Roggen per 1000 Kg. loco flau. Termine weichend. Gek. 0 Ctr. Kündigungspreis 157 M6 Loco 152-170 4A nach Qnal. Lieferung qualität 156 M, inland. mitttel 154 - 155, feiner 157.5 — 159 ab Boden u. Kahn bez., neuer 167 - 168 ab Bahn bez., per diesen Monat und per August-Septr. 158 - I5ß bez, per Ser tember · Oktober 159 - 157,5 - 158.5 - 156 75 bez., per Oktober allein —, per Oktober -November 15975 - 158.5 - 159.5 - 157,75 bez., per November Dezember 160.25 - 159, 5 - 160, 35 - 158,75 bez., per April-Mai 163 - 161.5 - 163 - 161,25 bez.
Gerste per 1000 Eg. fest. Grosse u. kleine 150 - 210 A nach Gnal.
Hafer per 10900 Kg. loco unverändert. Termine schwankend. Gs kündigt — Ctr. Küudigungspreis — Loco 138 - 168 4M nach Qual. Liefernugsqualität 141 S6, pomm mittel — bez, guter — bez, feiner — bez., schles. mittel — guter — bez., feiner — bez., preuss. mittel — bez., guter — ben, feiner — bez., russ. — per diesen Monat — bez., per August-September — per September ·O0ktober 141.5 - 142.5 - 141,5 bez., per Oktober - Novem- ber 142 - 143 — 143,5 — 142 bez, per November-Dezember 142,5 — 143.35 — 143.5 bez, per April. Mai 146 - 147,5 - 1465 bea.
Mais per 1000 Kg. lo —, Termine —. Gekünd. — Ctr. ündigungspreiss — (i Loco — — bez., per diesen Monat —, Ter September-Oktoher — bez., per November- Dezember —.
Erbsen per 1000 Kg. Kochwaare 189 — 20 S6, Futterwaare 165 — 178 ½ nach Qual.
Roggenmehl No. 0 u. 1 pr. 100 Rg. brntto incl. Sack. Termine weichend. Gekänd. 500 Ctr. Kündigpr. 21,7 M per diesen Monat u. per August- September 21, 70 — 21.35 — 21,60 bez., per Septem- ber · Mktober 21.75 - 21,70 - 21.90 —- 21, 60 bez., per Oktober Novem- ber 21.95 — 21,70 —- 21,75 bez, per November Dezember 22, 10— 21. 95 bez.
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Rg. bratto inel. Sack Ter- mine —. Gekündigt — Ctr. Loco —, per diesen Nonat —, per Oktober- November —.
Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps — A, Winter- rübsen — M, Zommerrübsen — „Ma, Leinsaat —
Rüböl per 100 Kg. Termine schwankend. Gek. m. F. — Otr. Kündigpr. — M Loco mit Fass 68 bez., obne Fass — i, per diesen Monat 67 4M, per August-September —, per September- Oktober 65, 3 - 65 — 65.4 bez. per Oktober-November 65, 3 - 65.1 - 65,4 bez. per November -Dezember 65, S— 65,3 — 65,5 bez., per De- zember 1383 - Januar 1884 —, Axril-Mai 66,5 6
Leinöl per 10 Kilogr. loco mit Fass —, Lieferung —.
Petrolenm. (Raffilirtes Standard wbite) per 1090 k mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine still, — Gekündigt — Ctr. Loco —, per diesen Monat 24 ιμν, per September-Oktober 23,B) be., per Oktober-November 24,3 (, per November-Dezember 24,7 46, April-Mai 1884 —.
Spiritus per 1099 Liter, à 1000. — 10000 og. Termine flau. Gekündigt 130000 Liter. Kündigungspreis 57.6 S Loco mit Fats — bez, per diesen Monat und per August-September 57,8 - 57,5 - 57,6 bez., per September-Oktober 55, 7 — 55, 8—- 55, bez., per Oktober-No-vember 54,7 - 54,1 bez., per November- Dezember 53,8 - 55,1 bez., per April- Mai 54,9 - 54, 3 bez.
Spiritus per 100 Liter à 100 96 0 — 10 000 υ G loco ohne Fass 58,5 — 58 bez.
