1883 / 189 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

I35695ö Oeffentliche Znstellunn.

Die unverehelichte Franciska Nowacka, vertreten durch ihren Vormund, Käthner Peter Motylewski zu Klammer, Kreises Culm, vertreten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. v. Hulewicz, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 19. August 1872 zu Klammer verstorbenen Einsassen Darid Scziemann,

368g] In Sachen des Wurstfabrikanten Albert Spernau bieselbst, Klägers, wider die Ehefrau des Gärtnert Reidock, Johanne, geb. Schliestedt, bier, Beklagte, wegen Hypothekkapitals, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme der der Beklagten gehörigen ideellen Hälfte des Nr. 62 Blatt 1V. des

zu welchen letzteren auch der großjährige Friedri erdinand Kowalke, jetzt angeblich in Amerika. g

ört, wegen Anerkennung als Miterbin nach David Schiemann und Herausgabe des David Schiemann schen Nachlasses zum Zwecke der nochmaligen Thei⸗ lung, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver—⸗

urtheilen,

I) die Eigenschaft der Klägerin als Miterbin des David Schiemann zum 6. Theile des Nachlasses desselben nach Maßgabe des 5§. 652 Theil II.

Titel 1 des Allgem. L. R. anzuerkennen,

2) den David Schiemann schen, in den Nachlaß= akten 8. 67/72 rep. des Königl. Kreisgerichts Culm. ermittelten Nachlaß zur David Schie⸗ mannschen Nachlaßmasse zum Zwecke der noch⸗ maligen Theilung unter Berücksichtigung des v. M

Erbrechtes der Klägerin herauszugeben,

und, ladet den Beklagten Friedrich Ferdinand Ko— walke zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die zweite Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Thorn auf

den 26. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thorn, den 7. August 1883. . Feist korn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

35698 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirth Georg Grau, Grünebruchstraße Nr. 13, dahier, klagt gegen die Eheleute Karl Sutter, Koffer⸗ beisammen ö ? Vl früher zu Straßburg i. E; Grünebruchstraße Nr. 13, angegebenen Termin der unterzeichneten Kommission wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen 258 6, mit dem Antrage, die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, an Kläger für Miethsentschädigung prs III. und IV. Quartal

macher, und Emilie, geb. Sommer,

1883 200 „S, für Beschädigung eines Waschkessels, resp. im Keller 55 und für drei mitgenommene Schlüssel, falls dieselben nicht in natura zurück— gegeben werden, 3 M6, zusammen den Betrag von 258 „S6 nebst 69½v Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf

den 29. Sktober 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bach, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

IJ356 663 Aufgebot.

Seitens rachstehender Personen:

a. der verwittweten Ackerbürger Christine Kotz,

geb. Panthen, zu Damkẽhagen, vertreten durch

den Rechtsanwalt Goldstein zu Stargard

in Pomm.,

der verwittweten Schiffer Lina Bluhm, geb.

Rathke, zu Rügenwaldermünde, für sich und

Namens ihrer minderjährigen Kinder Meta und Ferry Bluhm,

Maaß zu

C. des Schneidermeisters Ernst Büsso w. welche ihren Eigenthumsbesitz durch Zeugnisse de betreffenden Ortepolizeibehörden nachgewiesen haben, ist behufs Besitztitelberichtigung das Aufgebot nach⸗ stehender Grundstücke: zu a. Rügenwalde, Garten vor dem neuen Thor Nr. 150, Kbl. 7 Fl. A. 196 der Grund steuer-Gemarkungskarte von Rägenwalde, von 4 a 30 4m Größe, zu B. Rügenwaldermünde, Garten Nr. 93, zu Kbl. 2 Fl. A. 28 der Grundsteuer⸗Gemar⸗ kungskarte von Rügenwalde, von ungefähr Morgen Größe zu . Büssow Nr. 10 (Restgrundstüch, zu Kbl. 2 Fl. A. 139 der Grundsteuer ⸗Gemarkungt⸗ . von Büssow, von ungefähr 8 Qu.⸗Rth. röße beantragt worden. Es werden demgemäß alle bekannten und unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Grundstücke spätestens in dem auf den 14. März 1884, Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine schriftlich oder mündlich anzumel⸗ den und zu bescheinigen, widrigenfalls die Ausschlie⸗ ßung aller Eigenthumsprätendenten und die Ein⸗ tragung des Besitztiels für die Antragsteller er⸗ folgen wird. Rügenwalde, den 6. August 1883. Königliches Amtsgericht.

I35 705 Gütertrennung.

In Sachen der Susanna Hein, ohne besonderen Stand, Ehefrau des Ackerer und Fährmannes Christian Schmitt⸗ Welsch in Wintersdorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart,

gegen ihren genannten Ehemann Christian Schmitt⸗Welsch, Ackerer und Fährmann zu Wintersdorf, Beklagten, nicht vertreten,

hat die erste Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Trier durch rechtskräftiges Urtheil vom 3. Juli 1885 die zwischen den Parteien bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt.

Vorstehender Auszug wird gemaͤß 5. 11 des Preu⸗ pischen Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civil⸗ prozeßordnung öffentlich bekannt gemacht.

Trier, den 4. August 1883. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts,

I. Civilkammer: Groß.

ee, g,

as Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläͤubiger und Vermächtni e, des am 3. Januar 1883 zu Tilsit verstorbenen Kaufmanns

Edmund Broschell ist durch Erl . urtbeils beendet. rch Erlassung des Ausschluß

Tilsit, den 14. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. II.

der öffentlichen Zustellung wird

loosung von P/ Obliga onen unserer Gesellschaft sind gezogen worden:

1682 1z65 1z67 1939 zz14g und 2249 à 1000 Gulden.

