Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 15. August Has q. Anzeigen.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
35734 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Franz Robert Hermann Taggert, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungsbaft wegen intellektueller Urkunden sälschung in den Akten L. R. II. 512. S3 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Ält⸗Moabit 11/12, abzu= liefern. Berlin, Alt- Moabit Nr. 11/12 (Rr), den 10. August 1883. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte J. Dr. Schwartz. Be⸗ schreibung: Alter 28 Jabre, geb. 13. 2. 55. ju Neumecklenburg, Größe 10 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn frei, Augenbrauen blond, Augen graublau. Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Gesicht oval, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Auf dem Rücken eine Narbe.
ö Die Reihe stattlicher Privatbauten, die im Verein mit den und Thürmchen berechnet, zu denen das oberste oß durch ein Berlin, 15. August 1883. neueren monumentalen Gebäuden der architektonischen Erscheinung die breiten Flächen leicht auflöfende e, , m m , 3 Aufruf! Berlins in verhältnißmäßig kurzer Zeit ein wesentlich veränzertes, Anordnung der beiden Geschosse des Unterbaues, von denen das
2 . Durch, glänzenden Reichthum imponirendes Gepräge gegeben haben, untere durch ein von breiten Pfeilern getragenes geradliniges
Der Aufruf Sr. Kaiserlichen und Königlichen 1 . e, r, 7 eine er, n enn, ,. während das obere sich in einer
; ĩ ! im aukunst bereichert worden, die in mehrfacher Hinsicht ein besonderes Rundbogenftellung öffnet und durch die wirlu! svolle Pro⸗ Hoheit des Kronprinzen vom 16 d. M. vereinigt der Interesse beanspruchen darf. In seiner Außen Architektur nunmehr filirung der Bögen sowie durch die eingefügten E ele, 6 Deutscen Herzen und Hände zur Linderung der Noth dollerdek urn rrerekerdaHherüstn fk ur bit n munen, en, wird, vermeidet dabei sehr geschickt, bie nur schwer zu ver— 8 — ; ; ; ; ; i 9 sch z 13 0 im befreundeten Lande, zur Hülfe für die so J gestiegenen Bau bis dahin verdeckten, gestattet das Faberfche kleidende Schwächung der am meisten belasteten unteren Architektur schwer heimgesuchte Insel Ischia Geschäftghaus, das sich an der Ecke der Französischen des modernen Geschaͤftshauses mit breiten Scheiben zwischen dünnen,
9 Scha. . und der Friedrichstraße erhoben hat, jetzt auch dem größeren dem Auge kaum tragsaͤhig erscheinenden Pfeilern. Es gelingt ihr zu—
Es gilt rasch Gaben zu sammeln und umsichtig zu ver⸗ Publikum die Würdigung eines Werkes, das bereits währ gleich aber auch, diese beiden unteren Geschosse zu einem in sich ge⸗ wenden. . n 2 ö w en a eheren 9 ö — und damit ein für die 1 1 an . . nn n ad Beachtung gefunden hat. Von dem Architekten Han rieseba gliederung höchst wirksames Moment zu gewinnen. n nicht
ö Wir folgen Söchster Aufforderung Ihrer Kaiserlichen und erbaut, dessen Name in Berlin bis her nur in Verbindung mit einigen minder glücklicher Weife trift diefe Kunst geschickt berechneter Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Frau Kron- ̃originkllen kunstgewerblichen Entwürfen genannt, worden war, verleiht Gliederung sodann in der weiteren Ausbildung der Fagade zu Tage. / . , 2 ö . . 1 aB e z . ) * treten, um selbst zu sammeln und Sammlungen in allen an die deutsche Renaiffance anlehnenden Gntn cel ung — die bei dem rahmung des — nach oben kiyler ge Ce m mn, Gauen des Vaterlandes anzuregen. ee , , Streben nach Steigerung der Effekte gelegentlich schon oberen Fensters und der quadratischen. mit Wappenbildern geschmückten
Im Vertrauen auf bewährte Opferfreudigkeit bitten wir chr w zu ger fer w 1. , . . , . n,, unsere Landsleute, dem Höchsten Aufrufe in der Weise Folge Stadt. dem Auge ein durch originelle Erfindung und an dasselbe aber keinezwegs blos wiederholend, die breite zu geben, daß überall sofort Lokal-Comités zur schleunigen sehnliche Erscheinung in gleichem Maße imponirender Privatbau Fenster in eine zierliche Gruppirung schinälerer Rundbogen⸗ alt l bildet d entgegen, der in der Richtung der Hannoberschen Schule wurzelt und, fenster mit einer die Bögen tragenden Säulenstellung auflöst eranstaltung von Geldsammlungen gebildet werden. der, Tendengsder letzten entsprechend, auf eine Neütbelebung mittel, nd so einen fast Früartig aer end? Bildung gewinnt.
