1883 / 186 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

LHo20öõ] Verkündet am 1. August 1383. Troike, Gerichteschreibergeh. als Kerichtsschreiber. Im Namen des Königs!

In der Kauenhowen'schen Aufgebotssache F. 7/83. hat das Königliche Amtsgericht III. zu Berent durch den Amtẽrichter Anacker am 1. August 1883 erkannt:

Die unbekannten Inhaber der in dem Grund⸗ buche von Kolonie Lipschin Blatt 33 Abtheilung III. Nr. 9 für die Marie Patzer, verehelichte Kowitz, eingetragene Bettausstattung im Betrage von 45 6, sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ sprüchen auf die bezeichnete Hypothekenpost aus—⸗ geschlossen. .

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Postverwalter Carl Kauenbowen auferlegt.

Von Rechts Wegen.

28 lseso! Bekanntmachung.

Der durch Reskript des Herrn Justiz⸗Ministers, Excellenz, vom 28. Juli d. J. zur Rechtsanwalt ˖ schaft beim hiesigen Königlichen Amtsgerichte zuge⸗ lassene Gerichts⸗-Assessor Vleugels aus Erkelenz wurde heute mit dem Wohnorte Euskirchen in die Liste der Rechtsanwälte hierselbst eingetragen.

Euskirchen, den 8. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Schaaff haufen.

358579 lösss! Bekanntmachung.

In die Liste der bei dem Königlichen Landgerichte zu Stettin zugelassenen Rechtsanwälte ist ein— getragen:

unter Nr. 35 der Rechtsanwalt Grützmacher mit dem Wohnsitz Stettin.

Stettin, den 7. August 1883.

Königliches Landgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissivnen ꝛe.

135321] Anuktions⸗Anzeige.

Am Mittwoch, den 15. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, findet in dem alten Kriegs⸗Akademie⸗ Gebäude, Burgstraße 19, der Verkauf einer größeren Anzahl ausrangicter Utensilien 2c. (Tische, Stühle u. s. w.) sowie eines größeren Postens alten Zinks gegen Baarzahlung an Ort und Stelle statt.

Berlin, den 8. August 1883.

[35214 Bekanntmachung. Die Ausweiß⸗Arbeiten in den Kasernements: a. auf dem Schießplatz bei Cummersdorf, b. des Garde⸗Schützen⸗ und Garde⸗Pionier⸗ Bataillons, c. in Charlottenburg, veranschlagt zu resp. 13572, 2633 und 11134, sollen im Wege der Submission verdungen werden. Die Bedingungen sind in unserem Bureau, Michgel⸗ kirchplatz 17, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum 15. dies. Mts., Vermittags 11 Uhr, da—⸗ selbst franco einzureichen. Berlin, den 8. August 1883. Königliche Garnison⸗Berwaltung.

35212 Oberschlesische Eisenbahn.

Zum Verkauf der in den diesseitigen Werkstätten zu Breslau, Ratibor, Posen, Stargard, Glogau und Lissa angesammelten Materialien-⸗Abgängen re. ist Termin auf Freitag, den 24. d. Mts., Vormittags 10 Uhr, im unterzeichneten Bureau anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen nebst Offerten⸗Formular liegen daselbst zur Einsicht aus, können auch zum Preise von 50 unfrankirt von dort bezogen worden.

Breslau, den 3. August 1883. Materialien Bureau der Königlichen Direltion.

I35320)]) Bekanntmachung.

Die Lieferung von 1) 3600 Kg Eisenplatten 2509 2 1250 X 1,5 mm, 2) 3000 Rg Eisenplatten 2500 2 1250 X 2 imm, 3) 2000 kg Eisenplatten 2500 0 1250 X 3 im, 4) 2000 kg Eisenplatten 25090 3 1250 0 4mm soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, zu welchem Zweck ein Termin auf Montag, den 27. August 1883, Vormittags 115 Uhr, im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. Die Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Ansicht aus, können aber auch gegen Einsendung von 1,69 Briefmarken werden nicht angenommen) abschriftlich von der Registratur bezogen werden. Die Angebote sind versiegelt, postfrei und auf dem Um- schlage mit der Aufschrift: „Angebot auf Eisen⸗ platten“ versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde einzusenden. Wilhelmshaven, den 6. August 1883. Kaiserliche Werft, Verwal⸗ tungs⸗Abtheilung.

2

lis Bekanntmachung.

Zur Herstellung der Stadt-Fernsprecheinrichtung für Danzig und Umgegend soll:

1) die Lieferung der erforderlichen schmiedeeisernen Rohrständer, Querträger und der sonst dazu ge⸗ hörigen schmiedeeisernen bezw. gußeisernen Ge⸗ genstände, als Verstrebungen, Unterlagsplatten, Bügel, Schellen, Bolzen, Schrauben 2c. ;

2) die Lieferung der eisernen Stützen für die Iso⸗ latoren,

3) die Lieferung der Batterieschränke,

4) die Gestellung von geübten Maurern, Zimmer— leuten, Klempnern, Dachdeckern und sonstigen Arbeitern zur Befestigung der eisernen Rohr— ständer auf den Gebäuden 2c. und zur Her⸗ stellung der Drahtleitungen; ferner die Lieferung der hierbei erforderlich werdenden Maurer- Zimmer, Dachdecker und anderer Materialien,

Jowie die Hergabe der Rüststangen und Geräthe

im Wege des oͤffentlichen Anbietungsverfahrens an

einen oder mehrere Unternehmer vergeben werden.