4485 44140 5zö50 580g 6885 6668 6299 G84 6908 697 z420 zzos Sg41I 8849 S847 S356 Szio S855 sSssz3J und S928 à 500 Gulden.

2. Januar 1884 ab in Berlin bei der Direktion der Dis conto · Gesellschaft, in Cöln bei den Herren S. Oppenheim zr. & Cie., in Aachen bei der Aachener Dis conto-⸗-Gesellschaft, in Frankfurt a.. M. bei den Herren M. A. von Rothschild & Söhne, in Amsterdam bei den Herren Lippmann, Rosenthal & Cie. uid in Mastricht bei der

ch Feldrisses Hagen im Hasenwinkel e⸗ legenen ü sammt darauf befindlichen Gebäuden Nr. 2937 versteigerung durch Beschluß im Grund

Termin zur Zwangsversteigerung auf den 7. Dezember 1883,

Morgens 19 Uhr,

hieselbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubige die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 4. August 1883. Herzogliches Amtsgericht. VIII. ünchhausen.

vor Herzoglichem Amtsgerichte, —— Nr. 37,

. hieselbst be⸗ Gartengrundstücks zu 13 2 66 4m I.

und übrigem Zubehör zum Zwecke der Zwangs r ; vom 30. Juli 1883 2 auch die Eintragung dieses Beschlusses

uche am 2. August 1883 erfolgt ist,

r

135653 Folge seines Todes in der Liste gelöscht. Tübingen, den 19. August 1883. K. württemb. Landgericht. Boscher.

Der Rechtsanwalt Palm von Calw wurde in

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe.

35644] Submissions⸗Anzeige.

ron Fettkalk“ versehene Offerte bis zu dem vor⸗

verschlossen und portofrei einsenden. Die bezüglichen Bedingungen liegen in unserer Registratur zur Ein— sicht aus; auf Verlangen und gegen portofreie Ein—⸗ sendung der Kopialien mit 1,00 werden dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 9. August 1883. Kaiserliche Marine ⸗Hafenbau⸗Kommission. 356461

Bekanntmachung. Durch die unterzeichnete Verwaltungs⸗Abthielung sollen etwa 10 Revolver M. und 523 Revolver a M., sowie diverse Zu⸗ behörstücke und Reservetheile, als: Abzüge, Abzugs—⸗ schrauben, Hähne, Hahnhebel, Hahnschrauben, Schlagfedern, Stangenfedern, Stangen, Walzen, Walzenachsen, Hebel, Schieber, Holfter ꝛc. und 75 060 Stück zugehörige Revolverpatronen verkauft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: „Gebot auf Ankauf von Revolvern ꝛc. sind zu dem am 3. September 1883, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau anstehenden Termine einzureichen. Verkaufsbedingungen nebst spezieller Nachweisung der zu verkaufenden Gegenstände, sowie je ein Exemplar der zum Verkauf gestellten Revolver und der Zu— behörstücke liegen bei der Kaiserlichen Admiralität (Dezernat für Artillerie, Leipziger ⸗Platz Nr. 13 in Berlin, den Werft⸗Verwaltungs⸗-Abtheilungen zu Kiel, Danzig, Wilhelmshaven und dem Allgemeinen Submissions⸗Anzeiger zu Stuttgart aus, auch können die Bedingungen gegen Erstattung der Copialien von „Sn 1,50, sowie Revolver und Zubehörstücke gegen Hinterlegung einer Kaution von S 12 von der unterzeichneten Abtheilung bezogen werden. Kiel, den 16. Auqust 1883. Kaiserliche Werft, Ver⸗ waltungs⸗Abtheilung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

zt! Bekanntmachung.

Bei der heute von dem Gemeindevorstand vorge— nommenen Verloosung der am 31. Dezember d. J. zurückzuzahlenden Schuldverschreibungen des An⸗ lehens der Stadt Homburg de 36. Juni 1880 ad 700 000 , sind nachstehend verzeichnete Num⸗ mern gezogen worden: itt. A. Nr. 32 164 358 403 452 à w litt. B. Nr. 15 3 160 217 411 646 769 791 819 823 w ,

„000 A

2200 0

. . Summa 76M A0 Die Besitzer dieser Obligationen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntniß gesetzt, daß die Kapitalbeträge dafür, deren Verzinsung mit dem Kückzahlungstermin aufhört, sowohl bei der hiesigen Stadtkasse als bei der Landgräflich Hessischen kon⸗ zessionirten Landesbank dahier erhoben werden kön nen. Die Auszahlung erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zinscoupons und Talons. Homburg v. d. Höhe, den 9. August 1883. Bürgermeister · Amt.

A. Schleußner.

5648

Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Bei der am 8. August 1883 stattgehabten Aus Nr. S4 48 Gg 639 1017 1129 1619

Nr. 3116 838880 40839 4063 4138 4185

Die Nennwerthe dieser Obligationen können vom

Gelderschen Credietvereeniging gegen Aushäãn. digung der Obligationen und der noch nicht 2

Die Lieferung von ca. 109 ebm Fettkalk soll am 18. August 1883, Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. Reflektanten wollen ihre desfallsige und mit der Aufschrift: ‚Lieferung

d

deren Inhaber an die Erhebung der Kapitale hier— mit erinnert werden.

Der Oberbürgermeister der Residenz:

35651]

fallenen Zinscoupons Nr. 5 bis 20 nebst Talon in Empfang genommen werden. Mit dem 31. Dezember 1883 hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Von den am 9. Juli 1882 ausgeloosten Obli- gationen ist Nr. 7537 à 500 Gulden noch nicht zur Einlösung präsentirt worden. Mastricht, den 10. August 1883. Die Direktion.

(35661

Verloosung von Stadt Casseler Obligationen der 1878er Anleihe.