Sämmtliche Reichs-Postanstalten und Reichs⸗Bankstellen ,, die 59 1 5 . . , iche ng die 6e. in der e,, ,
acht is E ieses M Tomités mi iner lrchiteltur voerherrschenden, Charakter der Renaissance har. Fenster des dritten und vierten Geschoffes sich nachdrücklich zur Gel⸗= sind ermächtigt, bis Ende dieses Monats r I n. ee nr. monisch zu verschmeljen strebt. In seiner gesammten Erscheinung un! bringt, wird endlich des , . . ö ö. jeder Einzelnen Beiträge anzunehmen und an die Reichs-Hauptbank trinnert das Gebäude damit lebhaft an die Schöpfungen der der beiden Ecken der Fronten des Gebäudes, durch die über ihnen als Hauptsammelstelle abzuführen. e , , ,, . die , . , . wenn ,. gelbe id hn einen in der 214 der , .
An die verehrlichen Zeitungs Redaktionen dürfen wir die . minder bewußten und minder in sich ausgeglichenen Ver— Front der, Französischenstraße gausspringenden Erker mit einem
ö ⸗ . ; indung traditioneller Formen und Konstruktionen mit neu hin⸗ fünften Giebel, sowie durch den besonders reich ausgebildeten Bitte richten, unserem Aufrufe möglichste Verbreitung zu geben, zutretenden Motiven ihr eigenartiges und oft in hohem Grade an- Erker betont, der über dem rundbogigen Haupteingang an * abge⸗ indem wir uns gern bereit erklären, auch die bei ihnen ein— ziehendes Gepräge verdanken. Je weniger fremdartig aber das stumpften Straßenecke sich auskragt und allmählich in einen schlanken
chenden Beiträge ihrer Bestimmun zuführe⸗ gothische Element bei dem eben vollendeten Bau in Folge jener be! Spitzthurm übergeht, den die beiden anstoßenden Giebel flankiren, gehe 30 segn m, n ,, hwußt angestrebten und mit nicht geringem Geschick durchgeführten Als Bekrönung der letzteren ragt auf ihnen ge eine Rittergestalt mit
Jede Gabe“) wird willkommen sein und üher die Verwen— ,, , K unser 9. k um ö 3 Lanze in der Hand gö6 . während die übrigen drei Giebel und der dun r Samm äß der Bestimm iseres ich- erschein as Fabersche Haus ganz dazu ange ang auch in Eckthurm mit prächtigen chmiedeeisernen Blumen bekrönt sind, wie sie sich g de ö. . ö unseres Durch Berlin den Geschmack an Formen und Bildungen zu auch als Schmuck auf dem First dez steil aufsteigenden Schieferdachetz auchtigsten Vorsitzenden öffentliche Mittheilung erfolgen. wecken, die hier bis jetzt vergeblich Anklang zu finden suchten. wiederholen. Wie in diesen Giebeln und Erkern die rhytmische Be⸗
Berlin, den 13. August 1883 Doch auch von dem Interesse abgesehen, das es damit gewinnen wegung der ganzen Architektur voll und kräftig ausklingt, so kon—
= ; würde, bleibt das Gehäude in rein künstlerischem Betracht eine nach zentrirt sich auf sie auch der reichste Schmuck“ des Ge⸗
Das Central⸗-Comitè jeder Seite hin in hohem Grade bemerkenswerthe Leistung. Mit bäudes in Gestalt ausspringender Balkone und mannigfacher