Die näheren Bedingungen und Zeichnungen können bei der Telegraphenabtheilung der Kaiserlichen Ober⸗ Postdirektion oder gegen Einsendung von M6 160

Abschreibegebühren bezogen werden.

Kautionsfähige Bewerber wollen ihre Preisforde⸗ rungen für jede der unter 1 bis 4 angegebenen Lieferungen bezw. Leistungen besonders schriftlich

1 der Stadt · Fernsprecheinrichtung in anzig; bis Dienstag, den 21. August d. J. an die Kaiserliche Ober⸗-Postdirektion in Danzig ein⸗ reichen, wo am gerannten Tage die Eröffnung der eingegangenen Angebote im Beisein der etwa er⸗ schienenen Bewerber stattfinden wird.

Verspätete, sowie den Lieferungsbedingungen nicht entsprechende Angebote und Nachgebote, ebenso die Angebote solcher Bewerber, welche die Lieferungs⸗ Bedingungen nicht unterschrieben haben, bleiben un berücksichtigt. Die Bewerber bleiben 4 Wochen an ihre Angebote gebunden.

Die Auswahl unter den Bewerbern bleibt ohne Rücksicht auf die Mindestforderung vorbehalten.

Danzig, den 8. August 1883.

Der Kaiserliche Ober-⸗Postdirektor. In Vertretung:

332101. . Bekanntmachung.

Für die hiesige Königliche Strafanstalt soll die Lieferung des muthmaßlichen Bedarfs an Gerste ca. S990 kz), Roggen (ca. 70 000 148), Kartoffeln (ea. 60 006 kes) für den Zeitraum vom 1. Oftober er. bis ultimo März 884 im Wege der Submission vergeben werden. Lieferungs⸗ lustige wollen ihre schriftlichen, versiegellen Offerten, welche mit der Aufschrift; „Submission auf Ver⸗ pflegungs Bedürfnisse“ versehen sein müssen, bis zu dem zur Eröffnung der Offerten am Dienstag. den 4. September er., Vorm. 10 Uhr, hierfelbft anberaumten Termine portofrei einreichen. Unvoll— ständige oder verspätet eintreffende Offerten finden keine Berücksichtigung. Die Submittenten haben in ihren Offerten ausdrürklich zu erklären, daß ihnen die Lieferungsbedingungen bekannt sind. Letztere liegen im Anstalts. Bureau zur Einsicht aus, können aber auch gegen Vergütung der Kopiglien in Ab- schrift entnommen werden. In den Offerten muß die genaue Angabe der Preise ohne Bruchpfennige und zwar pro 190 enthalten sein. Lichten⸗ burg, den 6. August 1883. Königliche Straf— anstalis⸗ Direktion.

3591 . äs Bekanntmachung. Der Bedarf an Wäschestücken und wollenen Decken für den Garnison⸗ und Lazareth⸗ Haushalt des 4. Armee⸗Corps für das Jahr 1884/65, bestehend aus: 109 feinen Deckenbezügen, 147 feinen Kopfpolsterbezügen, 151 feinen Bettlaken, 408 feinen Handtüchern, 1699 ordinären bunten Deckenbezügen, 2440 ordinären bunten Kopfpolsterbezügen, 3 680 ordinären Bettlaken, 10 050 ordinären Handtüchern, 1100 Leibstrohsäcken, Gö0 Kopspolstersäcken, 830 wollenen Decken, 128 Leibmatratzen, eintheilige, zu Bettstellen mit Drahtmatratzen, für Kranke, 96 Leibmatratzen, dreitheilige, zu Bettstellen ohne Drahtmatratzen, für Kranke, S0 Halstüchern, 65 Paar baumwollenen Socken, 20 Unterhosen, 65 Schürzen für Lazarethgehülfen, 155 Kopfmatratzenhülsen zu Lagerstellen für mne, J iche gergleiche den 5 190 ordinären weißen leinenen . Kopfpolsterbezügen, gungen 2000 Unterjacken von Parchent,

soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Hierzu ist ein Termin auf

Montag, den 20. August d. J., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokal unserer 4. Abtheilung anberaumt und werden versiegelte und mit der Aufschrift: »Submission auf die Lieferung des Wäsche⸗ bedarfs für den Garnison« und Lazareth-Haus— halt des 4. Armee⸗Corps“ versehene Offerten auf obige Lieferung bis zu der vorbezeichneten Termins stunde von uns angenommen.

Die eingegangenen Offerten werden in Gegen⸗ wart der etwa im Termin erschienenen Submitten⸗ ten oder deren legitimirten Vertreter geöffnet.

Die Lieferungsbedingungen können in den Ge— schäftslokalen der hiesigen Garnisonverwaltung und des r Garnison⸗Lazareths eingesehen werden, woselbst auch die Normalproben von den zur Liefe⸗ rung kommenden Wäschegegenständen zur Ansicht ausliegen.

Akschriften von den Bedingungen und der Be— schreibung der Wäschestücke können gegen Erstattung der Kopialienkosten von der Garnisonverwaltung bezw. dem Garnison ⸗Lazareth hierselbst bezogen wer— den. Anträge sind event. an die bezeichneten Stel⸗ len direkt zu richten.

, m kr oder Stoffproben werden nicht ver— abfolgt.

