1883 / 191 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 Aug 1883 18:00:01 GMT) scan diff

&

135902 Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Karl Hefelmann zu Neviges, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Berthold in Elber⸗ feld, klagt gegen den Photographen Karl Langen⸗ kamp, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, früher zu Elberfeld, wegen gelieferter Viktualien, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 188 6 15 3 nebst 59½ Zinsen seit dem 26. April 1883 und Tragung der Kosten, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlassen⸗ den Urtheils und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Elberfeld, Abtbeilung IV., auf den 12. November 1883, Nachmittags 4 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 8. August 1883.

Brewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

35903 Oeffentliche Zustellung.

In der Zwangevollstreckungssache der bavr. Hyoo—⸗ theken⸗ und Wechselbank München gegen die Oekö— nomeneheleute Friedrich und Dorothea Wolf ron Westheim, wegen Forderung, hat das unterfertigte Vollstreckungsgericht Termin zur Massevertheilung

auf Mittwoch, den 5. September I. J, Vormittags 9 Uhr, anher festgesetzt. -

Philipp. Wolf, Schneider, früher in Westheim, nun unbekannten Aufenthalts, wird hierdurch zu vorstehendem Termine mit der Aufforderung geladen, binnen 2 Wochen seine Ansprüche nach Betrag, (Grund und Rang bei Meidung der Nichtberücksich— tigung bei Aufstellung des Vertheilungsplanes an— zumelden, im Termine selbst aber, unter dem Prä— judiz des Einverständnisses mit der Aufstellung, Berichtigung und Ausführung des Planes, dessen Entwurf nebst Anmeldungen während der letzten Woche vor obigem Termine auf der hiesigen Ge— richtsschreiberei aufliegt, zu erscheinen.

Haßfurt, den 14. August 1883.

Königliches Amtsgericht. Renner. Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts: Kreß, K. Sekcetär. 135898 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurateuc Carl vůnther in Lauban klagt gegen den Bäckergesellen Gustar Hergesell, früher zu Troitschendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vergütigung für einen ihm zum Aufheben übergebenen Jagdschlitten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 39 „½ in vorläufig vollstreckbar zu er— klärendem Urtheil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Görlitz, im Zimmer Nr. 60, auf

den 31. Oktober 1883, Vormittags g Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Görlitz, den 9. August 1883.

Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Lösso6] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5617. Die Lederhandlung L. J. Steinhardt in Tauberbischofsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Barth in Mosbach, klagt gegen den Schuhmacher Johann Häusler von Unterwittighausen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Kurz⸗ und Lederwaaren, sowie aus Darlehen, mit dem Antrag auf Zahlung von:

a. 1228 S 99 4 nebst 6o Zins jeweils nach 6 Monaten vom Tage der Lieferung, abzüglich bereits bezahlter 566 „,

b. 100 S nebst 50 Zins vom 20. Februar 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Gr. Landgerichts Mosbach auf

Samstag, den 24. November I. J., Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mosbach, den 11. August 1883.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Wolpert.

HBödd?] Oeffentliche Zustellung.

Der praktische Arzt Dr. med. Wilhelm Behrens zu. St. Johann klagt gegen den Metzger Pflug, früher zu St. Johann, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen ärztlicher Behandlung aus dem Jahre 1882, auf Zahlung von 1094, mit dem Antrage auf Verurtheilung des ꝛc. Pflug zur Zahlung von 10 M6 nebst Zinsen zu 50 seit dem Tage der Klage, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht zu Saarbrücken, auf

Samstag, den 3. November 1883, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

- Butt ing, Assistent,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

. ö lzäsJoo Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Advokat Dr. Alexander dahier hat am J. J. Mts. beim Kgl. Landgerichte Bamberg für den Pandelsmann Leopold Strauß von hier gegen den ledigen und großjährigen Gärtnerssohn Johann Porzelt von hier drei Darlehnsposten mit Zinsen in Summa 702 M eingeklagt und zu erkennen be⸗

antragt: Beklagter ist schuldig,

I) an, den Kläger die Summe von 72 M nebst 5 do Zinsen aus 700 , vom 25. Juni 1882, und 5os Zinsen aus 2 A6 vom 7. März l. J. an, zu bezahlen, und

Y die sämmtlichen Streitskosten zu tragen, be—⸗ ziehungsweise zu ersetzen,

3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Auf klägerischen Antrag wurde nach Beschluß der Ferien ⸗Civilkammer vom 8. J. M. die Streitsache als Feriensache bezeichnet, beim unbekannten Aufent⸗ halte des k die öffentliche Zustellung der Klage an ihn bewilligt und vom stellvertretenden Vorsitzenden der J. Civilkammer zur Verhandlung Termin auf

1

Mittwoch, den 28. Ne vember 1. J.,

Vormittags 9 Uhr,

anberaumt, zu welchem hiemit gemäß 5. 187 der

Reichs ⸗Civilprozeßordnung benannter Johann Porzelt

mit der Aufforderung geladen wird, bis dahin einen

beim K. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechts⸗

anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen.

