*
Fats — per diesen Nonat und per Augnst - September 57,6 57,8 bez., per September 57,8 - 57,9 bea, per September - Oktober 55.2 —– 55.5 bez., per Okt ober-Jo vember 56 — 4,3 bez., per No- vember-- Dezember 53 - 53.3 be., per April- Mai 54 - 54,5 – 54. 4 beæ.
Spiritus per 100 Liter à 1065, — 10000 o loco ohne Fass 58. 4 bez.
Weizenmebl No. 00 29 00 - 26,50, No. O 26 00 - 25 00, No. 0 v. 1 2409-22. 00. — Roggenmehl No. 0 23, 75 — 2, 75, No. 9 a. 1 22. 00 - 21.00 per 10 Kilogramm brutto inel. Sack. Feine Narken uber Notiz bern. .
Berichtigung. Vorgestern: Roggen gekündigt 4000 (tr. Spiritus gekündigt 130 000 Liter. — Gestern; Gerste fest. Spi- ritus per Septbr. 57,7 — 57,5 bez., per April-Mai 5d, 1-63,35— 53, 9 bez.
Königsberg, 14. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen niedriger. Roggen loeo 121 / 122 pfd. 2000 Efd. Zollgewicht 153.75, pr. August 153,00, pr. September- Oktober 154.00. Gerste unverändert. Hater ungerändert, loco iuländ. 144 00, pr. September-Oktober 128.0). Weisse Erksen pr. 2000 Pfd. Zollgew. 155.00. Spiritus pr. 1090 Liter 100 00 focs 59,75, pr. August 59,25, pr. Septe nber-Oktober 55,50. — Wetter: Schön.
Danzig, 14. August. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco weichend, Umsatz 120 Ton- nen. Bunt und hellfarbig 179.00, hellbunt — — hochbunt und glasig 205, 00. pr. September- Oktober Transit 189,00, pr. April- Mai Transit 193 0). Roggen loco weichend, inländischer pr. 120 Pfd. 145,00, polnischer oder russischer Transit — — pr. September- Oktober Fransit 139.00, pr. Oktober-November Transit 149.00. FEleine Gerste loco 130,00. Grosse Geräte loco 13500. Hafer joco 150.00. Erbsen loc — — . Spiritus pr. 10 000 Liter Go loco 58.50.
gtettin, 14. August. (77. T. B.)
Getreiiã e markt. Weir sn sich befestigend, loes 19), 00 — 201. CQ. pr. August 203,0) per Sentember-Oktober 201,50, pr. April- Mai V8, 0). Roggen sich befestigend, loco 140.9) - 161.0, pꝑr. August 153,50, per Sept. Oktober 154,00, pr. April-Mai 158, 5. Rhäben per September Oktober 312,00. Bäböl niedriger, 100 Eilozr. pr. August 65, 50, pr. Septemher-Oktober 64. 50. Spiritas matt, loco 57, I. pr. Augnst-September 56,50, pr. September Oktober 54,5, pr. Fovember-Dezember 52, 59. Petroleum loco 8.0.
onen, 14. Apgust. (W. T. B.)
gpiritas loco ohne Fass 5b. 40. Br. August 55, 9), pr. September 54.50 pr. Oktoher 52.50, pr. November- Dezember 51, 30. Gekündigt 60 000 Liter. Weichend.
Breslau, 15. August. (V. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus per 1090 Liter 100 σὴ per August- geptember 56,20, per Sgeptember-Oktober 54, 0), per April-Mai 53,)0). Weinen per August 196.0). Roggen per August 163 00, per September-Oktober I63 Q, per Oct. Nov. 162.00, Rüböl loco per Feptember-Okt. 68.00, per Oßtoher-Vovember 68,00, per April- Mai 69,00. Zink umsatzios. Wetter: Veränderlich.
Cöln, 14. August. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen kieziger loco 20.00, fremder Lee 20 50, pr. November 20,75, per März 21,29. Eoggen logo 1500, pr. November 15,70. pr. März 16.335, Hafer loco 15.50. Räbti loo 36,00. pr. Gktober 3400, pr. Mai 34,20.
KRremen, 14 August. (W. L. B)
Petroleum (Schlussbericht) rubig. Standard whit loco 7.55 bez., pr. September 7.60 bez. und Käufer, pr. Otober 7.770 bez. und Käufer, pr. November 7,80 bez. und Käufer, pr. Dezemher 7.90 bez. und Käufer.