8. 14 der Lie⸗ serungsbedin⸗

34737

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Nen⸗ bau Allenstein⸗Kobbelbnde. Die Ausführung der Hochbauten auf den Stationen: Buchwalde, veran⸗ schlagt zu 10192, 22 6, Münsterberg zu 10192, 22 46, Gutstadt zu 33515, 61 ½υ , Regerteln zu 4446, 94 M. und Arnsdorf zu 10192, 22 , einschließlich der Lie- ferung sämmtlicher Materialien erkl. der Spreng⸗ und Ziegelsteine und des Cements soll im Ganzen oder babnhofsweise verdungen werden. Ebensy die Ausführung eines Wärteretablissements in Stat. 20 4 40 veranschlagt zu 2430, 25 466 Submissions⸗ termin Montag, den 20. August er., Vormit tags 11 Uhr, im Abtheilungs-Baubureau zu Gutstadt, bis zu welchem versiegelte und mit entsprechender Be⸗ zeichnung versehene Offerten an den Unterzeichneten portofrei einzufenden sind. Die Submissionsbedin⸗ gungen, Anschläge und Zeichnungen liegen im Ab⸗ theilungs⸗Baubureau zu Gutstadt zur ECinsicht aus und können erstere von diesem gegen Frankoeinsen⸗ dung von 0,75 S½è bezogen werden. Gutstadt, den 4. August 1883. Der Abtheilungs-Baumeister.

und versiegelt mit der Aufschtift: „Angebot auf die

2

von Boguslawsfi.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

92 sss! Belanntmachung.

Gemäß den Bestimmungen der 85 8 und 9 des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. März 1876 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die vro 1883 zu amortisirenden Rheydter Stadt Obligationen der J. Anleihe, zum Gesammtbetrage von 8000 , am Dienstag, den 28. August er., Nachmittags 3 Uhr, im neuen Rathhaussaale bierselbst öffentlich ausgeloost werden sollen.

In demselben Termine sollen auch die pro 1884 zu amortisirenden Rheydter Stadt ⸗Obligationen der II. Anleihe, zum Gesammtbetrage von 5000 46 össentlich ausgeloost werden.

k . den 7. August 1883.

tamens der Schuldentilgungs-Kommission: Der Vürgermeister.

Der Beigeordnete: Joh. Junkers.

31156 Kündigung M.⸗Gladbacher Stadtobligationen.

In Folge der durch Allerhöchste Ordre vom 8. Januar d. J. genehmigten Herabsetzung des Zins sfußes sämmtlicher städtischer Anleihescheine auf 40, wurden letztere unterm 12. April d. J. allen In⸗ habern zum 15. Oktober d. J. gekündigt.

Diese. Kündigung wird hiermit für Dieienigen, welche inzwischen die Umstempelung ihrer Obliga— tionen nicht haben vornehmen lassen, unter dem Hinzufügen wiederholt, daß gegen Rückgabe der An— leihescheine mit Talons und Zinscoupons der Nominalwerth derselben vom 15. Oktober e. ab, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, durch die hiesige Stadt'asse nebst den erfallenen Zinsen baar ausgezahlt wird.

Für fehlende Coupons wird der Betrag am Obligalionskapitale gekürzt. M.⸗Gladbach, den 12. Juli 1883.

. Die städtische Bürgermeister: Schuldentilgungs⸗Kommission:

Kaifer. Emil Brandts. Quack. Peltzer.

entsprechende

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Wochen⸗Uebersicht der

Neich s Bank vom 7. ugust 1883. Activa.

I) Metallbestand (der Bestand an 2 coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus— ländischen Münzen, das Pfund in zu 1392 Mark berechnet.

2) Bestand an Neichskassenscheinen .

3 an Noten anderer Banken

an Wechseln. ö an Lombardforderungen. an nr, an sonstigen Aetiven . Fassiva, 8) Das Grundkapital 8) Der Reservefonds, z Der Betrag der e 1I) Die senstigen täglich fälligen Ver⸗ ö 12) Die sonstigen Passton ... Berlin, den 109. August 18383. dteichs bank irektorlum. von Dechend. von zotth. Gallenkamp. Herrmann. von Koenen.

36362

bos, 60. 0o0 5 156, 059 14 325 666

350 418. O66 358 237 005 160 511, 665

umlaufenden

Uebersicht der

Hann over3kngehen Hank Vom 7z. Ange st 1883. A citrißü va. Notallbegtancaclii . . 410 Reichskassenscheine. ö Noten anderer FEanken. ee, Lombardsorderungen... ,,,, gonstige Activa

35317

1, S80, 234. 48,670. 346,8). 14560, 346. 1,026,710. S43, 781.

7. 223, 524. 12, 000,000. 1.086.593. 4,778,200. 5,910, 306.

1,274,457. 80 509.

Fan si6vn. Grundeapital e. ö Reservefond8.. Umlanfende Noten.... gonstige täglich fällige Verbind-

I An Kündigungsfrist gebundens Verbindlichkeiten. . Sonstige Passiva. Event. Terbindlichkeiten aus wei- ter begebenen im Inlande zahl- baren Wechseln

w 1,112,585. Hie Birectiom.

Braunschweigische Bank. Stand vom 7. August 188. 35314 Acti vn. 1 756, 250. 80. Reichs kassenscheine. 24.345. Noten anderer Banken. 187.100. Wechsel- Bestand. 8, 046,270. 1.302, 440.

Lombard- Forderungen 9 7. 6b6 840. Pass va.