Weizenmehl No. Q 29, 00 26.50, No. 0 26, 00-25 00. No. 0 n. 1 2400-2200. — Roggenmehl No. 0 23,75 — 22,75, No. O u. 1 22, 00 — 21,00 per 1060 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Harken über Notiz bez.
Berichtigung. Vorgestern: Weizen gelbe Liefernungsqual.
540). Noize per Angnst 196 00. Roggen per August 163 00, per September- Oktober 162 50, per Oet. Nov. 163 00. Rübòl loco per September-0Okt. 68.00, per Oxtober-VJovember 66, 0, per April- Mai 69.50. Zink umsatzlos. Wetter: Veräuderlich.
London, 13. August (W. T. B.)
Die Getreidezufuhren betrugen in der Woche vom 4. bis zum 10. Angust: Englischer Weizen 2011, fremder 61 424, engl. Gerste —, fremde 3571, engl. Malzgerste 15718, fremde — engl; Hafer 170, fremder 103 769 Erts. Engl. Mehl 11126,
*
fremdes 7688 Sack und 377 Fass.
KEerlin, 12. Aungust. (Wochenbericht über Eigen, Kohler und Metalle von II. Loewenberg, vereidetem Mekler und gericht- lichem Taxator. Preise verstehen sich pro 100 kg bei grösse- ren Posten frei hier) In letzter Woche ist im Metall- geschäft nichts verändert, die Umsätze waren nicht unerheblich, begegnen aber auch allenthalben grossem Angebot, die Preise sind nicht besser, eber etwas williger. Roheisen: es sind ver- schiedene Abschlüsse anf spätere Lieferung bereits gemacht, zu billigeren Preisen wie bisher. es ist ein vermehrtes Angebot sicht- bar, welches auf Preise drückend wirkt. Es notiren auf Lieferung beste Marken schottisches Roheisen 7, 99 à 8.20. englisches 6, 10 à 6,30 und deutsches Giessereieisen 7, 60 à 8,0), Eisenbahnschienen zum Verwalzen 7, 9 à 7.10, zu Bauten, in ganzen Längen 7,75 à 8.09. Walzeisen 15,00 Grundpreis. Kupfer ruhig. englisches und amerikanisches 136,90 à 140,09), Mansfelder 139,00 à 140.00. Zinn ruhig, Banka- 200,00 à 201,00, englisches Lammzinn 197,00 à 198,00). Zink still, 31,50 ä 32.060. Blei etwas besser, 27,00 à 27,50. Kohlen unverändert, Schmiedekohlen bis 54,06 pro 40 hl, Schmelekoks mehr angeboten, 205,07 à 225 00 pro
Kartoffelmehl pr. 100 RK. brutto incl. Sack. Loco und per diesen NKunat — Br., per
Gekünd. — C tr. Abgust-September u. per Septbr.- Oktober —.
Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack. Ter- Gekündigt — Ctr. Loco n. per diesen Honat — Br., par August September und per September- Oktober —.
mine —.
Termine ww. 205
erschwerten den Verkehr.
Roggenmehl Nr. O0 n. 1 per Oktbr-VYovbr. 2.40 - 22, 55 — 22.45 bez. Weizenmehl und Roggenmehl: zu hohe Forderungen
Kreslan, 13. August. (V. T. B.) Getreide arkt. Spiritas per 109 Liter 1090 oυί! per August - September 66, 90, per September-Oktober 54,69, per April-Mai
100 kg.
Eisenbahn- Einnahmen.
Meoklenburgisohe Friedrioh - Franz - Eisenbahn. Im Juli er. 480 018 6 (4 5197 4Æ 6), seit 1. Jan. er. 4 305 605 s.
Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern- haus. 148. Vorstellung. Der Freischütz. Oper in 3 Abtheilungen (zum Theil nach einem Volks— märchen: Der Freischütz von Friedrich Kind. Musik von C. M. v. Weber. Anfang 7 Uhr.
Im Schauspielhause keine Vorstellung.
Mittwoch: Opernhaus. 149. Vorstellung. Sata⸗ nella. Phantastisches Ballet in 3 Akten und 4 Bil⸗ dern von Paul Taglioni. Musik von Pugni und P. Hertel. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 148. Vorstellung. Don Carlos, Infant von Spanien. Trauerspiel in 5 Akten von Schiller. (Philipp der Zweite: Hr. Plaschke, als Debüt.) Anfang 69 Uhr.