Bamberg, am 10. August 1883.

Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg.

v. n. Haas, Sekr.

. S./ 83 4.

Berlaufs Anzeige

Edictalladung.

In Sachen des Haussohns Johann Monsees in Neu⸗St. Jürgen, Gläubiger, gegen den Stellbesitzer Martin Monsees Nr. 20 daselbst, Schuldner, soll die dem Schuldner gebörige, ihm am 6. August d. J. abgepfändete Stelle Nr. 20 zu Neu⸗St.“ Jürgen, zu welcher ein Wohnhaus, 1 Brunnen, 1 Backofen, 4 Kirchenstände in der Kirche zu Worpswede und Familienbegräbniß auf dem Kirchhofe daselbst. sowie 19 Hektar 0,2 Ar 58 Qu. M. Acker Wiesen⸗ und Moorländereien gehören, zwangsweise in dem dazu auf

Sonnabend, den 22. September d. J., Morgens 10 Uhr, J allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.

Kaufliebhaber werden damit geladen.

Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher, lehn—⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real—⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge— fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des Grunbstücks verloren geht.

Lilienthal, 9. August 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. gez. Thiemig. . Beglaubigt: Allermann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Lilienthal.

1 Aufgebot.

1) Der Käthner Jasper Stkammerjohann in Neuendorf hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen und längst bezahlten, auf dem Folium seiner Kathe zu Neuendorf Artiker 146 im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Käthner Fol. 54 protokollirten, an Barthold Fischer in Neuendorf am 26. November 1840 ausgestellten Obligation über 160 Rbth. D. M. oder 300 R vorm. Courants, jetzt 360 A6, .

2) die Erben des weil. hiesigen Bürgers und Kahnsührers Harm von Aspern haben das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen und angeblich längst bezahlten, auf dem Folium des Hauses des weil. Harm von Aspern im Glückstädter Schuld und. Pfandprotokoll Nr. 7 Fol. 45, jetzt Blatt und Artikel 4114 des Grundbuches von Glückstadt, ein⸗= getragenen Obligation desselben an den Schiffe⸗ bauer Marr Kühl in Burg i. D. Über pro resto 166 Ct R. = jetzt 199, 20 46, vom 15. Februar 1842,

3) der Schachtmeister Christian Friedrich Knaack hierselbst hat das Aufgebot einer angeblich verloren gegangenen, auf dem Hause im 4. Quartier Nr, 112 in der Reichenstraße hierselbst im Glückstädter Schuld- und Pfandprotokoll Nr. VIII. Fol. 226 protokollirten, jetzt im Grundbuch von Glückstadt Blatt 141 Artikel 141 eingetragenen Obligation des Schlackters Hans Heinrich Nehlsen vom 11. April 1878 über 1200 66 beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 16. Oktober 18383, Vormittags 197 Uhr, ; vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird und die daraus protokollirten Pöste werden gelöscht werden.

Glückstadt, den 9. August 1883.

Königliches Amtsgericht. (gez. A. Burchardi. ; Veröffentlicht: Becker, Gerichtsschreiber.

(365881 Nachdem von den nachbenannten Personen die Eintragung des in der Gemarkung von Laudenbach belegenen Grundeigenthums, als: J. Bl. 9 Nr. 1753'95 Güterverwal⸗ auf den tung, Holzung 10h 8 a Namen der am, Gemeinde Bl. Nr. 174/96 das. Holzung Laudenburg 1287 am, katastrirt, nach folgendem Antheilsrerhältniß: 1) zu 21/576 vom Laudwirth Johannes Wolf, 2) zu 84576 von Eva Elisabeth Wolf, geb. Storch, 3) zu 48/576 von Bürgermeister Heinrich Wolf, 3 zu 27/576 vom Landwirth Wilhelm Brenn, 5) zu 36 s576 vom Landwirth Nikolaus Fuchs,

6) zu 366576 vom Landwirth Valentin Juch,

7) zu 787576, von a. Landwirth Johann Andreas Lesser, b. Korbmacher Gustav Berhard Lesser, . Landwirth Friedrich Joseph 3 d. Landwirth Nicolaus Edmund Lesser,

8) zu 51/576 vom Landwirth Gottlieb Brenn,

Y zu Asö7ltz vom Bergmann Georg Krug,

10) zu 24s576 von A. Johann Georg Peter, b. Christiane Jung, geb. Peter, c. Caroline Christiane Peter,

11) zu 71576 vom Büttner Heinrich Wolf,

12) zu 21/76 vom Landwirth Johannes Raßbach

jun.,

13) zu /östz vom Schmied Georg Wolf,

14) zu 6578 vom Schlosser Nicolaus Fuchs,

15) zu 18,576 vom Landwirth Wilhelm Storch,

16) zu 18,576 vom Landwirth Johann Heinrich Storch Georgs Sohn,

17) zu 9,576 von Osanne Dawz, geb. Fuchs,

18) ᷓ—, . von Anna Barbara Lapp, geb.

torch, 19) zu 186676 von Anna Margarethe Lesser, geb. Storch, zu 1 bis mit 19 von Laudenbach, 20) zu e,. von Eva Elisabeth Raßbach, o

n

36885]

21) 2 vom Büttner Heinrich Wilhelm o

zu 20 und 21 von Elmenthal.