Hrn burg, 14. Augast. (W. T. B.)
Getreids markt. Weizen loo fèst, aber ruhig, ant Tercrinse ruhig, pr. August 187,00 Br., 186,00 Gd., or. Sentember-9ktober
7.65 Br. 7,50 G4d., pr. Angust 7, 55 Gd., pr. September -Derember 7, 8 Gd. — Wetter: Prachtvoll.
Wien, 14 August. (W. T. B.)
Gd etre idemarkt. Weizen pr. Herbst 10,92 G., 10.97 Br., pr. Frühjabr 11.53 G4, 1158 Br. Roggen pr. Sep- tember - Oktober S8, 30 G4., S. 35 Br, pr. Frühjahr 8.62 (d.,. S. 67 Br. Hafer per Herbst 7.05 Gd. T. 10 Br, pr. Frühjahr 7, 42 Gd., 7, 47 Br. Mais vr. Angust-September 6, 75 Ed., 6,80 Br.
Pest, 14. August (W. T. B.)
Prodnktenm arkt. Weizen loFeo schwach behauptet, nr. Herbst 1068 G64., 10.70 Br.,, pr Frühjahr 11.365 Gd, 11.337 Br. Hafer pr. Herbst 6, 68 Gd., 6,7? Br. Mais pr. Mai-cJuni 6, 10 Gd.,, ß, 75 Br. Kohlraps pr. August-September 165 à 163.
Amsterdam, 14. Augnst. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Novbr. 283. Roggen pr. Oktoher 177, pr. März 182.
Amsterdam, 14. August. (W. T. B.)
Bancazinn 56.
Antwerpen, 14 August. (V. T. B.)
Heute findet kein Getreide- und Petroleummarkt statt.
Londonm, 14. August. (G. T. B.)
An der Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Heiss. — Havannazucker Nr. 12 23 nom.
Liverpool, 14. Angust. (W. T. B.)
Banm wolle. (Schlussbericht) Umsatz 8000 B., davon fär Spekulstion und Export 50) Ballen. Ruhig. Middl. amerika- nische August-Oktober-Lieferung 52iae, September-Lieferung 5s o,, Oktober-November- Lieferung 5er, November-Januar-Lieferung ö5t, April-Mai-Lieferung 5 d.
Liverpool, 14. Angust. (W. T. B.)
Getreidemar kt. Weizen, Mehl und Mais unverändert. — — Wetter: Regnerisch.
Manchester, 14. Angust. (W. T. B.)
12r Water Armitage 65. 12r Water Taylor 7, 20r Water Micholls St, 30r Water Clayton 95, 32r Mock Townhead 9, 40r Mule Mayoll gf, 40r Medio Wilkinson 101, 32r Warpeops Lees 85, 36r Warpeops Qual. Rowland 93, 40r Double Weston 103, 6or Double courante CQualitär 14, Printers 1616 */0 SS pfd. 83. Fest.
Glasgow, 14. August. (W. T. B.)
Roheisen. Mixed numbers warrzants 46 sh. 11 d. bis 47 sh. 14 4.
Hull, 14. Angust. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Fremder Weizen ungefähr s bis 14 8h. höher.
Rio de Janeiro, 11. August. (W. T. B.)
Wechseleéonrs auf London 214, do. auf Paris — Tendenz des Kaffeemarktes: Animirt. PFreis für good first 4400 à 4550. Durchschnittliche Tageszufahr 23 750 Sack. Ausfuhr nuch Nord- amerika 38 000, do. nach dem Kanal und Nordeuropa 300, do. nach dem Hittelmeer 18 750, Vorrath von Kaffee in Rio, 280 000 Sack.
Paris, 14. August. (W. T. B.)
Produktennarkt. Weizen ruhig, pr. August 25, 90, pr. September 26,30, pr. September-Dezember 27,25, pr. Noybr.“ Februar 27, 9). Mehl) Marques ruhig, pr. August 58.30, pr. September 59. 109, pr. September-Dezember 60.30, pr. No vember- Februar 61.50. Spiritus ruhig, pr. August 51.25, pr. September 52, 00. pr. September - Dezember 51, 75, pr. Januar -April 51,75.
HEFaris. 14. August. (W. T. B.)