Zur Rückzahlung am 1. Februar 1884, von welchem Tage ab auch die Verzinsung aufhört, sind folgende Obligationen der 1878er Stadt Casseler Anleihe verloost worden und zwar: k A. Nr. 27 74 209 265 369 über je 3000

ark.

Litt. B. Nr. 272 282 424 429 453 459 540 747 1064 1194 1219 1383 1471 1486 1506 1680 1690 1692 1714 1739 über je 1000 Mark.

Litt. C. Nr. 50 51 225 388 505 777 846 849 1053 1259 1390 1396 1481 1693 1695 1733 1841 1844 1895 2003 2143 2410 2448 2449 2450 2469 2541 2668 2681 2702 2714 2791 2794 3222 3287 3338 3416 3475 über je 500 Mark.

Litt. D. Nr. 31 49 56 251 313 353 354 720 1177 1269 1363 1469 1474 1536 1673 1742 1790 1870 2016 2217 2224 2227 2230 2285 2286 2336 2397 2426 über je 200 Mark.

Die Auszahlung der Kapirale erfolgt gegen Rück— gabe der Obligationen nebst zugehörigen Zinscoupons und Talons außer bei der hiesigen Stadtkasse auch bei dem Bankhause S. Hlieichräqder in Berlin, sowie bei der deutschen Effecten⸗ und Wechselbank zu Frankfurt a. M. und findet auf Verlangen auch schon vor jenem Termin gegen Vergütung der Zwischenzinsen statt.

Aus früheren Verloosungen sind folgende Obli— gationen rückständig geblieben und zwar:

aus der Verloosung pro 1. Februar 1881: Titt. B. Rr. YM 1685 1696,

Titt. G. tr. 715 1748 i845,

Litt. D. Nr. 60 1140,

aus der Verloosunß pro 1. Februar 1882: Iitt. C. Nr. 322,

Iitt. D. Nr. 2142,

aus der Verloosung pro 1. Febrnar 1883: Litt. B. Nr. 216 991 1335 1670,

Litt. 9. Nr. 1326 1395 1889 2746 2747 3017, Litt. D. Nr. 1827 2119 2330 2331 2346,

Cassel, am 9. August 1883.

35649 Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Von den am 8. Juli 1874 und 17. Juli 1877 ausgeloosten Prioritäts⸗Obligationen unserer Gesell⸗ schaft sind bis jetzt noch nicht zur Einlösung prä sentirt worden:

a. von der J. Emission Nr. 4763 und 5052 à 100 Thlr., b. von der II. Emission Nr. 11 052 à 100 Thlr.

Die Inhaber der obigen Obligationen, sowie die Inhaber der pr. 1. Januar 1882 gekündigten, bis jetzt nocht nicht zur Einlösung gelangten 4 und 5 Yο Prioritäts⸗Obligationen J, I. und III. Emis- sion werden zur Erhebung des Betrages derselben gegen Ablieferung der Obligationen nebst Zins—⸗ coupons wiederholt ersucht.

Aachen, den 10. August 1883.

Die Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

33964 Bekanntmachung.

Die neu kreirte Kreis - Thierarztstelle des Kreises Grottkau, mit welcher ein etatsmäßiges Gehalt von jährlich 600 „M verbunden ist, soll bal⸗ digst besetzt werden.

Qualifizirte Bewerber um diese Stelle wollen sich unter Einreichung ihres Fähigkeitszeugnisses, eines vollständigen Lebenslaufes und ihrer sonstigen Per sonalpapiere innerhalb 4 Wochen bei mir melden. Oppeln, den 25. Juli 1883. Der Regierungs⸗Präsident: Gf. v. Zedlitz.

las gg Lübecker Pferde⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Am Sonnabend, den 1. Septbr. d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, wird eine außerordentliche Generalversammlung der Lübecker Pferde⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft in dem Lokale der Gesellschaft zur Beförderung gemeinnütziger Thätigkeit, Breitestraße Nr. 78h. abgehalten werden. Diejenigen Aktionäre oder Vertreter von Aktionären, welche an der Ge⸗ neralversammlung Theil nehmen wollen, haben an dem Tage der Generalversammlung zwischen 10 und UI Uhr Vormittags in dem genannten Lokale gegen Vorzeigung der Aktien die Eintrittskarten entgegen zunehmen. Tagesordnung:

1) Aufhebung des Betriebes der Nebenlinie Lindenplatz Lachswehr ⸗Allee und Einfüh— rung eines 19 Minuten⸗Betriebes in der Fackenburger Allee.

2) Bewilligung der durch diese Aenderungen

nothwendig werdenden Geldmittel.

Lübeck, den 14. August 1883. Der stell vertretende Vorsitzende des Verwaltungsrathes:

Weis o.

Herm. Fehling.

am 39. August 1883,

Tagesordnung:

Zur Beschlußfassung uber die Vorlage wird

Dritteln der abgegebenen Stimmen erforderlich.

l3

Altona, den 11. August 1883.

Sieve

Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗Gesellschaft. r n n,, se , ne.

onäre Vormittags 12 Uhr,

im Bahnhofsgebäude in Altona.

Vorlage des Verwaltungsrathes und der Direktion betr. ; Ueberlassung des Altona: Kieler Eisenbahn⸗Unternehmens an den Staat. Nach 8. 22 des Statuts kann in der Generalversammlung ein Stimmrecht nur für diejenigen Aktien ausgeübt werden, welche vorgängig bei der Gesellschaft, bei einer öffentlichen Behörde, bei einem Notar oder mit Genehmigung der Direktion bei einer Bank deponirt worden sind.