Effecten- Bestand Sonstige Aeti va 6 10, 500,000. 374.782. 2, 918, 100. 2. 527,546.

1,392,650. 156,111.

Grundkapital I Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Ver-

bindlichkesteeen .. An eine Kündignngsfrist ge-

bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva. ; Eventuelle TVerhindlichkeiten

aus weiter begebenen, im In-

lande zahlbaren Wechseln. AS 239,951.

Eraungschweixz, 7. August 1883.

Die Direktiom. Bewig. Stũüb el.

rn, grand der Badischen Rank.

Am z. August 1888. Activa.

Metallbestand Reichskassenscheine Noten anderer Banken Wechselbestand . ö Lombard- Forderungen. Effecten . Sonstige Activa.

11805 123 300 17 133 765 zo Sl 615 = 15 574 93 15615 87766

D I T 35

Pass en.

0 o.

Grund eapitalhhlCh,. . . w Umlaufende Noten.... Täglich füllige Verbindlielikeiten , An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten..., Sonstige Passiyha

12 421 So ß 6 s⸗ s Joo -= 55? 256 53

. s Ts 5

Die zum Ineasso gegebenen, noch nicht fälligen deutschen Hechsel betragen A. 1 958 595. 98.

Wochen · Ueberstcht der

Württembergischen Notenbank

vom 7. August 1883.

Activa.

, Bestand an Reichskassenscheinen. an Noten anderer Banken , an Lombardforderungen. l, an sonstigen Aktiven. Passi va.

Das Grundkapital . ,,, Der Betrag der umlaufenden . Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ ,,,, Die an eine Kündigungsfrisft ge—⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . 108,618 49 Die sonstigen ö K 50, 91178 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln A 1,278,565. 81.

35315

46, 375 1,575,400 19 988, 838 109 314,900 294. 910 91

op. 9, 00M, 0 OQO -

weer nn ö

Berschiedene Bekanntmachungen.

Deutsche Hypothekenbank

35319) Actien- Gesellschaft) im Heriin. Stadtus am 81. Juli 1883. Activa. Cassa und Wechsel : S. 1188447. 55. Hypothekarische Anlagen 25 40 221.51 165 508. 83

Effecten- Bestand, gekündigte mäss §. 13, 124. des Statuts) 435 665. 38 Inventar 5993. 50 . r sr f Diverse Greditoren.. 178 160. 39 Zinsen, Provisionen u. 8. v5. , 346 204. 12

Guthaben bei Bankhäusern (ge-

Grundstücks-Conto. 650 248. 49 Unkosten, Gehälter u. s. w. . ö 59 147. 47 Pfandbriefe in Umlauf... , 21 875 500. Roger vefon dJ... ; A424 980. 30

Effecten u. Preuss. Consols . Bank- Gebäude.... 361 410. 80 Pi verse Debitoren 161 261.28 Actien- Capital, sM) /o de iH G00 000.66 5 490 000. Special-Resorven 210 000. 6. 28 454 844. 8

Kongress deutscher

München, den 3. Angust 1883.

Kunstgewerbe- Vereine

. 22 2 1 9 22

35322] vonn Z. Bis G. September 188; zu Fünchen.

Dic verehrlichen Mitglieder deutscher Kunstgewerbe-Vereine, Künstler und Kunstfreunde, welche sich an vorstehendem Kongresse zu betheiligen wünschen, werden biemit freundlichst ersucht, ihre diesbezugliche Erklärung mit genauer Adressenangabe uns bis länsstens 18. August

gefälligst zukommen zu lassen, worauf auf Wunsch die sofortige Zustessung der Fheisnehmerkarte zu 10 S, sowie die des Programms des Kongresses erfolgen wird.

Die Vorstandschaft des Bayer. Kunstgewerbe Vereins.

I35181

Fahnen, Flag

für Behörden, sowie für Vereine jeder Art liefert Fahnen-MHanunufactur Franz Reinecke, Hannover.

Preiscourant und Kostenanschläge gratis und sranco.

gen, Banner

4591 03 80.

1479 968 65.

66s, 9, 07,673 09

K

Ig* ig 63.

M 186.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staals-Anzeiger.

Berlin, Freitag,

den 19. August

18833.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. on. i860

Das Central⸗Handels⸗-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das

Das Central Handels ⸗Regisser für das Deutschꝛ Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Dentschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8wé., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Abonnement beträgt 1 M 50 J für das Vierteljahr.

Insertionspreis für den Raum einer Druckeile

Einzelne Nummern kosten 20 8. 30 5.