Hente findet kein Zuckermarkt statt.
St. Petersburg, 14. August. (W. T. B.)
Produktenmarkt. Talg loco 76,0), pr. August —, — . Weizen loco 14.25. Eoggen loco 1000. Hafer loco 5, 60. Hanf loco 35,00. Leinsaat (9 Bud) loco 14,10. — Wetter: Veränderlich.
Ney) — D. 64 C. Zacker Cair refining Huscovades) 6716. Kaffes (fair Rio) 99 Sehmalr (Wilcox) Sis / is, do. Fairbanks 9, do. Rohe & Brother SJ. Speck 73. Getæeidetracht nach Liverpool 31.
Eis enbdahn-Einnahmen. Dortmund - Eronau -- Ensoheder Eisenbahn. Im Juli er. 98 969 M ( 5310 466). Kurs Kiewer Elsenhahn-deseHlsohaft. Im Mai er. 403 341 RblI. (4 16399 RbI.). im Juni er. 394 367 Rbl. (4 35 484 RblI.), vom Januar bis ult. Juni er. 2 346 513 Rbl. (— 241 875 Rbl).
Wetterbericht vom 15. August 1883, S Uhr Morgen-g.
n re, . * LToraperar ur O Gr. n. d. Noeros- in S Cels; Stationen. r to r Wind. Wetter. in S Celsinz
Millimstsr. 50 C. 40 B.
NHulleghmore 754 bedeckt 13 Aberdeen. 745 wolkig Christians und 745 wolkig 15 Kopenhagen. 752 halb bed.) 18 Stockholm.. 750 Regen 16 Haparanda T5ß bedeckt 13 St. Petersbg. 757 halb bed. 14 Moskau... 753 bedeckt 13
Cork. Qusens-
— — E N C C D
755 762 WNW. 752 WSW . 756 SW
Swinemũunde. 755 SW
Neufa hr wass. 757 WNW 757 8
J 761 SS W Münster ... 757 WSW Karlsruhe .. 761 8 W Wiesbaden. 760 S W München.. 763 W. Chemnitz .. 757 WSW Berlia .... 756 , 761 Breslau ... 759 Ile d'Aix .. 765 VW Triest . . .. 763 WNW
1) Nachts Wetterleuchten. 2) Abends Gevitter. 3) Abends, Nachts Gewitter und starke Regenfälle. I Nachts Gewitter und Regen, 5) Nachts Gewitterregen. 6) Nachts Gewitter. ) Früh Gewitter und Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Ricatung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 — leicht, 3 — schwach. 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark 7 — zteit, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Uebersicht der Witterung.
Eine sekundär Depression, welche sich heute in Form einer Zunge niedrigen Druckes von der Odermündung bis Böhmen er- streckt, hat gestern Abend und Nachts in der Westhälfte Central - europas zahlreiche und heftige Gewittererscheinungen zur Folge gehabt. Im Rücken derselben ist in Deutschland frischer Säd- west wind eingetreten, in welchem die Lufttemperatur meist noch
wolkig 14 bedeckt 14 heiter?) 17 halb bed. ?) 17 bedeckt i) 20 bedeckt 17 bedeckt 17 wolkig 16 wolkig?) 18 bedeckt e) 19 bedeckt 19 heiter 19 wolkig?) 19 heiter 21 wolkenlos 17 wolkenlos 21
halb bed. 18 wolkenlos 25
— 83 — 2 — c , — — — , MQ L N ;˖· Oο ωλ
90 60 Br., 189190 Gd. Roggen lͤeco fest, aber ruhig, auf Termine ruhig, nz. August 142,00 Be. 141.00 Gd, pr. September Oktober 14158, Br, 147,00 G4. Hnfer fest. Gersté still. Räböl still, Nexrorleans 9]. PFetroleam Standard white in New- Tork 73 Gd., loco 69, 90, pr. Oktober 67.00. Spiritus ruhig, pr. Angust do. in Philadelphia 76 Gd., robes Petrolenm in New-Vork 6. pr. September- do. Pipe line Certificates 1 D. 10 C. Hehl 4 D. 25 g. Rother Abkühlung haben die starken Nordwestwinde dieser Depression in
47 Br., nr. August - September 477 Br.,
Oktober 463 Br.,, pr. Oktober-November 44 Br. Umsata 4000 Sack. FTerroleum fest, Standard Tite bes
Kerw-Korkt, 14. August. (W. T. B.) Wagarenberieht. Baumwolle in New-Tork 103,18, 40. in
höher ist, als vor 24 Stunden, indem derselbe der Vorderseite der Hauptdepression zugehört, welche heute, ziemlich langgestreckt, an der schottischen Küste über der Nordsee lagert. Bedeutende
Katte fest, Winterweizen loch 1 D. 19 C., do. pr. Angust 1 D. 174 C. do. Irland, England und Nordtrankreich hervorgerufen.