Jictoria-Thenter. Dienstag: Zum 207. Male: Fran Venus. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Kroll's Theater. Dienstag: Des Teufels Antheil. Komische Oper in 3 Akten von Auber. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstel— lung, Abends bei brillanter Beleuchtung des Som⸗ mergartens, Großes Doppel⸗Concert unter Leitung der Herren Kapellmeister G. Lehnhardt und A. Schink. Anfang 53. der Vorstellung 64 Uhr.
Mittwoch: Gastspiel des Herrn A. Wachtel: Czaar und Zimmermann.
Belle-Alliance- Theater. Dienstag: Gast⸗ spiel der Herren Niedt, Blencke und Meißner. Zum 20. Male: Durchlaucht haben geruht! Im Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikeorps des Kaiser Franz Garde⸗Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2, unter Leitung des Königlichen Musik— direktors Hrn. Saro und der Hauskapelle. Auftreten der Sängergesellschaften. Brillante Illumination durch 20 000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vorstellung 7 Uhr.
Mittwoch: Großes Volksfest. Im Sommer— garten: Doppel⸗Concert des Musikeorps des dritten Garde ⸗ Regiments zu Fuß (Dirigent Hr. Arnold, Königlicher Musikdirektor) und der Hauskapelle. Im Theater: Vorstellung. Halbe Kassenpreise.
Familien⸗NMachrichten.
Verlobt: Frl. Margarethe Pirner mit Hrn. Albert Schaeffer (Luckau). — Frl. Adelheid Bockholt mit Hrn. Lieutenant Hermann v. Bülow (Dessauh.
Verehelicht: Hr. Geh. Reg. Rath Professor Dr. Vahlen mit verm. Frau Caroline von Ziehl⸗ berg, geb. Freiin v. Nolting (Wiesbaden).
Geboren:; Ein Sohn; Hrn. Ritterguts⸗ Pächter Keller (Laasnig bei Kroitsch). — Hrn. Premier ⸗Lieutenant Graf v. Monts (iegnitz). — Eine Tochter: Hrn. Stadtrath Fischer (Magde burg) — Hrn. Wasserbau⸗Inspektor Schelten (Hamhurg). ö
Gestorben: Frau Luise Dörr, geb. Birnögger (Bad Steinerhof in Steyermark) — Hrn. Haupt⸗ mann und Compagniechef R. Loewe Sohn Werner (Prenzlau). — Hofoptikus C. W. Trothe (Teplitz). — Hr. Ober⸗Steuer ⸗Inspektor a. D. Moritz v. Wedell (Frankfurt 4. O. 5 — Hr. Justiz Rath und Corps ⸗Auditeur Otto Ritzmann Frei- burg i. Breisgau).
Subhastationen, Aufgebote, Vur⸗ ladungen u. dergl.
35469 Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg i. E. Deffentliche Zustellung.
Der Michael Burg, Schuhmacher zu Oberseebach, vertreten durch den Geschäftsagenten Heinrich Her mannsdoerfer in Weißenburg, klagt gegen die Ehe⸗ lente Johannes Ulsemer, Barbier, und Anna Maria Weber, früher zu Oberfeebach, zur Zeit ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, aus verfallenen Pactzinsen sammt ergangener Kosten, welche er in seiner Eigenschaft als Bürge an den Handelsmann Heinrich Levy in Oberseebach bezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Be⸗ klagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 151,590 6 nebst 5 Cο Zinsen vom 23. Juli 1883 ab und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗
lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts- gericht zu Weißenburg i. E. auf den 19. Oktober 1883. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Kaiserl. Amtsgerichtsschreiber: ; Vogt.
2 Verkans ein eige
Aufgebot.