II. Bl. 1 Nr. 7/1 Eichig Holzung 16 a 38 4m, auf den Namen von Andreas Rommel katastrirt und

Bl. 4 Nr. 77) am Grabenborn Acker 5 a 55 qm, früher nicht katastrirt,

1) vom Bauer Johann Andreas Lesser,

27) vom Korbmacher Gustav Gerhard Lesser,

3) vom Bauer Friedrich Joseph Lesser,

4) vom Bauer Nicolaus Edmund Lesser,

1 ĩ bis mit 3 von Laudenbach, zu 4 von Elmen⸗ thal.

III. BÜ. 4 Nr. 94 Saure Wiesen

Wiesse 19 a 75 m, früher nicht katastrirt, von dem Bauer Johann Andreas Lesser zu Laudenbach, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Laudenbach beantragt worden ist, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗— fordert, solche bis zum 11. Oktober 1383, Mittags 12 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist auf weiteren Antrag die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berech⸗ tigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Brotterode, den 6. August 13883.

Königliches Amtsgericht. Suntheim. 355894 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, gewerb— lose Emma, geb. Buse, zu Barmen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kohlenhändlers Wilhelm Nigge— ling, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage:

„Die Gütertrennung unter den Parteien auszu⸗ sprechen ;

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

35893 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Krüsemann vertretene Eugenie, geb. Steihruck in Barmen, Ehefrau des früheren Cigarrenhändlers, jetzt geschäftslosen Ewald Kahrweg daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage:

„Die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären.“

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 20. Dezember er., Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Cioilkammer bes König lichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. Ioß 89]

Zur Kenntniß wird hierdurch dem Peer Adams zu Bickern bei Wanne, jetzt mit unbekarntem Auf— enthaltsorte abwesend, nachstehendes Subhastations⸗ Patent gebracht:

Die dem Jacob Adams zu Königsste le und Kon⸗ sorten zugehörigen, nachstehend verzeichneten Immo⸗ bilien, welche zufolge der in Zimmer 1 hiesigen Amtsgerichts einzusehenden Taxe auf 1200 ua abge⸗ schätzt sind, sollen am 12. Okte ber er., Nach nn 2 Uhr, im Schöffengerichtslolale zu Niederhammerstein nothwendig subhastirt werden.

Alle diejenigen unbekannten Interessenten, welche an den zu subhastirenden Gegenständen ein Eigen— thumsrecht cder ein Verkaufsrecht oder ein anderes, auf einem Privatrechtlichen Titel beruhendes ding“ liches Recht, mit Ausnahme ron Real⸗Servituten, in Anspruch nehmen, haben ihre Rechte vor oder spätesten;, in dem Lizitgtions-Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihrer Realrechte auf das Immobile verlustig werden, und einen Anspruch nur noch auf die Kaufgelder bis zu deren Vertheilung geltend machen können.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypo— thekenbuch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben sich bei Ver⸗ meidung der Ausschließung mit ihrem Anspruche bei dem Subhastations- Gericht zu melden.

Gemeinde Niederhammerstein. Die ideellen tel von:

Flur 1 Nr. 397. Flur 4 Nr. 79, 80, 80 a., 106, 107, 179, 188. Flur 5 Nr. 3031405. Flur 6 Nr. 30, 246, 868/247, 800/248. Flur 7 Rr. 168, 159, 160, 161, 182, 183, 248, 249, 294, 295, 363, 364. Flur 3 Nr. 206/77. Flur 1 Nr. 53. Flur 7 Nr. 35. Flur 4 Nr. 178, 187.

Neuwied, den 29. Juli 1883.

Königliches Amtsgerscht. 35884]

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Ackersmann H. Köpcke in Röbel gehörigen Grundstücke: Wohnhaus Nr. 101, Garten Nr. 109 jetzt mit einem Stall bebaut Acker Nr. 262 hohenthorscher Feldmark, Acker Nr. 1334 ebendaselbst, Acker Nr. 232 mühlenthorscher . hat das Großherzogliche Amtsgericht zur, Abnahme der Rech nung des Sequesters, zur Erklärung über den Thei⸗ lungöplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf

Sonnabend, den 15. September 1883,

. Vormittags 10 uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Sequesters werden vom 30. August er. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt sein.

Röbel, den 7. August 1883.

Burmeister,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Mecklenburg⸗

Schwerinschen Amtsgerichts.

