗ genweier: Die Firma ist erloschen. Ettlingen, 31. Juli 1883. Großh. Badisches Amtsgericht. Ribst ein.

Flensburxæ. Bekanntmachung. 35092]

In unser Firmenregister ist unter Nr. 1412 die

Firma: „Johs. Ewers“

zu Flensburg und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Heinrich Theodor Ewers heute eingetragen. Flensburg, den 6. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Gera. Bekanntmachung. 35093 Auf Fol. 404 unseres Handelsregisters ist heute die Firma: Thrandorff K Koepcke in Gera und als deren Inhaber die Kaufleute Friedrich Louis Adalbert Thrandorff in Gera und Vaul Johann Karl Gottlieb Koepcke daselbst eingetragen worden. Gera, den J. August 1883. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Ernst Brager. Gõöõtting en. Bekanntmachung. 134980 Auf Blatt 569 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: „Gebrüder Frank“ eingetragen:

»Die Firma ist erloschen.“ Göttingen, den 2. August 1833. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. Halberstadt. Bekanntmachung. 34982 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 239 des Gesellschafts registers eingetragene Firma: „Buchdruckerei der Halberstädter Nach⸗ richten, Goettert & Felder“ n reh gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst, ge⸗ löscht. Halberstadt, den 31. Juli 1383. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. 349583 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 25 des Genossenschaftsregisters, Firma: „Consum⸗Verein zu Wulferstedt, eingetragene Genossenschaft !, Folgendes eingetragen: An Stelle des aus dem Vereine ausgeschiedenen Kaufmanns Wilhelm Dönecke zu Wulferstedt ist der Kaufmann Andreas Schaefer daselbst zum Vorsteher und Geschäftsführer gewählt. Halberstadt, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Halberstadt. Bekanntmachung. 34981 Zufolge Verfügung von heute ist bei Nr. 176 des Gefellschaftsregisters Firma „F. Bienert zu Crot⸗ torf“ Folgendes eingetragen: Der Kaufmann Theodor Schul! zu Crottorf ist mit dem 28. Juli 1883 in die Gesellschaft eingetreten. Halberstadt, den 3. August 1383. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

35032 Harzburg. Ja das Handelsregister für einfache Firmen 2c. Fol. 48 ist die Firma Carl Heitefuß, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Heitefuß und als Ort der Niederlassung Bündheim⸗Harzburg heute eingetragen. Harzburß, den 5. Juli 1883. Herzogliches Amisgericht. Tbielem ann. HEmnowraxzlaw. Bekanntmachung. 349431 In unserem Handelsfirmenregister ist heute auf den Antrag des Carl Huebner zu Inowrazlaw die f. . 230 eingetragene Firma „Carl Huebner“ gelöscht. Inowrazlaw, den 24. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Inowrazlamw. Bekanntmachung. 34942 In unserem Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 343 die Firma „Ignaz Wrzesinski“ als deren Inhaber der Bäckermeister Ignaz Wrzesinski, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 27. Juli 1883 am 28. Juli 1883 eingetragen. Jnowrazlaw, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V. Inowrazlaw. Bekanntmachung. 34938 In unserem Handels⸗Firmenxregister ist unter Nr. 341 die Firma „E. Koepnick“, als deren In⸗— haber der Bäckermeister Emil Koepnick, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 27. Juli 1883 am 28. Juli 1883 eingetragen. Inowrazlaw, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V. In owrazlaw. Bekanntmachung. [349591 In unserem Handels-Firmenregister ist unter Nr. 342 die Firma „Louis Samuel“, als deren Inhaber der Kaufmann Louis Samuel, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 27. Juli 1883 am 28. Juli 1883 eingetragen. Inowrazlaw, den 28. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Ino wrazlaw. Bekanntmachung. 134940] In unserem Handels ⸗Firmenregister ist unt er Nr. 344 die Firma „Hirsch Samuel“, als deren Inhaber der Schneidermeister Hirsch Samuel, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 28. Juli 1883 am 30. Juli 1883 eingetragen.

Inowrazlaw, den 30. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Inowrarlaw. —— 134944 In unserem Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 347 die Firma „W. Schweigert“ als deren Inhaber der Fleischermeister und Wurstmacker Wilhelm Schweigert, Ort der Niederlassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 2. August 1883 am 3. August 1885 eingetragen.

Inowrazlaw, den 3. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V.

Ino wrarzlam. Bekanntmachung. 134941] In unserem Handels⸗-Firmenregister ist unter Nr. 346 die Firma „FJ. Steinke“, als deren Inhaber der Bäckermeister Friedrich Steinke, Ort der Nieder⸗ lassung Inowrazlaw, zufolge Verfügung vom 2. August 1883 am 3. August 1883 eingetragen. Inowrazlaw, den 3. August 1883. Königliches Amtsgericht. V.