In Sachen des Dampfmühlenbesitzers Hermaun Hagenah zu Bremervörde, Gläubigers,
gegen
den Bäcker L. Richter zu Ottersberg, Schuldner,
soll die dem Letzteren gehörige, zu Ottersbert unter Haus Nr. 63 belegene Anbauerstelle nebst Zu—⸗ behör, bestehend in den unter Artikel 56, Karten— blatt 5, Parzelle 199, 110 der Grundsteuermutter— rolle des Gemeindebezirks Ottersberg eingetragenen Grundgütern mit einem Flächeninhalte von 16 a 34 am und den darauf befindlichen Gebäuden zwangsweise in dem dazu auf
Donnerstag, den 1. November 1883, Nachmittags 3 Uhr,
im Gieschen'schen Gasthause zu Ottersberg anbe— raumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliel haber werden damit geladen. Verkaufs bedingungen liegen auf hiesiger Gerichtsschreiberei zur Einsicht auf.
Alle, welch? daran Eigenthums⸗, Näher“, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht imn Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Achim, den 31. Juli 1883.
Königliches Jö Abtheilung II. luck.
35462 J Verkaufs⸗Anzeige nehst Ediktalladung. . In Sachen des Kaufmanns Wilhelm Meyer und des Kauf— manns Arnold Wiecking zu Braämsche, als Bevoll— mächtigte der Erben der Wittwe Bäckers Kraft, geb. Laumann, in Bramsche, Gläubiger, gegen den Drechsler Heinrich Friedrich Carl Leverkühn zu Bramsche, Schuldner, soll das dem Letzteren gehörige, zu Bramsche be— legene Bürgerwesen, bestehend aus den unter Artikel Nr. 167 von Bramsche nachgewiesenen Parzellen Kartenblatt 4 Nr. 110 und 111 der Grundsteuer⸗ Mutterrolle von Bramsche, mit einem Gesammt⸗ flächeninhalte von 02 a 53 am, inkl. der auf diesen Parzellen errichteten Baulichkeiten, Nr. 24 der Häuserliste von Bramsche, zwangsweise in dem dazu auf Freitag, den 5. Oktober 1883, Morgens 10 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen, und sollen die Verkaufsbedingungen 10 Tage vor dem Verkaufs termin aus hiesiger Gerichtsschreiberei ausliegen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗-, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grundstücks verloren gehe.
Malgarten, den 8. August 1883.
Königliches Amtsgericht. Vezin.
35475 Herzogliches Amtsgericht Schöningen hat in seiner öffentlichen Sitzung am 1. August 1883 nachstehendes
Aus schlußurtheil: ö In Sachen das Aufgebotsverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1883 hierselbst verstorbe⸗ nen Kellerwirths Heinrich Ausust Julius Knobbe betreffend, werden damit dem angedrohten Präjudize
gemäß alle Diejenigen, welche Ansprüche auf Be⸗ friedigung an die Verlassenschaft des verstorbenen Kellerwirths August Knobbe hierselbst nicht ange—⸗ meldet haben, ausgeschlossen und mit ihren etwaigen Ansprüchen auf den Theil der Masse beschränkt, welcher nach Berichtigung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf die Nachlaßerben übergeht. gez. A. He ise,
abgegeben und verkündet.
Gleichzeitig wird bemerkt, daß der von Seiten der Benefizialerben vorgeschlagene Akkord in dem obge— dachten Termine für diejenigen Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, erreicht ist.
Schöningen, den 3. August 1883.
Herzogliches Amtsgericht. A. Heise.
35468
N. 6. Nachdem Geschirrhalter Friedrich Knabner von Vorwerk Hasenthal die Ediktalladung behufs Todes erklärung seines am 3. Februar 1810 zu Georgshütte geborenen Halbbruders, des Zimmermanns Johann
Elias Peter Eichhorn von Georgshütte, außer⸗ ehelichen Sohnes der Johanne Christine Barbara Hein von Georgshütte, welche zugleich die außerehe— liche Mutter des Antragstellers Knabner war, mit dem Bemerken dahier beantragt hat, daß p. Eichhorn im Jahre 1340 mit Ehefrau und 3 Kindern von Georgshütte aus nach Texas in Amerika ausgewan— dert sei und seit dem Jahre 1850 keine Nachricht von sich gegeben habe, so werden der Abwesende, Jo hann Elias Peter Eichhorn und dessen ihrer Existenz nach unbekannte Erben zu dem auf den 5. März 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Anmeldetermin vor das unterzeichnete
Gericht unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß widrigenfalls der Abwesende, Eichhorn, für todt er⸗— klärt und sein in ca. 500 A6 bestehendes Vermögen als vererbt angesehen und behandelt werden wird, seine ihrer Existenz nach unbekannte Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen werden ausgeschlossen werden.