; . Gab ür schi rischer und origineller Phantasie verbindet es ein fein durchgebildetes ornamentaler Skulptur. An (keiner Stelle aber vermag
zur Sammlung von Gaben für Ischia. , , 23 MR ö . 33 . Sierrath ö ruhige Haltung zu stören, zu der das
j ha. Aan rfid is-Rey⸗ fenen unde mit dem Streben nach ausdruckspoller und kräf. gesammte Detail des Bauwerks mit ficherer Hand zusammen«
von Dechend, Reichs Vank. Präsident. Dr. du Bois-Rey— liger Wirkung ein wohlberechnetes Maßshalter, das mit gefaßt ift, und diefe encrgische Beherrschin und Unterordnung des
mond, Geheimer Medizinal-Rath und Professor. Dr. von . ̃ sich 3 feng ö ö. ö , 66 w daß in den 1
Forckenbeck, Ober-Bürgermeister. Graf von S ne dem lebendigen und Dabei außerordentlich vornehmen farbigen sten Ansichten die Gruppirung des Thurmes und der Giebel des
. te Minist 4 J . g ö . f Id ' J Effekt, den die Zusammenstellung eines Sandsteins von feinem gelb⸗ Hauses sich stets in einer gleich günstigen und wirkungsvollen Weise
aats⸗ in 6 Graf . henfeld. ay ach, lichen Ton mit dem satten Roth der Ziegel und dem tiefen Schwarz darstellt und bei jeder Verfchlebung' des Bildes doch immer wieder
Minister der öffentlichen Arbeiten. Mendelsohn, Geheimer ö . ö fa di noch ö. in der ,,. . knappe Eleganz und Schönheit der Linienführung zu bewun— Kommerzien- Rath. Graf von Seckendorff, Kammerherr. Und, Vöeherrschung, der ahsehnlichen Massen hervor. In fün Ge, dern sst. ö
; schossen emporsteigend und dabei neben den hborizontasen vor Allem
von Sommerfeld, Oberst-Lieutenant. Dr. Stephan, die vertikale Linie betonend, gliedert sich die Architektur in vorzüg— Bremerhaven, 15. August. (W. T. B.) Die zur Ein—
Staatssekretär des Reichs-Postamts. lichster Weise. Den Hauptkörper des Gebäudes, der aus drei in g weihung der Northern-⸗Pacifigue-Eisenb ahn geladenen
Ziegelverblendung mit Einfassungen und Schmucktheilen Kaus Sand⸗ deutschen Ehrengäste haben heute Nachmittag 124 Uhr mit dem
7 , . ö . ee riger, man 6 ö ö e die n n , . 9. . ( ; 4 243 in Sandstein ausgeführter Unterbau und, trefflich sin te. Ver angetreten. Gestern Abend waren dieselben zu einer Abschiedszufam— kö y. . 1 w zur e ltn f . 3e mne ö. ö ö ö. ö. , , ö , Rathskeller vereint, zu welcher der Bremer Sam ; ebenden steilen Schieferdach und den die Fagaden krönenden Erkern enat eingeladen hatte.
8
21 2
— 2am g 2qualnvz
(8r gun y 2ajodO uda pnnsß SqhlurauosS) 3bupjgqum 2 uaajzuiajizz gun uaazauio sijsq; n uach lla jqottunjpqaa; 22am 21g
9 15 3851 3 16 146 4 16 3531 65 163931 6 29 42910 z1 4951 z6 813 i? 45 506 16 51 673 is 74 Otoi7 sl 56g is 120 450419
Amte.
— —*
2 —
5 43
kommt je Einer auf 81 130 114 99 53
200 281 317 602 554 749
3 abup jg qꝛuuja ; aasauio n
1,33 19 371 529
774 5 660 23 36 5,70 2802035 354
senbahn
ĩ
E
ahl der Verunglückfen
2 141
1am aan v 20 Jauio ji 86q . zajbajaßpnan?
!
ällen äausschließlich der Selbstmörder (Sp. 3
J
565g s?