pr. September 1 D. 183 G. do. pr. Oktober 1 D. 203 C. Haid
Deuts che See warte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- baus. 150. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. In Scene gesetzt von Direktor von Strantz. (Fr. Jammert, Frl. Lehmann, Fel. Driese, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 149. Vorstellung. Die Bekennt⸗ nisse. Lustspiel in 3 Akten von Bauernfeld. Zum Schluß: Kleine Mißverständnisse. Schwank in 1 Akt, nach dem Englischen von Alexander Bergen. 3 ö gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang
r
Freitag: Opernhaus. 151. Vorstellung. Max- garethe. Oper in 5. Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carré. Musik von Gounod. Ballet von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Horina, Hr. Rothmühl, Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus: 150. Vorstellung. Die Maler. Tustspiel in 3 Akten von Adolph Wilbrandt. Anfang 7 Uhr.
ietoria- Theater. Donnerstag: Zum 209. Male: Fran Venus. Kasseneröffnung 6 Uhr. Anfang 7 Uhr.
Kroll's Theater. Dounerstag: Fra Diavolo.
Komische Oper in 3 Akten von Auber. Bei günstigem Wetter vor und nach der Vorstellung, Großes Doppel ⸗Concert unter Leitung der Herren Kapell⸗ meister G. Lehnhardt und A. Schinck. Anfang 54, der Vorstellung 65 Uhr. . Sonnabend: Erstes Gastspiel des Kammersängers Herrn Anton Schott: Tell.
Belle-AIliance- Theater. Donnerstag: Gast⸗
spiel der Herren Niedt, Blencke und Meißner. Zum 22. Male: Durchlaucht haben gerunht! Im Sommergarten: Doppel⸗Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des Garde⸗Füsilier⸗Regiments, unter Leitung des Königlichen Musikdirektors Hrn. Frese und der Hauskapelle. Auftreten der Sänger⸗ gesellschaften. Brillante Illumination durch 20000 Gasflammen. Anfang des Concerts 6 Uhr, der Vor⸗ stellung 7 Uhr.
Freitag: Dieselbe Vorstellung. Großes Monstre⸗ Concert, ausgeführt von dem Musikcorps des 3. Garde⸗Grenadier Regiments und des 2. Garde⸗ Dragoner ⸗Regiments, unter Leitung der Königlichen Musikdirektoren Herren Ruscheweyh und Rosin und der Hauskapelle.
Familien Nachrichten.
Verlobt: Frl. Constanze Edelmann mit Hrn. Hauptmann und FCompagwiechef Paul; Richter Tei zig). — Frl. Margarethe v. Luedersdorff mit
Hrn. Premier-Lieutenant Deutschmann (Baden⸗ Baden — Rastatt). =.
Verehelicht: Hr. Seminarlehrer Albrecht Schmidt mit Frl. Elisabetb Jung (Lübtheen).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Präparandenlehrer Immanuel Matthies (Berlin). — Hrn. Ritt⸗ meister und Escadronchef v. Mechow (Trier). — — Eine Tochter: Hrn. Diakonus Cl. Neu⸗ meister (Belzig). .