Zur Publikation des Präklusiverkenntnisses wird Termin auf . .
den 12. März 1884, Bormittags 9 Uhr, anberaumt.
Jeder Betheiligte, der nicht am Sitze des Gerichts seinen Wehnsitz hat, hat hier zur Annahme künf— tiger gerichtlicher Ausfertigungen einen Bevollmäch— tigten zu bestellen.
Sonneberg, den 27. Juli 1883.
Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Dr. Lotz.
35623 Oeffentliche Zustellung.
Die Muffelmacherfrau Marie Zajor zu Königs hütte, vertreten durch den Rechtsanwalt Weißler daselbst, klagt gegen die Fleischermeisterfrau Albine Schiffezyk, früher zu Königshütte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen in den Jahren 1876 und 1883 gegebener baarer Darlehne, mit dem Antrage auf Zahlung von 360 S und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das königliche Amtsgericht zu Königshütte auf den 28. September 1883. Vormittags 101 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleich zeitig wird diese Sache als Feriensache bezeichnet. 6. 38/3.
Königshütte, den 42, Juli 1883.
Langer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35622
Luxemburger Bergwerks—
und Saarbrücker Ei senhütten⸗Aetien⸗Gesellschaft. ¶ Burbacherhütte. )
Die Herren Aktionare unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die diesjährige
ordentliche Generalversanmlung
am 18. September dieses Jahres,
Vormittags 11 Uhr
im Geschäftslokale der Gesellschaft auf der Hütte zu
Burbach bei Saarbrücken stattfinden wird.
Gegenstände der Tagesordnung;
1) Bericht des Ver valtungsraths über das verflossene Geschäftsjahr.
2) Bericht des Auf ichtsrathes über die Geschäfts- und Buchführung.
3) Feststellung der Bilanz für das verflossene Geschäftsjahr.
45 Wahl eines statatenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Verwaltungsrathes.
5), Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden Mitgliedes des Au ffichtsrathes.
Die Herren Aktionäre, welche beabsichtigen, der Generalversammlung beizuwohnen, werden gebeten, den Bestimmungen des Artikels 36 der Statuten nachkommen zu wollen.
Burbacherhütte bei Saarbrücken, den 10. August 1883.
Der Direktor: H. R. Seebohm.
lzosꝛrn
General · Bilanz des Vermögens⸗Standes der Berlin⸗Stettiner Eisenbahn⸗Gesellschaft
am Schlusse des Etatsjahres 1882.83.
Activa.
1) Anlagekosten der Bahn und Beschaffungskosten der Be⸗ k
2) Bestände der Baufonds .
3) Beständ: zur Zahlung der noch nicht abgehobenen Rente der Actionaire aus früheren k
4) Guthaben der Gesellschaft an
den Staat auf Zahlung der
an die Actionaire zu entrich⸗ tenden Rente für das Viertel-
jahr Januar bis März 1883
auf die bis nltimo März 1883
nicht gegen Staatsschuldver⸗
schreibungen eingetauschten
Actien. .
189 093 432 1713099
49272
151 972
Activa . iV dd : 777 7ᷓ Berlin, den 10. August 1383.
Passiva.
1) Stamm ⸗Kaxital (Actien y) 2) Prioritäts⸗Schulden (Obli⸗ Fat enen)⸗ 3) durch Ausloosung amortisirte Prioritäts⸗Obligationen .. 4 durch Kündigung amortisirte
Prioritäts⸗-Obligationen. 5) Zuschüsse aus den Reserve⸗ꝛc. onds zu den Anlagekosten. 6) Schuld der Gesellschaft an den Staat für Ausführung 1 Nicht abgehobene Rente der Actionaire aus frühren Jahren Auf das Vierteljahr Januar bis März 1883 antheilig ent⸗ fallender Betrag der Rente für die Actionaire pro 1883 auf die nicht gegen Staats⸗ schuldverschreibungen einge⸗ tauschten Actien.. ö
62 145 oM -= 62 095 500 - 1269 zo) 58 449 000 6 732 4136.
151 972 191 007777
Passi 7a.