(35886

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proclam finden zur Zwangsversteigerung des zur Konkursmasse des Erbpächters Pape gehörigen Erbpachthofes zu Maalck mit Zubehör Termine

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am

Dienstag, den 30. Oktober 1883,

2) zum Ueberbot am Dienstag, den 20. November 1883,

beide Male Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am

Dienstag, den 30. Oktober 1883, Vormittags 19 Uhr, . Nr. 6 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes tatt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 15. Oktober 1883 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem Konkursverwalter Kaufmann Blank in Eldena, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör, welches eine Grundfläche von 82 980 Qu. Ruthen bonitirt zu 660 Scheffeln enthält, gestatten wird.

Grabow, den 14. August 1883.

Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. , Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber J. Wolter, A.-G. ⸗Dtr.

35905

Von dem unterzeichneten Amtsgerichte ist in heutiger Sitzung nachstehendes Ausschlußurtheil publizirt:

In Sachen betreff. das Aufgebot der in der Sub⸗ bastations⸗Sache der Wittwe Heinrich Becker zu Fürstenau gebildeten Specialmasse von 95,48 M

ist für Recht erkannt: daß alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen an diese Specialmasse auszuschließen, die Urkunde vom 14. September 1851 für amortisirt zu erklären und die Kosten des Ver⸗ fahrens aus der Specialmasse zu entnehmen.

Hörter, den 8. August 1883.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Körigs! Verkünder am 6. Juli 1883. gez. Scheffer, Gerichtsschreiber. Auf ben Antrag des Colonen Carl Heinrich Kleine Heidenreich Nr. 36 in Tengern, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amtsrichter Schulte für Recht: Der eingetragene Gläubiger oder dessen Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Tengern Bd. 19 Bltt. 441 Abth. III. Nr. 7 aus der Verschreibung vom 5. September 1811 eingetragene Post: 1090 Thaler, ein mittelgroßer Brautwagen, ein Ehrenkleid, eine Kuh, ein Rind und ein Bett, Abdicat für den Carl Heinrich Heidenreich, ausgeschlossen, und werden die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Antragsteller auferlegt.

35909]

35907

Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juli 1883. Hardieck,

Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Colonen Carl Kleine⸗Heidenreich Nr. 36 Tengern und des Colonen Watermann Nr. 10 Tengern, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts⸗ richter Schulte

für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 8. April 1836 nebst Cession vom 14. August 1836 über ein verzinsliches Kapital von 160 Thaler, welches Band 19 Bl. 4831 des Grundbuchs von Tengern Abth. III. Nr. 18 für den Ober ⸗Landesgerichts⸗Referendar Tiemann zu Paderborn eingetragen steht, wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

35908) Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Juli 1883. Hardieck, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Kolonen Friedrich Wilhelm

Pieper Nr. 793 Fabbenstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke durch den Amts⸗ richter Schulte

für Recht:

Alle Diejenigen, welche Eigenthumsrechte an den Grundstücken Flur 21 Nr. 2974 und Nr. 299 / 6 der Gemeinde Fabbenstedt zu haben vermeinen, werden mit diesen Rechten, behufs Eintragung des Kolonen k Wilhelm Pieper Nr. 79 Fabbenstedt als

igenthümer der Grundstücke im Grundbuche aus—

geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens.

werden dem Antragsteller auferlegt.

l359066 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. August 1883. gez Ulatows ki, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schülke, als Vertreters des Einsassen Theodor Wierczynski in Gronowo, eingetragenen Besitzers der Grundstücke Gronowo Nr. 33 und Eichwalde (Dembin) Nr. 12 und des Eigenthümers Johann Karezewski als Ver⸗ treter seines minorennen Sohnes Franz Karezewski in Gronowo, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Loebau W. / Pr. durch den Amtsrichter Lemcke für Recht:

Die nach Maßgabe der 5S§. 122 und 124 der Grundbuchordnung vom 5. Mai 1872 über die in Abtheilung III. sub 2 in dem Grundbuchblatt der Grundstücke Gronowo Nr. 33 und Eichwalde (Dem⸗ bin) Nr. 12 für den minderjährigen Franz Kar⸗ czewski, vertreten durch seinen Vater, den Eigen⸗ thümer Johann Karezewski in Gronowo, auf Grund der notariellen Urkunde vom 26. Januar 1885 ein⸗ getragenen 900 S. Darlehnsforderung, verzinslich mit 66, vom 6. Januar 1880 ab, am 24. No⸗ vember 188.4, bei nicht prompter Zinszahlung sofort fällig, gebildeten 2 Hypothekenbriefe, mit welchen die Schuldurkunde vom 26. Januar i880 verbunden ist, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts gez. Lem cke.

Wegen. III. F. 2. / 83.

einrich

läͤöbls] Deffenkliche Zustellung.