Die Deponirung bei

er Gesellschaft muß am Tage vor der Generaloersammlung geschehen, in welchem Falle der mit den Aktien ein nach dem Formular der Anlage U. des Statuts ausgefertigtes ö 5. und der Nummern der deponirten Aktien in zwei Exemplaren einzureichen hat, von welchen das eine bei der Gesellschaft verbleibt, das zweite aber, nachdem der darunter befindliche Depositionsvermerk von dem durch die Direktion mit der Entgegennahme der Depositen beauftragten Archivar Creutzfeldt in Altona ausgefüllt, unterzeichnet und mit dem Hesellschaftssiegel versehen worden ist, dem Deponenten zurückgegeben wird. Die Depositenscheine der öffentlichen Behörden, der Notare und der betr. Banken sind gleichfalls nach obigem Formular auszustellen und mit dem Amtssiegel resp. Geschäftssiegel zu verfehen und ist bei Producirung eineg solchen Depositenscheins eine Abschrift desselben bei der Gesellsch ö. n r ttf s ers, . . , zur Legitimation enenden Einlaßkarten sind späcestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlu i Archivar Creutzfeldt im Hauptbureau in Altona abzufordern. ; .

der Zahl

aft zurückzulassen. Die bei der Abstimmung

nach 5§. 24 des Statuts nur dann geschritten, wenn

die Hälfte sämmtlicher Aktien vertreten ist und ist zur Annahme des Antrages eine Masorität von zwei

Der Bericht der Verwaltungs-Vorstände über die Vorlage kann vom 20. d. M. von d Herren Akionären in Altong auf dem Hauptbureau im Bahnhofsgebäude abgefordert werden. ö

Der Verwaltungsrath.

king,

stellvertretender Vorsitzender.

5652 Activa.

Passiva.

An Cassa⸗Bestand .

Bilanz am ZO. Juni 1884.

. 3 gos, Sal 54] h ih olg 6g

Wechsel ⸗Bestand ...

Sypotheken

als Grundlage für ausgegebene unkündbare Hypothekenbriefe, abzüglich Amortisationsbes⸗ .

Darlehen auf Hypotheken.

Guthaben bei Bangquiers

gegen Gffecten · Bedeckung...

Cautionen

deponirte Effecten der Mit⸗ glieder des Curatoriums und en n n,,

Eigenes Baukgebäude

6e r * katholischen Kirche , .

Debitores

laut Conto⸗Correntbuch ..

Hypothekenzin en pro 1383 und noch nicht bezablte Kosten .

Mobilien und Utensilien

.

105, 006, 302 4, 3g. za

13 O9, 934

132000

120000 2.367 , 689 82 832 19622

i o df 5 Berlin, den 30. Juni 1883. Die Dire

Stephan.

Per Actien⸗Capital

w

eingezahlte 50, 000 Stück Actien à 600 S.. . Neserve Fondss; Unkündbare Hypothekenbriefe abzüglich ausgelooster .. Amortisations Zuschlags⸗ Fonds zur Bestreitung der 19 resp. 15 06,6 Amortisations-Entschä⸗ digung reservirt ö Cautionen wie gegenstehend .... Coupons, Dividenden u. aus⸗ gelooste Hypothekenbriefe, die noch nicht zur Einlösung prä—⸗ J Creditoresʒs a. noch nicht eingeforderte Zah⸗ lungen auf erworbene Hhpo⸗ 1 1,746,257 b. laut Conto Correntbuch . 2, 148,361 c. fällige, noch nicht eingelöste Hypotheken Schuldscheine. 900 Gewinn · und Verlust⸗Conta . 1,247, 033

Ueberschuß. ...

30, 90000090 1,746,000

go, org, 2s

191,949 132,000

4, 112,009

ce tion

der Preußischen Boden⸗Credit⸗Aetien⸗ Bank.

Hedemann.

KReoenoit.

Dritte Beilage

keit vorhanden.

pro Morgen 2553 a gehörten nicht zu den

Umsatz entsprach dem deß. Vorjahres. Die

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 14. August

M 188.

1836.

Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom vom II. Ser? 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877

vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗RNUegister für das Deutsche Reich. amn 180)

Das Central Handels ⸗Regiffer für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußlschen Staats⸗

Anzeigers, 8SWw., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 S 50 für das Vierteliahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

In der heutigen Nummer des C. H. R.“ ist ein von der II Strafkammer des Königlichen Land- gerichts zu Stuttgart unter dem 14. Juni d. J. gegen den Jalousiefabrikanten Christian Bergthold von Stuttgart ausgesprochenes Erkenntniß wegen Vergehen gegen das Patentgesetz veröffent— licht.

——

Die Handelskammer zu Nordhausen bemerkt in ihrem Jahresbericht für issz in der Einleitung, daß das verflossene Jahr nicht ganz unbefriedigend gewesen ist; in manchen Geschäfts— zweigen ist ein mäßiger Aufschwung bemerkbar und nach Lage der weiteren Aussichten sind gute Hoff⸗ nungen auf fernere Entwicklung der Geschäftsthätig⸗ Die Weizenernte war sehr reichlich; kamen auch abfallende Qualitäten vor, so waren für dieselben bei Preiskonzessionen doch Käufer zu finden. Erträge von über 1 Wispel 13,2 hl