. —
hs
i
. ös2 in 784 2713 722 5 06] 2 942723 . M J ash 155 h Z 55 za d 0] d 75 63s 276 7 369 391 zg 6 O3 zz 3 oM 9 105 980 121i 455 553
Re
d g
nn zan 2W5ng 000
6 10 002 037141 884 O66 1206 22474920
2
im
oM 21,6 2345 823 149
o 34 10 15 2922 286 0,37 0, 34
0,4 14,40 1 356 321 0, 49
1418 57
0630 0.06,
125, aan 1m nuan]a ß usbgz Oo o0ét
9,
kommen auf je
5
ꝙpnqaqaaun
nd
*
5 36 37 138 357 * 1 19
Bei den Von der Gefammt isen⸗ bahnfahr⸗ zeuge be⸗ schädigt 2
pqq 2 ö . . ö ⸗ . 3 35735 Stedbrief. . J . Der unten näher bezeichnete Füsilier Borg
Un
oha ; 28 2. . . wardt L. der 12. Compagnie 3. Pommerschen In. , fanterie⸗ Regiments Nr. 14 hat am 5. d. Ms., 7 ö ; . Nachmittags 55 Uhr, die Kaserne verlasfen und ift gjv aun ago Maga g ; ; ; ; bis jetzt dahin nicht zurückgekehrt. Es liegt der — ** ; r r . e z Verdacht der Fahnenflucht vor. Sämmtliche aajaaa ! Militär. und Civilbehörden werden ergebenst erfucht, 1 er . — — — * auf den ꝛc. Borgwardt J. zu achten, denselben im uaqaosloß uaquniOo S3 . . ö s — Betretungs falle festzunehmen, an die nächste Militär⸗ wd zun 24309 12199126 wache abzuliefern und vom Geschehenen hierher ge= ; . ; . sälligst Mittheilung machen laffen zu wollen. zaajaaa Stralsund, den 12. August 1883. Königliches Füsilier⸗Bataillon 3. Pommerschen Infanterie⸗ ; ͤ Regiments Nr. 14. Personalbeschreibung :Vor⸗ und uoquazbß usquni9 93 ; 5 . . J Zunamen Friedrich Wilhelm August Borgwardt J., Mvdaaun aaqo jofggzob Geburtsort Neuendorf Hof. Kreis Franzburg, Re⸗ : gierungs bezirk Stralsund, Alter 22 Jahre 4 Monat, apa . ⸗ . . ; . ; ) J Größe 151,5, Religion evangelisch, Profession 142I: g Knecht, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen K 4 u k . gewöhnlich, uzquonlas usdun: O b und gewöhnlich, Bart: keinen, Zähne gut, Kinn ,. 3 . ; ⸗ . ⸗ . ; J gewöhnlich, Gesichtsbildung rund, Statur mittel, ; i Besondere Kennzeichen: keine. Bei seinem Fortgehen war derselbe bekleidet mit 1 Waffenrock 4. Garnitur, golaoa ( ; ; . . . 1. Extramütze, 1 weißen Hose 2. Garnitur, 1 Hals⸗ ö . ; ̃ binde 4. Garnitur, 1 Paar Extra-Stiefel, 1 blau⸗= gestreiftes Hemde, 1 Unterhose 2. Garnitur, 1 Leib—= uoqꝛanlob riemen, mit Schloß und Troddel, Seitengewehr uoqunj yz Nr. 66. Ausgehoben zu Franzburg Liste E. Rr. 7a gjvquãnu] 2 3 2 * * * . pro 1882.
0 Eigghb k 358 ls Steckbrief. . . and 26n8 000 01 Inv Gegen die nachgenannten Wehrmänner, nämlich I) den Tuchmgcher Julius Otto Nothe aus Sprem— an aan aapuong] berg, 2) den Knecht Gottlieb Höhne aus Weißcollm, gh jz / uo bv ᷓ O0 ά nv 3) den Schlosser August Adolph Emil Wilke aus 1chnvhaaqn
im Ganzen
ausschl der
Selbst⸗
mörder
s⸗
mörder
3
13413 hy. cht im Selb
Monat Juni 1883, aufgestellt
fremde Per⸗ Dienst befind lichen Beamten und Arbeiter
nen ein Anzahl
ö und der ni d⸗
hen⸗, fin
ge im Dien
J t be liche Beamte
* Gütern u. anderen
grap izei⸗ z
Post⸗, Steuer⸗
Tele Pol son
Dien
häf⸗
s gen (Bahn⸗
unterhaltun Bauarh
zusam⸗
gs⸗ und Auf menhängenden Ge⸗
en von
eiten, schäften)
find ver un ge üct
Nebenbe
mit dem Betriebe
nicht direkt
und Ablad
tigun
— — —— ————— ö. . Deffentl Anze In serate für den Deutschen Reichs. und Königl. — effen icher nz iger. Inserate nehmen an: die Annoncen -Expeditionen des
1
15 2, ?
8
82 5 2,2
od 166
2
— 8
Anzahl
Preuß. Staats Anzeiger und das Central -Handels—⸗ j J register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Sterkhriefe und Untersuchungs- Sachen. 5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Invalidendank., Rudolf Mosse, Haasenstein des Aeutschen Reichs- Anzeigers und Köninlich 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co. E. Schlotte, Preußischen Staats. Anzeigers: u. dergl. . 6. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner C Winter, sowie alle übrigen größeren . . ; 3 Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen etc. 7. Literarische Anzeigen. Annoncen ⸗Bureaux. Berlin 8sW., Wilhelm-Straße Nr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- K K u. s. w. von öffentlichen Papieren. J. Familien- Nachrichten. beilage. * 2
oM 304
verletzt 0, 10 5, 10
Penke, welche sich verborgen halten, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu HoyersQ— werda vom 19. Juli 1883 erkannte Geldstrafe von je, 50 „ ep. 10 Tage Haft vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß behufs Strafvollstreckung abzuliefern und uns davon zu benachrichtigen. Hoyerswerda, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht.