Aus dem Bericht des Vorsteheramts der Kaufmann⸗ schaft zu Königsberg i. Pr. über den Handel und die Schiffahrt von Königsberg im Jahre 1882. (Schluß.) Für den Bernsteinhandel war das verflossene Jahr ziemlich günstig. Bei der Ge— winnung des Bernsteins waren beschäftigt in der Dampfbaggerei Schwarzort ea. 160 Aufsichtsbeamte und 950 Arbeiter, in dem Bergwerk Palmnicken ca. 700 Bergleute mit dem nöthigen Aufsichtsper⸗ sonal, bei der Taucherei ca. 200 Personen und das Aufsichtspersonal. Die Ausbeute erreichte 2990 Ctr., gegen 2930 Ctr. in 1881, davon in Sckwarzort 1000 Ctr. (1881 950 CEtr), in Palmnicken 16900 Ctr. (1881 1760 Ctr.) im Bergbau und 200 Ctr. (1881 180 Ctr.) durch Tauchen, 100 Ctr. (1881 50 Ctr.) durch Stechen, Schöpfen und Lesen. Der Durchschnittspreis blieh wie im Vorjahre auf 3,91 M pro Pfund. Die erforderliche Betriebskraft wurde in 28 Kesseln durch ca. 300 000 Ctr. Steinkohlen erzeugt. Die Einfuhr von Steinkohlen und Koks betrug seewärts 134 979 t (2 699 580 Ctr.), bahnwärts 8079 t (161 589. Ctr.), zusammen 143 6568 t (2861 160 Ctr.). Die städtische Gasanstalt vergaste 288 019 CEtr. Stettlesworter Primrose Gaskohlen und produzirte 1 356 995 ebm Gas. Das Salzgeschäft verlief ungünstig, Königs berg kann in Rußland nicht mehr mit dem russischen Salz konkurriren. An Cement wurden 50 900 Fässer fast ausschließlich, deutschen Fabri⸗ kats über Königsberg eingeführt, die zu guten Preisen abgesetzt wurden. Es sind im Laufe des Jahres 1889 gegen 300 009 Centner roher und gebrannter Kalk eingeführt; davon ca. 120009 Centner rohe Kalksteine, theils von Rüdersdorf, Schweden und Dänemark für die Königsberger drei Kalkbrennereien (in früheren Jahren das doppelte Quantum). Aus diesem Rohmaterial sind ca. 60 900 Centner gebrannter Kalk fabrizirt und verkauft. Ein ungesähr gleiches Quantum gebrannter Kalk ist aber von Schlesien per Bahn eingeführt, und droht diese Konkurrenz in Folge der enormen Frachtermäßigung auch diese Industrie mit der Zeit ganz zu ver drängen. Die Preise waren in Folge dessen auch immer sehr gedrückt. Das Ziegelgeschäft beschränkte sich fast ausschließlich nur auf Privatbauten, da größere Königliche Bauten nur vereinzelt stattfanden; in Folge dessen war das Angebot von diesem Artikel größer als der Bedarf im vorhergehenden Jahre und drückte die Preise um ein paar Mark pro Mille gegen das Jahr 1881. Die Dachpfannenpreise hlieben gleichfalls gedrückt, der Verdienst dabei war kaum nennenswerth.

Das Geschäft in Glas, Porzellan und Fayence war wie schon seit Jahren, so auch im abgelaufenen in seinen Resultaten, unbefriedigend, besonders für den Grossisten. Die seit langer Zeit herrschende Ueberproduktion hatte die Preise auf ein so tiefes Niveau herabgedrückt, daß eine Reaktion eintreten mußte, die denn auch eingetreten ist, doch kam diese Preisaufbesserung dem Einzelnen wegen der starken Konkurrenz wenig zu Gute. ;

An Eisen wurde seewärts eingeführt: Roheisen und Brucheisen 3190914 kg, Eisen in Stäben 5 708 833 kg, Winkeleisen 1 474 1359 kg, Eisenbleche 1647709 kg, Stahl S61 075 Eg, zusammen 12 882 690 kg gegen 8544 285 kg im Jahre 1881; es hat also eine Mehreinfuhr gegen das Vorjahr von ca. 4 300 070 Kg stattgefunden, an welcher Eisen in Stäben und Stahl zusammen mit ca. 250000 kg, Winkeleisen mit ca. 102 0990 kg, Eisenblech mit 140 000 kg partizipiren. Der Export nach Rußland betrug nur 208 032 kg Roheisen, 81 595 kg Eisen in Stäben und 629 151 kg Eisen⸗ und Stahlplatten. Nach Amerika wurden 733 151 k Brucheisen exportirt. Das Geschäft in Eisen hat im Allgemeinen keinen günstigen Verlauf genommen. Von den Sisengießereien und Ma—⸗ schinenfabriken hatte die größte einen Umsatz von 1745764 ½ Die Produktion der Gießerei betrug 21 640 Ctr. im Werthe von 316 009 ½ ; von Arbeitern wurden im Durchschnitt 500 beschäf⸗ tigt. ‚Das Geschäft hat sich guantitativ im ver— flossenen Jahre bedeutend gehoben, und wenn auch der erzielte Nutzen in keinem richtigen Verhältniß zu den gemachten Anstrengungen steht, so ist das Resultat doch immerhin ein besseres, als in den letztvergangenen Jahren. Im Lokomotivbgu war unsere Leistungsfähigkeit das ganze Jahr hindurch voll in Anspruch genommen. Auch für das laufende Jahr sind wir mit Aufträgen auf Lokomotiven reich- lich versehen. Leider sind die Preise trotz des gesteigerten Bedarfs fortdauernd äußerst gedrückt, da die übergroße Konkurrenz eine Erhöhung unmöglich macht. Anch im allgemeinen Maschinenbau, namentlich im Brücken- bau, besteht immer noch ein ungesundes Mißverhältniß zwischen Angebat und Nachfrage. Zufriedenstellend war nur das Geschäft in landwirthschaftlichen Ma— schinen.! Für die Pianofortefabriken war das Jahr nicht ganz so günstig wie das Vorjahr. Es wurden ca. 500 bis 600 Stück Flügel und Pianinos verkauft, wovon ca. 300 aus der größten Königs berger Fahrik hervorgingen, nicht ganz 6 aus aus— wärtigen Fabriken, worunter auch die erste ameri- aniscke abrik, bezogen wurden. Doch blieben die alüerwerthvollsten Flügel aus den berühmten Fa— briken Berlins, Leipzigs, Dresdens Ac, im Ganzen vernachlässigt; wogegen Pianinos, nicht blos die billigen, sondern auch theurere, leichteren Absatz fan⸗ den. Erwähnt wird noch, daß sich allenthalben ein bedeutendes Vermiethungsgeschäft von Pianos ent- wickelte.