Der Ausdrusch des Roggens wird als geringer bezeichnet, dagegen war der Er⸗ trag an Stroh reichlich. In Hafer war das Ernteergebniß zufriedenstellend; gute Waare war sehr gesucht und wurde bis 166 „6 für 1000 Rg be— zahlt. Die Hülsenfrüchte lieferten mit Ausnahme von weißen Bohnen einen guten Ertrag. Die Rapsernte war qualitativ und quantitativ zufriedenstellend. Leinsaat wird im Bezirke wenig angebaut. Zuckerrüben wurden reichlich geerntet; in der Gegend von Artern wurden durchschnittlich pro Morgen (25,53 a) fast 29 Ctr. Rüben gewon⸗ nen; die Qualität war jedoch eine geringe. Der Anbau von Cichorien wurzeln ist den Produ⸗ zenten wenig geglückt. Die Heuernte wurde gut eingebracht, Grummet und Klee haben vom Regen gelitten. In den Kun st- und Handel s⸗ gärtnereien herrschte eine rege Thätigkeit, welche fich nicht nur der Erzeugung von Sämereien, Kultur— gewächsen für Gärten und Parkanlagen, sowie Topf⸗ pflanzen jeder Art, sondern auch der feineren Binderei aus frischen Blumen zuwendete. Die Nachfrage und Abnahme wird als befrie⸗ digend bezeichnet. Der Versandt von Pflanzen, Knollen und Blumenzwiebeln nach dem Auslande hatte sich weiterer Ausdehnung zu erfreuen. Weniger lohnend ist der Anbau von Gemüse. Gute Samen von gangbaren Sorten waren gesucht. Einige größere Landwirthe haben in letzterer Zeit erfolgreich Zucker⸗ rubensamen gebaut. Der Absagz der Kolonial waaren war im Großen und Ganzen befriedigend, aber wenig gewinnbringend. Die Viehzucht wurde in unveränderter Weise weiter betrieben; für Horn⸗ vieh sowohl als auch Borstenvieh mußten höhere Preise angelegt werden, Talg, Knochen, Häute und Felle erzielten höhere Preise als in 1881; der

Seltenheiten.

6 Braunkohlengruben des Bezirks förderten in 1882 3555 020 Ctr, gegen 4176 940 Ctr. im Vorjahre. An Vitriol⸗Alaunerzen förderte die Grube „Neuglück‘ bei Bornstedt 39 200 ECtr. und die Grube „Hermann Max“ hei Holdenstedt 225 160 Ctr., welche an das Vitriol⸗ Alaun— werk „Neuglück‘ abgegeben wurden. Die Kupfer preise stellten sich günstiger als im Vorjahr. Gefördert wurden im Sangerhäuser Revier 314 t Sanderze, 6944 t Schiefern und 779 t Dachberge, zusammen 70637 t, aus denen in der Sangerhäuser Hütte 397,7 t Rohstein dargestellt wurden. An Eisenerzen förderten die Gruben „Hoffnung“ und . Segen Gottes? bei Stolherg 40 t. Der Flußspathschacht und die „Graf Carl Martin“ zeche bei Uftrungen förderten 470 und resp. 544 t Flußspath. Der Versandt von Schwerspath aus der Schwerspathmühle bei Niedersacht werfen betrug im Berichtsjahr ca. 30 000 Ctr. In den zu Ilfeld betriebenen Gräflich Stolberg-⸗Wernige⸗ rödischen Bergwerken und Steinbrüchen wur— den ca. 12060 Gtr. Braunstein, 60 000 Ctr. Stein-; kohlen und 5200 cbm Pflastersteine gewonnen; dabei waren 76 Arbeiter beschäftigt. Der Braunstein fand nach England. Holland und Rußland Abfatz, die Stein kohlen und Pflastersteine blieben im Inlande. Der Bedarf an Grudekoks hat sich, vermehrt; das Ge— schäft in westfälischen Steinkohlen war ein nor- males, während schlesische und sächsische Stein kohlen fast gar nicht bezogen wurden. Die Fabrik für Gismaschinen, Mineralwasser⸗ und sonstige technische Apparate von Oscar Kropff in Nordhausen hat im Berichts jahre einen weiteren, sehr erheblichen Aufschwung genommen. Dieselbe verbrauchte an Rohmaterialien 133 300 kg Gußeisen, 450 300 Kg Schmiedeeisen, 19009 kg Kupfer, Blei und Zinn, 15 0900. Eg Weiß- und Zinkblech, 73 506 kg Chemikalien und 530 800 kg Kohlen und , Angefertigt und versandt wurden 16 große ismaschinen mit einer Leistung von 143 400 kg, 30 Haushaltungs⸗ und Schiffsmaschinen, 10 Luft kühler und 8 Mineralwasser und sonstige Apparate. Es wurden dLurchschnittlich 130 Arbeiter gegen 75 im Vorjahre beschäftigt. Auch die Sangerhäu fer Aktien. Maschinen fabrik und Eifen gieß er ei vormals Hornung und Rabe hat für das Berichtsjahr eine srhebliche Zunahme im Betriebe zu verzeichnen. Auch die Fabriken für landwirthschaftliche Maschi— nen, sowie die Blech- und Kesselschmiede zu Artern haben einen gedelhlichen Fortgang gehabt. Dasselbe günstige Ergebniß ist von der , ,,,. zu berichten. In den zu Benneckenstein bestehendea 10 Nagelschmieden wurden 66 - 10 Schmiede beschäftigt, welche hauptsächlich Huf. und Gruben= schienennägel anfertigten Marmor und Alabasterwaaren erzielten einen geringeren Um⸗ satz als im Vorjahre. Die fabrizirten Cement und