35769]
Der Wehrmann, Brauer Paul Louis Lehmann. geboren am 6. September 1846 zu Crossen a. O., zuletzt in Ruhland wohnhaft, ist durch rechtskräftiges Erkenntniß des Königlichen Schöffengerichts zu Ruh— land, vom 2. Juli 1883 wegen unerlaubten Aus- wanderns zu einer Geldstrafe von 30 1¶½6 (in Worten: Dreißig Mark, im Unvermögensfalle zu zehn Tagen Haft verurtheilt worden.
Um Strafvollstreckung im Betretungsfalle und Benachrichtigung zu den Akten E. 4/83. wird ersucht.
Ruhland, den 10. August 1883.
Königliches Amtsgericht.
1 626 10 8 O14 1003 0567
1
Anz. 14
nan and a6ng Oο o Inv
a aan aszuonn gqh jz ⸗uabvg; 000 000 Inv
1anvqaoqn uabvcuuzua aa as ao zouo jn 3E 00 1Inv d K jcnvqaaqu ua gpaiu)uo laá; 209 sauna gqhn oM Gτp m MDguo ion weng bg GGG L nv 1dnvqꝛaqn
den Unfällen
O, 02 0, 35 6 60
0OO3 1,B27 4
Bahnbeamte und Bahnarbester im Siesft 1 003 050 5 014 30
beim eigentlich. Cisenbahn betriebe Pei
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ 35899 Oeffentliche Zustellung. dituten und Rensherechtigungen zu haben vermeinen, Dienstpferd öffentlich an den Meistbietenden gegen ladungen u. dergl. Die Handelsfirma 2. B. Cohen in München klagt Äufgefordert, selbige beim unterzeichneten Gerichte gleich bagre Bezahlung in Reichsgeld verkauft wer— Iz5880] Oeffentliche Ladung gegen die Posamentierwaarengeschäfts- Inhaberin spätestens ö den. Berlin, den 15. August 1553, Königliches ö wn — Anna Troegl, früher zu Ingolstadt, zur Zeit ohne?, am 13. Oktober 1853, Brandenburgisches Train⸗Bataillon Rr. 3. Die ledige Näherin Anng Kummert von Wald, Fetannten Wohn- und Aufenthaltsorf, wegen im Gerichtslokale zu St. Andreakberg anzumelden — — sassen hat gegen. den Handelsmgnnesohn Josef Wannen und Wechselforderung mit dem Antrage, und die darüber lautenden, Ürknnden vorzulegen, (35861) Döber! von Waldsassen, nun unbekannten Aufent⸗ Amtsgericht Ingolstadt wolle die Beklagte ver- unter dem Verwarnen, daß im Ktichtameldungsfalle! Am Mittwoch, den 22. August d. J., von halts, Klage: . urtheilen, an Klägerin 1535 6 44 3 Waarenrest. das Recht im Verhaͤltniß zum reuen Erwerber des 11 Uhr V.. M.. ab, sollen auf dem Hauptgeffüthofe 1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem. von schuld und 100 (66 Wechselsumme nebst Foso Zinsen Grundstücks verloren gehe. . zu Beberbeck bei Hofgeismar drei überzählige und ihr am 9. März J. J. geborenen und Heinrich hug dieser seit 30. Juni J. Is. und 5 M Protest. Von der Aumeldungsverpflichtung wird insbeson⸗ gefahrene Pferde, resp. 4, 7 und 14 Jahre alt, getauften Kinde, losten zu bezahlen, derselben diel Tragung der Prozeß, dere die Bergbaukasse zu Clansthal alt Hypotheken. Bffentlich meistbietend ? gegen gleich bagre Bezahlung 2) auf Zahlung von; . . kosten überbürden und das Urtheil fur vorläufig voll- gläubigerin für ein Restkapital von 1006 S sammt und unter den im Termin bekannt zu machenden a. 4 g jährliche Alimente auf bie ersten streckba! erklären, und ladet bie Beklagte zur münd. 5 060 Zinsen ausgenommen. anderweiten Bedingungen verkauft werden. Nach 14 Lebensjahre des Kindes, zahlbar in lichen Verhandlung über diese Klagefach' vor das Zellerfeld, den 3. August 1883. beendeter Pferde Auktion kommen ferner zum Ver— Vierteliahresraten, des ganzen Schulgeldes 8 Amtsgericht Ingolstadt auf Königliches Amtsgericht. kauf an den Meistbietenden: ein gebrauchter Halb- und der allenfallsigen Keichenkosten, falls das Donnerstag den 18. Ottober 1883, . gez. Groschupf. verdeck Wagen, zwei dergleichen Geschirre und alte Kind innerhalb der Alimentationszeit sterben Vormittags 31 Uhr. Ausgefertigt und veröffenlicht. Reitzeugstücke, Beberbeck, den 15. Auguft 1883. sollte, - ⸗ Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Köhler, Serretär, . Ver Landstallmeister: von Jachmann. b. 18 4 Tauf und Lindbettt osten, Auszug der Klage bekannt gernächt. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3 , n in die Streitskosten Ingolstadt, den 33. August 1883. 360 Verschiedene Bekanntmachungen. gestellt. . ⸗ ichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. . ö Zur Verhandlung dieser Klage hat das K. Amts k lin e sie In Sachen, betreffend der Konkurs der Glãäu⸗ 35844 . * . gericht Waldsassen Termin auf biger des Tischlermeisters Pfingsten zu Wunstorf, Berlinand Suburban Landqompan) Dienstag, 16. Oktober 1883, I356846] K. Staats nwaltschaft Hall. wird auf Grund des §. 556 der bürgerlichen limited). ;
Vormittags 9 Uhr, In der Strafsache gegen Friedrich Hugo Koch Prozeßordgung vom. 8. November 1850 die von dem Die 8. T. Aetiondire werden hiermit auf
1 003124 1 003 124 2 O03 070 4 006 1,39
Anzahl A ooz3 o92 1 2 00 s 2 gor 0530
gestorben
ö od. inner⸗ halb 24 Stunden 1
Bei Anz.
ü
d rs do b db d ss fo
verletzt Anzahl 1,123 0, 10 7 8,66 101
111,12 0,11
1
O11 11
)
Reisende
getödtet oder
tunden Anzahl Anz.
innerhalb
24 gestorben
16 17 181191201
Anz.
14 1037 006
34002 . .
Der ehemalige Füsilier, jetzige Wehrmann Her⸗ mann August Mener, geboren am 31. Dezember 1848 zu Berlinchen, Kreis Soldin, zuletzt in Meyen⸗ burg, Kreis Ost⸗Priegnitz wohnhaft gewesen, wird beschuldigt, als beurlaubfer Reservist ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorftehen⸗ den Auswanderung der Militärbehörde Anzeige er⸗
ö Ti
uauiuv nz
quij uagaoa 14 jaaa 22496 4aqgjas uauol] ah uꝛzlo] 2llhibssnd zar u5
uauolsojdi ie la;
14 115
sonstige Unfälle
bestimmt, und wird Beklagter hierzu geladen. Waldsassen, den 14. August 1883. Der K. Gerichtsschreiber: Baumer.
35892) Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Müller, Karoline Antonie Emilie, geb. Dreßke zu Jüterbog, vertreten durch den Rechts— anwalt Koffka in Berlin, hat gegen ihren in unbe— kannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Cigar— renarbeiter Christian Ludwig Müller, wegen böslicher
von Brackenheim, derzeit in Bastimore, Nordamerfka, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wurde durch Be—= schluß der Ferienkammer K. Landgerichtz Hall als Strafkammer vom 10. August 1883 die gegen Fried- rich Hugo Koch unterm 31. März 1857 verfügte Vermögensbeschlagnahme — (fr. die Bekannt⸗ machung im „Reichs-Anzeiger! vom 9. Oktober 1882 wieder aufgehoben.
Den 13. August 1883.
Hilfsstaats anwalt:
Tisblergbässent Wishclm Pingsten. zu Wunstor. Dienstag, ven sm gung ut zg er gien 6 Uhr,
trotz wiederholter Aufforderung nicht eingereichte Urkunde vom 25. Februar 1877 über die am 14. März 18757 zu seinen Gunsten wegen 5400 S vom Ge— meinschuldner beftellte Hypothe? für werthlos erklart. Neustadt a. Rbge., den 31. Juli 1883. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Erxleben.
lz6sb6 3]! Bekanntmachung. In der hiesigen Anwaltsliste ist der unter Nr. 33
in das Geschäftslokal der Gesellschaft zu Charlotten⸗ burg, Spandauerstr. 161. zu einer außerordent⸗ lichen General Versammlung eingeladen.