Der Felix Poinsignon, Ackerer à la forge, Ge⸗ meinde Villers⸗Brettnach, handelnd sowohl eigenen Namens als auch als Vormund seiner interdizirten Schwester Magdalena Poinsignon in Burtoncourt und Kons., vertreten durch Rechtsanwalt Heyder in Metz, klagt gegen den Maillard, Johann Peter, ehemaliger Pächter in Brittendorf, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort und Kons. wegen Nichterfüllung eines Pachtvertrages, mit dem Antrage, das Kaiserliche Landgericht wolle den Beklagten Johann Peter Maillard verurtheilen, an Kläger wegen Nichterfüllung des Pachtvertrages vom 12. Fe⸗ bruar 1367, nämlich wegen unbefugter Wegnahme von 3500 Pfund zum Pachtgute gehörigen Strohs, einen Schadenersatz von 840 M nebst 50 Zinsen seit der Klagezustellung, sowie die Prozeßkosten zu tragen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 8. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

n n

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

I35911 Oeffentliche Zustellung. Elloy Johann, Schreiner, in Sanry sur Nied und 19 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt in Metz, klagt gegen die 1) Johann Franz Cuny, ?) Johann Nicolaus Cuny, 35) Johann Peter Cuny, 4) Johann Peter Eugen Cunh, alle ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort und 7 Genossen, wegen Lizitation und , des Nachlasses der in Santh s./ Nied verlebten Christine Elloy, zeit lebens ohne Gewerbe, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle verordnen, daß durch das Amt des Notars Gandar in Remilly zum Verkaufe der in der Klage bezeichneten und den Parteien in un getheilter Gemeinschaft gehörigen Immobilien zu den dabei angeführten , ,,, und den in der Klage angeführten Bedingungen geschritten werde; daß nach diesem Verkaufe zur Auseinander⸗ 3 der Rechte der Parteien durch denselben otar geschritten werde, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor die zweite Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 8. November 1883, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

I35470 DOessentliche Zustellung.

Die Nachbenannten JI. Firma Oeser & Heyne⸗ mann“ in Freiberg (Sachsen), II. die Firma An dreas Heinrich Thorbecke C Cie. zu Mannheim, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Fleischmann in Metz, klagen gegen J. Theophil Kamm, früher Cigarren⸗ händler in Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, II. dessen Tochter Bertha Kamm, Cigarrenverkäuferin zu Metz, wegen Auflösung eines abgeschlossenen Kaufes, mit dem Antrage auf Er— kennung der Nichtigkeit der zwischen den Beklagten abgeschlossenen Geschäftsübertragung, auf Verurthei⸗ lung der Beklagten sub II. zu einem Betrage von 240 00 AM und auf Gestattung der Zwangs vollstreckung

in die im Besitze letzterer befindlichen, von dem Be

klagten sub J. Übertragenen Waaren, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf e, den 29. Oktober 1883, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

o Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

36044 Oeffentliche Zustellung. ö.

Die Maurerfrau Marie Döhring, geb. Wölke, zu Mehlsack, vertreten durch den Justizrath Linden zu Braunsberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Albert Döhring, deren Wohnort unbekannt ist, wegen Versagung des Unterhalts, mit dem An— trage, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Brauns⸗ berg auf

den 13. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, gedachten

36045 Oeffentliche ,

Die verehelichte Paepke, Friederike, geb. Wendt, zu Berlin, Schmidstraße Nr. 11, vertreten durch den Rechtsanwalt Meißner zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Carl Ludwig Heinrich Paepke, zuletzt in Prenzlau, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Chescheidung:

das Band der zwischen den Parteien bestehenden he zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf

den 17. Januar 18684, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Prenzlan, den 1I. August 1883.

36 ; il bach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

136950 Oeffentliche Zustellnng.

Der Gutsbesitzer Herrmann Ein n zu Adolfshof, vertreten durch den Rechtganwalt Großjohann zu Saalfeld, klagt gegen den Mühlenbesitzer Ferdinand Borrmann, dessen Wohnort unbekannt ist, wegen der rückständigen Zinsen eines für die Wittwe Marie Kattoll auf dem dem Beklagten gehörigen Grund⸗ stücke Schwalgendorf Nr. eingetragenen und durch Erb⸗

gang und Cession auf Kläger übergegangenen Kapitals von 7989.69 „6 für die Zeit vom 1. Juli 1881 bis 1. Juli 1883 mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, zur Vermeidung der Zwangs vollstreckung in das Grundstück Schwalgendorf Nr. 4 7608, 69 41 und zur Vermeidung der Zwangsvollstreckung über⸗ haupt 141,80 M an den Kläger zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 10. Dezember 1883, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kühnapfel, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts, i. V.