Ino wrarlamw. Bekanntmachung. 34945 In unserem Handels⸗Firmenregister ist unter Nr. 345 die Firma „M. Berginskin, als deren Jahaber der Fleischermeister Rudolph Berginski, Ort der Niederlassung Inowrazlaw zufolge Ver— fügung vom 2. August 1883 am 3. August 1883 ein⸗ getragen. .

Inowrazlaw, den 3. August 1883.

Königliches Amtsgericht. V. Insterburg. Bekanntmachung. 35094 Heute ist in unserem Firmenregister die unter Nr. 306 eingetragene Firma Carl Wilhelm Stobbe gelöscht zufolge Verfügung vem 3. August 1883. Insterburg, den 3. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Liegnitz. Bekanntmachung, z50 961 Als Prokurist der zu Liegnitz bestehenden, im Ge⸗ sellschaftsregister sub Nr. 158 unter der Firma Jentzsch C Co. zu Liegnitz eingetragenen und der Fand ele e sellshift“ Jenhsch & Eo? daselbst ge. hörigen Handelseinrichtung ist der Kaufmann August Lauterbach zu Liegnitz in unserem Prokurenregister unter Nr. 82 zufolge Verfügung vom 28. Juli 1883 am 29. dess. Mts. eingetragen worden. Liegnitz, den 28. Juli 13883.

Königliches Amtsgericht.

Liegnitꝝ. Bekanntmachung. 35095 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 158 die Firma Jentzsch C Co. zu Liegnitz betreffend, zu⸗ folge Verfügung vom 29. Juli 1883 am 30. dess. Mts. Folgendes eingetragen worden:

Die verwittwete Fabrikbesitzer Hedwig Seiler,

geb. Seichter, ist als Gesellschafterin in die

Gesellschaft eingetreten. Liegnitz, den 29. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

Limburg. Bekanntmachung. 35044 Die unter Nr. 103 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Josef Condermann zu Lim— burg hat den JZosef Condermann von hier ermächtigt, die genannte Firma per procurag zu zeichnen. Die Prokura ist heute in unserem Pro⸗ kurenregister eingetragen worden. Limburg, den 2. August 1883. Königliches Amtsgericht. Horn. Eintragungen 35031 in das Handelsregister. .

Zufolge Verfügung vom 3. August 1883 ist ein— getragen bei der Firma:

J. C. Hannemann Nachf.: Die Firma ist

erloschen.

H. J. Mannheim: Die Firma ist erloschen.

Lübeck, den 3. August 1883. Das Amtsgericht, Abth. IV. Cx V

F. 6 Dr. Benda.

Lübeck.

H. Köpke.

Magdeburg. Handelsregister. 35097

Das vom Kaufmann Heinrich Ferdinand Higeroth unter der Firma Ferdinand Hitzeroth betriebene Handelsgeschäft, welches 1374 von Magdeburg nach Neustadt⸗Magdeburg verlegt ist, wird seit dem am 9. Juli 1883 erfolgten Ableben des Inhabers, dessen fünf Kinder aus dem Geschäft ausgeschieden sind, von der Wittwe Hitzeroth, Emilie, geb. Schulen burg, mit Uebernahme der Aktiva und Passiva für alleinige Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ gesetzt. Sie ist als deren Inhaberin unter Nr. 2062 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma unter Nr. 92 desselben Registers gelöscht. Der Kaufmann Julius Hitzeroth und der Kaufmann ö Hitzeroth, Beide zu Neustaht⸗Magdeburg, sind als Prokuristen der Firma Ferdinand Hitze⸗ roth unter Nr. 700 und 701 des Prokurenregisters eingetragen.

Magdeburg, den 6. August 1383.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

34959 Oberstein. Auf geschehene Anmeldung ist heute unter Nr. 297 der Firmenakten in das hiesige Han⸗ delsregister eingetragen: Firma Oberstein Birkenfelder Sp“ar⸗ und Leih Bank, Kom mandit · Gesellschaft. Sitz Oberstein. l 1) Beginn der Gesellschaft 1. August 1683. 2) Persönlich haftender Gesellschafter Albert 9 Lauth, Kaufmann zu Oberstein. 4) Vertreten wird die Gesellschaft durch den persönlich haftenden Gesellschafter Albert Lauth, Kaufmann dahier. Oberstein, den 3. August 1883. Großherzogliches Amtsgericht. Ostendorf.

35098 Parchim. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister eingetragen: Fol. 143. Nr. 138. Col. 3. C. zur Redden. Col. 4. Parchim. Col. 5. Kaufmann Carl zur Nedden zu Parchim. Parchim, den 7. August 1883. Groß herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: J. Günther, Amtsgerichtssekretär.