Tagesordnung: 1) Beschlußfassung über Liqui- dation der Gesellschaft; 2) eventuell Festsetzung der Modalitäten der Liquidation und Wahl eines oder mehrerer Liquidatoren.
Anmeldungen zur Theilnahme an der General Versammlung sind bis zum 77. August er., Mitrags
öng un z2ans g
uaziodiaqug uad usaqlaoqaen
uam pin?
sam⸗ men⸗ stöße
uauc ij s n
3 31. 1111. 2 21.
12 3.
Zu
udvgᷓ 20a] Inv
uauimp n?
9. 1
Ent⸗ gleisun⸗ gen
5 61718 910111213
uano sỹuñ s iñ
3 3 . 221.
u ve pa] Inv
stattet zu haben. Uebertretung gegen §. 360 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 265. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von dem Großherzoglich en Landwehr⸗Bezirkskommando zu Neustrelitz ausge⸗ stellten Erklärungen verurtheilt werden. Berlinchen.
15,825.
1663. 54 n n , , n, ,
3287,38
62 031.
S8 65 .. 1556 10 136555.
lassung und Ehebruchs mit dem Antrage Klage ; . 9 ; ; Dautmann. eingetragene Rechtsanwalt Pr. Otto Hermann
die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlas. 3 ; Krauße in Lößnitz gelöscht worden. 4. A sung und Ehebruchs des Beklagten zu trennen labs l Edictalladung. Glauchau, am 9. August 1883. nn, ir i ust 1885. und denselben für den allein schuldigen Theil zu! Laut gerichtlich verlautbarten Käufkontraktes vom „ FTammer für Handelssachen Vorsitzender des Aussichtsraths. erachten. . 8 Juli 18383 geht folgender Grundbesitz der Ge— beim Königlichen Amtegericht daselbst. .
Durch das am 15. November 1882 verkündete markung St. Andreasberg, als: Für den Vorsttzenden: 35862 Bekanntmachung.
Urtbeil der 2. Civilkammer des Königlichen Land⸗ Kartenblatt 238, Parzelle 122 u. 124, Hofräume Rößler, Ass. Bezugnehmend auf meine Bekanntmachung vom
n. zu Potsdam ist die Klägerin mit ihrem in der Stadt zu 332 a, 35845 Bek t 26. Mal d. J3 . betreffend die Wiederbefetzung der
klageantrage abgewiesen. Hiergegen hat die Kläge⸗ Kartenblatt 28, Parzelle 123 Hausgarten daselbst etanntmachung. Cml. Zörsterstelle Betten feld, wird hiermit bekannt
rin die Berufung mit dem Antrage eingelegt: zu 1,96 a, Der Rechtsanwalt Georg Francke ist zur Rechts⸗ gemacht, daß das bisher zur Besoldung gehörige
nach dem Klageantrage zu erkennen. Kartenblatt 28, Parzelle 126, Garten daselbst zu anwaltschaft bei dem ünterzeichneten Landgericht Dienstland in Wegfall kommt und dafür eine Baar—
Dieselbe ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ 2, 99 a, zugelassen. 3 entschädigung von 32 46 bewilligt worden ist. Der handlung des Rechtsstreits vor den z. Civilsenat des und zwar die Hofräume mit dem darauf stehenden Dieg wird hiermit zur öffentlichen Kenntniß Bewerbungstermin schließt mit dem 23 v. Mts—
Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße Nr. 14, Badehaus sammt Zubehör und Inventar an der gebracht. Manderscheid, den 15. August 1883.
au Danielstraße zu St. Andreasberg sup Nr. 1565 be— Stendal, den 13. August 1883. Der Bürgermeister.
den 4. Dezember 1883, Vormittags 19 Uhr, legen, Königliches Landgericht. Thielen. mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte von dem Dr. med. Wilh. Appenrodt in St. An— e zugelassenen Anwalt zu bestellen. dreasberg als Verkäufer, auf den Dr. med. und Verkäufe, Verpachtungen, Redacteur: J. V.: Siemenr oth Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Stabsarzt Hermann Jacubasch zu Mölln in Lauen⸗ Submissionen re. Berlin: fi e mee, , ; dieser Auszug der Berufungsschrift bekannt gemacht. burg als Käufer, am 5. Oktober 1883 über. 35840] Pferde⸗Verkauf. w Verlag der Erpedition GECeffel) Berlin, den 13. August 1853. Auf Antrag beider Theile werden Alle, welche an Sonnabend, ben 18. 5. Mts., Vormittags Hrn c: . ahn . *
12 Uhr, unter gleichzeitiger Hinterlegung der Actien
beim Vorstande zu machen. den 28. Juli 1883. Schulze, Gerichtsschreiber des
Königlichen Amtsgerichts.