36047] Deffentliche guten nag und Ladung. Dem Eisengießer Jakob Tschabrun, früher in Kottern, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, wird hiemit Auszug der gegen ihn bei dem k. Amtsgericht Kempten als Prozeßgericht von der ledigen Maada— lena Gulde von Sigmaringendorf und der Pfleg⸗ schaft deren unehelichen F indes Mathilde Gulde, vertreten durch den Vormend Peter Gulde von Sigmaringendorf gestellten Klage wegen Forderungen mit dem Bemerken öffentlich zugestellt, daß Ver— handlungstermin auf Samstag, den 27. Oktober 1883, ! Vormittags 9 Uhr, beim k. b. Amtsgericht Kempten festgesetzt ist und in demselben beantragt werden wird, auszusprechen: Jacob Tschabrun ist als Vater des von der Magdalena Gulde gebornen Kindes Mathilde schuldig, 40 „SM Entbindungs⸗ und Wochenbett⸗ kosten, dann einen jährlichen Ernährungsbeitrag von 50 A, zahlbar in vierteljährigen Raten im Voraus bis zum zurückgelegten 14. Lebens— jahre des Kindes zu bezahlen.

Kempten, den 13. August 1883. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Simon Heide.

36041 Verkaufs⸗Anzeige. In Sachen

des Rentiers Heinrich Oelkers in Hildesheim, Gläubigers,

gegen IN) die Wittwe des Maurermeisters Andreas Bayer daselbst, 2) den Kohlenhändler Böker daselbst, als Vormünder der nachgelassenen minder— jährigen Kinder des weiland Maurermeisters Andreas Bayer daselbst, Schuldner, ö wegen Forderung, jetzt Subhastation, soll das den Schuldnern gehörige, in der Eckemäker⸗ straße zu Hildesheim belegene Wohnhaus Nr. 1264 A. nebst allen Zubehörungen desselben, namentlich Hof⸗ raum und Hintergebäude, da für dasselbe im ersten Termine nur 7560 „S geboten sind, anderweit in dem dazu auf Freitag, den 7. September d. Is. Morgens 10 Uhr, dahier anberaumten, gesetzlich letzten Termine, zum Aufgebot gebracht werden. Kaufliebhaber werden damit geladen. Hildesheim, den 11. August 1883. Königliches Amtsgericht. J. Börner.

Ausfertigung.

Aufgebot.

1) Die Bauernsöhne Johann sen. und Johann jun. Seibert von Vorderbrünst, im vorigen Jabr— hundert geboren, werden seit dem russischen Feld—⸗ zuge vermißt;

2) der Thürmerssohn Josef Schreml von Mocs—⸗ bach, geboren den 6. März 1807, ist seit 60 Jahren verschollen; .

38) die Greger'schen Gütlerskinder von Böhmisch— bruck, nämlich:

a. Elisabetha, geboren 1. Mai 1812,

b. Johann sen., geboren 27. August 1816,

c. Margaretha, geboren 3. Oktober 1818,

d. Johann jun, geboren 16. Februar 1826,

e. Salome, geboren 19. Juli 1828, sollen nach Oesterreich ausgewandert sein, seit mehr als 20 Jahren sind sie verschollen.

Auf Antrag der vom Pflegschaftsgerichte hierzu angewiesenen Curatoren, als des Bauern Josef ÜUschold von Vorderbrünst, Curators der beiden Seibert, des Webers Wenzl Karl von Moosbach, Curators des Schreml, des Wirthes Simon Meckl von Altentreswitz, Curators der Greger'schen Kin der, ergeht nun die Aufforderung:

1) an sämmtliche oben aufgeführte Verschollene, spätestens in dem auf .

Mittwoch, den 21. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebststermine persön—= lich oder schriftlich fich anzumelden, widrigen⸗ falls sie zu gewärtigen haben, daß sie für todt erklärt werden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgeboistermine wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit⸗ theilung hierüber bei Gericht zu machen.

Vohenstrauß, den 11. August 1883.

Kgl. Bayer. Amtsgericht. (L. S.) Lochner. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Vohenstrauß, den 13. August 1883. Der Gerichtsschreiber: Gatterer, kgl. Sekretär.

35883

6607 Aufgebot. . Die Frau Erneste Hugenberg, geb. Adickes, für 6 und als Vormünderin ihrer minderjährigen inder 1) Alfred Ernst Christian Alexander, 2) Margarethe Hermine Julie Dora Mathilde Martha, 3) Irmgard Agathe Martha Alette Mathilde, in emeinschaft mit dem Gegenvormund Rechtsanwalt Julius Benfey, sämmtlich zu Hannover, haben das Aufgebot der Police Nr. 1201, F. Nr. 5023 der rankfurter Lebensversicherungs⸗ Gesellschaft vom Nobemher 1860, lautend 1 das Leben des Herrn Heinrich Wilhelm Carl Hugenberg, vormals Audi⸗ for beim Königlichen Amtsgericht zu Dorum, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 16. Oktober 1883, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Frankfurt a. M., den 5. Februar 1883.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.

an. Aufgebot.

Die Direktion der Großen Berliner Pferde⸗ Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft hierselbst hat das Auf⸗ gebot der während des Jahres 1882 in Wagen der Gesellschaft gefundenen und bis jetzt nicht abgehol⸗ ten Gegenstände, unter denen sich auch Werthbeträge in baarem Gelde befinden, beantragt.