In der Chemikalienbranche hat sich im Allgemeinen wenig geändert. Die alten Farbstoffe, z. B. Coche⸗ nille, sind durch das Anilin jehr im Preise gedrückt worden. Farbehölzer fanden ziemlich guten Abfaßz

zu alten Preisen. Der Verbrauch von Indigo ist auch bedeutend geringer geworden. An Super⸗ pbosphaten und Guano wurde ein Drittel mehr ge braucht, als im Vorjahre. Auch der Konsum von künstlichen Mineralwassern war größer als in 1881, doch ist der Gewinn in Folge der Konkurrenz noch mehr zurückgegangen; produziert wurden ca. 2 30000 Flaschen im Werthe von ca. 190000 M, mit ca. 100 Arbeitern. Für die Oelmühlen der Provinz war das Jahr 1882 seit langer Zeit wieder einmal ein nutzbringendes; auch Oelkuchen fanden guten Absatz, Leinkuchen weniger. Die Ein⸗— fuhr von Petroleum betrug 72 743 Bartels, die Ausfuhr 71 114 B., gegen 90 439 bzw. 78 655 B. in 1381. Der Versandt war seit dem Jahre 1872 nicht so gering, wie in 1882, was durch den Aus— fall in der Ausfuhr nach Rußland liegt, die von 1875— 882 von 72000 auf 9000 B. zurückgegan⸗ gen, während der Verbrauch in der Start und Peo— vinz von 38 000 auf 62 000 B. gestiegen ist.

Für die Mühlenindustrie der Königsberger Gegend war das Jahr 1882 kein günstiges. Auch der Han— del mit Zucker bringt keinen Nutzen. Die Spiritus⸗ produktion war in Folge der guten Kartoffelernte sehr bedeutend; die Zufuhr belief sich auf ca. 9 Millionen Liter, 3 Million Liter weniger als im Vorjahre; exportirt wurden nur 100090 1 Sprit nach England. Das Weingeschäft zeigte einge leb— haftere und bessere Tendenz als im Jahre 1881. Von den im Königsberger Kreise belegenen, unter— gähriges Bier fabrizirenden Brauereien .

. r verkauften Vier versteuerten Malz ! im Kalenderjahre im Sudjahre

1 1852 1881 k kg

1887, 83 1586 5

9 t t Ponarth . 3768 800 3289 50090 87757 77 847 Schönbusch 943 500 S867 00 28260 21736 Wickbold . 881 700 S834 555 28 284 26782

Die in der Stadt selbst befindliche Bairischbier⸗ Brauerei versteuerte im Kalenderjahre 1882 183 925 kg gegen 1777650 kg im Jahre 1881.

Die übrigen in der Stadt befindlichen Brauereien, die sich ausschließlich mit der Fabrikation von ober⸗ gährigem Bier befassen, verarbeiteten an Malz und Zuckerstoffen im Kalenderjahre 1882 1745 666 kg gegen 1 363341 kg im Jahre 1381 und 1 417607 kg im Jahre 1880, während die Einfuhr sämmtlichen für den städtischen Konsum allein berechneten Bieres (einschließlich des aus oben erwähnten drei im Kö— nigsberger Kreise belegenen Brauereien hervorgegan⸗ genen) betrug:

1882 1881 1880 1879

83852 t 79482 t 84576 t S6 725 t. Das Buttergeschäft verlief normal, vas Schmalz— geschäft unbefriedigend, in amerikanischem Schmalz war das Geschäft außerordentlich klein. Von den Taback- und Cigarrenfabriken hat nur eine berichtet, welche 390 Personen beschäftigt und 12800 000 Cigarren, 2950 Ctr. Rauchtaback, 2320 Ctr. Schnupf⸗ und 2260 Ctr. Kautaback produzirte; der Umsatz war etwas größer als in 1881. An Heringen trafen 206 270 t ein, 24401 t weniger als in 1881, der Ausfall ist durch die ca. I4 000 t geringere Einfuhr von norwegischen Fettheringen veranlaßt worden. Der Gesammtumsatz ist auf 2200600 t oder 240 000 Ctr. netto im Werthe von 3 Millionen Mark (ungerechnet 366 000 M. Zoll) zu schätzen, wovon ca. 100000 t nach Nußland exportirt wurden.