Gestorben: Hr. Baurath Hermann Micks (Erfurt). — Verw. Frau Gräfin Auguste Bassewitz, geb. Gräfin Schlippenbach (Potsdam). — Hr. Ober⸗ Konsistorial ⸗ Rath a. D. Dr. jur. Christian Wil helm Werner (Hildesheim).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
365812 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Schnei⸗ derin Marie Lerche, geboren 20. Oktober 1845 in Gränert, Kreis Westhavelland, welche flüchtig ist, soll eine durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin, Abtheilung 99, vom 6. Juni 1883 er— kannte Haftstrafe von dreißig Tagen vollstreckt wer—⸗ den. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Strafgefängniß des Ergreifungsorts abzu⸗ liefern. Berlin, den 11. August 1883. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 99. Dr. Kronecker. = Beschreibung: Alter 37 Jahre, Größe 150 m, Statur klein. Haare dunkel, Stirn niedrig, Augen brauen dunkel, Augen grau, Nase gewöhnlich, Mund groß, Zähne vollständig, gut, Kinn gewöhnlich, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gelb, stets geschminkt, Sprache lebhaft. Kleidung: schwarz, mit Perlen be⸗ setzter schwarzer Umhang, Hut von kleiner Form, grau, schwarz besetzt, mit schwarzem Schleier. Be⸗ sondere Kennzeichen: Der Gang ist schleichend.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
35847 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelicht. Tischler Schrader, Friederike, geb. Müller, zu Burgörner, klagt gegen den Berg⸗ arbeiter Vincens Dorigussi, fruher in Burgörner, jetzt in unbekannter Abwesenheit, für in der Zeit vom 1. Mai bis 15. Mai d. J. gewährte Kost und Logis, mit dem Antrage auf Zahlung von 45 50 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hettstedt auf den 5. Oktober 1883, Vormittags 194 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
⸗ Kayser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
35879 Oeffentliche Ladung.
In Sachen der Ehefrau Schneider Heinrich Gose⸗ märker, Susanna, geb. Steuer, zu Essen, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wolff hier, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Ehescheidung, ist nach Erledigung des Beweisbeschlusses vom
2. März er. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auj den 16. November 1883, Vormittags 9 Uhr, vor der III. Civilkammer des Königlichen Land gerichts hierselbst anberaumt, wozu der — seinem Aufenthalte nach unbekannte — Beklagte mit der Aufforderung geladen wird, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu hestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Vorladung bekannt gemacht.
Essen, den 8. August 1883.
Gerichtsschreiberei 59 Könsglichen Landgerichts.
i r sch.
35348! Bekanntmachung.
Es wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß ge— bracht, daß durch Beschluß des unterzeichneten Ge— richts vom 6. August 1883 Katharina Freiin von Zedlitz⸗Neukirch aus Nieder⸗Kauffung, zur Zeit in Görbersdorf sich aufhaltend, als Verschwenderin entmündigt worden ist.
Schönan, den 13. August 1883
Königliches Amtsgericht. Petermann.
een. Subhastations-Patent und Ediktalladung.
In Sachen . . Nechtsanwalts und Notars Gottlieb Fischer zu eer ; wider den Rentier Eduard Fischer zu Cassel, wegen ; Kommunion ⸗Aufhebung, wird auf Antrag des Erstern die Subbastation des den Parteien gemeinschaftlich zustehenden im Grund⸗ buche von Midlum Vol. J. Fol. 18 registrirten Heerdes Landes zu Midlum verfügt. Zum öffent⸗ lichen Verkaufe dieses Heerdes Landes, welcher aus dem zu Mihlum sub Nr. 38 belegenen Platzgebäude mit Scheune, Warf und Garten, Kartenblatt 5, Parzellen 15, 16 und 27 der Flurkarte von Midlum, sowie aus den zubehörigen Grundstücken in der Feld mark Midlum: Kartenblatt 3 Parzellen 4, 5, 14. Kartenblatt 5 Parzellen 5, 6, 7, 8, 9, 10, Kartenblatt 7 Parzellen 40, 41, 42, Kartenblatt 8 Parzelle 65, Kartenblatt ) Parzellen 35, 36 der Flurkarte von Midlum zur Gesammtgröße von 35 ha 95 a und 587 4m, und den in der Feldmark Critzum belegenen beiden Mittellandsweiden, Kartenblatt Parzellen 41 und 50 der Flurkarte von Critzum zur Gesammt⸗ größe von J ha 26 a 73 am besteht, wird Termin auf Donnerstag, den 27. September d. J.,
Vormittags 11 Uhr, ; im Schmidt'schen Wirthshause zu Midlum mit dem Bemerken anberaumt: daß der Verkauf des Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäudes nebst Garten zum Antritt auf Mai 13884, der Ländereien auf Herbst
d. J. nach beschaffter Ernte erfolgen soll, und daß die sonstigen im Verkaufstermine bekannt zu machen⸗ den Verkaufsbedingungen vom 19. September d. J. an auf hiesiger Gerichtsschreiberei eingesehen werden können. Alle Diejenigen, welche an den Verkaufs— objekten Eigenthums⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem vorbezeichneten Verkaufs⸗ termine anzumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber diese Rechte verloren gehen werden. Weener, den 8. August 1883. Königliches Amtsgericht. Grüne klen.