Königliche Eisenbahn ⸗Dirertion. Kranold.
leihescheinen zu tilgen sind,
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
* Aas Abhonnement heträgt 4 M 50 3
für das Vierteljahr.
usertions prtis für den Kaum einer Aruckzeile 30 *
*
für Gerlin außer den Rost-⸗Anstalten auch die Erpe⸗
ung an; j
dition: SW. Wilhelmstraße Nr. 32.
M 189.
Berlin, Dienstag,
1883.
Abends.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landschafts-Direktor, Rittergutsbesitzer von Roy auf Wierzbiczany im Kreise Inowrazlaw den Rothen Adler— Orden dritter Klasse; dem Inspektor Gaerber an dem Arbeits- und Landarmenhause zu Schweidnitz den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; sowie dem dirigirenden Arzt der städtischen Irrenanstalt zu Frankfurt am Main, Geheimen Sanitäts⸗Rath Dr. Hoffmann den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse zu verleihen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath bei dem RNeichsamt für die Verwaltung der Reichs Eisenbahnen, Kinel, den Charakter als Wirklicher Geheimer Ober-⸗Regierungs-Rath mit dem Range eines Rathes erster Klasse zu verleihen,
Es starben an der Cholera in Alexandrien vom Sonnabend bis Sonntag Morgen 32 Personen, bis Sonn— tag Abend 17, in Kairo vom Sonnabend bis Sonn— tag Abend 38; aus den übrigen infizirten Ortschaften werden 777 Todesfälle gemeldet.
Die türkischen Kreuzer, welche behufs Ausführung der Quarantänemaßregeln die türkischen Küsten bewachen, haben Befehl erhalten, erforderlichen Falls gegen aus Egypten kommende Schiffe, welche sich unbefugt dem Lande nähern wollen, Gewalt zu gebrauchen.
Die russische Regierung hat für den Fall des Ausbrechens der Cholera die Behörden mit genauen Verhaltungsmaßregeln versehen. Ein Gleiches ist Seitens der Gesundheitsbehörde in Triest geschehen.
Königreich Preußen.
Auf Ihren Bericht vom 21. Juli d. J. verleihe Ich dem Kreise Striegau, Regierungsbezirks Breslau, welcher be— schlossen hat, den Kommunikationsweg von der Stadt Strie— gau ab durch die Ortschaften Gräben und Günthersdorf bis zur Kreisgrenze in der Richtung auf Rohnstock, im Kreise Bolkenhain, chausseemäßig auszubauen, das Enteignungsrecht für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke sowie gegen Uebernahme der künftigen chausseemäßigen Unterhal⸗ tung der Straße das Recht zur Erhebung des Chausseegeldes nach den Bestimmungen des Chausseegeldtarifs vom 25. Fe— bruar 1840 (G. S. S. 97) einschließlich der in demselben enthaltenen Bestimmungen über die Befreiungen sowie der sonstigen, die Erhebung betreffenden zusätzlichen Vorschriften — vorbehaltlich der Abänderung der sammtlichen vorauf— geführten Bestimmungen. — Auch sollen die dem Chaussee— geldtarife vom 29. Februar 1840 angehängten Bestimmungen wegen der Chaussee⸗-Polizeivergehen auf die gedachte Straße zur Anwendung kommen. Die eingereichte Karte erfolgt anbei zurück.
Bad Gastein, den 27. Juli 1883.
Wilhelm. An den Minister der öffentlichen Arbeiten.
Maybach.
Privvileg i um wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihe—⸗
scheine der Stadt Raumburg a. S. bis zum Betrage von 250 000 A.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe. Nachdem von den beiden städtischen Behörden zu Naumburg a. S. unterm 19. Mai und 2. Juni 1852 beschlofsen worden ist, die zur Tilgung einer früheren Pfandschuld und zur Beschaffung des Bau— platzeß für eine Artillerie⸗Kaferne erforderlichen Mitter im Wege liner. Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten städtischen Behörden, zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen verse hene. Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine bis zum Betrage von höchstens 50 oG6 . ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuldner etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemaäßheit des 5. 2 des Besetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen bis um Betrage von 250 00 M, in Buchstaben: „‚Zweihundertfünf⸗ zigtausend Mark, welche in Abschnisten zu 506 (' nach dem! an— liegenden Muster aug zufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplan iniffelst Verloosung jährlich vom. 1. Januar 1884 ab mit * wenigstens Finem Prozent des Kapitales, unter Zuwachs der Zinsen von den gekilgten Än— - durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheilen. Die Ertheilung erfolgt mit, der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber diefer Anleihe⸗ scheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums ver⸗ pflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen. .