,
73060.
175 36.
867 23 2.
z53 9 .. 162 34 13635 17
Sog 27.
4228.19.
365 18.
o81,35.
728 96.
44 se 1 12.
7
2697,58
geleisig
(340031 Ladung. ⸗
). Der Musikus Andreas Belli aus Bendonia. der. Drehorgelspieler Sardow Gionani aus Domenico in Italien, deren Aufenthalt unbekannt ist und welchen zur Last gelegt wird, am J7. Juli 1883 zu Bernstein, Ersterer beim Gewerbebetriebe im Umherziehen unbefugt einen Begleiser mit- geführt, Letzterer einem Gewerbetreibenden im Umherziehen unbefugt als Begleiter gedient zu haben — Uebertretung gegen 8. 1493 R. Gew. Ord. — werden auf Anordnung des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst auf den 25. Oktober 18853. Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptverhandlung geschritten werden. Berlinchen. den 30. Juli 1883. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26 1362358.
94,50
13 oz 1303. .. ..... 514 59
Kilometer 688. 0 601, 96
135313 2630 86 1862 89 1 12.
179226 118308. 2691,44 1 94033..
131366 1287,80 1 660,59 1990,99 zöõz / 1456,15 112549 31745 21538 149799 1206,44
Betriebs⸗
öln 3 5⸗ furt gz in
isch) . bahn ..
(linksrheini
öni
der Kgl. isenbahn nitz⸗Frei⸗ Summa odd 7 T V7
. chschnittsz.
er Königl. Bahn. ohne nf. mst
is enbahnen
altungsbez. d
fer⸗ E
98. ; nen in Elsaß⸗
7 1 6 64 1 161 er Eisenbahn ,
zirk der Kö—
senbahn⸗Direk⸗
nn,,
irt a. MJ. weid
bezirk ger Eisenbah
hn⸗Direktion Er r Eisenbahn ..
Eisenbahn⸗Direk⸗ che Cifenbahn ? Eisenbahn⸗Direk⸗ ,
rg. Staatsei
che Ludwig gsbez. der K
s
g ⸗Mlawkaer ei n⸗Direktion Ber
bahn gsbe
Sch
n Eisenbahn⸗Direk⸗
ungsbezirk der Kö⸗ K
niglichen Eisenbahn⸗Direk⸗
tion Cöln 8 Witrttembe sis erwalt
9 10
rheinisch tungsbezick der K
t 4 Lübeck ⸗Büchen
5
isenbah
6 Reichsei
Lothri
7 Verwalt Frankf
H 16 Rechte Oder⸗
burgische Staats⸗ sischeStaatseisenbahnen
waltungsbezirk der Kö— niglichen 19 Verwaltungsbezirk der Kö⸗
enbahn⸗Direktion C tion
che Staat waltungs isenba
13 Ver Ei 14 Ve Ei 15 Ver
hrin schlesi
Bezeichnung der ö
Eisenbahn enbahnen .... rwaltun
isenbah
ch
s f
e
ö
niglichen Eisenbahn⸗Direk⸗
tion Elber
1Main⸗Necka Summen u. Dur 2
Dazu
niglichen tion Bromber nigliche tion niglichen Ei tion Ma 20 Verwaltungsbezirk der Kö⸗
Verwaltun 11 Olden
eis bur 138 Sã
Verw Ei (re 12 Ober
Eisen 2 Bad
3
Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werkstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Baherns) im
1Marienbur 2 Altona⸗Kieler ꝛc. Eisenb. . .
17 Breslau
5 * 5
*
. H oper, den vorbezelchneten Grundstücken Eigenthums⸗, 11 Uhr soll auf dem Kasernenhofe des unterzeich⸗ Gerichtsschreiher des 5. Civilsenats des Königlichen ĩ neten hot i sor⸗ — Ha dem fte Nr. 63 — ein
Kammergerichts. zum Militärdienst nicht mehr geeignetes Königliches
Näher⸗, lehnrechtliche, sideikom missarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Ser—
Drei Beilagen seinschließlich Börsen⸗Beilage).
12uiunzs 2quolnvz