mäßigen Abzug. Malztennenplatten und gewöhn⸗ liche Fußbodenplatten waren mit Schluß des Jahres vollstaͤndig geraͤumt. In Folge der Anwendung von Walzenstühlen und dergleichen Apparaten bei der Mül⸗ lerei ist die Fabrikation von Mühlsteinen zurückgegan⸗ gen. Dadurch ist auch das Geschäft in Schärferwerk—⸗ zeugen und Cylindergaze nachtheiligt beeinflußt worden. Der Absatz keramischer Produkte zeigte keine besondere Lebhaftigkeit, konnte aber doch die vorjährigen Preise halten. Drainröhren wurden reger gefragt als gewöhnlich; auch war die Nach⸗ fräge nach feuerfesten Quarzsteinen und Ofenstücken recht lebhaft. Die Ziegelei ‚Neuglück“ produzirte in 7 Brennöfen 1455 Mille gewöhnlicher Ziegel waaren und Drainröhren, 262 Mille feuerfeste Quarzsteine und 6200 feuerfeste Ofenstücke. Die Gypsmühlen konnten ihre Fabrikate nur zu wenig lohnenden Preisen verwerthen; der Umsatz hat sich wesentlich vergrößert. In den Sypẽfabriken bei Ellrich wurden ca. 50 Arbeiter und in denen bei Niedersachswerfen ca. 45 Arbeiter und Bergleute beschäftigt. Der Geschäftsbetrieb der Glas— hütte zu Breitenstein bei Stolberg war von dem des Vorjahres wenig verschieden. Zur Fabrikation von Weiß ⸗Hohlglas und Farbenglas wurde ein fast gleiches Quantum Sand ca. 80 Wispel —, etwa 1000 Cir. Soda und 3000 m Holz verwendet; dabei fanden ca. 60 Personen Be— schäftigung. Das Vitriol⸗Alaunwerk „Neuglück“ produzirte im Berichts jahre 19 000 Ctr. Krystall-⸗ alaun und Mehle verschiedener Körnung (gegen 22 24 000 Ctr, in 1881). Eisenvitriol wurde leb⸗ hafter gefragt; die Produktion betrug 4041 Ctr. Die chemische Fabrik zu Artern produzirte aus den Salinen-Mutterlaugen neben 730 Ctr. Alaun⸗ fluß noch 2095 Ctr. Viehsalz und 556 Ctr. Mutter⸗ laugenbadesalz. Die Darstellung von Englisch⸗ Braunroth auf dem Vitriol⸗Alaunwerke . Neuglück“ hat sich in 1882 auf 1750 Ctr. erhoben; dasselhe wird in 3 verschiedenen Sorten: hellroth, dunkel roth und violett in den Handel gebracht. Außerdem wurden 2609 Ctr. Rohfarbe umgesetzt. . Das Geschäft in Oel wird als ein lohnendes bezeichnet, In der Fabrikation von Wagenfett, Maschinenöl und Pech hat keine Veränderung, statt⸗ gefunden. Der Vertrieb von Seife hat an Ausdehnung gewonnen, war aber weniger gewinn bringend. An Leim wurde in einem Etahlisse⸗ ment in Nordhausen ca. 80) Ctr. fabrizirt; dasselbe fand in den Provinzen Sachsen und Hannover, sowie nach Hamburg Absatz. In der. Gasanstalt zu Nordhausen wurden in 1887 746 565 ebn Gas gegen 678 404 cbm in 1881 produzirt. An Neben produkten wurden gewonnen 2567 Ctr. Theer, 229, 79 Ctr. Salmiakgeist aus 8250 Ctr. Ammoniak wasser und 41 816 kl, Coaks. Die Gasanstalt zu Sangerhausen produzirte 139 000 ebm Gas und ge— wann an Nebenprodukten 1301 hl, Coaks und 21 689 Kg Theer. An Streich⸗-Zündhöl'zern wurden ca. 2000 Millionen im Gesammtwertz von 120 000 1M angefertigt. Beschäftigt waren dabei 50 Arbeiter und 30 Kinder. Das Geschäft der Mahlmühlen im Kreise Sangerhausen wird für 1882 als ein besser befriedigendes als das der Vorjahre bezeichnet. Der Absatz der besseren Mehle beschräͤnkte sich im Wesentlichen auf Thüringen und den Südharz. Die Graupenfabrikation war wegen Ueberproduktion und schlechter Verwerthung der Nebenprodukte wenig lohnend. Während der letzten Campagne sind in den im Berichtsbezirke gelegenen Zuckerfabriken 3975136 Ctr. Ruben verarbeitet worden. Die Fabrikation von Gesundheitskaffee wurde in zwei Fabriken betrieben; die Fabrikate erzielten ziemlich gute Preise. An frischem und getrocknetem Ob st wurden ea. 25 30 006 Ctr. versandt. Pflau⸗ men gingen nicht anbedeutend ins Ausland, auch nach Süßdeutschland und den Vierlanden. In den Essig- und Mostrichfabriken dürften die Umsaͤtze denen des Vorjahres gleich geblieben sein; die Preise sind etwas zurück gegangen. Das Spritgeschäft zeigte anfangs große Lebhaftigkeit, wurde aber später schleppend. Die rennsteuer für Spiritus in der Fabrik zu Heringen betrug 8992,50 , in der Fabrik u Wolkramshausen 36 285,90 660 Von den 68 Branntwein⸗Brennereien wurden im Ctatsjahr 1882/83 191 865,89 6 Brennsteuer an das in Nordhausen befindliche Königliche Haupt— steuer · Amt gezahlt. Daselbst sind auch 51 900,50 Bonifikation erhoben worden. Der Verlauf des Geschäfts zeigte eine gewisse Regelmäßigkeit und Stetigkeit; der Umsatz war mindestens nicht geringer gegen die Vorjahre. Die Bierproduktion hat im Ganzen etwas zugenommen. Zwei Brauereien in Nordhausen betreiben seit einiger Zeit ein nicht unbedeutendes Exportgeschäͤft mit Flaschenbieren nach Überseeischen Ländern. In den 12 Tabgckfgbri⸗ ken wurden 1223 Arbeiter beschäftigt. Die Fahri— kation von Kautaback hat zugenommen (14 361 Ctr. in 1882. gegen 12547 Ctr. in 1881), dagegen hat die Produktion von Rauch⸗ und Schnupftaback und Cigarren eine Einbuße erlitten. Die geschaͤft⸗ lichen Verhaͤltnisse der mechanischen Baum⸗ wöollenweberei werden als normale be— zeichnet. Der Absatz in bunten, gebleichten und ungebleichten Geweben war leichter und um⸗— fangreicher; der Export hat zugenommen, Hand⸗ weber von fast allen Fabrikaten waren sehr gesucht und erzielten eine Steigerung der Arbeitslöhne um 20 25 069. Leinen erfreute sich einer lebhaften Nachfrage, so daß in manchen Leinensorten Mangel eintrat. Eine Bleichanstalt in Beichexode blieb während des ganzen Winters mit dem Klären der Leinen vollauf beschäftigt. Wegen des Mangels an