35888 Verkaufs ⸗ Anzeige. In Sachen der Spar⸗ und Leihkasse für den Amtsbezirk Burgwedel, Gläubigerin,
gegen
den Großköthner Friedrich August Heinrich Völker in Isernhagen, Hohenhorster Bauerschaft, Schuldner, wegen Forderung von 214,50 S6 — Aktenzeichen K. 3/1883 —
soll die dem Schuldner gehörige Großköthnerstelle Haus Rr. I4 in Isernhagen H. B. laut Grund— steuermutterrolle von Isernhagen H. B. Artikel Nr. 38 zur Größe von 206 ha 7 a 25 m und von Neuwarmbüchen Artikel 63 zur Größe von 43 a §82 qm und laut Gebäudesteuerrolle von Isernhagen H. B. Nr. 35 zwangsweife in dem dazu guf
Mittwoch, den 19. September 1883, Morgens 110 Uhr, .
allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden. .
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Burgwedel, den 25. Juli 1883.
ebnigliche . Otto.
36895 Auszuz.
Die zu Ehrenfeld wohnende geschäftslose Katha rina, geb. Simons, Ehefrau des daselbst wohnenden früheren Buchhändlers, jetzt gechäftslosen Maximilian Jacob Stupin, hat am 9. August 1883 unter Be⸗ stellung des zu Cöln wohnenden Rechtsanwalts Johann Josef Fischer, gegen ihren vorgenannten Ghemann die Klage auf Gütertrennung zum König— lichen Landgerichte zu Cöln erhoben. .
Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin in der öffentlichen Sitzung der 111. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cöln vom Donnerstag, den 8. November 1883, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.
JI J Fischer, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird veröffentlicht. Cöln, den 13. August 1883.
Rustor ff, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
n —— —
M 181.
Aas Abonnement beträgt 4 M½υ 50
Berlin, Donnerstag,
* .
Alle Rost⸗Anstalten nehmen Kestellung an;
a — 2 sür Kerlin autzer den Post-⸗Anstalten auch die Expe⸗
3 .
den 16. August, Abends.
E883.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Wirklichen Geheimen Ober-Regierungs⸗Rath Heyd er, vortragenden Rath im Ministerium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten, den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem General-Major z. D. von Möllendorff, bisher Commandeur der 3. Kavallerie— Brigade, den Rothen Adler Orden zweiter Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe; dem Ober-Stabsarzt J. Klasse a. D. Dr. Dittmar, bisher Regimentsarzt des Hessischen Feld-Artillerie⸗Regiments Nr. IJ, den Rothen Adler— Orden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe; dem emexitirten evangelischen Pfarrer Meinhard zu Hohenzell im Kreise Schlüchtern und dem Rechnungs⸗Rath Schalck, bisher Sekretär bei dem Provinzial-Schulkollegium zu Magdeburg, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Rittergutspächter Ocker mann zu Spycker im Kreise Rügen den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Bezirks— Feldwebel Morgenroth, vom Reserve⸗Landwehr⸗Bataillon (Königsberg) Nr. 33, das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern; dem evangelischen Schullehrer und Küster Kurth zu Nunsdorf im Kreise Teltow und dem katholischen Schullehrer Trimborn zu Bornheim im Kreise Bonn den Adler der Inhaber desselben Ordens; sowie dem Kaͤstellön Schink bei der Kunst Akademie zu Königsberg i. Er, dem Gerichtsdiener a. D. Ziegeler zu Neidenburg und dem Webermeister Dörper zu Fischeln im Landkreise Crefeld das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Deutsches Reich.
In Flensburg wird am 7. September d. J. mit einer Seesteuermanns-Prüfung begonnen werden.