Die Twistbranche belebte sich in den letzten Mo⸗ naten des Jahres, die Strumpfwaarenbranche blieb im Rückgang. Das Manufakturwaarengeschäft war lebhaft und befriedigend. Die Anfertigung von Provinzleinen ist sehc eingeschränkt worden, so daß manchen Nachfragen nicht genügt werden konnte. In Tuchen fanden die solideren Waaren von Forst, Hirschberg und Crimmitschau vor dem billigen Spremberger Fabrikat den Vorzug. Das Konfek⸗ tionsgeschäft war flott. In Lumpen war wenig Um— satz, die Königsberger Shoddyfabrik war ununter⸗ brochen in vollem Betrieb und verarbeitete eirca 4700 Ctr. wollene Lumpen, welche 1106 Ballen Shoddy (3500 Ctr.) ergaben, erzielte aber unbe— friedigende Resultate. Die Dachpappen⸗, As—⸗ pbalt⸗ und Holzeementfabrik verarbeitete mit 40-50 Arbeitern ca. 7000 Ctr. Rohpappen und ca. 45 000 Ctr. Theer, Asphalt und Pech, litt aber unter sehr gedrückten Preisen. Das Tapetengeschäft gestaltete sich dadurch günstiger, daß in billigen und mittleren Quantitäten ein leidlicher Umsatz zu Stande kam. .

Die Lage des Buchhandels blieb unverändert.

Der Waarenandrang, welcher von dem 1.13. Juli 1882 in Folge der an diesem Tage beginnenden Zoll- erhöhung auf den russischen Zollämtern stattfand, war auf das Königsberger Speditionsgeschäft ohne Einfluß. .. , .

Die Umsätze im Bankgeschäft erreichten in keiner Branche diejenigen des Jahres 1881. Die Reichs Banlhauptstelle in Königsberg betrug 1242 818700 46, gegen 1287939 000 S in 1881. Königsberg nimmt damit die neunte Stelle unter den Haupt— 6m ein (Berlin 14704 726 900 M, Hamburg 417 126 5039 Ss, Frankfurt 4. M. 5 787 675 Oo M, Leipzig 2050 860 700 S½, Cöln 1865 880 000 6, Breslau 1 407 015 800 6, Bremen 1386 610300 46. Mannheim 1 301 840 306 MH, Königsberg i. Pr. 1242818700 M, Stuttgart 1120796100 , Magdeburg 1ꝗ0957 897 000, München 991 352 3090 46).

In allen Versicherungsbranchen machte sich der Einfluß günstiger Verhältnisse bemerkbar. Auch auf

der Ostpreußischen Südbahn hat der Personen⸗ wie der Güterverkehr zugenommen. Ebenso ist der

Schiffsverkehr erheblich gestiegen, denn in Pillau liefen 2498 beladene Schiffe von 372773 Last ein, gegen 1884 Schiffe und 278 465 Last in 1881; mit Ballast oder leer 750 Schiffe mit 120 976 Last, gegen 425 Schiffe und 62430 Last in 1881. Es liefen 2429 beladene Schiffe von 380 837 Last (1851 1860 Sch. 276 856 ö. und 101 leere und Ballestschiffe von 30 197 Last (1881 125 Sch. 30 512 Lasi) aus.

Die Einfuhr Königsbergs stellte sich auf 1070193,9 t, 249 700 Festmeter und 69 085 Stück Vieh, (gegen 765 637,4 t, 177 840 Festmeter und 51 156 Siück Vieh in 1881) im Wertbe von 227 361 447 ½. (188I 194 254 767 M); die Ausfuhr auf 892 941,6 t, 159 682 Festmeter und 56 835 Stück Vieh 203 936291 M (1881 552 895,1 t, 89 404 Festmeter und 31 141 Stück Vieh 151 496 083 M).

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Kallenstedt. Bekanntmachung. Nachstehende Firma: Fol. 366: A. Provenins in Ballenstedt, Inhaber: Kaufmann Friedrich August Provenius in Ballenstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, den 7. August 1883. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Laue. HKallenstedt. Bekanntmachung. 352291 In das hiesige Handelsregister ist zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: Fol. 69 den 8. August 1883: Die Firma A. G. Hesse in Ballenstedt ist erloschen,

35228)

vermerkt steht, ist eingetragen: Zu Neufahrwasser ist eine Zweigniederlassung errichtet. ĩ Ein gleicher Vermerk ist unter Nr. 5268 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14473 die hiesige Handlung in Firma: Julius Weißenfeldt vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Ulrich Gottfried Alting zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Ulrich Alting“ fortsetzt. Vergleiche Nr. 14.523 des Firmenregisters. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,523 die Firma: Ulrich Alting mit dem Sitze zu Berlin und als, deren Inhaber der Kaufmann Ulrich Gottfried Alting hier einge⸗ tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Maxñ Kray & Co.

am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels⸗

gesellschaft (Geschäftslokal: Wasserthorstraße Nr.

10/11) sind die Kaufleute Maximilian Kray zu

Berlin und Johann Julius Friedorfer zu Gablonz

in Böhmen. Dies ist unter Nr. 8713 unseres Ge⸗ sellschaftsreglsters eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,80. Die Firma: A. Meszynsti. Firmenregister Rr. 13078. Die Firma: Rosalie Holländer. . Prokurenregister Nr. 4560. Die Prokura des Adolf Holländer für die letztgenaunte Firma. . Berlin, den 9. August 1883. r - Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Bunsen. 35135 HRirkenfeld. In das Handelsregister ist unter Nr. 78 eingetragen: i ng Henn & Wommer. Sitz: Neubrückermühle. . 1) Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1883. 25 Inhaber: Johann Jacoh Henn zu Birkenfeld und Louis Wommer zu Neubrückermüble. 3) Die Gesellschaft wird nur durch den Gesell⸗ schafter Henn vertreten. Birkenfeld, den 4. August 1883. Großherzoglich . Amtsgericht. Gros kopff.