Ein genaues Verzeichniß der Sachen, welches den Tag des Verlustes und den Wagen, in welchem die⸗ selben gefunden sind, angiebt, liegt in der Gerichts- schreiberei, Jüdenstraße 58, 11 Treppen, Zimmer 23, sowie im Bureau der obengenannten Direktion, Behrenstraß: 54, zur Einsicht aus; an letzterem Orte können auch die gefundenen Gegenstände be— sichtigt werden. ; ö

Die unbekannten Verlierer oder Eigenthümer dieser Sachen werden hierdurch aufgefordert, zu diesseitigen Fundaufgebotsakten F. 90. 83 Ab- theilung 48 oder spätestens in dem auf

den 19. Oktober 1883, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstr. 58, JL Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots—⸗ termine ihre Rechte anzumelden, beziehungsweise ihre Eigenthumsansprüche nachzuweisen, widrigenfalls das Ausschlußurtel erlassen und ihnen nur der An⸗ spruch auf Herausgabe des durch den Fund erlang⸗ ten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 29. Juni 1883.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.

(36053 Bekanntmachung.

Auf den Antrag der Bauer Johann und Katha⸗ rina Teuberschen Eheleute in Deutsch⸗Kamitz, ver⸗ treten durch den Justiz-Rath Seger in Neisse, er⸗= kennt das Königliche Amtsgericht zu Neisse durch den Amtsrichter Ackermann für Recht:

Das Hypothekeninstrument über nachstehende auf dem Grundstück Nr. 46 Deutsch-Kamitz haftenden Posten: se. über die Abtheilung III. Nr. 13 für die Ge⸗

schwister Magdalena, Hedwig und Joseph

Teuber auf Grund des Kaufvertrages vom

24. März 1829 ex deer. vom 25. Juni 1829

eingetragenen rückständigen Kaufterminsgelder

von 375 Thalern,

über den Abtheilung III. Nr. 14 mit 300 Tha⸗

lern auf Grund des nämlichen Kaufvertrages

eingetragenen Schätzungswerth der für dieselben

Geschwister Teuber stipulirten Ausstattungen wird für kraftlos erklärt.

Neisse, den 9. August 1383.

Königliches Amtsgericht.

Geschehen Amtsgericht Hildesheim IH. am 8. August 1883. Oeffentliche Sitzung. Gegenwärtig: Amtsgerichts⸗Rath Bening, Kanzlei⸗Rath Gade. In Sachen des Rentiers Heinrich Oelkers in Hildesheim, Gläubigers, gegen . I) die Wittwe des Maurermeisters Andreas Bayer daselbst, - 2) den Kohlenhändler H. Böker daselbst, als Vormünder der nachgelassenen minder⸗ jährigen Kinder des weiland Maurer meisters Andreas Bayer das., Schuldner, wegen Forderung, jetzt Subhastation, erschienen ꝛc. ꝛc. Vorgelesen, genehmigt. Erkannt und verkündet:

Alle der gehörig veröffentlichten Ladung vom 9. Mai 1883 zuwider bislang nicht angemeldeten Rechte der in jener Ladung bezeichneten Art an dem in der Eckemäferstraße hierselbst belegenen Wohnhause Nr. 1264 A. nebst Zubehör werden, dem in der gedachter Ladung angedrohten Rechtsnachtheile ge⸗ mäß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber für verloren gegangen erkannt.

Beglaubigt: (gez) Bening. Gade. Ausgefertigt: Ga de, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts Hildesheim, Abtheilung J.

36039

36045 Gütertrennung. .

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts Mülhansen i. E. vom 9. August 1883 ist zwischen Katharina, geborene Pflieger, und ihrem Ehemann Franz Anton Haßler, Ackerer, mit welchem sie zu Ober⸗Steinbrunn i. E. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 14. August 1883.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Herzog 36046 .

Die Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Hömberg, Anna, geb. Damberg, zu Neuß wohnhaft, hat gegen ihren genannten, daselbst wohnenden Ehemann bei der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorkt die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungs termin auf den 3. No—⸗ vember 1883, a . 9g Uhr, bestimmt.

Kaiser, . Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

= 9 lscote! Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 9. Fe⸗ bruar 1882 zu Goldberg verstorbenen Fräuleins Klara Lutze, ist beendigt.

Goldberg, den 9. AÄugust 1883.

Königliches Amtsgericht.