8
Das im Jahre 1873 in Newburyport (Staat Maine, V. St. v. A.) erbaute, bisher unter der Flagge der Ver— einigten Staaten von Amerika gefahrene Vollschiff „Step han“ (früher, Nearchus“ von 1223, 26 Tons Nettoraumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der bremischen Handelsgefellschaft D. Cordes K Co. in Bremen das Recht zur Kührung der deutschen Flagge eilangt. Dem bezeichneten Schiffe, für welches die Eigenthümerin Bremen zum Heimaths— hafen gewählt hat, ist am 6. Juli d. J. vom Kaiserlichen Gene— ral-Konsulat zu New-⸗York ein Flaggenattest ertheilt worden.
Es starben an der Cholera in Alexandrien vom Mon— tag Abend bis Dienstag Morgen 44 Personen, bis Dienstag Abend 33. In Kairo starben während derselben Zeit 14 Per⸗ sonen; aus den übrigen egyptischen Ortschaften werden 908 Todesfälle gemeldet.
Der Gesundheitsrath in Alexandrien hat gegen Prove⸗ nienzen aus Bandjermasing auf. Borneo, woselbst die Cholera epidemisch herrscht, die vorgeschriebenen Quarantänemaßregeln in Kraft gesetzt. Ebenso ist für Provenienzen aus Suez eine 7 tägige mit Desinfektion verbundene Quarantäne in allen egyptischen Häfen und zwar mit der Maßgahe an⸗ geordnet worden, daß die Zulassung zum freien Verkehr erst nach einem günstig lautenden Ausspruch des visitirenden Arztes bewilligt werden soll. Die Agentur der französischen „Messägeries maritimes“ macht bekannt, daß nur solche aus dem Innern Egyptens kommende Passagiere an Bord der Dampfer der Messageries Aufnahme finden, welche eine Be⸗ scheinigung der zustaͤndigen Behörde darüber aufweisen, daß sie sich einer genügenden Quarantäne unterzogen haben.
Die Epidemie hat in Kairo erheblich nachgelassen, da⸗ gegen scheint sie sich nach Ober-Egypten weiter zu verbreiten. In Alexandrien ist die Entwickelung der Krankheit eine nur sehr allmähliche. Von den zum Schutze Alexandriens ergriffe⸗ nen Maßregeln ist zu erwähnen die Einführung einer Quarantäne in Abukir gegen alle zu Lande kommenden Pro⸗ venienzen aus Rosette. .
Die Absperrung von Smyrna ist wieder aufgehoben worden, Schiffe von dort erhalten einen reinen Gesund— heitspaß.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rittmeister der Reserpe des 1. Leib⸗Husaren⸗-Re— gimenis Nr. , Grafen zu Dohna⸗Schlobitten, zum Hof— Jägermeister und Mitglied des Hof-⸗Jagdamts zu ernennen; und dem ständigen Sekretär der Königlichen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Professor Br. Auwers, den Cha— rakter als Geheimer Regierungs⸗-Rath zu verleihen.
—
Privileg ium
wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lau— tender Anleihescheine der Stadt Remscheid bis zum Be⸗ trage von 1720000 M Reichswährung. Vom 18. Juli 1883.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛe.
Nachdem von der Vertretung der Stadtgemeinde Remscheid unterm 2. September 1882 zezüglich 3. April 1883 beschlossen wor— den ist, die zum Zwecke der Abstoßung von drei bisher 4 prozentigen Anleihen, zur Tilgung anderer vorhandener Schulden und zur Be— streitung der Kosten gemeinnütziger Anlagen und Bauten erforpver— lichen Mittel durch ein Darlehn von 1720060 „, buchstäblich: „Einer Million siebenhundert und zwanzigtausend Reichsmark! aus dem Reichs⸗Invalidenfonds zu entnehmen, wollen Wir unter Aufhebung des unterm 8. Dezember 1882 ertheilten Privilegiums auf den Antrag der gedachten Gemeindevertrerung,
zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs— Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In— haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare An— leihescheine in einem Gesammt⸗Nennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens im Betrage von 1720 000 M ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des 5§. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 1 720 000 M, in Buchstaben: „Einer Million siebenhundert und zwanzigtausend Mark“ Reichswährung, welche in Abschnitten von 5000, 7000, 10900, 500 und 260 M¶ . nach der Bestimmung des Darleihers bezw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem an— liegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich mindestens Einem und sechs Zehntel und höchstens Sechs und sechs Zehntel vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervorgehenden Rechte geltend zu machen be— fugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.
Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staats nicht übernommen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Bad Gastein, den 18. Juli 1883.