aus sind 1111 819 kg Leinen⸗· und Baumwollen⸗ waaren versandt worden. Möbelplüsche und Konfektionsplüsche werden in einigen Dörfern für auswärtige Firmen angefertigt. Im Berichts jahre waren sechs Lohgerbereien, eine davon mit Dampfanlage, und eine Weißgerberei im Betriebe. Die Lederpreise sind stabil geblieben, obwohl rohe Häute theurer wurden. Die fünf Knopf fabriken zu Kelbra verarbeiteten 110 Ctr. Perlmutterschalen und beschäftigten 6 Arbeiter. Der Handel mit Nutz⸗ hölzern, namentlich harten, geschnittenen Hölzern, gestaltete sich etwas lebhafter als im Vorjahre. Die Schneidemühlen waren dem Holzhandel entsprechend beschäftigt. Die Schuhleistenfabrikation

bewegte sich in ähnlichem Umfange wie im Vorjahre; Das Fabrikat hat nicht nur in Deutschland, sondern auch nach Rußland Abnahme gehabt. In Bennecken⸗ stein war in Hausindustrie⸗Erzeugnissen Halz⸗ waaren in 1882 etwas erhöhte Nachfrage. Die Anzahl der Drechsler und Tischler, welche sich mit der Anfertigung von Haus- und Küchengeräthen und Kinderspielsachen beschäftigen, beträgt etwa 40; die Fabrikate werden auf ca. 100 000 S geschätzt. Die Korkschneiderei mit Handbetrieb liefert alle Korksorten, welche in Brennereien, Brauereien u. s. w. Verwendung finden. Die Parquetfuß boden⸗ fabrik mit Dampfanlage in Nordhausen war etwas lebhafter beschäftigt als im Vorjahre. Größtentheils ist eichene Waare bestellt und angefertigt worden. Durchschnittlich wurden 30 Arbeiter beschäftigt. Die Anfertignng von Faßspunden für Brauereien re. wurde fortgesetzt. Die Papierfabrik zu Artern produzirte in 1882 ca. 3500 Ctr. Halbstroh und Strohpapier und ca. 350 Ctr. Strohpappen bei Beschäftigung von 10 Arbeitern. Die Papier— fabrik in Ilfeld hat ea. 456 0 Ctr. Papier aus Lum⸗ pen und Stroh angefertigt und dabei 13 Arbeiter beschäftigt. In der Tapetenfabrik in Nord⸗ haufen wurden Lon 230 Arbeitern 1433 007 Stck. Tapeten zu einem Gesammtwerth von 695 000 angefertigt. Für Düten⸗- und Papier waaren liefen zahlreichere Aufträge ein als im Vorjahre; doch blieben die Preise gedrückt. In Nordhausen bestehen 6 Anstalten für Buch‘ und Stein⸗ druckerei, von denen zwei mit Dampfbetrieb ar⸗ beiten. Im Kreis Sangerhausen bestehen fünf Buchdruckereien.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württembergs und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. KRex lim. Handelsregister 357631 des Köntiglichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfugung vom 15. August 1883 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13 152 die hiesige Handlung in Firma: Julius Bormaß & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Schottlaender zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma: Julius Bormaß & Co. Inh. Julius Schottlaender fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,527 des Firmen⸗ registers. . Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,527 die Firma: Julius Bormaß & Co. Inh. Juliss Schottlaender mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Schottlaender hier eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Engel & Kropff .

am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Alte Jacobstr. Nr. 54 / Sõ) sind die Kaufleute Ernst Paul Richard Engel und Hermann Julius Kropf. Beide zu Berlin,.

Dies ist unter Nr. 8715 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

In unser i,, ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,526 die Firma:

L. Bebelitz

(Geschäftslokal: Fürstenstraße 15), und als deren Inhaber der Fouragehändler Friedrich Wilhelm Bebelitz hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: . . Firmenregister Nr. 13.155. Die Firma: Alex. Buscke. Berlin, den 13. August 1883. . Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Bunsen.

Darmstadt. Großherzogthum Hessen. 1355321 Handelsgerichtliche Juli publizirten Bekanntmachungen.

Amtsgericht Darmstadt /I. irma „J. Nold“ von Erfelden, Zweignieder⸗ lassung in Barmstadt; Johannes Nold II, ausge- treten; jetziger Jahaber der seitherige Prokurist Ludwig Auguft Nold (Hauptgeschäft in Darmstadt).

Webern konnte die Gesammtproduktion die Höhe

Sandsteine, sowie Fußbodenplatten fanden regel

der vorjährigen nicht erreichen. Von Bleicherode

Firma Gebrüder Trier in Darmstadt, Kollektiv. prokuristen Carl Erlanger, Siegfried Mainzer und

Moritz Rothschild, zur gültigen Firmenzeichnunz ist die Kollektivunterschrift von zwei der vorgenannten Herren erforderlich. .