36019] In Sachen

des Schiffimmermanns Johann Sibum zu Haren und des Tischlers Johann Herm. Lammers daselbst, Kläger, wider den Schiffer Heinrich Kiepe zu Haren, Beklagten, wegen Hypotbekenforderung, steht Termin zum öffentlichen Verkauf des dem Beklagten ge⸗ hörenden, zu Haren auf dem Hasenkamp zwischen den Besitzungen des Joseph Schöning und Tim. Kiepe

belegenen Wohnhauses mit angrenzendem Garten von 29 Aren 1m und etwa anklebenden Gerechtig⸗ eiten im Zwangsvollstreckungsverfahren auf Sonnabend den 10. November d. J., . Morgens 11 Uhr, im hiesigen Gerichtslokale an. Alle, welche hieran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehn⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗· und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, haben die⸗ selben bis zu diesem Termine anzumelden, als die⸗ , e sonst dem neuen Erwerber gegenüber verloren gehen. Der Ausschlußbescheid soll nur an die Gerichts—⸗ tafel geheftet werden. Meppen, den 7. August 1883. Königliches Amtsgericht. J. B. Russell. Beglaubigt: Haak, Assistent. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

36037

In Sachen des Ziegeleibesitzers Franz Eduard Meyer hieselbst, Klägers, wider den Bauunternehmer Heinrich Severit allhier, Beklagten, wegen Forde⸗ rung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, an der Frankfurterstraße hieselbst belegenen, vorhin Liebergesell'schen, nachher Meyer'schen Grundstücks zu 1 a 93 4m zum Zwecke der Zwangsversteigerun durch Beschluß vom 27. Juli 1883 verfügt, au die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 30. Juli 1883 erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 28. November 1883, Morgens 10 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 41, hie⸗ selbst angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 3. August 1883.

Herzogliches Amtsgericht. VI. Rhamm.

Im Namen des Käönigs! Verkündet am 8. August 1883. gez. Sauer, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Franz Hense gt. Hinger zu Westernkotten, vertr. durch Rechtsanwalt Tiltmann zu Lippstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lippstadt durch den Amtsrichter Liebrecht

für Recht:

Das Hypothekendokument, welches über die im Grundbuche von Westernkotten Vol. J. Fol. 13 unter Abthl. III. Nr. 8 eingetragene Kaufgelderforderung von 100 Thaler aus dem Vertrage vom 30. März 1853 zu Gunsten des Franz Goebel zu Western⸗ kotten gebildet worden ist wird für kraftlos erklärt.

gez. Liebrecht.

360568

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

2 ed st Holzverkauf.

In der, unmittelbar an der schiffbaren Drage be⸗ legenen herrschaftlich Mehrenthiner Forst soll eine mit starken Kiefern⸗Schneidehölzern bestandene Par⸗ zelle von ca. 80 Morgen stehend verkauft werden und werden verschlossene schriftliche Gebote darauf bis zum 10. k. Mts. von der unterzeichneten Forst⸗ verwaltung angenommen. . ö

Besichtigung nach vorheriger Anmeldung gestattet.

Mehrenthin bei Woldenberg N. / M.

Die Forstverwaltung. Zarth.

35215

Es soll die Lieferung von 6 Reguliröfen aus 13 bis 2mm starkem Eisenblech mit Chamotte⸗Ausfütterung und einer Heizkraft für Räume von 169 4180 cbm Inhalt franco Bahnhof Glogau in öffentlicher Sub⸗ mission verdungen werden.

Termin hierzu wird auf

Dienstag, den 21. Angust er., Vormittags 10 Uhr,

im Bureau der unterzeichneten Verwaltung anbe⸗ raumt und zu demselben mit dem Bemerken einge⸗ laden, daß die Bedingungen daselbst zur Einsicht ausliegen.

Glogau, den 7. August 1883.

Königliche Garnison⸗Verwaltung.

35841) Eisenbahn ˖Direktionsbezirk Magdeburg.

Die Lieferung der zum Bedecken der Ufer böschungen an der Havel auf unserem Bahnhöfe zu Werder erforderlichen 100 ebm rohe Granitsteine (Steinbrocken), von denen die kleinsten jebech min destens 07 ebm Inhalt haben müssen, oll ver⸗ geben werden. Reflektanten werden ersucht, ihre Preis⸗Offerten pro Kubikmeter der qu. Steine franko Waggon Bahnhof Werder resp. frauke Ufer am Bahnhof Werder bis zum 28. August er. an das unterzeichnete Betriebsamt portofrei, einzureichen, Die Lieferung der qu. Steine bat innerhalb drei Wochen nach erfolgtem Zuschlag und auf Grund eines abzuschließenden Vertrages zu erfolgen. König⸗ liches Eisenbahn⸗BVetriebsamt (Berlin · Magde⸗

burg).

36024 Bekanntmachung.

Die Restauration auf dem Bahunhofe zu Frankfurt a. O. soll vom 1. Oktober i883 ab anderweitig verpachtet werden. Qualifizirte Be⸗ werber wollen ihre Offerten unter Beifügung ihrer Zeugnisse bis zum 1. September 1883, Vormit⸗ tags 10 Uhr, verschlossen und mit folgender Auf⸗ schrift versehen: Submissionsofferte auf Pachtung der Bahnhofs⸗-Restauration Frankfurt a. O.“ an uns einreichen. Die Verpachtungsbedingungen sind

in unserem Verwaltungsgebäude, Koppenstraße Nr.

I.