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Bad Gastein, den 23. Juli 1883.
(L. 8.) Wilhelm. Für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer. Dr. Friedberg.
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Anleiheschein der Stadt Naumburg a. S. I. Ausgabe über
500 Mark Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 23. Juli 1883 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Merseburg vom .. ten 188. Nr. .. Seite... und Gesetz⸗
Sammlung für 188. Seite . . . laufende Nr. . . .).
Auf Grund des von dem Königlichen Regierungs⸗Präsidenten zu Merseburg genehmigten Beschlusses des Magistrats und der Stadt
— ( 19. Mai verordnetenversammlung vom 9 * Jun 1882 wegen Aufnahme einer — 1
Schuld von 250 000 S bekennt sich der Magistrat der Stadt Vaumburg a. S. Namens der Stadtgemeinde durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von 500 M6, welche an die Stadtgemeinde baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 2560000 40 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungeplenes mittelst VBerloosung der Anleihescheine in den Jahren 1884 bis spätestens 1313 einschließ— lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens Einem Prozent des Kapitales jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe— scheinen gebildet wird. Die Auslobsung geschieht in dem Monate Juni jeden Jahres. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungzstock zu »erstärken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.
Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eber— falls dem Tilgungsstocke zu. .
Die auggeloosten, sowie die gekündigten Anleihescheine wer— den unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffent⸗ lich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amteblatte der Königlichen Regierung zu Merseburg, und dem Kreisblatt zu Naum— burg 4. S. Gebt eines hieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat mit Genehmigung des Königlichen Regierungs— Präsidenten in Merseburg ein anderes Blatt bestimmt.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1J. Juli, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, beziehungsweise dieses Anleihescheins bei der Stadthauptkasse zu Naumburg a. S., und ö uch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins folgen⸗ en Zeit.
Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleihescheine sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zins⸗ scheine wird der Betrag vom Kapitale abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rück— zahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf. des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der 5§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung Eur das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (R. Ges. Bl. S. 83), bezw. nach 5. 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — Gesetz⸗Sammlung Seite 281.
insscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen e nge rn bei dem Magistrat anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor zeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise dar— thut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und his dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung aus— gezahlt werden. ‚
Mit diesem Anleiheschein sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres.. .. ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Dle , einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadthauptkasse zu Naumburg a. S. gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe heigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anjeihe—⸗ scheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadigemeinde mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zu Urkund haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt.
Naumburg a. S., den.
(L. 8.) Der a (Eigenhändige Unterschrift des agistratsdirigenten und eines
Magistratsmitgliedes unter Beifügung ihrer Amtstitel.)
Eingetragen: Ausgefertigt: Kontrolbuch Bl. . . . Nr. .. Der Kämmereikassen⸗
Der Kämmereikassen⸗ Rendant. Controleur. (Unterschrift.) Unterschrift.)
Provinz Sachsen. Regierungsbezirk Merseburg. Reihe . . Erster (bezw. zweiter und ff.) Zinsschein Nr. . . zum 4 0,ο Anleiheschein der Stadt Naumburg a. S. Buchstabe .. vom Jahre 188 .. Nr. .. über 500 Mark.
Inhaber empfängt gegen Rückgabe dieses Zinsscheines am 2. Ja— nuar (be zw. 1. Juli) 188 . an halbjährlichen Zinsen aus der Kämmerei⸗ kasse der Stadt Naumburg a. S
Naumburg a. S. den ..
Der Magistrat. (Couponstempel.) Faesimile. Dieser Zinsschein verjährt am Eingetragen Kontrolbuch Bl. . . 31. Dezember 18 .. (Eigenhändige Unterschrift des ) Kontrolbeamten.)
Ungültig, wenn die Vorderseite durchkreuzt oder eine Ecke ab—
getrennt ist.
Faesimile.