(L. S.) Wilhelm. Für den Minister des Innern: von Goßler. von Scholz. Regierungsbezirk Düssel dorf. Anleiheschein der Stadt Remscheid. / l. Ausgabe. Buchstabe . . . . Nummer über 1720000 6 Reichswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 18. Juli 1833 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf vom .. ten , n een, Sammlung für 18 .. Nr. . . . Seite .. .).
Rheinprovinz.
Auf Grund des unterm genehmigten Beschlusses der Gemeindepertretung von Remscheid vom 2. September 1882 bezw. 3. April 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 1720 000 66 aus dem Reichs-Invalidenfonds, bekennt sich der unterzeichnete Bürger⸗ meister Namens der Stadt Remscheid durch diese, für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von 1720 000 S Reichswährung, welche an die Stadtkasse baar gezahlt worden und mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist.
Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1720000 4 erfolgt vom Jahre 1883 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Tilgungs⸗ stock von Einem und sechs Zehntel Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldbeträgen. Der Stadt Remscheid bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höchstens Fünf vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die ver— . Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungs—
ock zu.
Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 M abgerundet. .
Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldverschreibungen wird durch das Loos bestimmt.
Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 13884 ab im Monat De⸗ zember jedes Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 31. Dezember. Die ausgeloosten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Fückfahlung erfolgen Ein öffentlich bekannt gemacht. Diese Be kanntmachung erfolgt spätestens sechs, drei, zwei und einen Monat vor r te in dem „Deutschen Reichs ⸗ und Königlich dem
reußischen Staats⸗Anzeiger“, oder dem an dessen Stelle treten⸗ den Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Cöln und in Remscheid erscheinenden öffentlichen Blatte. Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Schuldnerin mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Düsseldorf (bezw. des Königlichen Regierungs⸗
Präsidenten) ein anderes Blatt bestimmt und die Veränderung in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“ bekannt gemacht.
Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Be— zeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Schuldverschrelbungen.
Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. Juli und am 31. Dezember, von heute an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reich münze verzinst.
Der Zinsenlauf der ausgeloosten Schuldverschreibungen endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.
Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine bezw. dieser Schuldverschrei⸗ bung in Remscheid bei der Stadtkasse und in Berlin und Cöln bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeitstermins fol genden Zeit. —
Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuld⸗ verschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der ö an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der §§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 — R. G. Bl. S. 83 — bezw. nach 5. 20 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 — G. S; S. 281. — Zinsscheine können weder aufgeboten noch kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei d angemeldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor— zeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemel⸗ deten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quit⸗ tung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse dez... ... ausgegeben, die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsen— zahlung betrauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zins—⸗ scheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig ge⸗ schehen ist.
Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadt Remscheid mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zu— künftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.
Dessen zur Urkunde habe ich diese Ausfertigung mit meiner Unterschrift ertheilt.
Remscheid, den.
Der Bürgermeister. Rheinprovinz. Regierungsbezirk Düsseldo rf. Erster (bis . . . .) Zinsschein (.) Serie zu dem Anleiheschein d Jᷣ
am.. ten und . Anleihescheines für das Halbiahr vom.
mit (in Buchstaben) .. . Mark . . Pfennig bei der Stadtkasse zu ö und bei den bekannt gemachten Einlösestellen in Berlin und Cöln.
D 6. Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht
innerhalb vier Fahren nach der Fälligkeit, vom Schluß des betreffenden Kalenderjahres an gerechnet, erhoben wird.
Regierungsbezirk Düsseldorf. An wei sung zum Anleiheschein d . Ausgabe Buchstabe , , b Mark Reichswährung.
Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu dem Anleiheschein d Buch e , üher ö Mark Reichswährung zu . . . Prozent Zinsen die „te Reihe Zinsscheine für die fünf Jahre vom .. ten 18. bis. ten 18 .. bei der Stadtkasse zu Remscheid und bei den mit der Zinsenzahlung betrauten Stellen in Berlin und Cöln, sofern dagegen Seitens des als solcher legitimirten Inhabers des Anleihescheins kein Widerspruch erhoben ist.
Hen, ., 1
Rheinprovinz.
Minister ium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegen heiten.
Der Privatdozent Dr. Arthur Milchhöfer in Göttingen ist zum außerordentlichen Professor in der 9 lor hen y der Königlichen Akademie in Münster ernannt worden.