Firma G Hisserich in Darmstadt erloschen. Firma Heinrich Keller Sohn in Bessungen und die der Ehefrau Keller ertheilte Prokura erloschen. Firma Heinrich Keller Sohn in Bessungen, Inhaber Gustav Hickler II.

Firma F. L. Schorkopf in Darmstadt, Proku⸗ ristin Friedrich Ludwig Schorkopf, Ehefrau Char lotte, geb. Habich. . Firma Louis Noack in Darmstadt, der seitherige Inhaber Heinrich Noack gestorben, jetziger Inhaber dieser Firma Heinrich Schulz.

Firma Otto Momberger in Darmstadt, In⸗— haber Otto Momberger, Prokuristin dessen Ehefrau Margaretha, geb. Gengnagel.

Firma J. Müller in Darmstadt, Alleininhaber Heinrich Müller.

Amtsgericht Groß⸗Geran.

Firma Gebrüder Diehl in Rüsselsheim, gleich⸗ berechtiate Theilhaber Jacob Diehl VI. und Philipp Diehl VII.

Amtsgericht Groß Umstadt.

Firma Klein und Ganß in Dieburg, Allein

inhaber Heinrich Adam Ganß. Amtsgericht Hirschhorn.

Firma Franz Groh zu Neckar⸗Steinach erlo⸗ schen; Otto Mentzel, Franz Groh's Nachfolger in Neckar⸗Steinach, Inhaber Otto Mentzel.

Amts gericht Höchst. . .

Firma Gebrüder Hofferbert zu Höchst. gleich⸗ berechtigte Theilhaber Leonhard Hofferbert III. und Heinrich Münch.

Amtsgericht Langen.

Firma Stroh und Müller in Sprendlingen, Theilhaber Heinrich Müller II. und Heinrich Stroh. Amtsgericht Lorsch.

Firma, Vorschuß⸗ und Creditverein zu Viern⸗ heim, eingetragene Genossenschaft“, seitheriger Direktor Johann Hauptmann ausgeschieden und an dessen Stelle Andreas Bläß III. gewählt.

Firma Vorschuß⸗ und Creditverein zu Heppen⸗ heim, eingetragene Genossenschaft, Rechner Wilhelm Höhn, Controleur Max Schmnidt.

Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Lampertheim, eingetraßene Genossenschaft“, in den Vorstand wurde gewählt: Martin Box⸗ heimer IV. als Direktor, Jacob Klingler III. als Rechner.

Firma „Darlehnskassenverein Vierdorf, ein⸗ getragene Genossenschaft“, mit dem Sitze zu Er bach; zu Vorstandsmitgliedern wurden gewahlt:

1) Lehrer F. Supp zu Erbach, Vereinsvorsteher, 2) Leonhard Schork zu Erbach, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Valentin Gölz zu Erbach, 4) Jodokus Berg zu Erbach.

An Stelle der Vorstandsmitglieder Supp und Gölz treten Georg Bauer von Erbach als Vereins⸗ vorsteher und Johann Jordan III. von Sonderbach als Beisitzer. Die Zeichnung hat nur dann ver⸗ bindliche Kraft, wenn sie vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern er⸗

folgt ist. . Amtsgericht Michelstadt. ;

Firma Herz Wormser in Michelstadt erloschen.

ö Joh. Jäckle in Erbach, Inhaber Wilhelm

emiel.

d Firma Eduard Hermann in Michelstadt er loschen. .

Firma Geschwister Krämer in Michelstadt, Theilhaberinnen Anna Margaretha Krämer und Christine Krämer. ; =

Firma Michael Leiß in Zell erloschen.

Firma A. Schuchmann in Zell, Inhaberin Marie Scuchmann; Prokurist August Schuchmann.

Amtsgericht Offenbach.

Firma Georg Volmar in Offenbach, Inhaber Georg Heinrich Volmar. ;

Firma Justus Franke in Offenbach erloschen, folglich auch die dem Jean Stoll und Joh. Georg Heinrich Engelhardt ertheilt gewesene Prokura.

Die Liquidation wird von Herrn Rechtsanwalt Dr. Hoffmann allein und zwar auf gemeinschaftliche Rechnung der Gesellschaft ausgeführt. ;

Firma Best und Wendel in Offenbach, Theil⸗ haber Johann Adam Best ausgetreten, jetzige Theil: haber C. Wendel und Friedrich Best; Prokurist Johann Adam Best. .

Firma Franz Klein in Offenbach, Inhaber Franz Klein; . Gustav Klein. 3.

Firma Kahlert und Co. Hauptniederlassung zu Frankfurt g. M, Zweigniederlassung in Offenbach, alleiniger Inhaber Bernhard von Schuler.

Firma Friedrich Moller in Offenbach. Inhaber Friedrich Moller ausgetreten; jetzige Theilhaber Franz und Karl Moller. Die dem Karl Moller ertheilte Prokura ist hiernach erloschen.

Amtsgericht Seligen stadt.

Firma Zacharias Frank zu Sickenhofen, In haber Zacharias Frank. .

Firma Benediet Fuld zu Sickenhofen, Inhaber Benedict Fuld; Prokurist Leopold Fuld.

Firma Johannes Spiehl zu Sickenhofen, In haber Johannes Spiehl.

Amtsgericht Gießen. *

Firma S. H. Cohn in Wörlitz, Zweigniederlassung . ö vertreten durch Theodor Cohn und Louis John.

Firma Fr. Laux in Gleßen, Inhaberin die Ehe⸗ frau, des Carl Laur, Franziska, geb. Koch.

Firma Johannes Velten Nachfolger in Lang⸗ Göͤns erloschen. . .

Firma Georgi und Klingspor in Gießen er⸗

loschen.