Regierungsbezirk Merseburg. Ag wen ng zum 40j0 Anleiheschein der Stadt Naumburg a. S. vom Jahre 1388. Buchstabe über 500 Mark Nr
Inhaber empfängt gegen Rückgabe dieser Anweisung zum vor— benannten Anleiheschein die .. Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre J . . Kämmereikasse zu Naumburg a. S.
Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsschein-Reihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig erfolgt ist, gegen besondere Quittung.
Naumburg a. S., den .. ten 188.
Der Magistrat. (Couponstempel.)
Provinz Sachsen.
Faesimile. Faesimile. Eingeiragen Kontrolbuch Blatt.... (Eigenhändige Unterschrift des Kontrolbeamten.)
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegen heiten.
Der bisherige Privatdozent Dr. med. Jul ius Schreiber ist zum außerordentlichen Professor in der medizinischen Fakul⸗ tät der Universität Königsberg i. Pr. ernannt worden.
Der praktische Arzt Dr. Behla zu Luckau ist zum Kreis— Wundarzt des Kreises Luckau ernannt worden.
Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Der Oberförster Spancken zu Astrawischken ist auf die durch Berufung des Oberförsters Roloff als Hülfsarbeiter bei der Central-Forstuerwaltung im Ministerium für Land⸗ wirthschaft, Domänen und Forsten erledigte Oberförsterstelle zu Warnow im Regierungsbezirk Stettin und der Ober— sörster Schrage zu Jura auf die Oberförsterstelle zu Astrawischken im Regierungsbezirk Gumbinnen versetzt worden.
Angekommen: der Präsident des Königlichen Ober— Verwaltungsgerichts, Per siLus, aus Süddeutschland;
der geistliche Vize⸗Präsident des Evangelischen Ober⸗Kirchen⸗ raths, Wirkliche Ober⸗Konsistorial-Rath D. Brückner, aus Wiesbaden.
Königliche Universität Göttingen.
. Vorlesungen . für das landwirthschaftliche Studium im Winter⸗ semester 1883/84
a2. In der Fachwissenschaft. Einleitung in das Studium der Landwirthschaft: Prof. Drechsler. — Allgemeine Alerbaulehre: Prof. Drechsler. Landw. Betriebslehre; Prof. Drechsler. — Die Ackerbausysteme: Prof. Griepenkerl. — Die landw. Thierproduktiong⸗ lehre: Prof. Griepenkerl. — Racenkunde: Prof. Griepenkerl. X. Die Lehre vom Futter: Prof. Henneberg. — Zandwirthschaftl. Praktikum; Uebungen im landw. Laboratorium: Prof. Drechsler, Dr. Edler; Uebungen im Anfertigen landw. Berechnungen: Prof. Drechsler. — Uebungen im agrikulturchemischen Laboratorium: Prof. Tollens, Dr. Hölzer. — Klinische Demonstrationen im Thierhospitale: Prof. Esser. — Demonstrationen und Exkursionen: Amtsrath Grieffenhagen, Proff. Drechsler, Griepenkerl, Henneberg, Tollens, Esser.
b, In den Grund und Hülfswissenschaften. Zoologie: vergleichende Entwigctelungsgeschichte und Angtomie: Prof. Chlers. — Anatomie und Physiologie der Hausthiere: Prof., Csser. — Anatomie der Pflanzen: Prof. Graf zu Solms. — Physiologie der Pflanzen: Prof. Reinke. — Ueber technisch und medizinisch wichtige Pflanzen: Prof. Graf zu Solms. — Ueber Thallophyten (Algen und Pilze): Dr. Falkenberg. — Ueber Pflanzenkrankheiten: Dr. Berthold. — Mikroskopisch⸗botanischer Kursus: Prof. Reinke. — Mineralogie, mineralogische Uebungen: Prof. Klein. — Geologie: Prof. von Koenen. — Erperimentalphysik; praktische Uebungen im physikalischen Laboratorium: Prof. Riecke. — Allgem. Chemie: Prof. Hübner. — Theoretische Chemie: Dr. Leuckart. — Chemie der Kohlenstoffverbin⸗ dungen: Dr. Buchka. — Technische Chemie für Landwirthe: Prof. Tollens, — Ueber Zuckerbestimmungen, besonders durch Polarisation: Prof. Tollens. — Praktisch⸗chemische Uebungen: Prof. Tollens.
1