Ronnm. Bekanntmachung. 351361 Auf Anmeldung ist heute bei Nr. 1021 des Handels⸗Firmenregisters, woselbst die Firma „Helene Wolf“ und als deren Inhaberin Helene Wolf, Handelsfräulein zu Bonn eingetragen ist, folgende Eintragung erfolgt: „Die Helene Wolf hat das Geschäft mit der Einwilligung der Fortführung der bisherigen Firma an Amalie Wolf. Wittwe Carl August Stutzer, Kauffrau zu Bonn, übertragen.“ Sodann ist unter Nr. 1129 des Handels-Ficmen⸗ registers die Firma: „Helene Wolf“ und als deren Inhaberin Amalie Wolf, Wittwe Carl August Stutzer, Kauffrau zu Bonn, eingetragen. Bonn, 8. August 1885. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

HEoxhergz. Bekanntmachung. Nr. 7943. In das diesseitige wurde eingetragen: a. die Erlöschung folgender Firmen: 1) unterm 30. Juli J. J: O. Z. 73. „Johannes Jutt in Windisch⸗

buch.“ ) unterm 31. Juli J. J.: O. Z. 12. „J. Blum in Windischbuch.“ 3) unterm 1. August J. J.: O. Z. 45. „Salomon Egenhäuser in

Ballenberg.“ . DO. Z. 31. „K. Rupp in Assamstadt.“ ; 4) unterm 2. August I. J.: 3. 22. „Josef Mich. Wagner in Winzen⸗

350651 Firmenregister

5) unterm 3. Anaust JI. J.

O. 3. 51. „Georg Westfeld Unterschünf.“

b. Nachstehende Aenderungen:

1) unterm 30. Juli JI. J.:

Firma: L. Adelmann in Ballenberg. In— baber der Firma ist auf Ableben des Luswig Adel⸗ mann, Kaufmann in Ballenberg, dessen Wittwe Katharina, geb. Hupp, daselbst.

Y)) unterm 2. August J. J.:

Firma: S. W. Seldner in Ballenberg. Ort des Handelsbetriebs und der Wohnort des In— habers ist Krautheim;

sodann

c. folgende neue Firmen:

1) unterm 31. Juli I. J.:

O. 3. 111. Firma: Franz Ritzler in Berolz⸗ heim. Inhaber Franz Ritzler, led. Kaufmann, in

Berolzheim.

O. 3. 112. Firma: Rösalie Blum in Win⸗ dischbuch. Inhabexr Rosalie Blum, ledige Han— delsfrau, in Windischbuch. .

O. 3. 113. Firma: Marie Dietz in Lengen⸗ rieden. Inhaber Marie Dietz, ledige Handelsfrau,

in Lengenrieden.

O. Z. 114. Firma: Heinrich Frank in Schweigern. Inhaber gleichen Namens, ver— heirathet, ohne Ehevertrag.

O. 3. 115. Firma: Florian Staug in Erlen⸗ bac. Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Johanna, geb. Heck, von Assamstadt, vom 4. Sep⸗ tember 1847, wornach jeder Theil 10 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere Vermögen aber von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

O. Z. 116. Firma: „Chr. Quenzer in Wölchingen.“ Inhaber gleichen Namens Ver— heirathet, ohne Ehevertrag. .

O. 3. 117. „F. A. Weber in Unterschüpf.“ Inhaber Franz Anton Weber, Kaufmann in Unter— 66 Ehevertrag mit Ida, geb. Menz, in Ober⸗ chüpf, vom 6. November 1874. Güterrecht wie DO. 3. 115. Einwurf je 50 Fl.

O. 3. 118. Firma: „Gustav Ganz in Kupprichhausen.“ Inhaber gleichen Namens. Ehevertrag mit Maria Katharina, geb, Hönninger, von Kupprichhausen, vom 15. Januar 1870. Güter⸗ recht wie O. Z. 115. Einwurf je 25 Fl.

DO. 3. 119. Firma „Karl Westfeld in Unter⸗ schüpf.“ Inhaber gleichen Namens. Chevertrag mit Paulina, geb. Gramlich, von Korb, vom 18. Mai 1877. Güterrecht wie O. 3. 115. Einwurf je

100 .

3. 120. Firma: „Marie Weber in Wölchingen.“ Inhaber Marie Weber, Wittwe, Handelsfrau, in Wölchingen. .

O. 3. 121. Firma: „Adam Ries in Sachsen⸗ flur.“ Inhaber gleichen Namens. Verheirathet, ohne Ehevertrag. .

Boxberg, den 6. August 1883.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Hick.

Wwe. in

Der

Dramburg. Bekanntmachung. 35241

Die unter Nr. unseres Firmenregisters eingetra⸗ ene Firma „L. Joseph“ mit dem Sitze Dram urg“ ist mit dem Geschäfte von dem bisherigen Inhaber Kaufmann Lesser Joseph auf den Kauf— mann Max Joseyh übertragen, dieselbe dort gelöscht und unter Nr. 199 des Firmenregisters zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Juli 1883 am 13. Juli 1883 neu eingetragen worden. ü!

Dramburg, den 13. Juli 1883.

Königliches Amtsgericht.

35137 Eiterfeld. Unter Bezugnahme auf die Bekannt⸗ machung vom 28. Juli d. IS. sub Nr. 34111 des „Deutschen Reichs-Anzeigers. wird hiermit veröffentlicht, daß der Bürgermeister Andrees Möller

zu Leiholz das 5. Mitglied des Vorstandes des Eiter⸗