82

Posen. Handelsregister. 35099] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage unter Nr. 697 eingetragen worden, daß der Kaufmann Isaar Cohn zu Posen zur Zeit Inhaber der Firma J. Cohn daselbst, Nr. 1078 des Firmenregisters, für seine Ehe mit Bertha Guhrauer aus Kroeben durch Vertrag vom 2. Juli 1883 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.

Posen, den 8. August 1883.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

351011 Er. Holland. Amtsgericht Pr. Holland. In unser Firmenregister ist eingetragen:

n 13 119. E. Hassenstein in Reichen⸗

a 5

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1883 an demselben Tage.

35100 Pr. Hollamd. Amtsgericht Pr. Holland. In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 154. Firmeninhaber: Der Apotheker Hugo Arendt in Reichenbach. Ort der Niederlassung: Reichenbach. Bezeichnung der Firma: Hugo Arendt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. August 1883 an demselben Tage.

Ruhrort. Handelsregister 34984 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrot. Unter Nr. 377 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. April 1883 unter der Firma Joseph Otten Söhne errichtete offene Handelsgesellschaft zu Ruhr- ort am 3. August 1883 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Heinrich Otten zu Ruhrort, 27) der Kaufmann Aler Otten zu Ruhrort. Reining haus, Gerichtsschreiber.

Ruhrort. Handelsregister 34985 des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Zufolge Verfügung vom 3. August 1883 ist am 3. August 1883 eingetragen: 1) Zu Nr. 327 des Gesellschaftsregisters, die Firma P. Y. Levy zu Ruhrort betreffend: Die Firma ist auf den Kaufmann Julius Levy zu Ruhrort allein übergegangen; vgl. Nr. 875 des Firmenregisters. 27) Nr. 875 des Firmenregisters: Die Firma P. M. Levy zu Ruhrort und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Levy zu Ruhrort. Reininghaus, Gerichtsschreiber.

Saar gemünd. Bekanutmachung. 34960 Heute ist unter Nr. 122 des Gesellschaftsregisters

die Firma: „Marquis & Jungblut“ zu Falkenberg und als deren Jahaber die zu Falken⸗ berg wohnenden Kaufleute Francois Marquis und Philipp Jungblut, welche auch Beide die Gesell⸗ schaft vertreten, eingetragen worden. Saargemünd, den 15. Juli 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Bernhard. Schneidemiühl. Bekanntmachung. 35105 In unser Firmenregister ist unter Nr. 233 die Firma. F. L. v. Oranski, mit dem Sitze in Sa⸗ motschin und als deren Inhaber der Kaufmann Florian v. Draüski zu Samotschin zufolge Verfü— gung vom 4. August 18863 am 4. August 1883 ein⸗

getragen worden. Schneidemühl, den 4. August 1883. Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister 34986 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. A. Die unter Nr. 43 des Firmenregisters einge⸗

tragene Firma Diedr. Möller (Inhaber der Kauf⸗

mann Diedrich Möller zu Schwelm) ist durch

Vertrag auf seinen Sohn, den Kaufmann Diedr.

Möller jr. hier, übergegangen, daher hier gelöscht

und unverändert für Letzteren unter Nr. I18 des

J von Neuem eingetragen am 3. August

1883.

B. Die dem Commis Friedr. Siebel hier für die Firma Diedr. Möller ertheilte, unter Nr. 77 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist hier ge— löscht und für die Firma Diedr. Möller (Inhaber der Kaufmann Diedrich Möller jr.) unter Rr. 140 des Rrokurenregisters neu eingetragen am 3. August 1883.

34963

Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 2005 der Kaufmann Erdmuth Friedrich Binder

zu Stettin, mit der Firma Erdmuth Binder und

dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.

Stettin, den 4. August 1883.

Königliches Amtsgericht. 34962]

Stettim. In unser Firmenregister ist heute unter

Nr. 2006 der Kaufmann Carl Christoph August

Schroeder zu Stettin mit der Firma Angust

Schroeder und dem Orte der Niederlassung Stettin

eingetragen.

Stettin, den 4. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Strehlen. Bekanntmachung. 34987

Die unter Nr. 1II unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma: C. Boenisch, Inhaber: Kaufmann Carl Boenisch,

jetzt in Breslau,

ist erloschen und zufolge Verfügung vom 2. August er. gelöscht.

Strehlen, den 2. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

VWehlan. Bekanntmachung. 34955 Die unter Nr. 374 des Firmenregisters des unter⸗= zeichneten Amtsgerichts eingetragene Firma „G. Joppien“ ist im Firmenregifter zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Wehlan, den 1. August 1883. Königliches Amtsgericht.

folger von Karl Prinz in Ettlingen: Die Firma ist ö